DE19651965A1 - Kombinierte Gas-Dampf-Kraftwerksanlage mit Zwangsdurchlaufdampferzeuger - Google Patents

Kombinierte Gas-Dampf-Kraftwerksanlage mit Zwangsdurchlaufdampferzeuger

Info

Publication number
DE19651965A1
DE19651965A1 DE1996151965 DE19651965A DE19651965A1 DE 19651965 A1 DE19651965 A1 DE 19651965A1 DE 1996151965 DE1996151965 DE 1996151965 DE 19651965 A DE19651965 A DE 19651965A DE 19651965 A1 DE19651965 A1 DE 19651965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
turbine
circuit
gas turbine
steam generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996151965
Other languages
English (en)
Other versions
DE19651965B4 (de
Inventor
Erhard Dr Liebig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom SA
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Switzerland
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7814660&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19651965(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Asea Brown Boveri AG Switzerland, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE1996151965 priority Critical patent/DE19651965B4/de
Publication of DE19651965A1 publication Critical patent/DE19651965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19651965B4 publication Critical patent/DE19651965B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine kombinierte Gas-Dampf-Kraftwerks­ anlage, welche einen Gasturbinenkreislauf und einen Dampftur­ binenkreislauf aufweist, wobei die Abgase einer Gasturbine ihre Restwärme über das in einem Zwangsdurchlaufdampferzeuger strömende Arbeitsmittel an eine Dampfturbine abgeben.
Stand der Technik
Der Wasserdampfkreislauf der derzeitigen Kombianlagen wird ausnahmslos mit unterkritischen Parametern gefahren. Der Abhitzekessel zur Nutzung der Abwärme der Gasturbinen wird in der Regel mit Trommelkessel, mit Zwangdurchlaufkessel oder mit Kombinationen davon ausgeführt. Bei großen hocheffizien­ ten Anlagen gelangen zum Teil Mehrdruckanlagen mit Zwischen­ überhitzung zur Anwendung. Gegenüber konventionell gefeuerten Kesseln ist indes die Rauchgastemperatur bei Abhitzekesseln begrenzt. Insbesondere die Verdampfung, welche bei konstanter Temperatur vor sich geht, führt zu thermodynamischen und technischen Auslegungszwängen. Zum einen infolge der großen Temperaturdifferenz zwischen dem Heizmedium und dem aufzuhei­ zenden, d. h. dem zu verdampfenden Medium, welche zu Exergie­ verlusten führt, zum anderen bezüglich des "Pinch-Point" und der Notwendigkeit zu Mehrdrucksystemen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die auf die thermodyna­ misch erforderlichen Elemente des Wasser-Dampf-Kreisprozesses beschränkt ist und damit zu einer beträchtlichen Kostenredu­ zierung führt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Wasser- Dampfkreislauf für überkritische Parameter ausgelegt ist.
Die Vorteile der Erfindung sind unter anderem darin zu sehen, daß durch den Wegfall der Verdampfungsgebiete mit nur einer Druckstufe die Thermodynamik der Dampferzeugung verbessert wird. Durch Vermeidung dickwandiger Bauteile wie Trommeln u. dgl. und großer Wasservolumina im Kesselbereich wird das dynamische Verhalten verbessert. Die Reduzierung der Anzahl Komponenten führt zu einer extremen Systemvereinfachung, wodurch eine Verbesserung der Zuverlässigkeit und der Verfüg­ barkeit zu erwarten ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in ihrer einfachsten Form dargestellt. Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Die Strömungsrichtung der Arbeitsmittel ist mit Pfeilen darge­ stellt.
Es zeigen:
Fig. 1 das Schema einer kombinierten Gas-Dampf- Kraftwerksanlage;
Fig. 2 ein Temperatur-Wärmeleistungs-Diagramm.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Gemäß Fig. 1 wird im Gasturbinensystem über eine Leitung 1 angesaugte Frischluft in einem Verdichter 2 auf den Arbeits­ druck verdichtet. Die verdichtete Luft wird in einer bei­ spielsweise mit Erdgas befeuerten Brennkammer 3 stark erhitzt und das so entstandene Brenngas wird in einer Gasturbine 4 arbeitsleistend entspannt. Die dabei gewonnene Energie wird an einen Generator 5 bzw. den Verdichter 2 abgegeben. Das noch heiße Abgas der Gasturbine wird über eine Leitung 6 vom Ausgang der Gasturbine einer Abhitzedampferzeugungsanlage 7 zugeführt und daraus nach Abgabe seiner Wärme über eine Lei­ tung 8 und einen nicht dargestellten Kamin ins Freie gelei­ tet.
Im Wasser-Dampfkreislauf ist eine Dampfturbine 9,10 auf der gleichen Welle mit der Gasturbine angeordnet. Der im Nieder­ druckteil 10 der Dampfturbine entspannte Arbeitsdampf konden­ siert in einem Kondensator 11. Das Kondensat wird mittels einer Speisewasserpumpe 12 direkt in den Dampferzeuger 7 gefördert.
Die Abhitzedampferzeugungsanlage 7 ist als stehender Kessel ausgeführt und arbeitet mit nur einer Druckstufe. Das System ist als Zwangsdurchlaufsystem ausgeführt und für überkriti­ sche Parameter ausgelegt. Es besteht im Rauchgasweg des Kessels im wesentlichen aus dem Hochdruckeconomiser 13 und dem Hochdruckverdampfer 14 und dem Hochdrucküberhitzer 15. Diese Unterteilung ist rein virtuell, da bei überkritischen Parametern das für unterkritische Anlagen typische Verdamp­ fungsgebiet bei konstanter Temperatur nicht auftritt. Der Übergang von Wasser in Dampf erfolgt kontinuierlich. Die obige Unterteilung der insgesamt nur einen Heizfläche ist indessen sinnvoll, weil beim Betrieb der Anlage im unterkri­ tischen Bereich, beispielsweise beim An- und Abfahren oder bei Teillast, den unterschiedlichen Phasen "Wasser - Wasser/Dampf - Dampf" konstruktiv Rechnung zu tragen ist.
Der überhitzte Dampf wird über eine Frischdampfleitung 16 in den Hochdruckteil 9 der Dampfturbine überführt.
Als Systemdruck eignet sich ein Druck von ca. 260-300 bar. Die Eintrittstemperatur in den Kessel entspricht im gezeigten Fall der Kondensattemperatur, da kein Speisewasserbehälter- /Entgaser vorgesehen ist. Mit Vorteil wird die Materialwahl für die sogenannten Vorwärmflächen des Zwangsdurchlaufdampf­ erzeugers in Abhängigkeit des Brennstoffes und insbesondere dessen Schwefelgehaltes sowie in Abhängigkeit der Kondensat­ temperatur getroffen, um Taupunktkorrosion vorzubeugen. Mit sinkender wasserseitiger Eintrittstemperatur einerseits und/oder zunehmendem Schwefelgehalt andererseits wird von einfachem Kohlenstoffstahl über niedriglegierten Stahl zu rostfreiem Stahl übergegangen.
Im Diagramm in Fig. 2 ist auf der Ordinate die Temperatur T in [°C], auf der Abzisse die Wärmeleistung in MW aufgetragen. Zugrundegelegt werden moderne Gasturbinen großer Leistung mit einer Austrittstemperatur von ca. 650°C.
Dargestellt ist zum einen der Temperaturverlauf bei einer klassischen Zweidruckanlage mit Niederdruck/Hochdruck­ vorwärmung a (zwei getrennte Heizflächen), Niederdruck­ verdampfung b, Hochdruckvorwärmung c, Hochdruckverdampfung d und Hochdrucküberhitzung e. Erkennbar ist, daß insbesondere in den beiden Verdampfungsbereichen große Exergieverluste in Kauf genommen werden müssen. Demgegenüber ist bei der erfindungsgemäßen Anlage die Temperaturdifferenz zwischen dem Heizmedium und dem aufzuheizenden Medium viel geringer. Bei einem Betrieb im überkritischen Bereich läßt sich demnach die Wasser-Dampflinie D nahezu ideal an die Abgasli­ nie A anlegen.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die gezeigte und beschriebene Anlage beschränkt. Die Anwendung eines Ein­ druckkessels mit überkritischen Parametern ist unabhängig vom Typ und der Bauweise des Abhitzekessels und der Dampfturbi­ nenanlage, vom Kondensationssystem, vom Vorhandensein einer Zwischenüberhitzung, von der Gasturbinenanlage, vom Vorhan­ densein eines Speisewasserbehälters/Entgasers sowie vom gewählten Anfahrprozeß. In Abweichung zur gezeigten und beschriebenen Anordnung ist ein liegender Kessel anwendbar.
Bezugszeichenliste
1
Leitung (angesaugte Frischluft)
2
Verdichter
3
Brennkammer
4
Gasturbine
5
Generator
6
Leitung (Abgas)
7
Abhitzedampferzeugungsanlage
8
Leitung (zum Kamin)
9
Hochdruckturbine
10
Niederdruckturbine
11
Kondensator
12
Speisewasserpumpe
13
Hochdruckeconomiser
14
,
15
Hochdruckverdampfer/überhitzer
16
Frischdampfleitung

Claims (2)

1. Kombinierte Gas-Dampf-Kraftwerksanlage, welche einen Gasturbinenkreislauf und einen Dampfturbinenkreislauf aufweist, wobei die Abgase einer Gasturbine ihre Rest­ wärme über das in einem Zwangsdurchlaufdampferzeuger strömende Arbeitsmittel an eine Dampfturbine abgeben, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasser-Dampfkreislauf für überkritische Parameter ausgelegt ist.
2. Kraftwerksanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorwärmflächen des Zwangsdurchlaufdampf­ erzeugers in Abhängigkeit vom eingesetzten Brennstoff und der Kondensattemperatur durch geeignete Werkstoff­ wahl vor Korrosion geschützt werden.
DE1996151965 1996-12-13 1996-12-13 Kombinierte Gas-Dampf-Kraftwerksanlage mit Zwangsdurchlaufdampferzeuger Revoked DE19651965B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996151965 DE19651965B4 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Kombinierte Gas-Dampf-Kraftwerksanlage mit Zwangsdurchlaufdampferzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996151965 DE19651965B4 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Kombinierte Gas-Dampf-Kraftwerksanlage mit Zwangsdurchlaufdampferzeuger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19651965A1 true DE19651965A1 (de) 1998-06-18
DE19651965B4 DE19651965B4 (de) 2006-03-02

Family

ID=7814660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996151965 Revoked DE19651965B4 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Kombinierte Gas-Dampf-Kraftwerksanlage mit Zwangsdurchlaufdampferzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19651965B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923210A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Abb Alstom Power Ch Ag Kombikraftwerk

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509357C1 (de) * 1985-03-01 1986-07-31 TCH Thermo-Consulting-Heidelberg GmbH, 6900 Heidelberg Kombinierte Dampf-Gasturbinenanlage
DE4409567A1 (de) * 1994-03-21 1995-09-28 Abb Management Ag Verfahren zur Kühlung von thermisch belasteten Komponenten einer Gasturbogruppe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509357C1 (de) * 1985-03-01 1986-07-31 TCH Thermo-Consulting-Heidelberg GmbH, 6900 Heidelberg Kombinierte Dampf-Gasturbinenanlage
DE4409567A1 (de) * 1994-03-21 1995-09-28 Abb Management Ag Verfahren zur Kühlung von thermisch belasteten Komponenten einer Gasturbogruppe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923210A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Abb Alstom Power Ch Ag Kombikraftwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE19651965B4 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1432889B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren von emissionsfreien gasturbinenkraftwerken
EP0591163B1 (de) Kombinierte gas- und dampfturbinenanlage
EP2368021B1 (de) Abhitzedampferzeuger sowie ein verfahren zum verbesserten betrieb eines abhitzedampferzeugers
DE10001997A1 (de) Verbund-Kraftwerk sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Verbund-Kraftwerkes
EP0674099A1 (de) Verfahren zur Kühlung von thermische belasteten Komponenten einer Gasturbogruppe
DE1476903A1 (de) Verfahren zum gemischten Gas- und Dampfbetrieb einer Gasturbinenanlage sowie Anlage zur Ausuebung des Verfahrens
EP0515911B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und entsprechende Anlage
EP0773349A1 (de) Kühlluftkühler für Kraftwerksanlagen
EP0918151B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffvorwärmung einer Feuerungsanlage
EP0777035A1 (de) Kombianlage mit Mehrdruckkessel
DE10001995A1 (de) Verfahren zur Einstellung bzw. Regelung der Dampftemperatur des Frischdampfes und/oder Zwischenüberhitzerdampfers in einem Verbundkraftwerk sowie Verbundkraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE1551274A1 (de) Leistungserzeugungssystem mit Thiophen als Arbeitsmittel
EP1154127B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kombikraftwerkes sowie Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE19535228C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
EP0523466B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0789134A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
EP0894948A1 (de) Kombinierte Gas-Dampf-Kraftwerksanlage mit Zwangsdurchlaufdampferzeuger
DE19720789B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf
DE10055202A1 (de) Dampfkraft-/Arbeitsprozeß mit erhöhtem mechanischen Wirkungsgrad für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung
EP0931978B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Dampfbildung in einem Zwangsumlaufdampferzeuger
EP0728916B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
EP1425079B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen entgasung des arbeitsmittels eines zweiphasenprozesses
DE19627425A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hybrid-Solar-Kombianlage sowie eine Hybrid-Solar-Kombianlage
EP0709561A1 (de) Kraftwerksanlage
EP0586425B1 (de) Verfahren zur erzeugung von energie in einer kombinierten gas-dampfkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALSTOM, PARIS, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ROESLER, U., DIPL.-PHYS.UNIV., PAT.-ANW., 81241 MU

8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent rescinded

Effective date: 20130131