DE19628027A1 - Device for receiving plants that can be used in soil - Google Patents

Device for receiving plants that can be used in soil

Info

Publication number
DE19628027A1
DE19628027A1 DE19628027A DE19628027A DE19628027A1 DE 19628027 A1 DE19628027 A1 DE 19628027A1 DE 19628027 A DE19628027 A DE 19628027A DE 19628027 A DE19628027 A DE 19628027A DE 19628027 A1 DE19628027 A1 DE 19628027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
base
plant pot
pedestal
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19628027A
Other languages
German (de)
Inventor
Margrit Haymann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19628027A priority Critical patent/DE19628027A1/en
Priority to EP97100100A priority patent/EP0783832A3/en
Publication of DE19628027A1 publication Critical patent/DE19628027A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/04Flower-pot saucers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufnah­ me von in Erde einsetzbaren Pflanzen, insbesondere Grün- oder Zimmerpflanzen, bestehend aus einem die Pflanze auf­ nehmenden Pflanztopf mit mindestens einer bodenseitigen Wasseraustrittsöffnung und aus einem Untersatz mit einem hochgezogenen, umlaufenden Kragen.The invention relates to a device for recording plants that can be used in soil, especially green or houseplants consisting of a plant taking plant pot with at least one bottom-side Water outlet opening and from a pedestal with a hoisted, all-round collar.

Es ist bekannt, Grün- oder Zimmerpflanzen mittels Erde in einen aus Ton bestehenden Pflanztopf einzusetzen. Ein der­ artiger Pflanztopf ist in seinem Boden mit mindestens einer Öffnung versehen, über die bei einem Gießvorgang zuviel zu­ geführtes Wasser abfließen kann. Zum Auffangen des zuviel zugeführten Wassers wird ein solcher Pflanztopf entweder auf einen schalenartigen, meist unschön aussehenden Untersatz oder in einen besonderen Kübel, auch Übertopf genannt, ge­ setzt. Der Untersatz und der Kübel bzw. Übertopf können zwar eine gewisse Menge an überschüssigem Wasser ohne Beeinträchtigung der Pflanze aufnehmen. Wird jedoch der Pflanze erheblich mehr Wasser zugeführt als dieselbe be­ nötigt, führt dies dazu, daß das Wasser im Untersatz oder im Kübel bzw. Übertopf eine gewisse Höhe überschreitet. Das bedeutet, daß dann noch ein Teil der im Pflanztopf befindlichen Erde im überschüssigen Wasser steht, so daß die Pflanze sogenannte "nasse Füße" bekommt. Dies kann in gewissen Fällen dazu führen, daß die Pflanze bzw. deren Wurzeln verfaulen. Dieses Problem läßt sich teilweise, jedoch nicht vollständig, dadurch beseitigen, daß man in den Pflanztopf vor dem Einfüllen der Erde eine Schicht aus geschäumten Tonkugeln bzw. Tongranulat einfüllt, durch die die Wurzeln der eingesetzten Pflanze zunächst nicht mit dem im Untersatz oder Kübel stehenden Wasser in Berührung kom­ men. Nach und nach dringen jedoch die Wurzeln der Pflanze zwischen das Tongranulat, so daß dann wieder das gleiche Problem auftritt. Darüberhinaus haben die bekannten Pflanztöpfe und Untersätze den Nachteil, daß sie unschön aussehen und keine optische Einheit bilden.It is known to plant green or indoor plants using soil insert a plant pot made of clay. One of the like plant pot is in its bottom with at least one Provide an opening that is too much during a casting process water can flow out. To catch too much Such a plant pot is either supplied to water a bowl-like, mostly ugly looking base or in a special bucket, also called a planter puts. The base and the bucket or planter can a certain amount of excess water without Absorb impairment of the plant. However, if the Plant added significantly more water than the same If necessary, this means that the water in the pedestal or in the bucket or planter exceeds a certain height. That means that then some of that in the plant pot located earth in excess water, so that the plant gets so-called "wet feet". This can be done in in certain cases lead to the plant or its Roots rot. This problem can be partially  but not completely, by removing in a layer off the plant pot before filling the soil filled with foamed clay balls or clay granules through which the roots of the plant initially not with the water in the stand or bucket in contact men. However, the roots of the plant gradually penetrate between the clay granules, so that then again the same Problem occurs. In addition, the well-known Plant pots and saucers have the disadvantage that they are unsightly look and do not form an optical unit.

Es ist zwar möglich, die Pflanze direkt mittels der Erde in den Kübel bzw. Übertopf einzusetzen. Auch dabei besteht die Möglichkeit, im unteren Bereich des Kübels bzw. Übertopfes eine Schicht aus geschäumtem Tongranulat bzw. Tonkugeln vorzusehen. Überschüssiges Wasser bleibt hier, da der Kübel bzw. Übertopf keine Öffnung im Boden besitzt - im Kübel stehen und kann dann, wenn zuviel Wasser zugeführt wird, ebenfalls zu "nassen Füßen" der Pflanze und damit zu einem Verfaulen derselben führen. Die Verwendung von Kübeln bzw. Übertöpfen hat, mit und ohne Pflanztopf, den Nachteil, daß man dabei die Höhe des im Kübel stehenden Wassers mit dem Auge nicht wahrnehmen kann. Dabei ist auch zu berücksich­ tigen, daß nicht immer dann geschäumte Tonkugeln oder ge­ schäumtes Tongranulat vorhanden ist, wenn Pflanzen in einem Pflanztopf oder in einem Kübel bzw. Übertopf mittels Erde eingesetzt bzw. eingepflanzt werden.It is possible to plant the plant directly by means of the earth insert the bucket or planter. Here too there is Possibility in the lower area of the bucket or planter a layer of foamed clay granules or clay balls to provide. Excess water stays here because of the bucket or planter has no opening in the bottom - in the bucket stand and can, if too much water is added, also at "wet feet" of the plant and thus into one Rotting them. The use of buckets or Planters, with and without plant pots, have the disadvantage that the height of the water in the bucket with the Cannot perceive the eye. It is also to be taken into account that foamed clay balls or ge Foamed clay granules are present when plants are in one Plant pot or in a bucket or planter using soil used or planted.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung zur Aufnahme von Pflanzen zu schaffen, die sicher­ stellt, daß zuviel zugeführtes Gießwasser problemlos ab­ laufen kann, so daß die Pflanze keine "nassen Füße" mehr bekommt und dadurch Schaden erleidet. Die Verwendung von Tongranulat oder Tonkugeln soll sich dabei erübrigen.The invention is therefore based on the object, a front direction to accommodate plants to create the safe makes sure that too much water from the irrigation system is removed can run so that the plant no longer has "wet feet"  gets and suffers damage. The use of Clay granules or clay balls should be superfluous.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung vor­ geschlagen, daß der obere Rand des Kragens dem Boden des Pflanztopfes angepaßt ist und sich der Pflanztopf direkt auf dem oberen Rand des Kragens abstützt.To solve this problem, according to the invention a device of the type described above struck that the top of the collar the bottom of the Plant pot is adapted and the plant pot directly supported on the top of the collar.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung bilden Pflanztopf und Untersatz eine funktionale und optische Einheit, wobei der Pflanztopf ähnlich wie ein Kübel bzw. Übertopf schön ausge­ staltet bzw. geformt werden kann. Auch der Untersatz kann besonders schön geformt und ausgestellt sein. Überschüssi­ ges Gießwasser kann in den topfartigen Untersatz ablaufen, aus dem es bei Bedarf problemlos zu entfernen ist. Tongra­ nulat oder Tonkugeln werden nicht mehr benötigt.In the device according to the invention, plant pot and Pedestal a functional and optical unit, the Plant pot nicely shaped like a bucket or planter shapes or can be shaped. The base can also be particularly beautifully shaped and exhibited. Excess Any irrigation water can run off into the pot-like base, from which it can be easily removed if necessary. Tongra nulate or clay balls are no longer required.

Weitere Merkmale einer Vorrichtung gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 11 offenbart.Further features of a device according to the invention are disclosed in claims 2-11.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand in einer Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Da­ bei zeigenThe invention is illustrated below in a drawing illustrated embodiments explained in more detail. There at show

Fig. 1 eine aus Pflanztopf und Untersatz be­ stehende Vorrichtung gemäß der Erfindung und Fig. 1 is a plant pot and stand be device according to the invention and

Fig. 2 bis 4 Beispiele einer möglichen Formgebung von Pflanztopf und Untersatz. Fig. 2 to 4 examples of a possible shape of the plant pot and stand.

In der Fig. 1 der Zeichnung ist ein Pflanztopf 1 im Halb­ schnitt gezeigt, der einen sich konisch nach oben erwei­ ternden Querschnitt besitzt und der bis kurz unter seinen oberen Rand mit Erde bzw. Pflanzerde gefüllt sein kann. In diese Erde wird dann in an sich bekannter Weise eine Grün- oder Zimmerpflanze eingesetzt bzw. eingepflanzt. Sowohl die Erde als auch die Zimmerpflanze sind der Einfachheit halber in der Zeichnung nicht dargestellt. Der Pflanztopf weist beispielsweise eine kreisförmige Grundfläche auf.In Fig. 1 of the drawing, a plant pot 1 is shown in half section, which has a conically widening cross-section and which can be filled with soil or potting soil up to just below its upper edge. A green or indoor plant is then inserted or planted into this soil in a manner known per se. For the sake of simplicity, both the earth and the houseplant are not shown in the drawing. The plant pot has a circular base, for example.

Der Pflanztopf 1 besitzt einen Boden 2, in den mindestens eine Wasserablauföffnung 3 eingearbeitet ist. Unterhalb des Bodens 2 ist am Rand des Pflanztopfes 1 ein ringartiger Vorsprung 4 vorgesehen. Der Pflanztopf 1 stützt sich in diesem Ausführungsbeispiel auf einem keramischen Untersatz 5a, 5b, der aus einem Boden 6 und einem hochgezogenen, Kra­ gen 7 mit einem umlaufenden oberen Rand 9 besteht. Im dar­ gestellten Ausführungsbeispiel erweitert sich der Kragen 7 konisch nach oben, wobei die Konizität des Untersatzes 5 mit der Konizität des Pflanztopfes 1 übereinstimmt und die Umfangsflächen fluchtend ineinander übergehen.The plant pot 1 has a bottom 2 , into which at least one water drain opening 3 is incorporated. A ring-like projection 4 is provided below the bottom 2 at the edge of the plant pot 1 . The plant pot 1 is based in this embodiment on a ceramic base 5 a, 5 b, which consists of a bottom 6 and a hoisted, Kra gene 7 with a circumferential upper edge 9 . In the illustrated embodiment, the collar 7 widens conically upwards, the conicity of the pedestal 5 coinciding with the conicity of the plant pot 1 and the circumferential surfaces merging into one another.

Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 geht der Kragen 7 geht an seinem freien Ende in eine stufenartige Einschnürung 8 über, auf deren freiem Rand 9 sich der Boden 2 des Pflanz­ topfes 1 abstützt. Die Größe und die Form der stufenartigen Einschnürung 8 sind in vorteilhafter Weise so bemessen, daß sich der ringartige Vorsprung 4 außerhalb der stufenartigen Einschnürung 8 befindet und die Einschnürung 8 somit eine gewisse Führung für den Pflanztopfes 1 darstellt. Im ge­ zeichneten Ausführungsbeispiel liegt der ringartige Vor­ sprung 4 nicht am Untersatz 5 an. Es ist jedoch auch mög­ lich, den Pflanztopf 1 und den Untersatz 5 so zu formen, daß der ringartige Vorsprung 4 des Pflanztopfes 1 sich auf dem Untersatz abstützt und das freie Ende der stufenarti­ gen Einschnürung 8 einen geringen Abstand vom Boden 2 des Pflanztopfes 1 aufweist. Ferner ist es möglich, den Boden­ bereich des Pflanztopfes 1 so auszugestalten, daß der­ selbe mit einem umlaufenden, vorstehenden Rand in den Kra­ gen 7 des Untersatzes 5 ragt. Die stufenartige Einschnürung 8 kann dann entfallen.In the embodiment of FIG. 1, the collar 7 goes at its free end into a step-like constriction 8 , on the free edge 9 of which the bottom 2 of the planting pot 1 is supported. The size and shape of the step-like constriction 8 are advantageously dimensioned such that the ring-like projection 4 is located outside the step-like constriction 8 and the constriction 8 thus represents a certain guide for the plant pot 1 . In the ge exemplary embodiment, the ring-like jump 4 is not on the base 5 . However, it is also possible to shape the plant pot 1 and the pedestal 5 so that the ring-like projection 4 of the plant pot 1 is supported on the pedestal and the free end of the constriction gene 8 has a short distance from the bottom 2 of the plant pot 1 . Furthermore, it is possible to design the bottom area of the plant pot 1 so that the same protrudes with a circumferential, protruding edge in the Kra 7 of the pedestal 5 . The step-like constriction 8 can then be omitted.

Die Verwendung eines solchen Untersatzes 5 in Verbindung mit dem Pflanztopf 1 stellt sicher, daß überschüssiges Gießwasser über die Wasseraustrittsöffnung 3 in das Innere des Untersatzes 5 ablaufen kann. Das darin befindliche Was­ ser kann dann problemlos entfernt werden. Es ist jedoch auch möglich, das Wasser im Untersatz 5 zu belassen, wel­ ches dann bei seiner Verdunstung über die Wasseraustritts­ öffnung 3 wieder an die Erde der Pflanze gelangt. Die ge­ fäßartige Ausgestaltung des Untersatzes 5 gibt schließlich aber auch die Möglichkeit, denselben für die Bewässerung der Pflanze über einen längeren Zeitraum, beispielsweise während eines Urlaubes, sicherzustellen. Dazu ist es le­ diglich erforderlich, in die Erde des Pflanztopfes 1 eine wasseransaugende Schnur einzulegen, die durch die Wasser­ austrittsöffnung 3 bis auf den Boden 6 des Untersatzes 5 ragt. Wird nun der Untersatz 5 mit Wasser gefüllt, kann sich die Pflanze das benötigte Wasser selbst ansaugen, so daß in einem solchen Fall über einen längeren Zeitraum eine ausreichende Bewässerung der Pflanze sichergestellt ist.The use of such a pedestal 5 in connection with the plant pot 1 ensures that excess irrigation water can drain into the interior of the pedestal 5 via the water outlet opening 3 . The water in it can then be easily removed. However, it is also possible to leave the water in the base 5 , which then comes back to the soil of the plant when it evaporates via the water outlet opening 3 . The ge vessel-like design of the pedestal 5 finally also gives the opportunity to ensure the same for watering the plant over a longer period, for example during a vacation. For this purpose, it is diglich necessary to insert a water-sucking cord into the soil of the plant pot 1 , which extends through the water outlet opening 3 to the bottom 6 of the base 5 . If the pedestal 5 is now filled with water, the plant can suck in the required water itself, so that in such a case sufficient watering of the plant is ensured over a longer period of time.

Um auszuschließen, daß das durch die Wasseraustrittsöff­ nung 3 nach unten abfließende, überschüssige Gießwasser durch Adhäsionskräfte an der Unterseite des Bodens 2 nach außen abfließen und dort außerhalb des Untersatzes 5 ab­ tropfen kann, ist an der Unterseite des Bodens 2 um die Wasseraustrittsöffnung 3 eine besondere Abtropfkante 9 ausgebildet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen umlaufenden Abtropfring 10 geformt ist. Diese Ab­ tropfkante 9 kann sich, wie dargestellt, direkt an die Was­ seraustrittsöffnung 3 anschließen oder mit Abstand davon, beispielsweise kurz vor dem ringartigen Vorsprung 4, an­ geordnet sein. Auch eine andere Ausgestaltung der Ab­ tropfkante 9 ist möglich. Bedarfsweise kann die Abtropf­ kante 9 auch durch eine umlaufende Rille an der Untersei­ te des Bodens 2 geformt sein.In order to rule out that the excess water flowing down through the water outlet opening 3 , excess irrigation water can flow out to the outside by adhesive forces on the underside of the base 2 and drip there outside of the base 5 , a special one is on the underside of the base 2 around the water outlet opening 3 Drip edge 9 formed, which is formed in the illustrated embodiment by a circumferential drip ring 10 . From drip edge 9 can, as shown, connect directly to the water outlet opening 3 or at a distance therefrom, for example shortly before the ring-like projection 4 , can be arranged. Another configuration of the drip edge 9 is also possible. If necessary, the drip edge 9 can also be formed by a circumferential groove on the underside of the bottom 2 .

Dieser Effekt, daß das nach unten durch die Wasseraustritts­ öffnung 3 abfließende Gießwasser nicht nach außen abläuft und dort abtropft, kann beispielsweise auch dann erreicht werden, wenn der Boden 2 geringfügig zur Wasseraustritts­ öffnung 3 nach unten geneigt verläuft.This effect that the water flowing down through the water outlet opening 3 does not drain to the outside and drips there can be achieved, for example, even if the bottom 2 is slightly inclined to the water outlet opening 3 downward.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind sowohl der Pflanz­ topf 1 als auch der Untersatz 5 aus keramischen Werkstoff gefertigt, wobei die sichtbaren Flächen in vorteilhafter Weise mit einer Glasur versehen sind. Auch die Verwendung von anderen Werkstoffen, beispielsweise Glas, Porzellan oder Kunststoff, für den Pflanztopf 1 und/oder Untersatz 5 ist möglich. Der Pflanztopf 1 und der Untersatz 5 können eine beliebige Grundfläche bzw. einen beliebigen horizon­ talen Querschnitt aufweisen. Die Grundfläche kann dabei neben rund auch oval, drei- oder mehreckig sein. Auch die äußere Querschnittsform kann, wie die Fig. 2 bis 4 als Beispiele zeigen, weitgehend beliebig gewählt werden, wo­ bei jedoch nach Möglichkeit sichergestellt sein sollte, daß zwischen dem Pflanztopf 1 und dem Untersatz 5 ein harmo­ nischer Übergang stattfindet, so daß der Pflanztopf 1 und der Untersatz 5 eine funktionelle und optische Einheit bil­ den. Auch die Farbe oder die dekorative Bemalung des Pflanztopfes 1 und des Untersatzes 5 kann beliebig gewählt werden.In the illustrated embodiment, both the plant pot 1 and the pedestal 5 are made of ceramic material, the visible surfaces being advantageously provided with a glaze. The use of other materials, for example glass, porcelain or plastic, for the plant pot 1 and / or base 5 is also possible. The plant pot 1 and the pedestal 5 can have any base or any horizontal cross-section. In addition to round, the base area can also be oval, triangular or polygonal. The outer cross-sectional shape can, as shown in FIGS. 2 to 4 as examples, largely chosen arbitrarily, where, however, it should be ensured, if possible, that a harmonic transition takes place between the plant pot 1 and the pedestal 5 , so that the plant pot 1 and the pedestal 5 form a functional and optical unit. The color or the decorative painting of the plant pot 1 and the pedestal 5 can be chosen as desired.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Aufnahme von in Erde einsetzbaren Pflanzen, insbesondere Grün- oder Zimmerpflanzen, be­ stehend aus einem die Pflanze aufnehmenden Pflanztopf mit mindestens einer bodenseitigen Wasseraustrittsöff­ nung und aus einem Untersatz mit einem hochgezogenen, umlaufenden Kragen, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand (9) des Kragens (7) dem Boden (2) des Pflanztopfes (1) angepaßt ist und sich der Pflanz­ topf (1) direkt auf dem oberen Rand (9) des Kragens (7) abstützt.1. Device for receiving plants that can be used in soil, in particular green or house plants, be standing from a plant pot receiving the plant with at least one bottom-side water outlet opening and from a pedestal with a raised, circumferential collar, characterized in that the upper edge ( 9 ) of the collar ( 7 ) is adapted to the bottom ( 2 ) of the plant pot ( 1 ) and the plant pot ( 1 ) is supported directly on the upper edge ( 9 ) of the collar ( 7 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (7) an seinem freien Ende eine stufenar­ tigen Einschnürung (8) aufweist.2. Device according to claim 1, characterized in that the collar ( 7 ) has at its free end a stufenar term constriction ( 8 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stufenartige Einschnürung (8) innerhalb eines am Kübel (1) ausgebildeten, ringartigen Vorsprunges (4) am Kübel (1) anliegt.3. Device according to claim 2, characterized in that the step-like constriction (8) applied within a formed on the receptacle (1), ring-like projection (4) on the receptacle (1). 4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitige Wasseraustrittsöffnung (3) von einer Abtropfkante (9) umschlossen ist. 4. The device according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that the bottom water outlet opening is enclosed (3) by a drip edge (9). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abtropfkante (9) direkt an die Wasseraus­ trittsöffnung (3) anschließt.5. The device according to claim 4, characterized in that the drip edge ( 9 ) directly to the water outlet opening ( 3 ) connects. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtropfkante (9) von einem umlaufenden Abtropf­ ring (10) gebildet ist.6. Apparatus according to claim 4 or 5, characterized in that the drip edge ( 9 ) is formed by a circumferential drip ring ( 10 ). 7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Untersatz (5) als weitgehend geschlossenes Ge­ fäß mit einer an der Oberseite angeordneten Öffnung aus­ gebildet ist.7. The device according to at least one of claims 1 to 6, characterized in that the pedestal ( 5 ) is formed as a largely closed Ge vessel with an opening arranged at the top. 8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Untersatz (5) eine runde, ovale, drei- oder mehreckige Grundfläche aufweist.8. The device according to at least one of claims 1 to 7, characterized in that the base ( 5 ) has a round, oval, triangular or polygonal base. 9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Untersatz (5) einen rechteckigen, trapezförmigen oder gerundeten Querschnitt aufweist.9. The device according to at least one of claims 1 to 8, characterized in that the base ( 5 ) has a rectangular, trapezoidal or rounded cross section. 10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Untersatz (5) aus keramischem Werkstoff, Glas, Porzellan, Kunststoff oder Metall gebildet ist. 10. The device according to at least one of claims 1 to 9, characterized in that the base ( 5 ) is formed from ceramic material, glass, porcelain, plastic or metal. 11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Untersatz (5) und der Kübel (1) aus gleichem Werkstoff gebildet sind.11. The device according to at least one of claims 1 to 10, characterized in that the base ( 5 ) and the bucket ( 1 ) are formed from the same material.
DE19628027A 1996-01-09 1996-07-11 Device for receiving plants that can be used in soil Withdrawn DE19628027A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628027A DE19628027A1 (en) 1996-01-09 1996-07-11 Device for receiving plants that can be used in soil
EP97100100A EP0783832A3 (en) 1996-01-09 1997-01-07 Flower pot with base

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600508 1996-01-09
DE19628027A DE19628027A1 (en) 1996-01-09 1996-07-11 Device for receiving plants that can be used in soil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19628027A1 true DE19628027A1 (en) 1997-07-10

Family

ID=7782355

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29612116U Expired - Lifetime DE29612116U1 (en) 1996-01-09 1996-07-11 Device for receiving plants that can be used in soil
DE19628027A Withdrawn DE19628027A1 (en) 1996-01-09 1996-07-11 Device for receiving plants that can be used in soil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29612116U Expired - Lifetime DE29612116U1 (en) 1996-01-09 1996-07-11 Device for receiving plants that can be used in soil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29612116U1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE29612116U1 (en) 1996-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819017C (en) Irrigation device, especially for potted plants
DE4004136C1 (en) Flower pot assembly with outer and inner pots - has several protrusions in peripheral top edge of inner pot, engaging outer pot recesses
AT520103B1 (en) plant pot
DE2710679C3 (en) Growing pot for plants
DE942358C (en) Pot or similar container for plants
DE3718112C2 (en) GARDENING DEVICE FOR GROWING PLANTS
EP0130147A1 (en) Apparatus for the hydroculture of plants and its use
DE102013112980B4 (en) Device for cultivating and maintaining plants in an organic or inorganic substrate for plant containers for producing a vegetation area
DE3523004C2 (en)
EP1541011A1 (en) Plant container
DE1934409A1 (en) Container for hydroponics
DE4016766C2 (en) Device for long-term care of plants
DE202013009914U1 (en) Device for cultivating and maintaining plants in an organic or inorganic substrate for plant containers for producing a vegetation area
DE19628027A1 (en) Device for receiving plants that can be used in soil
EP0783832A2 (en) Flower pot with base
DE3231694C2 (en)
DE2539552A1 (en) Plant pot with water-container - has jagged edged support containing absorbent material in space below pot
DE3226719A1 (en) Plant receptacle, in particular for outdoor planting
DE102012101266B4 (en) Plant pot with a passive water supply device
DE3541889C2 (en)
DE1927852U (en) VESSEL FOR PULLING PLANTS.
CH502756A (en) Cache pot
DE1030096B (en) Irrigation device for potted plants
CH593603A5 (en) Self watering device for potted plants - has water tank with insert to support pot having trailing capillary wick
DE202013104366U1 (en) Plant pot with a water tank and a water level indicator

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee