DE19649052A1 - Dieselmotor mit Direkteinspritzung und einer Kolbenmulde - Google Patents

Dieselmotor mit Direkteinspritzung und einer Kolbenmulde

Info

Publication number
DE19649052A1
DE19649052A1 DE19649052A DE19649052A DE19649052A1 DE 19649052 A1 DE19649052 A1 DE 19649052A1 DE 19649052 A DE19649052 A DE 19649052A DE 19649052 A DE19649052 A DE 19649052A DE 19649052 A1 DE19649052 A1 DE 19649052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
recess
injection
diesel engine
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19649052A
Other languages
English (en)
Inventor
Amin Dr Ing Velji
Bernd Dipl Ing Danckert
Georg Donauer
Walter Dorner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE19649052A priority Critical patent/DE19649052A1/de
Priority to EP97120409A priority patent/EP0845589A1/de
Publication of DE19649052A1 publication Critical patent/DE19649052A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0678Unconventional, complex or non-rotationally symmetrical shapes of the combustion space, e.g. flower like, having special shapes related to the orientation of the fuel spray jets
    • F02B23/0687Multiple bowls in the piston, e.g. one bowl per fuel spray jet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0669Details related to the fuel injector or the fuel spray having multiple fuel spray jets per injector nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0696W-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/247Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dieselmotor mit drallarmer luftverteilender Direkteinspritzung und einem flach ausgebildeten Brennraum gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Von einem hochaufgeladenen Dieselmotor (MTZ, Motortechnische Zeitschrift, Heft 6, 1996) der eingangs genannten Art, ist es bekannt, daß durch den Übergang auf ein drallarmes Diesel-Gemischbildungs- bzw. Brennverfahren in Kombination mit einem leistungsfähigen Einspritzsystem ein deutlich günstigerer Kompromiß hinsichtlich Kraftstoffverbrauch und Stickoxid- bzw. Partikelausstoß erreicht wird. Eine Reduzierung der Zylinderladungsbewegung wird dort durch Absenken des Einlaßdrallniveaus sowie Aufweiten des Kolbenmuldendurchmessers erreicht, während eine gleichzeitige Verbesserung der Kraftstoffzerstäubungsgüte durch Anheben des Einspritzdrucks auf über 1000 bar den für die Dieselgemischbildung notwendigen Massentransport bewerkstelligt. Ferner wurde für weitere Untersuchungen darauf hingewiesen, daß sich eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit des Einspritzsystems in Kombination mit einer weiteren Absenkung des Einlaßdrallniveaus positiv hinsichtlich des Partikel-/Stickoxid-Zielkonflikt nutzen läßt. Versuche der Anmelderin haben gezeigt, daß bei dem bekannten Dieselmotor mit offener Brennraummulde besonders im oberen Leistungsbereich der Schadstoffausstoß nicht zufriedenstellende Werte erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Dieselmotor derart weiterzubilden, daß eine zusätzliche Reduzierung der Schadstoffemissionen, insbesondere Partikel- und Stickoxidemission, durch weitere Verbesserung der Gemischbildung bei Brennverfahren mit vorwiegender Luftverteilung, unter Beibehalten eines hohen Wirkungsgrades erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Dabei bestehen die mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der weiten divergenten Kolbenmulde bei einem Dieselmotor mit einem Kraftstoffversorgungssystem hoher hydraulischer Leistungsfähigkeit erzielten Vorteile in einer deutlich verbesserten Lufterfassung und einer wesentlichen Beruhigung der Zylinderladung. Beides begünstigt eine optimale Durchmischung des Kraftstoffs mit der gesamten Luft im Brennraum durch die kinetische Energie der Kraftstoffeinspritzstrahlen und verringert so die Abgasemissionen, insbesondere den Partikelausstoß und die Stickoxidanteile, erheblich.
Durch die Form der zur Planfläche des Kolbenbodens hin divergenten Kolbenmulde mit der am Kolbenrand ausgebildeten Diffusorausnehmung wird der Anteil bisher nicht zur drallarmen Gemischbildung nutzbarer Brennraumbereiche minimiert. Die Kolbenmulde ist dadurch an die Lage und Kontur der sich bei den jeweils vorherrschenden Einspritzbedingungen durch das Kraftstoffeinspritzsystem und die Einspritzmimik bei Vollast gebildeten Einspritzstrahlkegel mit großen Strahllängen in einer Weise angepaßt, die ein direktes Benetzen der Kolbenmulde verhindert. Über diese erfindungsgemäß geschaffenen großen freien Strahllängen durchdringen die hochenergetischen Einspritzstrahlen den Brennraum. Mit zunehmender Strahlausbreitung entzündet sich der fein zerstäubte Kraftstoffnebel, wobei die divergente Muldenform und speziell die mit zunehmendem Durchmesser ansteigende Diffusorausnehmung die Flammenausbreitung in radial außen liegende Brennraumbereiche bei Annäherung des Kolbens an die obere Totpunktstellung und während der Kolbenabwärtsbewegung im Expansionstakt begünstigt.
Die Aufweitung des Muldendurchmessers an der Kolbenmuldeneintriftsfläche auf mindestens das 0,8-fache des Kolbendurchmessers trägt neben der verbesserten Lufterfassung zu einer bedeutenden Reduzierung des strömungsmechanischen Einflusses der Kolbenhubbewegung auf die Gemischbildung bei. Durch den damit auf maximal das 0,2-fache des Kolbendurchmessers festgelegten sogenannten Kolbensteg ist der verbleibende Planflächenanteil des Kolbenbodens auf ein bedeutungsloses Maß reduziert. Der im verbleibenden Minimalquetschspalt zwischen dem Kolbensteg und dem Zylinderkopfboden während der Aufwärtsbewegung des Kolbens erzeugte, zur Kolbenmuldenmitte orientierte Strömungsimpuls ist soweit abgesenkt, daß davon keine Quetschströmung mehr aufgebaut wird, die der Einspritzstrahlausbreitung entgegengerichtet wirkt. Eine Behinderung der Strahl- und/oder Flammausbreitung bedingt durch ein Abbremsen der Strahlen in radialer Richtung, was zu einer örtlichen Kraftstoffanhäufung und erhöhtem Partikelausstoß führt, wird vermieden.
Der vom Rest-Quetschspalt ausgehende Stromungsimpuls wird ferner über die radiale Strecke der zur Mulde hin abfallenden Diffusorausnehmung und im Zusammenwirken mit einem strömungsgünstig gewählten Radius des Übergangs zur Umfangswand der Kolbenmulde soweit abgebaut, daß die bisher im Bereich des scharftkantigen Randes einer herkömmlichen Kolbenmulde in der Vertikalebene gebildeten Wirbelgebiete bedeutend reduziert werden. Deshalb zeichnet sich die erfindungsgemäße Kolbenmulde durch schwache wandnahe Wirbelgebiete aus und verhindert auf diese Weise Kraftstoffniederschlag auf der Wand der Kolbenmulde und dem Muldengrund. Dies sind Vorteile, die insbesondere im oberen Leistungsbereich des Dieselmotors ein Ansteigen des Rußpartikelausstoßes verhindern.
Schließlich bietet die erfindungsgemäße Gestalt der Kolbenmulde neben dem Abbau von durch die Kolbenbodengestaltung bedingten Ladungsturbulenzen den Vorteil einer über den Kompressionstakt und die gesamte Dauer der Kraftstoffeinspritzung gleichförmigen Drehbewegung der Zylinderladung in der Kolbenmulde. Insbesondere findet auch bei Annäherung des Kolbens an seine obere Totpunktstellung keine Drallüberhöhung statt. Vielmehr stellt sich in der Mulde über die gesamte Einspritzdauer eine geordnete Luftbewegung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ein, die in Form einer Festkörper- Drehströmung jeweils den gesamten Brennraumsektor zwischen benachbarten Einspritzstrahlen überstreicht und so ein Ineinanderwehen der Einspritzstrahlen verhindert.
Eine zusätzliche Beruhigung der Zylinderladung schafft die erfindungsgemäße Gestaltung der Kolbenmulde bei Dieselmotoren mit im Kolbenboden ausgebildeten Ventiltaschen. Durch die divergente Umfangswand und die Diffusorausnehmung der aufgeweiteten Kolbenmulde verbleiben lediglich segmentförmige Ventiltaschenanteile im äußeren Rand des Kolbenbodens. Diese bilden in Abhängigkeit der Tiefe der Diffusorausnehmung bzw. von dem Abstand des Übergangs von der Umfangswand in die Diffusorausnehmung zur Planfläche des Kolbens sowie deren Neigungsverlauf deutlich weniger Verschneidungskanten und Flächenanteile aus als herkömmliche Kolbenmulden. Dadurch werden der einströmenden Ladeluft bedeutend weniger Turbulenzen aufgeprägt, die als wandnahe Wirbelgebiete im Bereich dieser Kanten zu lokalen Kraftstoffanhäufungen führen und die dann unter erhöhter Ruß- und Hitzeentwicklung verbrennen.
Ferner schaffen die auf kleinere Muldensektoren reduzierten Ventiltaschenanteile der erfindungsgemäßen Muldengestalt günstige Voraussetzungen für die Verwendung einer Einspritzdüse mit mehr als sechs Einspritzbohrungen zur Intensivierung der Gemischbildung. Insbesondere kann durch den Einsatz einer Neun-Lochdüse eine besonders hohe Strahlzerstäubungsgüte erzielt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Kolbenmulde ist der Übergang der Umfangswand in die Diffusorausnehmung in einem Abstand zur Planfläche des Kolbenbodens ausgebildet, der der erforderlichen Tiefe der Ventiltaschen entspricht. Die segmentförmigen Ventiltaschen gehen dabei harmonisch in den Radius des Übergangs über und verlaufen so ohne Ausbildung einer senkrecht zur Strahl- bzw. Flammenausbreitung liegenden Kante in die Kolbenmulde. Strömungsturbulenzen sowie die Bildung von Hitzerissen in diesem Bereich infolge thermischer Überbeanspruchung werden vermieden.
Durch das von der Kolbenbewegung bzw. Kolbenstellung weitgehend unabhängige neutrale Verhalten der erfindungsgemäßen Kolbenmulde auf die Strömungsverhältnisse der Zylinderladung im Brennraum wird bei dem drallarmen Brennverfahren eine verbrauchs- und partikelgünstigere Steuerung des Verbrennungsablaufs über das Einspritzsystem erreicht. Insbesondere bei Verwendung eines Druckspeicher-Einspritzsystems, wie z. B. dem Common-Rail-System, kann im Zusammenwirken mit der erfindungsgemäßen Kolbenmulde eine NOx-optimierte Einspritzmengenmodulierung dargestellt werden, während eine optimale Diesel-Gemischbildung durch den unabhängig von der Motordrehzahl im Druckspeicher kontinuierlich verfügbaren Einspritzdruck unter Ausnutzung der kinetischen Energie der Einspritzstrahlen sichergestellt ist.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels genauer beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1, die Kolben-Zylinder-Anordnung des erfindungsgemäßen Dieselmotors mit einem Druckspeicher-Einspritzsystem;
Fig. 2, den erfindungsgemäßen Kolbenboden mit Einspritzstrahlmuster in Draufsicht;
Fig. 3, eine Schnittansicht des Kolbenbodens entlang des Schnittverlaufs III-III in Fig. 2.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Dieselmotor wird ein flacher Brennraum 11 durch einen Zylinder 2, durch den Kolbenboden 21 eines im Zylinder 2 verschieblich angeordneten Kolbens 1 sowie einem ebenen Zylinderkopfboden 3 begrenzt. In den Brennraum 11 ragt ein Einspritzventil 10 einer Einspritzvorrichtung 4, die zentrisch zum Brennraum 11 im Zylinderkopfboden 3 angeordnet ist. Die Einspritzvorrichtung 4 ist Teil eines Druckspeicher-Einspritzsystems, bei dem eine Kraftstoffpumpe 6 Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 5 über eine Kraftstoffleitung 7 unter hohem Druck in einen Druckspeicher 17 (Common-Rail) fördert, der über eine Einspritzleitung 8 und ein Zumeßventil 9 mit dem Einspritzventil 10 verbunden ist. In bekannter Weise regelt eine Steuereinheit 12 den Kraftstoffdruck im Druckspeicher 17, unabhängig von der Motordrehzahl, auf ein über Eingang 13 vorgegebenes Druckniveau von über 1000 bar durch entsprechende Ansteuerung der Kraftstoffpumpe 6 über die Signalleitung 16 aus. Gleichzeitig steuert die Steuereinheit 12 über die Ansteuerleitung 15 das Öffnungsverhalten des Zumeßventils 9 und darüber den Einspritzvorgang. Alternativ zu dem Drnckspeicher-Einspritzsystem können auch andere Hochdruck-Einspritzsysteme mit ausreichender hydraulischer Leistungsfähigkeit, wie z. B. ein Pumpe-Düse-Einspritzsystem, zur Dieselgemischbildung verwendet werden.
Während der Einspritzphase, bei geöffnetem Zumeßventil 9, wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Kraftstoff über acht Einspritzbohrungen 23 des Einspritzventils 10 im wesentlichen radial und unter einem Spritzwinkel δ von 150° bis 170°, hier 160°, in den Brennraum 11 abgespritzt. Die Einspritzbohrungen 23 haben einen Durchmesser von 0,32 mm und bilden einen Strahlöffnungswinkel ε von 20° aus.
Der Kolbenboden 21 des in den Fig. 1 und 3 jeweils in oberer Totpunktstellung gezeigten Kolbens 1 bildet eine zentrisch angeordnete rotationssymmetrische offene Kolbenmulde 18 mit einer Eintrittsöffnung 40 aus, deren Durchmesser DM das 0,8-fache des Kolbendurchmessers DK beträgt. Umfangswand 25 und Muldengrund 24 der Kolbenmulde 18 sind an die durch den Spritzwinkel δ vorgegebene Lage und die Kontur 33 der bei maximaler Leistung des Einspritzsystems ausgebildeten Strahlkegel 20 derart angepaßt, daß in der oberen Totpunktstellung des Kolbens 1 eine Kollision der Strahlkeulen 20 sowohl mit der Umfangswand 25 als auch dem Muldengrund 24 vermieden wird. Dazu ist der Muldengrund 24 kegelförmig ausgebildet und steigt unter einem Neigungswinkel y von 11° zur Kolbenmitte hin an. Radial nach außen geht der Muldengrund 24 im Bereich zwischen der maximalen Muldentiefe 30 und dem Abstand 31, wo die gedachten Strahlachsen 32 der Strahlkegel 20 die Umfangswand 25 der Kolbenmulde 18 schneiden, in die Umfangswand 25 über. Der Verlauf des Übergangsbereichs 29 ist exakt an die Kontur 33 der Einspritzkegel 20 angepaßt. Ausgegangen wird hierbei von einer Form der Einspritzstrahlen bzw. einer Kontur 33 der Einspritzkegel 20, wie sie sich in Abhängigkeit der hydraulischen Leistungsfähigkeit des Einspritzsystems durch Simulation aus den empirischen Formeln von Hiroyasu/Arai ergeben. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht dies im Übergangsbereich 29 einem Radius von 13 mm. Aus dem gleichen Simulationsmodell für die Einspritzstrahlkontur 33 ergibt sich die maximale Muldentiefe 30 von hier 15,8 mm bei einem Einspritzdruck von 1200 bar und einem Verdichtungsverhältnis von ε = 14.
Die Umfangswand 25 ist konisch ausgebildet und weist einen Neigungswinkel α von etwa 15° bis 45° auf. In einem Abstand 28 unterhalb der Planfläche 26 des Kolbenbodens 21 geht die Umfangswand 25 in eine Diffusorausnehmung 27 über. Der Abstand 28 ist hier gleich der Tiefe 38 der weiter unten beschriebenen Ventiltaschen 37 gewählt. Grundsätzlich kann er je nach Ausbildung des Einspritzsystems, bzw. der durch obiges Simulationsmodell ermittelten Strahlkeulenform, auf einen Wert zwischen der Tiefe 38 der Ventiltaschen 37 und dem durch die Schnittebene der Strahlachse 32 definierten Abstand 31 festgelegt werden.
Die Diffusorausnehmung 27 ist am Muldenrand kreisförmig und koaxial zur Kolbenmulde 18 als konische Ausdrehung dargestellt. Sie schließt mit dem ebenen Zylinderkopfboden 3 einen Winkel β im Bereich von etwa 10° bis 30° ein. Die Ausbildung der Diffusorausnehmung 27 ist nicht auf die konische Ausdrehung beschränkt; vielmehr kann anstelle des linearen Anstiegs unter einem Winkel β jeder stetige Verlauf mit positiver Steigerung zur Planfläche 26 des Kolbenbodens 21 hin vorgesehen sein. Wesentlich dabei ist allerdings, daß der Übergang 29 von der Umfangswand 25 auf die Diffusorausnehmung 27 abgerundet ist, wobei der den Übergang bildende Radius 35 so gewählt ist, daß sich die in der Kolbenmulde 18 einstellende Festkörper-Drehströmung der Zylinderladung nicht von der Wand ablöst. Bei dem Ausführungsbeispiel wird dies mit einem Radius 35 von 4 mm erreicht der grundsätzlich zwischen 4 mm und 15 mm variieren kann. Die Diffusorausnehmung 27 geht über einen Radius 34 in die Planfläche 26 des Kolbenbodens 21 über. Dieser Radius 34 beträgt zwischen 2 mm und 4 mm.
Wie Fig. 2 zeigt, sind vier Ventiltaschen 30 symmetrisch verteilt im Bereich der erfindungsgemäßen Diffusorausnehmung 27 und der verbleibenden ringförmigen Planfläche 26 ausgebildet, die aufgrund der erfindungsgemäßen Aufweitung und Gestaltung der Kolbenmulde 18 lediglich noch segmentförmige Grundflächen im Kolbenboden 21 annehmen. Die Tiefe 38 und Größe der Ventiltaschen 37 ist konstruktiv durch den erforderlichen Hub der Gaswechselventile und die Spaltbreite zwischen Kolbensteg 44 und dem Zylinderkopfboden 3 in oberer Totpunktstellung des Kolbens bestimmt. Die Ventiltaschen 37 bilden zusammen mit dem verbleibenden Kolbensteg 44 Verschneidungskanten 43 sowie dadurch festgelegte Schnittflächen 45 aus, deren Verlauf und Länge durch die Gestaltung der Diffusorausnehmung 27 bestimmt sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abstand 28 des Übergangs 29 zur Planfläche 26 des Kolbenbodens 21 gleich groß gewählt, wie die Tiefe 38 der Ventiltaschenausnehmung 27. Dadurch gehen die Ventiltaschen 37 harmonisch in den abgerundeten Übergang 29 über, was im Hinblick auf oben beschriebene Strömungsmechanik und thermische Beanspruchung Vorteile bietet.
Durchbrüche 41 im Kolbensteg 44 erhöhen die mechanische und thermische Standfestigkeit des Kolbenbodens 21 in Bereichen wo die Ventiltaschen 37 zu einer ausgeprägten Schwächung der Kolbenstegdicke führen. Die Durchbrüche 41 bilden in Umfangsrichtung Anfasungen 42 aus, um einerseits die thermische Standfestigkeit des Kolbenstegs 44 zu gewährleisten andererseits der einströmenden Ladeluft möglichst geringen Strömungswiderstand zu bieten. Aus gleichen Gründen sind auch sämtliche verbleibenden Kanten und/oder Stufen abgerundet.
Bezugszeichenliste
1
Kolben
2
Zylinder
3
Zylinderkopfboden
4
Einspritzvorrichtung
5
Kraftstofftank
6
Kraftstoffpumpe
7
Kraftstoffleitung
8
Einspritzleitung
9
Zumeßventil
10
Einspritzventil
11
Brennraum
12
Einspritzstauleitung
13
Eingang
14
Eingang
15
Ansteuerleitung
16
Signalleitung
17
Druckspeicher
18
Kolbenmulde
19
Einspritzstrahl
20
Strahlkegel
21
Kolbenboden
22
Gaswechselventil
23
Einspritzbohrung
24
Muldengrund
25
Umfangswand
26
Planfläche
27
Diffusorausnehmung
28
Abstand
29
Übergang
30
Muldentiefe
31
Abstand
32
Strahlachsen
33
Kontur
34
Radius
35
Radius
36
Gaswechselventil
37
Ventiltaschen-Ausnehmung
38
Tiefe Ventiltasche
39
Übergangsbereich
40
Eintrittsöffnung
41
Durchbruch
42
Anfasung
43
Verschneidungskante
44
Kolbenstellung
45
Schnittfläche
α Winkel,Umfangswand
β Winkel, Diffusorausnehmung
γ Winkel, Muldengrund
δ Spritzwinkel
ε Strahlöffnungswinkel

Claims (11)

1. Dieselmotor mit drallarmer luftverteilender Direkteinspritzung und mit einem flach ausgebildeten Brennraum (11), der von einem Zylinder (2), einem Zylinderkopfboden (3) und einem Kolbenboden (21) begrenzt ist, wobei im Kolbenboden (21) eine kreisförmige offene Kolbenmulde (18) mit einer Umfangswand (25) und einem Muldengrund (24) vorgesehen ist, sowie einer zentrisch zur Kolbenmulde (18) angeordneten, von einer Kraftstoffpumpe (6), insbesondere über einen Druckspeicher (17), unter hohem Druck mit Kraftstoff versorgten Einspritzvorrichtung (4), durch deren Einspritzöffnungsgeometrie (23) Kraftstoff in mehreren Strahlkegeln (20) im wesentlichen radial abgespritzt wird, wobei die Strahlachsen (32) der Strahlkegel (20) die Kolbenmulde (18) etwa in einer Schnittebene unterhalb der Planfläche (26) des Kolbenbodens treffen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenboden (21) eine vom Muldengrund (24) aus zur Planfläche (26) des Kolbenbodens hin divergent verlaufende Kolbenmulde (18) ausbildet, deren Durchmesser (DM) mindestens dem 0,8-fachen des Kolbendurchmesser (DM) entspricht, wobei am Muldenrand eine zur Kolbenmulde (18) koaxial angeordnete, kreisringförmige Diffusorausnehmung (27) vorgesehen ist, die ausgehend von einem im Abstand (28) unterhalb der Planfläche (26) des Kolbenbodens (21) ausgebildeten abgerundeten Übergang (29) der Umfangswand (25) mit zunehmendem Muldendurchmesser (DM) zur Planfläche (26) des Kolbenbodens hin ansteigt.
2. Dieselmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenmulde (18) derart an die Lage (8) und die Konturen (33) der Strahlkegel (20) bei maximaler Leistung des Einspritzsystems angepaßt ist, daß in der oberen Totpunktlage des Kolbens (1) ein Benetzen der Kolbenmulde (18) mit Kraftstoff vermieden wird, wobei mindestens die Umfangswand (25) der Kolbenmulde (18) im Bereich zwischen der maximalen Muldentiefe (30) und dem Abstand (31) der Schnittebene der Stahlachsen (32) an die Kontur (33) der Einspritzkegel (20) angepaßt ist.
3. Dieselmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Übergang (29) von der Umfangswand (25) der Kolbenmulde (18) auf die Diffusorausnehmung (27) bildende Radius (35) einen Wert im Bereich von 4 mm bis 15 mm beträgt.
4. Dieselmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenmulde (18) eine konische Umfangswand (25) aufweist, die mit einem Neigungswinkel (α) von etwa 15 bis 45°.
5. Dieselmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusorausnehmung (27) in Form einer konischen Ausdrehung ausgebildet ist, die mit dem Zylinderkopfboden (3) einen Winkel ((3) von etwa 10 bis 30° bildet.
6. Dieselmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusorausnehmung (27) in einem Radius (34) von 2 mm bis 4 mm in die Planfläche (26) des Kolbenbodens übergeht.
7. Dieselmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (28) des Übergangs (29) unterhalb der Planfläche (26) des Kolbenbodens kleiner oder gleich dem Abstand (31) der Schnittebene der Strahlachsen (32) der Strahlkegel (20) und der Kolbenmulde (18) ist.
8. Dieselmotor nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine einem Gaswechselventil (22) zugeordnete Ventiltaschen-Ausnehmung (37) im Kolbenboden (21) ausgebildet ist, und daß der durch einen Radius (35) gebildete Übergang (29) der Kolbenmuldenumfangswand (25) in die Diffusorausnehmung (27) in einem Abstand (28) zur Planfläche (26) des Kolbenbodens (21) ausgebildet ist, der gleich oder größer der Tiefe (38) der Ventiltaschen-Ausnehmung (37) ist.
9. Dieselmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzöffnungsgeometrie der Einspritzvorrichtung (4) einen Spritzwinkel (δ) von 150 bis 170° aufweist.
10. Dieselmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzöffnungsgeometrie der Einspritzvorrichtung (4) als Neun-Lochdüse ausgebildet ist.
11. Dieselmotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckspeicher-Einspritzsystem mit elektronischer Einspritzsteuerung vorgesehen ist.
DE19649052A 1996-11-27 1996-11-27 Dieselmotor mit Direkteinspritzung und einer Kolbenmulde Withdrawn DE19649052A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649052A DE19649052A1 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Dieselmotor mit Direkteinspritzung und einer Kolbenmulde
EP97120409A EP0845589A1 (de) 1996-11-27 1997-11-21 Dieselmotor mit Direkteinspritzung und einer Kolbenmulde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649052A DE19649052A1 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Dieselmotor mit Direkteinspritzung und einer Kolbenmulde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19649052A1 true DE19649052A1 (de) 1998-05-28

Family

ID=7812877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19649052A Withdrawn DE19649052A1 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Dieselmotor mit Direkteinspritzung und einer Kolbenmulde

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0845589A1 (de)
DE (1) DE19649052A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005047667A1 (de) * 2003-10-29 2005-05-26 Daimlerchrysler Ag Direkteinspritzende brennkraftmaschine
WO2007128446A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Daimler Ag Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine für ein solches verfahren
DE102008013250A1 (de) 2008-03-08 2009-09-10 Daimler Ag Betriebsverfahren für einen Kolbenmotor
WO2010097475A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 2G Energietechnik Kolben mit mulde
DE102009037963A1 (de) 2009-08-18 2011-02-24 Entec Consulting Gmbh Verbrennungskraftmaschine mit drosselfreier Laststeuerung
US8327822B2 (en) 2007-09-21 2012-12-11 Yanmar Co., Ltd. Diesel engine
US8511271B2 (en) 2004-09-21 2013-08-20 Daimler Ag Internal combustion engine
DE102014005138A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kolben für eine Brennkraftmaschine
US9695723B2 (en) 2014-01-15 2017-07-04 General Electric Company Combustion system including a piston crown and fuel injector
DE102006063075B3 (de) 2006-05-04 2023-08-10 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine für ein solches Verfahren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000274286A (ja) * 1999-03-19 2000-10-03 Nissan Motor Co Ltd 直噴式ディーゼルエンジン
FR2835287B1 (fr) * 2002-01-25 2005-07-01 Renault Piston pour moteur a combustion interne et chambre de combustion associee
FR2839114B1 (fr) * 2002-04-24 2004-07-30 Renault Sa Chambre de combustion de moteur multicylindre a allumage par compression, notamment de type diesel a injection directe, et moteur associe
EP1630380B1 (de) * 2004-08-23 2011-05-18 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verfahren zur Direkteinspritzung von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine und System umfassend eine Einspritzdüse und einen Kolben zur Durchführung des Verfahrens
FR2879259A1 (fr) * 2004-12-10 2006-06-16 Renault Sas Chambre de combustion pour moteur thermique, a effet turbulent accru
DE102009025404B4 (de) * 2009-06-16 2018-01-25 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kolben für ventilgesteuerte Hubkolben-Dieselbrennkraftmaschinen
DE102015004356A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg Kolbenkrone für Brennkraftmaschinen
DE102015004357A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg Kolbenkrone für Brennkraftmaschinen
US10184388B1 (en) 2015-11-30 2019-01-22 Caterpillar Inc. Engine piston
US10233865B2 (en) 2016-09-30 2019-03-19 Mahle International Gmbh Piston crown having conical valve pocket

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1093341A (en) * 1965-07-09 1967-11-29 Ford Motor Co Pistons for reciprocatory internal combustion engines
US3954089A (en) * 1971-07-16 1976-05-04 Deere & Company Diesel engine
DE3742574C1 (en) * 1987-12-16 1989-03-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Internal-combustion engine with a combustion space in the piston head
DE3501271C2 (de) * 1985-01-16 1996-07-18 Yanmar Diesel Engine Co Hauptverbrennungskammer eines Dieselmotors mit Direkteinspritzung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1358301A (fr) * 1963-06-07 1964-04-10 Lucas Industries Ltd Piston et cylindre pour moteur à combustion interne
DE3338419A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-02 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Kolben fuer eine hubkolbenbrennkraftmaschine
US4635597A (en) * 1985-01-16 1987-01-13 Yanmar Diesel Engine Co., Ltd. Structure of a main combustion chamber of a diesel engine of a direct injection type
JP2660433B2 (ja) * 1988-09-14 1997-10-08 川崎重工業株式会社 ディーゼルエンジンにおける燃料噴射方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1093341A (en) * 1965-07-09 1967-11-29 Ford Motor Co Pistons for reciprocatory internal combustion engines
US3954089A (en) * 1971-07-16 1976-05-04 Deere & Company Diesel engine
DE3501271C2 (de) * 1985-01-16 1996-07-18 Yanmar Diesel Engine Co Hauptverbrennungskammer eines Dieselmotors mit Direkteinspritzung
DE3742574C1 (en) * 1987-12-16 1989-03-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Internal-combustion engine with a combustion space in the piston head

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MTZ, 57, 1996, S. 336-348 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7513238B2 (en) 2003-10-29 2009-04-07 Daimler Ag Directly injecting internal combustion engine
WO2005047667A1 (de) * 2003-10-29 2005-05-26 Daimlerchrysler Ag Direkteinspritzende brennkraftmaschine
US8511271B2 (en) 2004-09-21 2013-08-20 Daimler Ag Internal combustion engine
WO2007128446A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Daimler Ag Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine für ein solches verfahren
DE102006063075B3 (de) 2006-05-04 2023-08-10 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine für ein solches Verfahren
DE102006020642B4 (de) 2006-05-04 2019-05-23 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine für ein solches Verfahren
US7942126B2 (en) 2006-05-04 2011-05-17 Daimler Ag Method for operating an internal combustion engine and internal combustion engine for such a method
US8327822B2 (en) 2007-09-21 2012-12-11 Yanmar Co., Ltd. Diesel engine
DE102008013250A1 (de) 2008-03-08 2009-09-10 Daimler Ag Betriebsverfahren für einen Kolbenmotor
WO2010097475A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 2G Energietechnik Kolben mit mulde
DE102009037963B4 (de) * 2009-08-18 2016-02-25 Entec Consulting Gmbh Verbrennungskraftmaschine mit drosselfreier Laststeuerung
DE102009037963A1 (de) 2009-08-18 2011-02-24 Entec Consulting Gmbh Verbrennungskraftmaschine mit drosselfreier Laststeuerung
US9695723B2 (en) 2014-01-15 2017-07-04 General Electric Company Combustion system including a piston crown and fuel injector
DE102015100361B4 (de) * 2014-01-15 2020-11-05 General Electric Company Verbrennungssystem einschließlich Kolbenboden und Kraftstoffinjektor
DE102014005138A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kolben für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0845589A1 (de) 1998-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19649052A1 (de) Dieselmotor mit Direkteinspritzung und einer Kolbenmulde
EP1488091B1 (de) Selbstzündende brennkraftmaschine
AT514641B1 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
DE60209601T2 (de) Dieselbrennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP1395739B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP0899432B1 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE19643886C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010032442B4 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine mit Kolbenmulden mit Drallstufung
DE2234561A1 (de) Dieselmotor mit einspritzduese und im kolben vorgesehener verbrennungskammer
DE3520775C2 (de)
DE2909419A1 (de) Brennkammer fuer brennkraftmaschinen mit direkter einspritzung
DE3245780C1 (de) Fremdgezuendete,Iuftverdichtende Brennkraftmaschine
EP1290322B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE60309093T2 (de) Brennkammer für eine mehrzylindrige, selbstzündende Brennkraftmaschine, insbesondere für einen direkteingespritzen Dieselmotor sowie zugehöriger Motor
DE3004580C2 (de) Luftverdichtende Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19962293A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlassseitig angeordneten Injektor
EP0829636B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP1573192A1 (de) Brennkraftmaschine mit selbstz ndung
DE2757648A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4033822C2 (de) Brennraum eines Dieselmotors mit Direkteinspritzung
DE10260938A1 (de) Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung
DE202016104439U1 (de) Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine mit im Zylinderrohr angeordneter Einspritzvorrichtung
DE1526302C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
DE19935954A1 (de) Direkteinspritzende luftverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102010010000B4 (de) Einspritzdüse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee