DE19641663A1 - Sun blind for shading window or garden seat - Google Patents

Sun blind for shading window or garden seat

Info

Publication number
DE19641663A1
DE19641663A1 DE1996141663 DE19641663A DE19641663A1 DE 19641663 A1 DE19641663 A1 DE 19641663A1 DE 1996141663 DE1996141663 DE 1996141663 DE 19641663 A DE19641663 A DE 19641663A DE 19641663 A1 DE19641663 A1 DE 19641663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun blind
boom
roller
blind according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996141663
Other languages
German (de)
Inventor
Dino Morandi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19641663A1 publication Critical patent/DE19641663A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0614Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is parallel to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0651Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Sun blind having vertically extending guide rods (2) on which the rear ends of the outliers (4) are mounted to move in a vertical direction. Each outlier has an auxiliary arm (5) which is pivotably mounted at one end and flexibly supported at the other end on the outlier. Flexible cables (6) are provided to move the outliers along the guide rods. The flexible cables are wound in the counter direction to the blind material (8) over the rollers (1A 1B). The guide rods may be as pipes, whilst the outliers may be mounted on the pipes via glide bearing carriage slits (3). There may be limit stops (11) on the pipes to limit the vertical slidability of the carriage slits, for instance, w.r.t. the outliers.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sonnenstore gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a sun blind according to the preamble of claim 1.

Sonnenstoren der hier zur Rede stehenden Art, auch Markisen ge­ nannt, werden üblicherweise für die Beschattung von Fenstern, Balkonen und größeren Flächen, wie Gartensitzplätzen und dgl., eingesetzt. Den verschiedenen, bekannten Sonnenstoren ist ge­ mein, daß der Bespannungsstoff in der Ruhestellung auf einer Walze aufgewickelt ist. Um die Sonnenstore von der Ruhe- in die Wirkstellung zu bringen, wird der Bespannungsstoff von der Rolle abgewickelt und mittels einer auch Abstützzwecken dienen­ den Gestängeanordnung schräg nach außen gezogen. Der Hauptun­ terschied bei den heute eingesetzten Sonnenstoren liegt insbe­ sondere in der Art und Ausbildung dieser Gestängeanordnung.Sun blinds of the type in question here, including awnings are usually used for shading windows, Balconies and larger areas, such as garden seats and the like, used. The various known sun blinds are ge mean that the fabric at rest on one Roller is wound. To the sun blind from the rest in the Bring active position, the fabric from the Rolled out and also serve for support purposes pulled the rod assembly diagonally outwards. The main one The difference in the sun blinds used today is in particular special in the type and design of this linkage arrangement.

Bekannt sind beispielsweise Sonnenstoren mit einem oder mehre­ ren sogenannten Knickarm(en), mittels welchem/n der Bespan­ nungsstoff in etwa auf die doppelte Länge eines zusammengefal­ teten Knickarms ausgefahren werden kann. Nebst einer vor allem bei hystorischen und/oder unter Denkmalschutz stehenden Ge­ bäuden immer häufiger zur Anwendung kommenden Vorschrift, daß keine Knickarm-Sonnenstoren verwendet werden dürfen, haben Knickarm-Storen außerdem den Nachteil, daß, in horizontaler Richtung gesehen, die maximale Auszugslänge des Bespannungs­ stoffes ca. 80% der Breite der Sonnenstore entspricht, da sonst der Knickarm nicht mehr innerhalb der Breite der Sonnenstore untergebracht werden könnte. Das heißt mit anderen Worten, daß derartige Sonnenstoren, wenn sie schmal sind, nur ungenü­ gend weit herausgezogen werden können.Sun blinds with one or more are known, for example ren so-called articulated arm (s), by means of which the covering Substance approximately twice the length of a total articulated arm can be extended. Besides one, above all in the case of historical and / or listed buildings building more and more frequently used regulation that no articulated arm blinds may be used Articulated arm blinds also have the disadvantage that, in horizontal Seen in direction, the maximum extension length of the clothing  80% of the width of the sun blinds, otherwise the articulated arm no longer within the width of the sun blind could be accommodated. In other words, that such blinds, if they are narrow, are inadequate can be pulled out far enough.

Daneben sind auch Sonnenstoren bekannt, deren Bespannungsstoff über schwenkbar angelenkte, steife Ausfallarme in die Beschat­ tungsstellung bewegbar ist. Die Ausfallarme verharren im Ruhe­ zustand in einer im wesentlichen vertikalen Stellung, wobei die schwenkbare Abstützung der Ausfallarme in etwa auf der Höhe des vorderen Endes der horizontal verschwenkten Ausfallarme liegt. Dies bedeutet, daß die Länge der Ausfallarme im Maximum der Differenz zwischen der Befestigungshöhe derselben und der Befe­ stigungshöhe der Walze zum Aufrollen des Bespannungsstoffs ent­ spricht, da die vertikal verschwenkten Ausfallarme nicht über das entsprechende Geschoß bzw. Gebäude vorstehen sollten bzw. dürfen. Somit können solche Sonnenstoren in horizontaler Rich­ tung in der Regel höchstens auf ca. 50 cm bis 80 cm ausgezogen werden.In addition, sun blinds are known, their covering material via pivotably articulated, rigid drop arms into the damper tion position is movable. The drop arms remain at rest state in a substantially vertical position, the pivotable support of the drop arms at about the height of the front end of the horizontally pivoted extension arms. This means that the length of the extension arms in the maximum of Difference between the mounting height of the same and the height height of the roller for rolling up the fabric speaks because the vertically pivoted drop arms don't over the corresponding storey or building should project or allowed to. Such sun blinds can thus be horizontal tion usually extended to a maximum of approx. 50 cm to 80 cm will.

Es ist somit die Aufgabe der Erfindung, eine gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 ausgebildete Sonnenstore derart zu ver­ bessern, daß auch Sonnenstoren geringer Breite auf ein größeres Maß ausgezogen werden können als bisher bekannte, gat­ tungsgemäße Sonnenstoren, und daß der vertikale Platzbedarf verringert wird, wobei eine einfache Bedienbarkeit beibehalten werden soll.It is therefore the object of the invention, one according to the Oberbe handle of claim 1 trained sun blinds to ver improve that sun blinds of small width to a larger one Dimension can be extended than previously known gat appropriate sun blinds, and that the vertical space requirement  is reduced while maintaining ease of use shall be.

Diese Aufgabe wird durch eine Sonnenstore gelöst, welche die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale aufweist.This task is solved by a sun blind, which the in Features of claim 1 features listed.

Bei einer mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 ausgerüsteten Sonnenstore wird die sich durch die gegenläufige Aufwicklung des Bespannungsstoffes gegenüber den biegsamen Betätigungsorga­ nen ergebende Problematik, daß beim Drehen der Walze der für die Aufwicklung des Bespannungsstoffes relevante Walzendurch­ messer zunimmt, währenddem beim gleichzeitigen Abwickeln der biegsamen Betätigungsorgane der entsprechende Walzendurchmesser abnimmt, dadurch gelöst, daß der Differenzweg mittels der fe­ derbelasteten Vorrichtung kompensiert werden kann. Zudem ge­ währleistet die federbelastete Vorrichtung, daß der Bespan­ nungsstoff immer straff gespannt ist.When equipped with one in the characterizing part of claim 1 The sun blind is characterized by the opposite winding of the fabric in relation to the flexible operating organ NEN resulting problem that when turning the roller for relevant rolls of the covering material knife increases, while at the same time unwinding the flexible actuators the corresponding roller diameter decreases, solved in that the difference path by means of the fe the loaded device can be compensated. In addition ge the spring-loaded device ensures that the covering material is always taut.

Weitere Ausgestaltungen und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 16 umschrie­ ben.Further refinements and preferred embodiments of the Invention are outlined in dependent claims 2 to 16 ben.

So ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß der Bespannungsstoff durch die federbelastete Vorrichtung die sich in der horizontalen Wirkstellung befindlichen Ausleger an ihrem äußeren Ende nach oben zu ziehen bestimmt ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Ausleger beim Abrollen der bieg­ samen Betätigungsorgane sicher in die Ruhestellung verschwenkt werden. Zudem wird dadurch ermöglicht, daß für die nach unten gerichtete Bewegung der Tragschlitten mit den daran gelagerten Auslegern keine Antriebsmittel vorhanden sein müssen, sondern daß es genügt, durch Abrollen der biegsamen Betätigungsorgane die Tragschlitten zu entlasten.So is provided in a preferred embodiment that the fabric through the spring-loaded device boom in the horizontal active position its outer end is intended to pull up. Hereby  it is ensured that the boom bend when rolling seed actuators securely pivoted into the rest position will. It also enables that for the down directional movement of the support sled with the mounted Booms do not have to have any drive means, but that it is enough by unrolling the flexible actuators to relieve the load on the sled.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:An exemplary embodiment of the invention is described below explained in more detail by drawings. The drawings show:

Fig. 1 eine Seitenansicht der schematisch dargestellten Son­ nenstoren-Mechanik in deren Wirkstellung; Figure 1 is a side view of the schematically shown nenstoren mechanics in their operative position.

Fig. 1A eine schematische Detailansicht im Bereich des oberen Endes der Sonnenstoren-Mechanik in deren Wirkstellung, gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes; Fig. 1A is a schematic detail view in the region of the upper end of the sun blinds mechanism in its operative position, according to a development of the subject invention;

Fig. 2 eine Seitenansicht der schematisch dargestellten Son­ nenstoren-Mechanik in einer Momentaufnahme beim Ver­ schwenken von der Wirk- in die Ruhestellung; Fig. 2 is a side view of the schematically shown nenstoren mechanics in a snapshot when Ver pivot from the active to the rest position;

Fig. 2A eine schematische Detailansicht im Bereich des unteren Endes der Sonnenstoren-Mechanik kurz vor Erreichen der Ruhestellung, gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes; Figure 2A is a schematic detailed view in the region of the lower end of the sun blinds mechanism shortly before reaching the rest position, according to a development of the subject invention.

Fig. 3 eine schematische Ansicht von oben auf die Sonnenstore im ausgezogenen Zustand; Figure 3 is a schematic top view of the awning in the extended state.

Fig. 4 eine Draufsicht auf die Walze der Sonnenstore, und Fig. 4 is a plan view of the roller of the sun blind, and

Fig. 5 einen Schnitt durch die Walze entlang der Linie A-A in Fig. 4. Fig. 5 is a section through the roller along the line AA in Fig. 4.

Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der schematisch dargestellten Sonnenstoren-Mechanik in deren Wirkstellung, währenddem die gleiche Sonnenstoren-Mechanik in der Fig. 2 in einer Momentauf­ nahme beim Verschwenken von der Wirk- in die Ruhestellung, kurz vor Erreichen der Ruhestellung, zu sehen ist. Anhand dieser beiden Figuren soll nachfolgend der prinzipielle Aufbau sowie die Wirkungsweise der Sonnenstore näher erläutert werden. Fig. 1 shows a side view of the schematically illustrated sun blind mechanism in its active position, while the same sun blind mechanism in FIG. 2 in a momentary measure when pivoting from the active to the rest position, shortly before reaching the rest position, can be seen . Based on these two figures, the basic structure and the mode of operation of the sun blinds will be explained in more detail below.

Die Sonnenstoren-Mechanik umfaßt im wesentlichen eine Walze 1, zwei Führungsstangen 2, zwei Tragschlitten 3, zwei Ausleger 4, zwei Hilfsarme 5, zwei Tragriemen 6, eine federbelastete Spann­ vorrichtung 7 sowie hier nicht dargestellte Antriebsmittel für die Rotation der Walze 1, wobei anzufügen ist, daß von den doppelt vorhandenen Elementen (d. h. 2, 3, 4, 5, 6) in diesen beiden Figuren nur jeweils eines eingezeichnet ist. Durch die vorgängig angeführte Mechanik kann der eigentliche Bespannungs­ stoff 8 von der Walze 1 abgerollt bzw. auf diese aufgerollt werden.The Sonnenstoren mechanism essentially comprises a roller 1 , two guide rods 2 , two support slides 3 , two brackets 4 , two auxiliary arms 5 , two support straps 6 , a spring-loaded tensioning device 7 and drive means, not shown here, for the rotation of the roller 1 , to be added is that of the duplicate elements (ie 2 , 3 , 4 , 5 , 6 ) only one is drawn in each of these two figures. Due to the mechanics mentioned above, the actual fabric 8 can be rolled off the roll 1 or rolled up onto it.

Auf den vertikal verlaufend angeordneten Führungsstangen 2 ist je ein Tragschlitten 3 längsbeweglich gelagert, wobei zur Be­ grenzung einer vertikal nach oben gerichteten Bewegung der Tragschlitten 3 Endanschläge 11 vorgesehen sind. Um gute Gleit­ eigenschaften der von den Führungsstangen 2 aufgenommenen Trag­ schlitten 3 zu gewährleisten, sind letztere vorzugsweise mit einer aus selbstschmierenden Kunststoff bestehende Lagerhülse versehen, welche als eigentliches Gleitelement dient.On the vertically arranged guide rods 2 , a support carriage 3 is mounted in a longitudinally movable manner, 3 end stops 11 being provided for limiting a vertically upward movement of the support carriage. In order to ensure good sliding properties of the carrier slides 3 received by the guide rods 2 , the latter are preferably provided with a bearing sleeve made of self-lubricating plastic, which serves as the actual sliding element.

Jeder der Ausleger 4 wird durch einen steifen Träger gebildet, welcher am rückseitigen Ende gelenkig am Tragschlitten 3 gela­ gert ist. Der Hilfsarm 5 ist an seinem gebäudeseitigen Ende ortsfest schwenkbar abgestützt und an seinem anderen, vorder­ seitigen Ende in etwa in der Mitte des Auslegers 4 gelenkig mit letzterem verbunden. Im Bereich der vorderen Enden sind die beiden Ausleger 4 mittels einer Querverstrebung (nicht einge­ zeichnet) miteinander verbunden. Hinter dieser Querverstrebung ist die federbelastete Spannvorrichtung 7 angeordnet, an wel­ cher der Bespannungsstoff 8 fixiert und damit über die Spann­ vorrichtung mit den beiden Auslegern 4 verbunden ist.Each of the arms 4 is formed by a rigid support which is articulated on the support slide 3 at the rear end. The auxiliary arm 5 is pivotally supported at its end on the building side and articulatedly connected to the latter at its other front end approximately in the middle of the boom 4 . In the area of the front ends, the two arms 4 are connected to one another by means of a cross strut (not shown). Behind this cross strut, the spring-loaded tensioning device 7 is arranged, to which the covering material 8 is fixed and thus connected to the two arms 4 via the tensioning device.

Die Spannvorrichtung 7 weist eine Rolle 9 auf, welche z. B. mit­ tels Spiralfedern entgegen der Aufwickel-Drehrichtung vorge­ spannt ist. Dadurch hat die Rolle 9 das Bestreben, den Bespan­ nungsstoff 8 aufzurollen. In der in Fig. 1 dargestellten Wirk­ stellung verharrt die Rolle 9 in etwa in der Mitte der mögli­ chen Verdrehbarkeit, was bedeutet, daß, beim Verschwenken der Ausleger 4 in die Ruhestellung, der Bespannungsstoff 8 zum Aus­ gleichen von auftretenden Momenten sowohl auf die Rolle 9 auf wie auch von dieser abgerollt werden kann. In der Praxis hat sich gezeigt, daß bei einer gewünschten, horizontalen Auszugs­ länge der Sonnenstore von ca. 2 m, die Rolle aus der Mittelstel­ lung ca. 30 cm Bespannungsstoff 8 auf- bzw. abrollen können sollte.The tensioning device 7 has a roller 9 , which, for. B. is pre-tensioned by means of spiral springs against the winding direction of rotation. As a result, the roller 9 strives to roll up the covering material 8 . In the active position shown in Fig. 1, the roller 9 remains approximately in the middle of the possi ble rotatability, which means that when pivoting the boom 4 in the rest position, the fabric 8 for equalizing the occurring moments both on the role 9 on how this can also be unrolled. In practice, it has been shown that with a desired horizontal extension length of the sun blind of about 2 m, the roll from the central position should be able to roll up or roll off about 30 cm of fabric 8 .

Der Bespannungsstoff 8 ist am rückseitigen Ende an der Walze 1 fixiert. Durch Drehen der Walze 1 in der einen Richtung kann er somit auf letztere aufgewickelt werden, währenddem er durch Drehen der Walze 1 in der anderen Richtung abgewickelt werden kann.The fabric 8 is fixed to the roller 1 at the rear end. By rotating the roller 1 in one direction, it can thus be wound onto the latter, while it can be unwound by rotating the roller 1 in the other direction.

Die Walze 1 ist an beiden Enden mit je einem Aufrollmechanismus 1A, 1B (Fig. 4) versehen, wobei jeder Aufrollmechanismus auf beiden Seiten mit je einer Scheibe zur seitlichen Führung der Tragriemen 6 versehen ist. Es versteht sich, daß alternativ auch je eine separate Gurtrolle an beiden Enden der Walze 1 drehfest angebracht sein können. Dieser Aufrollmechanismus dient dem Auf- bzw. Abrollen der Tragriemen 6. Die Tragriemen 6 werden beim Drehen der Walze 1 gegenüber dem Bespannungsstoff 8 gegenläufig auf die Walze 1 auf- bzw. abgewickelt, d. h. mit an­ deren Worten, wenn der Bespannungsstoff 8, durch Drehen der Walze 1, aufgewickelt wird, werden die Tragriemen 6 abgewickelt und umgekehrt.The roller 1 is provided at both ends with a roll-up mechanism 1 A, 1 B (Fig. 4), each roll-up mechanism is provided on both sides with a disc for lateral guidance of the carrying belt 6. It goes without saying that alternatively a separate belt reel can also be attached in a rotationally fixed manner at both ends of the roller 1 . This roll-up mechanism serves to roll up or unroll the carrying straps 6 . The straps 6 are oppositely ascending or during rotation of the roller 1 against the covering material 8 on the roller 1 unwound, ie at their words, if the fabric material 8, by rotating the roll 1 is wound up, the straps 6 are unwound and vice versa.

Die Problematik einer derartigen Aufrollmechanik besteht darin, daß beim Drehen der Walze 1, und damit beim Verschwenken der Ausleger 4, der für die Aufwicklung des Bespannungsstoffes 8 relevante Walzendurchmesser d1 (Fig. 5) zunimmt, währenddem beim gleichzeitigen Abwickeln der Tragriemen 6 der für die Tragriemen 6 maßgebende Walzendurchmesser d2 (Fig. 5) abnimmt. Dies führt dazu, daß pro Walzenumdrehung nicht die gleiche Länge an Bespannungsstoff 8 aufgewickelt wird, wie Tragriemen 6 abgewickelt wird, was im Normalfall zu großen Verspannungen in der Mechanik bis hin zum Verbiegen des Gestänges bzw. der Aus­ leger 4 und/oder der Hilfsarme 5 führt. Um dies zu vermeiden, ist der Bespannungsstoff 8 über die Spannvorrichtung 7 mit den Auslegern 4 verbunden. Die vorzugsweise über Spiralfedern vor­ gespannte Spannvorrichtung 7 belastet dabei den Bespannungs­ stoff 8 mit einer konstanten Kraft. Zudem wird beim Verschwen­ ken der Ausleger 4 der Bespannungsstoff 8 auf die drehbare Rolle 9 der Spannvorrichtung 7 auf- bzw. von dieser abge­ wickelt, so daß der Bespannungsstoff 8 während des gesamten Verschwenkens der Ausleger 4 straff gespannt ist. The problem with such a retraction mechanism is that when the roller 1 is rotated, and thus when the boom 4 is pivoted, the roller diameter d1 ( FIG. 5) that is relevant for the winding of the covering fabric 8 increases, while the strap 6 is simultaneously unwound for the Carrying belt 6 decisive roller diameter d2 ( Fig. 5) decreases. This leads to the fact that the same length of covering material 8 is not wound up per roll revolution, as carrying strap 6 is unwound, which normally leads to great tension in the mechanics up to the bending of the linkage or from the casual 4 and / or the auxiliary arms 5 leads. To avoid this, the covering material 8 is connected to the brackets 4 via the tensioning device 7 . The preferably over coil springs in front of tensioned device 7 loads the fabric 8 with a constant force. In addition, when pivoting the boom 4 of the fabric 8 on the rotatable roller 9 of the tensioning device 7 up or wrapped by it, so that the fabric 8 is stretched taut during the entire pivoting of the boom 4 .

Beim Verschwenken der Ausleger 4 von der Wirk- in die Ruhestel­ lung hilft die Federbelastung des Bespannungsstoffes 8 zudem, die Ausleger 4 am vorderen Ende hochzuziehen, und durch das Verschwenken um den durch den Hilfsarm 5 sich zwangsläufig er­ gebenden Drehpunkt D am hinteren Ende nach unten zu drücken. Daher wird durch diese Ausbildung sichergestellt, daß beim Ab­ wickeln der Tragriemen 6 die Tragschlitten 3, zusätzlich zur Schwerkraft, durch den federbelasteten Bespannungsstoff 8 nach unten gedrückt werden.When pivoting the boom 4 from the active in the rest position ment, the spring loading of the fabric 8 also helps to pull the boom 4 at the front end up, and by pivoting around the pivot point D which is necessarily given by the auxiliary arm 5 at the rear end to press. It is therefore ensured by this design that when the support straps 6 are wound, the support slides 3 , in addition to gravity, are pressed downwards by the spring-loaded fabric 8 .

Aus der Fig. 1 ist zudem ersichtlich, daß die Auszugslänge l der Sonnenstore, in Bezug auf die oberhalb der horizontal ver­ schwenkten Ausleger beanspruchte Höhe h, sehr groß und zudem unabhängig von der Breite der Sonnenstore ist.From Fig. 1 it can also be seen that the extension length l of the sun blind, in relation to the claimed above the horizontally pivoted boom height h, is very large and also independent of the width of the sun blind.

Gemäß Fig. 1A kann der feste Endanschlag 11 (Fig. 1) durch ein federndes Element, z. B. durch eine auf das Rohr 2 aufgeschobene Spiralfeder 20 ersetzt sein. Beim Heraufziehen des Tragschlit­ tens 3, d. h. beim Ausfahren des Bespannungsstoffes 8, gelangt der Tragschlitten 3 in Kontakt mit der Feder 20 und preßt diese zusammen. Somit ist der Tragschlitten 3 gegen unten vor­ gespannt, kann sich aber durch die Wirkung der Tragriemen 6 nicht nach unten bewegen. Beim Einfahren des Bespannungsstoffes 8 wird die anfängliche Bewegung des Tragschlittens 3 entlang des Führungsrohres 2 gegen unten durch die Wirkung der Feder 20 unterstützt, was sich in einer leichteren Bedienbarkeit der Sonnenstore niederschlägt.According to Fig. 1A of the fixed end stop 11 (Fig. 1) by a resilient element, z. B. may be replaced by a coil spring 20 pushed onto the tube 2 . When pulling up the Tragschlit tens 3 , that is, when extending the fabric 8 , the support carriage 3 comes into contact with the spring 20 and compresses it. Thus, the support carriage 3 is stretched against the front, but cannot move downward due to the action of the support belt 6 . When the covering material 8 is retracted, the initial movement of the support slide 3 along the guide tube 2 toward the bottom is supported by the action of the spring 20 , which is reflected in the fact that the sun blinds are easier to operate.

In ähnlicher Weise kann gemäß Fig. 2A das untere Ende des Füh­ rungsrohres 2 mit einer Feder 22 versehen sein. Beim Herunter­ fahren des Tragschlittens 3, d. h. beim Einziehen des Bespan­ nungsstoffes 8, gelangt der Tragschlitten 3 in Kontakt mit der Feder 22 und preßt diese zusammen. Somit ist der Tragschlitten 3 gegen oben vorgespannt, kann sich aber durch die durch die Arme 4 und 5 auf den Tragschlitten 3 übertragene Wirkung des aufgewickelten Bespannungsstoffes 8 nicht nach oben bewegen. Beim darauffolgenden Ausfahren des Bespannungsstoffes 8 wird die anfängliche Bewegung des Tragschlittens 3 entlang des Füh­ rungsrohres 2 gegen oben durch die Wirkung der Feder 22 unter­ stützt, was sich wiederum in einer leichteren Bedienbarkeit der Sonnenstore niederschlägt. Dies ist insbesondere auch darum wünschenswert, weil sich die beiden Arme 4 und 5 relativ zuein­ ander in einer bzw. nahe einer Totpunktlage befinden und somit etwas ungünstige kinematische Verhältnisse herrschen. Außerdem wird beim Einziehen des Bespannungsstoffes 8 die Abwärtsbewe­ gung des Tragschlittens 3 etwas gedämpft und der gesamte An­ triebsmechanismus der Sonnenstore entlastet.Similarly, Fig invention. 2A, the lower end Guide # approximately tube 2 with a spring 22 be provided. At shutdown of the supporting carriage 3, ie, during retraction of the Bespan voltage substance 8, the support carriage 3 comes in contact with the spring 22 and presses them together. Thus, the support carriage 3 is biased towards the top, but cannot move upward due to the effect of the wound covering material 8, which is transmitted through the arms 4 and 5 to the support carriage 3 . In the subsequent extension of the fabric 8 , the initial movement of the support carriage 3 along the Füh approximately tube 2 is supported upwards by the action of the spring 22 , which in turn is reflected in an easier usability of the sun blind. This is particularly desirable because the two arms 4 and 5 are relatively to each other in or near a dead center position and thus there are somewhat unfavorable kinematic conditions. In addition, the downward movement of the support carriage 3 is dampened somewhat when the covering material 8 is pulled in and the entire drive mechanism of the sun blind is relieved.

Die Federkraft der beiden Federn 20 und 22 kann in der Größenordnung von 5-15 kp liegen, je nach Größe und Ausführung der Sonnenstore. Auch ist es denkbar, die Federn 20 und 22 bezüg­ lich ihrer Kennlinie bzw. Federkraft unterschiedlich auszubil­ den.The spring force of the two springs 20 and 22 can be in the order of 5-15 kp, depending on the size and design of the sun blind. It is also conceivable to train the springs 20 and 22 differently in terms of their characteristic or spring force.

Fig. 3 zeigt schematisch die Sonnenstore im ausgezogenen Zu­ stand in einer Ansicht von oben. Um eine bessere Ansicht auf die Spannvorrichtung 7 zu ermöglichen, wurde in der vorderen, rechten Ecke ein Teil des Bespannungsstoffes 8 weggelassen. Aus dieser Darstellung ist die die beiden Ausleger verbindende Querverstrebung 10 ersichtlich, welche vorzugsweise im Quer­ schnitt rund ausgebildet ist. Zudem ist zu erkennen, daß der Bespannungsstoff 8 um die Querstrebe 10 geschlungen und auf die Rolle 9 der Spannvorrichtung 7 aufgewickelt ist. Anstelle einer vorderen Querverstrebung 10 kann auch die Spannvorrichtung 7 derart ausgestaltet werden, daß sie nebst der eigentlichen Aufgabe des Belastens des Bespannungsstoffes 8 auch die mecha­ nische Verbindung der beiden Ausleger 4 sicherstellt. Fig. 3 shows schematically the sun blinds in the extended state in a view from above. To allow a better view of the tensioning device 7 , part of the covering material 8 has been omitted in the front right corner. From this illustration, the cross brace 10 connecting the two arms can be seen, which is preferably round in cross section. In addition, it can be seen that the covering material 8 is wrapped around the cross strut 10 and wound onto the roll 9 of the tensioning device 7 . Instead of a front cross brace 10 , the tensioning device 7 can be designed such that it also ensures the mechanical connection of the two brackets 4 in addition to the actual task of loading the fabric 8 .

In dieser Darstellung ist andeutungsweise eine bauseitige Rück­ wand 18 zu erkennen. Die Walze 1 kann beispielsweise, wie ein­ gezeichnet, an zwei im Abstand zueinander angeordneten Leibun­ gen 17 befestigt werden, an welchen auch die beiden Hilfsarme 5 angelenkt bzw. die beiden Führungsstangen 2 befestigt sein kön­ nen.In this illustration, an on-site rear wall 18 can be seen. The roller 1 can, for example, as drawn, be attached to two spaced-apart items 17 , to which the two auxiliary arms 5 are articulated or the two guide rods 2 can be attached.

Fig. 4 zeigt in einer vergrößerten Darstellung die Walze 1 mit den an beiden Enden angeordneten Aufrollmechanismen 1A, 1B, mittels welchen die für das Anheben der Tragschlitten 3 notwen­ digen Tragriemen 6 aufgewickelt werden können. Als Antrieb für die Walze 1 kann beispielsweise ein hier andeutungsweise einge­ zeichneter Elektromotor 15 vorgesehen werden. Ein solcher Elek­ tromotor 15 kann zumindest teilweise in der Walze 1 aufgenommen werden. Fig. 4 shows an enlarged view of the roller 1 with the retractor mechanisms disposed at both ends 1 A, 1 B, by means of which the notwen for lifting the support carriage 3-ended strap 6 can be wound. As a drive for the roller 1 , for example, an electric motor 15 indicated here can be provided. Such an electric motor 15 can be at least partially accommodated in the roller 1 .

Aus der Schnittdarstellung gemäß Fig. 5 ist zudem ersichtlich, daß der Bespannungsstoff 8 gegenläufig zu den Tragriemen 6 auf die Walze 1 aufgewickelt ist, bzw. wird. Zudem kann aus dieser Darstellung ersehen werden, daß der Aufrolldurchmesser d1 für den Bespannungsstoff 8 gegenüber dem Aufrolldurchmesser d2 für die Tragriemen 6 unterschiedlich groß ist.From the sectional view according to FIG. 5 it can also be seen that the covering material 8 is or will be wound onto the roller 1 in the opposite direction to the carrying belt 6 . In addition, it can be seen from this illustration that the roll-up diameter d1 for the fabric 8 is different in size from the roll-up diameter d2 for the carrying belt 6 .

Ein Vorteil der vorgängig erläuterten Sonnenstore, gegenüber gattungsgemäßen, mit steifen Auslegern versehenen Sonnensto­ ren, ist darin zu sehen, daß diese bei hohem Bedienungskomfort einen geringeren, vertikalen Platzbedarf aufweist. Zudem kann die Auszugslänge unabhängig von der Breite der Sonnenstore und/oder von der Gebäudehöhe gewählt werden. Schließlich wird durch die federbelastete Vorrichtung gewährleistet, daß der Bespannungsstoff immer straff gespannt ist und daß das Gestän­ ge bzw. die Mechanik nicht undefinierbar hohen Kräften ausge­ setzt ist. One advantage over the previously described sun blinds Generic sunstroke with stiff arms ren, can be seen in the fact that these with high ease of use has a smaller, vertical space requirement. It can also the extension length regardless of the width of the sun blind and / or be selected from the building height. Eventually by the spring-loaded device ensures that the Fabric is always taut and that the rod ge or the mechanics not indefinitely high forces sets is.  

Durch die beiden Hilfsarme 5 werden die Ausleger 4 und damit der Bespannungsstoff 8 zwingend in eine erwünschte Lage, z. B. eine vorbestimmte Höhenlage ausgefahren; diese Lage kann durch die Länge der Hilfsarme 4 beeinflußt werden. Anstelle der Rie­ men 6 können andere biegsame Betätigungsorgane verwendet wer­ den, wie z. B. Seile, Ketten oder dgl.By the two auxiliary arms 5 , the boom 4 and thus the fabric 8 are mandatory in a desired position, for. B. extended a predetermined altitude; this position can be influenced by the length of the auxiliary arms 4 . Instead of the Rie men 6 other flexible actuators can who used such. B. ropes, chains or the like.

Claims (16)

1. Sonnenstore mit einem auf einer Walze (1) aufrollbaren Be­ spannungsstoff (8) und mit steifen, zwischen einer Ruhe- und einer Wirkstellung verschwenkbaren Auslegern (4), die in der Ruhestellung im wesentlichen vertikal und in der Wirkstellung im wesentlichen horizontal angeordnet sind, wobei der Bespan­ nungsstoff (8), durch ein Verschwenken der Ausleger (4) von der Ruhe- in die Wirkstellung, von der Walze (1) abrollbar ist, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sonnenstore vertikal verlaufende Führungsorgane (2) aufweist, an welchen die rückseitigen Enden der Ausleger (4) in vertikaler Richtung bewegbar gelagert sind, daß jedem Ausleger (4) ein Hilfsarm (5) zugeordnet ist, wel­ cher einerends ortsfest schwenkbar abgestützt und andernends gelenkig mit dem Ausleger (4) verbunden ist, daß biegsame Be­ tätigungsorgane (6) zum Bewegen der Ausleger (4) entlang der Führungsorgane (2) vorgesehen sind, wobei die biegsamen Betäti­ gungsorgane (6) gegenläufig zum Bespannungsstoff (8) auf die Walze (1) bzw. auf mit dieser gekoppelte Rollen (1A, 1B) auf­ wickelbar sind, und daß der Bespannungsstoff (8) mittels einer federbelasteten Vorrichtung (7) mit den Auslegern (4) verbunden ist.1. Sun blind with a roll on a roller ( 1 ) Be tension fabric ( 8 ) and with rigid, between a rest and an active position pivotable arms ( 4 ) which are arranged substantially vertically in the rest position and substantially horizontally in the active position , The covering voltage ( 8 ), by pivoting the boom ( 4 ) from the rest into the active position, can be rolled off the roller ( 1 ), characterized in that the sun blinds have vertically extending guide members ( 2 ) which the rear ends of the boom ( 4 ) are movably mounted in the vertical direction, that each boom ( 4 ) is assigned an auxiliary arm ( 5 ), which is supported at one end in a pivotable manner and at the other articulatedly connected to the boom ( 4 ) in a manner that is flexible Be actuating members ( 6 ) for moving the boom ( 4 ) along the guide members ( 2 ) are provided, the flexible actuating members ( 6 ) in opposite directions Covering fabric ( 8 ) on the roller ( 1 ) or on rollers ( 1 A, 1 B) coupled to it can be wound, and that the covering fabric ( 8 ) is connected to the arms ( 4 ) by means of a spring-loaded device ( 7 ) . 2. Sonnenstore nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsorgane (2) Rohre vorgesehen sind, und daß die Aus­ leger (4) über mit Gleitlagern versehene Tragschlitten (3) an den Rohren (2) gelagert sind, wobei an den Rohren (2) Endan­ schläge (11) zur Begrenzung der vertikalen Verschiebbarkeit der Tragschlitten (3) bzw. der Ausleger (4) vorgesehen sind.2. Sun blind according to claim 1, characterized in that pipes are provided as guide members ( 2 ), and that the off casual ( 4 ) are mounted on the slide ( 3 ) with slide bearings on the pipes ( 2 ), wherein on the pipes ( 2 ) end stops ( 11 ) to limit the vertical displaceability of the support carriage ( 3 ) or the boom ( 4 ) are provided. 3. Sonnenstore nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endanschläge durch federnde Elemente (20, 22) gebildet sind.3. Sun blind according to claim 2, characterized in that the end stops are formed by resilient elements ( 20 , 22 ). 4. Sonnenstore nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als federnde Elemente auf die Rohre (2) aufgeschobene Spiralfe­ dern (20, 22) vorgesehen sind.4. sun blind according to claim 3, characterized in that as resilient elements on the tubes ( 2 ) pushed Spiralfe countries ( 20 , 22 ) are provided. 5. Sonnenstore nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden der Rohre (2) mit federnden Elementen bzw. Spiralfedern (20, 22) versehen sind, welche gegebenenfalls un­ terschiedliche Federkennlinien besitzen.5. Sun blind according to claim 3 or 4, characterized in that both ends of the tubes ( 2 ) are provided with resilient elements or coil springs ( 20 , 22 ) which may have un different spring characteristics. 6. Sonnenstore nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Führungsorgane (2) höchstens der Länge der Ausleger (4) entspricht.6. sun blind according to claim 1 or 2, characterized in that the length of the guide members ( 2 ) corresponds at most to the length of the boom ( 4 ). 7. Sonnenstore nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwei Ausleger (4) vorgesehen sind, die end­ seitig über eine Querverstrebung (10) miteinander verbunden sind, und daß der Bespannungsstoff (8) um diese Querverstre­ bung (10) herum geführt ist, wobei die federbelastete Vorrich­ tung (7) hinter der Querverstrebung (10) angeordnet ist.7. sun blind according to one of claims 1 to 6, characterized in that two brackets ( 4 ) are provided which are connected end-to-end via a cross strut ( 10 ), and that the fabric ( 8 ) around this Querverstre tion ( 10 ) is guided around, the spring-loaded Vorrich device ( 7 ) behind the cross strut ( 10 ) is arranged. 8. Sonnenstore nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwei Ausleger (4) vorgesehen sind, die end­ seitig über die federbelastete Vorrichtung (7) miteinander ver­ bunden sind, wobei letztere zusätzlich als Querverstrebung für die Ausleger (4) ausgebildet ist.8. Sun blind according to one of claims 1 to 6, characterized in that two brackets ( 4 ) are provided which are connected on the end side via the spring-loaded device ( 7 ) with each other, the latter additionally as a cross brace for the brackets ( 4 ) is trained. 9. Sonnenstore nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hilfsarm (5) im Bereich der Mitte des zugehörigen Auslegers (4) mit letzterem verbunden ist, wo­ bei der Hilfsarm (5) oberhalb der sich in der horizontalen Wirkstellung befindlichen Ausleger (4) ortsfest abgestützt ist.9. Sun blind according to one of the preceding claims, characterized in that each auxiliary arm ( 5 ) in the region of the center of the associated bracket ( 4 ) is connected to the latter, where in the auxiliary arm ( 5 ) above the boom in the horizontal active position ( 4 ) is supported in a stationary manner. 10. Sonnenstore nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die biegsamen Betätigungsorgane (6) zum Bewegen der Ausleger (4) als Riemen ausgebildet sind.10. Sun blind according to one of the preceding claims, characterized in that the flexible actuators ( 6 ) for moving the boom ( 4 ) are designed as a belt. 11. Sonnenstore nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Walze (1), in vertikaler Rich­ tung gesehen, oberhalb der sich in der horizontalen Wirkstel­ lung befindlichen Ausleger (4) angeordnet ist.11. Sun blind according to one of the preceding claims, characterized in that the roller ( 1 ), seen in the vertical direction Rich, above the boom located in the horizontal active position ment ( 4 ) is arranged. 12. Sonnenstore nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Walze (1) zum Aufwickeln der biegsamen Betätigungsorgane (6) an beiden Enden mit je einem Aufrollmechanismus (1A, 1B) versehen ist, wobei jeder Aufroll­ mechanismus (1A, 1B) auf beiden Seiten mit je einer Scheibe (13, 14) zur seitlichen Führung der biegsamen Betätigungsorgane (6) versehen ist.12. Sun blind according to one of the preceding claims, characterized in that the roller ( 1 ) for winding the flexible actuating members ( 6 ) is provided at both ends with a roll-up mechanism ( 1 A, 1 B), each roll-up mechanism ( 1 A, 1 B) is provided on both sides with a disk ( 13 , 14 ) for lateral guidance of the flexible actuators ( 6 ). 13. Sonnenstore nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Walze (1) über einen Elektromo­ tor (15) angetrieben ist, wobei der Elektromotor (15) zumindest teilweise in der Walze (1) aufgenommen ist.13. Sun blind according to one of the preceding claims, characterized in that the roller ( 1 ) via an Elektromo gate ( 15 ) is driven, wherein the electric motor ( 15 ) is at least partially received in the roller ( 1 ). 14. Sonnenstore nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die federbelastete Vorrichtung (7) eine drehbare, über Federelemente entgegen der Aufwickel-Dreh­ richtung vorgespannte Rolle (9) aufweist, an welcher der Be­ spannungsstoff (8) fixiert ist.14. Sun blind according to one of the preceding claims, characterized in that the spring-loaded device ( 7 ) has a rotatable, via spring elements against the winding-rotation direction biased roller ( 9 ) to which the loading fabric ( 8 ) is fixed. 15. Sonnenstore nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgespannte Rolle (9) sowohl in der einen wie auch in der anderen Richtung drehbar ist, wodurch der Bespannungsstoff (8) sowohl auf die Rolle auf- wie auch abwickelbar ist.15. Sun blind according to claim 14, characterized in that the prestressed roller ( 9 ) can be rotated both in one and in the other direction, as a result of which the covering material ( 8 ) can be wound up and unwound both on the roller. 16. Sonnenstore nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Bespannungsstoff (8) unter Wir­ kung der federbelasteten Vorrichtung (7) die Ausleger (4) an ihrem vorderen Ende nach oben zu ziehen bestimmt ist, wenn sich die Ausleger (4) in der horizontalen Wirkstellung befinden.16. Sun blind according to one of the preceding claims, characterized in that the covering fabric ( 8 ) under We Kung the spring-loaded device ( 7 ) the boom ( 4 ) at its front end is intended to pull up when the boom ( 4th ) are in the horizontal effective position.
DE1996141663 1995-10-11 1996-10-10 Sun blind for shading window or garden seat Ceased DE19641663A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH287095 1995-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19641663A1 true DE19641663A1 (en) 1997-04-17

Family

ID=4243434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996141663 Ceased DE19641663A1 (en) 1995-10-11 1996-10-10 Sun blind for shading window or garden seat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19641663A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE167248C (en) *
CH407803A (en) * 1964-03-10 1966-02-15 Ruettimann Robert Sun blinds
DE9403006U1 (en) * 1994-02-23 1994-04-14 Franz Thumb Gmbh & Co Sun protection device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE167248C (en) *
CH407803A (en) * 1964-03-10 1966-02-15 Ruettimann Robert Sun blinds
DE9403006U1 (en) * 1994-02-23 1994-04-14 Franz Thumb Gmbh & Co Sun protection device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997021014A1 (en) Adjustable canopy
EP0322534B1 (en) Inclined awning
DE3245009A1 (en) Roller door
EP1936061B1 (en) Awning with valance
DE8524022U1 (en) Covering device
EP3260623B1 (en) Roller shade
DE3841139C2 (en) Sun protection system for flat glass covers, especially conservatory roofs
DE4021264C2 (en) Inclined awning
DE3818929A1 (en) Sun-shading roof, which can be rolled up, for winter gardens or the like
DE102017101018B4 (en) SUNSHIELD ROLL WITH PARTIAL CLOSED FLAP WITH EXTENDED CABLE
EP0736642A1 (en) Awning with resilient tension means
DE3900463A1 (en) Articulated arm for awnings or the like
AT520680B1 (en) jig
DE19641663A1 (en) Sun blind for shading window or garden seat
DE19524420C2 (en) Awning with retractable valance
EP3392425B1 (en) Horizontal support with vertical shading and adjustable support
DE3624740A1 (en) Awning
EP0572772A1 (en) Fixing device for the bottom bar of an awning with articulated arms
EP3392446A1 (en) Horizontal beam for a vertical shading with movable bearing and with an intermediate support
DE19814577C1 (en) Sun-shade arrangement with length of canvas unrolled from shaft
EP2845962A1 (en) Awning for shading a section of the ground
DE19852686B4 (en) Curtain for a non-rectangular area, especially a window or opening
EP3992389B1 (en) Covering with shading elements
DE3508918A1 (en) Sunshade apparatus
DE19700757C2 (en) Counter awning

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection