DE19648629A1 - Verfahren zur immunologischen Erfassung und Produktion von Antikörpern - Google Patents

Verfahren zur immunologischen Erfassung und Produktion von Antikörpern

Info

Publication number
DE19648629A1
DE19648629A1 DE1996148629 DE19648629A DE19648629A1 DE 19648629 A1 DE19648629 A1 DE 19648629A1 DE 1996148629 DE1996148629 DE 1996148629 DE 19648629 A DE19648629 A DE 19648629A DE 19648629 A1 DE19648629 A1 DE 19648629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binding
sifin
rub
polypeptides
specific
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996148629
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEISEGEIER BERNHARD DR 97209 VEITSHOECHHEIM DE
Original Assignee
MEISEGEIER BERNHARD DR 97209 VEITSHOECHHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEISEGEIER BERNHARD DR 97209 VEITSHOECHHEIM DE filed Critical MEISEGEIER BERNHARD DR 97209 VEITSHOECHHEIM DE
Priority to DE1996148629 priority Critical patent/DE19648629A1/de
Publication of DE19648629A1 publication Critical patent/DE19648629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56983Viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/08Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses
    • C07K16/10Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses from RNA viruses
    • C07K16/1081Togaviridae, e.g. flavivirus, rubella virus, hog cholera virus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/42Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against immunoglobulins
    • C07K16/4283Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against immunoglobulins against an allotypic or isotypic determinant on Ig

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Das Verfahren findet vorrangig Anwendung zum antigenspezifischen in-vitro- Nachweis oder zur Bestimmung eines immunologisch aktiven Reaktionspartners mittels immunologischer Methoden und zur Herstellung von Testsätzen für Immunoassays, die insbesondere in der Medizin, Pharmazie, Mikrobiologie angewendet werden. Die Technologie wird zur Massenproduktion monoklonaler Antikörper genutzt.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Zur Massenproduktion monoklonaler Antikörper beschreiben J.H. Peters, H. Baumgarten, M. Schulze ("Monoklonale Antikörper", Herstellung und Charakterisierung. Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York) neben der intraperitonealen Applikation der Hybridomzellen in syngene Mäuse und anschließender Gewinnung der Ascitesflüssigkeit die Propagation der Hybridomzellen mittels Zellkulturtechnik.
Während die Produktion monoklonaler Antikörper in Ascitesflüssigkeit nicht frei von Bedenken ist, lassen sich in dem Zellkulturüberstand nur relativ geringe Antikörperkonzentrationen erzielen.
Der Nachweis oder die Bestimmung von immunologisch aktiven Proteinen (wie Antigene, Haptene, Antikörper) erfolgt vorzugsweise mittels immunologischer Methoden, die auf einer Antigen-Antikörper-Reaktion beruhen, die sich durch hohe Empfindlichkeit und Meßgenauigkeit auszeichnen.
Für solche Immunreaktionen werden spezifisch reagierende Antigene und Antikörper, ein Indikatorsystem, spezielle Medien für die Reaktion der Reaktionspartner und in der Regel Kontrollmaterialien benötigt. Für die Bindungsreaktionen werden Festphasentechniken bevorzugt, weil sich die Reaktionsprodukte leicht abtrennen lassen.
Zur Erfassung des Maßes der spezifischen Bindungsreaktion wird eine Indikatorreaktion wie z. B. Farb-, Fluoreszenz-, Bio- oder Chemilumineszenzreaktion angewendet. (E.Engvall, P.Perlmann, Immunochemistry 8, 871 (1971); B.K.van Weemen, A.H.M.Schuurs, FEBS Letters 15, 232(1971); E.Ishikawa, T.Kawai, K.Miyai, Enzymimmunoassay, Igaku-Shoin, Tokyo, New York 1981); R.H.Yolken Rev.Infect Dis. 4, 35 (1982), ELISA and other solid-phase immunoassays. Theoretical and practical aspects. Eds. D.M.Kemeny. S.J.Challacombe. John Wiley and sons Ltd. Chichester, UK, 1988.
Die Antigen-Antikörper-Reaktion wird durch eine Reihe von unspezifisch reagierenden Faktoren gestört, somit werden falsche Ergebnisse erzielt, oder hoher Background verringert die Empfindlichkeit. [A.H.W.M.Schuurs, B. K.van Weemen, Clinica Chimica Acta 81,1(1977); O.Meurmann, in: Current Topics in Microbiology and Immunology, Vol. 104, New Developments in Virology; Ed.P.A.Bachmann, Berlin, Heidelberg, New York 1983, S.101].
Solche unspezifischen Bindungen und falsche Ergebnisse können durch Rheumafaktoren, die mit aggregiertem IgG reagieren, durch antinukleäre Antikörper, die gegen Kernmaterial verschiedener Antigene gerichtet sind, durch anti­ zelluläre Antikörper, die mit Zellbestandteilen, die in Antigenpräparationen enthalten sind, Reaktionen eingehen können und durch Protein-Rezeptor-Reaktionen während der Bindungsreaktionen der Reaktionspartner hervorgerufen werden.
Die Reduzierung oder Eliminierung von unspezifischen Reaktionen ist deshalb für die Treffsicherheit der Bestimmungen von großem Wert.
Um die unspezifischen Bindungen an den festen Träger zu verringern, schlagen verschiedene Autoren vor, den Verdünnungsflüssigkeiten und Inkubationsmedien fetales Kälberserum, isolierte Proteine oder Detergenzien in unterschiedlichen Konzentrationen zuzusetzen (S.Avrameas, in: New Developments in Diagnostic Virology, Ed.P.A.Bachmann, Berlin, Heidelberg, New York 1983,S.93; J.Clin.Microbiol. 13, 738(1981); Methods in Enzymology 70, 419 (1980).
Diese angeführten Zusätze während der Bindungsreaktionen reichen nicht immer aus (Berl.Münch.Tierärztl.Wschr.
94.36 (1981). um unspezifische Bindungen in genügendem Maße ohne Beeinträchtigung der spezifischen Immunreaktion zu unterdrücken.
Einige Autoren [J.A. Stewart, D.W.Ziegler,J. Immunol.117,2006(1976); K.O.M.Kalimo, R.J. Marttila, K. Grantors, M.K.Viljanen, Infect.Immun. 15,883 (1978); A.M.Arxin, C.M. Koropchak, J.Clin.Microbiol.12,367(1980)] empfehlen, die im Test verwendeten Immunreaktanden in sehr hoher Reinheit einzusetzen. Dies ist allerdings mit einem sehr hohen Arbeitsaufwand unter Einsatz mehrstufiger Reinigungsprozesse mittels spezieller Technik und in der Regel mit beträchtlichen Ausbeuteverlusten verbunden.
Die Herstellung kompletter Testpackungen, die alle notwendigen, unter standardisierten industriellen Bedingungen gefertigten, spezifisch reagierenden Testbestandteile enthalten und eine störungsfreie routinemäßige Testausführung gestatten, ist für den Anwender der Immuntechniken von besonderem Vorteil, vorausgesetzt, die empfindlichen biologischen, immunologisch aktiven Materialien reagieren mit geringer Störanfälligkeit und behalten über einen langen Zeitraum ihre immunologische Aktivität und sind somit langzeitlager- und versandfähig.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, unspezifische Bindungswechselwirkungen in Immunoassays zur Erfassung immunologisch aktiver Verbindungen, insbesondere klassenspezifischer Antikörper zu reduzieren oder zu eliminieren und eine Langzeitstabilität der empfindlichen immunologisch aktiven Testbestandteile zu erreichen. Auf effektive Weise soll eine Massenproduktion monoklonaler Antikörper ermöglicht werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verringerung ungewollt unspezifischer Wechselwirkungen mit koimmobilisierten Bindungsproteinen am beschichteten festen Träger, eine Erniedrigung zwischenmolekularer Bindungsreaktionen zwischen unspezifisch reagierenden Bindungsproteinen und zugehörigen Rezeptoren zu erreichen und Testkits mit spezifisch reagierenden, langzeitstabilisierten Bestandteilen bereitzustellen. Es wurde überraschend erfindungsgemäß gefunden, daß durch einen synergistisch-supraadditiven Effekt eines Gemisches mehrerer Proteine, vorwiegend von Warmblütern unterschiedlicher Species Reaktionen mit koimmobilisierten Rezeptoren, intermolekulare Reaktionen zwischen unspezifisch reagierenden immunologisch aktiven Proteinen verringert werden.
Hierfür eignen sich insbesondere leicht zugängliche menschliche und tierische Proteine (z. B. vom Rind, Pferd, Schwein, Schaf, Kaninchen, von der Ziege, Maus) im optimalen Mischungsverhältnis, vorwiegend in einer Konzentration von 0,0015 bis 0,7 mg Protein/ 100 µl-Ansatz des Testes. Ein Zusatz abgebauter Proteine, die modifiziert sein können, vorwiegend Abbauprodukte von Proteinen des Stütz- und Bindegewebes kann den Effekt noch steigern.
Die Testpackung enthält Bestandteile, die durch Blockierung koimmobilisierter Rezeptoren oder durch Konkurrenz- oder Verdrängungsreaktion unspezifisch reagierender Faktoren die ungewollt unspezifischen Reaktionen unterdrücken.
Die in der Testpackung enthaltenen immunologisch reaktiven Substanzen, insbesondere Antikörper- und Antigenpräparationen, Verbindungen der Antikörper bzw. Antigene mit Eiweißkörpern, Kontrollmaterialien, Detektionsproteine - flüssig oder lyophilisiert - befinden sich zwecks Langzeitstabilisierung in einem Medium aus Polyhydroxyverbindungen, vorzugsweise monomolekularen oder in einem acetalartig verknüpften Zustand in einer Konzentration von 0,1 bis 55 Gew.-% unter Zusatz von heterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Zusammensetzung [HOC9H3(R1(R2)(R3)N]⁺X⁻, vorzugsweise unter Verwendung der Alkalisalze der Sulfonate in einer Konzentration von 0,006 bis 0,5 Gew.-%, wobei R1 für den Rest H, Cl oder F, R2 für den Rest H, Cl, J oder F und R3 für H oder einen Oxy-benzoesäuremethylester-Rest steht. X stellt einen anorganischen Säurerest dar, vorzugsweise das Alkalisalz der Sulfate.
Außerdem können bei Bedarf peptidartig-verknüpfte Aminocarbonsäuren (1 bis 20 mmol/l) oder peptidartig­ verknüpfte Homo- oder Heteroaminosäuren (1 bis 20 mmol/l) oder abgebaute Proteine (1 bis 5 mmol/l) oder Proteine (0.01 bis 0,5 mmol/l) zugefügt werden.
Die Aufgabe, rationell monoklonale Antikörper zu produzieren, wird überraschend durch die Expression des Röteln- Virus-Gens, das aus den anti-Rubella sezernierenden Hybridomaklonen ZIM 0504, ZIM 0505, ZIM 0506 isoliert wird, in einem bakteriellen Wirt wie E.coli gelöst.
Zur Antikörperproduktion erfolgt die Kultivierung der mit dem Expressionsplasmid transformierten Zellen zunächst bei 30°C, bis die logarithmische Phase erreicht ist. Bei dieser Temperatur wird durch Bindung des im aktiven Konformationsstadium vorliegenden Repressors an die Promotorregion die Transkription der Gene verhindert. Durch Temperaturerhöhung auf 42°C wird der Repressor thermisch inaktiviert und die Genexpression überraschend erfolgreich vollzogen. Ausbeuten bis zu 25% an monoklonalen anti-Rubella-Antikörpern sind erreichbar.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1
  • a) Gewinnung von anti-Rubella-Meerrettichperoxidase(POD)-Konjugaten:
    (modifiziert nach Wilson und Nakane);
    POD-Aktivierung: 10,0 mg POD in 1,0 ml bidestilliertem Wasser lösen; 42,8 mg Natriumperjodat (NaJO4) in 2,0 ml bidestilliertem Wasser lösen (0,1 mol/l); zu 1,0 ml POD-Lösung 200 µl 0,1 mol/l NaJO4 (Endkonzentration 0,0166 mol/l) hinzugeben; 20 min bei 18 bis 25°C reagieren lassen (Farbübergang von braun nach grün); Abtrennung des überschüssigen NaJO4 mittels Gelchromatographie (Sephadex G 25, Pharmacia-LKB) in 1 mmol/l Natriumacetatpuffer (pH 4,4); vor der Trennung wird im vorgelagerten Versuch das Elutionsvolumen der Komponenten mit Dextranblau und Kaliumdichromat bestimmt, dabei entspricht das Elutionsvolumen von Dextranblau (blau) dem Elutionsvolumen der aktivierten Peroxidase und das Elutionsvolumen von Kaliumdichromat (gelb) dem des NaJO4.
    Kopplung: Einstellung der Lösung der anti-Rubella-IgG-Antikörper, die durch Reinigung mittels Ionenaustauschchromatographie an Mono-Q-Sepharose und hydrophober Interaktionschromatographie an Phenylsuperose in 0,02 mol/l Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan-HCl-0,15 mol/l Natriumchlorid-Puffer pH 8,0 und anschließender Affinitätschromatographie an Protein-A-Sepharose 6MB in 0,02 mol/l Tris-(hydroxymethyl)- aminomaethan-HCl-0,15 mol/l-Natriumchlorid-Puffer oder alternativ durch pH-Gradientenelution an Protein A- Sepharose (Peters, Baumgarten, Schulze, "Monoklonale Antikörper", Springer Verlag 1988, S. 192) mit anschließender Chromatographie an Sephacryl S 200 (Säule 100 × 1,5 cm, Elutionsgeschwindigkeit 10 ml/h) aus Zellkulturen (Patentschrift DD 293 265, H.Musielski, R. Laue, B. Pustowoit, B. Meisegeier, B. Thiel, Verfahren zur Herstellung monoklonaler Antikörper gegen Rötelnvirus) gewonnen wurden; mit 0,2 mol/l Natriumcarbonatlösung (Na2CO3) auf pH 9,50 einstellen; mischen von IgG und aktivierter POD im molaren Verhältnis von 1 : 4 (1 mg IgG + 1 mg POD) bis zu einem molaren Verhältnis von 1 : 8 (1 mg IgG + 2 mg POD) unter strenger pH-Kontrolle und Zusetzen von Na2CO3-Lösung; unter Rühren 2 bis 4 h bei 18 bis 25°C reagieren lassen;
    Reduktion: 38 mg Natriumborhydrid (NaBH4) in 2,0 ml bidestilliertem Wasser lösen; zu je 1,0 ml Konjugatgemisch jeweils 10 µl NaBH4-Lösung unter Eiskühlung zugeben (Endkonzentration 5 mmol/l); 30 bis 120 min bei 4°C rühren oder schütteln lassen.
    NaBH4-Entfernung: Dialyse unter schnellem Wechsel (3-maliger Wechsel, ca. 30 min-Abstand) gegen 2 Liter 0,01 mol/l Natriumphosphat-0,15 mol/l-Natriumchlorid-Puffer (pH 7,4) oder alternativ Gelchromatographie über Sephadex G 25 (siehe POD-Aktivierung).
    Charakterisierung: Bestimmung des Proteingehaltes (z. B. spektralphotometrisch durch Messung der Extinktion bei 280 nm; der Eiweißgehalt wird nach c = E×d 10-1 × e 10-1 ermittelt, wobei E = Extinktion bei 280 nm, d = Schichtdicke (cm), e = molarer Extinktionskoeffizient für 1%ige Lösung bei 1 cm Schichtdicke = 13,5 bedeuten) und der Reinheitszahl RZ (RZ = Extinktion 403 nm/Extinktion 280 nm) auf bekannte Weise.
    In der SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (7,5%iges Gel, nichtreduzierende Bedingungen, Coomassie- Blaufärbung Vergleich mit bekannten Markern) ist nur eine Bande bei 160.000 sichtbar
    Lagerung: A. bei -70°C bzw. B: bei 4°C in einer trisgepufferten (0,020 mol/l)-0,27 mol/l-Natriumchlorid- 0,006 mol/l- Kaliumchlorid-Lösung, die 0,02 Gew.-% Gentamycin, 2,0 Gew.-% Serumprotein vom Rind, 4,6 × 10-4 mol/l C9H7NO.HSO4K, 0,01 Gew.-% Phthalein der 3.3'Dibromphenolsulfonsäure (C19H12Br2O5S), 55 Gew.-% OHCH2.CH(OH).CH2OH enthält.
  • b) Die Vertiefungen von Polystyren-Mikrotitrationsplatten werden mit je 0,1 ml einer Lösung von anti-human-IgM in Carbonatpuffer (0,05 mol/l, pH 9,6)16 h bei 2 bis 8°C inkubiert. Nach dem Waschen der Platten in bekannter Art und Weise werden in die Vertiefungen der Platten je 0,1 ml von Mischungen anti-Röteln-IgM-positiv-reagierenden (P) bzw. -negativ-reagierenden Kontrollmaterialien pipettiert, die durch Verdünnen von 1 Teil sterilen Zubereitungen (sterilfiltriert über Glasfaservorfilter und Zelluloseacetatmembranschicht, Porengröße 0,2 µm) von inaktivierten, verdünnten, [N mit Nonidet NP-40 (1% v/v) vorbehandelten] mit 0,01% (w/v) Gentamycin, 0,01% (w/v) Merthiolat, 0,1% (w/v) C9H7NO.HSO4K, 20,0% (w/v) alpha-beta-D-Glucopyranose versetzten, in 2,5-ml- Braunglasflaschen, hydrolytische Klasse 1 mit Schraubverschluß abgefüllten Humanseren mit 100 Teilen trisgepufferter (pH 7,3)-[Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan (1,2 g/l)]-[Trinatriumcitrat-dihydrat (14,71 g/)l]- [Merthiolat (0,1 g/l)]-[ Gentamycin (0,1 g/l)]-[Tween 20 (0,5 g/l )]-Tetrabromphenolsulfonphthalein (0,05 g/l)]-[fetalen Serums vom Rind (100,0 g/l)]-[Natriumchlorid (17,53 g/l)]-Lösung hergestellt wurden und 1 h bei 37°C inkubiert. Nach dem Waschen der Platten werden 0,1 ml einer Natriumchlorid (8,7 g/l)-Tween 20-(0,5 g/l)-fetalen Serums vom Rind (100 g/l)-Lösung, die Röteln-Virus-Antigen (Hämagglutinationstiter 1 : 16 in der gebrauchsfertigen Lösung) enthält, pipettiert und 1 h bei 37°C inkubiert.
    Nach dem Waschen der Platten füllt man in jede Vertiefung 0,1 ml anti-Rubella-POD-Konjugat-Lösung (0,0002 mg Konjugat/ml Ansatz) und inkubiert 30 min bei 37°C.
    Nach dem Waschen werden je Vertiefung 0,1 ml einer Tetramethylbenzidin-(1 mmol/l)-Wasserstoffperoxid (2×10-3 mol/l)Lösung in 0,2 mol/l Citratpuffer (pH 4,0) pipettiert; nach einer Reaktionszeit von 30 min bei 18 bis 25°C werden je Vertiefung 0,1 ml Schwefelsäure (1 mol/l) zugefügt. Durch Vertikalphotometrie wird die Extinktion bei 450 nm ermittelt.
  • c) Die Vertiefungen von Polystyren-Mikrotitrationsplatten werden mit je 0,1 ml einer Lösung von anti-human-IgM in Carbonatpuffer (0,05 mol/l, pH 9,6)16 h bei 2 bis 8°C inkubiert. Nach dem Waschen der Platten in bekannter Art und Weise werden in die Vertiefungen der Platten je 0,1 ml von Mischungen anti-Röteln-IgM-positiv reagierenden (P) bzw. -negativ-reagierenden (N) Kontrollmaterialien pipettiert, die durch Verdünnen von 1 Teil sterilen Zubereitungen (sterilfiltriert über Glasfaservorfilter und Zelluloseacetatmembranschicht, Porengröße 0,2 µm) von inaktivierten, verdünnten, N mit Nonidet NP-40 (1% v/v) vorbehandelten, mit 0,01% (w/v) Gentamycin, 0,01% (w/v) Merthiolat, 0,1% (w/v) C9H7NO.HSO4K, 20,0% (w/v) alpha-beta-D-Glucopyranose versetzten, in 2,5-ml- Braunglasflaschen, hydrolytische Klasse 1 mit Schraubverschluß abgefüllten Humanseren mit 100 Teilen trisgepufferter (pH 7,3) [Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan (1,2 g/l)]-[Trinatriumcitrat-dihydrat (14,71 g/)l]- [Merthiolat (0,1 g/l)]-[Gentamycin (0,1 g/l)]-[Tween 20 (0,5 g/l)]-Tetrabromphenolsulfonphthalein (0,05 g/l)]-[fetales Serum vom Rind (20,0 g/l)]-[Serum vom Pferd (25 g/l)]-[Serum vom Schaf (50 g/l)]-[Mausserum (5 g/l]- [Natriumchlorid (17,53 g/l]-Lösung hergestellt wurden. Die Platten werden 1 h bei 37°C inkubiert.
    Nach dem Waschen der Platten werden 0,1 ml einer Natriumchlorid (8,7 g/l)-Tween 20-(0,5 g/l)-fetalen Serums vom Rind (100 g/l)-Lösung, die Röteln-Virus-Antigen (Hämagglutinationstiter 1 : 16 in der gebrauchsfertigen Lösung) enthält, pipettiert und 1 h bei 37°C inkubiert.
    Nach dem Waschen der Platten füllt man in jede Vertiefung 0,1 ml anti-Rubella-POD-Konjugat-Lösung (0,0002 mg Konjugat" ml Ansatz) und inkubiert 30 min bei 37°C. Nach erneutem Waschen werden je Vertiefung 0,1 ml einer Tetramethylbenzidin (1 mmol/l)-Wasserstoffperoxid (2×10-3mol/l)-Lösung in 0,2 mol/l Citratpuffer (pH 4,0) pipettiert; nach einer Reaktionszeit von 30 min bei 18 bis 25°C werden je Vertiefung 0,1 ml Schwefelsäure (1 mol/l) zugefügt. Durch Vertikalphotometrie wird die Extinktion bei 450 nm ermittelt.
  • d) Die Vertiefungen von Polystyren-Mikrotitrationsplatten werden mit je 0,1 ml einer Lösung von anti-human-IgM in Carbonatpuffer (0,05 mol/l, pH 9,6) 16 h bei 2 bis 8°C inkubiert. Nach dem Waschen der Platten in bekannter Art und Weise werden in die Vertiefungen der Platten je 0,1 ml von Mischungen anti-Röteln-IgM-positiv-reagierenden (P) bzw. -negativ-reagierenden (N) Kontrollmaterialien pipettiert, die durch Verdünnen von 1 Teil resuspendierter, lyophilisierter Präparation von Humanseren in [abgebauten Succinyl- bzw. Furfuryl-Sklero/Bindegewebsproteinen (30,0 g/l)]-[4-(beta-D-Galaktopyranosido)-D-glucopyranose (50,0 g/l)]-[Natriumazid (1,0 g/l)]-[Natriumchlorid (8,7 g/l]-Lösung (pH 6,5 bis 7,6) mit 100 Teilen trisgepufferter (pH 7,3) [Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan (1,2 g/l)]- [Trinatriumcitrat-dihydrat (14,71 g/)l]-[Merthiolat (0,1 g/l)]-[Gentamycin (0,1 g/l)]-[Tween 20 (0,5 g/l)]- Tetrabromphenolsulfonphthalein (0,05 g/l)]-[fetales Serum vom Rind (20,0 g/l)]-[Serum vom Pferd (25 g/l)]-[Serum vom Schaf (50 g/l)]-[Mausserum (5 g/l)]-[Natriumchlorid (17,53 g/l)]-Lösung hergestellt wurden und 1 h bei 37°C inkubiert.
    Nach dem Waschen der Platten werden 0,1 ml einer Natriumchlorid (8,7 g/l)-Tween 20-(0,5 g/l)-fetalen Serums vom Rind (100 g/l)-Lösung, die Röteln-Virus-Antigen (Hämagglutinationstiter 1 : 16 in der gebrauchsfertigen Lösung) enthält, pipettiert und 1 h bei 37°C inkubiert.
    Nach dem Waschen der Platten füllt man in jede Vertiefung 0,1 ml anti-Rubella-POD-Konjugat-Lösung (0,0002 mg Konjugat/ ml Ansatz) und inkubiert 30 min bei 37°C.
    Nach dem Waschen werden je Vertiefung 0,1 ml einer Tetramethylbenzidin-(1 mmol/l)-Wasserstoffperoxid (2×10-3 mol/l)Lösung in 0,2 mol/l Citratpuffer (pH 4,0) pipettiert; nach einer Reaktionszeit von 30 min bei 18 bis 25°C werden je Vertiefung 0,1 ml Schwefelsäure (1 mol/l) zugefügt. Durch Vertikalphotometrie wird die Extinktion bei 450 nm ermittelt.
Beispiel 2
  • a) Die Vertiefungen von Polystyren-Mikrotitrationsplatten werden mit je 0,1 ml einer Lösung von anti-human-IgM in Carbonatpuffer (0,05 mol/l, pH 9,6)16 h bei 2 bis 8°C inkubiert. Nach dem Waschen der Platten in bekannter Art und Weise werden in die Vertiefungen der Platten je 0,1 ml von Mischungen anti-Röteln-IgM-positiv-reagierenden (P) bzw. -negativ-reagierenden (N) Kontrollmaterialien pipettiert, die durch Verdünnen von 1 Teil resuspendierter Zubereitung anti-Röteln-IgM-positiv-reagierender (P) bzw. -negativ-reagierender (N) Kontrollmaterialien aus Humanseren, gefriergetrocknet in [Phosphat (0,01 mol/l)]-[Natriumchlorid (0,13 mol/l)]- [Serumproteine vom Rind (70,0 g/l)]-[alpha-D-Glucopyranosido-beta-D-fructo-furanosid (100,0 g/l)]-[Natriumazid (1,0 g/l]-Lösung bzw. 1 Teil resuspendierten anti-Röteln-IgM-Vergleichsstandards (S) "Leipzig 03/90" [B.Pustowoit, B. Meisegeier u. a., Klin.Lab. 38, 280-285 (1992)] bzw. 1 Teil Patientenseren (PS) mit 100 Teilen [Natriumchlorid (0,13 mol/l)]-[fetalen Serums vom Rind (100,0 g/l)]-[Tween 20 (0,5 g)]-[Tetrabromphenolsulfonphthalein; chinoide Form, Na-Salz (0,02 g/l)]-Lösung hergestellt wurde und 1 h (37°C) inkubiert.
    Nach dem Waschen der Platten werden 0,1 ml einer Natriumchlorid (8,7 g/l)-Tween 20-(0,5 g/l)-fetalen Serums vom Rind (100 g/l)-Lösung, die Röteln-Virus-Antigen (Hämagglutinationstiter 1 : 16 in der gebrauchsfertigen Lösung) enthält, pipettiert und 1 h bei 37°C inkubiert.
    Nach dem Waschen der Platten füllt man in jede Vertiefung 0,1 ml [anti-Rubella-AntikÖrper-B1-Biotin-Derivat (0,005 mg/ml)]-[Natriumchlorid (0,13 mol/l)]-[fetalen Serums vom Rind (100,0 g/l)]-[Tween 20 (0,5 g/l)]-LÖsung und inkubiert 1 h (37°C).
    Die Platten werden in bekannter Weise gewaschen, und jede Vertiefung wird mit 0,1 ml [Streptavidin, markiert mit alkalischer Phosphatase (0,00031 mg/ml)]-[Natriumchlorid (0,13 mol/l)]-[fetalen Serums vom Rind (100,0 g/l)]- [Tween 20 (0,5 g/l)]-Lösung beschickt. Die Platten werden 1 h (37°C) inkubiert.
    Man saugt ab, wäscht und pipettiert in jede Vertiefung 0,1 ml einer Lösung von 4-Nitrophenylphosphat (1 mg/ml) in Diethanolamin (1 mol/l, pH 9,8) und läßt 30 min bei 37°C reagieren. Nach Zufügen von 0,1 ml Natriumhydroxid- Lösung in jede Vertiefung wird mittels Vertikalphotometrie bei 405 nm die spezifische Extinktion ermittelt.
  • b) Die Vertiefungen von Polystyren-Mikrotitrationsplatten werden mit je 0,1 ml einer Lösung von anti-human-IgM in Carbonatpuffer (0,05 mol/l, pH 9,6) 16 h bei 2 bis 8°C inkubiert. Nach dem Waschen der Platten in bekannter Art und Weise werden in die Vertiefungen der Platten je 0,1 ml von Mischungen anti-Röteln-IgM-positiv-reagierenden (P) bzw. -negativ-reagierenden (N) Kontrollmaterialien pipettiert, die durch Verdünnen von 1 Teil resuspendierter Zubereitung anti-Röteln-IgM-positiv-reagierender (P) bzw. -negativ-reagierender (N) Kontrollmaterialien aus Humanseren, gefriergetrocknet in [Phosphat (0,01 mol/l)]-[Natriumchlorid (0,13 mol/l)]- [Serumproteine vom Rind (70,0 g/l)]-[alpha-D-Glucopyranosido-beta-D-fructo-furanosid (100,0 g/l)]-[Natriumazid (1,0 g/l]-Lösung bzw. 1 Teil resuspendierten anti-Röteln-IgM-Vergleichsstandards (S) "Leipzig 03190" (B. Pustowoit, B. Meisegeier u. a., Klin.Lab. 38, 280-285 (1992) bzw. 1 Teil Patientenseren (PS) mit 100 Teilen [Natriumchlorid (0,13 mol/l)]-[fetalen Serums vom Rind (100,0 g/l)]-[Tween 20 (0,5 g/l)]- [Tetrabromphenolsulfonphthalein (0,02 g/l)]-LÖsung hergestellt wurde und 1 h (37°C) inkubiert. Nach dem Waschen der Platten werden 0,1 ml einer Natriumchlorid (8,7 g/l)-Tween 20- (0,5 g/l)-fetalen Serums vom Rind (100 g/l)-Lösung, die Röteln-Virus-Antigen (Hämagglutinationstiter 1 : 16 in der gebrauchsfertigen Lösung) enthält, pipettiert und 1 h bei 37°C inkubiert.
    Nach dem Waschen der Platten füllt man in jede Vertiefung 0,1 ml [anti-Rubella-Antikörper-B2-Biotin-Derivat (0,0006 mg/ml)]-[Natriumchlorid (0,13 mol/l)]-[fetalen Serums vom Rind (100,0 g/l)]-[Tween 20 (0,5 g/l)]-Lösung und inkubiert 1 h (37°C).
    Die Platten werden in bekannter Weise gewaschen, und jede Vertiefung wird mit 0,1 ml [Streptavidin, markiert mit alkalischer Phosphatase (0,00031 mg/ml)][Natriumchlorid (0,13 mol/l)]-[fetalen Serums vom Rind (100,0 g/l)]- [Tween 20 (0,5 g/l)] Lösung beschickt. Die Platten werden 1 h (37°C) inkubiert.
    Man saugt ab, wäscht und pipettiert in jede Vertiefung 0,1 ml einer Losung von 4-Nitrophenylphosphat (1 mg/ml) in Diethanolamin (1 mol/l, pH 9,8) und läßt 30 min bei 37°C reagieren. Nach Zufügen von 0,1 ml Natriumhydroxid- Lösung in jede Vertiefung wird mittels Vertikalphotometrie bei 405 nm die spezifische Extinktion ermittelt.
  • c) Die Vertiefungen von Polystyren-Mikrotitrationsplatten werden mit je 0,1 ml einer Lösung von anti-human-IgM in Carbonatpuffer (0,05 mol/l, pH 9,6)16 h bei 2 bis 8°C inkubiert. Nach dem Waschen der Platten in bekannter Art und Weise werden in die Vertiefungen der Platten je 0,1 ml von Mischungen anti-Röteln-IgM-positiv-reagierenden (P) bzw. -negativ-reagierenden (N) Kontrollmaterialien pipettiert, die durch Verdünnen von 1 Teil resuspendierter Zubereitung anti-Röteln-IgM-positiv-reagierender (P) bzw. -negativ-reagierender (N) Kontrollmaterialien aus Humanseren, gefriergetrocknet wie beschrieben bzw. 1 Teil resuspendierten anti-Röteln-IgM- Vergleichsstandards (S) "Leipzig 03/90" bzw. 1 Teil Patientenseren (PS) mit 100 Teilen [Natriumchlorid (0,13 mol/l)]-[fetalen Serums vom Rind (100,0 g/l)]-[Tween 20 (0,5 g/l)]-[Tetrabromphenolsulfonphthalein (0,02 g/l)]- Lösung hergestellt wurde und 1 h (37°C) inkubiert.
    Nach dem Waschen der Platten werden 0,1 ml einer Natriumchlorid (8,7 g/l)-Tween 20-(0,5 g/l)-fetalen Serums vom Rind (100 g/l)-Lösung, die Röteln-Virus-Antigen (Hämagglutinationstiter 1 : 16 in der gebrauchsfertigen Lösung) enthält, pipettiert und 1 h bei 37°C inkubiert.
    Nach dem Waschen der Platten füllt man in jede Vertiefung 0,1 ml [anti-Rubella-Antikörper-B1-Biotin-Derivat (0,0025 mg/ml)]-[anti-Rubella-Antikörper-B2-Biotin-Derivat (0,0003 mg/ml)]-[Natriumchlorid (0,13 mol/l)]-[fetalen Serums vom Rind (100,0 g/l)]-[Tween 20 (0,5 g/l)]-Lösung und inkubiert 1 h (37 °C).
    Die Platten werden in bekannter Weise gewaschen, und jede Vertiefung wird mit 0,1 ml [Streptavidin, markiert mit alkalischer Phosphatase (0,00031 mg/ml)]-[Natriumchlorid (0,13 mol/l)]-[fetalen Serums vom Rind (100,0 g/l)]- [Tween 20 (0,5 g/l)]-Lösung beschickt. Die Platten werden 1 h (37°C) inkubiert.
    Man saugt ab, wäscht und ermittelt die spezifische Aktivität, wie unter Beispiel 2a beschrieben.
  • d) Die Vertiefungen von Polystyren-Mikrotitrationsplatten werden mit je 0,1 ml einer Lösung von anti-human-IgM in Carbonatpuffer (0,05 mol/l, pH 9,6)16 h bei 2 bis 8°C inkubiert. Nach dem Waschen der Platten in bekannter Art und Weise werden in die Vertiefungen der Platten je 0,1 ml von Mischungen anti-Röteln-IgM-positiv-reagierenden (P) bzw. -negativ-reagierenden (N) Kontrollmaterialien pipettiert, die durch Verdünnen von 1 Teil resuspendierter Zubereitung anti-RÖteln-IgM-positiv-reagierender (P) bzw. -negativ-reagierender (N) Kontrollmaterialien aus Humanseren, gefriergetrocknet wie beschrieben bzw. 1 Teil resuspendierten anti-Röteln-IgM- Vergleichsstandards (S) bzw. 1 Teil Patientenseren (PS) mit 100 Teilen [Natriumchlorid (0,13 mol/l)]-[fetalen Serums vom Rind (90,0 g/l)]-[Serum vom Menschen (10,0 g/l)]-[Tween 20 (0,5 g/l)]- [Tetrabromphenolsulfonphthalein (0,02 g/l)]-Lösung hergestellt wurde und 1 h (37°C) inkubiert.
    Nach dem Waschen der Platten werden 0,1 ml einer [Natriumchlorid (8,7 g/l)]-[Tween 20-(0,5 g/l)]-[fetalen Serums vom Rind (90,0 g/l)]-[Serum vom Menschen (10,0 g/l)]-Lösung, die Röteln-Virus-Antigen (Hämagglutinationstiter 1 : 16 in der gebrauchsfertigen Lösung) enthält, pipettiert und 1 h bei 37°C inkubiert. Nach dem Waschen der Platten füllt man in jede Vertiefung 0,1 ml [anti-Rubella-Antikörper-B1-Biotin-Derivat (0,0025 mg/ml)]-[anti-Rubella- Antikörper-B2-Biotin-Derivat (0,0003 mg/ml)]-[Natriumchlorid (0,13 mol/l)]-[fetalen Serums vom Rind (90,0 g/l)]- [Serum vom Menschen (10,0 g/l)]-[Tween 20 (0,5 g/l)]-Lösung und inkubiert 1 h (37°C).
    Die Platten werden in bekannter Weise gewaschen, und jede Vertiefung wird mit 0,1 ml [Streptavidin, markiert mit alkalischer Phosphatase (0,00031 mg/ml)]-[Natriumchlorid (0,13 mol/l)]-[fetalen Serums vom Rind (100,0 g/l)]- [Tween 20 (0,5 g)]-Lösung beschickt. Die Platten werden 1 h (37°C) inkubiert.
    Man saugt ab, wäscht und ermittelt die spezifische Aktivität, wie unter Beispiel 2a beschrieben.
  • e) Die Vertiefungen von Polystyren-Mikrotitrationsplatten werden mit je 0,1 ml einer Lösung von anti-human-IgM in Carbonatpuffer (0,05 mol/l, pH 9,6) 16 h bei 2 bis 8°C inkubiert. Nach dem Waschen der Platten in bekannter Art und Weise werden in die Vertiefungen der Platten je 0,1 ml von Mischungen anti-Röteln-IgM-positiv-reagierenden (P) bzw. -negativ-reagierenden (N) Kontrollmaterialien pipettiert, die durch Verdünnen von 1 Teil resuspendierter Zubereitung anti-Röteln-IgM-positiv-reagierender (P) bzw. -negativ-reagierender(N) Kontrollmaterialien aus Humanseren, gefriergetrocknet wie beschrieben bzw. 1 Teil resuspendierten anti-Röteln-IgM- Vergleichsstandards (S) "Leipzig 03190" bzw. 1 Teil Patientenseren (PS) mit 100 Teilen [Natriumchlorid (0,13 mol/l)]- [fetalen Serums vom Rind (90,0 g/l)]-[Serum von der Ziege (10,0 g/l)]-[Tween 20 (0,5 g/l)]- [Tetrabromphenolsulfonphthalein (0,02 g/l)]-Lösung hergestellt wurde und 1 h (37°C) inkubiert.
    Nach dem Waschen der Platten werden 0,1 ml einer [Natriumchlorid (8,7 g/l)]-[Tween 20- (0,5 g/l)]-[fetalen Serums vom Rind (90 g/l)]-[Serum von der Ziege (10,0 g/l)]-Lösung, die Röteln-Virus-Antigen (Hämagglutinationstiter 1 : 16 in der gebrauchsfertigen Lösung) enthält, pipettiert und 1 h bei 37°C inkubiert.
    Nach dem Waschen der Platten füllt man in jede Vertiefung 0,1 ml [anti-Rubella-Antikörper-B1-Biotin-Derivat (0,0025 mg/ml)]-[anti-Rubella-Antikörper-B2-Biotin-Derivat (0,0003 mg/ml)]-[Natriumchlorid (0,13 mol/l)]-[fetalen Serums vom Rind (90,0 g/l)]-[Serum von der Ziege (10,0 g/l)]-[Tween 20 (0,5 g/l)]-Lösung und inkubiert 1 h(37°C).
    Die Platten werden in bekannter Weise gewaschen, und jede Vertiefung wird mit 0,1 ml [Streptavidin, markiert mit alkalischer Phosphatase (0,00031 mg/ml)]-[Natriumchlorid (0,13 mol/l)]-[fetalen Serums vom Rind (100,0 g/l)]- [Tween 20 (0,5 g/l)]-Lösung beschickt. Die Platten werden 1 h (37°C) inkubiert.
    Man saugt ab, wäscht und ermittelt die spezifische Aktivität, wie unter Beispiel 2a beschrieben.
  • f) Die Vertiefungen von Polystyren-Mikrotitrationsplatten werden mit je 0,1 ml einer Lösung von anti-human-IgM in Carbonatpuffer (0,05 mol/l, pH 9,6)16 h bei 2 bis 8°C inkubiert. Nach dem Waschen der Platten in bekannter Art und Welse werden in die Vertiefungen der Platten je 0,1 ml von Mischungen anti-Röteln-IgM-positiv-reagierenden (P) bzw. -negativ-reagierenden (N) Kontrollmaterialien pipettiert, die durch Verdünnen von 1 Teil resuspendierter Zubereitung anti-Röteln-IgM-positiv-reagierender (P) bzw. -negativ-reagierender (N) Kontrollmaterialien aus Humanseren, gefriergetrocknet wie beschrieben bzw. 1 Teil resuspendierten anti-Röteln-IgM- Vergleichsstandards (S) "Leipzig 03190" bzw. 1 Teil Patientenseren (PS) mit 100 Teilen [Natriumchlorid (0,13 mol/l)]- [fetalen Serums vom Rind (90,0 g/l)]-[Serum von der Maus (10,0 g/l)]-[Tween 20 (0,5 g/l)]- [Tetrabromphenolphthalein (0,02 g/l)]-Lösung hergestellt wurde und 1 h (37°C) inkubiert.
    Nach dem Waschen der Platten werden 0,1 ml einer [Natriumchlorid (8,7 g/l)]-[Tween 20-(0,5 g/l)]-[fetalen Serums vom Rind (90,0 g/l)]-[ Serum von der Maus (10,0 g/l)]-Lösung, die Röteln-Virus-Antigen (Hämagglutinationstiter 1 : 16 in der gebrauchsfertigen Lösung) enthält, pipettiert und 1 h bei 37°C inkubiert.
    Nach dem Waschen der Platten füllt man in jede Vertiefung 0,1 ml [anti-Rubella-Antikörper-B1-Biotin-Derivat (0,0025 mg/ml)]-[anti-RubelIa-Antikörper-B2-Biotin-Derivat (0,0003 mg/ml)]-[Natriumchlorid (0,13 mol/l)]-[fetalen Serums vom Rind (90,0 g/l)]-[Serum von der Maus (10,0 g/l)]-[Tween 20 (0,5 g/l)]-Lösung und inkubiert 1 h (37°C).
    Die Platten werden in bekannter Weise gewaschen, und jede Vertiefung wird mit 0,1 ml [Streptavidin, markiert mit alkalischer Phosphatase (0,00031 mg/ml)]-[Natriumchlorid (0,13 mol/l)]-[fetalen Serums vom Rind (100,0 g/l)]- [Tween 20 (0,5 g/l)]-LÖsung beschickt. Die Platten werden 1 h (37°C) inkubiert.
    Man saugt ab, wäscht und ermittelt die spezifische Aktivität, wie unter Beispiel 2a beschrieben.
  • g) Die Vertiefungen von Polystyren-Mikrotitrationsplatten werden mit je 0,1 ml einer Lösung von anti-human-IgM in Carbonatpuffer (0,05 mol/l, pH 9,6)16 h bei 2 bis 8°C inkubiert. Nach dem Waschen der Platten in bekannter Art und Weise werden in die Vertiefungen der Platten je 0,1 ml von Mischungen anti-Röteln-IgM-positiv-reagierenden (P) bzw. -negativ-reagierenden (N) Kontrollmaterialien pipettiert, die durch Verdünnen von 1 Teil resuspendierter Zubereitung anti-Röteln-IgM-positiv-reagierender (P) bzw. -negativ-reagierender (N) Kontrollmaterialien aus Humanseren, gefriergetrocknet, wie oben beschrieben bzw. 1 Teil resuspendierten anti- Röteln-IgM-Vergleichsstandards (S) "Leipzig 03/90" bzw. 1 Teil Patientenseren (PS) mit 100 Teilen [Natriumchlorid (0,13 mol/l)]-[tetalen Serums vom Rind (90,0 g/l)]-[Serum vom Schaf (10,0 g1l)]-[Tween 20 (0,5 g/l)]-[Tetrabromphenolsulfonphthalein (0,02 g/l)]-Lösung hergestellt wurde und 1 h (37°C) inkubiert. Nach dem Waschen der Platten werden 0,1 ml einer [Natriumchlorid (8,7 g/l)]-[Tween 20- (0,5 g/l]]-[fetalen Serums vom Rind (90,0 g/l)-[Serum vom Schaf (10,0 g/l)]-Lösung, die Röteln-Virus-Antigen (Hämagglutinationstiter 1 : 16 in der gebrauchsfertigen Lösung) enthält, pipettiert und 1 h bei 37°C inkubiert.
    Nach dem Waschen der Platten füllt man in jede Vertiefung 0,1 ml [anti-Rubella-Antikörper-B1-Biotin-Derivat (0,0025 mg/ml)]-[anti-Rubella-Antikörper-B2-Biotin-Derivat (0,0003 mg/ml)]-[Natriumchlorid (0,13 mol/l)]-[fetalen Serums vom Rind (90,0 g/l)]-[Serum vom Schaf (10,0 g/l)]-[Tween 20 (0,5 g/l)]-Lösung und inkubiert 1 h (37°C).
    Die Platten werden in bekannter Weise gewaschen, und jede Vertiefung wird mit 0,1 ml [Streptavidin, markiert mit alkalischer Phosphatase (0,00031 mg/ml)]-[Natriurnchlorid (0,13 mol/l)]-[fetalen Serums vom Rind (100,0 g/l)]- [Tween 20 (0,5 g/l]-Lösung beschickt. Die Platten werden 1 h (37°C) inkubiert.
    Man saugt ab, wäscht und ermittelt die spezifische Aktivität, wie unter Beispiel 2a beschrieben.
  • h) Die Vertiefungen von Polystyren-Mikrotitrationsplatten werden mit je 0,1 ml einer Lösung von anti-human-IgM in Carbonatpuffer (0,05 mol/l, pH 9,6)16 h bei 2 bis 8°C inkubiert. Nach dem Waschen der Platten in bekannter Art und Weise werden in die Vertiefungen der Platten je 0,1 ml von Mischungen anti-Röteln-IgM-positiv-reagierenden (P) bzw. -negativ-reagierenden (N) Kontrollmaterialien pipettiert, die durch Verdünnen von 1 Teil resuspendierter Zubereitung anti-Röteln-IgM-positiv-reagierender (P) bzw. -negativ-reagierender (N) Kontrollmaterialien aus Humanseren, gefriergetrocknet, wie oben beschrieben bzw. 1 Teil resuspendierten anti- Röteln-IgM-Vergleichsstandards (S) "Leipzig 03190" bzw. 1 Teil Patientenseren (PS) mit 100 Teilen (Natriumchlorid (0,13 mol/l)]-[fetalen Serums vom Rind (69,0 g/l)]-[Serum vom Schaf (10,0 g/l)]-[Serum von der Ziege (10,0 g/l)][Serum vom Menschen (10,0 g/l)][Serum von der Maus (1,0 g/l)]-[Tween 20 (0,5 g/l)]- [Tetrabromphenolsulfonphthalein (0,02 g/l)]-Lösung hergestellt wurde und 1 h (37°C) inkubiert.
    Nach dem Waschen der Platten werden 0,1 ml einer [Natriumchlorid (8,7 g/l)]-[Tween 20- (0,5 g/l]]-[fetalen Serums vorn Rind (69,0 g/l)]-[Serum vom Schaf (10,0 g/l)]-[Serum von der Ziege (10,0 g/l)]-[Serum vom Menschen (10,0 g/l)]-[Serum von der Maus (1,0 g/l]-Lösung, die Röteln-Virus-Antigen (Hämagglutinationstiter 1 : 16 in der gebrauchsfertigen Lösung) enthält, pipettiert und 1 h bei 37°C inkubiert. Nach dem Waschen der Platten füllt man in jede Vertiefung 0,1 ml [anti-Rubella-Antikörper-B1-Biotin-Derivat (0,0025 mg/ml)]-[anti-Rubella-Antikörper-B2- Biotin-Derivat (0,0003 mg/ml)]-[Natriumchlorid (0,13 mol/l)]-[fetalen Serums vom Rind (69,0 g/l)]-[Serum vom Schaf (10,0 g/l)]-[Serum von der Ziege (10,0 g/l)]-[Serum vom Menschen (10,0 g/l)]-[Serum von der Maus (1,0 g/l)]-[Tween 20 (0,5 g/l)]-Lösung und inkubiert 1 h (37°C).
    Die Platten werden in bekannter Weise gewaschen, und jede Vertiefung wird mit 0,1 ml [Streptavidin, markiert mit alkalischer Phosphatase (0,00031 mg/ml)]-[Natriumchlorid (0,13 mol/l)]-[fetalen Serums vom Rind (100,0 g/l)]- [Tween 20 (0,5 g/l]-Lösung beschickt. Die Platten werden 1 h (37°C) inkubiert.
    Man saugt ab, wäscht und ermittelt die spezifische Aktivität, wie unter Beispiel 2a beschrieben.
  • i) Die Vertiefungen von Polystyren-Mikrotitrationsplatten werden mit je 0,1 ml einer Lösung von anti-human-IgM in Carbonatpuffer beschichtet, inkubiert und gewaschen wie beschrieben.
    Es werden 0,1 ml von Mischungen anti-Röteln-IgM-positiv-reagierender (P) bzw. -negativ-reagierender (N) Kontrollmaterialien, hergestellt durch Verdünnen von 1 Teil sterilen Zubereitungen (sterilfiltriert über Glasfaservorfilter und Zelluloseacetatmembranschicht, Porengröße 0,2 µm) von inaktivierten, [N mit Nonidet NP-40 (1% v/v) vorbehandelten], mit 0,01% (w/v) Gentamycin, 0,01% (w/v) Merthiolat, 0,1% (w/v) C9H7NO.HSO4K, 30,0% (w/v) alpha-D-Glucopyranosido-beta-D-fructo-furanosid versetzten, in 2,5-ml- Braunglasflaschen, hydrolytische Klasse 1 mit Schraubverschluß abgefüllten Humanseren mit 100 Teilen trisgepufferter (pH 7,3)-[Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan (1,2 g/l)]-[Trinatriumcitrat-dihydrat (14,71 g/l)]- [Merthiolat (0,1 g/l)]-[Gentamycin (0,1 g/l)]-[Tween 20 (0,5 g/l)]-Dichlorphenolsulfonphthalein (3×10-4 mol/l)]-[fetalen Serums vom Rind (59,0 g/l)]-[Serum vom Pferd 10,0 g/l]-[Serum von der Maus 1,0 g/l]-[Serum von der Ziege 10,0 g/l]-[Serum vom Schaf 10,0 g/l]-[Serum vom Menschen 10,0, g/l]-[Natriumchlorid (17,53 g/l)]-Lösung hergestellt wurden und 1 h bei 37°C inkubiert.
    Nach dem Waschen der Platten werden 0,1 ml einer [Natriumchlorid (8,7 g/l)]-[Tween 20- (0,5 g/l)]-[fetalen Serums vom Rind (59,0 g/l)]-[Serum vorn Pferd 10,0 g/l]-[Serum von der Maus 1,0 g/l]-[Serum von der Ziege 10,0 g/l]- [Serum vom Schaf 10,0 g/l]-[Serum vom Menschen 10,0, g/l]-Lösung, die Röteln-Virus-Antigen (Hämagglutinationstiter 1 : 16 in der gebrauchsfertigen Lösung) enthält, pipettiert und 1 h bei 37°C inkubiert.
    Nach dem Waschen der Platten füllt man in jede Vertiefung 0,1 ml [anti-Rubella-Antikörper-B1-Biotin-Derivat (0,0025 mg/ml)]-[anti-Rubella-Antikörpei-B2-Biotin-Derivat (0,0003 mg/ml)]-[Natriumchlorid (0,13 mol/l)]-[fetalen Serums vom Rind (59,0 g/l)]-[Serum vom Pferd 10,0 g/l]-[Serum vom Schaf (10,0 g/l)]-[Serum von der Ziege (10,0 g/l)]-[Serum vom Menschen (10,0 g/l)]-[Serum von der Maus (1,0 g/l)]-[Tween 20 (0,5 g/l)]-Lösung und inkubiert 1 h (37°C).
    Die Platten werden in bekannter Weise gewaschen, und jede Vertiefung wird mit 0,1 ml [Streptavidin, markiert mit alkalischer Phosphatase (0,00031 mg/ml)]-[Natriumchlorid (0,13 mol/l)]-[fetalen Serums vom Rind (100,0 g/l)]- [Tween 20 (0,5 g/l)]-Lösung beschickt. Die Platten werden 1 h (37°C) inkubiert.
    Man saugt ab, wäscht und ermittelt die spezifische Aktivität, wie unter Beispiel 2a beschrieben.
Beispiel 3
  • a) Die Vertiefungen von Polystyren-Mikrotitrationsplatten werden mit je 0,1 ml einer Lösung von anti-human-IgM in Carbonatpuffer beschichtet, inkubiert und gewaschen wie beschrieben.
    Es werden 0,1 ml von Mischungen (1 + 100) anti-Röteln-IgM-positiv-reagierender (P) bzw. -negativ-reagierender (N) Kontrollmaterialien inkubiert wie beschrieben.
    Nach dem Waschen in üblicher Weise läßt man 0,1 ml einer Mischung aus 1 Teil Röteln-Antigen-Präparation (Hämagglutinationstiter 1 : 64), 1 Teil [anti-Rubella-Antikörper-B1-Biotin-Derivat (0,015 mg/ml)], 1 Teil [anti-Rubella- Antikörper-B2-Biotin-Derivat (0,002 mg/ml)] und 1 Teil, bestehend aus Serum vom Menschen (anti-Rubella- negativ, 10,0 g/l), Serum von der Ziege (10,0 g/l), Serum von der Maus (0,1 g/l), Serum vom Pferd (1 g/l), Ethylendiamintetraessigsäure-di-Na-salz (0,0006 mol/l) in Natriumchlorid (0,13 mol/l)-Serum vom Rind (100,0 g/l)-Tween 20 (0,5 g/l)-Bromphenolblau (20 mg/l)-Lösung (pH 6,5 bis 7,2), 1 h bei 37°C einwirken, wäscht und weist nach Inkubation des Streptavidin-Konjugates die spezifische Aktivität nach, wie unter Beispiel 2a beschrieben.
  • b) Die Vertiefungen von Polystyren-Mikrotitrationsplatten werden mit je 0,1 ml einer Lösung von anti-human-IgM in Carbonatpuffer beschichtet, inkubiert und gewaschen wie beschrieben.
    Es werden 0,1 ml von Mischungen (1+100) anti-Röteln-IgM-positiv-reagierender (P) bzw. -negativ-reagierender (N) Kontrollmaterialien inkubiert wie beschrieben.
    Nach dem Waschen läßt man 0,1 ml einer Mischung aus 1 Teil Röteln-Antigen-Präparation (Hämagglutinationstiter 1 : 64), 1 Teil [anti-Rubella-Antikörper-B1-Biotin-Derivat (0,015 mg/ml)], 1 Teil [anti-Rubella-Antikörper-B2-Biotin. Derivat (0,002 mg/ml)] und 1 Teil, bestehend aus Serum vom Menschen (anti-Rubella-negativ, 5,0 g/l), Serum von der Ziege (10,0 g/l), Serum von der Maus (0,01 g/l), Serum vom Pferd (0,1 g/l), Ethylendiamintetraessigsaure-di- Na-Salz (0,0012 mol/l) in Natriumchlorid (0,13 mol/l)-Serum vom Rind (100,0 g/l)-Tween 20 (0,5 g/l)-Lösung (pH 6,5 bis 7,2), 1 h bei 37°C einwirken, wäscht und weist nach Inkubation des Streptavidin-Konjugates die spezifische Aktivität nach, wie unter Beispiel 2a beschrieben.
    Der Vergleich der Extinktionen der Vertikalphotometrie zeigt die Wirksamkeit der Verfahrensweise.
Beispiel 3
Zur Produktion der anti-Rubella-Antikörper werden die DNA aus den Hybridomzellen Sifin-Rub-A1-58E10 (ZIM-Nr. 0504), Sifin-Rub-B1-12F10 (ZIM-Nr. 0505) bzw. Sifin-Rub-B2-18D10 (ZIM-Nr. 0506) isoliert, indem 0,5 ml Puffer- Hybridomzellgemisch mit 5 ml Isolierungspuffer (25 mM EDTA, 75 mM NaCl, 10 mM Tris, pH 7,5) gemischt und kräftig geschüttelt werden. Man fügt 50 µl Proteinase-K-Lösung (20 mg Proteinase K in 1 ml Wasser) und 0,3 ml einer 20%igen Natriumdodecylsulfat-Lösung zu, inkubiert über Nacht bei 37°C und zentrifugiert bei 4000 × g 10 Minuten. Der Überstand wird mit 2 Volumen absol. Ethanol versetzt. Man gewinnt die DNA und löst in 1 ml Tris/HCl- Puffer (10 mM Tris/1mM EDTA).
Vom versierten Fachmann werden die spezifischen DNA-Fragmente gewonnen. Unter Verwendung kommerzieller Kits erfolgt die Ligation der DNA in den Vektor entsprechend Vorschriften der Kit-Hersteller.
Anschließend wird das Transportvehikel in das Wirtssystem, Bakterienzelle E. coli, die kommerziell erhältlich sind, bei 28-30°C transferiert, wobei der Hitzeimpuls für 5 min bei 34°C erfolgt. Diese Prozedur kann relativ leicht vom Fachmann ausgeführt werden.
Die Kultivierung der E.coli-Bakterien wird in kommerziell erhältlichen Selektionsmedien über 5 bis 28, vorzugsweise 3-8 Stunden durchgeführt. Bei einer Zelldichte von 0,7 A (578)/ml wird die Kultur zur Induktion der Genexpression im Wasserbad bei 42°C unter Schütteln inkubiert.
Nach ggf. Ultraschallbehandlung (20-25 Pulse/min mit jeweils 1 min Pause bei einer Leistung von 80 W) werden die Zelltrümmer durch Zentrifugation abgetrennt.
Ein Teil Kulturlösung wird unter Rühren mit einem Teil gesättigterAmmoniumsulfat-Lösung bei 18 bis 25°C gemischt. Nach Zentrifugation bei 2000 U/min wird der Niederschlag in Natriumchlorid-Lösung (0,9 g/l)gelöst und gegen Tris-Puffer über 2 Tage bei 4°C dialysiert. Durch Chromatographie erfolgt auf bekannte Art und Weise die Reindarstellung der anti-Rubella-Antikörper.

Claims (32)

1. Verfahren zum immunologischen Nachweis oder zur Bestimmung von erregerspezifischen Plasmaproteinen mit Antikörperaktivität unterschiedlicher Isotypie, dadurch gekennzeichnet, daß durch synergistisch-supraadditive Effekte biologischer Substanzen, vorzugsweise von Warmblütern unterschiedlicher Species auf der Basis von Bindungs- und/oder Konkurrenz- und/oder Verdrängungs- und/oder Blockierungsreaktionen unspezifischer Faktoren ungewollte unspezifische Reaktionen unterdrückt und eigentümliche, kennzeichnende Eigenschaften hervorgehoben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise isotypspezifische Antikörper gegen Rubella-Virus erfaßt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung der Antikörper gegen Rubella-Virus ein Festphasenimmunoassay dient und an die feste Phase ein Immunglobulin mit anti-isotypischen Determinanten, das Rezeptoren zu Antigenbindungsstellen von Substrukturen humaner Immunglobuline besitzt, gebunden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Immunoassay die monoklonalen Antikörper Sifin- Rub B1-2 F10 [Z1], Sifin-Rub B2-18 D10 [Z2] einzeln oder als Kombination oder daß Spaltprodukte oder Kombinationen von Spaltprodukten dieser Antikörper oder daß aus den Hybridomaursprungszellen, die diese Antikörper produzieren, gentechnisch gewonnene Polypeptide eingesetzt werden, die die Antigen-determinierenden analogen Strukturbereiche der Antikörper Sifin-Rub B1-2 [Z1] und Sifin-Rub B2-18[Z2] aufweisen und analoge Bindungsreaktionen eingehen.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung der isotypspezifischen Antikörper folgende Stufen umfaßt:
  • a) Umsetzung der Probe mit dem nachzuweisenden klassenspezifischen Antikörper X, der Rezeptoren zu den Determinanten von W und gleichzeitig Determinanten zu Epitopen der Virusantigene Y vom Rubella-Virus besitzt, mit dem festphasenfixierten Protein W auf bekannte Art und Weise;
  • b) Entfernung nichtgebundener Bestandteile und Einwirkung des Virusmaterials Y oder von Spaltprodukten des Virusmaterials Y oder von chemo- oder gentechnisch gewonnenen sequenzanalogen Strukturen des Materials Y, das Epitope zu den Polypeptiden Z1/Z2 (Sifin-Rub B1-12 D10, Sifin-Rub 2-18 F10) besitzt,
  • c) Entfernung nicht gebundener Bestandteile, Einwirkung markierter Polypeptide Z oder einer Kombination der markierten Polypetide Z1/Z2 oder einer Kombination von Polypeptidfragmenten Z1/Z2, die Determinanten zu Y aufweisen oder Einwirkung der Polypeptide Z1/Polypeptide Z2 (einzeln oder in Kombination) mit nachfolgender Einwirkung von Proteinen, vorzugsweise markiert, die Rezeptoren zu Determinanten der Eiweißkörper von Z [Z1/Z2] haben und Manifestation des markierten gebundenen Anteils auf bekannte Art und Weise.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung der isotypspezifischen Antikörper folgende Stufen umfaßt:
  • a) Umsetzung der Probe mit dem nachzuweisenden klassenspezifischen Antikörper X, der Rezeptoren zu den Determinanten von W und gleichzeitig Determinanten zu Epitopen der Virusantigene Y vom Rubella-Virus besitzt, mit dem festphasenfixierten Protein W auf bekannte Art und Weise;
  • b) Entfernung nichtgebundener Bestandteile und Einwirkung des Virusmaterials Y oder von Spaltprodukten des Virusmaterials Y oder von chemo- oder gentechnisch gewonnenen sequenzanalogen Strukturen des Materials Y, das Epitope zu den Polypeptiden Z1/Z2 (Sifin-Rub B1-12, Sifin-Rub 2-18) besitzt, in Kombination mit Polypeptiden Z1/Z2 (einzeln oder kombiniert) oder Polypeptid-Z1-Bindungsprotein-V-Derivaten/Polypeptiden-Z2-Bindungsprotein V-Derivaten, wobei die Polypeptide einzeln oder kombiniert eingesetzt werden, und das Bindungsprotein V Affinitäten zu einem weiteren Bindungsprotein U, das vorzugsweise markiert sein kann, aufweist.
  • c) Entfernung nicht gebundener Bestandteile, Einwirkung des Bindungsproteins U, vorzugsweise markiert und Manifestation des markierten gebundenen Anteils auf bekannte Art und Weise.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung der isotypspezifischen Antikörper folgende Stufen umfaßt:
  • a) Umsetzung der Probe mit dem nachzuweisenden klassenspezifischen Antikörper X, der Rezeptoren zu den Determinanten von W und gleichzeitig Determinanten zu Epitopen der Virusantigene Y vom Rubella-Virus besitzt, mit dem festphasenfixierten Protein W auf bekannte Art und Weise;
  • b) Entfernung nichtgebundener Bestandteile und Einwirkung einer Mischung aus Virusmaterial Y oder von Spaltprodukten des Virusmaterials Y oder von chemo- oder gentechnisch gewonnenen sequenzanalogen Strukturen des Materials Y, das Epitope zu den Polypeptiden Z1/Z2 (Sifin-Rub B1-12, Sifin-Rub 2-18) besitzt, von Polypeptiden Z1/Z2 (einzeln oder kombiniert) oder Polypeptid-Z1-Bindungsprotein-V-Derivaten/Polypeptid-Z2- Bindungsprotein-V-Derivaten, und des Bindungsproteins U, das vorzugsweise markiert ist;
  • c) Entfernung nicht gebundener Bestandteile, Manifestation des markierten gebundenen Anteils auf bekannte Art und Weise.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung der isotypspezifischen Antikörper in folgender Weise erfolgt: Kontakt eines immobilisierten Proteins W mit einer Mischung, die aus einer Probe, die den nachzuweisenden Antikörper X enthält, der Rezeptoren zu den Determinanten von W und zu Y besitzt, einer Virussubstanz Y oder aus dem Spaltprodukt der Virussubstanz Y und dem markierten Polypeptid Z oder einer Kombination markierter Fragmente der Polypeptide Z besteht und Manifestation der gebundenen markierten Anteile auf bekannte Art uns Weise.
9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung der isotypspezifischen Antikörper in folgender Weise erfolgt: Kontakt eines immobilisierten Proteins W mit einer Mischung, die aus einer Probe, die den nachzuweisenden Antikörper X enthält, der Rezeptoren zu den Determinanten von W und zu Y besitzt, einer Virussubstanz Y oder aus dem Spaltprodukt der Virussubstanz Y und dem Polypeptiden Z-Bindungsproteine-V- Denvaten (Polypeptide Z: einzeln oder in Kombination bzw. als Fragmente) und dem Bindungsprotein U, das vorzugsweise markiert ist, besteht und Manifestation der gebundenen markierten Anteile auf bekannte Art uns Weise.
10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polypeptide Z (Sifin-Rub B1-12, Sifin-Rub B 2-18) markiert sind.
11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindungsprotein U markiert ist bzw. sich mit einem Marker umsetzen kann.
12. Verfahren nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanzen mit einem Enzym markiert sind.
13. Verfahren nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanzen mit einem Lumineszenzmarker markiert sind.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym alkalische Phosphatase ist.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym Meerrettichperoxidase ist.
16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym β-Galactosidase ist.
17. Verfahren nach Ansprüchen 6, 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindungsprotein V vorzugsweise Biotin ist.
18. Verfahren nach Ansprüchen 6, 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindungsprotein U vorzugsweise Streptavidin oder ein reaktionsanaloges Protein ist.
19. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung der Antikörper gegen Rubella-Virus ein Immunoassay mit spezifischer Antigen-Antikörper-Reaktion und netzwerkartiger Verknüpfung der Reaktanden dient.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß im Immunoassay die monoklonalen Antikörper Sifin-Rub A1-58 E 10, Sifin-Rub B1-2 F10 [Z1], Sifin-Rub B2-18 D10 [Z2] einzeln oder als Kombination oder daß Spaltprodukte oder Kombinationen von Spaltprodukten dieser Antikörper oder daß aus den Hybridomaursprungszellen, die diese Antikörper produzieren, gentechnisch gewonnene Polypeptide eingesetzt werden, die die Antigen-determinierenden analogen Strukturbereiche der Antikörper Sifin-Rub A1-58 E 10, Sifin- Rub B1-2 [Z1] und Sifin-Rub B2-18[Z2] aufweisen und analoge Bindungsreaktionen eingehen.
21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise Serumbestandteile unterschiedlicher Species mit gegenseitig unterstützender Wirkung eingesetzt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise Serumbestandteile von Warmblütern in einer Konzentration von 0,0015 mg bis 0,7 mg Protein/ 100 µl-Ansatz verwendet werden.
23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Serumbestandteile während der Inkubation jedes einzelnen Reaktionspartners, vorzugsweise bei der Inkubation von Mischungen der Reaktionspartner zugesetzt werden.
24. Verfahren zur Produktion monoklonaler Antikörper, dadurch gekennzeichnet, daß genetische Informationen der Hybridome Sifin-Rub-A1-58E10, Sifin-Rub-B1-12, Sifin-Rub-B2-18D10, die die Synthese monoklonaler anti- Rubella-Antikörper bewirken, auf geeignete Wirtszellen, vorzugsweise E.coli, übertragen werden und anschließend die Wirtsstämme kultiviert, und die spezifischen Proteine isoliert werden.
25. Verfahren zum immunologischen Nachweis oder zur Bestimmung von erregerspezifischen Proteinen mit Antikörperaktivität oder von Antigenen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt eines immobilisierten Proteins, das Rezeptoren A zu dem nachzuweisenden Analyten aufweist, mit dem Analyten und nachfolgend mit einem Bindungsprotein, das Epitope zu Rezeptoren B des Analyten und zu den Rezeptoren C des nachfolgenden festphasengebundenen Bindungspolypeptids bzw. zu Bindungspolypeptiden besitzt und nachfolgend mit dem festphasengebundenen Bindungspolypeptid/mit den Bindungspolypeptiden erfolgt oder daß ein Analyt, der Epitope zu den Bindungspolypeptiden besitzt, mit Bindungspolypeptiden einzeln oder in Kombination umgesetzt wird, wobei die Bindungspolypeptide aus einem Zellklon produziert wurden, und der Grad der Reaktion auf an und für sich bekannte Art und Weise visuell oder instrumentell ausgewertet wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindungspolypeptid/die Bindungspolypeptide an Polystyrol gebunden ist/sind.
27. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine Brückenbildung des multivalenten Bindungsproteins mit den Determinanten des Bindungspolypeptids/der Bindungspolypeptide eintritt und der Grad der gesamten Bindungsreaktionen und Vernetzungsreaktionen visuell oder instrumentell auf bekannte Art und Weise erfaßt wird.
28. Testpackung zur Erfassung von erregerspezifischen Plasmaproteinen mit Antikörperaktivität unterschiedlicher Isotypie, dadurch gekennzeichnet, daß sie außer den Immunreaktanden Bestandteile enthält, die durch Bindungs- und/oder Konkurrenz- und/oder Verdrängungs- und/oder Blockierungsreaktionen unspezifischer Faktoren ungewollte unspezifische Reaktionen unterdrücken und Substanzen A, die die allgemeinen Zusammensetzung [HOC9H3(R1) (R2)(R3)N]⁺X⁻ haben und benzokondensierte Ringsysteme des Pyridins sind, Polyhydroxyverbindungen und Substanzen B, die substituierte Triarylmethylderivate darstellen, enthalten sind.
29. Testpackung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß in den Substanzen A die Reste R1, R2, R3, X folgende Substituenten repräsentieren: R1 steht für H, Cl oder F und R2 für H, Cl, J oder F und R3 für H oder einen Oxy-benzoesäuremethylester-Rest, X stellt einen anorganischen Säurerest dar, vorzugsweise werden die Alkalisalze der Sulfate in einer Konzentration von 0,006 bis 0,5% eingesetzt.
30. Testpackung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß als Substanz B die Phthaleine der Phenol- oder Kresol- oder Thymolsulfonsäuren eingesetzt werden.
31. Testpackung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die unsubstituierten oder vorzugsweise die 3'-, 3''-, 5'-, 5''- brom- und/oder chlorsubstituierten Derivate verwendet werden.
32. Testpackung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanzen in der anionischen Form, vorzugsweise als Alkalisalze in einer Konzentration von 0,001 bis 0,3% eingesetzt werden.
DE1996148629 1996-11-12 1996-11-12 Verfahren zur immunologischen Erfassung und Produktion von Antikörpern Withdrawn DE19648629A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148629 DE19648629A1 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Verfahren zur immunologischen Erfassung und Produktion von Antikörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148629 DE19648629A1 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Verfahren zur immunologischen Erfassung und Produktion von Antikörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19648629A1 true DE19648629A1 (de) 1998-05-14

Family

ID=7812623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996148629 Withdrawn DE19648629A1 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Verfahren zur immunologischen Erfassung und Produktion von Antikörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19648629A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1197227A1 (de) * 1999-06-21 2002-04-17 Nihon Medi-Physics Co., Ltd. Verfahren zur verabreichung von arzneimitteln mit bindungsaffinität zum plasmaprotein und verwendung der zusammensetzung in dem verfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1197227A1 (de) * 1999-06-21 2002-04-17 Nihon Medi-Physics Co., Ltd. Verfahren zur verabreichung von arzneimitteln mit bindungsaffinität zum plasmaprotein und verwendung der zusammensetzung in dem verfahren
EP1197227A4 (de) * 1999-06-21 2002-12-04 Nihon Mediphysics Co Ltd Verfahren zur verabreichung von arzneimitteln mit bindungsaffinität zum plasmaprotein und verwendung der zusammensetzung in dem verfahren
US7029653B1 (en) 1999-06-21 2006-04-18 Nihon Medi-Physics Co., Ltd. Method of the administration of drugs having binding affinity with plasma protein and preparation to be used in the method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69026615T2 (de) Igg3-antikörper mit verkürzter hinge-region und einem komplementaktivierungstest
CA1160566A (en) Immunological determination method
JPS6147500A (ja) キメラモノクロ−ナル抗体及びその製造法
EP0551460B2 (de) Hcv peptidantigene und verfahren zur bestimmung von hcv
Brand et al. Immunology of cultivated mammalian cells. I. Species specificity determined by hemagglutination
EP0363041A1 (de) Monoklonaler Antikörper gegen Morphin, Bereitung von monoklonalen Antikörpern, Testsatz und Verfahren zur Bestimmung von Morphin
DE4240056A1 (de) Streptolysin O Peptidantigene und Verfahren zur Bestimmung von Streptolysin-Antikörper
EP0782585A1 (de) RHEUMAFAKTOR-ENTSTÖRUNG MIT ANTI-Fd-ANTIKÖRPERN
EP0311383B1 (de) Monoklonaler Antikörper gegen Methamphetamin, seine Herstellung, Testverfahren und Testsatz für Methamphetamin
EP0763100B1 (de) Verfahren zur reinigung des toxin a aus clostridium difficile und herstellung von monospezifischen antikörpern dagegen
EP0150309B1 (de) Hybridoma-Antikörper
EP0274198B1 (de) Immunologischer Testkit
US4610960A (en) Monoclonal antibody to thrombospondin and method for assaying for and isolating thrombospondin
EP0470565A1 (de) Peptide mit für alpha-1-Mikroglobulin charakteristischer antigener Determinante
DE19648629A1 (de) Verfahren zur immunologischen Erfassung und Produktion von Antikörpern
US20030018170A1 (en) Mono-specific polyclonal antibodies and methods for detecting Clostridium difficile Toxin A
Daniel et al. Demonstration of a shared epitope among mycobacterial antigens using a monoclonal antibody.
WO1988000240A1 (en) Preparation of monoclonal antibodies
GB2118300A (en) Method of immunoassay
JPS62253394A (ja) 複数の酵母若しくはかびを認識することができる新規な抗酵母性抗体、この種の抗体を形成する混成細胞系統、これらの調製方法及び酵母若しくはかびの検出への前記抗体の応用
JP3483586B2 (ja) C群ロタウイルス内殻共通抗原に対するモノクローナル抗体
JPH03183483A (ja) ポリペプチド、組換dna、微生物、ポリペプチドの製法、群特異的ポリクローナル又はモノクローナル抗体の製法、及びエンテロウイルス感染の群特異的免疫学的検出法
JP3047926B2 (ja) マウスインターロイキン−6レセプターに対する抗体及びその使用
JPH0459880B2 (de)
JPS59226864A (ja) トランスホ−ミンググロスファクタ−の酵素免疫測定法

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal