DE19643380C2 - All around evenly burning candle and manufacturing process for such a candle - Google Patents

All around evenly burning candle and manufacturing process for such a candle

Info

Publication number
DE19643380C2
DE19643380C2 DE19643380A DE19643380A DE19643380C2 DE 19643380 C2 DE19643380 C2 DE 19643380C2 DE 19643380 A DE19643380 A DE 19643380A DE 19643380 A DE19643380 A DE 19643380A DE 19643380 C2 DE19643380 C2 DE 19643380C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candle
wick
candle body
body material
twisted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19643380A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19643380A1 (en
Inventor
Helmut Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19643380A priority Critical patent/DE19643380C2/en
Publication of DE19643380A1 publication Critical patent/DE19643380A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19643380C2 publication Critical patent/DE19643380C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/006Candles wicks, related accessories
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/008Candles characterised by their form; Composite candles, e.g. candles containing zones of different composition, inclusions, or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Kerzen, wie sie zum Spenden von Licht, insbesondere von stimmungsvollem Licht, verwendet werden. Kerzen enthalten einen Docht aus Material, welches geeignet ist, flüssiges Material aufzusaugen oder anzusaugen. Der Docht ist von dem Kerzenkörper aus leicht schmelzbarem, brennbarem Material, in dieser Anmeldung "Kerzenkörpermaterial" genannt, umgeben, wobei ein Ende des Dochts aus dem Kerzenkörper herausragt. Der gesamte Docht selbst ist vorzugsweise mit Kerzenkörpermaterial durchsetzt und/oder umgeben. Die Kerze wird am herausragenden Dochtteil angezündet und brennt dann nieder, indem der Docht das durch die Hitze der Flamme sich verflüssigende Kerzenkörpermaterial ansaugt und die Flamme am herausragenden Teil des Dochts das vom Docht angesaugte Kerzenkörpermaterial verbrennt.The invention relates to candles as used for donation of light, especially atmospheric light will. Candles contain a wick made of material, which is suitable for vacuuming up or sucking in liquid material. The wick is made of easily meltable, flammable material, in this application Called "candle body material", surrounded with one end of the Wick protrudes from the candle body. The entire wick itself is preferably interspersed with candle body material and / or surround. The candle is on the protruding part of the wick lit and then burned down by the wick through it the heat of the flame liquefies candle body material sucks and the flame on the protruding part of the wick Burned candle body material from the wick.

Kerzen werden hergestellt, entweder indem bei geeigneter Temperatur weiches Kerzenkörpermaterial um den mit Kerzenkörpermaterial durchsetzen Docht gelegt wird, z . B. flaches, plattenförmiges Material um den Docht gewickelt wird, oder indem verflüssigtes Kerzenkörpermaterial um den Docht herum in einer Form erstarrt und die Kerze entweder in dieser Form in den Handel kommt, z. B. als Teelicht, oder aus der Form genommen wird und eventuell mit einer Farbschicht überzogen wird. Desweiteren werden Kerzen hergestellt, indem Wachsgranulat in einer Form um den Docht gepreßt wird. Durch den Preßvorgang bäckt das Granulat zusammen und die Kerze ist in kürzester Zeit gefertigt. Anschließend wird sie mit einer meist farbigen Wachsschicht überzogen, z. B. im Tauchverfahren nach der Patentschrift P 2443628.Candles are made either by appropriate ones Temperature soft candle body material around the with Candle body material enforce wick, z. B. flat, plate-shaped material wrapped around the wick or by liquefying candle body material around the Wick solidifies around in a mold and the candle either in this form comes on the market, e.g. B. as a tealight, or the shape is taken and possibly with a layer of paint is covered. Furthermore, candles are made by Wax granules in a form around which the wick is pressed. By the pressing process bakes the granules together and the candle is made in no time. Then she is with a mostly colored wax layer coated, e.g. B. in the immersion process according to the patent specification P 2443628.

Ein entwickeltes Preßverfahren funktioniert folgendermaßen: Zunächst wird nach der Patentschrift P 1767916 der vorzugsweise farbige Mantel der Kerze zusammen mit dem Kerzenkopf aus granuliertem oder pulverisiertem Wachs oder wachsähnlichem Material gepreßt. Dann wird der vorzugsweise gewachste Docht in einem Rohr an der Achse der Kerze eingebracht. Anschließend wird in den so hergestellten Kerzentopf leichter schmelzbares Material, als es für den Mantel verwendet wurde, eingefüllt und festgepreßt. Dann wird das Dochtrohr herausgezogen und die Kerze nach der Patentschrift P 2202784 nachgepreßt, so daß sich das wachsartige Material mit dem Docht verbindet. Zum Schluß wird der Docht abgeschnitten und die Kerze ausgestoßen. Dadurch, daß für den Mantel schwerer schmelzbares Material verwendet wird, läuft die Kerze nicht so schnell aus.A developed pressing process works as follows: First, according to patent specification P 1767916 preferably colored coat of the candle together with the Candle head made of granulated or powdered wax or pressed wax-like material. Then he is preferred  waxed wick in a tube on the axis of the candle brought in. Then in the so produced Candle pot easier to melt material than it is for the Coat was used, filled and pressed. Then it will be pulled out the wick tube and the candle after Patent P 2202784 pressed so that the combines waxy material with the wick. In the end cut the wick and ejected the candle. Thereby, that used more fusible material for the coat the candle will not run out so quickly.

Fig. 1 zeigt einen mittigen Schnitt durch eine typische Kerze mit einem zylinderförmigem Kerzenkörper 1. Der Mantel der Kerze ist aus schwerer schmelzbarem Kerzenkörpermaterial 1a gefertigt. Als Kerzenkörpermaterial dient vorzugsweise Bienenwachs, Paraffin, Stearin oder geeignete Mischungen dieser Materialien oder eines Teils dieser Materialien. Verbreitet ist eine Mischung aus 1/3 Stearin und 2/3 Paraffin, wobei Trübungsmittel und Härtungsmittel zugesetzt werden. Früher diente auch Talg oder Walrat als Kerzenkörpermaterial. Der Docht 2, vorzugsweise aus Baumwollfäden, früher aus Wollfäden geflochten, verläuft längs der Achse oder in der Nähe der Achse dieses Zylinders, ist mit Kerzenkörpermaterial getränkt, durchsetzt und ragt an einer Seite aus dem Kerzenkörpermaterial heraus. Diese Seite wird in dieser Anmeldung als "Oberseite der Kerze" oder "Kerzenkopf" bezeichnet, an welcher sie angezündet wird. Die Gegenseite, an welcher die Kerze auf eine Unterlage 4 gestellt wird, wenn sie brennen soll, wird als "Unterseite der Kerze" oder "Kerzenfuß" bezeichnet. Dort ist konzentrisch zur Achse des Zylinders aus Kerzenkörpermaterial 1 vorzugsweise eine mittige, kegelförmige Aussparung 3 angebracht, die frei von Kerzenkörpermaterial und Dochtmaterial ist, damit beim Niederbrennen die Kerze aus Sicherheitsgründen erlischt, bevor die Flamme eine Unterlage 4, auf welche die Kerze beim Brennen gestellt wird, erreichen kann oder um die Kerze im Kerzenständer auf einen Dorn zu stecken. Statt eines Zylinders sind auch andere Kerzenformen, z. B. Kegel oder Pyramiden für das Kerzenkörpermaterial gebräuchlich, wobei der Docht ebenfalls längs der Zentralachse dieser Formen verläuft. Fig. 1 shows a central section through a typical candle with a cylindrical candle body 1 a. The sheath of the candle is made of heavy meltable candle body material 1 a. Beeswax, paraffin, stearin or suitable mixtures of these materials or a part of these materials are preferably used as the candle body material. A mixture of 1/3 stearin and 2/3 paraffin is common, with opacifiers and hardening agents being added. In the past, tallow or walrus also served as candle body material. The wick 2 , preferably made of cotton threads, previously braided from wool threads, runs along the axis or in the vicinity of the axis of this cylinder, is impregnated with candle body material, interspersed and protrudes from the candle body material on one side. This page is referred to in this application as the "top of the candle" or "candle head" at which it is lit. The opposite side, on which the candle is placed on a base 4 if it is to burn, is referred to as the "underside of the candle" or "candle foot". There is concentric to the axis of the cylinder made of candle body material 1, preferably a central, conical recess 3 , which is free of candle body material and wick material, so that when burning down the candle goes out for safety reasons before the flame a base 4 on which the candle is placed when burning can reach or to put the candle in the candlestick on a mandrel. Instead of a cylinder, other candle shapes, e.g. B. cones or pyramids for the candle body material in use, wherein the wick also runs along the central axis of these shapes.

Beim Brennen der Kerze verbrennt das sich im herausragenden Teil des Dochts befindliche Kerzenkörpermaterial. Durch die Hitze der Flamme wird das Kerzenkörpermaterial mindestens im Bereich um den Fußpunkt des herausragenden Teils des Dochts geschmolzen und es bildet sich ein kleiner See geschmolzenen Kerzenkörpermaterials, aus welchem der dort befindliche Abschnitt des Dochts weiteres Kerzenkörpermaterial zum Verbrennen ansaugt.When the candle is burning, it burns in the outstanding Part of the candle body material. Through the Heat of the flame will at least in the candle body material Area around the base of the protruding part of the wick melted and a small melted lake forms Candle body material from which the one located there Section of the wick further candle body material for Burn sucks.

Fig. 2 zeigt einen Schnitt einer Kerze größeren Durchmessers (größer gleich 7 cm) während des Niederbrennvorgangs. Die Flamme hat eine topfförmige Vertiefung in die Kerze geschmolzen und das Licht, anstatt nach außen zu scheinen, wird vom Kerzenrand abgehalten. Der Kerzenrand leuchtet zwar nach außen aber die Flamme verbreitet Helligkeit nur nach oben. Fig. 2 shows a section of a candle of larger diameter (greater than or equal to 7 cm) during the burn-down process. The flame has melted a pot-shaped depression into the candle and the light, instead of shining outwards, is blocked from the edge of the candle. The edge of the candle shines outwards, but the flame only spreads brightness upwards.

Fig. 3 zeigt die Ansicht einer brennenden Kerze, vorzugsweise geringeren Durchmessers als 7 cm, wenn ein Teil des Kerzenkörpermaterials 5 verbrannt ist. Der Docht, dessen herausragender Teil 6 verkohlt oder angekohlt ist, dieser Teil, "Schnuppe" genannt, hat sich in eine Richtung, in Fig. 3 nach links, gebogen bzw. gekrümmt. Die Flamme 7, die vom gesamten herausragenden Teilstück, der Schnuppe 6 des Dochts aufsteigt, ist damit aus der Achse 8, in welcher der Docht im Kerzenkörpermaterial 5 verläuft, gerückt. Legt man eine zur Achse 8 parallele Linie 9 durch die Mitte der Schnuppe 6 des Dochts, so verläuft sie im Abstand a zur Achse 8. Dadurch schmilzt die Flamme 7 die Kerze einseitig ab. Während an der von der Richtung der Biegung der Schnuppe 6 des Dochts abgewandten Seite der Kerze ein Wall 10 von Kerzenkörpermaterial stehen bleibt, schmilzt das Kerzenkörpermaterial 5 an der Seite der Kerze, zu welcher die Schnuppe 6 des Dochts sich neigt, ab. Dies hat zur Folge, daß an dieser Stelle das Kerzenkörpermaterial überläuft, bzw. ausläuft, der Kerze entlang abläuft und sich auf der Unterlage 4, auf welche die Kerze gestellt ist, sammelt. Dieses übergelaufende Kerzenkörpermaterial erstarrt und dient als Unterlage für weiteres auslaufendes Kerzenkörpermaterial, wodurch der Kerzenkörpermaterialteil 11 an der Außenseite der Kerze und auf der Unterlage 4 der Kerze entsteht. Fig. 3 shows the view of a burning candle, preferably smaller diameter than 7 cm, when part of the candle body material 5 is burned. The wick, the protruding part 6 of which is charred or charred, this part, called "sniff", has bent or curved in one direction, to the left in FIG. 3. The flame 7 , which rises from the entire protruding section, the sniff 6 of the wick, has thus moved out of the axis 8 , in which the wick runs in the candle body material 5 . If a line 9 parallel to the axis 8 is laid through the center of the snare 6 of the wick, it runs at a distance a from the axis 8 . As a result, the flame 7 melts the candle on one side. While a wall 10 of candle body material remains on the side of the candle facing away from the direction of the curvature of the wick 6, the candle body material 5 melts on the side of the candle to which the wick 6 tends. The consequence of this is that the candle body material overflows or runs out at this point, the candle runs along and collects on the base 4 on which the candle is placed. This overflowing candle body material solidifies and serves as a base for further leaking candle body material, whereby the candle body material part 11 is formed on the outside of the candle and on the base 4 of the candle.

Der Nachteil solcher Kerzen ist,
The disadvantage of such candles is

  • - daß ein Teil des Kerzenkörpermaterials vergeudet wird und die Brenndauer der Kerze vermindert wird. Insbesondere der Verlust wertvollen Bienenwachses ist nicht hinzunehmen;- That part of the candle body material is wasted and the burning time of the candle is reduced. Especially the loss of valuable beeswax is not accept;
  • - daß dieser Teil die Unterlage beschmutzt;- That this part stains the surface;
  • - daß das Licht der Flamme 7 ungleichmäßig nach außen scheint;- That the light of the flame 7 shines unevenly outwards;
  • - daß die Kerze aufgrund der entstandenen Asymmetrie des oberen Randes und/oder des Auslaufvorgangs und/oder des ausgelaufenen Teils des Kerzenkörpermaterials einen unästhetischen Anblick bietet, was ihrer Aufgabe stimmungsvolles Licht zu spenden widerspricht;- That the candle due to the resulting asymmetry of the upper edge and / or the leakage process and / or the leaked part of the candle body material unaesthetic sight offers what their job Donating atmospheric light contradicts;
  • - daß der Wall 10 öfters mit einem Messer abgeschnitten werden muß, um das weitere Auslaufen des Kerzenkörpermaterials zu reduzieren. Solch abgeschnitte Kerzen vergeuden zusätzlich Material und bieten einen unästhetischen Anblick.- That the wall 10 must often be cut off with a knife to reduce the further leakage of the candle body material. Such cut candles also waste material and offer an unaesthetic sight.

Als Abhilfe gegen diesen störenden, rundum ungleichmäßigen Verlauf des Niederbrennens werden statt geflochtener, seilartig gedrehte Dochte verwendet. Diese bestehen, wie geflochtene Dochte, aus gedrehten Fäden, die aber dann nicht geflochten sondern zu dickeren Fäden gedreht werden, die wiederum, wie Seile, zum endgültigen Docht gedreht werden. As a remedy for this annoying, completely uneven Burning down process instead of braided, twisted ropes used. These consist of how braided wicks made of twisted threads, but then not braided but twisted into thicker threads that again, like ropes, are turned to the final wick.  

Durch die mehrfache Verdrehung sind solche Dochte stabiler, sie neigen beim Abbrand weniger zur Seite. Diese Lösung hat aber den Nachteil, daß die Schnuppe eine längere Wegstrecke in der Flamme verbleibt, die Schnuppe wird zu lang und die Flamme neigt zum Flackern und Rußen. Zudem sind breite, schöne Flammen nur möglich, wenn sich die Schnuppe krümmt, sich quer zur Dochtachse neigt.Due to the multiple twisting, such wicks are more stable, they are less inclined to the side when they burn up. Has this solution but the disadvantage that the sniff a longer distance remains in the flame, the sniff becomes too long and the Flame tends to flicker and soot. In addition, beautiful flames only possible if the snifter is bent, tilts transversely to the wick axis.

Aufgabe ist daher das Bereitstellen einer Kerze, welche rundum gleichmäßig niederbrennt, oder bei welcher die beschriebene Ungleichmäßigkeit des Abbrennens erheblich reduziert ist. Zweitens ist Aufgabe die anhand von Fig. 2 beschriebene Topfbildung zu vermeiden. Die Erfindung bezieht sich auch auf Verfahren zur Herstellung solcher Kerzen.The task is therefore to provide a candle that burns down evenly all around, or in which the described unevenness of burning is considerably reduced. Secondly, the task of avoiding the pot formation described with reference to FIG. 2 is to be avoided. The invention also relates to methods for producing such candles.

Die Aufgabe wird, wie in den Ansprüchen angegeben, gelöst.The object is achieved as stated in the claims.

Der spiralige Verlauf des Dochtes, dessen unterschiedliche Ausführungsformen in den Unteransprüchen ausgeführt sind, bewirkt, daß die Schnuppe beim Niederbrennen der Kerze nicht ständig an eine Stelle oder einen Bereich des Kerzenrandes zeigt, sondern diese Richtung sich drehend ändert. So zeigt die Schnuppe mit dem Abbrennen der Kerze nach und nach in alle Richtungen und der Kerzenrand wird gleichmäßig abgeschmolzen.The spiral course of the wick, its different Embodiments are set out in the subclaims, does not cause the snuff to burn down the candle constantly in one place or area of the candle edge shows, but this direction changes rotating. So shows the sniff with the burning of the candle little by little all directions and the candle edge becomes even melted down.

Unter "spiraligem Verlauf" des Gesamtdochts soll allgemein die Kombination eines drehenden Verlaufs und eines Längsverlaufs verstanden werden. Nicht soll darunter verstanden werden der bekannte Verlauf der Fasern bzw. Elementarfäden der einzelnen Dochtfäden, aus denen der Docht geflochten ist. Auch ist nicht gemeint eine Eindrehung dieser Fäden zu dem bekannten seilähnlichen Docht. Vielmehr wird der "spiralige Verlauf" erzeugt, dadurch, daß
"Spiral course" of the total wick should generally be understood to mean the combination of a rotating course and a longitudinal course. This should not be understood to mean the known course of the fibers or elementary threads of the individual wick threads from which the wick is braided. Nor is it meant to twist these threads into the known rope-like wick. Rather, the "spiral course" is generated in that

  • a) entweder der Docht mit flachem Querschnitt ausgebildet wird, der im Längsverlauf der Kerze seine Richtung in Stufen oder stetig umlaufend spiralig ändert, z. B. durch umlaufendes Flachdrücken eines mit brennbarem, schmelzbarem Material durchsetzten runden Dochtes, und mit dem Kerzenkörper umgeben wird. Statt dessen kann der Docht mit flachem, z. B. elliptischem Querschnitt so geflochten werden, daß dieser Querschnitt im Längsverlauf des Dochts seine Richtung spiralig ändert. "Flacher Querschnitt" eines Dochtes bedeutet in dieser Anmeldung, daß die Ausdehnung des Querschnitts des Dochts in einer Richtung größer ist, als senkrecht dazu. Die Schnuppe neigt sich immer zu einer der beiden flachen Seiten des Dochts. Ändert sich nun im Verlauf des Kerzenkörpers die Richtung zu welcher die abgeflachte Seite zeigt, so dreht sich die Richtung der Schnuppe beim Abbrennen der Kerze; oder es wirda) either the wick is formed with a flat cross section the direction of the candle in the longitudinal direction in steps or changes spirally all the time, e.g. B. by rotating Flatten one with flammable, meltable material penetrated round wicks, and surrounded with the candle body becomes. Instead, the wick can be flat, e.g. B. elliptical cross-section are braided so that this Cross-section along the length of the wick its direction changes spirally. "Flat cross section" of a wick means in this application that the expansion of the cross section of the Wick is larger in one direction than perpendicular to it. The Schnuppe always leans towards one of the two flat sides of the wick. Now changes in the course of the candle body Direction to which the flattened side points, so turns the direction of the snuff when burning the candle; or it will
  • b) dem Docht im Kerzenkörper ein wendelartiger Verlauf gegeben. Beim Abbrennen dreht sich die Schnuppe und schmilzt den Kerzenrand gleichmäßig ab. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere für Kerzen größeren Durchmessers. Es wird dadurch vermieden, daß die Flamme sich gleichsam in einem Topf befindet; oder es wirdb) the wick in the candle body has a helical course given. When it burns, the sniff turns and melts the edge of the candle evenly. This method is suitable especially for larger diameter candles. It will thereby avoided that the flame as it were in one Pot is located; or it will
  • c) im Docht durch Verdrillen mindestens ein Drehmoment (Rückstelldrehmoment) gespeichert und ein solcher Docht mit Kerzenkörpermaterial umgeben. Beim Abbrennen der Kerze wird das Drehmoment, bzw. werden die Drehmomente freigesetzt. Dabei kann der gesamte Docht verdrillt werden, so daß sich die Schnuppe beim Abbrennen der Kerze um die Achse des Dochtverlaufs dreht, oder es wird ein einzelner oder es werden mehrere oder alle Fäden des Dochts, vorzugsweise vor dem Zusammenflechten, für sich verdrillt, so daß durch die Verdrillungsmaßnahme(n) mindestens in einem Dochtfaden ein Drehmoment gespeichert ist, das beim Abbrennen der Kerze freigesetzt wird. Beim Abbrennen dreht sich in diesem Fall die Schnuppe nicht, aber die Neigung der Schnuppe dreht sich.c) at least one torque in the wick by twisting (Reset torque) saved and such a wick with Surround candle body material. When burning the candle the torque, or the torques are released. The entire wick can be twisted so that the snuff when burning the candle around the axis of the Wick turns or it becomes a single or it several or all threads of the wick, preferably before braiding, twisted for themselves, so that through the Twist measure (s) in at least one wick thread Torque is saved when the candle burns is released. In this case, when burning, turns the sniff does not, but the slope of the sniff turns.

Diese Maßnahmen bewirken, daß die Schnuppe während einer vollen Umdrehung in alle Richtungen gezeigt hat. Dadurch schmilzt die Flamme den Wall, der sich jeweils an der Seite bildet, von welcher die Schnuppe wegzeigt, beim nächsten Vorbeiwandern ab. Die Spiralstruktur muß so stark ausgebildet sein, daß die Schnuppe vorbeigewandert ist, bevor an einer Stelle ein so hoher Wall entstanden ist, daß er beim Vorbeiwandern der Schnuppe nicht mehr abgeschmolzen werden kann. Mit der Mitte der Schnuppe kreist die Achse der Flamme um die Mittelachse des Dochtverlaufs. Dies sorgt für einen rundum gleichmäßigen oder gleichmäßigeren Abbrand der Kerze.These measures cause the sniff during a full rotation in all directions. Thereby the flame melts the wall, each on the side from which the snuff points away at the next one Walk past. The spiral structure must be so strong be that the sniff passed by before one Place such a high wall has arisen that it Passing the snuff no longer be melted can. The axis of the flame circles with the center of the sniff around the central axis of the wick course. This ensures one even or more even burning of the candle.

Werden die einzelnen Dochtfäden oder einer dieser Dochtfäden oder ein Teil von ihnen vor dem Flechten verdrillt, so wird deren/dessen Drehmoment beim Abbrennen der Kerze freigesetzt. Dabei dreht sich nicht, wie in obigem Fall, die Schnuppe um die Kerzenachse, aber die Neigung der Schnuppe wandert drehend um die Kerzenachse. Der Effekt ist ähnlich.Will the individual wick threads or one of these wick threads or part of them twisted before braiding, so whose / whose torque is released when the candle burns. The sniff does not turn around, as in the case above the candle axis, but the inclination of the sniff wanders rotating around the candle axis. The effect is similar.

Die Erfindung eignet sich insbesondere für Kerzen, die dazu geeignet sind eine stimmungsvolle Tischbeleuchtung zu liefern, d. h. für Kerzen mit einem Zylinderdurchmesser von 5 bis 8 cm, jedoch auch für dünnere Kerzen, oder dickere, z. B. Altarkerzen bzw. Votivkerzen. Ab 7 cm Durchmesser eignet sich insbesondere der wendelförmige Verlauf des Dochts im Kerzenkörpermaterial, um die Topfbildung nach Fig. 2 zu vermeiden.The invention is particularly suitable for candles which are suitable for providing atmospheric table lighting, ie for candles with a cylinder diameter of 5 to 8 cm, but also for thinner candles or thicker ones, e.g. B. Altar candles or votive candles. From a diameter of 7 cm, the helical shape of the wick in the candle body material is particularly suitable in order to avoid the pot formation according to FIG. 2.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 einen Schnitt durch eine Kerze, Fig. 1 shows a section through a candle,

Fig. 2 einem Schnitt durch eine brennende Kerze, Fig. 2 a sectional view of a burning candle,

Fig. 3 die Ansicht einer abbrennenden Kerze, Fig. 3 shows the view of a deflagrating candle,

Fig. 4 ein Herstellungsverfahren für einen abgeflachten Docht, dessen Abflachung spiralig umläuft, Fig. 4 is a manufacturing method of a flat wick, whose flattening circulates spirally,

Fig. 5 dto im Querschnitt, Fig. 5 ditto in cross-section,

Fig. 6 im Längsschnitt einen vergrößerten Ausschnitt einer Kerze mit einem Docht stufenförmig umlaufender Abflachung, der nach Fig. 4 und 5 hergestellt ist, Fig. 6 in longitudinal section an enlarged detail of a candle with a wick stepped peripheral flattening, which is made according to Fig. 4 and 5,

Fig. 6a dto, mit stetigem Umlaufen der Abflachung des Dochts, FIG. 6a as above, with continuous circulation of the flattened portion of the wick,

Fig. 7 ein Herstellungsverfahren für eine erfindungsgemäße Kerze, die im Schnitt dargestellt ist, Fig. 7, a manufacturing method for an inventive candle, which is shown in section,

Fig. 8 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Kerze bei einem Schritt eines anderen Herstellungsverfahrens, Fig. 8 shows a section through an inventive candle at a step of another manufacturing process,

Fig. 9 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Kerze bei einem Schritt eines wieder anderen Herstellungsverfahrens, Fig. 9 shows a section through an inventive candle at a step of yet another manufacturing process,

Fig. 10 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Kerze, Fig. 10 is a section through an inventive candle,

Fig. 11 ein Herstellungsverfahren für eine verdrillte Dochtschnur, Fig. 11 shows a manufacturing method of a twisted cord wick,

Fig. 12 schematisch ein Herstellungsverfahren für eine erfindungsgemäße Kerze im Granulatpreßverfahren, Fig. 12 shows schematically a production method for an inventive candle in Granulatpreßverfahren,

Fig. 13 einen Querschnitt durch eine Dreischichtkerze, Fig. 13 is a cross-section through a three-layer candle,

Fig. 14 einen Längsschnitt vor der Mitte durch eine Kerze mit wendelförmigem Dochtverlauf. Fig. 14 shows a longitudinal section in front of the center through a candle with a helical wick shape.

Fig. 4 zeigt im Schnitt ein Herstellungsverfahren für einen Docht mit abgeflachtem Querschnitt, der im Längsverlauf des Dochts spiralig umläuft, wobei ein so beschaffener Docht aus einem Docht mit annähernd kreisförmigem Querschnitt hergestellt wird. Der Preßmantel 13 weist eine konzentrische Bohrung auf, deren Durchmesser erlaubt den mit Wachs oder wachsähnlichem Material durchsetzten, vorzugsweise getränkten und abgekühlten Docht 14 gleitend einzuführen. Senkrecht zum Dochtverlauf weist der Preßmantel 13 eine durch die Achse hindurchgehende Bohrung auf, in welcher die Preßstempel 15 und 16 gleiten können. Fig. 5 zeigt einen Schnitt senkrecht zur Zeichenebene durch den Preßmantel und die Preßstempel. Sie zeigt weiterhin gestrichelt die Preßstempel 17 und 18, die in einer Bohrung laufen, die ebenfalls durch die Achse des Preßmantels hindurchgeht aber gegenüber der Bohrung für die Preßstempel 15 und 16 um den Winkel alpha versetzt ist. Die Bohrung für die Preßstempel 17 und 18 befindet sich an einer im Längsverlauf des Preßmantels 13 benachbarten Stelle verglichen mit der Bohrung für die Preßstempel 15 und 16. Sie ist in Fig. 4 nicht eingezeichnet. Werden nun im Längsverlauf des Preßmantels 13 weitere Bohrungen um den Winkel alpha versetzt angebracht, ergibt sich eine spiralig umlaufende Bohrungsstruktur. Werden nun in alle diese Bohrungen Preßstempel eingebracht und gleichzeitig zusammengedrückt, preßt sich in den Docht 14 eine stufenförmig spiralige Struktur von Abflachungen ein. Durch entsprechende Formung der Preßstempel läßt sich auch eine annähernd stetig verlaufende abgeflachte spiralige Struktur in den Docht 14 einpressen. Nun werden die Preßstempel ein wenig zurückgezogen und der Docht 14 aus dem Preßmantel 13 herausgezogen. Sollte hierzu ein zu großen Zug notwendig werden, läßt sich der Preßmantel 13 auch aus zwei Halbzylindern bilden, die über Paßstifte zum Preßmantel 13 zusammengefügt werden. Werden diese Halbzylinder zum Abschluß des Vorgangs auseinandergezogen, liegt der Docht 14 frei und kann herausgenommen werden. Fig. 4 shows in section a manufacturing method for a wick with a flattened cross-section that spirals around in the longitudinal course of the wick, a wick thus obtained being produced from a wick with an approximately circular cross-section. The press jacket 13 has a concentric bore, the diameter of which allows the wick 14, which is permeated with wax or wax-like material, preferably soaked and cooled, to be inserted in a sliding manner. Perpendicular to the course of the wick, the press jacket 13 has a bore which passes through the axis and in which the press rams 15 and 16 can slide. Fig. 5 shows a section perpendicular to the plane of the drawing through the press jacket and the press ram. It also shows in dashed lines the press rams 17 and 18 which run in a bore which also passes through the axis of the press jacket but is offset by the angle alpha relative to the bore for the press rams 15 and 16 . The bore for the press rams 17 and 18 is located at an adjacent location in the longitudinal direction of the press cover 13 compared to the bore for the press rams 15 and 16 . It is not shown in Fig. 4. If 13 further bores are now offset by the angle alpha in the longitudinal course of the press jacket, a spirally surrounding bore structure results. If press punches are now introduced into all these bores and pressed together at the same time, a stepped spiral structure of flats is pressed into the wick 14 . By appropriately shaping the press rams, an approximately continuously running, flattened spiral structure can also be pressed into the wick 14 . Now the press rams are pulled back a little and the wick 14 is pulled out of the press jacket 13 . If this requires a train that is too large, the press jacket 13 can also be formed from two half-cylinders which are assembled via dowel pins to form the press jacket 13 . If these half cylinders are pulled apart at the end of the process, the wick 14 is exposed and can be removed.

Wird um einen solchen Docht granuliertes oder geflocktes oder körnerförmiges oder staubförmiges Kerzenkörpermaterial gepreßt, entsteht eine erfindungsgemäße Kerze, aus der ein vergrößerter Ausschnitt in Fig. 6 im Längsschnitt mit dem Docht 14 und dem Kerzenkörper 19 für ein stufenförmiges Umlaufen der Abflachung des Dochts 14 dargestellt ist. Bei einem stetigen Umlaufen der Abflachung des Dochts gehen die im Schnitt unterschiedlichen Dochtbreiten stetig ineinander über, wie es Fig. 6a mit dem Docht 14a im Kerzenkörper 19a im Schnitt darstellt.If granulated or flaked or granular or dust-shaped candle body material is pressed around such a wick, a candle according to the invention is produced, from which an enlarged section in FIG. 6 is shown in longitudinal section with the wick 14 and the candle body 19 for a step-like circulation of the flattening of the wick 14 . In a steady circulation of the flattened portion of the wick in the different sectional wick widths go continuous with each other, as represented by FIG. 6 with the wick in the candle body 14 a 19 a in section.

Fig. 7 zeigt ein Herstellungsverfahren für eine Ausführungsform mit verdrilltem Docht. Der optional mit Kerzenkörpermaterial durchsetzte Docht 20 wird an beiden Enden mit den Klammern 21 und 22 erfaßt und straffgezogen. Dann werden diese beiden Klammern gegeneinander verdreht, wobei beide Drehrichtungen gegeneinander möglich sind. Durch die Verdrehung der Klammern wird der Docht 20 in sich verdrillt. Dann wird flüssiges Kerzenkörpermaterial 23 in den Behälter 24 gegossen, welches den Docht 20 symmetrisch umgibt. Nach der Erstarrung des Kerzenkörpermaterials werden der Behälter 24 und die Klammern entfernt, der Docht passend abgeschnitten und optional eine Aussparung, wie unter der Ziffer 3 bei Fig. 1 beschrieben z. B. durch Ausbohren, Ausfräsen oder Ausschmelzen und Entfernen des Überstehenden Dochtteils angebracht. Statt flüssigen Kerzenkörpermaterials kann auch weiches dünnes Material, z. B. erwärmtes Wachs in Wabenform, um den Docht herumgewickelt werden. Dabei ist das Kerzenkörpermaterial, das den Docht berührt, innig mit dem Docht durch Druck und/oder Erwärmung zu verbinden. Fig. 7 shows a manufacturing method for a twisted wick embodiment. The wick 20 , optionally interspersed with candle body material, is gripped at both ends with the clips 21 and 22 and pulled tight. Then these two brackets are turned against each other, whereby both directions of rotation are possible against each other. By twisting the clamps, the wick 20 is twisted in itself. Then, liquid candle body material 23 is poured into the container 24 , which surrounds the wick 20 symmetrically. After the solidification of the candle body material, the container 24 and the clips are removed, the wick is cut to fit and optionally a recess, as described under number 3 in FIG . B. attached by drilling, milling or melting and removing the excess wick part. Instead of liquid candle body material, soft, thin material, e.g. B. warmed wax in honeycomb shape to be wrapped around the wick. The candle body material that touches the wick is to be intimately connected to the wick by pressure and / or heating.

Das Ergebnis ist eine erfindungsgemäße Kerze mit einem in sich verdrillten Dochtverlauf. Dieser Docht weist durch seine Verdrillung ein Rückstelldrehmoment auf, das beim Abbrennen freigesetzt wird. Beim Abbrennen kreist die sich krümmende Schnuppe des Dochts, wie sie unter Fig. 3 beschrieben ist, um die Dochtachse.The result is a candle according to the invention with a twisted wick shape. Due to its twist, this wick has a restoring torque that is released when it burns. When burning, the curving sniff of the wick, as described under Fig. 3, circles around the wick axis.

Der Docht wird vor dem Verdrillungsvorgang vorzugsweise nicht straffer gezogen als notwendig, d. h. so straff, daß er beim Verdrillungsvorgang sich nicht einzwirbelt. 30 p Zug sind bei einem 1.5 mm starken Docht und einer Verdrillung von 0.6 Umdrehung pro cm Dochtverlauf ein guter Wert. Zieht man den Docht mit einem zu starken Zug, gräbt sich die Verdrillung in den Docht ein und steht als Rückstelldrehmoment nur noch zum Teil zur Verfügung. Außerdem krümmt sich die Schnuppe zu wenig, ist durch die eingegrabene Verdrillung stabilisiert, wird zu lang und die Flamme an einer solchen Schnuppe flackert und rußt. Dasselbe wird durch eine zu starke Verdrillung bewirkt.The wick is preferably not pre-twisted pulled tighter than necessary, d. H. so tight that he The twisting process does not intervene. 30 p train are at a 1.5 mm thick wick and a twist of 0.6 Rotation per cm of wicking is a good value. If you pull it If the pull is too strong, the twist digs in the wick and is only available as a restoring torque  Part available. The sniff also bends little, is stabilized by the buried twist, becomes too long and the flame on such a sniff flickers and soot. The same is made by a too strong one Twisting causes.

Versuche mit Kerzen von 5 bis 7 cm Durchmesser und verdrillten Dochten mit 1.5 mm Durchmesser haben sehr gute Resultate gezeitigt. Der Docht wurde leicht gestrafft und so stark verdrillt bis sich ein deutlicher Widerstand gegen das Weiterverdrillen ergab. Ein anderer Versuch wurde mit 400 p Zug und 2 Umdrehungen pro cm Dochtverlauf durchgeführt. Die Schnuppe drehte sich während des Abbrennens zeigte aber durch die eingegrabene Drillstabilisierung während des gesamten Abbrennvorgangs fast senkrecht in die Höhe. Sie wurde dabei über 1 cm lang und bildete am Ende blütenförmig abstehende Gebilde aus, welche das Brennen behinderten. Diese Gebilde fielen mit der Zeit ab die Kerze brannte dann bis zur nächsten "Blütenbildung" mit guter Flamme. Eine Wallbildung am Rand der Kerze fand nicht statt.Try candles 5 to 7 cm in diameter and twisted wicks with a diameter of 1.5 mm have very good ones Results timed. The wick was tightened slightly and so strongly twisted until there is a clear resistance to it Further twisting resulted. Another attempt was made with 400 p Pull and 2 turns per cm of wick run. The Schnuppe turned during the burn but showed through the buried drill stabilization throughout Burning process almost vertically in height. She was there over 1 cm long and formed in the end protruding flower-like Formations that hindered the burning. These structures fell off over time the candle then burned to the next "flower formation" with a good flame. A wall formation did not take place at the edge of the candle.

Beim Abbrennen dreht sich der Docht so langsam, daß das Drehen selbst nicht bemerkt werden konnte, schaute man nach einiger Zeit hin, zeigte der Docht in eine andere Richtung. Dies weckt beim Betrachten ein zusätzliches Interesse an der Kerze.When it burns, the wick turns so slowly that the Turning itself could not be noticed, you looked for some time, the wick pointed in a different direction. This arouses an additional interest in the Candle.

Statt den Docht mit Klammern straffzuziehen und zu verdrillen sind auch Zangen, oder andere festhaltende Vorrichtungen geeignet, wenn ein Straffziehen und eine relative Drehbewegung beider Festhaltevorrichtungen möglich ist. Wird, etwa bei Serienherstellung, der Docht von einem Wickelkörper abgewickelt, so wird optional dieser Wickelkörper um die Dochtachse gedreht und dadurch eine Verdrillung des Dochts bewirkt. Auf geeignete Straffheit der Dochtschnur ist zu achten. Instead of tightening and twisting the wick with clips are also pliers or other holding devices suitable when a tightening and a relative Rotational movement of both holding devices is possible. Becomes, For example, in series production, the wick from a winding body unwound, this winding body is optionally around the The wick axis is rotated, causing the wick to twist causes. Appropriate tightness of the wick cord is required respect, think highly of.  

Fig. 8 zeigt im Schnitt eine Kerze mit einem Docht 30, bei welcher der Bereich 31 um den Docht 30 aus dem Kerzenmaterial 32 vorzugsweise zylinderförmig ausgespart ist. Nur an der Seite, an welcher die Kerze zum Gebrauch auf die Unterlage gestellt wird, ist der Docht eingegossen oder sonstwie in einer bekannten Weise am Kerzenkörpermaterial befestigt. Dieser Bereich ist vorzugsweise 1 cm lang. Nun wird das herausragende Ende des Dochts straffgezogen und verdrillt, und in der endgültigen Verdrillung fixiert. Dann wird flüssiges Kerzenkörpermaterial, z. B. durch Erhitzung verflüssigtes Kerzenkörpermaterial, in die Aussparung gegossen. Sobald dieses Kerzenkörpermaterial erstarrt ist, ist die Kerze fertig. FIG. 8 shows in section a candle with a wick 30 , in which the region 31 around the wick 30 is preferably cut out from the candle material 32 in a cylindrical shape. Only on the side on which the candle is placed on the support for use is the wick cast or otherwise attached to the candle body material in a known manner. This area is preferably 1 cm long. Now the protruding end of the wick is pulled tight and twisted, and fixed in the final twist. Then liquid candle body material, e.g. B. liquefied by heating candle body material, poured into the recess. As soon as this candle body material has solidified, the candle is ready.

Fig. 9 zeigt die Herstellung einer erfindungsgemäßen Kerze mit verdrilltem Docht nach dem in Fig. 8 dargestellten Aussparungsverfahren, wobei aber die Aussparung von der Unterseite der Kerze aus angebracht ist. Der Bereich 34 um den Docht 33 ist von der Seite, an welcher die Kerze nicht angezündet werden soll, aus dem Kerzenkörper 35 ausgespart. Dann wird flüssiges Kerzenkörpermaterial in die Aussparung eingebracht, der Docht 33 leicht gespannt und verdrillt, diese Aussparung aber vorzugsweise nicht ganz ausgefüllt, so daß vorzugsweise 1 cm frei bleibt. Nach dem Erstarren wird der Docht 33 am Fußpunkt abgeschnitten, und die verbleibende Aussparung mit Kerzenkörpermaterial aufgefüllt. So ist der Sicherheitsabstand des Dochts von der Unterlage gewährleistet. FIG. 9 shows the production of a candle according to the invention with a twisted wick according to the recess method shown in FIG. 8, but the recess being made from the underside of the candle. The area 34 around the wick 33 is cut out of the candle body 35 from the side on which the candle is not to be lit. Then liquid candle body material is introduced into the recess, the wick 33 is slightly stretched and twisted, but this recess is preferably not completely filled, so that preferably 1 cm remains free. After solidification, the wick 33 is cut off at the base and the remaining recess is filled with candle body material. This ensures the safety distance of the wick from the pad.

Die Aussparung 31, 34 wird hergestellt durch eine geeignete Guß- bzw. Preßform für den Kerzenkörper 32, 35 oder durch Ausbohren aus einer fertigen Kerze.The recess 31 , 34 is produced by a suitable casting or pressing mold for the candle body 32 , 35 or by drilling out a finished candle.

Ein Herstellungsverfahren für einen verdrillten Dochtverlauf in einer Kerze ist, die Fäden, aus denen der Docht geflochten wird, zu der ihnen eigenen Verdrillung zusätzlich zu verdrillen, so daß sie ein Rückstelldrehmoment aufweisen und mit den Fäden in diesem Zustand den Docht zu flechten. Dabei wird optional nur ein Faden oder ein Teil der Fäden verdrillt und zwar vorzugsweise mit einer Drillrichtung, in welcher die Fasern des Fadens bzw. der Fäden aneinandergepreßt werden.A manufacturing process for a twisted wick in a candle is the threads that make up the wick to their own twist in addition to twist so that they have a restoring torque and to braid the wick with the threads in this state. Here  optionally only one thread or a part of the threads is twisted preferably with a drilling direction in which the Fibers of the thread or threads are pressed together.

Fig. 10 zeigt eine mit einem solchen Docht 35a und dem üblichen Kerzenkörper 35b und dessen Mantel 35c hergestellte Kerze. Die Besonderheit der Dochtstruktur ist allerdings dabei nicht zu sehen. Fig. 10 shows a candle made with such a wick 35 a and the usual candle body 35 b and its jacket 35 c. However, the peculiarity of the wick structure cannot be seen.

Ein weiteres Herstellungsverfahren für einen verdrillten Dochtverlauf ist während des Flechtvorgangs den bereits geflochtenen Teil unter geeignetem Zug fortlaufend zu verdrillen und diesen Dochtfaden, der ein Rückstelldrehmoment aufweist auf eine Spule zu wickeln. Dies kann erreicht werden, indem sich die Spule auf welche der Docht gewickelt wird, nicht nur um ihre Achse, sondern zusätzlich um eine Achse senkrecht zur Spulenachse, welche in Richtung des aufzuwickelnden Dochtes zeigt, dreht.Another manufacturing process for a twisted The course of the wick is already during the braiding process braided part under suitable tension continuously twist and this wick thread which is a restoring torque has to wind on a spool. This can be achieved by winding the coil on which the wick is wound not only around its axis, but also around one Axis perpendicular to the coil axis, which is in the direction of the shows the wick to be wound, rotates.

Ein weiteres Herstellungsverfahren für einen verdrillten Dochtverlauf in einer Kerze ist den Docht, bevor er mit dem Kerzenkörper umgeben wird, geeignet zu spannen und zu verdrillen und ihn mit einem Material zu tränken, dessen Festigkeit im Erstarrungszustand ausreicht, daß sich der Docht nicht zurückdrillt. Geeignet ist normales Kerzenkörpermaterial, insbesondere aber ein längerkettiges Paraffin oder ein geeignetes Harz. Der Docht wird mit diesem Material getränkt, das dann optional erkaltet, fest wird. Beim Verdrillungsvorgang wird es weich oder flüssig gemacht, vorzugsweise durch Erhitzung, dann wartet man die Verfestigung dieses Materials im gedrillten Zustand, z. B. durch Abkühlung, ab. Bei der Kerzenherstellung genügt es das Kerzenmaterial bei einer Kaltherstellung der Kerze um den Docht zu legen. . Bei einer Warmherstellung wird vor dem Erhitzungsvorgang der Docht straff gezogen und fixiert. Dann erfolgt die Kerzenherstellung nach bekannten Verfahren, wobei die Befestigung des Dochts bei Warmherstellung erst gelöst wird, wenn die Kerze genügend erkaltet ist, damit sich der Docht nicht aufdrillt. Statt den Docht mit Kerzenkörpermaterial nur zu tränken, kann er zusätzlich mit Kerzenkörpermaterial ummantelt werden, um die Stabilität der Verdrillung des Dochts zu sichern.Another manufacturing process for a twisted The course of the wick in a candle is the wick before it starts with the Candle body is surrounded, suitable to tension and to twist and soak it with a material whose Solidity in the solidification state is sufficient for the Wick does not drill back. Normal is suitable Candle body material, but especially a longer chain one Paraffin or a suitable resin. The wick comes with this Soaked material, which then optionally cools down, becomes solid. The twisting process makes it soft or fluid, preferably by heating, then you wait Solidification of this material in the twisted state, e.g. B. by cooling down. It is enough for candle making Candle material during cold production of the candle around the To lay wick. . In the case of hot production, before Heating process of the wick pulled tight and fixed. Then the candle is produced according to known methods, whereby the attachment of the wick is only solved during hot production when the candle has cooled sufficiently for the  Do not twist the wick. Instead of using the wick To soak candle body material, he can also use Candle body material to be encased to ensure the stability of the Secure twisting of the wick.

Auch die umgekehrte Reihenfolge ist bei der Herstellung eines verdrillten Dochtes möglich: Der Docht wird zunächst mit Kerzenkörpermaterial durchsetzt, z. B. indem er durch ein Tauchbad, in dem sich dieses Material befindet, gezogen und anschließend gekühlt wird oder Kerzenkörpermaterial im kalten Zustand in den Docht eingepreßt wird. Dann wird der Docht verdrillt.Also the reverse order is when making one twisted wick possible: The wick is initially with Candle body material interspersed, e.g. B. by going through a Immersion bath in which this material is located, pulled and is then cooled or candle body material in the cold Condition is pressed into the wick. Then the wick twisted.

Statt den gesamten Docht zu verdrillen, können bei einem Verfahren, bei welchem kaltes bzw. erkaltetes Kerzenkörpermaterial die Verdrillung des Dochts sichert, Abschnitte, Teile des Dochtverlaufs verdrillt werden, andere Abschnitte, Teile aber unverdrillt bleiben und das Kerzenkörpermaterial in einem kalten Verfahren um den Docht gelegt werden. Die Schnuppe dreht sich dann beim Abbrennen, bleibt wieder stehen, beginnt sich wieder zu drehen usw. Dies mag das Interesse beim Abbrennen der Kerze steigern.Instead of twisting the entire wick, one can Process in which cold or cooled Candle body material ensures twisting of the wick, Sections, parts of the wick course are twisted, others Sections, parts but remain untwisted and that Candle body material in a cold process around the wick be placed. The sniff then turns when it burns, stops again, starts turning again, etc. This may increase interest in burning the candle.

Eine weitere Variante zur Herstellung einer Kerze mit verdrilltem Dochtverlauf im Kerzenkörper besteht darin, den Docht, bevor die Kerze hergestellt wird, in sich zu verdrillen und im verdrillten Zustand aufzubewahren.Another variant for making a candle with twisted wick in the candle body consists of the Before the candle is made, wick in itself twist and store in the twisted state.

In Fig. 11 geschieht dies dadurch, daß eine für die Kerzendochtherstellung geeignete, vorzugsweise geflochtene Dochtschnur 36, die auf den Wickelkörper 40 aufgewickelt ist, von diesem auf die Wickelkörper 37 umgewickelt wird. Einer der beiden Wickelkörper dreht sich dabei zusätzlich zu seiner Auf- oder Abwicklungsdrehung um eine Achse paralle zur Schnurachse 41. Auch können beide Wickelkörper gegeneinander um diese Schnurachse drehen. Diese Drehachse des Wickelkörpers, die Drillachse 41, steht senkrecht auf der Achse 42 der Wickeldrehung des Wickelkörpers, welche Drehung durch den gebogenen Pfeil 39 angedeutet ist. Auf eine nicht zu hohe Schnurspannung beim verdrillenden Wickelvorgang ist zu achten. Diese Schnurspannung wird erreicht durch den Gegenzug des Wickelkörpers 40, von welchem die Dochtschnur 36 abgewickelt wird, durch kontrolliertes Bremsen seiner Drehbewegung, z. B. durch einen Motor. Zwischen dem Wickelkörper 37 und dem Wickelkörper 40 wird vorzugsweise mindestens eine Führung für die Dochtschnur 36 angebracht. Statt des Wickelkörpers 40, auf welchen die unverdrillte Dochtschnur 36 aufgewickelt ist und von welchem sie beim Verdrillungsvorgang abgewickelt wird, kann die Vorrichtung stehen, welche die Dochtschnur 36 herstellt, vorzugsweise flicht. Ist der Wickelkörper 38 bewickelt, wird das freie Ende der Dochtschnur 36 drillsicher am Wickelkörper oder am aufgewickelten Schnurmaterial befestigt. Es ist auch möglich den gesamten gewickelten Ring vom Wickelkörper abzuziehen und freitragend aufzubewahren, wenn als Wickelweise die aus der Hochfrequenztechnik bekannte Kreuzwicklung verwendet wird oder dieser Ring durch Ummantelung stabilisiert wird.In Fig. 11 this is done in that a suitable, preferably braided wick cord 36 suitable for candle wick production, which is wound on the winding body 40, is wound by the latter onto the winding body 37 . One of the two winding bodies rotates in addition to its winding or unwinding rotation about an axis parallel to the cord axis 41 . The two bobbins can also rotate against each other about this cord axis. This axis of rotation of the winding body, the drill axis 41 , is perpendicular to the axis 42 of the winding rotation of the winding body, which rotation is indicated by the curved arrow 39 . Make sure that the line tension is not too high during the twisting winding process. This cord tension is achieved by the counter-pull of the winding body 40 , from which the wick cord 36 is unwound, by controlled braking of its rotational movement, e.g. B. by an engine. At least one guide for the wick cord 36 is preferably attached between the winding body 37 and the winding body 40 . Instead of the winding body 40 on which the untwisted wick cord 36 is wound and from which it is unwound during the twisting process, the device which produces the wick cord 36 can preferably stand. If the winding body 38 is wound, the free end of the wick cord 36 is securely fastened to the winding body or to the wound cord material. It is also possible to pull off the entire wound ring from the winding body and to store it in a self-supporting manner if the cross winding known from high-frequency technology is used as the winding method or if this ring is stabilized by sheathing.

In einem zweiten Arbeitsgang wird die verdrillte Dochtschnur noch einmal umgewickelt, wobei der Docht zwischen den Wickelkörpern mit Kerzenkörpermaterial, sei es durch Ein/Umpressung, sei es durch Tauchen, durchsetzt wird. Auf einen genügenden Durchmesser der Spule, auf welchen der Docht gewickelt wird, ist dabei zu achten, damit die Biegung beim Aufwickeln die innige Verbindung des Dochts mit dem Kerzenkörpermaterial nicht schädigt. Das Umwickeln des Dochts kann auch entfallen, indem nach der Durchsetzung des Dochts mit Kerzenkörpermaterial und dessen eventuellem Erstarren, der so präparierte Docht direkt der Kerzenherstellungsmaschine zugeführt wird. Die Verdrillvorrichtung nach Fig. 11 und die Materialdurchsetzung das Dochts lassen sich auch in einem Arbeitsgang durchführen, z. B. indem die Drehung 39 entfällt, und die Dochtschnur von der Spule 37 nach mindestens einer Umwicklung dieser Spule weitergeführt und in ein Tauchbad oder eine Wachspreßmaschine geführt wird. In a second operation, the twisted wick cord is rewound again, the wick between the winding bodies being penetrated with candle body material, whether by pressing in or by pressing, or by dipping. Care should be taken to ensure that the diameter of the coil on which the wick is wound is sufficient so that the bend during winding does not damage the intimate connection of the wick to the candle body material. The wrapping of the wick can also be dispensed with in that after the wick has been penetrated with candle body material and has possibly solidified, the wick prepared in this way is fed directly to the candle manufacturing machine. The twisting device according to Fig. 11 and the material enforcing the wick can be carried out also in one step, for. B. by the rotation 39 is omitted, and the wick cord is continued from the spool 37 after at least one winding of this spool and is guided into an immersion bath or a wax press machine.

Die Wirkung der Verdrillung läßt sich steigern, indem in einem ersten Arbeitsgang unter starkem Zug der Docht verdrillt wird, so daß sich diese Verdrillung in den Docht eingräbt. In einem zweiten Arbeitsgang wird der Docht unter mäßigem Zug in die entgegengesetzte Richtung gedrillt. Dabei wird zuerst die erste Verdrillung rückgängig gemacht, dann die weitere Verdrillung des zweiten Arbeitsgangs gespeichert. Ein so zubereiteter Docht ist in der Lage mehr Drehmoment zu speichern.The effect of the twist can be increased by in a first operation with strong pull of the wick is twisted so that this twist is in the wick digs in. In a second step, the wick is covered moderate train drilled in the opposite direction. Here the first twist is undone first, then the further twist of the second operation is saved. A wick prepared in this way is capable of more torque to save.

Bei der Kerzenherstellung muß eine bereits in sich verdrillte Dochtschnur, die ein Rückstelldrehmoment aufweist, nur noch unter kontrolliertem Zug abgewickelt werden, es bedarf keiner Drillmaßnahme mehr. Da das Dochtmaterial bereits verdrillt vorliegt, muß es nur noch mit Kerzenkörpermaterial umgeben werden. Es ist bei den nicht durch Kerzenkörpermaterial stabilisierten Verdrillungsarten darauf zu achten den Docht vor der Kerzenherstellungsmaßnahme drillsicher zu fassen, auch zwischen den Kerzenherstellungsmaßnahmen bei Serienherstellung, indem der Docht für die nächste Kerzenherstellungsmaßnahme drillsicher gefaßt wird, bevor er nach der letzten Kerzenherstellungsmaßnahme abgeschnitten wird.When making candles, one must already be twisted Wick cord, which has a restoring torque, only be carried out under a controlled train, no one is required Drill more. Because the wick material is already twisted is present, it only has to be surrounded with candle body material will. It is not with the candle body material stabilized types of twist to pay attention to the wick before the candle production measure also between the candle manufacturing measures Series production by the wick for the next Candle making measure is drilled before it cut off after the last candle making measure becomes.

Die Erfindung begreift Schnüre oder Fäden, welche zur Dochtherstellung Verwendung finden, in sich, wenn diese Schnüre oder Fäden oder Teile von ihnen in einem verdrillten Zustand, welcher ein Rückstelldrehmoment enthält, zu einem Wickelkörper z. B. einer Spule oder einem Ring, gewickelt sind, sei es, daß sie um einen Körper gewickelt oder freitragend gesichert sind.The invention understands cords or threads, which for Wicking find use in themselves if these Cords or threads or parts of them twisted into one State, which contains a reset torque, to a Bobbin z. B. a coil or a ring are, whether they are wrapped around a body or are cantilevered.

Die rotationssymmetrische Fig. 12 zeigt im Schnitt schematisch eine Vorrichtung für eine Kaltherstellung von Kerzen mit einem bereits verdrillten oder einem sonst eine der erfindungsgemäßen Spiralstrukturen aufweisenden Docht, dessen Spiralstruktur durch Kerzenkörpermaterial gesichert ist, z. B. durch Tränken in Kerzenkörpermaterial und anschließendes Erstarren. Aus der Preßform 45 ist der Durchmesser der Kerze zylindrisch ausgespart. Am Unterpreßstempel 45a, der in der Aussparung der Preßform gleiten kann, ist an der in die Preßform zeigenden Seite die Form des Kerzenkopfes ausgespart. An der Symmetrieachse ist im Unterpreßstempel 45a eine Bohrung ausgespart, in welcher das Dochtrohr 46 spielfrei gleiten kann. Das Dochtrohr 46 ist am oberen Ende von außen angefast. Der Innendurchmesser des Dochtrohrs 46 ist so gewählt, daß der Docht darin gleiten kann. Im Dochtrohr 46 befindet sich der Docht 47, der am unteren Ende des Dochtrohrs 46 herausragt und zu einer Spule führt, von der er abgewickelt wird.The rotationally symmetrical FIG. 12 schematically shows in section a device for the cold production of candles with an already twisted or another wick having the spiral structures according to the invention, the spiral structure of which is secured by candle body material, e.g. B. by soaking in candle body material and subsequent solidification. The diameter of the candle is cylindrically recessed from the mold 45 . At the Unterpreßstempel 45 a, which can slide in the recess of the mold, the shape of the candle head is recessed on the side pointing into the mold. On the axis of symmetry, a bore is left in the lower die 45 a, in which the wick tube 46 can slide without play. The wick tube 46 is chamfered from the outside at the upper end. The inner diameter of the wick tube 46 is selected so that the wick can slide therein. In the wick tube 46 is the wick 47 , which protrudes at the lower end of the wick tube 46 and leads to a coil from which it is unwound.

Fig. 12 zeigt den Mantelpreßstempel 48, der die Form der Aussparung der Preßform 45 und des Unterpreßstempels 45a besitzt, aber einen oder einige mm kleiner gehalten ist. Der Mantelpreßstempel 48 weist um seine Achse eine Bohrung auf, deren Durchmesser ein spielfreies Gleiten über das Dochtrohr 46 erlaubt. Nun wird in die Preßform 45 wachsartiges Granulat für den Kerzenmantel eingefüllt, der Mantelpreßstempel 48 von oben über das Dochtrohr 46 geschoben und niedergedrückt, wobei der Kerzenmantel 50 entsteht. Nun wird der Mantelpreßstempel nach oben herausgezogen, entfernt, der Docht 47 nachgeschoben, so daß er am oberen Ende aus dem Dochtrohr 46 herausragt, und in den Kerzentopf Granulat für den Kerzenkörper eingefüllt. Der Schmelzpunkt dieses Granulats liegt, wie bekannt, vorzugsweise niedriger als der Schmelzpunkt des Granulats für den Kerzenmantel. Nun wird ein zweiter nicht eingezeichneter Stempel, dessen Unterseite die Form des Kerzenfußes aufweist, von oben in die Preßform 45 eingeführt und niedergedrückt, um die Kerze zu pressen. Dabei verbindet sich, wie bekannt, das überstehende Ende des Dochts mit dem Kerzenkörper. Der Kerzenkörper ist nicht schraffiert und mit der Nummer 50a bezeichnet. Dann wird das Dochtrohr 46 aus der Preßform 45 in den Unterstempel 45a zurückgezogen und die Kerze nachgepreßt, so daß sich der Docht mit dem Kerzenkörper verbindet. Dann wird der Unterstempel 45a mit dem Dochtrohr nach oben bewegt, die Kerze dadurch ausgestoßen. Die Kerze wird einen cm vom Unterstempel bzw. vom Dochtrohr abgezogen und der Docht abgeschnitten. Fig. 12 shows the jacket press 48 , which has the shape of the recess of the die 45 and the Unterpreßstempel 45 a, but is kept one or a few mm smaller. The jacket press die 48 has a bore about its axis, the diameter of which allows a play-free sliding over the wick tube 46 . Wax-like granules for the candle jacket are now filled into the mold 45 , the jacket press die 48 is pushed from above over the wick tube 46 and pressed down, the candle jacket 50 being formed. Now the jacket press punch is pulled out upwards, removed, the wick 47 pushed so that it protrudes from the wick tube 46 at the upper end, and granules are filled into the candle pot for the candle body. As is known, the melting point of these granules is preferably lower than the melting point of the granules for the candle shell. Now a second stamp (not shown), the underside of which has the shape of the candlestick, is inserted from above into the mold 45 and pressed down in order to press the candle. As is known, the protruding end of the wick connects to the candle body. The candle body is not hatched and is numbered 50 a. Then the wick tube 46 is withdrawn from the die 45 into the lower punch 45 a and the candle is pressed so that the wick connects to the candle body. Then the lower punch 45 a is moved upwards with the wick tube, the candle is thereby ejected. The candle is pulled one cm from the lower stamp or from the wick tube and the wick is cut off.

Fig. 13 zeigt einen Querschnitt durch eine Kerze, die aus drei konzentrischen Schichten aus Wachs oder wachsähnlichem Material besteht. Dabei nimmt der Schmelzpunkt der Schichten vorzugsweise nach außen hin zu. Um den erfindungsgemäß ausgebildeten Docht 51 ist Kerzenkern 52 aus Kerzenkörpermaterial mit niedrigem Schmelzpunkt gelegt, um den Kerzenkern der innere Kerzenmantel 53 aus Kerzenkörpermaterial mit höherem Schmelzpunkt, darum der äußere Kerzenmantel aus Kerzenkörpermaterial mit noch höherem Schmelzpunkt. Auf diese Weise hat der Hersteller einen Parameter mehr als bei den bekannten 2 Schichten, um das Abbrennverhalten der Kerze zu optimieren. Statt 3 sind auch mehr Schichten möglich. Fig. 13 shows a cross section through a candle consisting of three concentric layers of wax or wax-like material. The melting point of the layers preferably increases towards the outside. Candle core 52 made of candle body material with a low melting point is placed around the wick 51 designed according to the invention, around the candle core the inner candle shell 53 made of candle body material with a higher melting point, hence the outer candle shell made of candle body material with an even higher melting point. In this way, the manufacturer has one parameter more than with the known 2 layers to optimize the burning behavior of the candle. Instead of 3, more layers are also possible.

Fig. 14 zeigt einen wendelförmigen Dochtverlauf in der Kerze. Dicke Kerzen, z. B. Altar- oder Votivkerzen, aber auch schon Kerzen ab 7 cm Durchmesser neigen nicht dazu überzulaufen, statt dessen bildet sich die in Fig. 2 dargestellte tiefe Mulde um den brennenden Docht, die nicht im Zentrum der Kerze liegt. Der um diese Mulde umlaufende Wall aus Kerzenkörpermaterial ist ungleichmäßig dick und bei Kerzen großen Durchmessers wenig durchscheinend. Eine Verdrillung des Dochts, wie sie im bisherigen beschrieben ist, sorgt zwar für eine gleichmäßig abbrennende Kerze mit zentrierter Mulde, jedoch wird der Großteil ihres Lichts vom umlaufenden Wall abgeschirmt. Gibt man nun dem Docht eine Wendelform, schmilzt er das Kerzenkörpermaterial an den Rändern stärker ab, die Wälle werden weniger hoch und weniger dick und die Mulde bildet sich weniger tief und konzentrischer aus. Ein wendelförmiger Dochtverlauf eignet sich inbesondere für Kerzen ab 7 cm Durchmesser. Fig. 14 shows a helical course in the wick of the candle. Thick candles, e.g. B. altar or votive candles, but even candles from 7 cm in diameter do not tend to overflow, instead the deep trough shown in Fig. 2 forms around the burning wick, which is not in the center of the candle. The wall of candle body material surrounding this trough is unevenly thick and not very translucent for large-diameter candles. Twisting the wick, as described in the previous one, ensures a uniformly burning candle with a centered hollow, but most of its light is shielded by the surrounding wall. If you give the wick a helical shape, it melts the candle body material more at the edges, the walls become less high and less thick and the trough is less deep and more concentric. A spiral wick shape is particularly suitable for candles with a diameter of 7 cm or more.

Die Herstellung einer solchen Kerze geschieht vorzugsweise, indem ein Zylinder 60 aus vorzugsweise höherschmelzendem Kerzenkörpermaterial als dem Kerzenkörpermaterial 61, vorzugsweise aus längerkettigem Paraffin als es im Kerzenkörpermaterial verwendet wird, mit einem verdrillten oder einem nicht verdrillten Docht 62 wendelförmig umwickelt wird. Die Steigung der Dochtwendel kann frei gewählt werden. Der Zylinder 60 wird mit dem Kerzenkörpermaterial 61 umgeben. Nach dem Erstarren des Kerzenkörpermaterials wird der überstehende Zylinderteil am einen Ende mitsamt dem Docht abgeschnitten, am anderen Ende wird das Zylindermaterial entfernt, nicht aber das Dochtmaterial, um eine Schnuppe zu erzeugen. Hat die Kerze einen großen Durchmesser, z. B. 20 cm, kann der Durchmesser des Zylinders 60 entsprechend groß werden z. B. bis zu 10 oder 15 cm betragen. Anstelle des Zylinders 60 kann ein Hohlzylinder verwendet werden, der mit Kerzenkörpermaterial gefüllt wird.Such a candle is preferably produced by helically wrapping a cylinder 60 made of preferably higher-melting candle body material than the candle body material 61 , preferably of longer-chain paraffin than is used in the candle body material, with a twisted or an untwisted wick 62 . The slope of the wick spiral can be chosen freely. The cylinder 60 is surrounded with the candle body material 61 . After the candle body material has solidified, the protruding cylinder part is cut off together with the wick at one end, and the cylinder material is removed at the other end, but not the wick material, in order to produce a sniff. Does the candle have a large diameter, e.g. B. 20 cm, the diameter of the cylinder 60 can be large z. B. be up to 10 or 15 cm. Instead of the cylinder 60 , a hollow cylinder can be used, which is filled with candle body material.

Eine Variante dieses Verfahrens besteht darin, den Docht in sich verdrillt oder nicht in sich verdrillt, um festes Material 60a, z. B. stangenförmiges Rundmaterial zu wendeln, dann die Kerze darum zu gießen oder zu pressen und das stangenförmige Material herauszuziehen, und dann den entstandenen Hohlraum mit Kerzenkörpermaterial, sei es durch Gießen oder durch Pressen, zu füllen. Als Stangenmaterial eignet sich Metall, Nylon oder Teflon, bzw. teflonbeschichtetes Material. Als Variante verwendet man als Zentralkörper einen Metallstab, einen graphitierten Holzstab oder ein Metallrohr, wartet das Erstarren des Kerzenkörpermaterials ab, erhitzt das Metall bzw. Graphit durch elektrischen Strom oder das Metallrohr durch Eingießen einer heißen Flüssigkeit und zieht den Zentralkörper dann heraus. Der entstandene Hohlraum wird mit Kerzenkörpermaterial ausgefüllt.A variant of this method is twisted or not twisted the wick in order to solid material 60 a, z. B. coiled rod-shaped round material, then pouring or pressing the candle around and pulling out the rod-shaped material, and then filling the resulting cavity with candle body material, whether by casting or by pressing. Metal, nylon or Teflon or Teflon-coated material is suitable as the rod material. As a variant, a metal rod, a graphitized wooden rod or a metal tube is used as the central body, waiting for the candle body material to solidify, the metal or graphite being heated by electric current or the metal tube by pouring in a hot liquid and then pulling out the central body. The resulting cavity is filled with candle body material.

Ein anderes Verfahren zur Herstellung einer Kerze mit gewendeltem Dochtverlauf besteht darin, den Docht durch die beschriebenen Verdrillungsmaßnahmen bei der Herstellung so zu flechten, daß er von sich aus eine Wendelform besitzt. Diese Form kann durch Kerzenkörpermaterial stabilisiert werden. Bei der Kerzenherstellung wird dieser gewendelte Docht frei aufgespannt, ähnlich elektrischen Verbindungskabeln wie sie z. B. an Sattelschleppern zu sehen sind, und das Kerzenmaterial darum herum angebracht.Another method of making a candle with winding wick course consists of passing the wick through the described twisting measures in the manufacture  braid that it has a helical shape by itself. This Shape can be stabilized by candle body material. At this coiled wick is released during candle production stretched out, similar to electrical connection cables like them e.g. B. can be seen on articulated lorries, and that Candle material attached around it.

Claims (15)

1. Rundum gleichmäßig niederbrennende Kerze mit einem Kerzen­ körper aus brennbarem, schmelzbarem Material und einem in diesem Material verlaufenden Docht, dadurch gekennzeichnet, daß der Docht in mindestens einem Teilabschnitt der Kerze im festen Kerzenkörpermaterial spiralig verläuft, so daß die Schnuppe beim Abbrennen ihre Richtung drehend ändert und nach und nach in alle Richtungen des Kerzenrandes zeigt.1. All around uniformly burning candle with a candle body made of flammable, fusible material and a wick running in this material, characterized in that the wick spirals in at least a portion of the candle in the solid candle body material, so that the snifter rotates its direction when burning changes and shows gradually in all directions of the candle edge. 2. Kerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Docht im Kerzenkörper in sich verdrillt verläuft, so daß er ein Drehmoment speichert, das beim Abbrennen der Kerze freigesetzt wird.2. candle according to claim 1, characterized in that the wick in the candle body is twisted, so that it stores a torque when the candle burns down is released. 3. Kerze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrillung bei einem 1,5 mm starken Docht ca. 0,6 Um­ drehungen pro cm Dochtlänge beträgt.3. candle according to claim 2, characterized in that the twist for a 1.5 mm thick wick is approximately 0.6 µm rotations per cm of wick length. 4. Kerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Docht einen flachen Querschnitt aufweist, dessen Abflachung im Längsverlauf des Dochtes spiralig umläuft.4. candle according to claim 1, characterized in that the wick has a flat cross section, the Flattening spirally around the length of the wick. 5. Kerze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das spiralige Umlaufen des flachen Querschnitts des Dochts in Stufen oder- stetig ausgebildet ist.5. candle according to claim 4, characterized in that spiraling around the flat cross section of the wick is formed in stages or continuously. 6. Kerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Docht im Kerzenkörper gewendelt verläuft.6. candle according to claim 1, characterized in that  the wick is coiled in the candle body. 7. Kerze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gewendelt verlaufende Docht zusätzlich gedreht ist.7. candle according to claim 6, characterized in that the spiral wick is also turned. 8. Kerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerzenkörper aus mindestens 3 konzentrischen Schichten unterschiedlichen Schmelzpunktes besteht.8. Candle according to one of the preceding claims, characterized in that the candle body consists of at least 3 concentric layers different melting point. 9. Verfahren zur Herstellung einer Kerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung der Kerze der Docht entweder
  • a) im Kerzenkörper so verdrillt wird, daß er ein Drehmoment speichert oder
  • b) einen flachen Querschnitt aufweist, dessen Abflachung im Längsverlauf des Dochtes spiralig umläuft oder
  • c) im Kerzenkörper gewendelt verläuft.
9. A method for producing a candle according to claim 1, characterized in that in the manufacture of the candle the wick either
  • a) is twisted in the candle body so that it stores a torque or
  • b) has a flat cross section, the flattening of which spirals in the longitudinal course of the wick or
  • c) is coiled in the candle body.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Fäden, aus denen der Docht geflochten wird so verdrillt wird, daß er ein Rückstelldrehmoment auf­ weist.10. The method according to claim 8, characterized in that at least one of the threads from which the wick is braided is twisted so that it has a reset torque points. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Docht bei der Kerzenherstellung an beiden Enden von Klammern oder Zangen oder sonstwie festhaltenden Vorrichtun­ gen gefaßt wird, die gegeneinander gezogen und gegeneinander verdreht werden. 11. The method according to claim 9, characterized in that the wick at candle making on both ends of Clamps or pliers or any other holding device gene is taken, drawn against each other and against each other be twisted.   12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Docht bei der Kerzenherstellung am einen Ende der Kerze am Kerzenkörpermaterial befestigt ist und zum anderen Ende zu in einer Aussparung verläuft und daß der Docht am anderen Ende der Kerze gefaßt, gestrafft und verdrillt wird und die Aussparung mit Kerzenkörpermaterial ausgegossen wird.12. The method according to claim 9, characterized in that the wick in candle making at one end of the candle is attached to the candle body material and to the other end to runs in a recess and that the wick on the other The end of the candle is caught, tightened and twisted and the Recess is poured out with candle body material. 13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerze mit einem Docht gefertigt wird, der vor der Ker­ zenherstellung eine der dort aufgeführten spiraligen Struk­ turen erhält, wobei diese Struktur durch Wachs oder wachs­ artiges Material, mit dem der Docht durchsetzt und/oder umgeben ist, stabilisiert wird.13. The method according to claim 9, characterized in that the candle is made with a wick in front of the candle one of the spiral structures listed there tures obtained, this structure by wax or wax like material with which the wick penetrates and / or is surrounded, is stabilized. 14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Kerze Dochtmaterial um einen Stab aus Kerzenkörpermaterial gewendelt wird und dann mit Kerzenkör­ permaterial umgeben wird.14. The method according to claim 9, characterized in that to make the candle wick material around a stick Candle body material is coiled and then with candle body Permaterial is surrounded. 15. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Kerze Dochtmaterial um einen Stab oder ein Rohr aus festem Material gewickelt wird, das Ganze mit Kerzenkörpermaterial umgeben wird, der Stab herausgezogen wird, wobei die durch das Herausziehen entstandene Aus­ sparung mit Kerzenkörpermaterial ausgefüllt wird.15. The method according to claim 9, characterized in that to make the candle wick material around a stick or a tube of solid material is wrapped with the whole thing Candle body material is surrounded, the rod pulled out is, the Aus created by pulling out saving is filled with candle body material.
DE19643380A 1995-12-21 1996-10-21 All around evenly burning candle and manufacturing process for such a candle Expired - Fee Related DE19643380C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643380A DE19643380C2 (en) 1995-12-21 1996-10-21 All around evenly burning candle and manufacturing process for such a candle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548107 1995-12-21
DE19643380A DE19643380C2 (en) 1995-12-21 1996-10-21 All around evenly burning candle and manufacturing process for such a candle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19643380A1 DE19643380A1 (en) 1997-06-26
DE19643380C2 true DE19643380C2 (en) 1998-07-02

Family

ID=7780993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19643380A Expired - Fee Related DE19643380C2 (en) 1995-12-21 1996-10-21 All around evenly burning candle and manufacturing process for such a candle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19643380C2 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709170A1 (en) * 1977-03-03 1978-09-07 Schirnecker Hans Ludwig Slow burning candle - with wick-carrying plate as heat transfer member having frusto=conical base extending upward from centre

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709170A1 (en) * 1977-03-03 1978-09-07 Schirnecker Hans Ludwig Slow burning candle - with wick-carrying plate as heat transfer member having frusto=conical base extending upward from centre

Also Published As

Publication number Publication date
DE19643380A1 (en) 1997-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279252B1 (en) Method for making an endless sling
DE2007950C3 (en) Burning tube for thermal drilling of rigid materials and process for its production
DE2235362A1 (en) CANDLE
DE3113067A1 (en) "WICK INSERT FOR A COMBUSTIBLE MEASUREMENT, PREFERABLY WAXED, FILLED CONTAINER
DE2219816A1 (en)
DE1660022C3 (en) Device for the continuous production of a fibrous, helically wound, tubular insulating body
DE19643380C2 (en) All around evenly burning candle and manufacturing process for such a candle
DE1816853C2 (en) Oxygen burning lance and process for its manufacture
DE69629595T2 (en) Fishing rod with inside line
DE1904142A1 (en) Method of manufacturing a plain bearing
DE2631639C2 (en) Method for producing a riser pipe with a large number of capillaries for a device for intermittently generating clouds of steam or smoke, in particular for toys
DE102015117137B4 (en) Non-combustible wick for a flammable-mass light, process for its manufacture and containers of flammable mass and wick
DE1617032C2 (en) Evenly burning candle
DE585288C (en) Wax candle with cavities and process for their manufacture
DE3500595C1 (en) Torch, method for producing it and a device for implementing the method
CH553478A (en) CARRIER MELT INSERT.
DE924602C (en) Bearings, bearing materials for use in a piano mechanism and processes for their manufacture
DE1037541B (en) Process for applying insulation layers containing glass fibers to electrical conductors
DE598095C (en) Method and device for the production of jacketed cylindrical insulating sleeves from glass wool and similar fiber material
DE2022991C3 (en) Method of manufacturing an electrical conductor
DE622986C (en) Candle made of non-kneadable material
DE2347322C3 (en) Method of manufacturing the winding of a slotless armature
DE1938763C3 (en) Method and device for producing decorative garlands or articles derived therefrom
CH457678A (en) Method of making non-drip candles
DE2451638C3 (en) candle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee