DE19646883A1 - Abgaskrümmerstoßverbindung - Google Patents

Abgaskrümmerstoßverbindung

Info

Publication number
DE19646883A1
DE19646883A1 DE1996146883 DE19646883A DE19646883A1 DE 19646883 A1 DE19646883 A1 DE 19646883A1 DE 1996146883 DE1996146883 DE 1996146883 DE 19646883 A DE19646883 A DE 19646883A DE 19646883 A1 DE19646883 A1 DE 19646883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing surface
exhaust manifold
counter
spring compensator
joint according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996146883
Other languages
English (en)
Other versions
DE19646883B4 (de
Inventor
Rainer Dipl Ing Kalass
Kurt Dipl Ing Bimesmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE1996146883 priority Critical patent/DE19646883B4/de
Publication of DE19646883A1 publication Critical patent/DE19646883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19646883B4 publication Critical patent/DE19646883B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgaskrümmerstoßverbindung mit Dichtungsele­ ment, bei der die Abgaskrümmer durch das Dichtungselement gasdicht, aber in axialer Richtung gleitend verbunden sind.
Zur Verbindung von Abgaskrümmern ist es bekannt, Federringe, ähnlich Kolbenrin­ gen, vorzusehen, um Spannungen durch Wärmedehnung zu vermeiden. Zu diesem Zweck wird das freie Ende eines der Abgaskrümmer an seiner äußeren Umfangsfläche mit Eindrehungen versehen, in weiche Federringe eingelegt sind. Das freie Ende des anderen Abgaskrümmers wird auf der Innenseite ausgedreht. Werden die Abgaskrüm­ mer ineinandergesteckt legen sich die Federringe des einen Abgaskrümmers an die in­ nere Umfangsfläche des anderen Abgaskrümmers an, wodurch eine gewisse Dichtwir­ kung entsteht, die Wärmedehnung jedoch nicht behindert wird. Im Betrieb hat sich je­ doch gezeigt, daß die Federringe nur eine unzureichende Dichtwirkung ausüben.
Zur Verbindung eines Abgasklappengehäuses mit einem Schalldämpfergehäuse ist ein Federkompensator vorgesehen, welcher axiale Wärmedehnungen ausgleicht. Zur Abdichtung wird der Federkompensator kegelförmig aufgeweitet und mit einem Dichtring durch Schraubenkraft gegen eine Dichtfläche des Abgasklappengehäuses gepreßt. Eine derartige Maßnahme zur Abdichtung ist für die Verbindung von Abgaskrümmern zu aufwendig. (DE 195 07 201 A1).
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Abgaskrümmerstoß­ verbindung so zu gestalten, daß die Dichtwirkung nachhaltig verbessert wird, ohne daß der bauliche Aufwand nennenswert zunimmt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Federkompensator, wel­ cher die Abgaskrümmer verbindet an seinen Stirnseiten zugleich als Dichtungselement ausgebildet ist, daß der Federkompensator im eingebauten Zustand unter Verspannung steht und daß die Stirnseiten Dichtflächen aufweisen, welche gegen Gegendichtflächen an den freien Enden der Abgaskrümmer gepreßt werden, wobei die Abgaskrümmer im Bereich der Abgaskrümmerstoßverbindung Zentrierungen aufweisen.
Durch den im vorgespannten Zustand eingebauten Kompensator wird eine stetige, de­ finierte Anpreßkraft in den Dichtflächen erreicht, welche zu einer zuverlässigen Dichtwirkung führt. Bei der Beaufschlagung des Federkompensators durch Innen­ druck, also durch den Druck der Auspuffgase, werden die Anpreßkräfte an den Dicht­ flächen des Federkompensators noch verstärkt. Die axiale Dehnung der Abgaskrümmer wird durch den Federkompensator nicht behindert.
Vorteilhafte Ausführungen der Dichtflächen des Federkompensators bzw. der Gegen­ dichtflächen können den Unteransprüchen 2 bis 16 entnommen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichnungen dargestellt.
Jede der Fig. 1 bis 7 zeigt auf der linken, bzw. der rechten Bildhälfte jeweils eine Form der Dichtfläche.
Nach Fig. 1, linke Hälfte, weist der Federkompensator 1 eine kegelige Dichtfläche 2 und der Abgaskrümmer 3 eine ballige Form der Gegendichtfläche 4 auf.
Gemäß der rechten Hälfte zeigt der Federkompensator 1 ebenfalls eine kegelige Dicht­ fläche 2, während die dem zweiten Abgaskrümmer 3a zugeordnete Gegendichtfläche 4 als umlaufende Kante ausgebildet ist. Die Strömungsrichtung des Abgases soll vorteil­ hafterweise so gewühlt werden, daß es vom Abgaskrümmer 3 zum Abgaskrümmer 3a strömt. Dadurch wird ein Stau am Bund 7 vermieden.
Beide Ausführungsformen führen zu einer Linienberührung von Dichtfläche 2 und Ge­ gendichtfläche 4, die dank des in vorgespanntem Zustand eingebauten Federkompensa­ tors 1 zu sehr guter Dichtwirkung führt. Der Federkompensator 1 zentriert sich gegen über den Abgaskrümmern 3, 3a von selbst. Die Abgaskrummer 3, 3a werden durch ei­ nen Bund 7 bzw. Ausdrehung 7a gegeneinander zentriert, welche geringes Spiel aufweisen, um axiale Verschiebungen der Abgaskrümmer 3, 3a gegeneinander zuzulassen.
Nach Fig. 2, linke Hälfte, ist die Dichtfläche 2 im Schnitt gesehen spitzwinklig ausge­ bildet, während die Gegendichtfläche 4 eben und senkrecht zur Achse ist. Auch in die­ ser Ausführungsform tritt Linienberührung mit hohem Anpreßdruck auf.
Die rechte Hälfte von Fig. 2 zeigt eine im Schnitt gesehen halbkreisförmig abgerundete Dichtfläche 2, die Gegendichtfläche 4 ist eben ausgebildet. Es tritt wiederum Linienbe­ rühruhrung mit hohem Anpreßdruck auf.
Fig. 3, linke Hälfte, zeigt eine im Schnitt gesehen halbkreisförmig aufgebogene Dicht­ fläche 2, der eine ebene Gegendichtfläche 4 gegenübersteht, so daß wiederum eine Linienberührung mit hoher Flächenpressung entsteht.
Fig. 3, rechte Hälfte, stellt eine zylindrische Dichtfläche 2 dar, welche mit Preßsitz auf die Gegendichtfläche 4 aufgebracht ist.
Fig. 4, linke Hälfte, zeigt eine Dichtfläche 2, welche der Formgebung des Federkom­ pensators 1 entspricht, wobei die Gegendichtfläche 4 ebenfalls der Formgebung des Federkompensators 1 angepaßt ist.
Fig. 4, rechte Hälfte, zeigt eine flächig ausgebildete Dichtfläche 2, welche der Form­ gebung des Federkompensators 1 entspricht und die Gegendichtfläche 4 ebenfalls die­ ser Formgebung folgt. Der äußere Rand des Federkompensators 1 ist zum Zwecke der Zentrierung umgebördelt.
Fig. 5, linke Hälfte, zeigt eine zur Achse des Federkompensators 1 rechtwinkelige, ebene Dichtfläche 2, mit ebenso geformter Gegendichtfläche 4. Der äußere Rand der Dichtfläche 2 ist wiederum umgebördelt.
Fig. 5, rechte Hälfte, stellt eine im Schnitt gesehen spitzwinklig ausgebildete Dichtflä­ che 2 dar, der eine ebenso geformte Gegendichtfläche 4 gegenübersteht. Die Dichtflä­ che 2 ist dabei am äußeren Rand zum Federkompensator 1 hin abgewinkelt.
Fig. 6, linke Hälfte, zeigt eine im Schnitt gesehen kegelig ausgebildete Dichtfläche 2. Der Kegel beginnt am inneren Durchinesser des Federkompensators 1 und ist zur Achse hin geneigt. Die Gegendichtfläche 4 entsteht durch eine Eindrehung im Ab­ gaskrümmer 3 und stellt eine umlaufende Innenkante dar, welche mit der Dicht­ fläche 2 eine Linienberührung eingeht.
Fig. 6, rechte Hälfte, stellt eine zylindrisch ausgebildete Dichtfläche 2 dar. Durch Aus­ drehung im zweiten Abgaskrümmer 3a entsteht eine ebenfalls zylindrische Gegen­ dichtfläche 4.
Fig. 7, linke Hälfte, zeigt eine kegelig ausgebildete Dichtfläche 2, welche mit einer balligen Gegendichtfläche 4 zusammenwirkt. Diese entsteht durch eine Ausdrehung 8 im Abgaskrümmer 3. Es entsteht Linienberührung mit hohem Anpreßdruck.
Fig. 7, rechte Hälfte, stellt wiederum einen kegelig ausgebildete Dichtfläche 2 dar. Die Gegendichtfläche 4 entsteht durch einen Ausdrehung 9 im Abgaskrümmer 3a.

Claims (16)

1. Abgaskrümmerstoßverbindung mit Dichtungselement, bei der die Abgas­ krümmer durch das Dichtungselement gasdicht, aber in axialer Richtung gleitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federkompensa­ tor (1) welcher die Abgaskrümmer (3, 3a) verbindet, an seinen Stirnseiten zugleich als Dichtungselement ausgebildet ist, daß der Federkompensator (1) im eingebauten Zustand unter Verspannung steht und daß die Stirnseiten Dicht­ flächen (2) aufweisen, welche gegen Gegendichtflächen (4) an den freien Enden der Abgaskrümmer (3, 3a) gepreßt werden, wobei die Abgaskrümmer (3, 3a) im Bereich der Abgaskrümmerstoßverbindung Zentrierungen aufweisen.
2. Abgaskrümmerstoßverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierung des ersten Abgaskrümmers (3) als konzentrischer Bund (7) auf der Außenseite und die Zentrierung des zweiten Abgaskrümmers (3a) als Ausdrehung (7a) ausgebildet ist und Bund (7) und Ausdrehung (7a) mit ge­ ringem Spiel ineinander greifen.
3. Abgaskrümmerstoßverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (2) im Schnitt gesehen kegelig und die Gegendichtfläche (4) ballig ausgeführt ist.
4. Abgaskrümmerstoßverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (2) im Schnitt gesehen kegelig und die Gegendichtfläche als umlaufende rechtwinklige Kante ausgeführt ist.
5. Abgaskrümmerstoßverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (2) im Schnitt gesehen eine Linienberührung aufweist, wobei der Federkompensator (1) zunächst kegelig aufgeweitet und anschließend zum Federkompensator (1) hin abgewinkelt ist und die Gegendichtfläche (4) als eine zur Achse des Federkompensators (1) senkrecht stehende, ebene Fläche ausgebildet ist.
6. Abgaskrümmerstoßverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (2) Linienberührung aufweist und im Schnitt gesehen der Federkompensator (1) zunächst kegelig aufgeweitet ist und anschließend zum Federkompensator (1) hin halbkreisförmig umgebogen ist und die Gegen­ dichtfläche (4) als eine zur Achse des Federkompensators (1) senkrecht stehende, ebene Fläche ausgebildet ist.
7. Abgaskrummerstoßverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (2) Linienberührung aufweist und im Schnitt gesehen halb­ kreisförmig zum Federkompensator (1) hin aufgebogen ist und die Gegendicht­ fläche (4) als eine zur Achse des Federkompensators (1) senkrecht stehende, ebene Fläche ausgebildet ist.
8. Abgaskrümmerstoßverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (2) flächig dichtend, zur Achse des Federkompensators (1) zylindrisch ausgebildet ist, und daß die Dichtfläche 2 mit Preßsitz auf die Gegendichtfläche (4) aufgebracht wird.
9. Abgaskrümmerstoßverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (2) der Formgebung des Federkompensators (1) entspricht, und daß die Gegendichtfläche 4 ebenfalls der Formgebung des Federkom­ pensators (1) folgt.
10. Abgaskrümmerstoßverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (2) flächig ausgebildet ist, wobei die Dichtfläche (2) der Formgebung des Federkompensators (1) folgt, ebenso wie die Gegendicht­ fläche (4), und daß ein äußerer Rand des Federkompensators (1) zur Zen­ trierung umgebördelt ist.
11. Abgaskrümmerstoßverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (2) als zur Achse des Federkompensators (1) rechtwinklige, ebene Fläche ausgebildet ist, daß der äußere Rand der Dichtfläche (2) umgebördelt ist und daß die Gegendichtfläche (4) ebenfalls eben ausgeführt ist.
12. Abgaskrümmerstoßverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (2) im Schnitt gesehen spitzwinkelig ausgebildet ist, wobei der äußere Rand der Dichtfläche (2) zum Federkompensator (1) hin abgewinkelt ist und die Gegendichtfläche (4) als kegelige Ausdrehung parallel zur Dichtfläche (2) ausgeführt ist.
13. Abgaskrümmerstoßverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (2) kegelig ausgebildet ist, wobei der Kegel, ausgehend vom inneren Durchmesser des Federkompensators (1) zur Achse des Feder­ kompensators (1) hin geneigt ist, und daß die Gegendichtfläche (4) als eine umlaufende Innenkante ausgeführt ist, so daß Linienberührung eintritt.
14. Abgaskrümmerstoßverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (2) zylindrisch ausgebildet ist und die Gegendichtfläche (4) ebenfalls als zylindrische Ausdrehung ausgeführt ist.
15. Abgaskrümmerstoßverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (2) kegelig ausgebildet ist und die Gegendichtfläche (4) ballig ausgeführt ist, wobei die Dichtfläche (2) in eine Ausdrehung (8) des ersten Abgaskrümmers (3) ragt.
16. Abgaskrümmerstoßverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (2) kegelig ausgebildet ist, wobei die Dichtfläche (2) in eine Ausdrehung (9) des zweiten Abgaskrümmers (3a) ragt und daß die Gegendicht­ fläche (4) durch die umlaufende Innenkante der Ausdrehung (9) gebildet wird.
DE1996146883 1996-11-13 1996-11-13 Abgaskrümmerstoßverbindung Expired - Fee Related DE19646883B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996146883 DE19646883B4 (de) 1996-11-13 1996-11-13 Abgaskrümmerstoßverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996146883 DE19646883B4 (de) 1996-11-13 1996-11-13 Abgaskrümmerstoßverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19646883A1 true DE19646883A1 (de) 1998-05-14
DE19646883B4 DE19646883B4 (de) 2006-06-22

Family

ID=7811541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996146883 Expired - Fee Related DE19646883B4 (de) 1996-11-13 1996-11-13 Abgaskrümmerstoßverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19646883B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027104A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-22 Deutz Ag Abgassammelleitung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
WO2013006132A1 (en) * 2011-07-07 2013-01-10 Scania Cv Ab Connection between two pipes in a pipeline
DE102012106334A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Elringklinger Ag Abgasführungssystem
DE102012106335A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Elringklinger Ag Abgasführungssystem
GB2552060A (en) * 2016-06-15 2018-01-10 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle exhaust system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712456A (en) * 1952-02-28 1955-07-05 Rohr Aircraft Corp Exhaust duct with detachable bellows
DE2035757A1 (de) * 1970-07-18 1972-01-20 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Abgassammelleitung fur Brennkraftma schinen
DE2658481A1 (de) * 1976-01-22 1977-07-28 Semt Rohrflanschverbindung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507201A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-19 Man Nutzfahrzeuge Ag Befestigung eines Abgaskompensators an einem Abgasklappengehäuse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712456A (en) * 1952-02-28 1955-07-05 Rohr Aircraft Corp Exhaust duct with detachable bellows
DE2035757A1 (de) * 1970-07-18 1972-01-20 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Abgassammelleitung fur Brennkraftma schinen
DE2658481A1 (de) * 1976-01-22 1977-07-28 Semt Rohrflanschverbindung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027104A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-22 Deutz Ag Abgassammelleitung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
WO2013006132A1 (en) * 2011-07-07 2013-01-10 Scania Cv Ab Connection between two pipes in a pipeline
CN103649485A (zh) * 2011-07-07 2014-03-19 斯堪尼亚商用车有限公司 在管线中的两个管道之间的连接件
CN103649485B (zh) * 2011-07-07 2016-08-17 斯堪尼亚商用车有限公司 在管线中的两个管道之间的连接件
DE102012106334A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Elringklinger Ag Abgasführungssystem
DE102012106335A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Elringklinger Ag Abgasführungssystem
GB2552060A (en) * 2016-06-15 2018-01-10 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle exhaust system
GB2553200A (en) * 2016-06-15 2018-02-28 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle exhaust system
GB2553200B (en) * 2016-06-15 2020-03-18 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle exhaust system with a resiliently biased sealing means
GB2552060B (en) * 2016-06-15 2020-03-18 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle exhaust system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19646883B4 (de) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927589C2 (de) Dichtungseinheit
DE102005022531B4 (de) Verbindungsstruktur eines Zweig- bzw. Abzweigverbinders für gemeinsame Druckleitung
EP1914465B1 (de) Flanschverbindung für Rohrleitungen
DE102005045731B4 (de) Verbindungsanordnung für Rohre
EP1774217A1 (de) Verbindung von leitungen für hochdruckmedien
DE602005004591T2 (de) Rohrverbindung, Dichtung und Herstellungsverfahren der Rohrverbindung
WO2001006116A1 (de) Anschlussstutzen und gehäuse für ein kraftstoffeinspritzsystem mit kraftstoffhochdruckspeicher
DE19536598C2 (de) Rohrverbindung
DE19646883A1 (de) Abgaskrümmerstoßverbindung
DE19800512C2 (de) Muffensteckverbindung für Rohre, insbesondere Abgas- und Kaminrohre
WO2008058597A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE4010555C1 (en) Non-wearing pipe for carrying abrasive fluids - includes hardened steel liner pipe enclosed by welded outer jacket
DE10056182A1 (de) Leitungsverbindung
EP1236945B1 (de) Rohrverbindung mit einem umgeformten Rohr
DE847538C (de) Ein- oder mehrgelenkige Rohrverbindung fuer duennwandige Blechrohre mit Abdichtung gegen inneren UEberdruck
DE4317256C2 (de) Rohrverbindung, insbesondere in einer Brennkraftmaschinen-Abgasanlage
DE1937399C3 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Aneinanderkuppeln von fließfähige Medien führenden Elementen, beispielsweise Leitungsrohren
DE2319294A1 (de) Zylinder, insbesondere arbeitszylinder
DE19816862C2 (de) Lösbare Rohrverbindung
DE2039256A1 (de) Rohrverbindung
DE202006016083U1 (de) Flanschverbindung für Rohrleitungen
DE10217615A1 (de) Kupplung, insbesondere Schnell-Kupplung, für Fluid-Leitungen
DE102016011138A1 (de) Dichtvorrichtung zum Abdichten von Rohrflanschen
DE102004056429A1 (de) Vorrichtung zur Axialverbindung von zwei Rohrelementen
DE19712403C1 (de) Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee