DE19638926C1 - Union between heating body connection and pipe conduit separable from it - Google Patents

Union between heating body connection and pipe conduit separable from it

Info

Publication number
DE19638926C1
DE19638926C1 DE1996138926 DE19638926A DE19638926C1 DE 19638926 C1 DE19638926 C1 DE 19638926C1 DE 1996138926 DE1996138926 DE 1996138926 DE 19638926 A DE19638926 A DE 19638926A DE 19638926 C1 DE19638926 C1 DE 19638926C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
sleeve
radiator
closing body
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996138926
Other languages
German (de)
Inventor
Norbert Dipl Ing Felder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berg Hans & Co KG GmbH
Original Assignee
Berg Hans & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berg Hans & Co KG GmbH filed Critical Berg Hans & Co KG GmbH
Priority to DE1996138926 priority Critical patent/DE19638926C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19638926C1 publication Critical patent/DE19638926C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0075Valves for isolating the radiator from the system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

One closure body (17) and one sealing seat (6) are provided for the heating body connection (1b). The other closure body (31) together with the sealing seat (33) working in conjunction with it are provided for an insert socket (21a) at least directly sealingly couplable with the heating body connection. The insert socket is at least an indirect component part of the pipe conduit (20). The heating body sealing seat (6) is formed in a muff, releasably connected to the heating body connection. The corresponding closure body (17) with a pin is fitted in a holed plate fixed in the heating body connection.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindung zwischen einem Heizkörperanschluß und einer von diesem trennbaren Rohr­ leitung mit einem integrierten Absperrorgan.The invention relates to a connection between one Radiator connection and a pipe separable from it line with an integrated shut-off device.

Bei Arbeiten, die bis lang an einem Heizkörper oder im un­ mittelbaren Umfeld eines Heizkörpers durchgeführt werden mußten, wie beispielsweise Säuberungs- und Anstreichmaß­ nahmen, war es bislang notwendig, die komplette Heizungs­ anlage sowie den Heizkörper zu entleeren, damit an­ schließend der Heizkörper demontiert, dann die notwendi­ gen Arbeiten durchgeführt und schließlich der Heizkörper wieder montiert werden kann. Letztlich mußte die Hei­ zungsanlage einschließlich des Heizkörpers wieder befüllt und entlüftet werden. When working on a radiator for a long time or in the un indirect environment of a radiator such as cleaning and painting , it was previously necessary to install the complete heating system system and to empty the radiator then dismantled the radiator, then the necessary and finally the radiator can be reassembled. Ultimately, Hei had to system including the radiator refilled and be vented.  

Der hiermit verbundene Aufwand war hoch. Außerdem bestand die Gefahr, daß sauerstoffhaltiges Wasser in die Hei­ zungsanlage gelangen konnte, was die natürliche Korrosion förderte. Die mit dem Entleeren der Heizungsanlage sowie dem Wiederbefüllen und Entlüften verbundenen Arbeiten wa­ ren zeitintensiv und damit kostenträchtig.The effort involved was high. Also existed the danger that oxygen-containing water in the Hei could reach what the natural corrosion promoted. The one with draining the heating system as well the work associated with refilling and venting wa time-consuming and therefore costly.

Um diese Nachteile zu mindern, hat man auch schon vorge­ schlagen, in die Verbindung zwischen einem Heizkörperan­ schluß und der von diesem trennbaren Rohrleitung ein Ab­ sperrorgan in Form einer Kugelabsperrung zu integrieren (Prospekt "Zweirohrheizung" der Simplex Wilfer, Isny/Allgäu). Mit dieser Maßnahme konnte man zwar die Rohrleitung sperren, indessen war es nach wie vor unum­ gänglich, den oder die Heizkörper zu entleeren, damit die notwendigen Arbeiten auch ordnungsgemäß durchgeführt wer­ den können. Das Entleeren der einzelnen Heizkörper war umständlich und mit der Bereitstellung von Auffangbehäl­ tern verbunden. Das Wiederbefüllen der Heizkörper erfor­ derte grundsätzlich auch eine Entlüftung der gesamten Heizungsanlage.In order to reduce these disadvantages, one has already proposed hit the connection between a radiator conclusion and the separable from this pipe to integrate the locking device in the form of a ball shut-off ("Two-pipe heating" brochure from Simplex Wilfer, Isny / Allgäu). With this measure one could Block the pipeline, but it was still inevitable accessible to empty the radiator (s) so that the necessary work is also carried out properly that can. The individual radiators were emptied cumbersome and with the provision of collecting containers tern connected. Refill the radiators In general, ventilation of the entire Heating system.

Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung zwischen einem Heizkör­ peranschluß und einer von diesem trennbaren Rohrleitung zu schaffen, welche im Falle von an einem Heizkörper oder im Umfeld eines Heizkörpers durchzuführenden Arbeiten, wie z. B. Säubern und/oder Streichen, ein Entleeren von Heizkörper und Rohrleitung vermeidet, wenn Heizkörper und Rohrleitung voneinander getrennt werden sollen.The invention is based on the prior art Task based on a connection between a radiator per connection and a pipe that can be separated from it to create, which in the case of on a radiator or work to be carried out in the vicinity of a radiator, such as B. cleaning and / or painting, emptying Avoid radiators and piping when radiators and Pipeline to be separated from each other.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung in den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.According to the invention, this object is achieved in those listed in the characterizing part of claim 1 Characteristics.

Die Erfindung sieht nunmehr ein solches in die Verbindung zwischen einem Heizkörperanschluß und einer von diesem trennbaren Rohrleitung eingegliedertes Absperrorgan vor, das beim Trennen der Rohrleitung vom Heizkörperanschluß, sei es nun ein Vorlauf- oder ein Rücklaufanschluß, auto­ matisch sowohl die Rohrleitung als auch den Heizkörperan­ schluß sperrt. Dazu sind zwei Schließkörper und zwei Dichtsitze vorgesehen, die jeweils paarweise einerseits dem Heizkörperanschluß und andererseits einer Steckhülse zugeordnet sind, welche mindestens mittelbar Bestandteil der Rohrleitung bildet. In der dichten Kuppelposition von Heizkörperanschluß und Steckhülse stützen sich die Schließkörper aneinander ab, so daß sie von den Dichtsit­ zen abgehoben sind. Das Heizmedium kann dann an den Schließkörpern und den Dichtsitzen vorbei aus der Rohr­ leitung in den Heizkörper treten, bzw. vom Heizkörper in die Rohrleitung strömen. Soll hingegen die Verbindung aufgehoben werden, erfolgt eine Entkupplung von Steck­ hülse und Heizkörperanschluß. So lange die beiden Schließkörper noch in einem abstützenden Kontakt stehen, ist durch den dichten Kupplungsbereich von Steckhülse und Heizkörperanschluß Sorge dafür getragen, daß kein Heizme­ dium nach außen treten kann. Diese dichte Kupplung wird erst dann aufgehoben, wenn die Schließkörper auf ihren Dichtsitzen im Heizkörperanschluß und in der Steckhülse liegen, so daß ein Austritt von Heizmedium aus dem Heiz­ körper über den Heizkörperanschluß als auch ein Austritt von Heizmedium aus der Rohrleitung über die Steckhülse in die Umgebung ausgeschlossen ist.The invention now sees such a connection between a radiator connection and one of these separable pipeline integrated shut-off device  when disconnecting the pipeline from the radiator connection, be it a flow or a return connection, auto both the pipeline and the radiator closing locks. There are two closing bodies and two Sealing seats are provided, each in pairs on the one hand the radiator connection and on the other hand a receptacle are assigned, which are at least indirectly part the pipeline. In the tight dome position of Radiator connection and socket support the Closing body from each other, so that they are from the sealing zen are lifted off. The heating medium can then be sent to the Closing bodies and the sealing seats over from the pipe line into the radiator or into the radiator flow the pipeline. However, the connection should are removed, the connector is uncoupled sleeve and radiator connection. As long as the two The closing body is still in a supporting contact, is due to the tight coupling area of the socket and Radiator connection Ensure that no heating dium can step outside. This tight coupling will only lifted when the closing body on their Sealing seats in the radiator connection and in the socket lie so that an escape of heating medium from the heating body via the radiator connection as well as an outlet of heating medium from the pipeline via the socket in the environment is excluded.

Nach Sicherstellung der Dichtposition der Schließkörper auf den Dichtsitzen kann die Verbindung zwischen Heizkör­ peranschluß und Rohrleitung endgültig getrennt werden. Nunmehr besteht kein Problem mehr, die gewünschten oder notwendigen Arbeiten am Heizkörper ordnungsgemäß durch­ zuführen. Der Heizkörper bleibt gefüllt. Heizmedium geht nicht verloren. Auch die Heizungsanlage braucht nicht entleert zu werden. Sind die Arbeiten am Heizkörper been­ det, wird zunächst erst eine dichte Kupplung von Steck­ hülse und Heizkörperanschluß herbeigeführt, ohne daß hierbei die Schließkörper von ihren Dichtsitzen abgehoben werden. Nach der Sicherstellung der dichten Kupplung von Steckhülse und Heizkörperanschluß erfolgt beim weiteren Zusammenführen von Steckhülse und Heizkörperanschluß ein Kontakt der Schließkörper mit der Folge, daß sich die Schließkörper von den Dichtsitzen in der Steckhülse und im Heizkörperanschluß abheben und dadurch die fluidüber­ leitende Verbindung zwischen der Rohrleitung und dem Heizkörper wieder herstellen.After ensuring the sealing position of the closing body on the sealing seats, the connection between radiators per connection and pipe are finally disconnected. Now there is no longer a problem, the desired or necessary work on the radiator properly respectively. The radiator remains filled. Heating medium goes not lost. The heating system does not need either to be emptied. Are the work on the radiator finished? det, first a tight coupling of plug  sleeve and radiator connection brought about without the closing bodies are lifted from their sealing seats will. After ensuring the tight coupling of The plug-in sleeve and the radiator connection are made later Merging the socket and radiator connection Contact of the closing body with the result that the Closing body from the sealing seats in the socket and lift off in the radiator connection and thereby the fluid over conductive connection between the pipeline and the Restore the radiator.

Der große Vorteil der Erfindung liegt mithin darin, daß weder Heizmedium beim Trennen der Verbindung verloren­ geht, noch daß Heizmedium mit gegebenenfalls sauerstoff­ haltigem Wasser ergänzt werden muß. Es besteht keine Not­ wendigkeit mehr, die Heizungsanlage wieder neu aufzufül­ len und zu entlüften. Neben dem Fortfall von zeitintensi­ ven manuellen Tätigkeiten wird eine große Ersparnis an Wasser erzielt. Der hiermit verbundene wirtschaftliche Effekt ist bedeutend.The great advantage of the invention is therefore that neither heating medium lost when disconnecting goes, nor that heating medium with possibly oxygen containing water must be supplemented. There is no need more maneuverability to refill the heating system len and vent. In addition to the elimination of time-consuming manual activities will save a lot Water. The related economic Effect is significant.

Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird in den Merkmalen des Anspruchs 2 erblickt. Danach ist der heizkörperseitige Dichtsitz in einer besonderen Muffe ausgebildet, die mit dem Heizkörperanschluß lösbar ver­ bunden ist. Bei dem Heizkörperanschluß handelt es sich bevorzugt um eine Gewindehülse mit Außengewinde, die einen angeschweißten Bestandteil der Anschlußarmatur bil­ det. Die Muffe ist auf dieses Gewinde geschraubt. Der der Muffe zugeordnete Schließkörper ist über einen Zapfen zentrisch in einer Lochscheibe zwangsgeführt, die in der Gewindehülse lösbar festgelegt ist. Die Fertigung kann mittels eines Sprengrings erfolgen.An advantageous embodiment of the invention is in sees the features of claim 2. After that is the radiator-side sealing seat in a special sleeve trained that releasably ver with the radiator connection is bound. The radiator connection is preferably around a threaded sleeve with an external thread a welded part of the connection fitting bil det. The sleeve is screwed onto this thread. The the Closure associated with sleeve is via a pin centrically guided in a perforated disc, which in the Threaded sleeve is releasably set. Manufacturing can by means of a snap ring.

Die den heizkörperseitigen Schließkörper in Richtung auf den rohrleitungsseitigen Schließkörper bzw. auf den ihm zugeordneten Dichtsitz belastende Federkraft ist entspre­ chend den Merkmalen des Anspruchs 3 bevorzugt aus einer zylindrischen Schraubendruckfeder gebildet, die zwischen dem Schließkörper und der Lochscheibe eingespannt ist.The closing element on the radiator side in the direction of the pipe-side closing body or on it  assigned sealing seat loading spring force is corre sponding chend the features of claim 3 preferably from one cylindrical helical compression spring formed between the closing body and the perforated disc is clamped.

Eine derartige Ausbildung ermöglicht es, die Lochscheibe vorab in die den Heizkörperanschluß bildende Gewindehülse zu integrieren und anschließend die Muffe zusammen mit dem Schließkörper auf die Gewindehülse zu schrauben.Such a design enables the perforated disc in advance in the threaded sleeve forming the radiator connection to integrate and then the sleeve together with to screw the closing body onto the threaded sleeve.

Eine weitere Ausführungsform des grundlegenden Erfin­ dungsgedankens besteht in den Merkmalen des Anspruchs 4. Danach wird der Heizkörperanschluß direkt durch eine Schweißmuffe gebildet. Das heißt, die Schweißmuffe ist Bestandteil der Anschlußarmatur. In diesem Fall wird der Schließkörper mittels einer konischen Schraubendruckfeder gegen den Dichtsitz und gegen den anderen Schließkörper belastet. Das im Durchmesser größere Ende der Schrauben­ druckfeder ist in der Schweißmuffe und das im Durchmesser kleinere Ende am Schließkörper umfangsseitig eines mitti­ gen Zentrierzapfens abgestützt.Another embodiment of the basic inventions The idea of the application consists in the features of claim 4. Then the radiator connection is made directly by a Welded socket formed. That is, the welding sleeve is Part of the connection fitting. In this case the Closing body by means of a conical compression spring against the sealing seat and against the other closing body charged. The larger diameter end of the screws compression spring is in the welding sleeve and that in diameter smaller end on the closing body on the circumference of a middle supported against the centering pin.

Eine konische Schraubendruckfeder kann aber auch bei einer mit dem Heizkörperanschluß lösbar verbundenen Muffe entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 5 vorgesehen werden. In diesem Falle besitzt die Muffe einen Gewinde­ stutzen mit einem Außengewinde, mit dem sie in den Heiz­ körperanschluß geschraubt ist. Der im Durchmesser größere Endabschnitt der Schraubendruckfeder stützt sich dann in diesem Gewindestutzen ab, während das im Durchmesser kleinere Ende sich umfangsseitig eines mit dem Schließ­ körper verbundenen mittigen Zentrierzapfens abstützt.A conical compression spring can also be used a sleeve detachably connected to the radiator connection provided according to the features of claim 5 will. In this case, the sleeve has a thread trim with an external thread, with which they are in the heater body connector is screwed. The larger in diameter End section of the helical compression spring is then supported in this threaded connector, while that in diameter the smaller end is circumferentially one with the clasp supports the body-centered centering pin.

Die Lagefixierung des der Steckhülse zugeordneten Schließkörpers kann bevorzugt mit den Merkmalen des An­ spruchs 6 erfolgen. Die der Führung des Schließkörpers dienende Lochscheibe kann der Lochscheibe entsprechen, welche zur Führung des dem Heizkörperanschluß zugeordne­ ten Schließkörpers dient. Sie kann gegen einen Absatz in der Steckhülse festgelegt und mit Hilfe eines Sprengrings lagefixiert werden. Zwischen dem Schließkörper und der Lochscheibe erstreckt sich dann umfangsseitig des Zapfens eine zylindrische Schraubendruckfeder, welche den Schließkörper permanent in Richtung auf den zugehörigen Dichtsitz sowie den anderen Schließkörper belastet.The position fixation of the socket assigned Closing body can preferably with the features of the An Proceed 6. The leadership of the closing body  serving perforated disc can correspond to the perforated disc, which assigned to the management of the radiator connection th closing body is used. You can against a paragraph in the socket and fixed with the help of a snap ring be fixed in position. Between the closing body and the The perforated disc then extends around the circumference of the pin a cylindrical helical compression spring, which the Closing body permanently in the direction of the associated Sealing seat and the other closing body loaded.

Die dichte Kupplung von Steckhülse und Heizkörperanschluß erfolgt zweckmäßig gemäß den Merkmalen des Anspruchs 7. Dazu weist die Steckhülse einen zylindrischen Stutzen auf, während im Heizkörperanschluß bzw. in einer mit die­ sem verbundenen Muffe eine an den Stutzen angepaßte Aus­ nehmung vorgesehen ist. Umfangsseitig des Stutzens ist mindestens ein Dichtring in einer Nute gelagert, welcher an der Wand der Ausnehmung zur Anlage gelangen kann. Be­ vorzugt sind zwei im axialen Abstand zueinander angeord­ nete Dichtringe vorgesehen. Die Dichtringe können aber auch in Nuten in der Wand der Ausnehmung gelagert sein und an der äußeren Oberfläche des Stutzens dichtend zur Anlage gelangen.The tight coupling of the socket and the radiator connection expediently takes place according to the features of claim 7. For this purpose, the receptacle has a cylindrical socket on while in the radiator connection or in one with the his connected sleeve an adapted to the nozzle acceptance is provided. The circumference of the nozzle is at least one sealing ring stored in a groove, which can reach the system on the wall of the recess. Be two are preferably arranged at an axial distance from one another Nete sealing rings provided. The sealing rings can also be stored in grooves in the wall of the recess and sealing on the outer surface of the nozzle Plant.

Dem Dichtring oder den Dichtringen kommt eine wesentliche Funktion zu. In der entkuppelten Position von Heizkörper­ anschluß und Steckhülse werden die Schließkörper durch die Federkräfte auf die zugehörigen Dichtsitze gepreßt. Wird nun die Steckhülse in die Ausnehmung der Muffe oder des Heizkörperanschlusses eingeführt, erfolgt zunächst über den Dichtring oder die Dichtringe eine einwandfreie Abschottung des Übertrittsraums innerhalb der Steckhülse sowie der Ausnehmung in der Muffe bzw. im Heizkörperan­ schluß. Erst wenn diese dichte Abschottung gewährleistet ist und Steckhülse und Heizkörperanschluß bzw. Muffe wei­ ter zusammengeschoben werden, gelangen die Schließkörper in Kontakt und werden beim weiteren Zusammenschieben von Steckhülse und Heizkörperanschluß bzw. Muffe gegen die Rückstellkraft ihrer Federkräfte von den Dichtsitzen ab­ gehoben, so daß eine medienleitende Verbindung zwischen der Rohrleitung und dem Heizkörper hergestellt ist.An essential comes to the sealing ring or the sealing rings Function too. In the uncoupled position of the radiator connection and socket are through the closing body the spring forces are pressed onto the associated sealing seats. Now the socket in the recess of the sleeve or of the radiator connection is carried out first a flawless over the sealing ring or the sealing rings Isolation of the transition area within the receptacle and the recess in the sleeve or in the radiator Enough. Only when this tight isolation ensures is white and socket and radiator connection or sleeve ter are pushed together, the closing body  in contact and are pushed together when Plug sleeve and radiator connection or sleeve against the Resilience of their spring forces from the sealing seats raised so that a media-leading connection between the pipeline and the radiator is made.

Beim Entkuppeln von Heizkörperanschluß und Rohrleitung wird bei dem Herausziehen der Steckhülse aus der Ausneh­ mung in dem Heizkörperanschluß bzw. der Muffe zunächst dafür Sorge getragen, daß durch die Federkräfte die Schließkörper gegen die Dichtsitze gepreßt werden. Erst nach Sicherstellung dieser Lage gleitet der Stutzen der Steckhülse aus der Ausnehmung und hebt damit die Verbin­ dung endgültig auf.When uncoupling the radiator connection and pipe is when pulling out the receptacle from the Ausneh mung in the radiator connection or the sleeve first made sure that the Closing body to be pressed against the sealing seats. First after securing this position, the nozzle of the Push sleeve out of the recess and thus lifts the connector final.

Eine bevorzugte Ausgestaltung der Schließkörper und der Dichtsitze besteht in den Merkmalen des Anspruchs 8. Da­ nach besitzen die Schließkörper konische Dichtflächen und auch die Dichtsitze im Heizkörperanschluß bzw. in der Muffe sowie in der Steckhülse sind konisch ausgebildet. Gegebenenfalls können den Schließkörpern zusätzlich Weichdichtungen zugeordnet sein.A preferred embodiment of the closing body and Sealing seats consists in the features of claim 8. Da According to the closing body have conical sealing surfaces and also the sealing seats in the radiator connection or in the The sleeve and the socket are conical. If necessary, the closing bodies can additionally Soft seals must be assigned.

Damit die Schließkörper in der Offenposition, das heißt in der gekuppelten Lage von Steckhülse und Heizkörperan­ schluß bzw. Muffe eine einwandfreie Relativlage zueinan­ der aufweisen und ein ausreichender Durchflußquerschnitt für das Heizmedium zur Verfügung steht, weisen gemäß An­ spruch 9 die Schließkörper an den einander zugewandten Stirnseiten Stützfortsätze auf. Hierbei handelt es sich insbesondere um zylindrische Bauteile.So that the closing body in the open position, that is in the coupled position of the socket and the radiator close or sleeve a perfect relative position to each other which have and a sufficient flow cross-section is available for the heating medium, according to an Say 9 the closing body on the facing each other End faces support processes. This is it especially cylindrical components.

Die der Führung der Schließkörper dienenden Lochscheiben im Heizkörperanschluß bzw. in der Muffe sowie in der Steckhülse weisen nach Anspruch 10 auf einem Teilkreis gleichmäßig verteilt angeordnete Durchbrechungen auf. The perforated disks used to guide the closing bodies in the radiator connection or in the sleeve and in the Plug sleeve have according to claim 10 on a pitch circle perforations evenly distributed.  

Diese Durchbrechungen können als Bohrungen gestaltet sein. Denkbar sind aber auch nierenförmige Nuten.These openings can be designed as holes be. Kidney-shaped grooves are also conceivable.

Die Kupplungsposition von Steckhülse und Heizkörperan­ schluß bzw. Muffe kann in verschiedenster Weise fixiert werden. So ist beispielsweise eine Überwurfmutter denk­ bar. Aber auch Steckverbindungen bzw. ein Bajonettver­ schluß können zur Anwendung gelangen.The coupling position of the socket and the radiator conclusion or sleeve can be fixed in various ways will. For example, a union nut is possible bar. But also plug connections or a bayonet connector conclusions can be used.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnun­ gen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:The invention is based on in the drawings gene illustrated embodiments explained in more detail. Show it:

Fig. 1 in der Ansicht, teilweise im vertikalen Längsschnitt, eine Verbindung zwischen einem Heizkörperanschluß und einer Rohrleitung im entkuppelten Zustand; Figure 1 in the view, partially in vertical longitudinal section, a connection between a radiator connection and a pipe in the uncoupled state.

Fig. 2 die Verbindung der Fig. 1 in einer Zwischen-Kupplungsposition; Fig. 2 shows the connection of Figure 1 in an intermediate coupling position.

Fig. 3 die Verbindung der Fig. 1 in der Kupplungs­ position; Fig. 3 shows the connection of Figure 1 in the coupling position.

Fig. 4 in der Ansicht, teilweise im vertikalen Längsschnitt, eine Verbindung zwischen einem Heizkörperanschluß und einer Rohrleitung ge­ mäß einer weiteren Ausführungsform; Fig. 4 in the view, partially in vertical longitudinal section, a connection between a radiator connection and a pipeline ge according to a further embodiment;

Fig. 5 in der Ansicht, teilweise im vertikalen Längsschnitt, die Verbindung zwischen einem Heizkörperanschluß und einer Rohrleitung ge­ mäß einer dritten Ausführungsform; Fig. 5 in view, partially in vertical longitudinal section, the connection between a radiator connection and a pipeline ge according to a third embodiment;

Fig. 6 eine Lochscheibe in der Ansicht und Fig. 6 shows a perforated disc in the view

Fig. 7 in der Ansicht eine Lochscheibe gemäß einer weiteren Ausführungsform. Fig. 7 in the view of a perforated disc according to another embodiment.

In den Fig. 1 bis 3 ist mit 1 ein Heizkörperanschluß einer unteren Anschlußarmatur 2 eines ansonsten nicht nä­ her veranschaulichten Heizkörpers bezeichnet. Der Heiz­ körperanschluß 1 dient dem Rücklauf des Heizmediums.In Figs. 1 to 3 is one not otherwise nä forth referred illustrated with heater 1, a heater terminal of a lower terminal fitting 2. The heating body connection 1 serves the return of the heating medium.

Der Heizkörperanschluß 1 ist als Gewindehülse mit einem Außengewinde 3 ausgebildet und durch Schweißung an der Anschlußarmatur 2 befestigt. Auf das Außengewinde 3 ist bis zum Anschlag an einen Ringkragen 4 des Heizkörperan­ schlusses 1 eine Muffe 5 geschraubt. In der Muffe 5 ist im etwa mittleren Längenbereich ein konischer Dichtsitz 6 ausgeprägt. Auf der dem Dichtsitz 6 abgewandten Seite ist in der Muffe 5 eine zylindrische Ausnehmung 7 vorgesehen. Am Außenumfang der Muffe 5 befindet sich eine Nute 8 zur Festlegung einer aus der Fig. 3 näher erkennbaren Klam­ merverbindung 9.The radiator connection 1 is designed as a threaded sleeve with an external thread 3 and is fastened to the connection fitting 2 by welding. On the external thread 3 a sleeve 5 is screwed up to the stop on an annular collar 4 of the Heizkörperan circuit 1 . A conical sealing seat 6 is formed in the sleeve 5 in the approximately middle length range. A cylindrical recess 7 is provided in the sleeve 5 on the side facing away from the sealing seat 6 . On the outer periphery of the sleeve 5 there is a groove 8 for fixing a recognizable detail from Fig. 3 Klam merverbindung. 9

An einem Absatz 10 in dem Heizkörperanschluß 1 ist eine Lochscheibe 11 festgelegt, welche die Konfiguration der Fig. 6 oder 7 aufweisen kann. Das heißt, die Lochscheibe 11 besitzt eine zentrale Führungsbohrung 12 sowie gemäß Fig. 6 auf einem Teilkreis TK umfangsseitig der Füh­ rungsbohrung 12 zwei nierenförmige Überströmnuten 13 oder gemäß Fig. 7 auf einem Teilkreis TK mehrere kreisrunde Überströmbohrungen 14.On a shoulder 10 in the radiator connection 1 , a perforated disc 11 is fixed, which may have the configuration of FIG. 6 or 7. That is to say, the perforated disk 11 has a central guide bore 12 and, according to FIG. 6 on a pitch circle TK on the circumference of the guide bore 12, two kidney-shaped overflow grooves 13 or FIG. 7 on a pitch circle TK a plurality of circular overflow holes 14 .

Die zentrale Führungsbohrung 12 dient der Führung eines Zapfens 15, welcher Bestandteil eines mit einer konischen Dichtfläche 16 an dem Dichtsitz 6 zur Anlage gelangenden Schließkörpers 17 bildet (Fig. 1 bis 3). Der Zapfen 15 ist gestuft ausgebildet. Umfangsseitig des Zapfens 15 ist eine zylindrische Schraubendruckfeder 19 vorgesehen, wel­ che sich einerseits an der der Anschlußarmatur 2 zuge­ wandten Rückenfläche 18 des Schließkörpers 17 und ande­ rerseits an der Lochscheibe 11 umfangsseitig der zentra­ len Führungsbohrung 12 abstützt. Auf diese Weise wird der Schließkörper 17 permanent auf den Dichtsitz 6 gepreßt.The central guide bore 12 serves to guide a pin 15 , which forms part of a closing body 17 which comes into contact with a conical sealing surface 16 on the sealing seat 6 ( FIGS. 1 to 3). The pin 15 is stepped. On the circumferential side of the pin 15 , a cylindrical helical compression spring 19 is provided, which is supported on the one hand on the back surface 18 of the closing body 17 facing the connection fitting 2 and on the other hand on the perforated disk 11 on the circumferential side of the central guide bore 12 . In this way, the closing body 17 is permanently pressed onto the sealing seat 6 .

Mit einer Bestandteil einer nicht näher dargestellten Heizungsanlage bildenden Rohrleitung 20 ist eine Steck­ hülse 21 über ein Außengewinde 22 verschraubt. Im An­ schluß an das Außengewinde 22 befindet sich am Außenum­ fang der Steckhülse 21 eine Ringnute 23 zum Einsetzen der Klammerverbindung 3 gemäß Fig. 3.With a component of a heating system forming pipe 20 is not shown in detail, a plug is sleeve 21 screwed to an external thread 22nd An in-circuit to the external thread 22 is located on the Außenum catch the socket 21 an annular groove 23 for inserting the clip link 3 shown in FIG. 3.

Benachbart zu einem Ringkragen 24 ist an der Steckhülse 21 ein zylindrischer Stutzen 25 ausgebildet, dessen Durchmesser an den Innendurchmesser der Ausnehmung 7 der­ art angepaßt ist, daß ein Gleitkontakt stattfinden kann.Adjacent to an annular collar 24 , a cylindrical socket 25 is formed on the plug-in sleeve 21 , the diameter of which is adapted to the inside diameter of the recess 7 in such a way that a sliding contact can take place.

In die äußere Oberfläche 26 des Stutzens 25 sind im axia­ len Abstand zwei Nuten 27 eingedreht. In die Nuten 27 sind zwei Dichtringe 28 eingelegt.In the outer surface 26 of the nozzle 25 , two grooves 27 are screwed in the axial distance. Two sealing rings 28 are inserted into the grooves 27 .

In der Steckhülse 21 ist mit Hilfe eines Sprengrings 29 eine Lochscheibe 11 fixiert, wie sie voraufgehend bereits anhand der Fig. 6 und 7 beschrieben worden ist. Diese Lochscheibe 11 dient der Führung eines Zapfens 30 eines Schließkörpers 31, der mit einer konischen Dichtfläche 32 an einem konischen Dichtsitz 33 in der Steckhülse 21 an­ liegt. Die Anlage wird durch eine zylindrische Schrauben­ druckfeder 34 gewährleistet, welche den gestuften Zapfen 30 umfaßt und sich einerseits umfangsseitig der zentralen Führungsbohrung 12 der Lochscheibe 11 und andererseits an der der Rohrleitung 20 zugewandten Rückseite 35 des Schließkörpers 31 abstützt. A perforated disk 11 is fixed in the receptacle 21 with the aid of a snap ring 29 , as has already been described above with reference to FIGS. 6 and 7. This perforated disc 11 is used to guide a pin 30 of a closing body 31 which lies with a conical sealing surface 32 on a conical sealing seat 33 in the plug-in sleeve 21 . The system is ensured by a cylindrical helical compression spring 34 which comprises the stepped pin 30 and is supported on the one hand on the circumferential side of the central guide bore 12 of the perforated disk 11 and on the other hand on the rear side 35 of the closing body 31 facing the pipeline 20 .

Ferner ist noch zu erkennen, daß die Schließkörper 17 und 31 mit einander zugewandten zylindrischen Stützfortsätzen 36, 37 versehen sind.It can also be seen that the closing bodies 17 and 31 are provided with mutually facing cylindrical support extensions 36 , 37 .

Soll nun die Rohrleitung 20 mit dem Heizkörperanschluß 1 verbunden werden, so wird zunächst der Stutzen 25 der Steckhülse 21 in die Ausnehmung 7 der Muffe 5 eingeführt (Fig. 1 und 2). Nach dem Einführen gelangt zunächst der der Stirnseite 38 der Steckhülse 21 benachbarte Dichtring 28 an der Wand 39 der Ausnehmung 7 zur Anlage und dichtet somit die Innenräume der Muffe 5 und der Steckhülse 21 nach außen ab (Fig. 2). In dieser Zwi­ schenposition befinden sich die Stirnseiten der Stütz­ fortsätze 36, 37 noch nicht in Kontakt. Erst bei weiterem Einführen der Steckhülse 21 in die Ausnehmung 7 gelangen die Stirnseiten der Stützfortsätze 36, 37 in Kontakt, so daß sie bei fortführendem Einschieben der Steckhülse 21 in die Ausnehmung 7 die Schließkörper 17, 31 gegen die Rückstellkraft der Schraubendruckfedern 19, 34 von den Dichtsitzen 6, 33 abheben und somit dem Heizmedium den Durchfluß von der Anschlußarmatur 2 in die Rohrleitung 20 ermöglichen.If the pipeline 20 is now to be connected to the radiator connection 1 , the connecting piece 25 of the plug-in sleeve 21 is first inserted into the recess 7 of the sleeve 5 ( FIGS. 1 and 2). After insertion, the sealing ring 28 adjacent to the end face 38 of the plug-in sleeve 21 comes to rest against the wall 39 of the recess 7 and thus seals the interior of the sleeve 5 and the plug-in sleeve 21 to the outside ( FIG. 2). In this inter mediate position, the end faces of the support extensions 36 , 37 are not yet in contact. Only when the plug-in sleeve 21 is inserted further into the recess 7 do the end faces of the support extensions 36 , 37 come into contact, so that when the plug-in sleeve 21 is pushed further into the recess 7, the closing bodies 17 , 31 counter to the restoring force of the helical compression springs 19 , 34 from the Lift off the sealing seats 6 , 33 and thus allow the heating medium to flow from the connection fitting 2 into the pipeline 20 .

Die Kupplungsstellung ist dann aus der Fig. 3 erkennbar. Hier ist die Steckhülse 21 mit der Muffe 5 durch die Klammerverbindung 9 fest verbunden. Die Schließkörper 17, 31 sind durch den Kontakt ihrer Stützfortsätze 36, 37 von den Dichtsitzen 6, 33 abgehoben und das Medium kann gemäß den Pfeilen aus der Anschlußarmatur 2 in die Rohrleitung 20 übertreten.The coupling position can then be seen in FIG. 3. Here the socket 21 is firmly connected to the sleeve 5 by the clamp connection 9 . The closing bodies 17 , 31 are lifted from the sealing seats 6 , 33 by the contact of their support extensions 36 , 37 and the medium can pass from the connection fitting 2 into the pipeline 20 according to the arrows.

Die Ausführungsform der Fig. 4 unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 1 bis 3 dadurch, daß der Heizkör­ peranschluß 1a unmittelbar durch eine Schweißmuffe gebil­ det wird, in welcher der Dichtsitz 6 für den heizkörperseitigen Schließkörper 17 vorhanden ist. Dieser Heizkörperanschluß 1a ist an die Anschlußarmatur 2 ge­ schweißt.The embodiment of FIG. 4 differs from that of FIGS . 1 to 3 in that the Heizkör peranschluß 1 a is gebil det directly by a welding sleeve, in which the sealing seat 6 for the radiator-side closing body 17 is present. This radiator connection 1 a is welded to the connection fitting 2 ge.

Ferner besteht ein Unterschied dahingehend, daß der heiz­ körperseitige Schließkörper 17 von einer konischen Schraubendruckfeder 19a in Richtung auf den Dichtsitz 6 belastet ist. Diese Schraubendruckfeder 19a stützt sich mit ihrem im Durchmesser größeren Ende an der Anschlußar­ matur 2 und mit ihrem im Durchmesser kleineren Ende an der der Anschlußarmatur 2 zugewandten Rückseite 18 des Schließkörpers 17 umfangsseitig eines Zentrierzapfens 40 ab.Further, there is a difference in that the heating body side closing body 17 is biased by a conical compression coil spring 19 a in the direction of the sealing seat. 6 This helical compression spring 19 a is supported with its larger diameter end on the connecting arm 2 and with its smaller end on the connecting armature 2 facing the rear 18 of the closing body 17 on the circumferential side of a centering pin 40 .

Ansonsten entspricht die Ausgestaltung der Fig. 4 derje­ nigen der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3, so daß eine nochmalige Erläuterung entbehrlich ist.Otherwise, the configuration of FIG. 4 corresponds to that of the embodiment of FIGS . 1 to 3, so that a further explanation is unnecessary.

Im Falle der Ausführungsform der Fig. 5 sind zwei einer­ seits mit dem Vorlauf VL und andererseits mit dem Rück­ lauf RL verbundene Heizkörperanschlüsse 1b einer unteren Anschlußarmatur 2 eines ansonsten nicht näher veranschau­ lichten Heizkörpers dargestellt. Hierbei befinden sich sowohl der Heizkörperanschluß 1b zum Vorlauf VL als auch derjenige zum Rücklauf RL in der Offenstellung.In the case of the embodiment of FIG. 5, two radiator connections 1 b connected to the flow VL and on the other hand to the return flow RL are shown a lower connection fitting 2 of an otherwise not illustrated radiator. Here are both the radiator connection 1 b to the flow VL and that to the return RL in the open position.

Die Ausbildung dieser Ausführungsform entspricht im Prin­ zip derjenigen der Ausführungsformen der Fig. 1 bis 4. Es ist allerdings zu erkennen, daß hierbei die den heiz­ körperseitigen Schließkörper 17 aufnehmenden Muffen 41 mit einem Gewindestutzen 42 in die Heizkörperanschlüsse 1b eingeschraubt sind. Außerdem werden diese Schließkör­ per. 17 analog zu der Ausführungsform der Fig. 4 durch konische Schraubendruckfedern 19a in Richtung auf ihre Dichtsitze 6 belastet. The design of this embodiment corresponds in principle to that of the embodiments of FIGS. 1 to 4. It can be seen, however, that the sleeves 41 receiving the heater-side closing body 17 are screwed into the radiator connections 1 b with a threaded connector 42 . In addition, these closing bodies by. 17 analogous to the embodiment of FIG. 4 loaded by conical compression springs 19 a in the direction of their sealing seats 6 .

Desweiteren ist zu erkennen, daß der zylindrische Stutzen 25a der Steckhülsen 21a am Umfang glatt ausgebildet ist. Dafür sind in der Wand 39 der Ausnehmung 7 in der Muffe 41 Nuten 43 eingedreht, in welche Dichtringe 44 eingelegt sind, die an der äußeren Oberfläche 26a des Stutzens 25a dichtend zur Anlage gelangen.Furthermore, it can be seen that the cylindrical connector 25 a of the sleeves 21 a is smooth on the circumference. For this purpose, grooves 43 are screwed into the wall 39 of the recess 7 in the sleeve 41 , into which sealing rings 44 are inserted, which come to rest against the outer surface 26 a of the connecting piece 25 a.

Die Kupplungs- und Entkupplungsvorgänge der Steckhülsen 21a und der Muffen 41 entsprechen denjenigen der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3. Eine nochmalige Er­ läuterung ist folglich nicht notwendig.The coupling and uncoupling operations of the sleeves 21 a and the sleeves 41 correspond to those of the embodiment of FIGS. 1 to 3. A further explanation is therefore not necessary.

BezugszeichenlisteReference list

1 - Heizkörperanschluß
1a - Heizkörperanschluß
1b - Heizkörperanschluß
2 Anschlußarmatur
3 Außengewinde v. 1
4 Ringkragen
5 Muffe
6 Dichtsitz
7 Ausnehmung in 5
8 Nute
9 Klammerverbindung
10 Absatz in 1
11 Lochscheibe
12 Führungsbohrung in 11
13 Überströmnuten in 11
14 Überströmbohrungen in 11
15 Zapfen v. 17
16 Dichtfläche an 17
17 Schließkörper
18 Rückenfläche v. 17
19 Schraubendruckfeder
19a Schraubendruckfeder
20 Rohrleitung
21 Steckhülse
21a Steckhülsen
22 Außengewinde v. 21
23 Ringnute in 21
24 Ringkragen an 21
25 Stutzen v. 21
25a Stutzen v. 21a
26 Oberfläche v. 25
26a Oberfläche v. 25a
27 Nuten in 26
28 Dichtringe
29 Sprengring
30 Zapfen v. 31
31 Schließkörper
32 Dichtfläche an 31
33 Dichtsitz in 21
34 Schraubendruckfeder
35 Rückseite v. 31
36 Stützfortsatz v. 17
37 Stützfortsatz v. 31
38 Stirnseite v. 21
39 Wand v. 7
40 Zentrierzapfen an 17
41 Muffe
42 Gewindestutzen v. 41
43 Nuten in 39
44 Dichtringe
RL Rücklauf
TK Teilkreis
VL Vorlauf
1 - Radiator connection
1 a - radiator connection
1 b - radiator connection
2 connection fittings
3 external threads 1
4 ring collars
5 sleeve
6 sealing seat
7 recess in 5
8 grooves
9 clamp connection
10 paragraph in 1
11 perforated disc
12 guide hole in 11
13 overflow grooves in 11
14 overflow holes in 11
15 cones from 17th
16 sealing surface on 17
17 closing body
18 back surface v. 17th
19 helical compression spring
19 a helical compression spring
20 pipeline
21 receptacle
21 a receptacles
22 male thread v. 21
23 ring groove in 21
24 ring collars on 21
25 socks from 21
25 a nozzle v. 21 a
26 surface from 25th
26 a surface from 25 a
27 grooves in 26
28 sealing rings
29 Snap ring
30 cones from 31
31 closing body
32 sealing surface on 31
33 sealing seat in 21
34 helical compression spring
35 reverse v. 31
36 support extension from 17th
37 support extension from 31
38 front of v. 21
39 wall from 7
40 centering pins on 17
41 sleeve
42 threaded connector from 41
43 grooves in 39
44 sealing rings
RL return
TK pitch circle
VL forward

Claims (10)

1. Verbindung zwischen einem Heizkörperanschluß (1, 1a, 1b) und einer von diesem trennbaren Rohrleitung (20) mit einem integrierten Absperrorgan (17, 31), dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (17, 31) zwei koaxial ausgerichtete und durch Federkraft (19, 19a, 34) gegeneinander sowie in Richtung auf zwei Dichtsitze (6, 33) belastete Schließkörper (17, 31) aufweist, von denen ein Schließkörper (17) sowie ein Dichtsitz (6) dem Heiz­ körperanschluß (1, 1a, 1b) und der andere Schließkör­ per (31) sowie der mit diesem zusammenwirkende Dicht­ sitz (33) einer mit dem Heizkörperanschluß (1, 1a, 1b) wenigstens mittelbar dichtend kuppelbaren Steck­ hülse (21, 21a) als zumindest indirekter Bestandteil der Rohrleitung (20) zugeordnet sind, wobei die Schließkörper (17, 31) in der Kupplungsposition von Heizkörperanschluß (1, 1a, 1b) und Steckhülse (21, 21a) aneinander abgestützt sowie von den Dichtsitzen (6, 33) abgehoben und nach Aufhebung der Abstützung durch die Federkräfte (19, 19a, 34) an die Dichtsitze (6, 33) gepreßt sind.1. Connection between a radiator connection ( 1 , 1 a, 1 b) and a pipe ( 20 ) separable therefrom with an integrated shut-off element ( 17 , 31 ), characterized in that the shut-off element ( 17 , 31 ) has two coaxially aligned and through Spring force ( 19 , 19 a, 34 ) against each other and in the direction of two sealing seats ( 6 , 33 ) loaded closing body ( 17 , 31 ), of which a closing body ( 17 ) and a sealing seat ( 6 ) the heating body connection ( 1 , 1st a, 1 b) and the other closing body by ( 31 ) and the cooperating sealing seat ( 33 ) with the radiator connection ( 1 , 1 a, 1 b) at least indirectly sealingly couplable plug-in sleeve ( 21 , 21 a) than at least indirect component of the pipeline ( 20 ) are assigned, the closing bodies ( 17 , 31 ) in the coupling position of the radiator connection ( 1 , 1 a, 1 b) and plug-in sleeve ( 21 , 21 a) being supported on one another and by the sealing seats ( 6 , 33 ) lifted and after removal of the support by the spring forces ( 19 , 19 a, 34 ) are pressed against the sealing seats ( 6 , 33 ). 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der heizkörpersei­ tige Dichtsitz (6) in einer Muffe (5) ausgebildet ist, die mit dem Heizkörperanschluß (1) lösbar ver­ bunden ist, wobei der zugehörige Schließkörper (17) mit einem Zapfen (15) in einer im Heizkörperanschluß (1) festgelegten Lochscheibe (11) geführt ist. 2. Connection according to claim 1, characterized in that the heating body sealing seat ( 6 ) is formed in a sleeve ( 5 ) which is releasably connected to the radiator connection ( 1 ), the associated closing body ( 17 ) having a pin ( 15 ) is guided in a perforated disc ( 11 ) fixed in the radiator connection ( 1 ). 3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schließkörper (17) und der Lochscheibe (11) als Fe­ derkraft (19) eine den Zapfen (15) umgebende zylin­ drische Schraubendruckfeder eingespannt ist.3. Connection according to claim 1 or 2, characterized in that between the closing body ( 17 ) and the perforated disc ( 11 ) as Fe derkraft ( 19 ) a pin ( 15 ) surrounding cylin drical helical compression spring is clamped. 4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der heizkörpersei­ tige Dichtsitz (6) in einer den Heizkörperanschluß (1a) bildenden Schweißmuffe vorgesehen ist, wobei sich der zugehörige Schließkörper (17) über eine als konische Schraubendruckfeder ausgebildete Federkraft (19a) im Heizkörperanschluß (1a) abstützt.4. Connection according to claim 1, characterized in that the heizkörpersei term sealing seat ( 6 ) in a the radiator connection ( 1 a) forming the welding sleeve is provided, the associated closing body ( 17 ) via a conical helical compression spring ( 19 a) in the radiator connection ( 1 a). 5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der heizkörpersei­ tige Dichtsitz (6) in einer mit dem Heizkörperan­ schluß (1b) lösbar verbundenen Muffe (41) ausgebildet ist und der zugehörige Schließkörper (17) über eine als konische Schraubendruckfeder ausgebildete Feder­ kraft (19a) in der Muffe (41) abgestützt ist.5. A compound according to claim 1, characterized in that the heizkörpersei term sealing seat ( 6 ) in a circuit with the Heizkörperan circuit ( 1 b) detachably connected sleeve ( 41 ) is formed and the associated closing body ( 17 ) via a conical helical compression spring Force ( 19 a) in the sleeve ( 41 ) is supported. 6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der der Steckhülse (21, 21a) zugeordnete Schließkörper (31) mit einem Zapfen (30) in einer in der Steckhülse (21, 21a) lageorientierten Lochscheibe (11) geführt und durch eine sich an der Lochscheibe (11) abstüt­ zende als zylindrische Schraubendruckfeder ausgebil­ dete Federkraft (34) gegen den in der Steckhülse (21, 21a) ausgebildeten Dichtsitz (33) preßbar ist.6. Connection according to one of claims 1 to 5, characterized in that the plug-in sleeve ( 21 , 21 a) associated closing body ( 31 ) with a pin ( 30 ) in a in the plug-in sleeve ( 21 , 21 a) position-oriented perforated disc ( 11 ) guided and by a on the perforated disc ( 11 ) supporting as a cylindrical helical compression spring ausgebil Dete spring force ( 34 ) against the in the socket ( 21 , 21 a) formed sealing seat ( 33 ) can be pressed. 7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckhülse (21, 21a) mittels eines zylindrischen Stutzens (25, 25a) mit einer daran angepaßten Ausneh­ mung (7) in der Muffe (5, 41) bzw. in dem Heizkörper­ anschluß (1a) kuppelbar ist, wobei der Stutzen (25, 25a) mindestens einen an der Wand (39) der Ausnehmung (7) zur Anlage gelangenden umfangsseitigen Dichtring (28) trägt oder in die Wand (39) wenigstens eine an der äußeren Oberfläche (26, 26a) des Stutzens (25, 25a) zur Anlage gelangende Dichtung (44) eingebettet ist.7. Connection according to one of claims 1 to 6, characterized in that the plug-in sleeve ( 21 , 21 a) by means of a cylindrical socket ( 25 , 25 a) with a matching Ausneh mung ( 7 ) in the sleeve ( 5 , 41 ) or in the radiator connection ( 1 a) can be coupled, the connecting piece ( 25 , 25 a) carrying at least one peripheral sealing ring ( 28 ) which comes into contact with the wall ( 39 ) of the recess ( 7 ) or into the wall ( 39 ) at least one on the outer surface ( 26 , 26 a) of the connecting piece ( 25 , 25 a) for sealing ( 44 ) is embedded. 8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließkörper (17, 31) konische Dichtflächen (16, 32) aufweisen und die Dichtsitze (6, 33) in der Muffe (5, 41), in dem Heizkörperanschluß (1a) bzw. in der Steckhülse (21, 21a) ebenfalls konisch ausgebildet sind.8. Connection according to one of claims 1 to 7, characterized in that the closing body ( 17 , 31 ) have conical sealing surfaces ( 16 , 32 ) and the sealing seats ( 6 , 33 ) in the sleeve ( 5 , 41 ), in the radiator connection ( 1 a) or in the socket ( 21 , 21 a) are also conical. 9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließkörper (17, 31) an den einander zugewandten Stirnseiten Stützfortsätze (36, 37) aufweisen.9. Connection according to one of claims 1 to 8, characterized in that the closing body ( 17 , 31 ) have supporting extensions ( 36 , 37 ) on the mutually facing end faces. 10. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lochscheibe (II) auf einem Teilkreis (TK) gleichmäßig verteilt angeordnete Durchbrechungen (13, 14) auf­ weist.10. Connection according to one of claims 2 to 9, characterized in that each perforated disc (II) on a pitch circle (TK) evenly distributed openings ( 13 , 14 ) has.
DE1996138926 1996-09-23 1996-09-23 Union between heating body connection and pipe conduit separable from it Expired - Fee Related DE19638926C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996138926 DE19638926C1 (en) 1996-09-23 1996-09-23 Union between heating body connection and pipe conduit separable from it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996138926 DE19638926C1 (en) 1996-09-23 1996-09-23 Union between heating body connection and pipe conduit separable from it

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19638926C1 true DE19638926C1 (en) 1997-12-04

Family

ID=7806572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996138926 Expired - Fee Related DE19638926C1 (en) 1996-09-23 1996-09-23 Union between heating body connection and pipe conduit separable from it

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19638926C1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050722A2 (en) * 1999-05-04 2000-11-08 Peter Rebmann Device for facilitating the dismounting of a radiator
WO2003021157A1 (en) * 2001-09-05 2003-03-13 Edward Lovatt Fluid flow control apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7737669U1 (en) * Breidenbach, Herbert, 5060 Bergisch Gladbach

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7737669U1 (en) * Breidenbach, Herbert, 5060 Bergisch Gladbach

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "Zweirohrheizung" der Fa. Simplex Wilfer Isny/Allgäu *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050722A2 (en) * 1999-05-04 2000-11-08 Peter Rebmann Device for facilitating the dismounting of a radiator
EP1050722A3 (en) * 1999-05-04 2001-01-03 Peter Rebmann Device for facilitating the dismounting of a radiator
WO2003021157A1 (en) * 2001-09-05 2003-03-13 Edward Lovatt Fluid flow control apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137368C2 (en) Pipe coupling, especially for maintenance of refrigerant systems
DE4335593C2 (en) Plug-in part for a hydraulic underwater coupling
DE112005002696B4 (en) Pipe coupling and plug coupling member
DE69834830T2 (en) LEAK-FREE CLUTCH DEVICE
DE2652207A1 (en) QUICK PIPE COUPLING
DE2914473A1 (en) FILTER
DE60017999T2 (en) Connecting means for connecting a pipe to a tubular body
DE3923579C2 (en) Connection fitting for pipes, especially for plastic pipes
DE102008053298B4 (en) pipe connectors
DE4035453C2 (en) Quick-release coupling for hydraulic brake systems, in particular trailer couplings
DE102005046886A1 (en) Detachable plug connection for pipelines
DE102013106595A1 (en) Opening and closing valve
DE112008003868T5 (en) pipe connectors
DE19638926C1 (en) Union between heating body connection and pipe conduit separable from it
DE10245026B4 (en) clutch
DE112016005591T5 (en) Male coupling member
DE102017004982A1 (en) connection device
EP3526507A1 (en) Connector and connector assembly and method for producing a connector
DE10013488B4 (en) Coupling, especially quick coupling for connecting media lines
DE202007018625U1 (en) Cutting torch with a burner head, which receives a replaceable cutting nozzle
DE19955579C2 (en) Method and arrangement for cleaning a pipeline
DE19507022C2 (en) Valve set
DE19612028C2 (en) clutch
DE1945866A1 (en) Line coupling for connecting two lines
EP4001724B1 (en) Connecting device for media-carrying components

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee