DE19631575C1 - Anordnung zur Überwachung eines Feten während der Geburt - Google Patents

Anordnung zur Überwachung eines Feten während der Geburt

Info

Publication number
DE19631575C1
DE19631575C1 DE1996131575 DE19631575A DE19631575C1 DE 19631575 C1 DE19631575 C1 DE 19631575C1 DE 1996131575 DE1996131575 DE 1996131575 DE 19631575 A DE19631575 A DE 19631575A DE 19631575 C1 DE19631575 C1 DE 19631575C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
light sources
arrangement according
light
measuring head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996131575
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Schramm
Horst Prof Dr Halle
Wolfgang Hoehne
Joerg Rauschenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996131575 priority Critical patent/DE19631575C1/de
Priority to PCT/DE1997/001610 priority patent/WO1998004187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19631575C1 publication Critical patent/DE19631575C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/1464Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters specially adapted for foetal tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0084Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14542Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/43Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems
    • A61B5/4306Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems for evaluating the female reproductive systems, e.g. gynaecological evaluations
    • A61B5/4343Pregnancy and labour monitoring, e.g. for labour onset detection
    • A61B5/4362Assessing foetal parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0071Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by measuring fluorescence emission

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Überwachung des Gesundheitszustandes eines Feten während der Geburt.
Für die Geburtshelfer sind Vorrichtungen von Interesse, die Aussagen über das Allgemeinbefinden des Kindes, insbesondere seine Sauerstoffversorgung während der Geburt liefern und ggf. auf Gefahrenzustände hinweisen.
In der Geburtshilfe wird der gegenwärtige technische Stand der internen Überwachung im wesentlichen durch die Aufnahme des Kardiotokogramms, im weiteren CTG genannt, bestimmt. Dabei wird mittels Skalpelektroden, die am vorangehenden Teil des Feten angelegt werden, die fetale Herzfrequenz erfaßt und neben der Wehentätigkeit aufgezeichnet, die über einen Druckschlauch mittels Drucksensor gewonnen wird. Nachteilig ist, daß das CTG keine direkte Aussage über die tatsächlich vorliegende Sauerstoffversorgung des Feten gibt. Deshalb werden bei Verdacht auf einen schlechten Stoffwechselzustand des Feten zusätzliche Parameter ermittelt, wie z. B. der pH-Wert, der durch Fetalblutanalyse erhalten wird. Nachteilig ist dabei, daß diese Methode invasiv ist. Es ist auch bekannt, im nahinfraroten Spektralbereich (bei den Wellenlängen 775,805,845 und 904 nm) Änderungen des Absorptionswertes des Blutes bzw. des Cytochromes aa3 mittels Pulsoximetrie (Knitza, R. Hypoxische Gefährdung des Fetus sub partu, Steinkopff, Darmstadt 1994) bzw. Laserspektrophotometrie (Schmidt, S. Lenz, A., Eilers, H., Helledie, N., Krebs, D., J. Perinat. Med (1989) 17, 57-62) zu erfassen.
Nachteilig ist dabei, daß diese Methoden, die auf der Absorption des Lichtes beruhen, welches durch das Gewebe hindurchgeht, relativ unempfindlich und vom Lichtweg und dessen Änderungen abhängig sind.
Weiterhin ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, siehe DD 227 044 A1 fluoreszenzspektroskopisch den Stoffwechselzustand an der Oberfläche von lebendem Gewebe mittels Lichtleitermehrfaserbündel zu erfassen. Ferner ist für die Geburtshilfe ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung des oxidativen Stoffwechselzustandes eines Kindes vor und während der Geburt vorgeschlagen worden, siehe DD 283 218 A5 bei dem eine Lichtleiteranordnung am vorangehenden Teil des Feten in einer glockenförmigen Halterung mittels Unterdruck befestigt wird. Dabei wird das Gewebe mittels UV-Licht beleuchtet und das aus dem fetalen Gewebe rückgestreute Fluoreszenzlicht gemessen. Bei fluoreszenzspektroskopischen Verfahren treten derartige Nachteile nicht auf.
Nachteilig ist jedoch bei dem angegebenen Verfahren, daß infolge von Durchblutungsänderungen im Gewebe die NADH-Fluoreszenzmeßwerte beeinträchtigt sein können. Ein Mangel ist ferner, daß gerätemäßig keine Beziehung zu dem derzeit als Standardverfahren geltenden CTG hergestellt wird, wobei auch die separate Halterung mittels Saugglocke schwierig sein kann, wenn man gleichzeitig das CTG-Signal und das Signal für den oxidativen Stoffwechselzustand erfassen will.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zu schaffen die zur genaueren Überwachung des Feten während der Geburt die gleichzeitige, parallele Registrierung von oxidativem Energiestoffwechsel des Feten und CTG ermöglicht, wobei das Signal für den oxidativen Energiestoffwechsel unabhängig von Beeinträchtigungen durch die Durchblutung des Gewebes sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung mit den im Patenanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Der Meßkopf der erfindungsgemäßen Anordnung wird auf das Gewebe des vorangehenden Teils des Feten aufgesetzt, er besitzt sowohl einen optischen Signalaufnehmer in Form einer Lichtleitfasersonde als auch einen elektrischen Signalaufnehmer. Die erhaltenen Signale werden parallel analysiert und aufgezeichnet. Zur Gewinnung der optischen Signale wird das fetale Gewebe vom Licht mehrerer Impulslichtquellen in einem bestimmten Zeitregime über Lichtleitfasern, die Bestandteil einer auf dem Gewebe aufsitzenden Lichtleitfasersonde sind, beleuchtet, die vom Gewebe rückgestreuten Lichtanteile werden über getrennte Lichtleitfaserkanäle erfaßt und in einer gemeinsamen Auswerteeinheit mit den Lichtanteilen verglichen, die aus dem Licht der Lichtquellen abgezweigt werden. Unter Berücksichtigung von Parametern über die Absorption und Streuung von fetalem Gewebe, die in getrennten Verfahren ermittelt wurden und anhand von Gleichungen, die aus Modellrechnungen zum Strahlungstransport im Gewebe gewonnen wurden, werden die gemessenen Werte rechentechnisch derart ausgewertet, daß durchblutungskorrigierte Werte für die Aufzeichnung des Signals für den fetalen oxidativen Energiestoffwechsel ausgegeben werden.
Diese werden parallel zu den CTG-Signalen registriert, wobei das Signal für den fetalen Herzschlag parallel zu den optischen Signalen, die den oxidativen Energiestoffwechsel beschreiben, vom Meßkopf am gleichen Meßort aufgenommen wird.
Es ist auch denkbar, die registrierten Verläufe von fetalem oxidativen Stoffwechselzustand und CTG rechentechnisch unter Zuhilfenahme der mathematischen Statistik auszuwerten und dem Geburtshelfer eine resultierende Kurve über den Gesundheitszustand des Feten an die Hand zu geben.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, die Diagnose des Gesundheitszustandes des Feten während der Geburt wesentlich zu verbessern. Da parallel zu dem CTG eine Aussage zum fetalen oxidativen Energiestoffwechselzustand gemacht wird, sinkt das Risiko, daß bei schlechtem CTG falsch positive Entscheidungen getroffen werden.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die bei schlechtem CTG üblichen Fetalblutanalysen, die invasiv und kompliziert durchzuführen sind, weitgehend entfallen können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 eine Übersichtsdarstellung der Signalwege zur Erläuterung des Verfahrens.
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Endfläche des Lichtleitfasersenssors.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung sind mit 1, 2, 3 drei Lichtquellen bezeichnet, wobei 1 eine Lichtquelle für etwa 340 nm ist und z. B. ein Stickstofflaser von 337 nm sein kann, 2 eine Lichtquelle für 470 nm ist und z. B. ein Farbstofflaser sein kann sowie 3 eine Lichtquelle für eine isobestische Wellenlänge ist, und z. B. eine Laserdiode sein kann. Das Licht der Lichtquellen wird über entsprechende Linsen 4, 5, 6 auf die Eingänge der jeweiligen Lichtleitfasern 7, 8, 9 fokussiert, wobei in folgender Weise verfahren wird:
Die Lichtquelle 1 sendet eine kurze Zeitspanne, z. B. 1 Minute lang, Licht aus, das über den Lichtleitfasersensor 101 im Meßkopf 10 das fetale Gewebe 12 bei geöffnetem Muttermund 11 beleuchtet. Ein Teil dieses Anregungslichtes wird vom Gewebe 12 reflektiert und über den Lichtleitfaserkanal 22 erfaßt, während der ins Gewebe eindringende Teil des Anregungslichtes dort vorhandene NADH-Moleküle zur Fluoreszenz anregt. Aus dem Gewebe rückgestreutes Fluoreszenzlicht wird vom Lichtleitfaserkanal 21 erfaßt.
Danach wird die Lichtquelle 1 mittels Schaltvorrichtung abgeschaltet, während die Lichtquelle 2 für eine bestimmte Zeit, z. B. ebenfalls 1 Minute, eingeschaltet wird und das Gewebe beleuchtet. Das jetzt vom Gewebe reflektierte Licht der Wellenlänge von 470 nm wird über den Lichtleitfaserkanal 20 erfaßt.
Das Schalten kann durch elektrische oder mechanische Vorrichtungen bewirkt werden. Zur Verdeutlichung ist in der Fig. 1 als mechanischer Schalter eine rotierende Scheibe 16 mit offenem Fenster 161 und zwei geschlossenen Fenstern 162 und 163 angeordnet. Wenn die Lichtquellen z. B. als Halbleiterlaserdioden ausgebildet sind, kann die Schaltvorrichtung als Modulationsschaltung ausgelegt sein.
Das Licht der Lichtquelle 3 beleuchtet das Gewebe entweder, wenn die Lichtquellen 1 und 2 abgeschaltet sind oder auch gleichzeitig mit Lichtquelle 1 oder 2, wenn z. B. statt 465 nm als isobestische Wellenlänge 805 nm gewählt wird. Das vom Gewebe rückgestreute Licht der isobestischen Wellenlänge wird über den Lichtleitfaserkanal 19 erfaßt.
Die Beleuchtung des Gewebes mit Licht der Quellen 1, 2 und 3 wird wie beschrieben wiederholt fortgesetzt.
Alle vom Gewebe rückgestreuten Lichtanteile der Kanäle 19 bis 22, wie auch die Lichtanteile der Kanäle 31 bis 33, die aus dem Licht der Lichtquellen 1, 2, 3 mit Hilfe der Strahlteilerplatten 13, 14, 15 abgezweigt werden, werden über optische Filter 31 bis 33 bzw. 23 bis 26, welche Bandpaß- oder Kantenfilter bzw. Kombinationen von beiden sein können, auf die jeweils zugehörigen optischen Empfänger 34 bis 36 bzw. 27 bis 30 geleitet. Die optischen Empfänger können schnelle Sekundärelektronenvervielfacher oder Avalanchephotodioden oder Photodioden sein. Die aus den Photoempfängern erhaltenen elektronischen Signale werden einer Verarbeitungseinheit 37 zugeführt, wo sie kanalweise verstärkt und rechentechnisch verknüpft werden. Unter Hinzunahme von Parametern für die Absorption und Streuung des fetalen Gewebes, die bei den genannten Wellenlängen an Gewebeproben gemessen wurden, werden Werte für die NADH-Fluoreszenz berechnet, die bezüglich des Durchblutungseinflusses des Gewebes korrigiert sind, und an eine Registriereinheit 40, wie Schreiber oder Drucker, ausgegeben. Parallel zu diesem, den oxidativen Energiestoffwechselzustand des Feten beschreibenden Signal wird das Signal über die fetale Herzfrequenz, das über die elektronische Verbindung 38 vom Meßkopf 10 dem Kardiotokographen 39 zugeführt wird, und das Wehendrucksignal im Registriergerät 40 aufgezeichnet oder rechentechnisch unter Zuhilfenahme der mathematischen Statistik ausgewertet.
Fig. 2 zeigt zwei Querschnitte durch erfindungsgemäße Ausführungen der Endfläche eines Mehrfaserlichtleitetbündels des optischen Sensors 101. Die durch Schraffur gekennzeichneten Lichtleitfasern 7, 8 und 9 stellen die Sendefasern dar, mit denen Licht unterschiedlicher Wellenlänge (340, 470 und 465 oder 805 nm) auf das Gewebe gebracht wird, während die darum herumliegenden nicht schraffierten Fasern Empfangsfasern darstellen, wobei mindestens eine pro Rückführkanal verwendet wird.
In Fig. 2a sind die Sendefasern im Zentrum angeordnet, während Fig. 2b zeigt, daß die Sendefasern erfindungsgemäß auch weiter außen sitzen und von zugeordneten Empfangsfasern umgeben sein können.
Bezugszeichenliste
1
Lichtquelle für etwa 340 nm
2
Lichtquelle für etwa 470 nm
3
Lichtquelle für etwa 465 oder 805 nm
4
Linse
5
Linse
6
Linse
7
Lichtleitfaserkanal
8
Lichtleitfaserkanal
9
Lichtleitfaserkanal
19
Lichtleitfaserkanal
20
Lichtleitfaserkanal
21
Lichtleitfaserkanal
22
Lichtleitfaserkanal
10
Meßkopf
101
optischer Sensor, Lichtleitfasersensor
102
elektrischer Sensor
11
Muttermund
12
vorangehender Teil des Feten, Gewebe
13
Strahlteilerplatte
131
andere optische Mittel
14
Strahlteilerplatte
141
andere optische Mittel
15
Strahlteilerplatte
151
andere optische Mittel
16
periodische Schaltvorrichtung, mechanisch, elektrisch
161
offenes Fenster der Schaltvorrichtung
162
geschlossenes Fenster der Schaltvorrichtung
163
geschlossenes Fenster der Schaltvorrichtung
23
Filteranordnung
24
Filteranordnung
25
Filteranordnung
26
Filteranordnung
31
Filteranordnung
32
Filteranordnung
33
Filteranordnung
27
Photoempfänger
28
Photoempfänger
29
Photoempfänger
30
Photoempfänger
34
Photoempfänger
35
Photoempfänger
36
Photoempfänger
37
Auswerteinheit
38
Leitung
39
Kardiotopograph

Claims (7)

1. Anordnung zur Überwachung des Gesundheitszustandes eines Feten während der Geburt, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Meßkopf (10) mittels Inserter bei geöffnetem Muttermund (11) am vorangehenden Teil des Feten (12) fixiert ist,
daß der Meßkopf (10) ein Mehrfaserlichtleiterbündel (101) sowie EKG Elektroden (102) mit Anschlußleitungen aufweist,
daß mehrere Lichtquellen (1, 2, 3) zur Aussendung von Licht unterschiedlicher Wellenlänge vorgesehen sind, die über zugeordnete Linsen (4, 5, 6) und Strahlteilerplatten (13, 14, 15) mit zugeordneten Lichtleitfaserkanälen (7, 8, 9) verbunden sind, welche gemeinsam in dem Mehr­ faserlichtleiterbündel (101) enden,
daß eine periodische Schaltvorrichtung (16) vorgesehen ist, um die Lichtquellen (1, 2, 3) in wahlweise vorgegebener Reihenfolge zu aktivieren,
daß mehrere Photoempfänger (27 bis 30) und (34 bis 36) zum Empfang von Licht unterschied­ licher Wellenlänge vorgesehen sind, die über zugeordnete Filter (23 bis 26) und (31 bis 33) mit zugeordneten Lichtleitfaserkanälen (19 bis 22) und anderen optischen Mitteln (131, 141, 151) verbunden sind, von denen die Lichtleitfaserkanäle (19 bis 22) zum Meßkopf (10) führen und in dem Mehrfaserlichtleiterbündel (101) enden und die optischen Mittel (131, 141, 151) an die zugeordneten Strahlteilerplatten (13, 14, 15) angekoppelt sind,
daß den Photoempfängern (27 bis 30) und (34 bis 36) eine Auswerteeinheit, (37) nachgeschal­ tet ist, der wiederum ein Registriergerät (40) nachgeschaltet ist,
daß die Anschlußleitungen (38) vom Meßkopf (10) zu einem Kardiotopographen (39) führen, der gleichfalls mit dem Registriergerät (40) verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lichtleitfaserkanal (7, 8, 9, 19, 20, 21, 22) aus mindestens einer Lichtleitfaser besteht.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter (23, 24, 25, 26, 31, 32, 33) wahlweise als Bandpaßfilter, Kantenfilter oder eine Kombination von beiden ausgeführt sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionalen Baugruppen des Kardiotokographen (39) in die Auswerteeinheit (37) mit integriert sind und nur ein Anschluß zur Registriereinrichtung (40) besteht.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (1, 2, 3) Impulslichtquellen sind.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die periodische Schaltvor­ richtung (16) für die Lichtquellen (1, 2, 3) wahlweise als ansteuerbare Blende oder als direkte Ein-/Ausschaltvorrichtung für die Lichtquellen (1, 2, 3) ausgeführt ist.
7. Anordnung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (37) als wesentliche Baugruppen elektronische Verstärker, A/D-Wandler und Mikrorechner­ schaltkreise mit kanalweiser Zuordnung enthält.
DE1996131575 1996-07-26 1996-07-26 Anordnung zur Überwachung eines Feten während der Geburt Expired - Fee Related DE19631575C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996131575 DE19631575C1 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Anordnung zur Überwachung eines Feten während der Geburt
PCT/DE1997/001610 WO1998004187A1 (de) 1996-07-26 1997-07-25 Verfahren und anordnung zur überwachung eines feten während der geburt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996131575 DE19631575C1 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Anordnung zur Überwachung eines Feten während der Geburt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19631575C1 true DE19631575C1 (de) 1999-02-04

Family

ID=7801825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996131575 Expired - Fee Related DE19631575C1 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Anordnung zur Überwachung eines Feten während der Geburt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19631575C1 (de)
WO (1) WO1998004187A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6377842B1 (en) 1998-09-22 2002-04-23 Aurora Optics, Inc. Method for quantitative measurement of fluorescent and phosphorescent drugs within tissue utilizing a fiber optic probe
WO2003026503A1 (en) * 2001-09-25 2003-04-03 Vital Medical Ltd. Multiparametric apparatus for monitoring multiple tissue vitality parameters
CN104055506B (zh) * 2014-06-10 2018-03-30 广州三瑞医疗器械有限公司 一种胎监数据处理方法及装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD227044A1 (de) * 1984-10-11 1985-09-11 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren und vorrichtung zur erfassung des stoffwechselzustandes von lebenden organen
DD283218A5 (de) * 1989-05-16 1990-10-03 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren und vorrichtung zur nichtinvasiven bestimmung des oxidativen stoffwechselzustandes eines kindes vor und waehrend der geburt
DE4407541A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Mipm Mammendorfer Inst Fuer Ph Vorrichtung zum Messen der Sauerstoffsättigung von Feten während der Geburt
DE4325529A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Pfeiffer Ulrich Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration von Stoffen im Blut
US5425362A (en) * 1993-07-30 1995-06-20 Criticare Fetal sensor device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62266032A (ja) * 1986-05-12 1987-11-18 興和株式会社 眼底検査装置
GB2269007B (en) * 1992-07-01 1996-03-27 Imperial College Monitoring of the condition of a foetus during labour
CA2042075C (en) * 1991-05-08 2001-01-23 Branko Palcic Endoscopic imaging system
EP0522674B1 (de) * 1991-07-12 1998-11-11 Mark R. Robinson Oximeter zur zuverlässigen klinischen Bestimmung der Blutsauerstoffsättigung in einem Fötus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD227044A1 (de) * 1984-10-11 1985-09-11 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren und vorrichtung zur erfassung des stoffwechselzustandes von lebenden organen
DD283218A5 (de) * 1989-05-16 1990-10-03 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren und vorrichtung zur nichtinvasiven bestimmung des oxidativen stoffwechselzustandes eines kindes vor und waehrend der geburt
DE4407541A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Mipm Mammendorfer Inst Fuer Ph Vorrichtung zum Messen der Sauerstoffsättigung von Feten während der Geburt
DE4325529A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Pfeiffer Ulrich Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration von Stoffen im Blut
US5425362A (en) * 1993-07-30 1995-06-20 Criticare Fetal sensor device

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHANCE, B.: Pyridine Nucleotide as an Indicator ofthe Oxygen Requirements for Energy-Linked Functions of Mitochondria, In: Cardiac Metabolism Supp. 1, Circ. Res., Vol. 38, Nr. 5, 1976, S. 1-31, 1-32 *
KNITZA, R., (Hrsg.): Hypoxische Gefährdung des Fetus sub partu Darmstadt, Steinkopf, S. 31-37 *
UDENFRIEND, S.: Fluorescence Assay in Biology and Medicine, New York (u.a.): Academic Press, 1969, S. 304, 352, 353 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998004187A1 (de) 1998-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093927B1 (de) Gerät zur Spektrenmessung in der Blutbahn
EP0555645B1 (de) Einrichtung zum Erkennen von Karies an Zähnen
DE19840452B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nicht-invasiven Messung von Konzentrationen von Blutkomponenten
DE69432869T2 (de) Glukose Fluoreszenzmonitor und Verfahren
DE112015002789T5 (de) Endoskopsystem und Endoskop-Lichtquellenvorrichtung
DE4330460C2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Gewebe mit Licht unterschiedlicher Wellenlängen
EP0862896A2 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque oder bakteriellem Befall an Zähnen
DE3511758A1 (de) Vorrichtung zur fluoreszenzspektralanalyse
DE19646176A1 (de) Fluoreszenzendoskop
EP1330179A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von karies, plaque, konkrementen oder bakteriellem befall an zähnen
DE10224207A1 (de) Sonde und Fluoreszenzdiagnosesystem
DE102005021205A1 (de) Verfahren und Anordnung zur lokalen Erfassung der Vitalität von lebenden Zellen in Zellkulturen oder im Gewebe
EP3560409B1 (de) Anordnung zur sterilen handhabung eines nicht-sterilen endoskops in einer sterilen umgebung
WO2007031203A1 (de) Vorrichtung zur durchführung von echtzeit pcr-reaktionen
DE102006041020A1 (de) System zum Transilluminieren von Zähnen und Kopfstück hierfür
DE19631575C1 (de) Anordnung zur Überwachung eines Feten während der Geburt
DE202006016617U1 (de) Messgerät für die laserspektroskopische Erfassung des Energiestoffwechsels von lebendem Gewebe
DE102007047093B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Fluoreszenzstrahlung an biologischen Substanzen mit einer Halbleitersensorenanordnung
DE19519051B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur polarimetrischen Bestimmung der Blutzuckerkonzentration
DE102009043052A1 (de) Zahnbehandlungs- oder -untersuchungsvorrichtung
DD283218A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur nichtinvasiven bestimmung des oxidativen stoffwechselzustandes eines kindes vor und waehrend der geburt
DD227044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung des stoffwechselzustandes von lebenden organen
EP2452615A1 (de) Zahnärztliches System zum Transilluminieren von Zähnen
DE4407541C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Sauerstoffsättigung von Feten während der Geburt
DE102020108957B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Fluoreszenzmessung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee