DE19647698A1 - Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Nichteisenmetallen - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Nichteisenmetallen

Info

Publication number
DE19647698A1
DE19647698A1 DE1996147698 DE19647698A DE19647698A1 DE 19647698 A1 DE19647698 A1 DE 19647698A1 DE 1996147698 DE1996147698 DE 1996147698 DE 19647698 A DE19647698 A DE 19647698A DE 19647698 A1 DE19647698 A1 DE 19647698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processed
melt processing
fraction
ferrous
ferrous metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996147698
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner Guschall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996147698 priority Critical patent/DE19647698A1/de
Publication of DE19647698A1 publication Critical patent/DE19647698A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/001Dry processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0262Specific separating techniques using electrical caracteristics
    • B29B2017/0265Electrostatic separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0268Separation of metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/048Cutter-compactors, e.g. of the EREMA type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • B29K2705/10Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/717Cans, tins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung eines Wertoffgemisches, das Nichteisenmetalle, insbesondere Aluminium, enthält, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Anlage hierfür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 22.
Bei der Sortierung von Wertstoffen aus dem Hausmüll fallen regelmäßig Nichteisenmetalle, insbesondere Aluminium, an, die teilweise als Verbunde mit Kunststoff vorliegen. Alumi­ nium tritt dabei insbesondere in Form von Hartaluminium auf, das beispielsweise von Töpfen und Dosen herstammt, sowie in Form von Aluminiumfolien, die im Verbund mit Kunststoffen Verpackungsmaterial bilden.
Bei der Aufbereitung der genannten Stoffe steht die Gewin­ nung einer weiterverwertbaren Aluminiumfraktion im Vorder­ grund. Es hat sich bisher als sehr schwierig erwiesen, die Aluminiumbestandteile zuverlässig von den Kunststoffbestand­ teilen des Wertstoffgemisches zu trennen. In der Regel wird das Wertstoffgemisch mittels eines Pyrolyseverfahrens (Verbrennung unter Sauerstoffmangel) aufbereitet.
Darüber hinaus gibt es Anlagen für die Trennung von Nichtei­ senmetallen (insbesondere Aluminium) und Kunststoff, die das unterschiedliche Verhalten dieser Materialien beim Transport auf einem Schwingtisch ausnutzen. Bei der Verwen­ dung solcher mechanischer Anlagen zur Trennung von Nichtei­ senmetallen und Kunststoffen ist es allerdings wichtig, daß die Materialien stofflich bereits weitgehend separiert sind, d. h. möglichst nicht als Verbunde auftreten. Darüber hinaus arbeiten diese Anlagen dann besonders wirtschaft­ lich, wenn ihnen eine Nichteisenmetallfraktion zugeführt wird, die bereits teilweise von Kunststoffen befreit ist und die lediglich einer abschließenden Feinsortierung bedarf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anlage zur Aufbereitung eines Stoffgemisches der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, mit denen die Kunststoffbe­ standteile von den Nichteisenmetallen zuverlässig getrennt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Anlage mit den Merkmalen des Anspruchs 22 gelöst.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß eine zuverläs­ sige stoffliche Trennung der Nichteisenmetalle von den Kunststoffbestandteilen des aufzubereitenden Materials möglich ist, wenn dieses einer Schmelzbehandlung unterwor­ fen wird.
Aufgrund der unterschiedlichen Schmelztemperaturen von Kunststoffen einerseits und Nichteisenmetallen andererseits verhalten sich diese Materialien bei Erwärmung sehr unter­ schiedlich; die Schmelzpunkte fast aller Kunststoffe liegen erheblich niedriger als die Schmelzpunkte der Nichteisenme­ talle. Bei Erwärmung des aufzubereitenden Materials werden daher zunächst die Kunststoffe (insbesondere an ihrer Oberfläche) angeschmolzen, so daß sie sich von den Nichtei­ senmetallen, mit denen sie einen Verbund bilden, ablösen können.
Die Schmelzbehandlung wird vorzugsweise in der Weise durch­ geführt, daß sie sich auf das Anschmelzen der Kunststoffe beschränkt. Es hat sich gezeigt, daß dies zum Ablösen der Kunststoffe von den Nichteisenmetallen ausreicht. Bei einer weitergehenden Erwärmung bestünde die Gefahr, daß sich die Kunststoffe und Nichteisenmetalle wieder miteinander verbin­ den.
Eine sehr einfach Methode zur Trennung der Nichteisenmetal­ le von den Kunststoffbestandteilen besteht in der Durchfüh­ rung einer Agglomeration, wie sie aus der Kunststoffaufbe­ reitung bekannt ist. Die Agglomeration wird vorzugsweise unter Einwirkung rotierender Zerkleinerungseinrichtungen (z. B. Messerbalken) auf das aufzubereitende Material ausge­ führt.
Versuche zur Trennung von Aluminium und Kunststoffen mit­ tels Agglomeration erbrachten das überraschende Ergebnis, daß durch das Anschmelzen der Kunststoffe und das daran an­ schließende Abkühlen des aufzubereitenden Materials eine nahezu perfekte Abtrennung der Aluminiumbestandteile möglich ist, selbst wenn diese zu einem großen Teil im Verbund mit den Kunststoffen vorliegen.
Dies ist offenbar daraufzurückzuführen, daß die in dem Agglomerator rotierenden Messerbalken neben dem Anschmelzen der Kunststoffe auch deren nahezu vollständige Ablösung von den Aluminiumteilen bewirken. Darüber hinaus führt die Einwirkung der Messerbalken auf das Aluminium, das zu einem erheblichen Teil aus Folienteilen besteht, zum Verknäulen der Aluminiumfolien, wodurch deren Ablösung von den Kunststof­ fen gefördert wird und ein Aluminiumhaufwerk entsteht.
Vorrangiges Ziel der Schmelzbearbeitung bei dem erfindungs­ gemäßen Verfahren ist demnach die Trennung der Nichteisenme­ talle (insbesondere von Aluminium) von den Kunststoffen, die im Verbund mit diesen vorliegen. Es handelt sich also nicht um eine Schmelzbearbeitung, die in erster Linie der Homogenisierung des Kunststoffgemisches dient, wie es bei der Kunststoffaufbereitung üblicherweise der Fall ist. Vielmehr werden der Vorrichtung zur Schmelzbearbeitung gezielt Nichteisenmetalle zugeführt, die Verbunde mit Kunststoffen bilden und die von den Kunststoffbestandteilen befreit werden sollen.
Um zu verhindern, daß bei der Aufbereitung der Verbundstof­ fe auch Hartaluminium und ähnlich schwere Nichteisenmetall­ teile in den Agglomerator gelangen, wird der Schmelzbearbei­ tung eine Aufbereitungsstufe vorgeschaltet, in der die Leichtfraktion von der Schwerfraktion des aufzubereitenden Materials getrennt wird. Bei der Trennung in Leichtfraktion und Schwerfraktion wird das Grenzmaterial so gewählt, daß Töpfe, Dosen und andere harte Nichteisenmetallteile der Schwerfraktion zugeschlagen werden. Die Leichtfraktion umfaßt demgegenüber Folienteile, Nichteisenmetall-Kunst­ stoffverbunde und sonstige Kunststoffteile. Ausschließlich diese Leichtfraktion wird der Schmelzbearbeitung zugeführt.
Trennkriterium können dabei sowohl das Gewicht als auch die Dichte der einzelnen Materialien sein. Bei vielen Trennver­ fahren, wie beispielsweise der Stromklassierung (Windsich­ tung) spielen beide Gesichtspunkte eine Rolle. Neben der Dichte der zu trennenden Teilchen ist nämlich auch deren Kornform und -größe von Bedeutung. Gleiches gilt für die Möglichkeit, die Leichtfraktion von der Schwerfraktion durch das Absaugen leichter Teile zu trennen.
Bei der vorbeschriebenen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Zuführung harter Nichteisenmetalle zu der Schmelzbearbeitung vermieden. Diese konzentriert sich daher auf die leichteren Folienteile, die regelmäßig im Verbund mit Kunststoffen (z. B. als Verpackungsmaterialien) auftreten.
Durch die vorherige Ausschleusung der Schwerfraktion wird die Zuverlässigkeit der Trennung von Nichteisenmetallen und Kunststoffen bei der Schmelzbearbeitung maximiert. Gleich­ zeitig wird der Verschleiß der zur Schmelzbearbeitung verwendeten Vorrichtung minimiert.
Aus der Schwerfraktion, die nicht der Schmelzbearbeitung zugeführt wird, werden die Nichteisenmetalle (z. B. mittels eines Wirbelstromscheiders) abgezogen und anschließend kompaktiert. Das kompaktierte Material kann einer Aluminium­ hütte zugeführt werden.
Die Leichtfraktion wird demgegenüber vor der Schmelzbearbei­ tung keiner Nichteisenmetallabscheidung unterzogen, da die Nichteisenmetall-Kunststoffverbunde zunächst durch Schmelz­ bearbeitung stofflich und erst anschließend durch eine Nichteisenmetallabscheidung räumlich getrennt werden sol­ len.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt an Wertstoff­ gemischen durchgeführt, deren Leichtfraktion, d. h. aus Nichteisenmetall-Kunststoff-Verbunden bestehende Fraktion, auf das Gewicht bezogen einen Nichteisenmetallanteil von mehr als 20%, zumindest von 10%, aufweist. Typische Werte von Wertstoffgemischen, für die das erfindungsgemäße Verfah­ ren besonders geeignet ist, liegen bei etwa 20% bis 60% Nichteisenmetallanteil.
Vor Beginn der Schmelzbehandlung sollte aus der Leichtfrak­ tion noch der Feinkornanteil (z. B. Körner mit einer Größe von weniger als 4 mm) abgesiebt werden. Dieser Feinkornan­ teil enthält viele Inertstoffe, wie z. B. Sand, Glassplit­ ter etc., die nicht in den Agglomerator gelangen sollen.
Die vorstehend erläuterten bevorzugten Varianten des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens verdeutlichen, daß ein wesentliches Merkmal der Erfindung die gezielte Einleitung von Nichtei­ senmetall-Kunststoffverbunden in eine Vorrichtung zur Schmelzbearbeitung ist, d. h. diese Verbunde werden gezielt aus dem aufzubereitenden Stoffgemisch aussortiert und dann der Schmelzbearbeitung zugeführt.
Nach der Schmelzbearbeitung kann eine zweite Absiebung der Feinkornfraktion vorgenommen werden, um Inertstoffe, die bei der Schmelzbearbeitung freigesetzt wurden, zu entfer­ nen.
Aus dem durch Schmelzbearbeitung thermisch behandelten Material, das stofflich in eine Kunststofffraktion und eine Nichteisenmetallfraktion getrennt ist, werden die Nichtei­ senmetalle abgeschieden. Dazu eignet sich beispielsweise eine Wirbelstromscheidung. Feine Nichteisenmetalle, die von dem Wirbelstromscheider nicht erfaßt werden, können an­ schließend mittels eines Elektrostatikscheiders abgetrennt werden.
Die auf diese Weise gewonnene Nichteisenmetallfraktion (ins­ besondere Aluminium) kann in einer mechanischen Trennanlage der eingangs erläuterten Art (Schwingtisch) weiterbehandelt werden, da der Kunststoffanteil durch die vorhergehende thermische Bearbeitung und die daran anschließende Sortie­ rung von ursprünglich ca. 70% auf unter 5% reduziert werden kann. In der mechanischen Trennanlage werden dann die letzten Kunststoffreste und dergl. aus der Metallfraktion entfernt. Außerdem können unterschiedliche Nichteisenmetal­ le voneinander getrennt werden, so daß man beispielsweise eine reine Aluminiumfraktion erhält.
Die Reststoffe, die sowohl den Wirbelstromscheider als auch den Elektrostatikscheider passiert haben, werden entweder thermisch verwertet oder als Aufkohlungsmaterial in Stahlwer­ ken eingesetzt.
Um das aufzubereitende Material möglichst gut für die Trennung in Leichtfraktion und Schwerfraktion und für die anschließende Schmelzbearbeitung zu konditionieren, kann dieses am Beginn der Aufbereitung durch Schnitt zerkleinert werden. Als Vorzerkleinerer, die auch massive Nichteisenme­ tallteile zerkleinern können, eignen sich insbesondere Shredder und Schneidmühlen.
Dem Vorzerkleinerer kann noch eine Vorrichtung zur Abschei­ dung magnetischer Stoffe, z. B. ein Überbandmagnet, nachge­ schaltet sein.
Eine Anlage, die insbesondere zur Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens geeignet ist, ist durch die Merkma­ le des Anspruchs 22 charakterisiert.
Diese Anlage umfaßt eine Vorrichtung zur Schmelzbearbei­ tung, in der die Nichteisenmetalle von den Kunststoffen stofflich getrennt werden. Dazu sind in dieser Vorrichtung die Parameter der Schmelzbearbeitung (z. B. Druck, Tempera­ tur) vorzugsweise derart einstellbar, daß die Kunststoffe angeschmolzen werden, die Nichteisenmetalle jedoch ihren festen Aggregatzustand beibehalten.
Bei der Vorrichtung kann es sich beispielsweise um einen Agglomerator handeln, der schnell rotierende Zerkleinerungs­ einrichtungen aufweist.
Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anlage ergeben sich aus den von Anspruch 22 abhängigen Unteransprü­ chen.
Hinsichtlich der Vorteile der erfindungsgemäßen Anlage sei auf die vorangehende Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwiesen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfol­ genden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
Es zeigt:
Fig. 1a/b eine schematische Darstellung einer Anlage zur Aufbereitung eines Stoffgemisches, das Aluminium, Kunststoffe und deren Verbunde enthält;
Fig. 2 ein Flußdiagramm eines Verfahren, welches mit der Anlage gemäß Fig. 1 durchgeführt werden kann.
In Fig. 1 sind die wesentlichen Aufbereitungsstufen einer Anlage zur Aufbereitung eines Stoffgemisches dargestellt, das Aluminium, Kunststoffe und deren Verbunde enthält, wobei Fig. 1a die ersten Aufbereitungsstufen bis zu einem Silo 25 und Fig. 1b die weiteren Aufbereitungsstufen bis zu einem Elektrostatikscheider 48 zeigt.
Es handelt sich hierbei insbesondere um eine Anlage zur Aufbereitung von Aluminiumverbunden, die größere Mengen an Kunststoff enthalten. Bei den Verbundstoffen aus dem Hausmüll (Wertstoffsammlung) kann der Kunststoffanteil bei über 50% liegen. Darüber hinaus enthält das aufzubereitende Material auch erhebliche Bestandteile an Hartaluminium. Freier Kunststoff (Kunststoffteile, die keine Verbunde mit Aluminium bilden) ist dagegen nur in geringen Mengen vorhan­ den. Diese Kunststoffteile sollten bereits vor Zuführung des Wertstoffgemisches in die Aufbereitungsanlage von dem Hartaluminium und den Aluminium-Kunststoff-Verbunden ge­ trennt werden.
Als erste Aufbereitungsstufe weist diese Anlage einen Shredder 1 auf, der neben Kunststoff auch Hartaluminium zerkleinern kann. Der Shredder 1 ist mittels eines Förder­ bands 3, über dem ein Überbandmagnet 5 angeordnet ist, mit einem Windsichter 10 verbunden.
In dem Förderband 3 kann (optional) eine Bodenklappe 8 vorgesehen sein, die bei Teilen, die ein bestimmtes, vorgeb­ bares Gewicht überschreiten, auslöst. Hierdurch wird der Windsichter 10 von besonders schweren Teilen entlastet.
Der Windsichter 10 dient der Trennung des aufzubereitenden Materials in eine Leichtfraktion und eine Schwerfraktion. Er umfaßt ein Gebläse 11, eine Vibrationsrinne 12, ein im hinteren Bereich der Vibrationsrinne 12 angeordnetes Fein­ kornsieb 16 und einen Windkanal 18. Mit dem Gebläse soll das aufzubereitende Material im Querstrom zu dem hinteren Teil 16 der Vibrationsrinne 12 geblasen werden, von wo es weiter zu einem Kratzkettenförderer 20 transportiert werden kann. Schwere Teile gelangen jedoch nicht zu dem hinteren Teil der Vibrationsrinne, da sie von dem Luftstrom nicht fortgetragen werden, und fallen durch eine Öffnung im vorde­ ren Bereich 14 des Windsichters 10 auf ein Förderband 15.
Durch den Siebboden im hinteren Bereich 16 der Vibrations­ rinne 12 (Sieblochgröße ca. 4 mm) kann der Feinkornanteil aus dem aufzubereitenden Material entnommen werden. Unter­ halb des Endabschnitts der Vibrationsrinne 12 ist der Eingangsbereich 21 eines Kratzkettenförderers 20 angeordnet, der das Material aufnehmen kann, welches das Feinkorn­ sieb 16 passiert hat.
Darüber hinaus ist der Windsichter 10 auch mit dem mittleren Bereich 22 des Kratzkettenförderers 20 verbunden, und zwar über einen Windkanal 18. Dieser Windkanal 18 dient der direkten Beförderung leichter Folienteile in den mittle­ ren Abschnitt 22 des Kratzkettenförderers 20.
Weitere Einzelheiten eines Windsichters, der zur Trennung der Leicht- von der Schwerfraktion des aufzubereitenden Materials verwendet werden kann, sind der WO 96/20819 entnehmbar.
Der Kratzkettenförderer 20 führt zu einem Silo 25, in dem das aufzubereitende Material zwischengelagert und umgewälzt werden kann. Von dem Silo 25 führt ein weiterer Förderer 28 zu einem Agglomerator 30.
Der Agglomerator 30 ist mit einem Satz schnell rotierender Messerbalken 34 versehen, die mit einem Antrieb 32 in Wirkverbindung stehen, wie an der teilweise geschnittenen Darstellung des Agglomerators 30 erkennbar ist.
Dem Agglomerator 30 sind ein Feinkornsieb 40, welches Bestandteil einer Vibrationsrinne 38 ist, ein Wirbelstrom­ scheider 45 und eine Elektrostatikscheider 48 nachgeschal­ tet, wobei letzterer mit dem nichtmetallischen Austrag des Wirbelstromscheiders 45 verbunden ist.
Mit der in Fig. 1 dargestellten Anlage kann das erfindungs­ gemäße Verfahren wie folgt durchgeführt werden (vergl. Fig. 2):
Das aufzubereitende Material, das der Anlage gewöhnlich in Form verpreßter Ballen zugeführt wird, wird zunächst in dem Shredder 1 zerkleinert und dann mittels des Förderbandes 3 zu dem Windsichter 10 transportiert. Dabei passiert es den Überbandmagneten 5, wodurch ferromagnetische Materialien aus dem aufzubereitenden Material entfernt werden. Beson­ ders schwere Teile fallen durch die Bodenklappe 8.
Das aufzubereitende Material gelangt anschließend zu dem Windsichter 10. Schwere Teile, die von dem Luftstrom in dem Windsichter 10 nicht bis zu dessen hinterem Abschnitt 16 getragen werden können, fallen durch eine Öffnung in dessen vorderem Abschnitt 14 auf ein Förderband 15.
Diese Schwerfraktion enthält nahezu das gesamte Hartalumini­ um des aufzubereitenden Materials. Dies wird sicherge­ stellt, indem der Luftstrom in dem Windsichter 10 so einge­ stellt wird, daß leichtere Bauteile aus Hartaluminium, wie z. B. Getränkedosen, das Grenzmaterial bilden, welches gerade noch der Schwerfraktion zugeschlagen und mittels des Förderbands 15 aus der Aufbereitungsanlage entnommen wird.
Die Schwerfraktion, der auch das unterhalb der Bodenklappe 8 gesammelte Material zugeführt werden kann, wird anschließend einer Nichteisenmetallabscheidung, z B. mittels eines Wirbelstromscheiders unterzogen. Das dabei abgeschiedene Hartaluminium wird kompaktiert und kann anschließend einer Aluminiumhütte zugeführt werden.
Die leichteren Bestandteile des aufzubereitenden Materials werden von dem Luftstrom in dem Windsichter (Querstrom) zu dem als Vibrationssieb ausgebildeten hinteren Bereich 16 des Windsichters 10 getragen. Dort werden sehr feine Be­ standteile, die Inertstoffe (Glassplitter, Sand etc.) ent­ halten, aus dem aufzubereitenden Material abgesiebt. Die größeren Bestandteile des aufzubereitenden Materials passie­ ren das Feinkorbsieb 16 und gelangen in den Eingangsbe­ reich 21 des Kratzkettenförderers 20, mit dem sie zu dem Silo 25 transportiert werden.
Folienteile und andere großflächige, sehr leichte Bestand­ teile des aufzubereitenden Materials werden von der Luft­ strömung aus dem Gebläse 11 sogar über den hinteren Ab­ schnitt 16 der Vibrationsrinne 12 hinausgetragen und gelan­ gen durch den Windkanal 18 direkt in den mittleren Bereich 22 des Kratzkettenförderers 20. Dadurch wird der Eingangsbereich 21 des Kratzkettenförderers 20 entlastet, und es werden Verstopfungen vermieden.
In dem Silo 25 wird das aufzubereitende Material zwischenge­ lagert und zur Vermeidung von Brückenbildung umgewälzt. Das Silo 25 dient insbesondere der Pufferung des Materialzuflus­ ses in den Agglomerator 30. Es soll eine gleichmäßige Beschickung des Agglomerators 30 mit Material sicherge­ stellt werden. Das in dem Silo 25 zwischengelagerte Materi­ al setzt sich im wesentlichen aus Aluminiumfolien sowie Kunststoffbestandteilen zusammen, die zumindest teilweise Verbunde bilden.
In dem Agglomerator 30 wird das aufzubereitende Material unter der Einwirkung schnell rotierender Messerbalken 34 agglomeriert. Aufgrund der unterschiedlichen Schmelzpunkte von Kunststoffen einerseits und Aluminium andererseits werden bei der Agglomeration lediglich die Kunststoffe ange­ schmolzen. Die Schmelztemperatur von Aluminium liegt erheb­ lich höher.
Der angeschmolzene Kunststoff, der von den schnell rotieren­ den Messerbalken intensiv umgewälzt wird, löst sich von dem Aluminium, und es setzt der für Kunststoff typische Agglo­ merationsprozeß ein, der durch schlagartiges Abkühlen des Materials beendet wird.
Nach Abschluß der Agglomeration erhält man ein gemischtes Aluminium-/Kunststoffhaufwerk, bei dem Kunststoff und Aluminium stofflich fast vollkommen voneinander getrennt sind. Ziel des weiteren Aufbereitungsprozesses ist es, das Aluminiumhaufwerk von dem Kunststoffhaufwerk zu separieren.
Dazu wird das aufzubereitende Material zunächst mittels einer Vibrationsrinne 38 über eine Siebstrecke 40 geleitet. Dabei wird der mit Inertstoffen versetzte Feinkornanteil mit einer Größe von weniger als 3 mm aus dem aufzubereiten­ den Material entnommen.
Anschließend erfolgt die Abscheidung der Nichteisenmetalle aus dem aufzubereitenden Material mittels des Wirbelstrom­ scheiders 45. Die so gewonnene Nichteisenmetallfraktion besteht in erster Linie aus Aluminium und ist nahezu voll­ ständig von Kunststoff befreit; insbesondere sind Kunst­ stoff und Aluminium stofflich voneinander getrennt. Auf­ grund ihres geringen Kunststoffanteils (unter 5%) ist die Aluminiumfraktion bestens für die abschließende Aufberei­ tung in einer mechanischen Trennanlage geeignet. In dieser sollen noch verbliebenen Kunststoffbestandteile und andere Fremdstoffe (z. B. Kupfer) aus dem Aluminiumhaufwerk ent­ fernt werden.
Diejenigen Bestandteile des aufzubereitenden Materials, die den Wirbelstromscheider 45 passiert haben, gelangen zu dem Elektrostatikscheider 48. Mit diesem werden sehr feine Aluminiumteile, die von dem Wirbelstromscheider 45 nicht erfaßt wurden, abgetrennt. Die derart gewonnene Aluminium­ fraktion kann mit der Aluminiumfraktion aus dem Wirbelstrom­ scheider 45 zusammengeführt werden.
Die verbleibende Restfraktion kann entweder einer thermischen Verwertung oder als Aufkohlungsmaterial einem Stahlwerk zugeführt werden. Diese, überwiegend aus Kunst­ stoff bestehende Fraktion zeichnet sich dadurch aus, daß sie eher feinkörnig ist. Es bedarf daher keiner nachträgli­ chen Zerkleinerung, um ein blasfähiges Material zu erhal­ ten.

Claims (35)

1. Verfahren zur Aufbereitung eines Wertstoffgemisches, das Nichteisenmetalle, insbesondere Aluminium, enthält, die zumindest teilweise als Nichteisenmetall-Kunststoff-Ver­ bunde vorliegen, wobei die Nichteisenmetalle von den Kunststoffen getrennt werden sollen, dadurch gekennzeichnet, daß das aufzubereitende Material einer Schmelzbearbei­ tung unterzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Schmelzbearbeitung die Kunststoffe angeschmolzen werden und die Nichteisenmetalle ihren festen Aggregatzu­ stand beibehalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das aufzubereitende Material nach der Schmelzbe­ arbeitung schlagartig abgekühlt wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzbear­ beitung in einem Agglomerator (30) durchgeführt wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Schmelzbearbeitung rotierende Zerkleinerungseinrichtun­ gen (34) auf das aufzubereitende Material einwirken.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Sortieren des aufzubereitenden Materials eine mit Nichteisenme­ tall-Kunststoffverbunden angereicherte Fraktion gebildet wird und daß ausschließlich diese der Schmelzbearbeitung unterzogen wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aufzubereiten­ de Material vor der Schmelzbearbeitung nach Dichte und/ oder Gewicht in eine Leicht- und eine Schwerfraktion getrennt wird und daß ausschließlich die Leichtfraktion der Schmelzbearbeitung unterzogen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Grenzgewicht bzw. die Grenzdichte bei der Trennung von Leicht- und Schwerfraktion so eingestellt wird, daß Folienteile aus Nichteisenmetall sowie deren Verbunde mit Kunststoff der Leichtfraktion und harte Nichteisenme­ tall-Bestandteile der Schwerfraktion zugeordnet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Trennung des aufzubereitenden Materials in Leichtfraktion und Schwerfraktion durch Stromklassierung erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Trennung des aufzubereitenden Material in Leichtfraktion und Schwerfraktion durch Absaugen der Leichtfraktion erfolgt.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Nichteisenme­ tall-Bestandteile an der Leichtfraktion bezogen auf das Gewicht mindestens 10% beträgt.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Nichteisenme­ tall-Bestandteile an der Leichtfraktion bezogen auf das Gewicht mindestens 20% beträgt.
13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Bestandteile des aufzuberei­ tenden Materials, die ein bestimmtes, vorgebbares Ge­ wicht überschreiten, aussortiert werden, indem das auf­ zubereitende Material über eine Schwerteilfalle (8) ge­ führt wird.
14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nichteisenmetalle aus der Schwerfraktion abgezogen und kompaktiert werden.
15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Leichtfraktion vor der Schmelzbearbeitung keiner Nichteisenmetallabscheidung unterzogen wird.
16. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Feinkornan­ teil des aufzubereitenden Materials vor der Schmelzbe­ arbeitung abgesiebt wird.
17. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Feinkornan­ teil des aufzubereitenden Materials nach der Schmelzbe­ arbeitung abgesiebt wird.
18. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Schmelz­ bearbeitung die Nichteisenmetalle aus dem aufzubereiten­ den Material abgeschieden werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung der Nichteisenmetalle mittels einer Wirbelstromscheidung und/oder einer elektrostatischen Sortierung erfolgt.
20. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Kunststoffen getrennten Nichteisenmetalle einer zusätz­ lichen mechanischen Trennanlage zugeführt werden.
21. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aufzuberei­ tende Material am Beginn der Aufbereitung durch Schnitt zerkleinert wird.
22. Anlage zur Aufbereitung eines Stoffgemisches, das Nichteisenmetalle, z. B. Aluminium, enthält, die zumin­ dest teilweise als Nichteisenmetall-Kunststoff-Verbunde vorliegen, wobei die Nichteisenmetalle von den Kunst­ stoffen getrennt werden sollen, insbesondere zur Durch­ führung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (30) zur Schmelzbearbeitung des aufzu­ bereitenden Materials.
23. Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (30) zur Schmelzbearbeitung zum An­ schmelzen der Kunststoffe vorgesehen ist.
24. Anlage nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Schmelzbereitung ein Agglomerator (30) vorgesehen ist.
25. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (30) zur Schmelzbearbeitung rotierende Zerkleinerungseinrichtun­ gen (34) aufweist.
26. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrichtung (30) zur Schmelzbearbeitung mindestens eine Aufbereitungsstu­ fe (8, 10) zum Sortieren des aufzubereitenden Materials vorgeschaltet ist, mittels der eine mit Nichteisenme­ tall-Kunststoffverbunden angereicherte Fraktion gebil­ det werden kann, die der Vorrichtung (30) zur Schmelzbe­ arbeitung zuführbar ist.
27. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrichtung (30) zur Schmelzbearbeitung eine Aufbereitungsstufe (10) zum Sor­ tieren des aufzubereitenden Materials nach Dichte und/oder Gewicht vorgeschaltet ist, deren Leichtfrakti­ onsaustrag mit der Vorrichtung (30) zur Schmelzbearbei­ tung verbunden ist.
28. Anlage nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß zum Sortieren des aufzubereitenden Materials nach Dichte und/oder Gewicht ein Stromklassierer (10) vorge­ sehen ist.
29. Anlage nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß zum Sortieren des aufzubereitenden Materials nach Dichte und/oder Gewicht eine Absaugvorrichtung für die Leichtfraktion vorgesehen ist.
30. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 22 bis 29, gekennzeichnet durch eine Schwerteilfalle (8), die der Vorrichtung (30) zur Schmelzbearbeitung vorgeschaltet ist.
31. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 22 bis 30, gekennzeichnet durch ein Feinkornsieb (16), das der Vorrichtung (30) zur Schmelzbearbeitung vorgeschaltet ist.
32. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 22 bis 31, gekennzeichnet durch ein Feinkornsieb (40), das der Vorrichtung (30) zur Schmelzbearbeitung nachgeschaltet ist.
33. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrichtung (30) zur Schmelzbearbeitung mindestens ein Nichteisenmetallab­ scheider (45) nachgeschaltet ist.
34. Anlage nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß als Nichteisenmetallabscheider ein Wirbelstromschei­ der (45) und/oder ein Elektrostatikscheider (48) vorge­ sehen ist.
35. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 22 bis 34, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (1) zum Zerklei­ ner des aufzubereitenden Materials durch Schnitt, die im Eingangsbereich der Aufbereitungsanlage vorgesehen ist.
DE1996147698 1996-11-08 1996-11-08 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Nichteisenmetallen Ceased DE19647698A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996147698 DE19647698A1 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Nichteisenmetallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996147698 DE19647698A1 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Nichteisenmetallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19647698A1 true DE19647698A1 (de) 1998-05-14

Family

ID=7812042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996147698 Ceased DE19647698A1 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Nichteisenmetallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19647698A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027141A1 (de) * 2000-05-02 2002-01-10 Chang Song I Abfallaufbereitungs-und Abfallbehandlungs-System ohne Dioxidausstoß

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD233794A1 (de) * 1985-01-08 1986-03-12 Bitterfeld Chemie Verfahren zur aufbereitung von abfaellen aus aluminium/pvc-verbunden
WO1996020819A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-11 Der Grüne Punkt Duales System Deutschland Gesellschaft Für Abfallvermeidung And Sekundärrohstoffgewinnung Mbh Verfahren und anlage zur aufbereitung von mischkunststoffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD233794A1 (de) * 1985-01-08 1986-03-12 Bitterfeld Chemie Verfahren zur aufbereitung von abfaellen aus aluminium/pvc-verbunden
WO1996020819A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-11 Der Grüne Punkt Duales System Deutschland Gesellschaft Für Abfallvermeidung And Sekundärrohstoffgewinnung Mbh Verfahren und anlage zur aufbereitung von mischkunststoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027141A1 (de) * 2000-05-02 2002-01-10 Chang Song I Abfallaufbereitungs-und Abfallbehandlungs-System ohne Dioxidausstoß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0800445B2 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von mischkunststoffen
DE19518277C1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Schrott aus bestückten Leiterplatten aus Elektro- oder Elektronikgeräten
DE19801286C1 (de) Verfahren und Aufbereiten von Mischabfällen, Aufbereitungsanlage sowie Puffersilos dafür
EP2268406B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von kunststoffreichen abfällen
DE2520358A1 (de) Verfahren zum rueckgewinnen der bestandteile von schrott und vorrichtung zum ausueben des verfahrens
DE2636805A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung der bestandteile von abfallreifen
EP1372860B1 (de) Anlage und verfahren für die behandlung von metallhaltigem haufwerk
DE102007029498A1 (de) Verfahren, Anlage und Vorrichtungen zur Aufbereitung kunststoffhaltiger Abfälle
EP1333931B1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung von shredder-rückständen und verwendung einer erzeugten flusen-fraktion
EP1332001B1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung von shredder-rückständen und verwendung einer erzeugten granulat-fraktion
DE10053487A1 (de) Anlage und Verfahren zur Aufbereitung von Shredder-Rückständen
EP0912310B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von mischkunststoffen
EP2274103B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung einer schweren, kunststoffreichen fraktion
EP2087936A1 (de) Recyclingeinrichtung und Recyclingverfahren für Tonerkartuschen
DE10053492A1 (de) Anlage und Verfahren zur Aufbereitung von Shredder-Rückständen und Verwendung einer erzeugten Sand-Fraktion
EP0884107A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung einer Schredderleichtfraktion mit Metallteilen
DE69908285T2 (de) Aufarbeitung von Metallabfällen zu Ofenchargiermaterial
DE10156735C2 (de) Verfahren zum Heißgranulieren von metallhaltigen Stoffpartikeln, wie Eisenschwamm, Hüttenstäube, Hüttenreststoffe etc.
DE19647698A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Nichteisenmetallen
DE19629473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Kunststoffgemisches
DE19915481A1 (de) Verfahren zur Gewinnung organischer und anorganischer Bestandteile aus Materialien einer Shredderleichtfraktion sowie Anlage zur Durchführung eines entsprechenden Verfahrens
DE102004045821B4 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung der Schredderleichtfraktion aus der Zerkleinerung von Schrotten und metallischen Abfällen
DE19629470C2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Mischkunststoffen
DE10336802B4 (de) Verfahren und Anlage zum Trennen und Sortieren insbesondere von vorzerkleinerten Stoffen
DE19512550C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Gebinden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection