DE19649277A1 - Fahrzeuginterne Vorrichtung zur Luftdrucküberwachung eines Reifens eines Fahrzeugs - Google Patents

Fahrzeuginterne Vorrichtung zur Luftdrucküberwachung eines Reifens eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE19649277A1
DE19649277A1 DE19649277A DE19649277A DE19649277A1 DE 19649277 A1 DE19649277 A1 DE 19649277A1 DE 19649277 A DE19649277 A DE 19649277A DE 19649277 A DE19649277 A DE 19649277A DE 19649277 A1 DE19649277 A1 DE 19649277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
tire
air pressure
energy
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19649277A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Schramm
Dieter Woerner
Dagobert Dr Masur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19649277A priority Critical patent/DE19649277A1/de
Priority to US08/972,386 priority patent/US6053038A/en
Priority to SE9704372A priority patent/SE517470C2/sv
Priority to JP9328031A priority patent/JPH10157418A/ja
Publication of DE19649277A1 publication Critical patent/DE19649277A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/329Systems characterised by their speed sensor arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/041Means for supplying power to the signal- transmitting means on the wheel
    • B60C23/0413Wireless charging of active radio frequency circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0418Sharing hardware components like housing, antenna, receiver or signal transmission line with other vehicle systems like keyless entry or brake control units
    • B60C23/042Sharing hardware components like housing, antenna, receiver or signal transmission line with other vehicle systems like keyless entry or brake control units cooperating with wheel hub mounted speed sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0427Near field transmission with inductive or capacitive coupling means
    • B60C23/0428Near field transmission with inductive or capacitive coupling means using passive wheel mounted resonance circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine fahrzeuginterne Vor­ richtung zur Luftdrucküberwachung eines Reifens eines Fahrzeugs nach der Gattung des Haupt­ anspruchs.
Es ist bekannt, fahrzeuginterne Vorrichtungen zur Überwachung des Luftdrucks der Reifen eines Fahr­ zeugs einzusetzen. Diese Vorrichtungen weisen eine feststehende Einrichtung auf, die mit einer sich mit dem jeweiligen Rad des Fahrzeugs mitbewegenden Einrichtung zusammenwirkt, so daß während des Fahr­ zeugbetriebs eine Überwachung des Luftdrucks erfol­ gen kann. Die sich mitbewegende Einrichtung sen­ siert mit geeigneten Mitteln den Luftdruck und übermittelt ein leitungsungebundenes Signal an die feststehende Einrichtung, wenn der Luftdruck einen bestimmten Wert unterschreitet. Voraussetzung für die Funktion dieser Anlagen ist es, daß die sich mitbewegende Einrichtung eine Energieversorgung aufweist, beispielsweise eine mit dem zu überwa­ chenden Rad umlaufende kleine Batterie. Diese Aus­ gestaltung ist daher in ständige Wartungszyklen mit einzubinden, um einen Batterietausch rechtzeitig zu veranlassen. Der Batterietausch führt zu zusätz­ lichen Kosten. Überdies wird die Masse des umlau­ fenden Rades aufgrund der erforderlichen Batterie­ einrichtung beeinflußt, insbesondere ergibt sich eine unsymmetrische Massenverteilung, die zusätz­ liche Gegengewichte erfordert. Insgesamt wird der Radlauf daher verschlechtert.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße fahrzeuginterne Vorrichtung zeichnet sich durch einen den Reifendruck erfassen­ den Sensor aus, der zusammen mit einer elektrotech­ nischen, ersten Einrichtung synchron mit dem Reifen umläuft und der in Abhängigkeit des ermittelten Reifenluftdrucks Parameter der ersten Einrichtung, nämlich die Energieaufnahme der ersten Einrichtung, verändert, wobei eine elektrotechnische, zweite, feststehende Einrichtung vorgesehen ist, die ein elektrisches und/oder magnetisches, insbesondere elektromagnetisches Feld ausstrahlt, das von der ersten Einrichtung bei vorzugsweise jedem Radumlauf mit einer Energieaufnahme aus dem Feld passiert wird und wobei eine die Energieaufnahme und/oder Energieabgabe der zweiten Einrichtung erfassende Überwachungseinrichtung vorgesehen ist. Diese er­ findungsgemäße Ausgestaltung erfordert auf der sich bewegenden, also mit dem Reifen umlaufenden Seite keine separate, sich mitbewegende Energiequelle, da die Energieversorgung der ersten Einrichtung über das elektrische und/oder magnetische, insbesondere elektromagnetische Feld vorgenommen wird. Die Ener­ gieaufnahme der ersten Einrichtung ist abhängig von dem vom Sensor ermittelten Reifenluftdruck, das heißt, ändert sich der Reifenluftdruck über einen bestimmten Wert hinaus und/oder fällt er unter einen vorgegebenen Wert, so greift der Sensor in bestimmte Parameter der ersten Einrichtung derart ein, daß sich die Energieaufnahme dieser Einrich­ tung verändert. Demzufolge wird dem versorgenden Feld entsprechend mehr oder weniger Energie entzo­ gen, das heißt, auf der feststehenden Seite der Ge­ samtanordnung ist eine Auswirkung spürbar, da die für den Aufbau des versorgenden Feldes aufzubrin­ gende Energie in Abhängigkeit der Energieentnahme der ersten Einrichtung größer oder kleiner wird. Mithin stellt das Niveau der abgegebenen Feldener­ gie beziehungsweise die Energieaufnahme der zweiten Einrichtung, die abhängig ist von der entnommenen Feldenergie ein Maß dar, für die von der ersten Einrichtung benötigte Energie, die - wie gezeigt - ab­ hängig ist vom Reifenluftdruck. Erfindungsgemäß läßt sich somit von der sich nicht mitdrehenden Seite der Gesamtanordnung eine Aussage über den Zu­ stand des Luftdrucks im Reifen machen, wobei diese Aussage von einer elektronischen Überwachungsein­ richtung getroffen wird, die zum Beispiel beim Un­ terschreiten eines Reifenluftdruck-Minimalwerts eine Warnung an den Fahrzeugführer abgibt, bei­ spielsweise ein optisches und/oder akustisches Si­ gnal. Es ist möglich, sämtliche Reifen eines Fahr­ zeugs jeweils separat für sich zu überwachen und eine individuelle Anzeige für jeden Reifen vorzuse­ hen, oder aber auch eine zwar individuelle an jedem Reifen erfolgende Luftdrucküberwachung vorzunehmen, die jedoch insgesamt nur zu einem einheitlichen Meldesignal führt, das heißt, der Fahrzeugführer muß nach Wahrnehmung des Warnsignals prüfen, wel­ cher der Reifen zu der Alarmauslösung geführt hat. Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, daß dem Fahrzeugführer eine Meldung alternativ oder zu­ sätzlich dann abgegeben wird, wenn eine bestimmte Luftdruckänderung, insbesondere innerhalb einer be­ stimmten Zeitspanne, auftritt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß der Sensor als temperaturkompensierter Sensor ausgebildet ist. Diese Ausbildung verhin­ dert, daß Witterungs- und Jahreszeit bedingte Tem­ peraturänderungen, die sich auf den Luftdruck aus­ wirken, zu einem Fehlalarm im Hinblick auf den Rei­ fendruck führen.
Ferner ist vorgesehen, daß der Sensor einen Reifen­ luftdruck abhängig schaltenden Schwellwertschalter aufweist. Der Schwellwertschalter ändert seinen Schaltzustand, sobald von einem vorgegebenen Soll­ wert eine Luftdruckabweichung auftritt. Durch das Schalten werden die bereits erwähnten Energieauf­ nahme abhängigen Parameter der ersten elektrischen Einrichtung verändert, was von dem feststehenden Teil der Gesamtelektronik erfaßt und entsprechend ausgewertet wird.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die erste Einrich­ tung einen elektrischen, mit dem Feld zusammenwir­ kenden Schwingkreis aufweist. Der Schwingkreis schwingt im Normalfall, das heißt, wenn der zuge­ ordnete Reifen seinen Norm-Luftdruck aufweist, mit einer bestimmten Frequenz. Die für den Schwingvor­ gang erforderliche Energie wird dem von der zweiten Einrichtung gelieferten Feld entnommen. Nimmt der Reifenluftdruck einen unzulässigen Wert an, so wird dies vom Sensor erfaßt, der die elektrischen Para­ meter des Schwingkreises und damit seine Ener­ gieaufnahme verändert. Beispielsweise schaltet der Schwellwertschalter, und ändert die Resonanzfre­ quenz des Schwingkreises oder schaltet diesen bei­ spielsweise aus. Die Folge ist stets eine Änderung der Energieaufnahme, die von der zweiten, festste­ henden Einrichtung sensiert wird. Der Schwingkreis kann als hochfrequenter oder aber auch als nieder­ frequenter Schwingkreis ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist der Sensor und/oder die erste Ein­ richtung an einer den Reifen tragenden Felge, bei­ spielsweise am inneren Felgenrand, befestigt. Dem­ zufolge bewegen sich Sensor und erste Einrichtung mit dem zu überwachenden Reifen mit. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß der Sensor und/oder die erste Einrichtung an einem synchron mit dem Reifen umlaufenden Impulsrad/Impulsring einer Anti-Bloc­ kiersystem-Einrichtung (ABS-Einrichtung) angeordnet sind. Das Impulsrad beziehungsweise der Impulsring übernimmt daher eine Doppelfunktion, indem er einerseits der Anti-Blockiersystem-Einrichtung eine Information über die Reifendrehzahl/Raddrehzahl übermittelt und andererseits dient das Impulsrad beziehungsweise der Impulsring als Befestigungs­ stelle für Sensor und/oder erste Einrichtung.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die zweite Ein­ richtung als Drehzahlfühler der ABS-Einrichtung ausgebildet ist oder den Drehzahlfühler aufweist. Hierdurch kann die ABS-Einrichtung in Doppelfunk­ tion verwendet werden, indem sie einerseits ihre normale Überwachungstätigkeit im Hinblick auf einen Schlupf- usw. durchführt und auf diese Art und Weise einen sicheren und kurzen Bremsweg garan­ tiert, andererseits jedoch auch für die Zwecke der Erfindung Verwendung findet, indem der für die ABS-Einrichtung wirkende Drehzahlfühler gleichzeitig das Element bildet, das das elektrische oder magne­ tische beziehungsweise elektromagnetische Feld aus­ sendet, das die Energie für die Versorgung der ersten Einrichtung bereitstellt. Die Anordnung ist vorzugsweise derart getroffen, daß der Drehzahlfüh­ ler eine Schwingkreisanordnung ist, die mittels me­ tallischer Zähne des Impulsrades beeinflußt wird, so daß der Drehzahlfühler über die Zählung der Zähne und über die Kenntnis der Zahnzahl auf dem Impulsrad eine Information über die Raddrehzahl er­ hält. Betrachtet man das elektrische Signal an dem Drehzahlfühler, so ändert es sich also im Rhythmus der Zähne beziehungsweise Zahnlücken des Impuls­ rads. Da der Drehzahlfühler - wie erwähnt - einen Schwingkreis darstellt, ist er gleichzeitig in der Lage, das Feld aufzubauen, um der ersten, sich mit­ drehenden Einrichtung die Energie zur Verfügung zu stellen, die für den dort wirkenden Schwingkreis gebraucht wird. Werden die elektrischen Parameter des Schwingkreises der ersten Einrichtung verän­ dert, weil der Reifenluftdruck einen unzulässigen Wert annimmt, so wird dem Drehzahlfühler der fest­ stehenden Einrichtung entsprechend mehr beziehungs­ weise weniger Energie für den Feldaufbau abver­ langt, so daß das vom Drehzahlfühler abgegebene ABS-Signal zwar grundsätzlich gleich bleibt, jedoch ein anderes Niveau erhält, beispielsweise auf höhe­ rem Spannungsniveau vorliegt, oder aber auf niedri­ gerem Spannungsniveau, je nachdem, ob die Paramen­ ter Veränderungen der ersten Einrichtung zu einer höheren oder aber zu einer niedrigeren Energieauf­ nahme führen. Es ist selbstverständlich auch mög­ lich, daß die Paramenterveränderungen überhaupt erst zu einer Energieaufnahme der ersten Einrich­ tung führen oder die Energieaufnahme abschalten. Demzufolge ist für die Realisierung der erfindungs­ gemäßen Reifenluftdrucküberwachung kein zusätzli­ ches Bauteil zur Erzeugung des Feldes notwendig, da die bereits für die ABS-Einrichtung verwendeten Bauteile mitgenutzt werden können.
Sofern größere Feldstärken für das erfindungsgemäße Übertragungsprinzip mit hochfrequentem Schwingkreis erforderlich sind, wird neben dem Drehzahlfühler ein zusätzlicher Hochfrequenzoszillator (HF-Oszil­ lator) notwendig, wobei sich der HF-Oszillator und der Drehzahlfühler in einem gemeinsamen Gehäuse be­ finden können. Dies führt zu einer integrierten Baueinheit. Wenn eine Niederfrequenzvariante reali­ siert wird (NF-Variante), so läßt sich der für die ABS-Einrichtung vorhandene Drehzahlfühler in der vorstehend erläuterten Doppelfunktion einsetzen, so daß eine besonders einfache und kostengünstige Lö­ sung vorliegt.
Zeichnung
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen fahrzeuginternen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Schnittansicht im Bereich des Rei­ fens und
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Impulsring, der einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung aufnimmt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Fig. 1 zeigt einen Sensor 1, der über eine ge­ strichelt dargestellte Wirkverbindung 2 den Reifen­ luftdruck p eines nicht näher dargestellten Reifens eines Fahrzeugs überwacht. Verändert sich der Luft­ druck derart, daß der Sensor 1 anspricht, so über­ mittelt er dies einer elektrotechnischen, ersten Einrichtung 3. Die erste Einrichtung 3 ist als Schwingkreis ausgebildet oder weist einen Schwing­ kreis auf, der eine bestimmte Eigenfrequenz be­ sitzt. Da die genaue Konstruktion des Schwingkrei­ ses jedem Fachmann bekannt ist und entsprechend auch variiert werden kann, soll im Zuge der weite­ ren Erläuterungen nicht konkret auf die Schaltung eingegangen werden. Durch die Ansprache des Sensors 1 wird die Schwingungsfrequenz des Schwingkreises der ersten Einrichtung 3 verändert oder es wird der Schwingkreis durch die Sensoransprache ein- oder ausgeschaltet. Jedenfalls wird durch die Sensoran­ sprache eine Zustandsänderung des Schwingkreises herbeigeführt, die sich dadurch ausdrückt, daß sich die Aufnahme von elektrischer Energie der ersten Einrichtung 3 verändert. Die vorstehend erwähnte Energie, die zum Betrieb des Schwingkreises der er­ sten Einrichtung 3 bereitgestellt werden muß, wird einem elektrischen und/oder magnetischen bezie­ hungsweise elektromagnetischen Feld 4 entnommen, daß von einer elektrotechnischen, zweiten, festste­ henden Einrichtung 5 ausgestrahlt wird. Mithin be­ findet sich die Einrichtung 5 am Chassis oder der­ gleichen des Fahrzeugs; bewegt sich also nicht mit dem Reifen mit. Vielmehr ist die Anordnung derart getroffen, daß sich die erste Einrichtung während eines Radumlaufs stets einmal durch das Feld 4 be­ wegt, so daß bei jeder Radumdrehung ein Zusammen­ wirken möglich ist. Da eine Veränderung der elek­ trischen Parameter der ersten Einrichtung 3 zu ei­ ner Veränderung der Energieaufnahme führt, also dem Feld 4 mehr oder weniger Energie entnommen wird, ruft dies eine entsprechende Zustandsänderung der zweiten Einrichtung hervor, das heißt, dies muß entsprechend mehr oder weniger Energie für den Feldaufbau zur Verfügung stellen. Diese Veränderung wird von einer Überwachungseinrichtung 6 erfaßt, die aufgrund der erläuterten Zustandsänderung in der Lage ist, eine Aussage über den Reifenluftdruck zu treffen, da die Zustandsänderung ausgelöst wor­ den ist durch eine Ansprache des Sensors 1, also durch eine Reifenluftdruckveränderung oder durch das Sensieren eines bestimmten Reifenluftdrucks. Da die erste Einrichtung 3 und der Sensor 1 die für den Betrieb notwendige Energie dem elektrischen Feld 4 entnimmt, wird keine zusätzliche Energie­ quelle benötigt, also keine besondere Energie­ quelle, die sich mit dem zu überwachenden Reifen mitdreht. Mithin entfallen Wartungsarbeiten, die bei den Vorrichtungen des Standes der Technik er­ forderlich sind, um einen Batteriewechsel vorzuneh­ men. Überdies liegt eine besonders umweltfreundli­ che Lösung vor, da keine verbrauchten Batterien an­ fallen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn es sich bei der zweiten Einrichtung um einen Drehzahlfühler einer ABS-Einrichtung handelt, der mit einem Impulsring 7 zusammenwirkt, der synchron mit dem zu überwachen­ den Rad des Fahrzeugs umläuft.
Die Fig. 2 zeigt einen derartigen mit ABS-Einrich­ tung versehenen Aufbau. Die Felge 8 eines nicht dargestellten Reifens 9 des nicht dargestellten Fahrzeugs ist von einer Bohrung 10 durchsetzt, die in das Innere des Reifens führt. Die Bohrung steht mit dem Sensor 1 in kommunikativer Verbindung, das heißt, der Sensor 1 sensiert den Reifenluftdruck. Der Sensor 1, der insbesondere als temperaturkom­ pensierter Sensor ausgebildet ist, kann als Schwellwertschalter 11 arbeiten, der beim Absinken des Reifenluftdruckes unter einen vorgegebenen Wert und/oder beim Überschreiten eines vorgegebenen Wert schaltet. Aufgrund des Schaltens ändern sich elek­ trische Parameter, die über eine elektrische Lei­ tung 12 der ersten elektrotechnischen Einrichtung 3 zugeführt werden. Die erste Einrichtung befindet sich an dem Impulsring 7, der auf der Nabe der Felge 8 drehfest befestigt ist. Die Drehachse des Rades 9 ist in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 13 versehen. Der Aufbau des Impulsrings 7 geht einer­ seits aus der Fig. 2 und auch andererseits aus der Fig. 3 hervor. Es ist erkennbar, daß er eine Viel­ zahl von metallischen Zähnen 14 aufweist, zwischen denen Zahnlücken 15 ausgebildet sind. Eine der Zahnlücken 15 nimmt - wie aus der Fig. 3 ersicht­ lich - die erste Einrichtung 3 auf, indem sie dort beispielsweise eingeklebt oder mit entsprechenden Befestigungsmitteln gehalten ist.
Wie die Fig. 2 zeigt, steht den Zähnen 14 bezie­ hungsweise Zahnlücken 15 des Impulsrings 7 die zweite Einrichtung 5 gegenüber, die feststehend von einem Halter 16 des Chassis des Fahrzeugs getragen wird. Demzufolge kann das von der zweiten Einrich­ tung 5 abgegebene elektrische Feld bei einem Radum­ lauf stets mit der ersten Einrichtung 3 in der vor­ stehend bereits beschriebenen Art zusammenwirken.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, daß die Über­ wachungseinrichtung 6 keine eigene Überwachungsein­ richtung für die Überwachung des Reifenluftdrucks ist, sondern daß es sich dabei um das ABS-Steuer­ gerät handelt, das lediglich eine Zusatzfunktion ausführt, nämlich die bereits erläuterte Überwa­ chung des Reifenluftdrucks, die dadurch möglich ist, daß eine Niveauänderung der übermittelten Si­ gnale erfolgt, sobald der Sensor 1 anspricht.

Claims (8)

1. Fahrzeuginterne Vorrichtung zur Luftdrucküber­ wachung eines Reifens eines Fahrzeugs, gekennzeich­ net durch ein den Reifenluftdruck (p) erfassenden Sensor (1) der gemeinsam mit einer elektrotechni­ schen, ersten Einrichtung (3) synchron mit dem Rei­ fen umläuft und der in Abhängigkeit des ermittelten Reifenluftdrucks Parameter der ersten Einrichtung (3), nämlich die Energieaufnahme der ersten Ein­ richtung (3) verändert, sowie mit einer elektro­ technischen, zweiten, feststehenden Einrichtung (5), die ein elektrisches und/oder magnetisches, insbesondere elektromagnetisches Feld (4) aus­ strahlt, das von der ersten Einrichtung (3) bei vorzugsweise jedem Radumlauf mit einer Energieauf­ nahme aus dem Feld (4) passiert wird, und mit einer, die Energieaufnahme und/oder Energieabgabe der zweiten Einrichtung (5) erfassenden Über­ wachungseinrichtung (6).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sensor (1) als temperaturkompen­ sierter Sensor ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (1) einen Reifenluftdruck abhängig schaltenden Schwell­ wertschalter (11) aufweist.
4. Vorrichtung nach einer der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ein­ richtung (3) einen elektrischen, mit dem Feld (4) zusammenwirkenden Schwingkreis aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwing­ kreis als hochfrequenter oder niederfrequenter Schwingkreis ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (1) und/oder die erste Einrichtung (3) an einer den Reifen tragenden Felge (8) befestigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (1) und/oder die erste Einrichtung (3) an einem synchron mit dem Reifen umlaufenden Impulsrad/Impulsring (7) einer Anti-Blockiersystem-Einrichtung (ABS-Einrich­ tung) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung (5) als Drehzahlfühler der ABS-Einrich­ tung ausgebildet ist oder den Drehzahlfühler auf­ weist.
DE19649277A 1996-11-28 1996-11-28 Fahrzeuginterne Vorrichtung zur Luftdrucküberwachung eines Reifens eines Fahrzeugs Ceased DE19649277A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649277A DE19649277A1 (de) 1996-11-28 1996-11-28 Fahrzeuginterne Vorrichtung zur Luftdrucküberwachung eines Reifens eines Fahrzeugs
US08/972,386 US6053038A (en) 1996-11-28 1997-11-18 Internal-to-vehicle mechanism for monitoring the air pressure of a tire of a vehicle
SE9704372A SE517470C2 (sv) 1996-11-28 1997-11-27 Fordonsmonterad anordning för övervakning av lufttrycket hos ett fordonsdäck
JP9328031A JPH10157418A (ja) 1996-11-28 1997-11-28 車両のタイヤの空気圧監視のための車両内の装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649277A DE19649277A1 (de) 1996-11-28 1996-11-28 Fahrzeuginterne Vorrichtung zur Luftdrucküberwachung eines Reifens eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19649277A1 true DE19649277A1 (de) 1998-06-04

Family

ID=7812995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19649277A Ceased DE19649277A1 (de) 1996-11-28 1996-11-28 Fahrzeuginterne Vorrichtung zur Luftdrucküberwachung eines Reifens eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6053038A (de)
JP (1) JPH10157418A (de)
DE (1) DE19649277A1 (de)
SE (1) SE517470C2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6748797B2 (en) 2000-09-08 2004-06-15 Automotive Technologies International Inc. Method and apparatus for monitoring tires
US6662642B2 (en) 2000-09-08 2003-12-16 Automotive Technologies International, Inc. Vehicle wireless sensing and communication system
US9443358B2 (en) 1995-06-07 2016-09-13 Automotive Vehicular Sciences LLC Vehicle software upgrade techniques
US10240935B2 (en) 1998-10-22 2019-03-26 American Vehicular Sciences Llc Vehicle software upgrade techniques
US8266465B2 (en) 2000-07-26 2012-09-11 Bridgestone Americas Tire Operation, LLC System for conserving battery life in a battery operated device
US7161476B2 (en) 2000-07-26 2007-01-09 Bridgestone Firestone North American Tire, Llc Electronic tire management system
US6647771B2 (en) * 2000-08-30 2003-11-18 Mlhd, Inc. External pressure display for vehicle tires
US6864803B2 (en) 2001-10-12 2005-03-08 Lear Corporation System and method for tire pressure monitoring using CDMA tire pressure signals
US6693522B2 (en) 2001-10-12 2004-02-17 Lear Corporation System and method for tire pressure monitoring including automatic tire location recognition
US6933898B2 (en) * 2002-03-01 2005-08-23 Lear Corporation Antenna for tire pressure monitoring wheel electronic device
US6647773B2 (en) 2002-03-01 2003-11-18 Lear Corporation System and method for integrated tire pressure monitoring and passive entry
US20030164034A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-04 Lear Corporation System and method for using a saw based RF transmitter for FM transmission in a TPM
US6788193B2 (en) 2002-03-01 2004-09-07 Lear Corporation System and method for tire pressure monitoring providing automatic tire location recognition
US6876265B2 (en) * 2002-03-01 2005-04-05 Lear Corporation System and method for using a saw based RF transmitter for AM modulated transmission in a TPM
US6829924B2 (en) * 2002-03-01 2004-12-14 Lear Corporation Tire pressure monitoring system with low frequency initiation approach
US6691567B2 (en) 2002-03-01 2004-02-17 Lear Corporation System and method for tire pressure monitoring including automatic tire location recognition
US7154414B2 (en) 2002-03-01 2006-12-26 Lear Corporation System and method for remote tire pressure monitoring
US6668636B2 (en) 2002-03-01 2003-12-30 Lear Corporation System and method for tire pressure monitoring including tire location recognition
US20030164760A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-04 Lear Corporation System and method for tire pressure monitoring using vehicle radio
US20030164759A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-04 Lear Corporation System and method for tire pressure monitoring with optimal tire pressure indication during tire pressure adjustment
US6725712B1 (en) 2002-03-01 2004-04-27 Lear Corporation System and method for tire pressure monitoring with automatic tire location recognition
US6838985B2 (en) * 2002-03-25 2005-01-04 Lear Corporation System and method for remote tire pressure monitoring with low frequency initiation
US20030179086A1 (en) * 2002-03-25 2003-09-25 Lear Corporation System for remote tire pressure monitoring with low frequency initiation antenna
US7202778B2 (en) * 2003-08-25 2007-04-10 Rosemount Aerospace Inc. Wireless tire pressure sensing system
US7336164B2 (en) * 2006-02-23 2008-02-26 Dymos Co., Ltd. Tire pressure monitoring system and sensor therefor
ES2541318T3 (es) * 2008-03-21 2015-07-17 Eldec Corporation Enlace de bucle de presión de neumático de avión
US20220185037A1 (en) * 2020-12-15 2022-06-16 The Goodyear Tire & Rubber Company System and method for evaluation of tire pressure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503347A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur drahtlosen messsignaluebertragung
DE3600260A1 (de) * 1986-01-08 1987-07-09 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur messwertuebertragung an fahrzeugraedern
US4966034A (en) * 1988-04-28 1990-10-30 Schrader Automotive, Inc. On-board tire pressure indicating system performing temperature-compensated pressure measurement, and pressure measurement circuitry thereof
US5301553A (en) * 1989-12-20 1994-04-12 Tjs Development Corporation Apparatus for remote sensing and receiving
US5559484A (en) * 1991-05-14 1996-09-24 Epic Technologies, Inc. Data logging tire monitor with condition predictive capabilities and integrity checking
US5600301A (en) * 1993-03-11 1997-02-04 Schrader Automotive Inc. Remote tire pressure monitoring system employing coded tire identification and radio frequency transmission, and enabling recalibration upon tire rotation or replacement

Also Published As

Publication number Publication date
SE9704372D0 (sv) 1997-11-27
US6053038A (en) 2000-04-25
SE517470C2 (sv) 2002-06-11
JPH10157418A (ja) 1998-06-16
SE9704372L (sv) 1998-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19649277A1 (de) Fahrzeuginterne Vorrichtung zur Luftdrucküberwachung eines Reifens eines Fahrzeugs
DE2713451C2 (de)
DE3016337C2 (de)
DE10316705B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung mit einer Felge und Felge mit einer solchen Vorrichtung
DE102006038059B4 (de) Automatisches Nachweisen eines gelösten Fern-Reifendrucksensors
DE60311669T2 (de) Fernmessanordnung
EP1478526B1 (de) Reifendrucküberwachungssystem
DE60201119T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reifenzustandsüberwachung
EP0290438B1 (de) Schaltungsanordnung zur messwertübertragung an fahrzeugrädern
DE112013003908B4 (de) Radpositionserfassungsvorrichtung und Reifenluftdruckerfassungsvorrichtung mit derselben
DE112012005253B4 (de) Radpositionsdetektor und Reifenfülldruckdetektor mit demselben
DE60105187T2 (de) Reifendrucküberwachungssystem mit niedrigem Stromverbrauch
DE3324041A1 (de) Vorrichtung zum messen eines parameters in einem radmontierten reifen, insbesondere bei einem kraftfahrzeug
EP0626911A1 (de) Kontrollvorrichtung für den luftdruck von luftbereiften fahrzeugrädern.
DE112013000606T5 (de) Radspositionsdetektor und Reifenfülldruckdetektor mit demselben
DE102011102681B4 (de) Drahtlose Reifendruckerkennungsvorrichtung, Verfahren zum Einstellen eines Standardreifendrucks, und Vorrichtung zum Aktivieren der drahtlosen Reifendruckerkennung
DE112012005494T5 (de) Radpositionsdetektor und Reifenluftdetektor mit demselben
EP3496960A1 (de) Elektronische radeinheit für ein fahrzeugrad sowie verfahren zum betreiben einer derartigen elektronischen radeinheit
EP1807270A1 (de) Reifendruckkontrollsystem für ein kraftfahrzeug
DE102007007136B3 (de) Radelektronik und Verfahren zum Betreiben einer Radelektronik
DE10259433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung und Nutzung von reifenbezogenen Daten
DE2253797C3 (de) Schaltanordnung zum Dehnen und Verstärken von Signalimpulsen für einen Empfänger eines Überwachungs- und Warn¬
DE4300677A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Luftdruckes in den Reifen und des Gewichts der Ladung bei einem Fahrzeug
EP0157205B1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Luftdrucks an Fahrzeugreifen
DE3821608A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung mindestens eines veraenderlichen messwertes von jeweils einem der raeder eines fahrzeuges zu einer zentralen ueberwachungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection