DE19638042A1 - Verfahren zur Herstellung von Brikettier- und Preßgranulaten und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Brikettier- und Preßgranulaten und deren Verwendung

Info

Publication number
DE19638042A1
DE19638042A1 DE19638042A DE19638042A DE19638042A1 DE 19638042 A1 DE19638042 A1 DE 19638042A1 DE 19638042 A DE19638042 A DE 19638042A DE 19638042 A DE19638042 A DE 19638042A DE 19638042 A1 DE19638042 A1 DE 19638042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
fraction
granules
fractions
separated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19638042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19638042B4 (de
Inventor
Guenter Linde
Olaf Schmidt-Park
Manfred Eitel
Lothar Steiling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Deutschland GmbH
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19649756A external-priority patent/DE19649756B4/de
Priority to DE19638042A priority Critical patent/DE19638042B4/de
Priority to DE19649756A priority patent/DE19649756B4/de
Priority to EP97105719A priority patent/EP0802242B1/de
Priority to DE59707704T priority patent/DE59707704D1/de
Priority to ES97105719T priority patent/ES2179973T3/es
Priority to ES97105720T priority patent/ES2179233T3/es
Priority to EP97105720A priority patent/EP0802241B1/de
Priority to EP01105457A priority patent/EP1118642A3/de
Priority to EP01127372A priority patent/EP1195418A3/de
Priority to DE59707759T priority patent/DE59707759D1/de
Priority to US08/826,665 priority patent/US5797988A/en
Priority to JP10537697A priority patent/JP3204922B2/ja
Priority to JP09105370A priority patent/JP3130827B2/ja
Priority to AU17845/97A priority patent/AU710432B2/en
Priority to AU17846/97A priority patent/AU711243B2/en
Priority to US08/827,660 priority patent/US6079644A/en
Priority to CA002202706A priority patent/CA2202706C/en
Priority to CA002202705A priority patent/CA2202705C/en
Priority to CN97111242A priority patent/CN1105755C/zh
Priority to CNB011124199A priority patent/CN1187414C/zh
Priority to CN97111205A priority patent/CN1105754C/zh
Priority to CNB011124180A priority patent/CN1182202C/zh
Publication of DE19638042A1 publication Critical patent/DE19638042A1/de
Priority to US09/356,569 priority patent/US6432196B1/en
Priority to US09/505,041 priority patent/US6241167B1/en
Priority to US09/828,384 priority patent/US6364223B2/en
Priority to HK02102100.1A priority patent/HK1040732A1/zh
Priority to HK02102136.9A priority patent/HK1040733A1/zh
Publication of DE19638042B4 publication Critical patent/DE19638042B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/004Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/08Ingredients agglomerated by treatment with a binding agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/22Compounds of iron
    • C09C1/24Oxides of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/34Compounds of chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3615Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C1/3638Agglomeration, granulation, pelleting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/56Treatment of carbon black ; Purification
    • C09C1/58Agglomerating, pelleting, or the like by wet methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/045Agglomeration, granulation, pelleting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/046Densifying, degassing, packaging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/68Particle size between 100-1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/20Powder free flowing behaviour
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • C01P2006/82Compositional purity water content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Brikettier- und Preßgranulaten und deren Verwendung bei der Einfärbung von Baustoffen wie Beton und Asphalt und von organischen Medien wie Lacksystemen, Kunststoffen und Farbpasten.
Die Verarbeitung von Pigmentgranulaten verlangt zur Erzielung des optimalen Farbeindrucks ein Aufmahlen der Pigmente zu Primärteilchen. Die dadurch entstehenden Pulver stauben sehr stark und neigen aufgrund ihrer Feinteiligkeit zu Adhäsion und kleben in Dosieranlagen. Bei toxikologisch gefährlichen Stoffen müssen deshalb bei der Verarbeitung Maßnahmen zur Vermeidung einer Gefährdung von Mensch und Umwelt durch entstehende Stäube getroffen werden. Aber auch bei unbedenklichen inerten Stoffen wie z. B. Eisenoxidpigmenten ist eine Vermeidung von Staubbelästigung zunehmend vom Markt gewünscht.
Staubvermeidung und verbesserte Dosierung aufgrund guter Fließeigenschaften zur Erzielung eines qualitativ gleichmäßigen Farbeindrucks bei der Anwendung in Baustoffen und organischen Medien ist deshalb das Ziel im Umgang mit Pigmen­ ten. Dieses Ziel wird mehr oder weniger durch Anwendung von Granulationsver­ fahren auf Pigmente erreicht. Dabei werden Aufbau- oder Sprühgranulation im allgemeinen angewendet. Kompaktierverfahren sind bisher wegen der einge­ schränkten Dispergierbarkeit der dadurch erhaltenen Granulate weniger geeignet.
Grundsätzlich werden bei Pigmenten vom Markt zwei sich in der Richtung gegen­ sätzliche Eigenschaften beim Einsatz von Pigmentgranulaten gefordert: mecha­ nische Stabilität des Granulats und gute Dispergiereigenschaften. Die mechanische Stabilität ist verantwortlich für gute Transporteigenschaften sowohl bei Transport zwischen Hersteller und Anwender als auch für gute Dosierung und Fließeigen­ schaften beim Einsatz der Pigmente. Sie wird durch hohe Haftkräfte bewirkt und hängt z. B. von Bindemittelmenge oder auch vom Preßdruck beim Verformen ab. Andererseits wird die Dispergierbarkeit durch eine gute Mahlung vor der Granu­ lierung (Naß- und Trockenmahlung), die mechanische Energie bei der Einarbei­ tung (Scherkräfte) und Dispergierhilfsmittel beeinflußt die die Haftkräfte im trockenen Granulat bei der Einarbeitung in ein Medium sofort herabsetzen. Aller­ dings ist bei Pigmenten die Anwendung von größeren Mengen Dispergierhilfs­ mittel wegen des Kostenverhältnisses Zusatz/Pigment eingeschränkt. Außerdem bewirkt ein hoher Zusatzanteil eine entsprechende Herabsetzung der Farbstärke bzw. des Streuvermögens. Da die Farbstärkeschwankungen im allgemeinen unter ± 5% liegen, ist auch der Einsatz von Zusatzstoffen begrenzt, selbst wenn diese gleichzeitig als Haftvermittler und Dispergierhilfsmittel wirken. Auch dürfen die Zusätze nicht die Gebrauchseigenschaften der Endprodukte, wie z. B. Baustoffe, Kunststoffe und Lacke nachteilig verändern, beispielsweise bei Beton die Festigkeit oder das Erstarrungsverhalten, bei Asphalt die Druckfestigkeit oder Abrieb­ festigkeit und bei Kunststoffen die Festigkeit oder die Kerbschlagzähigkeit, bei Elastomeren (Polymeren) die elastischen Eigenschaften.
Nach dem Stand der Technik kommen als Herstellungsverfahren z. B. für Pigment­ granulate Sprühgranulation (Sprühtrocknung über Scheibe oder Düse) und Aufbau­ granulation (Mischer, Wirbelschichtgranulator, Teller bzw. Trommel) in Frage.
Die Sprühtrocknungs-Granulation geht von Pigmentsuspensionen unter Verwen­ dung von Bindemitteln aus. Entsprechende Verfahren sind in verschiedenen Schutz­ rechten beschrieben. Dabei werden wasserlösliche Bindemittel verwendet. So wird in DE-A 36 19 363, EP-A 0 268 645 und EP-A 0 365 046 von organischen Substanzen wie z. B. Ligninsulfonaten, Formaldehydkondensaten, Gluconsäuren, sulfatierten Polyglykolethern ausgegangen, während gemäß DE-A 39 18 694 und US-A 5 215 583 von anorganischen Salzen wie z. B. Silikat und Phosphat ausgegangen wird. Auch eine Kombination von Sprüh- und Aufbaugranulation ist in EP-A 0 507 046 beschrieben worden. In DE-A 36 19 363 (Spalte 3, Zeile 44-47) und EP-A 0 268 645 (Spalte 7, Zeile 18, 19) wird die Anwendung eines Kompaktierverfahrens ausgenommen. Bei diesem Verfahren wird durch Anwendung von Druck ein starker Zusammenhalt der Teilchen erreicht, so daß zwar eine gute Transportstabilität aber auch gleichzeitig erniedrigte Dispergier­ eigenschaften bewirkt werden.
In EP-A 0 257 423 und DE-A 38 41 848 wird die Sprühgranulation unter Ver­ wendung von Polyorganosiloxanen als hydrophobe, lipophile Zusatzstoffe be­ schrieben. Der erwähnte Zerstäubungstrockner führt im allgemeinen zu kleinen Teilchengrößen, d. h. hohem Feinanteil. Das bedeutet, daß ein wesentlicher Anteil des Materials nicht aus dem Trockner als direkt einsetzbares Granulat erhalten wird, sondern als Feinanteil erst im Filter zurückgehalten wird und dann in den Prozeß zurückgeführt werden muß. Die hydrophobierende Nachbehandlung führt bei sprühgranulierten Produkten zu einem sehr guten fließenden, aber außerordent­ lich stark staubenden Granulat.
EP-A 0 424 896 offenbart die Herstellung von staubarmen Feingranulaten in einem Herstellungsgang in bekannten Intensivmischern. Es wird hierbei ein niedriger Gehalt an Wachsen in Kombination mit Emulgator und Netzmitteln durch Aufbringen einer wäßrigen Dispersion angewendet. Dabei werden im allge­ meinen Wassergehalte von 20 bis über 50% erhalten. Diese Granulate müssen zu­ nächst getrocknet und von Über- und Unterkorn getrennt werden.
DE-A 31 32 303 beschreibt staubarme, fließfähige anorganische Pigmentgranulate, die mit unter Wärmeeinwirkung flüssigwerdenden Bindemitteln gemischt und durch einen Siebvorgang unter Anwendung von Siebhilfe (Druck) granuliert werden. Dabei fällt ca. 10 bis 20% des Durchsatzes als Feinanteil < 0,1 mm an.
Aus EP-A 0 144 940 gehen staubarme Pigmentgranulate hervor, die ausgehend von Filterschlamm mit ca. 50% Wasser durch Zugabe von 0,5-10% oberflächen­ aktiven Stoffen und zusätzlich Mineralöl oder flüssigwerdenden Wachsen bei 50 bis 200°C gemischt werden bis zum Schmierpunkt. Der Vorgang erfolgt in Intensivmischern, eventuell wird noch nachgranuliert und nachgetrocknet. Im Endprodukt liegt Wasser in einer Menge von 10 bis 15% vor, was für die Einarbeitung in Kunststoffen nachteilig ist.
Auch andere Verfahren sind in ihrer Anwendung eingeschränkt. Die Sprüh­ granulation erfordert wegen der Tropfenbildung die Verwendung von gut fließ­ fähigen, also dünnflüssigen Suspensionen. Für den Trocknungsvorgang ist somit eine größere Menge an Wasser zu verdampfen als bei der häufig einsetzbaren Wirbelschichttrocknung aus hochausgepreßten Pigmentfilterpasten. Dies führt zu höheren Energiekosten. Bei zuvor durch Kalzination hergestellten Pigmenten bedeutet die Sprühgranulation einen zusätzlichen Verfahrensschritt mit hohen Energiekosten. Außerdem fällt bei der Sprühgranulation ein mehr oder weniger großer Anteil an Feinmaterial im Staubfilter an, der wieder in die Produktion zurückgeführt werden muß.
Die Aufbaugranulation weist häufig auch Nachteile auf. Sie kann - ausgehend von Pigmentpulver - in Mischern unter hoher Turbulenz, im Wirbelschichtverfahren oder auch durch Teller- und Trommelgranulation durchgeführt werden. Allen diesen Verfahren gemeinsam ist, daß der Bindemittelbedarf meistens Wasser, groß ist, so daß als zusätzlicher Verfahrensschritt eine Trocknung nachfolgen muß. Auch werden hierbei Granulate unterschiedlicher Größe erhalten, insbesondere, wenn nicht ausreichend Bindemittel für die Pulvermenge zur Verfügung steht oder die aktuelle Verteilung nicht optimal ist. Dann kann ein gewisser Anteil als Granulat zu groß werden, während andererseits zu kleine und damit noch staubende Anteile vorliegen. Deshalb ist eine Klassierung der entstehenden Granulate mit einem Rücklauf von Über- und Unterkorn erforderlich.
Die Tellergranulation führt zu einem breiten Teilchengrößenspektrum von Granu­ laten. Wo dies wegen der schlechten Dispergierbarkeit zu großer Teilchen nicht er­ wünscht ist, muß durch intensive personelle Überwachung der Granuliervorgang verfolgt werden und durch manuelle Steuerung der Keimmenge die Granulat­ herstellung optimiert werden. Üblicherweise erfolgt auch hierbei eine Klassierung mit Rückführung des Über- und Unterkorns.
Extrusionsverfahren aus Pasten führen bei der Trocknung zu relativ festen Granu­ laten, die auch wegen ihrer Größe keine optimale Dispergierbarkeit gewährleisten.
Aus DE-A 42 14 195 ist ein Verfahren zur Einfärbung von Asphalt mit anorganischen Pigmentgranulaten beschrieben, wobei Öle als Bindemittel verwen­ det werden. Es handelt sich hierbei um ein einfaches Granulationsverfahren.
In DE-A 43 36 613 und DE-A 43 36 612 werden anorganische Pigmentgranulate aus Pigmenten durch Abmischung mit Bindemitteln, Kompaktierung, Schroten und Aufgranulierung hergestellt. Diese so hergestellten Granulate sind schlecht pneu­ matisch förderbar; bei der Förderung entsteht viel Staub, was unerwünscht ist.
Aufgabe der vorliegenden Anmeldung war es daher, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das die bisher beschriebenen Nachteile der Sprühgranulation, der Extrusionsgranulation oder der Aufbaugranulation in ihrer Anwendung auf anorga­ nische Pigmente vermeidet und ausreichend stabile, dosierfähige, staubarme Granulate von möglichst gleich guter Dispergierbarkeit wie die bisher verwendeten Pulver zur Verfügung stellt.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe durch eine mehrstufige Kombination der Verfahrensschritte Mischen, Kompaktieren, Trennen und gegebenenfalls Abrunden gelöst werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von anorganischen Preß- oder Brikettiergranulaten aus anorganischen Pigmenten mit Hilfsmitteln, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß
  • a) ein oder mehrere anorganische Pigmente mit einem oder mehreren die Verarbeitbarkeit fördernden Hilfsmitteln vermischt werden,
  • b) diese Mischung einem Preß- oder Brikettierschritt unterworfen wird,
  • c) dieses gepreßte oder brikettierte Produkt zerkleinert wird,
  • d) das zerkleinerte Produkt in zwei oder mehrere Fraktionen aufgetrennt wird,
  • e) die Fraktion, in der mindestens 85% der Teilchen größer 80 µm, bevorzugt größer 100 µm, sind oder zwischen 80 und 2 000 µm, bevorzugt zwischen 100 µm und 1000 µm, liegen, als Produkt entnommen wird und gegebenenfalls in einem weiteren Schritt gerundet wird, die andere Fraktion bzw. Fraktionen aus dem Prozeß ausgeschleust oder zurückgeführt werden.
Vor dem Schritt c) kann das gepreßte oder brikettierte Produkt vorzugsweise in zwei Fraktionen aufgetrennt werden (Zwischenschritt x), um dann die grobe Fraktion, in der mindestens 85% der Teilchen größer 500 µm, bevorzugt 600 µm, sind, im Schritt c) zu zerkleinern und die andere, feine Fraktion im Schritt d) getrennt von oder zusammen mit dem Produkt aus Schritt c) abermals in zwei oder mehrere Fraktionen aufzutrennen.
Bevorzugt wird lediglich die feine Fraktion aus Zwischenschritt x) in zwei oder mehrere Fraktionen im Schritt d) aufgetrennt, während die grobe Fraktion aus Zwischenschritt x) im Schritt c) zerkleinert wird und dann als Produkt aus dem Prozeß ausgeschleust wird.
Der Zwischenschritt x kann bevorzugt durch Sichten oder Sieben (mechanisches Trennen) erfolgen. Vorzugsweise werden Siebmaschinen eingesetzt.
Besonders bevorzugt wird das zerkleinerte Produkt in d) in zwei Fraktionen aufgetrennt, wobei der Feinanteil kleiner 80 µm ausgeschleust oder in den Prozeß zurückgeführt wird und die grobe Fraktion größer 80 µm gegebenenfalls in einem weiteren Schritt gerundet wird.
Das zerkleinerte Produkt kann auch vorzugsweise in drei Fraktionen in Schritt d) aufgetrennt werden, wobei der Feinanteil und der Grobanteil aus dem Prozeß ausgeschleust oder in den Prozeß zurückgeführt werden und die mittlere Fraktion zwischen 80 und 2 000 µm, besonders bevorzugt zwischen 100 und 1000 µm, ganz besonders bevorzugt zwischen 100 und 500 µm, gegebenenfalls in einem weiteren Schritt gerundet wird.
Die Granulate weisen bevorzugt einen Restwassergehalt von unter 4 Gew.-% auf, besonders bevorzugt unter 2 Gew.-%. Dieser kann gegebenenfalls durch Nachtrocknung erhalten werden.
Der Rundungsschritt unter e) wird bevorzugt unter Entfernung des Staubanteils durchgeführt.
Das nach dem Runden unter Schritt e) entstandene Produkt kann vorzugsweise noch mit Hilfsmitteln beschichtet werden.
Wird ein Rundungsschritt unter e) durchgeführt, so kann danach bevorzugt ein Grobanteil mit Teilchengrößen <1 500 µm abgetrennt und gegebenenfalls in den Prozeß zurückgeführt werden.
Als anorganische Pigmente werden bevorzugt Eisenoxid-, Titandioxid-, Chrom­ oxid-, Rutilmischphasenpigmente und Ruß eingesetzt.
Die anorganischen Pigmentgranulate weisen bevorzugt Schüttdichten zwischen 0,5 und 4,0 g/cm³, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 2,0 g/cm³ auf. Die Rußgranulate haben vorzugsweise Schüttdichten von 0,1 bis 2,5 g/cm³.
Als Hilfsmittel können sowohl anorganische als auch organische Substanzen eingesetzt werden.
Als Hilfsmittel werden bevorzugt Wasser, Salze aus der Gruppe der Phosphate, Carbonate, Nitrate, Sulfate, Chloride, Silikate, Aluminate und Borate, Formiate, Oxalate, Zitrate und Tartrate, Polysaccharide, Cellulosederivate, wie z. B. Celluloseether, Celluloseester, Phosphonocarbonsäuren, modifizierte Silane, Sili­ konöle, Öle aus biologischem Anbau (z. B. Rapsöl, Sojabohnenöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Kokosöl, Sonnenblumenöl), raffinierte Erdöle auf paraffinischer und/oder naphthenischer Basis, synthetisch hergestellte Öle, Alkylphenole, Glykole, Polyether, Polyglykole, Polyglykolderivate, Eiweißfettsäurekondensationsprodukte, Alkylbenzolsulfonate, Alkylnaphthalinsulfonate, Ligninsulfonat, sulfatierte Polygly­ kolether, Melaminformaldehydkondensate, Naphthalinformaldehydkondensate, Glu­ consäure, Polyhydroxyverbindungen oder wäßrige Lösungen davon verwendet.
Zusätzlich können beim Mischen vorzugsweise Emulgatoren, Netzmittel und Dispergiermittel in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Pigmente, eingesetzt werden.
Als Emulgatoren kommen insbesondere Emulgatoren mit HLB-Werten von 7 bis 40, insbesondere von 8 bis 18, für den Einsatz in Baustoffen mit wäßrigen Systemen wie z. B. Beton in Frage bestehend aus Alkyl-, Acryl-Resten und hydrophilen Zwischen- und Endgruppen wie z. B. Amide, Amine, Ether, Hydroxyl, Carboxylat, Sulfat, Sulfonat, Phosphat, Amin-Salz, Polyether, Polyamid, Poly­ phosphat. Die Substanzen können entsprechend ihrem HLB-Wert einzeln oder in Kombination eingesetzt werden.
Als Netzmittel sind besonders Alkylbenzolsulfonate, Fettalkoholsulfate, Fett­ alkoholethersulfate, Fettalkoholethoxylat, Alkylphenolethoxylat, Alkan-, Olefin­ sulfonate geeignet.
Als Dispergierhilfsmittel werden vorzugsweise Melaminsulfonate, Naphthalin­ sulfonate, Metallseifen, Polyvinylalkohole, Polyvinylsulfate, Polyacrylamide, Fett­ säuresulfate eingesetzt.
Zur Erhöhung der Stabilität bzw. als Hilfe bei der Verarbeitung der Granulate kann es günstig sein, die Granulate abschließend mit einer zusätzlichen Schicht zu umhüllen. Diese Schicht kann durch Aufbringen von anorganischen Salzen in Lösung, von Polyolen, Ölen oder Wachsen bzw. Polyethern, Polycarboxylaten oder Cellulosederivaten, bevorzugt Carboxymethylcellulose, erzeugt werden.
Den Granulaten können auch beim Mischen zusätzlich Konservierungsstoffe in einer Konzentration von 0,01 bis 1 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Pigments zugesetzt werden. Als Beispiele seien Formaldehyd-abspaltende Verbin­ dungen, phenolische Verbindungen oder Isothiazolinon-Zubereitungen genannt.
Überraschenderweise können für die Preß- und Brikettiergranulate, insbesondere wenn diese für die Einarbeitung in wäßrige Baustoffsysteme wie Zementmörtel oder Beton bestimmt sind, nicht nur in Wasser lösliche Substanzen als Hilfsmittel eingesetzt werden, sondern auch wasserunlösliche Substanzen, wie z. B. Öle.
Die Hilfsmittel werden bevorzugt in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,01 bis 5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 3 Gew. -%, bezogen auf eingesetztes Pigment eingesetzt.
Die Hilfsmittel können bevorzugt in Verbindung mit weiteren Additiven wie z. B. Emulgatoren, Netzmitteln, Metallseifen usw. eingesetzt werden.
Der Preß- oder Brikettierschritt b) erfolgt bevorzugt über eine Walzenpresse oder Matrizenpresse und vorzugsweise bei Linienkräften von 0,1 bis 50 kN/cm, bevorzugt 0,1 bis 20 kN/cm.
Beim Pressen oder Brikettieren (Kompaktieren, Schritt b)) ist eine wichtige Kennziffer die Preßkraft (kN) pro cm Walzenbreite (Linienkraft). Beim Kompaktieren zwischen Walzen wird von einer linienförmigen Übertragung der Preßkraft ausgegangen, da eine Preßfläche nicht definiert werden kann und deshalb kein Druck (kN/cm²) berechenbar ist.
Die Kompaktierung erfolgt bevorzugt bei niedrigen Linienkräften. Die angewende­ ten Linienkräfte liegen im allgemeinen vorzugsweise im untersten Bereich der kommerziell erhältlichen Geräte bevorzugt zwischen 0,1 und 50 kN/cm. Ganz besonders bevorzugt betragen die Linienkräfte 0,1 bis 20 kN/cm. Kommerziell erhältliche Geräte sind z. B. der Pharmapaktor 200/50 der Firma Bepex GmbH, Leingarten/Deutschland.
Der zusätzliche Trennungsschritt x) erfolgt vorzugsweise mit Siebmaschinen, wie z. B. Trommelsiebe, Schwingsiebe und Vibrationssiebe.
Die Zerkleinerung kann über alle marktüblichen Zerkleinerungsaggregate, wie Brecher, Stachelwalzen, Walzen mit Friktionsvorrichtungen und Siebgranulatoren erfolgen.
Der Zerkleinerungsschritt c) erfolgt vorzugsweise mit Siebgranulatoren oder Sieb­ mühlen, bei denen das Material durch ein Passiersieb mit einer Maschenweite von 0,5 bis 4 mm, besonders bevorzugt von 0,5 bis 2,5 mm, ganz besonders bevorzugt von 1 bis 2 mm gedrückt wird (sogenannte Schroter). Die Rotoren bewegen sich, wie allgemein bekannt, umlaufend oder oszillierend mit einer Umfangsgeschwin­ digkeit von 0,05 m/sec bis 10 m/sec, vorzugsweise 0,3 bis 5 m/sec. Der Abstand zwischen Rotor und Sieb oder Lochscheibe beträgt 0,1 bis 15 mm, bevorzugt 0,1 bis 5 mm, besonders bevorzugt 1 bis 2 mm.
Als Zerkleinerungsgerät kann z. B. der Flake Crusher der Firma Frewitt, Fri­ bourg/Schweiz eingesetzt werden.
Nach dem Zerkleinern wird der Feinanteil unter 80 µm abgetrennt. Bevorzugt beträgt die Menge dieses Feinanteils 10 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%. Der Feinanteil wird vorzugsweise in den Schritt b) zurückgeführt. Der übrigbleibende Anteil ist rieselfähig, dosierbar, stabil, staubarm und gut dispergierbar. Eine weitere Optimierung kann durch zusätzliches Abrunden erhalten werden.
Der Rundungsschritt unter e) erfolgt vorzugsweise auf einem Drehteller, in einer Drehtrommel oder Drageetrommel, Trommelsieben oder ähnlichen Aggregaten oder in einem Wirbelbett oder Fließbett oder in einer Siebanlage. Hierbei kann der Staubanteil vorzugsweise abgesaugt oder in der Wirbelschicht mit der Luft ausge­ tragen werden.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt u. a. darin, daß von ge­ trocknetem und evtl. gemahlenem Pigmentpulver ausgegangen werden kann. Dies ist insbesondere dann besonders wirtschaftlich, wenn das Pigment durch Kalzina­ tion hergestellt wird. Bei der Sprühgranulation ist beispielsweise eine erneute An­ maischung und danach ein zusätzlicher Trocknungsschritt erforderlich. Außerdem ist es energetisch sehr aufwendig, das zum Anmaischen verwendete Wasser wieder durch Verdampfen zu entfernen.
Das Verfahren gemäß DE-A 43 36 613 oder DE-A 43 36 612 führt durch die Aufbaugranulation auf dem Drehteller zu zwar runden Teilchen, die jedoch inhomogen sind. Sie bestehen aus einem kompakten Kern und einer aufgebauten äußeren Schicht bzw. Schichten, die abgerieben werden können. Diese Produkte sind daher insbesondere bei der pneumatischen Förderung staubend, und die Fließfähigkeit ist nicht besonders gut. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produkte haben diese Nachteile nicht, da sie aus homogenen Kom­ paktteilchen einheitlicher Dichte und Festigkeit bestehen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Granulate werden zur Einfärbung von Baustoffen, wie z. B. Beton, Zementmörtel, Putze und Asphalt, und zur Einfärbung von organischen Medien, wie Lacken, Kunststoffen und Farbpasten und zur Herstellung von Dispersionsfarben und Slurries verwendet.
Besonders gut eignen sich die erfindungsgemäß hergestellten Granulate zur Ein­ arbeitung in trockene Zementmörtelmischungen und in Putze.
Wesentlich bei dem erfindungsgemäßen mehrstufigen Verfahren ist, daß im ersten Schritt ein ausreichend kohäsives homogenes Material durch Zugabe des Hilfs­ mittels in einem Mischer erzeugt wird. Im zweiten Schritt erfolgt dann die Brikettierung oder Pressung.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Einfärbung von Baustoffen wie Beton oder Asphalt mit anorganischen Pigmenten, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß anorganische Brikettier- oder Preßgranulate aus anorgani­ schen Pigmenten und Hilfsmitteln, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, mit dem Baustoff in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Zement, vermischt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Granulate können auch bevorzugt in Disper­ sionsfarben und Slurries eingesetzt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Einfärbung von organischen Medien wie Lacksysteme, Kunststoffe und Farbpasten mit anorgani­ schen Pigmenten, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß anorganische Bri­ kettier- oder Preßgranulate aus anorganischen Pigmenten, die nach dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, mit dem organischen Medium in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf organisches Medium, vermischt werden.
Die Prüfung der Dispergierbarkeit für Baustoffe erfolgt in Zementmörtel nach fol­ gendem Verfahren: In Beton erfolgte sie über die Farbstärkemessung an mit Weißzement hergestellten Prismen bei folgenden Daten:
Zement-Quarzsand-Verhältnis 1:4, Wasser-Zement-Wert 0,35, Pigmentierungshöhe 1,2%, bezogen auf Zement, verwendeter Mischer von RK Toni Technik, Berlin, mit 5 l-Mischschüssel, Bauform 1551, Drehzahl 140 U/min, Ansatz: 500 g Zement. Nach 100 s werden 3 Mischungsproben (300 g) entnommen und Probe­ körper (5×10×2,5 cm) unter Druck hergestellt (300 bar). Härtung der Probe­ körper: 24 Std. bei 30°C und 95% rel. Luftfeuchte mit anschließendem Trocknen 4 Stunden bei 60°C. Farbdatenmessung über Dataflash 2000 Datacolor Internatio­ nal, Köln, 4 Meßpunkte je Stein, pro Pigmentmischung 12 Meßpunkte. Die erhaltenen Mittelwerte werden verglichen mit den Werten einer Referenzprobe. Beurteilt werden der Farbabstand Eab und die Farbstärke (Referenzprobe = 100%) (DIN 5033, DIN 6174). Die Dispergierbarkeit wird als gut bezeichnet bei einem Farbstärkenunterschied bis 5% gegenüber der Referenzprobe, als befriedigend bei einem Unterschied bis 10%.
Die Abprüfung der Dispergierbarkeit in Asphalt erfolgte nach folgendem Verfahren: Das Pigment/Pigmentgranulat wird in einem beheizbaren Labormischer (Rego-Mischer) zusammen mit einem Straßenbaubitumen des Typs B 80 (Handels­ produkt der Shell AG) und Zuschlagstoffen 60 Sekunden lang bei 180°C gemischt. Mit der Mischung werden Prüfkörper nach Marshall hergestellt ("The Shell Bitumen Handbook, Shell Bitumen U.K., 1990, S. 230-232"). Farbtonunterschiede der Marshall-Körper zu einer vorgegebenen Vergleichsprobe werden farbmetrisch beurteilt (Minolta Chromameter II, Normlichtart C, Cielab-System, DIN 5033, DIN 6174) durch Vergleich der Rotwerte a*. Unterschiede in den a*-Werten kleiner 0,5 Einheiten sind visuell nicht unterscheidbar.
Die Prüfung des Fließverhaltens erfolgt durch Beurteilung des Auslaufverhaltens aus einem Trichter mit 100 ml Volumen mit 6 mm Öffnung in Anlehnung an ASTM-Test D 1200-88. Das Fließverhalten wird als gut bezeichnet, wenn das Material frei ausläuft. Erfolgt kein Materialfluß bzw. ein Fließen nur nach Klopfen, wird das Fließverhalten als nicht ausreichend betrachtet.
Die Bestimmung des Feinanteils als Siebrückstand erfolgt auf einem VA-Sieb nach DIN 4188 mit 80 µm Maschenweite auf einer Luftstrahlsiebmaschine Typ Alpine 200 LS. Es werden 20 g der zu prüfenden Probe eingesetzt. Das Feingut wird während einer Laufzeit von 5 Minuten abgesaugt und die Menge des Grobanteils auf dem Sieb zurückgewogen.
Die Prüfung der Kunststoffdispergierbarkeit erfolgt nach einer der DIN 53 775: Prüfung von Farbmitteln in weichmacherhaltigen Poly-Polyvinylchlorid (PVC-P) Formmassenbestimmung der Dispergierhärte durch Walzen angenäherten Vor­ schrift. Das zu prüfende Pigment wird bei 160 ± 5°C auf einem Mischwalzwerk in PVC dispergiert. Das erhaltene Walzfell wird geteilt und die eine Hälfte anschlie­ ßend durch Walzen bei Raumtemperatur erhöhten Scherkräften ausgesetzt. Als Maß für die Dispergierbarkeit gilt bei Buntpigmenten der Farbabstand ΔE nach CIELAB (DIN 5033, 6174) zwischen heiß- und kaltgewalztem PVC-Fell, bzw. bei Weißpigmenten die Differenz der Normfarbwerte Y (DIN 5033) zwischen heiß- und kaltgesalztem PVC-Fell. Ein gut dispergierbares Pigment ist schon bei geringen Scherkräften ausdispergiert, während zum Ausdispergieren eines schwer dispergierbaren Pigments die erhöhten Scherkräfte beim Walzen bei tiefer Tempe­ ratur notwendig sind. Daher gilt: je kleiner der Farbabstand ΔE bzw. die Differenz der Normfarbwerte Y, desto besser ist das Pigment dispergierbar. Insbesondere bei Granulaten kommt der Dispergierbarkeit eine große Bedeutung zu, da zuerst die Granulatteilchen zerteilt werden müssen, die dann im Kunststoff zu dispergieren sind. Angestrebt wird für Granulate eine gleich gute Dispergierbarkeit wie die entsprechender Pigmentpulver, so daß die Kenngrößen ΔE bzw. Y für Pulver und Granulat nicht wesentlich differieren sollen.
Im folgenden wird anhand von Beispielen die vorliegende Erfindung näher er­ läutert, ohne daß in diesen Beispielen eine Einschränkung zu sehen ist.
Beispiel 1
50 kg Eisenoxidrot Bayferrox 130 (Handelsprodukt der Bayer AG) wurde mit 1% Ligninsulfonat und 1% Maschinenöl V 100 in einem Mischer 10 Minuten gemischt. Die Mischung wurde auf einem Kompaktierer 200/50 (Fa. Bepex, Leingarten) mit ca. 10 kN (2 kN/cm) gepreßt und danach auf einem Schroter (Fa. Frewitt, Fribourg, Schweiz) mit einem Sieb von 1,5 mm Maschenweite zerkleinert. Der Anteil über 80 µm betrug ca. 95%. Die Dispergierbarkeit in Beton, verglichen mit dem Ausgangspulver, betrug 100%. Die Schüttdichte betrug 1,07 g/cm³. Das Material staubt (Staubmessung mit dem Dustmeter nach Heubach in Anlehnung an DIN 55 992) und läuft aus einem DIN-Becher mit 6 mm Öffnung nicht aus.
Beispiel 2
0,6 kg des geschroteten (siehe Beispiel 1) und danach abgesiebten Materials (Grobanteil über ein Sieb mit einer Maschenweite von 300 µm) wurden in einer Wirbelschicht gerundet. Als Apparatur wird ein Glasrohr von 90 mm Durchmesser und 665 mm Höhe mit einer Glasfritte G 0 als Luftverteiler benutzt. Die eingefüllte Menge (4% Anteil unter 80 µm) wird mit einer Luftmenge von 22 Nm³/h für 10 Minuten bzw. 30 Minuten gewirbelt. Der Abrieb wird mit einem Luftstrom ausgetragen. Es wurden 20% bzw. 30% des Materials als Feinanteil ausgetragen. Die Dispergierbarkeit liegt mit 95 bzw. 94% relativer Farbstärke gut. Das Material fließt gut. Der Staubanteil ist sehr gering, die Schüttdichte höher als beim Ausgangsmaterial. 100% des Materials liegen bei einer Kontrollsiebung über 125 µm. Die mittlere Teilchengröße liegt bei ca. 600 µm. Die als Feinanteil abgetrennte Menge liegt bei 34% bzw. 42%.
Beispiel 3
1 kg des Materials nach Zerkleinerung durch den Schroter (siehe Beispiel 1) wird in ein Trommelsieb von 220 mm Durchmesser und 310 mm Länge und mit 300 µm Maschenweite mit 10 Umdrehungen pro Minute (UpM), welches sich in einem geschlossenen Gehäuse befindet, gegeben. Das Gehäuse von ca. 35 l Volumen wird oben abgesaugt. Nach einer Laufzeit von 10 Minuten bzw. 30 Minuten sind 30% bzw. 37% abgesaugt. Das Material weist bei unregelmäßiger Form deutliche Abrundungen auf. Dispergierbarkeit und Fließverhalten sind gut.
Die Staubneigung ist gering. Ein weiteres Nachrollen (Nachrunden) auf einem Drehteller (40 cm Durchmesser, 42 UpM, 47° Neigung) bringt keine weiteren Verbesserungen.
Beispiel 4 (Vergleich)
Das geschrotete Material (siehe Beispiel 1) wird durch 15minütiges Nachrollen auf dem Drehteller (40 cm Durchmesser, 42 UpM, 470 Neigung) unter Absaugen nachgerollt. Die Ausbeute beträgt 95%. Die Dispergierbarkeit ist gut. Das Material fließt gut. Der Anteil über 80 µm beträgt 100%. Allerdings ist das Staubverhalten im Dustmeter mit ca. 300 mg sehr schlecht. Die Staubwerte der Granulate aus Beispiel 2 und 3 im Dustmeter liegen dagegen bei ca. 100 mg.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung von anorganischen Preß- oder Brikettier­ granulaten aus anorganischen Pigmenten mit Hilfsmitteln, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • a) ein oder mehrere anorganische Pigmente mit einem oder mehreren die Verarbeitbarkeit fördernden Hilfsmitteln vermischt werden,
  • b) diese Mischung einem Preß- oder Brikettierschritt unterworfen wird,
  • c) dieses gepreßte oder brikettierte Produkt zerkleinert wird,
  • d) das zerkleinerte Produkt in zwei oder mehrere Fraktionen aufge­ trennt wird,
  • e) die Fraktion, in der mindestens 85% der Teilchen größer 80 µm, bevorzugt größer 100 µm, sind oder zwischen 80 und 2 000 µm, bevorzugt zwischen 100 und 1000 µm, liegen, als Produkt entnom­ men wird und gegebenenfalls in einem weiteren Schritt gerundet wird, die andere Fraktion bzw. Fraktionen aus dem Prozeß ausgeschleust oder zurückgeführt werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Schritt c) das gepreßte oder brikettierte Produkt aus b) in zwei Fraktionen aufge­ trennt wird, die grobe Fraktion, in der mindestens 85% der Teilchen größer 500 µm, bevorzugt größer 600 µm sind, in den Schritt c) gegeben und zerkleinert wird und die feine Fraktion in den Schritt d) gegeben wird, um im Schritt d) getrennt von oder zusammen mit dem Produkt aus Schritt c) aufgetrennt zu werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zerkleinerte Produkt in d) in zwei Fraktionen aufgetrennt wird, wobei der Feinanteil kleiner 80 µm ausgeschleust oder in den Prozeß zurückgeführt wird und die grobe Fraktion größer 80 µm gegebenenfalls in einem nächsten Schritt gerundet wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zerkleinerte Produkt in drei Fraktionen in Schritt d) aufgetrennt wird, wobei der Feinanteil und der Grobanteil ausgeschleust oder zurückgeführt werden und die mittlere Fraktion zwischen 80 und 2 000 µm gegebenenfalls in einem weiteren Schritt gerundet wird.
5. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundungsschritt unter e) unter Entfernung des Staubanteils durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das nach Schritt d) erhaltene Produkt oder gegebenenfalls das nach dem Runden unter Schritt e) entstandene Produkt mit Hilfsmitteln beschichtet wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganische Pigmente Eisenoxid-, Titandioxid-, Chromoxid-, Rutilmischphasenpigmente und Ruß eingesetzt werden.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsmittel Wasser, Salze aus der Gruppe der Phosphate, Silikate, Aluminate, Borate, Polysaccharide und Cellulosederivate, Öle aus biologischem Anbau, raffinierte Erdöle auf paraffinischer und/oder naphthenischer Basis, synthetisch hergestellte Öle, Alkylphenole, Glykole, Polyether, Polyglykole, Polyglykolderivate, Eiweiß­ fettsäurekondensationsprodukte, Alkylbenzolsulfonate, Alkylnaphthalinsul­ fonate, Ligninsulfonat, sulfatierte Polyglykolether, Melaminformaldehyd­ kondensate, Naphthalinformaldehydkondensate, Gluconsäure, Polyhydroxy­ verbindungen oder wäßrige Lösungen davon eingesetzt werden.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hilfsmittel in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf eingesetztes Pigment eingesetzt werden.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Preß- oder Brikettierschritt b) über eine Walzen­ presse oder Matrizenpresse und bei Linienkräften von 0,1 bis 50 kN/cm, bevorzugt 0,1 bis 20 kN/cm erfolgt.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerkleinerungsschritt c) durch Siebung über ein Passiersieb mit einer Maschenweite von 0,5 bis 4 mm, bevorzugt von 0,5 bis 2,5 mm, besonders bevorzugt von 1 bis 2 mm, erfolgt.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundungsschritt unter e) auf einem Drehteller, in einer Drehtrommel, in einer Siebanlage oder in einem Wirbelbett erfolgt.
13. Verwendung der nach dem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 12 hergestellten Granulate zur Einfärbung von Baustoffen, wie z. B. Beton, Zementmörtel, Putze und Asphalt, und zur Einfärbung von organischen Medien, wie z. B. Lacke, Kunststoffe und Farbpasten, und zur Herstellung von Dispersionsfarben und Slurries.
14. Verfahren zur Einfärbung von Baustoffen mit anorganischen Pigmenten, dadurch gekennzeichnet, daß anorganische Brikettier- oder Preßgranulate hergestellt gemäß den Ansprüchen 1 bis 12 mit den Baustoffen in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Zement vermischt werden.
DE19638042A 1996-04-18 1996-09-18 Verfahren zur Herstellung von Brikettier- und Preßgranulaten aus anorganischen Pigmenten Expired - Fee Related DE19638042B4 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638042A DE19638042B4 (de) 1996-04-18 1996-09-18 Verfahren zur Herstellung von Brikettier- und Preßgranulaten aus anorganischen Pigmenten
DE19649756A DE19649756B4 (de) 1996-04-18 1996-09-18 Verfahren zur Herstellung von Brikettier- und Preßgranulaten aus Rußpigmenten und deren Verwendung
EP97105719A EP0802242B1 (de) 1996-04-18 1997-04-07 Verfahren zur Herstellung von Brikettier- und Pressgranulaten
DE59707704T DE59707704D1 (de) 1996-04-18 1997-04-07 Verfahren zur Herstellung von Brikettier- und Pressgranulaten
ES97105719T ES2179973T3 (es) 1996-04-18 1997-04-07 Procedimiento para elaborar granulados por briquetado y prensado.
ES97105720T ES2179233T3 (es) 1996-04-18 1997-04-07 Procedimiento para la fabricacion de granulados por briqueteado y prensado.
EP97105720A EP0802241B1 (de) 1996-04-18 1997-04-07 Verfahren zur Herstellung von Brikettier- und Pressgranulaten
EP01105457A EP1118642A3 (de) 1996-04-18 1997-04-07 Brikettier-und Pressgranulat und deren Verwendung
EP01127372A EP1195418A3 (de) 1996-04-18 1997-04-07 Brikettier- und Pressgranulate und deren Verwendung
DE59707759T DE59707759D1 (de) 1996-04-18 1997-04-07 Verfahren zur Herstellung von Brikettier- und Pressgranulaten
US08/826,665 US5797988A (en) 1996-04-18 1997-04-07 Process for producing briquetted and pressed granular material and use thereof
JP10537697A JP3204922B2 (ja) 1996-04-18 1997-04-09 ブリケツテイングされた及び圧縮された粒状物を製造する方法及びその使用
JP09105370A JP3130827B2 (ja) 1996-04-18 1997-04-09 ブリケツテイングされた及び圧縮された粒状物を製造する方法及びその使用
US08/827,660 US6079644A (en) 1996-04-18 1997-04-10 Process for producing briquetted and pressed granular material and use thereof
AU17845/97A AU710432B2 (en) 1996-04-18 1997-04-10 Process for producing briquetted and pressed granular material and use thereof
AU17846/97A AU711243B2 (en) 1996-04-18 1997-04-10 Process for producing briquetted and pressed granular material and use thereof
CA002202706A CA2202706C (en) 1996-04-18 1997-04-15 Process for producing briquetted and pressed granular material and use thereof
CA002202705A CA2202705C (en) 1996-04-18 1997-04-15 Process for producing briquetted and pressed granular material and use thereof
CN97111242A CN1105755C (zh) 1996-04-18 1997-04-18 用于生产压块和压制的粒状材料的方法及其应用
CNB011124199A CN1187414C (zh) 1996-04-18 1997-04-18 生产压块和压制的粒状材料的方法及其应用
CN97111205A CN1105754C (zh) 1996-04-18 1997-04-18 用于生产压块和压制的粒状材料的方法及其应用
CNB011124180A CN1182202C (zh) 1996-04-18 1997-04-18 用于生产压块和压制的粒状材料的方法及其应用
US09/356,569 US6432196B1 (en) 1996-04-18 1999-07-19 Process for producing briquetted and pressed granular material and use thereof
US09/505,041 US6241167B1 (en) 1996-04-18 2000-02-16 Process for producing briquetted and pressed granular material and use thereof
US09/828,384 US6364223B2 (en) 1996-04-18 2001-04-06 Process for producing briquetted and pressed granular material and use thereof
HK02102100.1A HK1040732A1 (zh) 1996-04-18 2002-03-19 生產壓塊和壓制的粒狀材料的方法及其應用
HK02102136.9A HK1040733A1 (zh) 1996-04-18 2002-03-20 用於生產壓塊和壓制的粒狀材料的方法及其應用

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615261 1996-04-18
DE19649756A DE19649756B4 (de) 1996-04-18 1996-09-18 Verfahren zur Herstellung von Brikettier- und Preßgranulaten aus Rußpigmenten und deren Verwendung
DE19638042A DE19638042B4 (de) 1996-04-18 1996-09-18 Verfahren zur Herstellung von Brikettier- und Preßgranulaten aus anorganischen Pigmenten
DE19615261.5 1996-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19638042A1 true DE19638042A1 (de) 1997-10-23
DE19638042B4 DE19638042B4 (de) 2005-09-08

Family

ID=26024843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19638042A Expired - Fee Related DE19638042B4 (de) 1996-04-18 1996-09-18 Verfahren zur Herstellung von Brikettier- und Preßgranulaten aus anorganischen Pigmenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19638042B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950712A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Vti Thueringer Verfahrenstechn Farbpigmentgranulat
EP1995283A1 (de) 2007-05-23 2008-11-26 Lanxess Deutschland GmbH Pigmentzubereitungen von pastöser oder gelförmiger Konsistenz
DE102007023912A1 (de) 2007-05-23 2008-11-27 Lanxess Deutschland Gmbh Pigmentzubereitungen von pastöser oder gelförmiger Konsistenz
DE102007051115B3 (de) * 2007-10-24 2009-06-04 Raschig Gmbh Verfahren zur Herstellung rieselfähiger Additive und nach diesem Verfahren hergestellte Additive
EP2159266A1 (de) 2008-09-01 2010-03-03 Lanxess Deutschland GmbH Pigmentgranulate, die anorganische Filterhilfsmittel enthalten
DE102011010580A1 (de) 2011-02-08 2012-07-12 Clariant International Ltd. Flüssige, wasserbasierende, universale Pigmentpräparationen
EP3549985A1 (de) 2018-04-03 2019-10-09 M/S Koel Colours Pvt. Ltd. Anti-staub- und leicht dispergierbares pigment

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336612C2 (de) * 1993-10-27 1995-09-07 Bayer Ag Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von anorganischen Pigmentgranulaten und deren Verwendung zur Färbung von Kunststoffen und zur Herstellung von Pulverlacken
DE4336613C1 (de) * 1993-10-27 1995-02-09 Bayer Ag Verfahren zur Einfärbung von Baustoffen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950712A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Vti Thueringer Verfahrenstechn Farbpigmentgranulat
US6824604B1 (en) 1999-10-21 2004-11-30 Rhein-Chemotechnik GmbH Gesellschaft für Chemisch-Technishche Erzeugnisse Coloring pigment granulates and method for producing the same
EP1995283A1 (de) 2007-05-23 2008-11-26 Lanxess Deutschland GmbH Pigmentzubereitungen von pastöser oder gelförmiger Konsistenz
DE102007023913A1 (de) 2007-05-23 2008-11-27 Lanxess Deutschland Gmbh Pigmentzubereitungen von pastöser oder gelförmiger Konsistenz
DE102007023912A1 (de) 2007-05-23 2008-11-27 Lanxess Deutschland Gmbh Pigmentzubereitungen von pastöser oder gelförmiger Konsistenz
EP1997787A2 (de) 2007-05-23 2008-12-03 Lanxess Deutschland GmbH Pigmentzubereitungen von pastöser oder gelförmiger Konsistenz
DE102007051115B3 (de) * 2007-10-24 2009-06-04 Raschig Gmbh Verfahren zur Herstellung rieselfähiger Additive und nach diesem Verfahren hergestellte Additive
US7723545B2 (en) 2007-10-24 2010-05-25 Raschig Gmbh Method for the production of free-flowing additives
EP2159266A1 (de) 2008-09-01 2010-03-03 Lanxess Deutschland GmbH Pigmentgranulate, die anorganische Filterhilfsmittel enthalten
DE102008045121A1 (de) 2008-09-01 2010-03-04 Lanxess Deutschland Gmbh Pigmentgranulate, die anorganische Filterhilfsmittel enthalten
DE102011010580A1 (de) 2011-02-08 2012-07-12 Clariant International Ltd. Flüssige, wasserbasierende, universale Pigmentpräparationen
EP3549985A1 (de) 2018-04-03 2019-10-09 M/S Koel Colours Pvt. Ltd. Anti-staub- und leicht dispergierbares pigment
WO2019193597A1 (en) 2018-04-03 2019-10-10 M/S Koel Colours Pvt. Ltd. An anti-dust and easily dispersible pigment
US10934437B2 (en) 2018-04-03 2021-03-02 M/S Koel Colours Pvt. Ltd. Anti-dust and easily dispersible pigment

Also Published As

Publication number Publication date
DE19638042B4 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0802242B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brikettier- und Pressgranulaten
EP1845137B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentgranulaten und deren Verwendung
EP0650939B1 (de) Verfahren zur Einfärbung von Baustoffen
EP2159266B1 (de) Pigmentgranulate, die anorganische Filterhilfsmittel enthalten
EP0857764B2 (de) Anorganische Pigmentgranulate zum Einfärben von Kunststoffen, Lacken und Baustoffen und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE19706899C1 (de) Anorganische, kompaktierte Pigmentgranulate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0651031B1 (de) Verfahren zur Einfärbung von organischen Medien
DE10361993A1 (de) Granuläre Pigmente, die zum Färben von Beton geeignet sind
DE19638042B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Brikettier- und Preßgranulaten aus anorganischen Pigmenten
EP1064331B1 (de) Russgranulate
EP2658930B1 (de) Öl- und wachshaltige mittel in stückiger form mit bestimmten wachsmischungen für die asphalt- und bitumeneinfärbung
EP2658929B1 (de) Öl- und wachshaltige mittel in stückiger form für die asphalt- und bitumeneinfärbung
KR100331405B1 (ko) 브리켓및프레스된입상재료의제조방법및그의용도
KR100331404B1 (ko) 브리켓및프레스된입상재료의제조방법및그의용도

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19649756

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER CHEMICALS AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403