DE19645697A1 - Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen für naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe mit gezielt anisotroper Anordnung der Verstärkungsfasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen für naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe mit gezielt anisotroper Anordnung der Verstärkungsfasern

Info

Publication number
DE19645697A1
DE19645697A1 DE1996145697 DE19645697A DE19645697A1 DE 19645697 A1 DE19645697 A1 DE 19645697A1 DE 1996145697 DE1996145697 DE 1996145697 DE 19645697 A DE19645697 A DE 19645697A DE 19645697 A1 DE19645697 A1 DE 19645697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
fibers
natural
semi
staple fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996145697
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Peter Mieck
Renate Luetzkendorf
Gerald Ortlepp
Marina Weis-Quasdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Original Assignee
Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV filed Critical Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Priority to DE1996145697 priority Critical patent/DE19645697A1/de
Publication of DE19645697A1 publication Critical patent/DE19645697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/045Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with vegetable or animal fibrous material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur lastgerichteten Anordnung endlicher Verstärkungsfasern, vorzugsweise Naturfasern, in belastungs­ optimierten Faserverbundwerkstoffen.
Die Herstellung und der Einsatz faserverstärkter Kunststoffe ist für die verschiedensten Branchen (beispielsweise Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau) Stand der Technik. Für diese "Werkstoffe nach Maß" werden zur Verstärkung hauptsächlich Hochleistungschemiefasern wie Glas-, Aramid- und Kohlenstoff-Faserstoffe eingesetzt. Als Kunststoffmatrix fungieren Duromere; in jüngster Vergangenheit beobachtet man verstärkt den Übergang zu recyclingfreundlicheren Thermoplasten. Um Verbundwerkstoffe mit hohen Leistungsparametern herzustellen, werden Halbzeuge so konstruiert, daß die Verstärkungsfasern in Richtung der späteren Lastaufnahmen gezielt ange­ ordnet werden. Besonders vorteilhaft für solch eine gezielte Faseranord­ nung sind die endlos vorliegenden Filamentgarne der apparativ erzeugten Verstärkungsfasermaterialien Glas, Kohlenstoff und Aramid. Diese als Gele­ ge, Geflecht, Gestrick oder Gewirke angeordneten Verstärkungsfilamente ergeben unidirektional, biaxial oder multiaxial verstärkte Produkte.
In den letzten Jahren boten sich mit den Ergebnissen verschiedenster For­ schungsprojekte attraktive Alternativen eines Einsatzes von Pflanzenfasern zur Kunststoffverstärkung an. Bisher durchgeführte und derzeit laufende Arbeiten auf dem Gebiet der nachwachsenden Rohstoffe Flachs, Nessel und Hanf befassen sich sowohl mit dem Einsatz der reinen Naturfaser als Vlies­ stoff als auch einer Stapelfasermischung in Form eines Hybridvlieses. Ins besondere im Automobilbau werden derzeit naturfaserverstärkte Verbunde auf Basis von Vliesstoffhalbzeugen großtechnisch eingesetzt. Die Faserorien­ tierung im Verbundwerkstoff ergibt sich dabei zufällig nach dem Einsatz des jeweiligen textilen Halbzeuges und entspricht nicht der Ausrichtung für eine optimale Lastaufnahme.
Um natürliche Verstärkungsfasern ebenfalls in Kunststoffteilen optimal in Lastrichtungsaufnahme anzuordnen, gibt es derzeit nur die Möglichkeit, Stapelfasergarne zu erzeugen und diese in Gewebe-, Gestrick- oder Gewir­ keform in die Kunststoffmatrix einzubetten. Dabei kann die im Stapelfaser­ garn vorliegende Faserlängsorientierung, durch textilkonstruktive und ver­ bundaufbauende Maßnahmen unterstützt, zur lastgerichteten Anordnung der Verstärkungsfasern im Verbundwerkstoff ausgenutzt werden. Aufgrund der hohen Kosten der textilen Flächenherstellung und der Einschränkungen hin­ sichtlich des Faserrohstoffes wird diese Möglichkeit industriell bisher nicht praktiziert. Die Nachteile dieser Technologien liegen:
  • - in der Notwendigkeit einer sehr gut aufgeschlossenen und stark gereinig­ ten Naturfaser für die Stapelfasergarnherstellung,
  • - einer Vielzahl teurer Prozeßschritte bis zum Stapelfasergarn,
  • - weiterer technologischer Prozeßstufen bis zum textilen Halbzeug (Gewebe, Gewirke, Gestrick).
Die entstehenden textilen Halbzeuge sind dementsprechend teuer. Halbzeuge auf Stapelfasergarnbasis konnten sich deshalb bis heute in naturfaserver­ stärkten Kunststoffen nicht durchsetzen.
Ziel der Erfindung ist es, naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe mit lastorientierter Ausrichtung der Verstärkungsfaser einfach und bei uni­ versellem Naturfasereinsatz herzustellen. Die Probleme zur Herstellung von Verbundwerkstoffen mit lastorientiert ausgerichteten Naturfasern werden erfindungsgemäß derart gelöst, daß einfach herstellbare Stapelfaserbänder mit einer vorzugsweisen Längsorientierung der Verstärkungsfasern zu Halb­ zeugen mit lastorientierten Verstärkungsfaseranordnungen verarbeitet wer­ den.
Die Bänder sind einfach über die Technologien Faseraufschluß/Reinigen/Öffnen und Krempeln mit Bandablage über Kannenstock ohne hohe Anforderun­ gen an den Faserstoff herstellbar. Es lassen sich sowohl hochwertige Fa­ serqualitäten als auch verunreinigte, nur gering aufgeschlossene Naturfa­ serqualitäten (technische Fasern) und Faserabfälle einsetzen. Stapelfaser­ mischungen beliebiger Mischungsverhältnisse mit anderen Natur- oder Che­ miefasern sind unter den bekannten Voraussetzungen für Krempelverarbei­ tungen problemlos verarbeitbar. Verwendet man als Fasermischkomponente die spätere Thermoplastmatrix, entstehen flexible Halbzeuge, die sich analog der Hybridvliestechnik einfach und kostengünstig durch thermische Ausform­ prozesse zu faserverstärkten Thermoplast-Verbunden konsolidieren lassen.
Ein nach dem Krempeln durchgeführter textiler Streckprozeß erhöht die Faserparallellage und Längsausrichtung der Verstärkungsfasern im Band; die Lastaufnahmen im Verbundwerkstoff erhöhen sich dementsprechend. Sind aus Gründen einer besseren Handhabung bei der Halbzeug- und Verbundherstellung höhere Zugfestigkeiten der Bänder erforderlich, können diese auf einem Flyer drehungsverfestigt werden. Setzt man Hybridbänder mit Thermoplast­ matrix ein, ist eine Zugfestigkeitserhöhung der Bänder durch partielles Aufschmelzen des Thermoplastanteils möglich. Eine Verfestigung der Bänder mit Binder oder mittels der Umwindetechnik wäre ebenfalls praktizierbar.
Der Einsatz textiler Stapelfaserbänder rein oder als Hybridband eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten lastorientierter Halbzeuge für die Ver­ bundwerkstoffherstellung. In den folgenden Ausführungen sollen die wichtigsten kurz vorgestellt werden:
  • a) Einsatz von Bändern aus 100% Naturfasern
  • - Ablegen der Bänder auf ein flächiges Trägermaterial (Vliesstoff, Folie); zum Verfestigen mit dem Untergrund sind ein Vernadeln, Verkleben, Vernähen oder Verschweißen praktizierbar.
  • - Ablegen der Bänder in Sandwichform zwischen flächige Trägermateria­ lien (Vliesstoffe, Folien); die Sandwichkonstruktion kann durch Ver­ nadeln, Verkleben, Vernähen oder Verschweißen stabilisiert werden.
  • - Kreuzweise Ablage der Bänder und Verbindungen an den Kreuzungspunkten durch Vernadeln oder Vernähen.
  • - Paralleles Ablegen der Bänder unmittelbar vor der Verbundwerkstoff­ konsolidierung in Kombination in Schichtungen mit PP-Folie.
  • b) Einsatz von Mischbändern aus Naturfasern und späterer Thermoplast­ matrix, vorzugsweise PP
  • - Ablegen der Bänder auf ein flächiges Trägermaterial (Vliesstoff auf 100% PP oder Hybridvlies aus Verstärkungsfasern und PP, PP-Folie); zum Verfestigen mit dem Untergrund sind ein Vernadeln oder Verschwei­ ßen vorteilhaft praktizierbar.
  • - Ablegen der Bänder in Sandwichform zwischen flächige Trägermateria­ lien (Vliesstoffe, Folien); die Sandwichkonstruktion kann durch Ver­ nadeln oder Verschweißen stabilisiert werden.
  • - Kreuzweise Ablage der Bänder und Verbindungen an den Kreuzungspunkten durch Vernadeln, Verschweißen (Schmelzen der Thermoplastkomponente) oder Vernähen.
  • - Paralleles Ablegen der Bänder unmittelbar vor der Verbundwerkstoff­ konsolidierung.
Mittels einfacher Legevorrichtung können die flexiblen Bänder auf den flächigen Trägermaterialien oder auf Transportbändern in beliebigen Rich­ tungen, Kurven und Schichtungen entsprechend der späteren Lastaufnahmen im Verbundwerkstoff angeordnet werden. Variationsmöglichkeiten bestehen neben der Bandlegung in der Bandfeinheit, dem Fasergehalt und der Längsorien­ tierung der Verstärkungsfasern im Faserband.
Es entstehen flexible Halbzeuge, die im aufgerollten Zustand leicht transportiert werden können. In der Regel als abrollbare Bahnenware sind es ideale Vorlagematerialien für das Betreiben bekannter Verbundwerkstoff­ konsolidierungsverfahren.
Entstehende Materialanhäufungen können im Verbundwerkstoff zur Ausbildung lastaufnehmender Stege und Wülste sowie unterschiedlicher Materialstärken ausgenutzt werden.
Ausführungsbeispiel 1
Gleiche Ausgangsmaterialien, PP-Stapelfasern und Röstflachsfasern, wurden im Mischungsverhältnis 60/40 LI/PP
  • a) zu einem Nadelvlies und
  • b) zu einem Krempelband verarbeitet.
Beide Hybridmaterialien wurden flächig gelegt und unter analogen Bedin­ gungen zu Platten verpreßt. Folgende Eigenschaften wurden an den Verbund­ prüflingen nachgewiesen:
Es zeigte sich, daß durch den Einsatz von Faserbändern mit hoher Längs­ ausrichtung der Verstärkungsfasern die mechanischen Eigenschaften der Verbunde in dieser Beanspruchungsrichtung sehr stark verbessert werden können.
Ausführungsbeispiel 2
Gleiche Ausgangsmaterialien, PP-Stapelfasern und Röstflachsfasern, wurden im Mischungsverhältnis 60/40 LI/PP
  • a) zu einem Nadelvlies,
  • b) zu einem Krempelband und
  • c) zu einem Streckenband mit 10fachem Verzug verarbeitet.
Alle Hybridmaterialien wurden flächig gelegt und unter analogen Bedingun­ gen zu Platten verpreßt. Folgende Eigenschaften wurden an den Verbundprüf­ lingen nachgewiesen:
Es zeigte sich, daß durch eine weitere Faserlängsorientierung im Strecken­ band die Verbundeigenschaften noch weiter erhöht werden können, so daß die mechanischen Eigenschaften an die Eigenschaften glasfaserverstärkter UD-Gelege heranreichen können.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen für naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe mit gezielt anisotroper Anordnung der Verstärkungs­ fasern dadurch gekennzeichnet, daß die Halbzeugteile aus Stapelfaser­ bändern mit verstärkend wirkenden Naturfasern bestehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelfaser­ bänder aus bis zu 100% Naturfasern bestehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelfaserbänder durch Drehungen verfestigt sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelfaserbänder thermisch verfestigt sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelfaserbänder mit Bindemittel verfestigt sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelfaserbänder durch Umwinden verfestigt sind.
DE1996145697 1996-11-06 1996-11-06 Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen für naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe mit gezielt anisotroper Anordnung der Verstärkungsfasern Withdrawn DE19645697A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996145697 DE19645697A1 (de) 1996-11-06 1996-11-06 Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen für naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe mit gezielt anisotroper Anordnung der Verstärkungsfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996145697 DE19645697A1 (de) 1996-11-06 1996-11-06 Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen für naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe mit gezielt anisotroper Anordnung der Verstärkungsfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19645697A1 true DE19645697A1 (de) 1998-05-07

Family

ID=7810785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996145697 Withdrawn DE19645697A1 (de) 1996-11-06 1996-11-06 Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen für naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe mit gezielt anisotroper Anordnung der Verstärkungsfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19645697A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007131738A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Herbert Costard Schneid- und rieselfähige naturfasergarne für smc -formmassen (sheet moulding compounds) und schnitzelvliese, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007131738A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Herbert Costard Schneid- und rieselfähige naturfasergarne für smc -formmassen (sheet moulding compounds) und schnitzelvliese, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2536546B1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenförmigen halbzeugs aus faserverbundwerkstoff, und das so erhaltene halbzeug
Miao et al. Highly aligned flax/polypropylene nonwoven preforms for thermoplastic composites
Hasan et al. Carbon fibre reinforced thermoplastic composites developed from innovative hybrid yarn structures consisting of staple carbon fibres and polyamide 6 fibres
EP2626200A1 (de) Flächiger Verbundwerkstoff
US8621722B2 (en) Method for the continuous production of laid staple fibre fabrics from finitely long reinforcing fibres with aligned fibre orientation
EP1714772A1 (de) Thermoplastisch verarbeitbarer Verbundwerkstoff
Hasan et al. Fibre hybrid composites consisting of discontinuous waste carbon fibre and continuous glass filaments developed for load-bearing structures with improved impact strength
Ratim et al. The effect of woven and non-woven fiber structure on mechanical properties polyester composite reinforced kenaf
EP0687711B1 (de) Faserverbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2002062563A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastisch verformbaren, faserverstärkten halbzeugs
Wright et al. Tailored fibre placement of carbon fibre rovings for reinforced polypropylene composite part 1: PP infusion of carbon reinforcement
DE19645697A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen für naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe mit gezielt anisotroper Anordnung der Verstärkungsfasern
Reichert et al. Innovative rC staple fiber tapes-new potentials for CF recyclates in CFRP through highly oriented carbon staple fiber structures
WO2002077076A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastisch verformbaren, faserverstärkten halbzeugs auf basis von polyetherimiden
DE19645698A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen für naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe mit anisotropen Fasergehalten
DE19506083A1 (de) Hybridvliese mit haftungsverbessernden Eigenschaften für faserverstärkte Kunststoffe
JPH07173300A (ja) 繊維強化熱可塑性樹脂成形品
Ghazilan et al. Effect of stitching on the tensile mechanical property of empty fruit bunch oil palm fiber reinforced epoxy composites
EP3452651B1 (de) Rollfähiges textiles vliesstoff-flächenprodukt
Uetsuji et al. Investigation on Mechanical Properties of Dicyclopentadiene Based Textile Composite
Ogale et al. Influences of the sewing process on the compaction behaviour of fibrous preforms
Broening et al. P080_0730_ Functionalization of PA6 to increase the interfacial shear strength to unsized recycled carbon fibres
DE3622028A1 (de) Mechanisch verfestigte glasseidenmatte
Demircan et al. Effect of stitch yarn on tensile properties of biaxial weft knitted thermoplastic composites
JPH07173299A (ja) 繊維強化熱可塑性樹脂成形品用成形材料

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8130 Withdrawal