DE19629272A1 - Methode zur Verbesserung des Widerstandes gegen Rißwachstum von Bauteilen aus Nickelbasis und Eisenbasis Werkstoffen - Google Patents

Methode zur Verbesserung des Widerstandes gegen Rißwachstum von Bauteilen aus Nickelbasis und Eisenbasis Werkstoffen

Info

Publication number
DE19629272A1
DE19629272A1 DE19629272A DE19629272A DE19629272A1 DE 19629272 A1 DE19629272 A1 DE 19629272A1 DE 19629272 A DE19629272 A DE 19629272A DE 19629272 A DE19629272 A DE 19629272A DE 19629272 A1 DE19629272 A1 DE 19629272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
boron
crack
component
diffusion process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19629272A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Prof Dr Rer Na Roesler
Steffen Dipl Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19629272A priority Critical patent/DE19629272A1/de
Priority to PCT/EP1997/003728 priority patent/WO1998003698A1/de
Publication of DE19629272A1 publication Critical patent/DE19629272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/60Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C8/62Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes only one element being applied
    • C23C8/68Boronising
    • C23C8/70Boronising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/60Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C8/62Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes only one element being applied
    • C23C8/68Boronising
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Anwendungsgebiet
Nickelbasis (kurz: Ni-basis) Werkstoffe und Eisenbasis Werkstoffe mit einem Nickelgehalt größer 8 Gewichtsprozent (kurz: Fe-basis Werkstoffe) werden bevorzugt eingesetzt, wenn hohe mechanische Belastungen und erhöhte Temperaturen zusammenwirken. Unter anderem werden sie als Werkstoffe für Rotoren in Gasturbinen (Flugturbinen und stationäre Turbinen für die Stromerzeugung) eingesetzt. Ebenso befinden sich Dampfturbinen mit einer Frischdampftemperatur von ca. 700°C in der Planung, die mit Rotoren aus Ni-basis und Fe- basis Werkstoffen betrieben werden sollen. Einige typische Vertreter sind in Tab. 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Handelsbezeichnung und Angabe der Hauptlegierungsbestandteile für einige typische Ni-basis und Fe-basis Werkstoffe (alle Angaben in Gewichtsprozent)
Eine große Zahl der Komponenten, die aus Ni-basis und Fe-basis Werkstoffen gefertigt werden, sind sicherheitsrelevante Bauteile. Dies gilt in besonderem Maße für Rotoren von Gas- und Dampfturbinen. Daher werden diese Bauteile so ausgelegt, daß eventuell vorhandene, aber nicht nachweisbare, Risse bei Betriebstemperatur nur so langsam wachsen können, daß sie während der Bauteillebensdauer bzw. der Betriebsdauer zwischen Inspektionen nicht zum Bauteilversagen führen können. Eine besonders wichtige Eigenschaft der Ni-basis und Fe-basis Werkstoffe ist daher der Widerstand gegen Rißwachstum (kurz: Rißwiderstand) insbesondere unter Kriechbelastung, Ermüdungsbelastung und Ermüdungsbelastung mit Kriechhaltezeiten. Er soll so groß wie möglich sein. Dabei ist für Rotoranwendungen der Rißwiderstand im Temperaturbereich zwischen 500°C und 850°C von besonderem Interesse.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Methode mit deren Hilfe der Rißwiderstand von Ni-basis und Fe-basis Werkstoffen erhöht werden kann unter Vermeidung der Nachteile bei Anwendung von Methoden nach dem Stand der Technik.
Stand der Technik
Messungen bei erhöhten Temperaturen haben gezeigt, daß der Rißwiderstand von Ni-basis und Fe-basis Werkstoffen durch den Einfluß der Umgebung (Luft, Wasserdampf, Sauerstoff. . .) gegenüber dem Widerstand unter Vakuum stark abnimmt (E. Andrieu et al., in Superalloys 718, 625, 706 and Various Derivatives, Hrsg.: E.A. Loria et al., The Minerals, Metals & Materials Society, S. 619, 1994, K: Sadananda und P. Shahinian, Metal Science, Vol. 15, S. 425, 1981). Umgekehrt ausgedrückt nimmt die Rißfortschrittsgeschwindigkeit unter Umgebungseinfluß stark zu. Dies wird auf spannungsinduzierten Angriff der Korngrenzen durch die Umgebungsatmosphäre zurückgeführt, wobei die Korngrenzen insbesondere durch die Eindiffusion von Sauerstoff geschwächt werden. Im englischen Sprachgebrauch ist der Begriff "Stress Accelerated Grainboundary Oxidation" oder kurz SAGBO für dieses Phänomen gebräuchlich (D.F. Smith und J.S. Smith, in Physical Metallurgy of Controlled Expansion Invar-Type Mloys, Hrsg.: K.C. Russell und D.F. Smith, The Minerals, Metals & Materials Society, S. 253, 1990).
Da die oberflächennahen Bereiche von Bauteilen, wie z. B. Rotoren, nicht nur diesen Umgebungseinflüssen sondern häufig auch den höchsten Temperaturen (Kontakt zum heißen Medium) und hohen mechanischen Belastungen (z. B. Schaufelaufhängung, Bohrungen) ausgesetzt sind, ist es damit von besonderem Interesse, den Rißwiderstand im oberflächennahen Bereich zu erhöhen.
In der Vergangenheit sind mehrere Methoden entwickelt worden, um den Widerstand von Ni- basis und Fe-basis Werkstoffen gegen Rißwachstum zu verbessern. Zum Beispiel kann der Rißwiderstand durch Erhöhung der Korngröße verbessert werden (J.P. Pedron und A. Pineau, Materials Science and Engineering, Vol. 56, S. 143, 1982). Damit entstehen aber auch Nachteile. Zum einen wird die Erkennbarkeit von Rissen durch zerstörungsfreie Prufmethoden reduziert. Zum anderen wird die Streckgrenze und die Ermüdungsbeständigkeit des anrißfreien Werkstoffes reduziert. Auch durch Modifizierung der Wärmebehandlung läßt sich der Rißwiderstand verbessern (Informationsbroschüre der Firma INCO Mloys Inc., Huntington, West Virginia 25720, J.Y. Gudeou et al., in Superalloys 718, 625, 706 and Various Derivatives, Hrsg.: E.A. Loria et al., The Minerals, Metals & Materials Society, S. 509, 1994). Kerbschlagzähigkeit und Materialstreckgrenze nehmen dabei allerdings ab (Informationsbroschüre der Firma INCO Alloys Inc., Huntington, West Virginia 25720).
Um die oben beschriebenen Nachteile zu umgehen, wird im europäischen Patent EP 0421 229 B 1 ein Weg zur Herstellung einer Turbinenscheibe aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen beschrieben. Dabei soll das Scheibenzentrum aus einem hinsichtlich Festigkeit optimierten Werkstoff bestehen, da der nicht optimale Rißwiderstand in diesem Bereich tragbar ist. Der hinsichtlich Rißwachstum besonders kritische Außenbereich soll aus einem Werkstoff mit hohem Rißwiderstand (aber reduzierter Festigkeit) bestehen. Diese Lösung bedingt ein kompliziertes und damit teures pulvermetallurgisches Verfahren. Es ist für große, schmelzmetallurgisch hergestellte Bauteile wie z. B. Wellen für stationäre Gas- und Dampfturbinen nicht praktikabel.
Von S. Floreen und J.M. Davidson (Met. Trans. A, Vol. 14, S. 895, 1983) wurden Ni-basis Werkstoffe untersucht, die beim Erschmelzen mit Bor- und Zirkonzusätzen versehen wurden. Die Autoren stellten fest, daß durch diese Zusätze der Rißwiderstand verbessert wird. Dies kann auf eine Verbesserung der Korngrenzenkohäsion bzw. auf die Verlangsamung der Eindiffusion von Sauerstoff entlang Korngrenzen zurückgeführt werden. Weitere Elemente, die in ähnlicher Weise wirken, sind z. B. Kohlenstoff Silizium und Hafnium. Die Zugabe dieser Elemente hat allerdings Nachteile bei der Herstellung von Bauteilen zur Folge, da diese Elemente stark segregieren und es beim Erschmelzen oder Umschmelzen zu nicht akzeptabler Segregation und Ausscheidung von Fremdphasen kommen kann. D.F. Smith und J.S. Smith (in Physical Metallurgy of Controlled Expansion Invar-Type Alloys, Hrsg.: K.C. Russell und D.F. Smith, The Minerals, Metals & Materials Society, S. 253, 1990) geben z. B. an, daß bereits Borgehalte über 100 ppm die Schmiedbarkeit und Schweißbarkeit erheblich reduzieren. Daher ist es nicht verwunderlich, daß z. B. vom Hersteller der gebräuchlichen Ni-basis Schmiedelegierung IN706 (INCO Alloys Inc., Huntington, West Virginia 25720) ein maximaler Borgehalt von 60 ppm spezifiziert wird.
Eine weitere denkbare Möglichkeit wäre, eine Oxidationsschutzschicht auf das Bauteil aufzubringen, um so den Zutritt der Atmosphäre an das Bauteil zu verhindern und damit den unerwünschten Umgebungseinfluß auszuschließen.
Nachteile des Standes der Technik
Methoden zur Erhöhung des Rißwiderstandes durch Veränderungen des Gefüges (Korngröße, modifizierte Wärmebehandlung etc.) haben zum Nachteil, daß andere wichtige Materialeigenschaften ungünstig beeinflußt werden. Die in EP 0421 229 und von S. Floreen und J.M. Davidson (Met. Trans. A, Vol. 14, S. 895, 1983) genannten Methoden haben zum Nachteil, daß die Bauteilherstellung erheblich verteuert oder erschwert wird. Eine Oxidationsschutzschicht hat den Nachteil, daß bereits feinste Risse die Schutzwirkung gefährden können, da dann der Durchtritt der Atmosphäre zum Bauteil möglich wird. Solche Beschädigungen können sehr leicht bei Montage oder Betrieb entstehen. Diese Methode ist daher nicht ausreichend robust.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine kostengünstige Lösung zu erarbeiten, wie der Rißwiderstand insbesondere im oberflächennahen Bereich von Bauteilen aus Ni-basis und Fe- basis Werkstoffen verbessert werden kann, ohne die Herstellbarkeit einzuschränken oder die Werkstoffeigenschaften unerwünscht zu verändern. Ferner muß die erarbeitete Methode robust sein. D.h. der positive Effekt darf durch Montage (z. B. Einbau der Schaufeln in einen Turbinenrotor) und Betrieb nicht beeinträchtigt werden.
Lösung der Aufgabe
Die Aufgabe wird gelöst, indem Elemente, die den Rißwiderstand erhöhen (z. B. Bor), zugegeben werden, aber nicht bereits bei der Erschmelzung des Werkstoffes, sondern erst nachdem Erschmelzen und Umschmelzen abgeschlossen sind. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß das endkonturnah oder fertig bearbeitete Bauteil zunächst gänzlich oder lokal mit einer Schicht, die das/die rißwiderstandsverbessernde(n) Element(e) enthält, versehen wird. Durch einen nachgeschalteten Diffusionsprozeß bei erhöhter Temperatur diffundiert/diffundieren das/die rißwiderstandsverbessernde(n) Element(e) in den Grundwerkstoff ein und erhöht/erhöhen so den Rißwiderstand insbesondere im oberflächennahen Bereich des Bauteils. Risse in der Schicht gefährden die Spenderfunktion der Schicht nicht. Die erläuterte Methode ist daher robust. Nach der Eindiffusion kann die Schicht ohne negative Folgen auch wieder entfernt werden.
Vorteile der Erfindung
Gegenüber dem Stand der Technik hat die Erfindung folgende Vorteile:
  • - Der Rißwiderstand von Ni-basis und Fe-basis Werkstoffen verbessert werden ohne die mechanischen Eigenschaften des Werkstoffes ungünstig zu beeinflussen.
  • - Der Rißwiderstand von Ni-basis und Fe-basis Werkstoffen kann verbessert werden ohne die Herstellung des Bauteiles zu erschweren.
  • - Die in der Erfindung genannte Methode zur Verbesserung des Rißwiderstandes ist robust. Besondere Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage (z. B. Vermeidung von Kratzern) sind nicht erforderlich.
  • - Die in der Erfindung genannte Methode ist einfach und kostengünstig durchführbar.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Im folgenden werden die einzelnen Verfahrensschritte beispielhaft anhand der Borierbehandlung von Rotoren, bestehend aus dem Werkstoff IN706, erläutert.
Ausgangspunkt des Beispiels ist ein bearbeitetes Rotorsegment, das bei 925°C bis 1010°C lösungsgeglüht wurde. Unter bearbeitet ist zu verstehen, daß die Schmiedeoperationen und die spanenden Operationen abgeschlossen sind.
Nächster Verfahrenschritt ist die Bereitstellung von Boratomen für einen Diffusionsprozeß von der Bauteiloberfläche in das Innere durch sog. Borspender. In Analogie zu Verfahren, die schon längere Zeit angewendet werden, um die Verschleißfestigkeit von Stählen und Ni-basis Werkstoffen durch Ausbildung harter Boridschichten zu erhöhen, wird am gesamten Bauteil oder an den Stellen, an denen ein erhöhter Rißwiderstand gefordert wird, ein Boriermittel, z. B. EKABOR® Ni der Firma Elektroschmelzwerk Kempten GmbH, aufgetragen. Diese Boriermittel können als Pulver oder Pasten bezogen werden.
Alternativ zur Anwendung von Borierpulvern bzw. -pasten ist auch eine chemische (d. h. stromlose) oder galvanische Abscheidung oder ein Auftragsschweißen von borhaltigen Nickelüberzügen auf das Bauteil möglich. Da Borzusatz den Schmelzpunkt von Nickelwerkstoffen senkt, können borhaltige Nickelüberzüge auch durch Aufbringen borhaltiger Nickelpulver oder -pasten und anschließender Wärmebehandlung oberhalb des Schmelzpunktes der Nickel-Bor Legierung aber unterhalb des Schmelzpunktes des Matrixwerkstoffes erzeugt werden. Für ein Bauteil aus IN706 kann z. B. auch mit Vorteil ein Überzug gewählt werden, dessen chemische Zusammensetzung mit Ausnahme des höheren Borgehaltes mit der Zusammensetzung von IN706 identisch ist.
Eine weitere Verfahrensvariante stellt die Behandlung mit borhaltigen Gasmischungen dar, die über die Bauteile zu leiten sind. Schließlich sind Schmelzen borhaltiger Salze zu nennen, bei denen mit oder ohne Elektrolyse eine Borierung möglich ist.
Allen bezüglich der Spendermedien verschiedenen vorgeschlagenen Verfahrensvarianten ist der folgende Verfahrensschritt gemeinsam. Bei genügend hohen Temperaturen (typischerweise 600°C bis 1000°C, aber auch darunter- und darüberliegende Temperaturen sind u. U. verwendbar) wird das Bauteil im Ofen geglüht, so daß eine Diffusion der Boratome aus dem Spendermedium in das Bauteil stattfindet.
Entgegen den sonst üblichen Borierprozessen, die die Erhöhung der Verschleißbeständigkeit zum Ziel haben, ist die Ausscheidung von Boriden für den erfindungsgemäßen Zweck nicht erforderlich. Der Prozeß wird sogar bevorzugt so geführt, daß das Vorhandensein von Boriden nach Beendigung des Prozesses unterbunden wird, da diese die Ermüdungsbeständigkeit des Bauteils ungünstig beeinflussen können.
Der oben beschriebene Schritt der Diffusionsglühung kann gegebenenfalls mehrfach wiederholt werden, indem z. B. bis zum Einsetzen der Boridbildung boriert wird, anschließend das Bauteil vom Boriermittel getrennt und eine weitere Diffusionsglühung durchgeführt wird, so daß die Boratome tiefer in das Bauteilinnere diffundieren und sich die Boride wieder auflösen. Dadurch läßt sich die Eindringtiefe des Bors und das Konzentrationsprofil in weiten Grenzen steuern. In Abhängigkeit der Glühdauer und der Bauteilabmessungen kann Bor auch in das gesamte Bauteil eindiffundiert werden.
Zum Beispiel eignet sich die für IN706 typische Ausscheidungswärmebehandlung als Glühbehandlung für die Eindiffusion des Bors: 845°C/3h, Abkühlen an Luft, 720°C/8h, Abkühlung im Ofen auf 620°C/8h, Abkühlung an Luft. Dabei kann wahlweise nach der Behandlung bei 845°C/3h die Borierschicht entfernt werden, so daß Bor unter Auflösung gebildeter Boride weiter in das Bauteilinnere diffundiert. Sind nur geringe Eindringtiefen des Bors erforderlich, kann die Borierschicht z. B. auch erst nach der Wärmebehandlung bei 845°C/3h aufgetragen werden. Die Wärmebehandlung bei 845°C/3h kann auch ganz weggelassen werden. Dies geschieht häufig, wenn maximale Festigkeit gefordert wird. Sind besonders hohe Eindringtiefen des Bors erforderlich, kann bereits die Lösungsglühbehandlung, die für IN706 typischerweise zwischen 925°C-1010°C liegt, zur Eindiffusion des Bors verwendet werden. Darauffolgend wird die oben beschriebene Ausscheidungwärmebehandlung durchgeführt.
Nach der Diffusionswärmebehandlung besitzt das Bauteil den gewünschten erhöhten Rißwiderstand. Die vorher aufgebrachte borreiche Schicht kann auf dem Bauteil belassen oder abgetragen werden. Abtragen kann z. B. dort von Vorteil sein, wo höchste Maßhaltigkeit an das Bauteil gefordert wird. Wird die borreiche Schicht auf dem Bauteil belassen, so wirkt die Schicht während das Bauteilbetriebs bei erhöhten Temperaturen weiter als Borspender, was z. B. bei großen Bauteillebensdauern von Vorteil sein kann.

Claims (8)

1. Verfahren zur Erhöhung des Widerstandes gegen Rißwachstum von Bauteilen aus Ni-basis und Fe-basis Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß Elemente, die den Rißwiderstand erhöhen, zugegeben werden, und zwar nicht bereits bei der Erschmelzung des Werkstoffes, sondern erst nachdem Erschmelzen und Umschmelzen abgeschlossen sind. Diese Zugabe ist dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil gänzlich oder lokal mit einer Schicht, die das/die rißwiderstandserhöhende(n) Element(e) enthält, versehen wird und dann ein nachgeschalteter Diffusionsprozeß bei erhöhter Temperatur durchgeführt wird, so daß das/die rißwiderstandserhöhende(n) Element(e) in den Grundwerkstoff eindiffundiert/eindiffundieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusionsprozeß so geführt wird, daß nach Abschluß des Diffusionsprozesses keine harten Teilchen oder Schichten, wie z. B. Boride, vorhanden sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusionsprozeß bei einer Temperatur zwischen 600°C und 1000°C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Bor, Zirkon, Kohlenstoff, Silizium, Hafnium in beliebiger Kombination oder einzeln zur Erhöhung des Rißwiderstandes zugegeben werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Elemente Bor, Zirkon, Kohlenstoff, Silizium, Hafnium in beliebiger Kombination oder einzeln, folgende Konzentrationen (in Gewichtsprozent) an der Bauteiloberfläche nach Abschluß des Diffusionsprozesses eingestellt werden:
  • 0.01-0.5 Bor
  • 0.02-0.5 Zirkon
  • 0.02-0.5 Kohlenstoff
  • 0.1-2.0 Silizium
  • 0.1-2.0 Hafnium
6. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht, die das/die rißwiderstandsverbessernde(n) Element(e) enthält, chemisch (d. h. stromlos) oder galvanisch oder durch Aufbringen von Pulver oder Paste aufgetragen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil aus dem Werkstoff IN 706 besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausscheidungswärmebehandlung des Matrixwerkstoffes gleichzeitig als Diffusionswärmebehandlung eingesetzt wird.
DE19629272A 1996-07-19 1996-07-19 Methode zur Verbesserung des Widerstandes gegen Rißwachstum von Bauteilen aus Nickelbasis und Eisenbasis Werkstoffen Withdrawn DE19629272A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629272A DE19629272A1 (de) 1996-07-19 1996-07-19 Methode zur Verbesserung des Widerstandes gegen Rißwachstum von Bauteilen aus Nickelbasis und Eisenbasis Werkstoffen
PCT/EP1997/003728 WO1998003698A1 (de) 1996-07-19 1997-07-12 Verfahren zur verbesserung des widerstandes gegen risswachstum von bauteilen aus nickelbasis- und eisenbasis-werkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629272A DE19629272A1 (de) 1996-07-19 1996-07-19 Methode zur Verbesserung des Widerstandes gegen Rißwachstum von Bauteilen aus Nickelbasis und Eisenbasis Werkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19629272A1 true DE19629272A1 (de) 1998-01-22

Family

ID=7800336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19629272A Withdrawn DE19629272A1 (de) 1996-07-19 1996-07-19 Methode zur Verbesserung des Widerstandes gegen Rißwachstum von Bauteilen aus Nickelbasis und Eisenbasis Werkstoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19629272A1 (de)
WO (1) WO1998003698A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753668A (en) * 1970-04-16 1973-08-21 Api Corp Diffusion coated metallic substrate
US3900613A (en) * 1972-06-30 1975-08-19 Onera (Off Nat Aerospatiale) Production of surface diffusion alloys
CH601490A5 (de) * 1975-04-04 1978-07-14 Restall James E
US4369233A (en) * 1978-07-21 1983-01-18 Elbar B.V., Industrieterrien "Spikweien" Process to apply a protecting silicon containing coating on specimen produced from superalloys and product
US4627896A (en) * 1984-07-16 1986-12-09 Bbc Brown, Boveri & Company Limited Method for the application of a corrosion-protection layer containing protective-oxide-forming elements to the base body of a gas turbine blade and corrosion-protection layer on the base body of a gas turbine blade
EP0131536B1 (de) * 1983-07-08 1988-04-20 United Technologies Corporation Mit Chrom-Bor oberflächenbeschichtete Legierungen auf Nickel-Eisen-Basis

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681869A (en) * 1950-08-24 1954-06-22 Duriron Co Surface-modifying metal articles by action of an impregnating or alloying metal and composition therefor
US3779719A (en) * 1970-12-03 1973-12-18 Chromalloy American Corp Diffusion coating of jet engine components and like structures
DE2633137C2 (de) * 1976-07-23 1983-12-01 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Borierungsmittel zum Borieren von Massenteilen aus Eisen und Nichteisenmetallen
JPS5569250A (en) * 1978-11-17 1980-05-24 Toshiba Corp Manufacture of high-temperature gas turbine blade
US4555326A (en) * 1984-05-17 1985-11-26 Betz Laboratories, Inc. Methods and compositions for boronizing metallic surfaces
JPH0676655B2 (ja) * 1986-04-30 1994-09-28 三菱重工業株式会社 耐熱耐エロ−ジヨン部材とその製造法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753668A (en) * 1970-04-16 1973-08-21 Api Corp Diffusion coated metallic substrate
US3900613A (en) * 1972-06-30 1975-08-19 Onera (Off Nat Aerospatiale) Production of surface diffusion alloys
CH601490A5 (de) * 1975-04-04 1978-07-14 Restall James E
US4369233A (en) * 1978-07-21 1983-01-18 Elbar B.V., Industrieterrien "Spikweien" Process to apply a protecting silicon containing coating on specimen produced from superalloys and product
EP0131536B1 (de) * 1983-07-08 1988-04-20 United Technologies Corporation Mit Chrom-Bor oberflächenbeschichtete Legierungen auf Nickel-Eisen-Basis
US4627896A (en) * 1984-07-16 1986-12-09 Bbc Brown, Boveri & Company Limited Method for the application of a corrosion-protection layer containing protective-oxide-forming elements to the base body of a gas turbine blade and corrosion-protection layer on the base body of a gas turbine blade

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SIMON,Harald, THOMA,Martin: Angewandte Ober- flächentechnik für metallische Werkstoffe, Carl Hanser Verlag, München, Wien, 1985, S.124-126, 223,224 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998003698A1 (de) 1998-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118246T2 (de) Diffusionslötlegierung auf nickelbasis und verfahren zur reparatur von superlegierungen
DE60033345T2 (de) Bauteil einer Gasturbine mit positionsabhängigen Schutzbeschichtungen
EP2548685B1 (de) Lot zum Hochtemperaturlöten und Verfahren zum Reparieren bzw. Herstellen von Bauteilen unter Verwendung dieses Lotes
EP2461936B1 (de) Reparatur von turbinenbauteilen
EP1759806B1 (de) Verfahren zur Reparatur eines Risses mittels Hartlöten
EP2548686B1 (de) Lötfolie zum Hochtemperaturlöten und Verfahren zum Reparieren bzw. Herstellen von Bauteilen unter Verwendung dieser Lötfolie
DE102010036630A1 (de) Lötverfahren und -material zur Reparatur einer Komponente
DE2827667A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer oberflaechendoppelschicht durch fusionsschweissen
CH667469A5 (de) Verfahren zum aufbringen von schutzschichten.
EP2188416A1 (de) Verfahren zur reparatur eines bauteils durch beschichten
DE102015205316A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Bauteiles aus einer Superlegierung mit einem pulverbettbasierten additiven Herstellungsverfahren und Bauteil aus einer Superlegierung
EP1867423A1 (de) Verfahren zum Reparieren eines Bauteils durch Verlöten eines mit Lot beschichteten Bleches
EP2114615A1 (de) Lotzusammensetzung und hartlötverfahren für superlegierungen
DE102014207622A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
EP3530763A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einer gradierten tial - legierung und entsprechend hergestelltes bauteil
DE3816310A1 (de) Verfahren zur anreicherung von titan in der unmittelbaren oberflaechenzone eines bauteils aus einer mindestens 2,0 gew.-% titan enthaltenden nickelbasis-superlegierung und verwendung der nach dem verfahren angereicherten oberflaeche
DE19756354A1 (de) Schaufel und Verfahren zur Herstellung der Schaufel
DE4010076A1 (de) Materialsysteme fuer den einsatz in bei hoeherer temperatur einsetzbaren strahltriebwerken
DE2639325A1 (de) Nickel-basis-legierung
DE19629272A1 (de) Methode zur Verbesserung des Widerstandes gegen Rißwachstum von Bauteilen aus Nickelbasis und Eisenbasis Werkstoffen
DE60219982T2 (de) Zusatzpulver zum Diffusionshartlöten von Werkstücken aus Nickel-, Kobalt- oder Eisenbasislegierungen
DE2712692A1 (de) Nickel-chrom-legierung
DE102019217434A1 (de) Verfahren zur schichtweisen additiven Herstellung eines Verbundwerkstoffs
CH625835A5 (de)
DE102009030398A1 (de) Verfahren zum Herstellen und/oder Reparieren einer Schaufel für eine Strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee