DE19628707C2 - Method for controlling a circulation pump - Google Patents

Method for controlling a circulation pump

Info

Publication number
DE19628707C2
DE19628707C2 DE19628707A DE19628707A DE19628707C2 DE 19628707 C2 DE19628707 C2 DE 19628707C2 DE 19628707 A DE19628707 A DE 19628707A DE 19628707 A DE19628707 A DE 19628707A DE 19628707 C2 DE19628707 C2 DE 19628707C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circulation
hot water
burner
circuit
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19628707A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19628707A1 (en
Inventor
Peter Holschbach
Dietmar Manz
Guido Enge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of DE19628707A1 publication Critical patent/DE19628707A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19628707C2 publication Critical patent/DE19628707C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/32Control of valves of switching valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/335Control of pumps, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Umlaufpumpe bei einem Kombi- Umlauf-Wasserheizer gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for controlling a circulation pump in a combined Circulating water heater according to the features of the preamble of claim 1 and a Apparatus for carrying out the method.

Bei derartigen Kombi-Umlauf-Wasserheizern besteht das Problem, daß die Soll-Temperatu­ ren im Heizwasserkreis und im Brauchwasserkreis erheblich voneinander abweichen kön­ nen. Bei der Steuerung der Umlaufpumpe nach einer Umlaufphase im Brauchwasserkreis, beispielsweise einer Brauchwasserzapfung, einem Warmstart oder einer Aufheizphase des Brauchwasser-Wärmetauschers, wurde bisher nach folgendem Verfahren vorgegangen: Um die Restwärme zu verteilen, wurde im Anschluß an die Brauchwasserzirkulation während einer Zeitspanne von maximal einer Minute eine Heizwasserzirkulation durchgeführt, falls ein Wärmebedarf in der Heizungsanlage bestand. Hierdurch wurde verhindert, daß bei einem niedrigen Vorlauftemperatur-Soll-Wert für den Heizbetrieb dieser durch die hohe Temperatur am Vorlauftemperaturfühler blockiert wurde.In such combined circulation water heaters, the problem is that the target temperature in the heating water circuit and in the dhw circuit may differ significantly NEN. When controlling the circulation pump after a circulation phase in the dhw circuit, For example, a hot water tap, a warm start or a heating phase of the Hot water heat exchanger, has been done according to the following procedure: Um to distribute the residual heat, was following the hot water circulation during a period of a maximum of one minute a heating water circulation performed, if a Heat demand in the heating system was. This has been prevented in a low flow temperature setpoint for the heating operation of these due to the high temperature was blocked at the flow temperature sensor.

Dieses Verfahren hat im wesentlichen 3 Nachteile:
This method has essentially three disadvantages:

  • a) Lag nach Beendigung der Umlaufphase im Brauchwasserkreis noch kein Wärmebe­ darf im Heizkreis vor oder war der Heizbetrieb durch eine gerätespezifische oder ma­ nuell vorgegebene Brennersperre unterbrochen, so fand die Heizwasserzirkulation nicht statt. Das hatte zur Folge, daß ein späterer Wärmebedarf im Heizwasserkreis ignoriert wurde, wenn das Temperaturniveau am Vorlauftemperaturfühler aufgrund der vorangegangenen Umlaufphase im Brauchwasserkreis noch sehr hoch war. Der Heizbetrieb wurde somit blockiert, bis sich das Gerät abgekühlt hatte.a) Lag after completion of the circulation phase in the hot water circuit still no heat BE may occur in the heating circuit or was the heating mode by a device-specific or ma If the burner lock was interrupted, the heating water circulation took place not happening. This had the consequence that a later heat demand in Heizwasserkreis  was ignored when the temperature level at the flow temperature sensor due to the previous circulation phase in the hot water circuit was still very high. Of the Heating was blocked until the unit had cooled down.
  • b) War nach der Umlaufphase im Brauchwasserkreis die Brennersperrzeit aktiv, so wurde trotzdem bei Wärmebedarf die Umlaufphase im Heizwasserkreis eingeleitet. Das führte dazu, daß bei einem erneuten Brauchwasserbetrieb das hohe Tempera­ turniveau im Brauchwasserkreis erst wieder aufgebaut werden mußte.b) If after the circulation phase in the dhw circuit the burner blocking time was active, then Nevertheless, the circulation phase in Heizwasserkreis initiated when heat demand. The led to the fact that in a renewed service water operation, the high tempera Turniveau in the hot water circuit had to be rebuilt.
  • c) Nach Beendigung einer Brennersperrzeit wurde unabhängig davon, ob während der nur für den Heizbetrieb geltenden Brennersperrzeit eine Umlaufphase im Brauchwas­ serkreis stattgefunden hat, die Umlaufpumpe erst dann eingeschaltet, wenn die Vor­ lauftemperatur den theoretischen Soll-Wert für die Befriedigung des Wärmebedarfs unterschritten hatte. Besonders bei relativ langen Brennersperrzeiten ist es jedoch möglich, daß am Einbauort des Vorlauftemperaturfühlers eine andere Temperatur herrscht als im sonstigen hydraulischen System, da die Wärmeabstrahlung keines­ wegs gleichmäßig erfolgt. Die gemessene Vorlauftemperatur steht somit in keinem Zusammenhang mit der Temperatur im Heizwasserkreis.c) After completion of a burner lockout period, regardless of whether during the only for the heating operation applicable burner shut-off a circulation phase in Brauchwas circle, the circulation pump is switched on only when the Vor running temperature the theoretical target value for the satisfaction of the heat demand had fallen below. However, it is especially with relatively long burner blocking times possible that at the installation of the flow temperature sensor another temperature prevails as in the other hydraulic system, since the heat radiation none evenly. The measured flow temperature is thus in no Connection with the temperature in the heating water circuit.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und einen An­ steuermodus für die Umlaufpumpe anzugeben, der unabhängig von Anfangs- und Rand­ bedingungen, insbesondere hinsichtlich der Vorgeschichte der Betriebsweise des Kombi- Umlauf-Wasserheizers, eine schnellere Befriedigung des Wärmebedarfs im Heizwasserkreis und eine gleichmäßigere Brauchwassererwärmung ermöglicht.The invention has for its object to overcome these disadvantages and an An specify the control mode for the circulation pump, independent of the start and conditions, in particular as regards the history of the operation of the combination Circulating water heater, a faster satisfaction of the heat demand in Heizwasserkreis and a more uniform hot water heating allows.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. The object is achieved according to the invention with the characterizing features of the independent Claim solved.  

Durch die Modifizierung und Erweiterung der Bedingungen für eine Heizkreiszirkulation werden die unter a) bis c) angeführten Fälle mit erfaßt. Nach jeder Umlaufphase im Brauchwasserkreis mit Brennerbetrieb wird eine Heizkreiszirkulation ausgelöst, wenn im Heizkreis Wärmebedarf besteht und die Brennersperrzeit abgelaufen ist. Wird innerhalb einer bestimmten Zeitdauer, die gemäß Anspruch 2 maximal 2 Minuten betragen soll, die Vorlauf-Soll-Temperatur unterschritten, so wird der Brenner sofort in Betrieb genommen. Der Nachteil a) besteht somit nicht mehr. Wurde dagegen die Vorlauf-Soll-Temperatur nicht unterschritten, so wird die Heizkreiszirkulation beendet und kann nur durch erneuten Wär­ mebedarf im Sinne einer herkömmlichen Regelung neu gestartet werden.By modifying and expanding the conditions for a heating circuit circulation the cases cited under (a) to (c) are included. After each circulation phase in the Hot water circuit with burner operation, a heating circuit circulation is triggered when in Heating circuit heat demand exists and the burner blocking time has expired. Will be within a certain period of time, which should be a maximum of 2 minutes according to claim 2, the If the supply temperature falls below the setpoint temperature, the burner is immediately put into operation. Of the Disadvantage a) does not exist anymore. On the other hand, was the supply temperature setpoint not undershot, the heating circuit circulation is terminated and can only by re-heat be restarted in the sense of a conventional control.

Dadurch, daß die Heizkreiszirkulation nur stattfindet, wenn ein Wärmebedarf vorliegt und die Brennersperrzeit abgelaufen ist, wird das Temperaturniveau nur auf das des Heizwas­ serkreises abgesenkt, wenn es wirklich notwendig ist. Das bedeutet, daß bei erneutem Brauchwasserbetrieb, der noch innerhalb der Brennersperrzeit erfolgt, das bereits aufge­ heizte Wasser im Brauchwasserkreis immer noch zur Verfügung steht. Der Nachteil b) ist folglich beseitigt.The fact that the heating circuit circulation takes place only when there is a heat demand and the Burner lock time has expired, the temperature level is only on the Heizwas serkreises lowered, if it is really necessary. This means that when again Domestic hot water operation, which still takes place within the burner blocking time, the already up heated water in the hot water circuit is still available. The disadvantage b) is thus eliminated.

Das im unabhängigen Verfahrensanspruch unter b) genannte Merkmal gewährleistet, daß eine Heizkreiszirkulation auch dann stattfindet, wenn kein Brauchwasserbetrieb vorange­ gangen ist, sondern nur eine Brennersperrzeit. Auf diese Weise wird eine Vergleichmäßi­ gung der Temperatur im gesamten hydraulischen System des Heizwasserkreises erreicht, so daß die gemessene Vorlauftemperatur tatsächlich ein Maß für den Nachheizbedarf dar­ stellt. Nachteil c) besteht somit auch nicht mehr.The feature mentioned in the independent claim under (b) ensures that a heating circulation takes place even if no dhw operation preceded has passed, but only a burner blocking time. In this way, a Vergleichmäßi temperature is reached in the entire hydraulic system of the heating water circuit, so that the measured flow temperature is actually a measure of the Nachheizbedarf provides. Disadvantage c) is therefore no longer.

Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Schaltung beschreibt Anspruch 3, wobei vorteilhafte Realisierungsmöglichkeiten dieser Schaltung in den Ansprüchen 4 bis 6 ge­ kennzeichnet sind.A circuit suitable for carrying out the method is described in claim 3, wherein advantageous realization possibilities of this circuit in the claims 4 to 6 ge are marked.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand dreier Figuren näher dar­ gestellt.An embodiment of the invention will be described in more detail below with reference to three figures posed.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 den Prinzipaufbau eines Kombi-Umlauf-Wasserheizers, Fig. 1 shows the basic design of a combined circulation water heater,

Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Steuerung als Detail der Fig. 1 und Fig. 2 is a block diagram of a controller as a detail of Fig. 1 and

Fig. 3 ein Schaltbild einer Zirkulationslogik als Detail der Fig. 2. Fig. 3 is a circuit diagram of a circulation logic as a detail of FIG. 2.

Die wesentlichen Bestandteile eines Kombi-Umlauf-Wasserheizers sind ein Wärmeerzeuger 1, der einen Gasbrenner 2 und einen Primärwärmetauscher 3 aufweist, wobei letzterer über eine Vorlaufleitung 4 und eine Rücklaufleitung 5 in paralleler Hydraulikschaltung sowohl mit einem Brauchwasserkreis 6 als auch einem Heizwasserkreis 7 verbunden ist. In der Vorlaufleitung 4 ist dabei ein 3-Wege-Ventil 8 angeordnet, welches die Vorlaufleitung 4 alternativ mit dem Brauchwasserkreis 6 oder dem Heizwasserkreis 7 verbindet. Eine Um­ laufpumpe 9 ist in der Rücklaufleitung 5 vorgesehen. Zwischen dem 3-Wege-Ventil 8 und der Einmündung in die Rücklaufleitung 5 ist ein Brauchwasser-Wärmetauscher 10 ange­ ordnet, während im Heizwasserkreis 7 in analoger Anordnung eine Heizungsanlage 11 vor­ gesehen ist. Der Brauchwasser-Wärmetauscher 10 weist sekundärseitig einen Brauchwas­ sereinlauf 12 mit Brauchwasserschalter 13 und einen Brauchwasserauslauf 14 mit minde­ stens einer Zapfstelle 15 auf. Weiterhin sind ein Vorlauftemperaturfühler 16, ein Tempera­ turfühler 17 im Primärkreis des Brauchwasser-Wärmetauschers 10 und ein der Zapfstelle 15 zugeordneter Auslauftemperaturfühler 18 vorgesehen. Der Gasbrenner 2 wird über eine Gaszufuhrleitung 19, in der sich ein Gasmagnetventil 20 befindet, und eine Lufteinlaßöff­ nung 21 mit brennbarem Gas-Luft-Gemisch gespeist. Die Abgase werden über den Primär­ wärmetauscher 3 und ein Gebläse 22 in einen Kamin 23 befördert. Das Gasmagnetventil 20, das 3-Wege-Ventil 8 und die Umlaufpumpe 9 werden jeweils über einen Motor 24, 25 und 26 betätigt, welche wiederum über Ansteuerleitungen 27, 28 und 29 mit einer Steuerung 30 verbunden sind. Eingangsseitig ist die Steuerung 30 über Signalleitungen 31, 32 und 33 mit den Temperaturfühlern 16, 17 und 18 sowie über eine Signalleitung 34 mit dem Brauchwasserschalter 13 und einer Signalleitung 35 mit einem der Heizungsanlage 11 zu­ geordneten Wärmebedarfsfühler 36 verbunden.The essential components of a combined circulation water heater are a heat generator 1 , which has a gas burner 2 and a primary heat exchanger 3 , the latter being connected via a feed line 4 and a return line 5 in parallel hydraulic circuit with both a hot water circuit 6 and a Heizwasserkreis 7 . In the flow line 4 while a 3-way valve 8 is arranged, which connects the flow line 4 alternatively with the hot water circuit 6 or the Heizwasserkreis 7 . To order flow pump 9 is provided in the return line 5 . Between the 3-way valve 8 and the junction in the return line 5 , a hot water heat exchanger 10 is arranged, while in Heizwasserkreis 7 in a similar arrangement, a heating system 11 is seen before. The service water heat exchanger 10 has on the secondary side a Brauchwas sereinlauf 12 with hot water switch 13 and a hot water spout 14 with minde least one tap 15 . Furthermore, a flow temperature sensor 16 , a tempera ture sensor 17 in the primary circuit of the hot water heat exchanger 10 and a tapping point 15 associated outlet temperature sensor 18 are provided. The gas burner 2 is fed via a gas supply line 19 , in which a gas solenoid valve 20 is located, and a 21 Lufteinlaßöff tion with combustible gas-air mixture. The exhaust gases are transported through the primary heat exchanger 3 and a blower 22 in a chimney 23 . The gas solenoid valve 20 , the 3-way valve 8 and the circulation pump 9 are each actuated by a motor 24 , 25 and 26 , which in turn are connected via control lines 27 , 28 and 29 to a controller 30 . On the input side, the controller 30 via signal lines 31 , 32 and 33 with the temperature sensors 16 , 17 and 18 and a signal line 34 to the hot water switch 13 and a signal line 35 to a heating system 11 to ordered heat demand sensor 36 is connected.

Die Funktionsweise der Steuerung 30 wird nachfolgend anhand der Fig. 2 näher beschrie­ ben, wobei nicht die Ermittlung der Vorlauf-Soll-Temperatur sowie andere Steuerfunktionen, die in herkömmlicher Weise erfolgen sollen, im Mittelpunkt stehen, sondern es geht vorran­ gig um die Ansteuerung der Umlaufpumpe 9 unter bestimmten Bedingungen.The operation of the controller 30 is described below with reference to FIG. 2 described in more detail Ben, where not the determination of the flow target temperature and other control functions, which should be done in a conventional manner, are the focus, but it is vorran gig to the control of Circulation pump 9 under certain conditions.

Die Steuerung 30 ist mit einem Temperaturregler 37 und einer Zirkulationslogik 38 ausge­ stattet. Der Temperaturregler 37 verarbeitet als Eingangssignale die auf der Signalleitung 31 anstehende Vorlauftemperatur, das Ein/Aus-Signal des Brauchwasserschalters 13 auf der Signalleitung 34 und das auf der Signalleitung 35 anstehende Wärmebedarfssignal der Heizungsanlage 11. Ein Ausgang 39 des Temperaturreglers 37 ist mit dem Motor 24 des Gasmagnetventils 20 sowie über einen Verzweigungspunkt 40 mit der Zirkulationslogik 38 verbunden, und ein eine Brennersperrzeit signalisierender weiterer Ausgang 41 des Tem­ peraturreglers 37 ist ebenfalls auf die Zirkulationslogik 38 geschaltet. Außerdem ist die Zir­ kulationslogik 38 eingangsseitig über Verzweigungspunkte 42 und 43 mit der Signalleitung 34 vom Wasserschalter 13 und der Signalleitung 35 vom Wärmebedarfsfühler 36 verbun­ den. Vom Wasserschalter-Signalleitungs-Verzweigungspunkt 42 geht eine dritte Leitung 44 aus, die auf den Motor 25 des 3-Wege-Ventils 8 geführt ist. Ein Umlaufpumpen-Ausgangs­ signal 45 des Temperaturreglers 37 und ein Umlaufpumpen-Ausgangssignal 46 der Zirkula­ tionslogik 38 bilden die Eingänge eines UND/ODER-Gatters 47, dessen Ausgangssignal 48 den Motor 26 der Umlaufpumpe 9 beaufschlagt.The controller 30 is equipped with a temperature controller 37 and a circulation logic 38 . The temperature controller 37 processes as inputs the pending on the signal line 31 flow temperature, the on / off signal of the hot water switch 13 on the signal line 34 and pending on the signal line 35 heat demand signal of the heating system eleventh An output 39 of the temperature controller 37 is connected to the motor 24 of the gas solenoid valve 20 and a branch point 40 with the circulation logic 38 , and a burner blocking time signaling another output 41 of Tem peraturreglers 37 is also connected to the circulation logic 38 . In addition, the zircon culation logic 38 on the input side via branch points 42 and 43 to the signal line 34 from the water switch 13 and the signal line 35 from the heat demand sensor 36 verbun the. From the water switch signal line branch point 42 , a third line 44 goes out, which is guided on the motor 25 of the 3-way valve 8 . A circulation pump output signal 45 of the temperature controller 37 and a circulation pump output 46 of the Zirkula tion logic 38 form the inputs of an AND / OR gate 47 , whose output signal 48, the motor 26 of the circulation pump 9 acts.

Aus der Schaltung gemäß Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Umlaufpumpe 9 angesteuert wird, wenn der Temperaturregler 37 und/oder die Zirkulationslogik 38 dieses vorgibt. Der erste Fall entspricht der üblichen Betriebsweise, während der zweite Fall quasi eine Überlagerung bedeutet, wodurch die Umlaufpumpe 9 zusätzlich angesteuert wird, falls eine bestimmte Signalkonstellation auf den Eingangsleitungen 39, 41, 34 und 35 der Zirkulationslogik 38 besteht.From the circuit of FIG. 2 it can be seen that the circulation pump 9 is driven when the temperature controller 37 and / or the circulation logic 38 dictates this. The first case corresponds to the usual mode of operation, while the second case means a superposition, as a result of which the circulation pump 9 is additionally activated if a specific signal constellation exists on the input lines 39 , 41 , 34 and 35 of the circulation logic 38 .

Diese Signalkonstellation und damit der Aufbau der Zirkulationslogik 38 ist aus Fig. 3 er­ sichtlich. Die Zirkulationslogik 38 besteht im wesentlichen aus einem Flip-Flop 49 zur dauerhaften Speicherung des auf der Signalleitung 39 anstehenden Brennerzustandssignals und einem ersten UND-Gatter 50, dem auf der Leitung 41 das Brennersperrzeitsignal, auf der Leitung 34 das Wasserschaltersignal und auf der Leitung 35 das Wärmebedarfssignal zugeführt sind, wobei die Ausgangssignale 51 und 52 des Flip-Flop 49 und des ersten UND- Gatters 50 auf ein zweites UND-Gatter 53 geschaltet sind, dessen Ausgang 54 einen als Monoflop 55 ausgebildeten Zähler beaufschlagt, an dessen Ausgang wiederum das Umlaufpumpen-Ausgangssignal 46 anliegt. Dieses Umlaufpumpen-Ausgangssignal 46 ist nicht nur dem UND/ODER-Gatter 47 zugeführt, sondern ist auch über eine Rücksetzleitung 56 auf den S-Eingang des Flip-Flop 49 invertierend zurückgeführt. Der Flip-Flop 49 signalisiert dem zweiten UND-Gatter 53, ob seit der letzten über die Rücksetzleitung 56 erfolgten Low-Setzung des Flip-Flop 49 eine Zustandsänderung in den High-Zustand, das heißt eine Brennereinschaltung, erfolgt ist. Nur wenn diese Bedingung erfüllt ist und gleich­ zeitig am Ausgang 52 des ersten UND-Gatters 50 ein Signal ansteht, kann das zweite UND- Gatter 53 durchschalten und den Monoflop 55 zu Zählschwingungen anregen, die bei­ spielsweise auf eine Zeitdauer von 2 Minuten vorgegeben sind. Nur während dieser 2 Minu­ ten entsteht am Ausgang des Monoflop 55 das Umlaufpumpen-Ausgangssignal 46, welches gemäß Fig. 2 über das ODER/UND-Gatter 47 auf den Motor 26 der Umlaufpumpe 9 durchgeschaltet wird. Der Flip-Flop 49 geht nur in den High-Zustand über, wenn tatsächlich eine Brennereinschaltung, das heißt eine Aufheizung des Brauchwasserkreises, stattgefun­ den hat. Damit wird der Fall, daß zwar eine Brauchwasserzapfung mit Einschaltung der Umlaufpumpe 9 stattgefunden hat, die gewünschte Auslauftemperatur beziehungsweise Auslaufmenge aber so gering waren, daß eine Nachladung oder Nachheizung des Brauch­ wasser-Wärmetauschers 10 nicht erforderlich war, zu einer Verhinderung des 2minütigen Nachlaufens der Umlaufpumpe 9 zur Heizkreiszirkulation führt. Auf der anderen Seite spei­ chert der Flip-Flop 49 eine vorangegangene Brennereinschaltung, so daß deren Zeitpunkt für den Umlaufpumpennachlauf irrelevant ist. Bedingung für ein Nachlaufen ist jedoch, daß das invertierte Brennersperrzeitsignal auf der Leitung 41 ansteht, das heißt, daß eine Bren­ nersperrzeit abgelaufen ist, wobei gleichzeitig ein invertiertes Signal auf der Wasserschalter- Signalleitung 34 anstehen muß und ein Wärmebedarfssignal der Heizungsanlage 11 auf der Signalleitung 35. Falls die Brennersperrzeit also noch nicht abgelaufen ist, befindet sich die Zirkulationslogik 38 in einer Art Warteposition, die mit Beendigung der Brennersperrzeit abläuft und zur Pumpenansteuerung führt. Der in der Beschreibungseinleitung unter b) be­ schriebene Nachteil ist demnach beseitigt. Der Nachteil a) besteht auch nicht mehr, da auch bei einem zeitlichen Abstand zwischen Wärmebedarf im Heizwasserkreis 7 und Beendigung der Umlaufphase im Brauchwasserkreis 6 eine Durchschaltung des ersten UND-Gatters 50 erfolgt, sobald auf der den Wärmebedarf signalisierenden Eingangsleitung 35 ein positives Eingangssignal anliegt.This signal constellation and thus the structure of the circulation logic 38 is shown in FIG. 3 it clearly. The circulation logic 38 essentially consists of a flip-flop 49 for permanently storing the pending on the signal line 39 burner state signal and a first AND gate 50 , on the line 41, the burner cut-off signal on the line 34, the water switch signal and on the line 35 the Heat demand signal are supplied, wherein the output signals 51 and 52 of the flip-flop 49 and the first AND gate 50 are connected to a second AND gate 53 , whose output 54 acts as a monoflop 55 formed counter at the output turn the circulation pump Output signal 46 is present. This circulating pump output signal 46 is not only supplied to the AND / OR gate 47 , but is also returned via a reset line 56 to the S input of the flip-flop 49 inverting. The flip-flop 49 signals the second AND gate 53 , whether since the last done via the reset line 56 low-set the flip-flop 49, a change in state in the high state, that is, a burner start, has occurred. Only when this condition is met and at the same time at the output 52 of the first AND gate 50, a signal is pending, the second AND gate 53 can turn on and stimulate the monoflop 55 to count oscillations, which are given for example to a period of 2 minutes. Only during these 2 Minu th arises at the output of monoflop 55, the circulation pump output signal 46 , which is turned on in accordance with FIG. 2 via the OR / AND gate 47 to the motor 26 of the circulation pump 9 . The flip-flop 49 is only in the high state, when actually a burner activation, that is, a heating of the hot water circuit, stattgefun has. Thus, the case that although a service water tap with the involvement of the circulation pump 9 has taken place, the desired outlet temperature or outlet amount but were so low that a recharge or reheating of the custom water heat exchanger 10 was not required to prevent the 2minütigen wake of the circulation pump 9 leads to the heating circuit circulation. On the other hand, the flip-flop 49 stores a previous burner start-up so that its timing is irrelevant to the circulation pump lag. Condition for a tracking is, however, that the inverted Brennersperrungszeit signal is present on the line 41 , that is, a Bren nersperrzeit has expired, at the same time an inverted signal on the Wasserschalter- signal line 34 must be present and a heat demand signal of the heating system 11 on the signal line 35th , If the burner blocking time has not yet expired, the circulation logic 38 is in a kind of waiting position, which expires at the end of the burner blocking time and leads to the pump control. The described in the introduction under b) be described disadvantage is therefore eliminated. The disadvantage a) is no longer, as even with a time interval between heat demand in Heizwasserkreis 7 and completion of the circulation phase in the hot water circuit 6, a through-connection of the first AND gate 50 takes place as soon as a positive input signal is applied to the heat demand signaling input line 35 .

Der Nachteil c) ist beseitigt, da das erste UND-Gatter 50 bei jedem Wärmebedarf und abge­ laufener Brennersperrzeit durchschaltet, unabhängig davon, ob vorangehend eine Umlauf­ phase im Brauchwasserkreis 6 stattgefunden hat oder nicht.The disadvantage c) is eliminated because the first AND gate 50 turns on at each heat demand and abge running burner blocking time, regardless of whether previously a circulation phase has taken place in the hot water circuit 6 or not.

Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das vorstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche bei grundsätzlich andersgearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch macht. Insbesondere beschränkt sich die Ausführung nicht auf die Realisierung mit diskreten logischen Baugruppen, sondern läßt sich vorteilhaft auch mit programmierter Logik - vorzugsweise unter Verwendung eines Mikrocomputers - realisieren.The invention is not limited to the embodiment given above. Rather, a number of variants are conceivable, which are fundamentally different Execution makes use of the features of the invention. In particular limited The execution is not based on the realization with discrete logical assemblies, but can also be advantageous with programmed logic - preferably using a Microcomputers - realize.

Claims (6)

1. Verfahren zur Steuerung einer Umlaufpumpe bei einem einen Brenner aufweisenden Kombi-Umlauf-Wasserheizer, der einen Heizwasserkreis mit einer Heizungsanlage und einen Brauchwas­ serkreis mit einem Brauchwasser-Wärmetauscher aufweist, wobei der Heizwasserkreis und der Brauchwasserkreis über ein 3-Wege- Ventil alternativ mit einer gemeinsamen Vorlauf- beziehungsweise Rücklaufleitung, in der die Umlaufpumpe angeordnet ist, verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) an jede Umlaufphase im Brauchwasserkreis (6) nach Um­ schaltung des 3-Wege-Ventils (8) eine Umlaufphase im Heizwasserkreis (7) unmittelbar anschließt, wenn
    ein Wärmebedarf der Heizungsanlage (11) besteht,
    der Brenner (2) während der Umlaufphase im Brauch­ wasserkreis (6) angesprungen ist und
    eine Brennersperrzeit abgelaufen ist
    und/oder daß
  • b) an jede Brennersperrzeit eine Umlaufphase im Heizwasser­ kreis (7) anschließt.
1. A method for controlling a circulation pump in a burner having combi circulation water heater having a Heizwasserkreis with a heating system and a Brauchwas serkreis with a hot water heat exchanger, the Heizwasserkreis and the hot water circuit via a 3-way valve alternatively with a common flow or return line, in which the circulation pump is arranged, are connectable, characterized in that
  • a) to each circulation phase in the hot water circuit ( 6 ) after order circuit of the 3-way valve ( 8 ) a circulation phase in Heizwasserkreis ( 7 ) immediately followed, if
    there is a heat requirement of the heating system ( 11 ),
    the burner ( 2 ) has started during the circulation phase in the domestic water circuit ( 6 ) and
    a burner blocking time has expired
    and / or that
  • b) connected to each burner blocking a circulation phase in the heating water circuit ( 7 ).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufphase im Heizwasserkreis (7) auf ≦ 2 Minuten vorgegeben wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the circulation phase in Heizwasserkreis ( 7 ) is set to ≦ 2 minutes. 3. Schaltung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung (30) vorgesehen ist, der Eingangssignale (31, 34, 35) von einem Vorlauftemperaturfühler (16), einem Brauchwasser­ schalter (13) und einem Wärmebedarfsfühler (36), insbesondere einem Raumthermostaten, zugeführt sind, wobei das Eingangs­ signal (34) des Brauchwasserschalters (13) das 3-Wege-Ventil (8) beaufschlagt und dieses Eingangssignal (34) und die (31, 35) des Vorlauftemperaturfühlers (16) und des Wärmebedarfsfühlers (36) über einen Temperaturregler (37) und eine Zirkulationslogik (38) derart miteinander verknüpft sind, daß Ausgangssignale (39, 48) der Steuerung (30) zur Ansteuerung des Brenners (2) und der Umlaufpumpe (9) abnehmbar sind.3. A circuit for performing the method according to one of budding claims, characterized in that a controller ( 30 ) is provided, the input signals ( 31 , 34 , 35 ) of a flow temperature sensor ( 16 ), a hot water switch ( 13 ) and a Heat demand sensor ( 36 ), in particular a room thermostat, supplied, wherein the input signal ( 34 ) of the hot water switch ( 13 ), the 3-way valve ( 8 ) acted upon and this input signal ( 34 ) and the ( 31 , 35 ) of the flow temperature sensor ( 16 ) and the heat demand sensor ( 36 ) via a temperature controller ( 37 ) and a circulation logic ( 38 ) are linked together such that output signals ( 39 , 48 ) of the controller ( 30 ) for controlling the burner ( 2 ) and the circulation pump ( 9 ) are removable. 4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgang (39) des Temperaturreglers (37) mit einem Brennstoff­ ventil (20/24) und mit der Zirkulationslogik (38) verbunden ist, daß ein weiterer, die Brennersperrzeit signalisierender Ausgang (41) des Temperaturreglers (37) sowie der Brauchwasserschalter (13) und der Wärmebedarfsfühler (36) mit der Zirkulationslogik (38) verbunden sind und daß ein Umlaufpumpen-Ausgangssignal (45) des Temperaturreglers (37) und ein Umlaufpumpen-Ausgangs­ signal (46) der Zirkulationslogik (38) die Eingänge eines UND/ODER-Gatters (47) bilden, dessen Ausgangssignal (48) zur Ansteuerung der Umlaufpumpe (9) vorgesehen ist.4. A circuit according to claim 3, characterized in that an output (39) of the temperature regulator (37) connected to a fuel valve (20/24) and with the circulation logic (38), that a further burner blocking time of signaling output (41 ) of the temperature controller ( 37 ) and the hot water switch ( 13 ) and the heat demand sensor ( 36 ) with the circulation logic ( 38 ) are connected and that a circulation pump output signal ( 45 ) of the temperature controller ( 37 ) and a circulation pump output signal ( 46 ) Circulation logic ( 38 ) form the inputs of an AND / OR gate ( 47 ) whose output signal ( 48 ) for controlling the circulation pump ( 9 ) is provided. 5. Schaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zirkulationslogik (38) aus einem Flip-Flop (49), dem das Bren­ neransteuersignal (39) zugeführt ist, und einem ersten UND-Gat­ ter (50), dem das inverse Brennersperrzeitsignal (41), das inverse Signal (34) des Brauchwasserschalters (13) und das Wärmebe­ darfssignal (35) zugeführt sind, besteht, wobei die Ausgänge (51 und 52) des Flip-Flop (49) und des ersten UND-Gatters (50) auf ein zweites UND-Gatter (53) geschaltet sind, dessen Ausgang (54) ein Zeitglied, insbesondere einen Monoflop (55), beaufschlagt und wobei das Ausgangssignal (46/56) des Zeitgliedes das Umlaufpumpen-Ausgangssignal (46) der Zirkulationslogik (38) bildet sowie auf einen Rücksetzeingang (S) des Flip-Flop (49) geschaltet ist.5. A circuit according to claim 3 or 4, characterized in that the circulation logic ( 38 ) from a flip-flop ( 49 ) to which the Bren neransteuersignal ( 39 ) is supplied, and a first AND gate ter ( 50 ), which the inverse burner inhibit signal ( 41 ), the inverse signal ( 34 ) of the hot water switch ( 13 ) and the heat permitting signal ( 35 ) are supplied, wherein the outputs ( 51 and 52 ) of the flip-flop ( 49 ) and the first AND gate are connected to a second aND gate (53) (50) whose output (54) a time function element, in particular a monostable multivibrator (55) applied and the output signal (46/56) of the timer, the circulation pump output signal (46) of the Circulation logic ( 38 ) forms and is connected to a reset input (S) of the flip-flop ( 49 ). 6. Schaltung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Mikroprozessor vorgesehen ist.6. A circuit according to any one of claims 3 to 5, characterized records that a microprocessor is provided.
DE19628707A 1995-07-14 1996-07-08 Method for controlling a circulation pump Expired - Lifetime DE19628707C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0120295A AT403857B (en) 1995-07-14 1995-07-14 METHOD FOR CONTROLLING A CIRCUIT PUMP

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19628707A1 DE19628707A1 (en) 1997-01-16
DE19628707C2 true DE19628707C2 (en) 2003-06-18

Family

ID=3508827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19628707A Expired - Lifetime DE19628707C2 (en) 1995-07-14 1996-07-08 Method for controlling a circulation pump

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT403857B (en)
DE (1) DE19628707C2 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725952C2 (en) * 1997-06-19 2001-09-13 Bosch Gmbh Robert Process for hot water supply in a combined system
DE29803540U1 (en) * 1998-02-28 1999-07-15 Viessmann Werke GmbH & Co., 35108 Allendorf Gas boiler
DE10306703A1 (en) * 2003-02-18 2004-08-26 Robert Bosch Gmbh Method for determining a heat requirement and heating device for carrying out the method
JP7195192B2 (en) * 2019-03-25 2022-12-23 リンナイ株式会社 water heater

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529814A1 (en) * 1985-07-02 1987-01-08 Landis & Gyr Ag Regulating device for a heating installation with water-heater priority circuit
DE3713366A1 (en) * 1986-08-14 1988-02-18 Elesta Ag Elektronik Method for controlling a heating installation
DE4015139C2 (en) * 1989-05-12 1998-05-14 Vaillant Joh Gmbh & Co Method for controlling a water heating system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964466A (en) * 1975-03-31 1976-06-22 Ohringer Jack G Parallel fluid heating system
IT1144132B (en) * 1981-03-03 1986-10-29 Indesit REFRIGERATED CABINET WORKING ALSO AS WATER HEATER
EP0094989A1 (en) * 1982-05-25 1983-11-30 Agpo B.V. Device for supplying hot water, heat-supplying system and built-in unit comprising such a device
GB8327473D0 (en) * 1983-10-13 1983-11-16 Cambridge Instr Ltd Londex Div Heating system
CH672198A5 (en) * 1986-01-03 1989-10-31 Vaillant Gmbh
US5143049A (en) * 1987-10-19 1992-09-01 Laing Karsten A Pump for secondary circulation
DE3838046A1 (en) * 1988-11-09 1990-05-10 Butzke Werke Aqua Method for thermal disinfection

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529814A1 (en) * 1985-07-02 1987-01-08 Landis & Gyr Ag Regulating device for a heating installation with water-heater priority circuit
DE3713366A1 (en) * 1986-08-14 1988-02-18 Elesta Ag Elektronik Method for controlling a heating installation
DE4015139C2 (en) * 1989-05-12 1998-05-14 Vaillant Joh Gmbh & Co Method for controlling a water heating system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA120295A (en) 1997-10-15
DE19628707A1 (en) 1997-01-16
AT403857B (en) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19820192C2 (en) Process for igniting a gas-fired burner
AT394771B (en) METHOD AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD FOR IMMEDIATELY TAPING WARM HOT WATER
DE19628707C2 (en) Method for controlling a circulation pump
DE19725952C2 (en) Process for hot water supply in a combined system
DE3541257A1 (en) CONTROL DEVICE FOR CENTRAL HEATING SYSTEM WITH HOT WATER STOCK
EP0556736A1 (en) Method of controlling a boiler
CH692757A5 (en) Fuzzy control of space heating installation
DE3539328C2 (en) Method for heating at least one space heating circuit and a domestic hot water tank
DE2910294A1 (en) TEMPERATURE CONTROL
AT397301B (en) METHOD FOR CONTROLLING A WATER HEATING SYSTEM
WO2006131419A1 (en) Device for heating up a heating element
EP0886110B1 (en) Method for preparing sanitary water in a mixed system
AT397425B (en) CONTROL PROCEDURE FOR A HEATING SYSTEM
DE2529858C2 (en) Method and device for regulating a heat transfer system
AT397886B (en) METHOD FOR CONTROLLING A TEMPERATURE OF A CENTRAL HEATING SYSTEM
DE4331917C2 (en) Method for controlling a heating system
AT397854B (en) Method for controlling a boiler
AT403414B (en) Method for controlling the boiler return temperature
DE3702080A1 (en) Method for controlling the switching of a heat consumer between a heat source heated with fuel or electricity and a heat pump, and device for implementing the method
AT399390B (en) METHOD FOR HEATING OR COOLING A CONSUMER
DE10203395A1 (en) Circulation water heater, especially for supplying floor heating system, has return sensor connected to controller that detects return temperature and controller operates burner by modulation
DE4413186A1 (en) Method for controlling the boiler return temperature
DE102008047070A1 (en) Method of operating a burner-equipped boiler
AT410834B (en) Circulation water heater, especially for supplying floor heating system, has return sensor connected to controller that detects return temperature and controller operates burner by modulation
DE19613744A1 (en) Control device for water heater

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right