DE19632345A1 - Wälzlager mit Drehzahlmeßeinrichtung - Google Patents

Wälzlager mit Drehzahlmeßeinrichtung

Info

Publication number
DE19632345A1
DE19632345A1 DE19632345A DE19632345A DE19632345A1 DE 19632345 A1 DE19632345 A1 DE 19632345A1 DE 19632345 A DE19632345 A DE 19632345A DE 19632345 A DE19632345 A DE 19632345A DE 19632345 A1 DE19632345 A1 DE 19632345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling bearing
bearing according
signal
receiver
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19632345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19632345C2 (de
Inventor
Harald Merklein
Rainer Breitenbach
Heinrich Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
FAG Automobiltechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Automobiltechnik AG filed Critical FAG Automobiltechnik AG
Priority to DE19632345A priority Critical patent/DE19632345C2/de
Priority to US08/908,110 priority patent/US5990675A/en
Publication of DE19632345A1 publication Critical patent/DE19632345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19632345C2 publication Critical patent/DE19632345C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/008Identification means, e.g. markings, RFID-tags; Data transfer means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/486Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager mit Drehzahlmeßeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei vielen Wälzlagerungen besteht heute das Bedürfnis, sie mit einer Einrichtung zur Erfassung der Drehzahl zu versehen. So ist es Stand der Technik, Radlager von Kraftfahrzeugen mit einer Drehzahlerfassung auszurüsten, um z. B. aus den erhaltenen Signalen die Geschwindigkeit abzuleiten und diese zur Steuerung eines Antiblockiersystems heranzuziehen. Dabei besteht das Problem, daß auch niedrige Drehzahlen noch erfaßt werden sollen und der Sensor mit sehr kleinem Abstand zum Impulsgeberrad oder zu einer Kodierscheibe positioniert werden muß.
Ein Wälzlager mit in die Dichtung integrierter Impulsgeberscheibe ist aus der DE 37 35 070 A1 bekannt. Hierbei muß der Sensor jedoch mit geringem Luftspalt gegenüber der Dichtscheibe angeordnet sein, da die Signalstärke mit dem Quadrat der Entfernung abnimmt.
Aus der US PS 4,688,951 ist auch ein Wälzlager bekannt, bei dem die elektrischen Signale kontaktlos übertragen werden sollen. Dabei ist ein Sensor auf dem rotierenden Lagerring angeordnet, der die elektrischen Signale mittels kapazitiver oder induktiver Feldänderungen oder in Form von Radiowellen auf einen Empfänger überträgt. Dazu ist es erforderlich, den Sender mit Energie zu versorgen, was mittels einer Batterie oder durch einen Minigenerator geschieht. Dies ist jedoch aufwendig, störanfällig und teuer.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Wälzlager der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß die genannten Nachteile vermieden werden und bei einfachem und kostengünstigem Aufbau und geringen Abmessungen eine gegenüber Toleranzen von Lager und Umbauteilen unempfindliche telemetrische Energie- und Signalübertragung zwischen Lager und Umgebung erfolgt.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bzw. 7 bzw. 16 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
Dadurch, daß die Unterbrechung eines hochfrequenten Telemetriesignalflußes durch die Kodierscheibe zur Signalerzeugung verwendet wird, kann bei einfachem und miniaturisierbarem Aufbau ohne Verwendung von Hall- oder magnetoresistiven Sensoren eine zuverlässige Drehzahlerfassung und Übertragung erfolgen.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel dargestellt werden.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Lageraufbau, bei dem die Reflexion von elektromagnetischen Hochfrequenzwellen an einem Kodierteil zur Signalerzeugung zur Anwendung gelangt.
Fig. 2 schematisch einen Lageraufbau, bei dem eine passive Signalschaltung in Form eines Schwingkreises zur Signalerzeugung verwendet wird.
Fig. 3 schematisch einen Lageraufbau, bei dem eine aktive im Lager befindliche Mikroschaltung von einem Frequenzgenerator mit Energie versorgt wird.
Fig. 4 zeigt eine gewellt ausgeführte Kodierscheibe und den Signalverlauf.
Fig. 5 zeigt eine gelocht ausgeführte Kodierscheibe und den Signalverlauf.
Fig. 6 zeigt eine gezahnt ausgeführte Kodierscheibe und deren Signalverlauf.
In Fig. 1 ist eine Wälzlagerung gezeigt, bei der der Außenring mit 1, der Innenring mit 2, die Wälzkörper mit 3 und die Kodierscheibe mit 4 bezeichnet ist. Die Wälzkörper können von einem Käfig (nicht gezeigt) auf Abstand gehalten werden. In dem dargestellten Beispiel dreht sich der Innenring 2 und folglich auch die Kodierscheibe 4. Die Kodierscheibe kann z. B. galvanisch aufgebrachte reflektierende Markierungen aufweisen oder in einfacher Ausführung als Lochblech, Wellblech oder Zahnrad ausgebildet sein. Ein außerhalb des Lagers angeordneter Hochfrequenzsender 5 strahlt ein Hochfrequenzsignal auf die Kodierscheibe 4, von der es je nach Stellung der Kodierscheibe 4 reflektiert wird (oder nicht) und zu einem Hochfrequenzempfänger 6 gelangt, der das reflektierte Signal erfaßt, registriert und einer Signalverarbeitung zuführt. Die Stellung der Kodierscheibe kann auch durch die Auswertung der Signallaufzeit ermittelt werden (siehe Fig. 4). Je nach Stellung der Kodierscheibe ergibt sich eine Laufzeit a oder b. Wenn zwei Empfänger nebeneinander angeordnet werden, kann die Signalverarbeitung nicht nur die Drehzahl sondern auch die Drehrichtung erkennen. Die Energieversorgung erfolgt dabei problemlos über ein Stromkabel 7, über das auch die Empfangssignale an eine Signalverarbeitung 8 weitergeleitet werden. Moderne Chipfertigung ermöglicht es, Sender 5, Empfänger 6 und Signalverarbeitung 8 in ein Mikrobauteil zu integrieren.
Wie in Fig. 2 gezeigt, kann eine Hochfrequenz-Sende- und Empfangsanlage auch auf eine drehende Kodierscheibe 4 gerichtet sein, hinter der sich ein am stehenden Lagerring angeordneter Mikroschwingkreis 10 befindet. Dieser Mikroschwingkreis 10 generiert seinerseits ein Antwortsignal, wenn er von einem Hochfrequenzstrahl getroffen wird. Je nachdem, ob die Kodierscheibe den HF-Strahl durchläßt oder nicht, wird der Mikroschwingkreis 10 zu einem Antwortsignal angeregt oder nicht, so daß die in die Hochfrequenz-Sende- und Empfangsanlage integrierte Auswerteeinheit die Drehzahl und /oder Drehrichtung errechnen kann. An Stelle eines Schwingkreises kann auch z. B. ein Oberflächenwellensensor verwendet werden.
Ähnlich funktioniert auch ein Aufbau nach Fig. 3. Hierbei wird von einem Frequenzgenerator 11 eine aktive Mikroschaltung 12 mit Energie versorgt, wenn die Kodierscheibe den Hochfrequenzstrahl durchläßt (Loch). Die Mikroschaltung 12 sendet daraufhin ein Antwortsignal aus, welches von dem Hochfrequenzempfänger 13 aufgefangen und einer Auswertung zugeführt wird. In einer Variante kann das Signal als Echo auf eine gepulste Energieversorgung ausgelegt sein, was nur eine Spule in Sender und Mikroschaltung erfordert.
Bei einer gewellt ausgeführten Kodierscheibe nach Fig. 4 wird das Signal je nach Stellung der Kodierscheibe entweder zum Empfänger oder an diesem vorbei reflektiert. Es kann aber auch die unterschiedliche Signallaufzeit gemessen und ausgewertet werden, welche sich aus den unterschiedlichen Abständen a bzw. b ergibt.
Bei einer gelocht ausgeführten Kodierscheibe nach Fig. 5 wird das Signal je nach Stellung der Kodierscheibe entweder zum Empfänger reflektiert oder nicht.
Auch bei einer gezahnt ausgeführten Kodierscheibe nach Fig. 6 wird das Signal je nach Stellung der Kodierscheibe entweder zum Empfänger reflektiert oder nicht.
Mit den aufgezeigten Anordnungen ist gegenüber herkömmlichen Sensoren ein wesentlich größerer Abstand zwischen Sensor und Lager zu verwirklichen. Während herkömmliche Luftspalte in der Größenordnung von 0,5 bis max. 3 mm anzusetzen waren, lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Wälzlager Luftspalte bis 5 mm und mehr verwirklichen. Die moderne Chipausführung stellt dabei kostengünstige und zuverlässige Bauteile zur Verfügung. Die bisher verwendeten Hall- und magnetoresistiven Sensoren und deren Magnete können eingespart werden. Auch die Energieversorgung ist problemlos, da am drehenden Teil keine Kabel oder Stecker nötig sind.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Kodierscheibe bzw. die Sende- und Empfangseinrichtung natürlich nicht nur wie gezeigt axial sondern auch radial oder schräg angeordnet sein kann und die Kodierscheibe auch in die Dichtung oder in den Käfig oder in einen Lagerring integriert sein kann.

Claims (24)

1. Wälzlager mit Drehzahlmeßeinrichtung, insbesondere Radlager für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß von einem außerhalb des Lagers angeordneten Hochfrequenzsender (5) gerichtete hochfrequente elektromagnetische Wellen (Mikrowellen) auf eine am drehenden Teil des Lagers angeordnete Kodierscheibe (4) gesendet werden, die von der Kodierscheibe (4) je nach deren Stellung zu einem außerhalb des Lagers angeordneten Empfänger (6) reflektiert werden oder nicht, wobei die reflektierten elektromagnetischen Wellen von dem Empfänger (6) aufgefangen und die daraus resultierenden Impulse einer Signalverarbeitungs- und/oder Weiterleitungseinheit (8) zugeführt werden.
2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehrichtungserkennung zwei Empfänger (6) nebeneinander angeordnet sind.
3. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sender (5) und Empfänger (6) als miniaturisierte Baueinheiten mit Mikrospulen und/oder Mikroantennen ausgebildet sind.
4. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodierscheibe (4) als Lochblech, Wellblech oder Zahnrad ausgebildet ist oder mit galvanisch aufgebrachten Markierungen versehen ist.
5. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodierscheibe (4) in die Wälzlagerdichtung integriert ist.
6. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signallaufzeit gemessen und ausgewertet wird.
7. Wälzlager mit Drehzahlmeßeinrichtung, insbesondere Radlager für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß ein außerhalb des Lagers angeordneter Hochfrequenzsender gerichtete hochfrequente Wellen durch eine sich mit dem drehenden Lagerring (2) drehende Kodierscheibe (4) (z. B. Lochblende) hindurch auf einen am stehenden Lagerring (1) angeordneten Schwingkreis (10) sendet, der dadurch angeregt wird und je nach Stellung der Kodierscheibe (4) ein Antwortsignal gibt oder nicht, wobei die Rückmeldung des Schwingkreises (10) in Abhängigkeit des Sendesignals von einem außerhalb des Lagers angeordneten Empfänger aufgefangen und die daraus resultierenden Impulse einer Signalverarbeitung und/oder Weiterleitungseinheit zugeführt werden.
8. Wälzlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (9) nur einen kurzen Impuls sendet und in der Sendepause das Antwortverhalten des Schwingkreises mißt.
9. Wälzlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender die vom Schwingkreis (10) über die Spule oder Antenne aufgenommene Leistung, welche von der Codierscheibe beeinflußt wird, mißt und auswertet.
10. Wälzlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Meßwerte (Reifendruck, Reifentemperatur) in einer mit dem Schwingkreis verbundenen Mikroschaltung verarbeitet und diese Information z. B. digital verschlüsselt über den Signalweg auf den Hochfrequenzempfänger (13) gesendet wird.
11. Wälzlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle oder zusätzlich zum Schwingkreis ein Oberflächenwellensensor eingesetzt ist.
12. Wälzlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehrichtungserkennung zwei benachbarte Schwingkreise (10) und/oder zwei benachbarte Sender/Empfänger (9) vorgesehen sind.
13. Wälzlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehwinkelerkennung mehrere Schwingkreise (10) mit jeweils unterschiedlichem Antwortverhalten vorgesehen sind.
14. Wälzlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender/Empfänger und/oder der Schwingkreis in Mikrotechnik (Mikrospule bzw. Mikroantenne) ausgeführt ist.
15. Wälzlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Kodierscheibe (4) und/oder Schwingkreis (10) in die Dichtung integriert sind.
16. Wälzlager mit Drehzahlmeßeinrichtung, insbesondere Radlager für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß ein außerhalb des Lagers angeordneter Frequenzgenerator (11) eine im Lager befindliche aktive Mikroschaltung (12) berührungslos mit Energie versorgt, welche ein Antwortsignal erzeugt und dieses als gerichtetes Hochfrequenzsignal zu einem Empfänger (13) sendet, wobei eine sich mit dem Lager drehende Kodierscheibe (4) je nach ihrer Stellung das Antwortsignal und/oder die Energieversorgung unterbricht und die daraus resultierenden Impulse einer Signalverarbeitungs- und/oder Weiterleitungseinheit zugeführt werden.
17. Wälzlager nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung durch mehrere oder alle Löcher der Kodierscheibe hindurch erfolgt.
18. Wälzlager nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Meßwerte (Reifenluftdruck, Reifentemperatur) in der Mikroschaltung verarbeitet und diese Information z. B. digital verschlüsselt über den Signalweg auf den Hochfrequenzempfänger (13) gesendet wird.
19. Wälzlager nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehrichtungserkennung mehrere benachbarte aktive Mikroschaltungen (12) und/oder Hochfrequenz-Empfänger (13) vorgesehen sind.
20. Wälzlager nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehwinkelerkennung mehrere Schwingkreise mit jeweils unterschiedlichem Antwortverhalten vorgesehen sind.
21. Wälzlager nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung gepulst erfolgt, wobei die Mikroschaltung, die ein langes Nachschwingverhalten aufweist, während der Energiesendepause das Antwortsignal sendet.
22. Wälzlager nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Sender als auch die Mikroschaltung mit jeweils nur einer Spule/Antenne ausgestattet ist.
23. Wälzlager nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und/oder Empfangsantennen als Mikrochip ausgebildet sind.
24. Wälzlager nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodierscheibe (4) und/oder der Mikrochip in die Wälzlagerdichtung integriert sind.
DE19632345A 1996-08-10 1996-08-10 Wälzlager mit Drehzahlmeßeinrichtung Expired - Fee Related DE19632345C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632345A DE19632345C2 (de) 1996-08-10 1996-08-10 Wälzlager mit Drehzahlmeßeinrichtung
US08/908,110 US5990675A (en) 1996-08-10 1997-08-11 Anti-friction bearing with speed measuring devices having an active microcircuit and a frequency generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632345A DE19632345C2 (de) 1996-08-10 1996-08-10 Wälzlager mit Drehzahlmeßeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19632345A1 true DE19632345A1 (de) 1998-02-12
DE19632345C2 DE19632345C2 (de) 2000-01-13

Family

ID=7802338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19632345A Expired - Fee Related DE19632345C2 (de) 1996-08-10 1996-08-10 Wälzlager mit Drehzahlmeßeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5990675A (de)
DE (1) DE19632345C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150760A1 (de) * 2000-12-06 2002-08-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Anordnung zur Übertragung von Reifendruckinformation
EP1447579A1 (de) * 2001-11-22 2004-08-18 NSK Ltd., Mit sensor ausgestattetes rollenlager und vorrichtung zur erfassung des drehzustands
WO2009046706A2 (de) * 2007-10-13 2009-04-16 Schaeffler Kg Vorrichtung zur erfassung der drehzahl eines lagers
DE10011820B4 (de) * 2000-03-10 2012-01-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Messeinrichtung für Wälzlager
EP3658860B1 (de) * 2017-11-13 2022-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Winkelsensor mit erfassung der drehstellung mit radartechnik

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002130262A (ja) * 2000-10-27 2002-05-09 Ntn Corp 非接触信号伝達機構付き軸受
DE10314330A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10314333A1 (de) 2003-03-28 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
WO2012083977A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-28 Aktiebolaget Skf (Publ) Power generator integrated with bearing
DE102012215957A1 (de) * 2012-09-10 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Resolverlager

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317284A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drehzahlmesseinrichtung fuer einen drehbeweglichen koerper
US5259637A (en) * 1993-01-13 1993-11-09 Gt Bicycles, Inc. Bicycle rear suspension

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018660B (de) * 1956-08-17 1957-10-31 Philips Patentverwaltung Tragbarer Drehzahl- oder Frequenzmesser
IN149928B (de) * 1977-07-22 1982-06-05 Ransome Hoffmann Pollard
DE2909735B2 (de) * 1979-03-13 1981-01-15 Becker Autoradiowerk Gmbh, 7516 Karlsbad Optischer Impulsgeber
FR2588334B1 (fr) * 1985-10-07 1989-06-02 Roulements Soc Nouvelle Roulements avec dispositif de transmission sans contact de signaux electriques
DE3735070A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-27 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlager mit impulsring zur drehzahlmessung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317284A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drehzahlmesseinrichtung fuer einen drehbeweglichen koerper
US5259637A (en) * 1993-01-13 1993-11-09 Gt Bicycles, Inc. Bicycle rear suspension

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011820B4 (de) * 2000-03-10 2012-01-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Messeinrichtung für Wälzlager
DE10150760A1 (de) * 2000-12-06 2002-08-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Anordnung zur Übertragung von Reifendruckinformation
EP1447579A1 (de) * 2001-11-22 2004-08-18 NSK Ltd., Mit sensor ausgestattetes rollenlager und vorrichtung zur erfassung des drehzustands
EP1447579A4 (de) * 2001-11-22 2006-04-12 Nsk Ltd Mit sensor ausgestattetes rollenlager und vorrichtung zur erfassung des drehzustands
US7290938B2 (en) 2001-11-22 2007-11-06 Nsk Ltd. Sensor-equipped rolling bearing, and rotation state detecting device
US7481583B2 (en) 2001-11-22 2009-01-27 Nsk Ltd. Rolling bearing with sensor and rotary state detecting device
WO2009046706A2 (de) * 2007-10-13 2009-04-16 Schaeffler Kg Vorrichtung zur erfassung der drehzahl eines lagers
WO2009046706A3 (de) * 2007-10-13 2009-07-09 Schaeffler Kg Vorrichtung zur erfassung der drehzahl eines lagers
EP3658860B1 (de) * 2017-11-13 2022-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Winkelsensor mit erfassung der drehstellung mit radartechnik

Also Published As

Publication number Publication date
US5990675A (en) 1999-11-23
DE19632345C2 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1289809B1 (de) Sensorsystem zur erfassung von messgrössen an einem rotierenden gegenstand
DE19927402B4 (de) Fahrzeugaufprallerkennungssensorik
EP0901881B1 (de) Werkzeug oder Werkzeughalter
EP1427610B1 (de) Sensor zur sitzbelegungserkennung
EP3164730B1 (de) Sensor für eine rollenbahn und verfahren zum erkennen von auf einer rollenbahn befindlichen objekten
DE19632345A1 (de) Wälzlager mit Drehzahlmeßeinrichtung
DE102016116113A1 (de) Lager und Verfahren zur Verschleißüberwachung und/oder Lastmessung
WO2011144468A1 (de) Sensierter wälzkörper
DE10011820B4 (de) Messeinrichtung für Wälzlager
EP3164731B1 (de) Sensor für eine rollenbahn und verfahren zum erkennen von auf einer rollenbahn befindlichen objekten
EP1160556B1 (de) System zur Messung von Drehmoment, Axial- und/oder Querkraft und Temperatur bei einer Achse oder drehbaren Welle, sowie Verfahren zur Prozesssteuerung bei einem solchen System
DE10016315B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Schichtdicken
WO2004021509A1 (de) Energieautark modulierter backscatter-transponder
EP3199975B1 (de) Radarbasierter näherungssensor
DE112006001020B4 (de) Reifensensorsystem und Fahrzeugkarosserie, die dieses montiert hat
EP2983008B1 (de) Sensorvorrichtung mit kombiniertem ultraschallsensor und radarsensor zum erfassen eines objekts in einem umfeld eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE10314295B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Lagerschlupf in einem Messwälzlager mit SAW- oder BAW-Sensoren
WO2007137647A1 (de) Bestimmung der federhöhe einer luftfeder nach einem impuls-laufzeitmessverfahren
EP3085490A2 (de) Vorrichtung zur überwachung der lage eines werkzeugs oder werkzeugträgers an einer arbeitsspindel
EP2919042A1 (de) Sensor und Verfahren zum Erkennen eines auf einer Rollenbahn befindlichen Objekts
DE10297765B4 (de) Personenfördervorrichtung mit einem Handlauf mit integriertem Transponder
DE3037722C2 (de)
DE102004031693A1 (de) Überlastkupplung mit integriertem Sensor
EP3658860B1 (de) Winkelsensor mit erfassung der drehstellung mit radartechnik
DE102012208866A1 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker mit einer Sensorvorrichtung zur berührungslosen Überwachung von Position und Bewegung einer beweglichen Wand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER AG, 97421 SCHWEINFURT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAG KUGELFISCHER AG & CO. KG, 97421 SCHWEINFURT, D

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAG KUGELFISCHER AG, 97421 SCHWEINFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAG KUGELFISCHER AG & CO. OHG, 97421 SCHWEINFURT,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301