DE19627763A1 - drive connection between door latch and lock nut - Google Patents

drive connection between door latch and lock nut

Info

Publication number
DE19627763A1
DE19627763A1 DE19627763A DE19627763A DE19627763A1 DE 19627763 A1 DE19627763 A1 DE 19627763A1 DE 19627763 A DE19627763 A DE 19627763A DE 19627763 A DE19627763 A DE 19627763A DE 19627763 A1 DE19627763 A1 DE 19627763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock nut
drive
drive shaft
drive connection
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19627763A
Other languages
German (de)
Inventor
Udo Grothe
Guenter Rueb
Karl Ulrich Zuendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to DE19627763A priority Critical patent/DE19627763A1/en
Publication of DE19627763A1 publication Critical patent/DE19627763A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/08Fastening the spindle to the follower
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/007Devices for reducing friction between lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Drive connection comprises a rotary carrier (11) which is seated in the drive connection between the bearing points (9,10) of the drive shaft (8) in the door panel (7). The rotary carrier is displaceable in each rotary position in each radial direction. The rotary carrier is seated between the bearing pints (12,13) of the lock nut (3) The drive shaft is flexible in all directions but is held rotationally secure between one bearing point (9) and the lock nut and between the other bearing point (10) and the lock nut.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsverbin­ dung zwischen Türdrücker und drehbar in den Kastendeckeln ei­ nes Schloßkastens gelagerter Schloßnuß nach Oberbegriff von Anspruch 1.The present invention relates to a drive connection between the door handle and rotatable in the box lids nes lock case stored lock nut according to the generic term of Claim 1.

Derartige Antriebsverbindung ist allgemein bekannt. Hierbei wird üblicherweise in eine Ausnehmung des Türblatts ein vorgefertigter Schloßkasten eingesetzt und gegenüber dem Türblatt verschraubt. Der Schloßkasten nimmt unter anderem die Schloßteile auf, welche mittels einer sogenannten Schloß­ nuß in Bewegung gesetzt werden. Dies geschieht dadurch, daß die Schloßnuß einen Drehantrieb aufweist, durch welchen die Antriebswelle gesteckt wird, die ihrerseits endseitig im Tür­ blatt in entsprechenden Beschlagteilen gelagert ist.Such a drive connection is generally known. This is usually done in a recess in the door leaf a prefabricated lock case used and opposite the Screwed door leaf. The lock case takes among other things the lock parts, which by means of a so-called lock can be set in motion. This happens because the lock nut has a rotary drive through which the Drive shaft is inserted, which in turn ends in the door leaf is stored in appropriate fittings.

Hierbei tritt vermehrt das Problem auf, daß die Lager­ stellen der Antriebswelle möglichst genau mit dem Drehantrieb der Schloßnuß fluchten müssen. Dies folgt bereits aus dem Er­ fordernis einer leichtgängigen und verschleißarmen Lagerung von Antriebswelle und Schloßnuß. Die Schloßnuß steht bekann­ ter Weise unter dem Einfluß einer Rückstellfeder, die dann beim Rückstellen der Türdrücker in die Horizontallage über­ fordert ist, wenn die Verspannung zwischen den Lagerstellen von Antriebswelle und Schloßnuß zu groß wird. Here the problem arises that the bearings position the drive shaft as precisely as possible with the rotary drive the lock nut must swear. This already follows from the Er requirement for smooth and low-wear storage drive shaft and lock nut. The lock nut is known ter way under the influence of a return spring, which then when the lever handles are reset to the horizontal position is when the tension between the bearings drive shaft and lock nut becomes too large.  

Die Verspannung beruht in an sich bekannter Weise auf einer statisch unbestimmten Lagerung, die stets auf Mangel an erforderlicher Genauigkeit bei der Montage von Schloßkasten und Türgriff-Beschlagteilen zurückzuführen ist.The bracing is based on in a manner known per se a statically indefinite storage that is always due to lack required accuracy when installing lock case and door handle fittings.

Es ist daher Aufgabe dieser Erfindung, die bekannte An­ triebsverbindung so zu verbessern, daß auch unter Vernachläs­ sigung der erforderlichen Genauigkeit bei der Montage von Schloßkasten und Türbeschlagteilen, welche der Lagerung der Antriebswelle für die Schloßnuß dienen, der zeitabhängige Verschleiß in den Lagerstellen von Schloßnuß bzw. Antriebs­ welle verringert wird.It is therefore an object of this invention, the well-known Drive connection to improve so that even under neglect the required accuracy when assembling Lock case and door fittings, which the storage of Serve drive shaft for the lock nut, the time-dependent Wear in the bearings of the lock nut or drive wave is reduced.

Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen von Anspruch 1.This object is achieved with the features of claim 1.

Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß etwaige Fluchtungsfehler zwischen den Normalenrichtungen an den La­ gerstellen der Antriebswelle und der Normalenrichtung zu den Lagerstellen der Schloßnuß mittels des Drehmitnehmers in je dem Fall vermieden werden.The advantage of the invention is that any Misalignment between the normal directions on the La put the drive shaft and the normal direction to the Bearings of the lock nut by means of the rotary driver in each the case can be avoided.

Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, daß der Drehmit­ nehmer in jeder Drehstellung in jede radiale Richtung ver­ schiebbar ist.This advantage is achieved in that the rotary with in every rotational position in every radial direction is slidable.

Auf diese Weise kommt man zu einer in jeder Radialrich­ tung anpassungsfähigen Antriebsverbindung zwischen Türdrücker und Schloßnuß, die nicht nur vollkommen präzise arbeitet, sondern auch unabhängig von Ungenauigkeiten bei der Montage sowie praktisch verschleißunanfällig ist.This way you get one in every radial direction adaptable drive connection between lever handles and lock nut, which not only works perfectly precisely, but also regardless of inaccuracies in assembly and is practically not susceptible to wear.

Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Drehmitnehmer als eine Drehkupplung ausgebildet, die in Umfangsrichtung starr jedoch in Radialrichtung beweglich ist.According to the present invention, the rotary driver formed as a rotary coupling in the circumferential direction but is rigidly movable in the radial direction.

Das Maß der Radialbewegung wird durch den Fluchtungsfeh­ ler zwischen Drehachse der Schloßnuß und Drehachse der An­ triebswellen beidseitig der Schloßnuß vorgegeben. The degree of radial movement is determined by the misalignment ler between the axis of rotation of the lock nut and the axis of rotation of the drive shafts specified on both sides of the lock nut.  

Der größte Anteil der praktisch vorkommenden Fluchtungs­ fehler dürfte mit einem Bewegungsbereich des Drehmitnehmers in jeder Radialrichtung von etwa bis zu 3 mm abgedeckt werden können.Most of the practically occurring escape error is likely with a range of motion of the rotary driver in each radial direction of approximately up to 3 mm can.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung beruht darauf, daß nunmehr fertigungsbedingte Fluchtungsfehler ausgeglichen wer­ den, die dadurch auftreten, daß Schloßkasten und Türblatt bei unterschiedlichen Herstellern gefertigt werden.Another advantage of the invention is that now manufacturing-related misalignments compensated for who those that occur because the lock case and door leaf different manufacturers.

Bislang mußte hierfür stets ein gewisser Zentrierungs­ spielraum für Schloßkasten und Beschlagteile zur Lagerung der Antriebswelle berücksichtigt werden.So far, a certain amount of centering has always been required scope for lock cases and fittings for storing the Drive shaft are taken into account.

Dank der vorliegenden Erfindung können auch diese nahezu nicht beeinflußbaren Fluchtungsfehler ausgeglichen werden.Thanks to the present invention, these can almost misalignments that cannot be influenced are compensated for.

Die Lösung des angesprochenen Problems basiert auf zwei unterschiedlichen Prinzipien:The solution to the problem addressed is based on two different principles:

Beim ersten Prinzip kann die Antriebswelle zwischen den Türdrückern, - wie bisher -, als starre durchgehende Polygon­ welle ausgeführt werden. Bei dieser Ausführungsform wäre es erforderlich, den Drehmitnehmer zwischen die Lagerstellen der Schloßnuß zu setzen. Hierfür wird vorgeschlagen, den Drehmit­ nehmer in einer Ausnehmung der Schloßnuß anzuordnen. Die Aus­ nehmung ist in jedem Falle durchmessergrößer als der Drehmit­ nehmer. Daher kann der Drehmitnehmer zunächst in jede Radial­ richtung der Schloßnuß ausweichen. Als Mitnehmer zwischen Drehmitnehmer und Schloßnuß sollen radial orientierte Verbin­ dungsstifte zwischen Drehmitnehmer und entsprechenden Radial­ ausnehmungen der Schloßnuß angeordnet werden.In the first principle, the drive shaft can be between the Lever handles, as before, as a rigid, continuous polygon shaft are executed. In this embodiment it would be required, the rotary driver between the bearings of the To put the lock nut. For this, it is proposed to use the rotary to be placed in a recess of the lock nut. The out In any case, the diameter is larger than the turning diameter taker. Therefore, the rotary driver can initially in any radial avoid the direction of the lock nut. As a carrier between The rotary driver and the lock nut are intended to be radially oriented expansion pins between the rotary driver and the corresponding radial recesses of the lock nut are arranged.

Jeweils ein Mitnehmerstift ist in seiner zugehörigen Ra­ dialausnehmung mit Spiel in alle Richtungen geführt, so daß der zentrale Drehmitnehmer innerhalb der Schloßnuß sich stets auf die Fluchtlinie zwischen den Lagerstellen des Türdrückers einstellen kann, ohne daß dies die Schloßnuß selbst innerhalb ihrer Lagerstellen verschieben würde. Each driver pin is in its associated Ra dial recess with play in all directions, so that the central turning driver within the lock nut is always on the line of escape between the lever handle bearings can adjust without this the lock nut itself within would move their bearings.  

Ein weiteres Ausführungsbeispiel dieses Prinzips sieht vor, daß die Antriebswelle polygonalen Querschnitt aufweist und daß innerhalb der Schloßnuß ein hierzu kongruenter jedoch größerer Polygonalquerschnitt vorgesehen ist.Another embodiment of this principle sees before that the drive shaft has a polygonal cross section and that within the lock nut a congruent one, however larger polygonal cross section is provided.

Zusätzlich kann vorgesehen sein, daß an den Polygonsei­ ten elastische Druckschienen vorgesehen sind, die unter Fe­ dervorspannung gegen die polygonale Antriebswelle gehalten werden. Auf diese Weise läßt sich trotz des vorgesehenen Spiels zwischen Antriebswelle und polygonaler Ausnehmung in der Schloßnuß stets erreichen, daß der Türdrücker in der ho­ rizontalen Nullage gehalten wird.In addition, it can be provided that the polygon egg ten elastic pressure rails are provided, which under Fe preload against the polygonal drive shaft will. In this way, despite the intended Play between drive shaft and polygonal recess in the lock nut always achieve that the door handle in the ho horizontal zero position is maintained.

Dabei ist zu berücksichtigen, daß ein Spiel zwischen po­ lygonaler Antriebswelle und polygonaler Ausnehmung in der Schloßnuß auch in Umfangsrichtung der Antriebswelle wirksam wäre, so daß die Nullage des Türdrückers stets von der vorge­ sehenen Horizontalen abweichen würde.It should be borne in mind that a game between po lygonal drive shaft and polygonal recess in the Lock nut also effective in the circumferential direction of the drive shaft would be, so that the zero position of the lever handle always from the pre seen horizontal would deviate.

Das zweite Lösungsprinzip der Erfindung beruht darauf, daß die Antriebswelle zwischen der einen Lagerstelle im Tür­ blatt und der Schloßnuß bzw. zwischen der anderen Lagerstelle im Türblatt und der Schloßnuß in allen Richtungen biegeweich jedoch um die Längsachse drehfest ausgeführt ist. Hierfür sind Ausführungsbeispiele angegeben.The second principle of the invention is based on that the drive shaft between the one bearing in the door leaf and the lock nut or between the other bearing in the door leaf and the lock nut bendable in all directions but is designed to be non-rotatable about the longitudinal axis. Therefor Examples are given.

Darüber hinaus kann vorgesehen sein, daß der Drehmitneh­ mer auch in Längsrichtung der Antriebswelle beweglich ist um auch in dieser Richtung Montagefehler auszugleichen.In addition, it can be provided that the rotary drive is also movable in the longitudinal direction of the drive shaft to compensate for assembly errors in this direction too.

Eine elastische Abstützung zwischen Antrieb und Abtrieb des Drehmitnehmers sorgt für einen komfortablen Gang der Schloßnuß und kann zusätzlich zur Einhaltung genau definier­ ter Nullstellung des Türdrückers beitragen.An elastic support between drive and output of the rotary driver ensures a comfortable gear Lock nut and can also be precisely defined for compliance contribute to the reset of the lever handle.

Sieht man diese elastische Abstützung derart vor, daß diese in zentrierter, daß heißt in Nullstellung des Türdrüc­ kers kraftneutral ist, ergibt sich der zusätzliche Vorteil eines seidenweichen Schloßganges. If you see this elastic support in such a way that this in centered, that is, in the zero position of the door handle kers is force-neutral, there is the additional advantage of a silky soft castle corridor.  

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigenThe invention is explained in more detail below with reference to figures explained. Show it

Fig. 1 Längsschnitt durch eine Antriebsverbindung nach dieser Erfindung, Fig. 1 a longitudinal section through a drive connection according to this invention,

Fig. 2 prinzipielle Anordnung eines Drehmitnehmers in ei­ ner Schloßnuß,2 shows basic arrangement. A rotary carrier in egg ner lock nut,

Fig. 3 Ausführungsbeispiel eines Drehmitnehmers in der Schloßnuß mit elastischer Abstützung, Fig. 3 embodiment of a rotary carrier in the lock nut with elastic support,

Fig. 4 weiteres Ausführungsbeispiel mit einvulkanisierter Abstützung, Fig. 4 another embodiment with vulcanized support,

Fig. 5 Schloßnuß mit vergrößertem Polygonquerschnitt und zentrierenden Druckschienen, Fig. 5 lock nut having an enlarged cross-sectional polygon and centering thrust blades,

Fig. 6 Antriebsverbindung mit drehfester jedoch biegewei­ cher Antriebswelle, Fig. 6 driving connection with but rotationally fixed biegewei cher drive shaft,

Fig. 7 Antriebswelle mit polygonalen End- und Mittelbe­ reichen sowie dazwischen angeordneten drehfesten und biegeweichen Drehmitnehmer. Fig. 7 drive shaft with polygonal End- and Mittelbe range and interposed non-rotatable and flexible rotary driver.

Sofern im Folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.Unless otherwise stated below, the following description always for all figures.

Die Figuren zeigen eine Antriebsverbindung zwischen Tür­ drücker 6 und drehbar in den Kastendeckeln 2 eines Schloßka­ stens 1 gelagerter Schloßnuß 3. Hierzu weist das Türblatt 7 eine etwa mittig liegende zentrale Ausnehmung auf, in welche der Schloßkasten 1 eingesteckt und in eingesteckter Position festgeschraubt ist.The figures show a drive connection between the door handle 6 and rotatable in the box cover 2 of a Schloßka least 1 stored lock nut 3rd For this purpose, the door leaf 7 has an approximately central central recess into which the lock case 1 is inserted and screwed tight in the inserted position.

Beidseits der etwa zentralen Ausnehmung für den Schloß­ kasten ist das Türblattmaterial angeordnet. Vom Schloßkasten 1 ist lediglich der Bereich um die Schloßnuß 3 herum gezeigt. Derartige Schloßnuß besitzt an dem Außenumfang sogenannte Nußansätze 4 zum Inbewegungsetzen von Schloßteilen innerhalb des Schloßkastens 1. Zentral besitzt derartige Schloßnuß 3 ein üblicherweise polygonales Durchsteckloch, durch welches die Antriebswelle 8 zum Betätigen der Schloßnuß gesteckt ist. Das polygonale Durchsteckloch wird hier auch als Drehantrieb 5 bezeichnet. Der Drehantrieb 5 dient zur Aufnahme der mit dem Türdrücker 6 (siehe Fig. 6, 7) verbundenen Antriebswelle 8. The door leaf material is arranged on both sides of the approximately central recess for the lock case. From the lock case 1 , only the area around the lock nut 3 is shown. Such lock nut has so-called nut lugs 4 on the outer circumference for moving lock parts within the lock case 1 . Central such lock nut 3 has a usually polygonal push-through hole through which the drive shaft 8 is inserted for actuating the lock nut. The polygonal push-through hole is also referred to here as a rotary drive 5 . The rotary drive 5 serves to receive the drive shaft 8 connected to the door handle 6 (see FIGS. 6, 7).

Die Antriebswelle 8 ist üblicherweise endseitig im Türblatt 7 gelagert. Hierzu dienen in an sich bekannter Weise zusätzli­ che Beschlagteile 26, die eine zentrale Bohrung aufweisen. Die Beschlagteile 26 sind fest mit der Türblattaußenseite verschraubt. Die zentrale Bohrung weist einen zum Außendurch­ messer des Türdrückers 6 korrespondierenden Lagerdurchmesser auf. Man strebt hier eine möglichst genaue Übereinstimmung der beiderseitigen Durchmesser im Sinne einer leichtgängigen Gleitlagerung an.The drive shaft 8 is usually mounted at the end in the door leaf 7 . For this purpose, additional fitting parts 26 , which have a central bore, are used in a manner known per se. The fitting parts 26 are firmly screwed to the outside of the door leaf. The central bore has a corresponding to the outer diameter of the lever handle 6 bearing diameter. The aim here is to match the diameters on both sides as precisely as possible in the sense of smooth-running plain bearings.

Hierdurch entstehen zwei ortsfeste Lagerstellen 9, 10 der Antriebswelle im Türblatt, die im Idealfalle genau fluchten sollen.This creates two fixed bearing points 9 , 10 of the drive shaft in the door leaf, which ideally should be exactly aligned.

Darüber hinaus ist allerdings die Schloßnuß 3 innerhalb des Schloßkastens 1 ebenfalls gelagert. Hier sind die Lager­ stellen der Schloßnuß mit 12, 13 bezeichnet.In addition, however, the lock nut 3 is also stored within the lock case 1 . Here the bearings are the lock nut with 12 , 13 designated.

Üblicherweise sitzt die Schloßnuß innerhalb des Schloß­ kastens 1 in genau definierter Lagerposition, da sich bei ei­ ner Verschiebung der Schloßnuß innerhalb des Lagerkastens 1 die Eingriffsverhältnisse zwischen Nußansätzen 4 und den nicht gezeigten in Bewegung zu setzenden Schloßteilen verän­ dern würden. Dennoch soll die Erfindung prinzipiell auch eine schwimmend im Schloßkasten gelagerte Schloßnuß umfassen.Usually, the lock nut sits within the lock box 1 in a precisely defined storage position, since with egg ner displacement of the lock nut within the storage box 1, the engagement conditions between nut shoulders 4 and the lock parts not shown to be set in motion would change. Nevertheless, the invention should in principle also include a lock nut floating in the lock case.

Es ist daher zur Erzielung eines hemmfreien Schloßganges erforderlich, daß die Lagerstellen 9, 10 der Antriebswelle mit den innen liegenden Lagerstellen 12, 13 der Schloßnuß in einer fluchtenden Weise angeordnet werden müssen.It is therefore necessary to achieve an unobstructed lock gear that the bearings 9 , 10 of the drive shaft with the inner bearings 12 , 13 of the lock nut must be arranged in an aligned manner.

Dies kann, wie sich gezeigt hat, schwerlich eingehalten werden.As has been shown, this can hardly be adhered to will.

Hier schafft die Erfindung dadurch Abhilfe, daß in der Antriebsverbindung zwischen Türdrücker 6 und Schloßnuß 3 zwi­ schen den Lagerstellen 9, 10 der Antriebswelle 8 im Türblatt 7 zumindest ein Drehmitnehmer 11 sitzt, der in jeder Drehstel­ lung in jede radiale Richtung verschiebbar ist. Here, the invention remedies that in the drive connection between the lever handle 6 and lock nut 3 rule between the bearing points 9 , 10 of the drive shaft 8 in the door leaf 7 at least one rotary driver 11 is seated, which can be moved in any radial direction in any radial direction.

Unter einem Drehmitnehmer wird im Rahmen der vorliegen­ den Anmeldung eine drehfeste Kupplung verstanden, die jedoch zwischen Mitnehmerantrieb und Mitnehmerabtrieb radiale Fluch­ tungsfehler auszugleichen imstande ist.Under a rotary driver is within the scope of the the application understood a non-rotatable coupling, however radial curse between driver drive and driver drive is able to compensate for errors.

Fig. 1 zeigt derartige Drehmitnehmer 11 beispielhaft. Zur Verdeutlichung der Darstellung sind die Drehmitnehmer in axialer Richtung so geschrumpft worden, daß Einzelheiten er­ kennbar sind. Die Drehmitnehmer 11 gemäß Fig. 1 bestehen aus Kupplungsstücken 27, die an ihren in Axialrichtung weisenden Stirnseiten mit Mitnehmerzapfen 28 ausgestattet sind. Die Mitnehmerzapfen der sich gegenüberliegenden Stirnseiten ste­ hen senkrecht aufeinander. Jeder Mitnehmerzapfen 28 greift in einen Mitnehmerschlitz 29 des angrenzenden Antriebswellen­ stücks ein. Hierdurch kann sich die Lagerachse des türdrüc­ kerseitigen Endes der Antriebswelle im Rahmen des Eingriffs­ verhältnisses zwischen Mitnehmerzapfen 28 und Mitnehmer­ schlitz 29 verlagern. In analoger Weise gilt dies auch für das Eingriffsverhältnis zwischen dem gegenüberliegenden Mit­ nehmerzapfen 28 und dem innerhalb der Schloßnuß 3 befindli­ chen Stück der Antriebswelle 8, wobei hier allerdings zu sa­ gen ist, daß die mögliche Verlagerungsrichtung senkrecht zur Papierebene steht. Fig. 1 shows such a rotary driver 11 by way of example. To clarify the illustration, the rotary drivers have been shrunk in the axial direction so that details are recognizable. The rotary drivers 11 shown in FIG. 1 consist of coupling pieces 27 which are equipped with driver pins 28 on their end faces pointing in the axial direction. The driver pins of the opposite end faces are perpendicular to each other. Each driver pin 28 engages in a driver slot 29 of the adjacent drive shaft piece. As a result, the bearing axis of the door end of the drive shaft in the context of the engagement between the driver pin 28 and driver slot 29 can shift. In an analogous manner, this also applies to the engagement ratio between the opposite slave pin 28 and the piece of the drive shaft 8 located within the lock nut 3 , but here too sa is that the possible direction of displacement is perpendicular to the paper plane.

Für das links der Schloßnuß 3 gezeigte Antriebswellenen­ de gilt das soeben Gesagte analog.For the drive shaft 3 shown on the left of the lock nut 3 , what has just been said applies analogously.

Da dies eine Prinzipskizze zur Verdeutlichung der Erfin­ dung darstellt, wurde insbesondere für das Kupplungsstück 27 auf eine maßstäbliche Darstellung verzichtet. In jedem Falle ist jedoch durch die zueinander senkrechte Ausrichtung der sich gegenüberliegenden Mitnehmerzapfen 28 an jedem Kupp­ lungsstück 27 sichergestellt, daß der Drehmitnehmer 11 in je­ der Drehstellung in jede radiale Richtung verschiebbar ist.Since this is a schematic diagram to illustrate the inven tion, a scale representation has been omitted, in particular for the coupling piece 27 . In any case, however, the mutually perpendicular alignment of the opposing driver pin 28 on each hitch be piece 27 ensures that the rotary driver 11 is displaceable in each radial direction in each radial direction.

Es ist daher sichergestellt, daß etwaige Fluchtungsfeh­ ler zwischen Einbauposition der Schloßnuß und Einbauposition der Beschlagteile 26 jedenfalls ausgeglichen werden. It is therefore ensured that any Fluchtungsfeh ler between the installation position of the lock nut and the installation position of the fitting parts 26 are compensated in any case.

Ferner sind Ausführungsfälle denkbar, in denen die An­ triebswelle 8 lediglich von einer Seite in den Schloßkasten 1 hereinführen soll. Für diesen Fall wäre lediglich ein einzi­ ger Drehmitnehmer 11 erforderlich. Die Fig. 2 bis 5 zeigen da­ rüber hinaus Ausführungsbeispiele, bei welchen der Drehmit­ nehmer 11 zwischen den Lagerstellen 12, 13 der Schlußnuß sitzt. In diesen Fällen ist die Schloßnuß 3 zweigeteilt. Sie weist in ihrem Zentrum eine Ausnehmung 25 auf, innerhalb wel­ cher der Drehmitnehmer 11 angeordnet ist. Die Abmessungen des Drehmitnehmers 11 sind deutlich geringer, als die Abmessungen der Ausnehmung 25 in der Schloßnuß. Auf diese Weise ist der Drehmitnehmer 11 innerhalb der Ausnehmung 25 der Schloßnuß in alle Radialrichtungen beweglich geführt. Der Drehmitnehmer 11 greift, um die Drehbewegung von seinem Drehantrieb 5 auf die Nußansätze 4 zu übertragen, über radiale Stifte in radiale Ausnehmungen der Schloßnuß ein. Die Stifte sind jeweils mit Spiel in X-Richtung sowie mit Spiel in Y-Richtung innerhalb der Radialausnehmungen geführt. Auf diese Weise kann sich der Drehmitnehmer 11 stets innerhalb der Ausnehmung 25 so ein­ stellen, daß die Drehachse des Drehantriebs 5 mit der Verbin­ dungslinie zwischen den Lagerstellen 9, 10 der Antriebswelle fluchtet.Furthermore, execution cases are conceivable in which the drive shaft 8 should only lead in from one side into the lock case 1 . In this case, only a single rotary driver 11 would be required. Figs. 2 to 5 show that addition over embodiments in which the participants Drehmit 11 between the bearing points 12, 13 of Schlußnuß sits. In these cases, the lock nut 3 is divided into two. It has a recess 25 in its center, within which the rotary driver 11 is arranged. The dimensions of the rotary driver 11 are significantly smaller than the dimensions of the recess 25 in the lock nut. In this way, the rotary driver 11 is movably guided in all radial directions within the recess 25 of the lock nut. The rotary driver 11 engages in order to transmit the rotary movement from its rotary drive 5 to the nut lugs 4 , via radial pins in radial recesses in the lock nut. The pins are each guided with play in the X direction and with play in the Y direction within the radial recesses. In this way, the rotary driver 11 can always set within the recess 25 so that the axis of rotation of the rotary drive 5 is aligned with the connecting line between the bearings 9 , 10 of the drive shaft.

Zusätzlich zeigt Fig. 3, daß die radial zwischen Schloß­ nuß 3 und Drehmitnehmer 11 eingreifenden Elemente 10 aus ela­ stisch ummantelten Metallstiften bestehen können, die radial von außen in entsprechende Bohrungen der Schloßnuß 3 einge­ schlagen werden können. Diese radialen Bohrungen setzen sich in entsprechende Radialbohrungen im Drehmitnehmer 11 fort und fluchten mit diesen. Die elastische Ummantelung 35 der Radi­ alstifte sorgt für eine elastische Zentrierung des Drehmit­ nehmers 11 innerhalb der Schloßnuß 3 und ermöglicht dennoch ein Ausweichen des Drehmitnehmers 11 entsprechend den Anfor­ derungen. Der metallische Kern 36 sorgt für die erforderliche Scherfestigkeit.In addition, Fig. 3 shows that the radially between the lock nut 3 and rotary driver 11 engaging elements 10 can consist of ela-coated metal pins, which can be hit radially from the outside in corresponding holes in the lock nut 3 . These radial bores continue in corresponding radial bores in the rotary driver 11 and are flush with them. The elastic sheathing 35 of the radi al pins ensures an elastic centering of the rotary driver 11 within the lock nut 3 and still allows the rotary driver 11 to evade according to the requirements. The metallic core 36 provides the required shear strength.

Dabei ist die Einstecktiefe des Mitnehmerelements 17 in den Drehmitnehmer 11 größer als die radiale Bewegungsmöglich­ keit des Mitnehmerelements 17 innerhalb der Radialausnehmung 16 der Schloßnuß 3. Wie anhand Fig. 3 für den auf 14 Uhr ste­ henden Eingriff zwischen Mitnehmerelement 17 und Radialaus­ nehmung 16 dargestellt ist, wird die Radialausnehmung 16 durch einen endseitigen Stopfen 30 verschlossen. Der Stopfen 30 bildet einen kleinen Abstand 33 zu der gegenüberliegenden Stirnfläche des Mitnehmerelements 17. Im Verhältnis zu diesem kleinen Abstand ist die Einstecktiefe 34 des Mitnehmerele­ ments 17 in den Drehmitnehmer 11 derart größer, daß selbst bei maximal möglicher Verschiebung des Drehmitnehmers 11 in­ nerhalb der Schloßnuß 3 immer noch ein drehfester Eingriff zwischen Mitnehmerelement 17 und Drehmitnehmer 11 gewährlei­ stet ist.The insertion depth of the driver element 17 in the rotary driver 11 is greater than the radial movement speed of the driver element 17 within the radial recess 16 of the lock nut 3rd As can be seen Fig. 3 for the recess ste to 14:00 Henden engagement between driver element 17 and Radialaus 16 is illustrated, the radial recess is closed by a end plug 30 16. The plug 30 forms a small distance 33 from the opposite end face of the driver element 17 . In relation to this small distance, the insertion depth 34 of the Mitnehmerele element 17 in the rotary driver 11 is so great that even with the maximum possible displacement of the rotary driver 11 within the lock nut 3 , a non-rotatable engagement between the driver element 17 and the rotary driver 11 is still guaranteed.

Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher der Drehmitnehmer 11 über radial und ebenfalls senkrecht auf­ einanderstehende Mitnehmerelemente 17 mit der Schloßnuß 3 ge­ koppelt ist. Die Besonderheit besteht darin, daß jedes Mit­ nehmerelement 17 mittels anvulkanisiertem Elastomer 35 mit der zugehörigen Radialausnehmung 16 an der Schloßnuß verbun­ den sitzt. Fig. 4 shows a further embodiment in which the rotary driver 11 is coupled via radial and also perpendicular to mutually standing driver elements 17 with the lock nut 3 ge. The special feature is that each with slave element 17 verbun by means of vulcanized elastomer 35 with the associated radial recess 16 on the lock nut.

In allen bisher gezeigten Ausführungsfällen besaß die Antriebswelle 8 einen polygonalen Querschnitt und der Drehan­ trieb 5 einen polygonalen Querschnitt gleicher Größe.In all the embodiments shown so far, the drive shaft 8 had a polygonal cross section and the rotary drive 5 had a polygonal cross section of the same size.

Abweichend hiervon zeigt Fig. 5, daß die Schloßnuß 3 auch einen zur Antriebswelle kongruenten polygonalen Querschnitt aufweisen kann, innerhalb dessen die Antriebswelle 8 mit Spiel in X-Richtung und Y-Richtung sitzt. Bei Drehung der An­ triebswelle 8 stößt diese jedoch in vorbestimmter Drehstel­ lung an die zugehörige polygonale Wand der Ausnehmung in der Schloßnuß 3 und nimmt diese auf Drehung mit.Notwithstanding the above, FIG. 5, that the lock 3 also may have a congruent to the drive shaft of polygonal cross-section within which the drive shaft 8 with play in the X-direction and Y-direction is seated. When the drive shaft 8 rotates, however, it bumps into the associated polygonal wall of the recess in the lock nut 3 in a predetermined rotational position and takes it to rotate.

Damit jedoch die Antriebswelle 8 eine definierte Null­ stellung erhält, die letztlich mit der definierten Nullstel­ lung der Schloßnuß 3 korrespondiert, wird zusätzlich vorge­ schlagen, daß an den Polygonseiten 18 bis 21 elastisch in Richtung zum Polygonzentrum 22 vorgespannte Druckschienen 23 vorgesehen sind, die der eingesteckten Antriebswelle 8 defi­ nierte Nullstellung aufprägen. However, in order that the drive shaft 8 receives a defined zero position, which ultimately corresponds to the defined zero setting of the lock nut 3 , it is additionally suggested that prestressed pressure rails 23 are provided on the polygon sides 18 to 21 towards the polygon center 22 , which are inserted Imprint drive shaft 8 on defined zero position.

Zu diesem Zweck weist die Schloßnuß 3 radiale Ausnehmun­ gen auf, innerhalb deren eine Führungshülse 31 steckt und verschieblich geführt ist. An ihrem zur Antriebswelle 8 wei­ senden Ende ist die Führungshülse 31 mit der Druckschiene 23 verbunden. Innerhalb des Raumes zwischen dem Boden der Füh­ rungshülse 31 und dem Boden der Radialausnehmung 16 in der Schloßnuß 3 ist eine vorgespannte Druckfeder 32 eingesetzt, welche auch außerhalb der Radialbohrung 16 durch die umgeben­ de Führungshülse 31 knickfrei geführt ist. Diese Druckfeder 32 hält die Druckschiene 23 fest gegen die zugeordnete Poly­ gonfläche der Antriebswelle 8, so daß bei fester Vorgabe der Nullstellung der Schloßnuß 3 die Antriebswelle 8 ebenfalls in vordefinierter Nullstellung gehalten wird.For this purpose, the lock nut 3 radial Ausnehmun gene, within which a guide sleeve 31 is inserted and guided. At its white end to the drive shaft 8 , the guide sleeve 31 is connected to the pressure rail 23 . Within the space between the bottom of the guide sleeve 31 and the bottom of the radial recess 16 in the lock nut 3 , a prestressed compression spring 32 is inserted, which is also guided outside of the radial bore 16 by the surrounded guide sleeve 31 without kinks. This compression spring 32 holds the pressure rail 23 firmly against the associated poly gonfläche the drive shaft 8 , so that the drive shaft 8 is also held in a predefined zero position when the zero setting of the lock nut 3 is fixed.

Darüber hinaus zeigenBeyond show

Fig. 6 und 7 Ausführungsbeispiele, bei welchem der Drehmitnehmer 11 in die Antriebswelle 8 inte­ griert ist. In diesen Fällen ist die Antriebswelle 8 zwischen der einen Lagerstelle 9 und der Schloßnuß 3 bzw. zwischen der anderen Lagerstelle 10 und der Schloßnuß 3 in allen Richtun­ gen biegeweich jedoch drehfest ausgeführt. FIGS. 6 and 7 embodiments wherein the rotary carrier 11 is inte grated in the drive shaft 8. In these cases, the drive shaft 8 between the one bearing point 9 and the lock nut 3 or between the other bearing point 10 and the lock nut 3 is designed to be flexible in all directions but non-rotatably.

Dies wird z. B. dadurch erreicht, daß die Antriebswelle 8 aus einer Schraubenfeder besteht, deren Windungen unmittelbar zueinander benachbart liegen und die aus einer zweiten Schraubenfeder besteht, deren Windungen ebenfalls unmittelbar benachbart zueinander liegen, wobei jedoch die Schraubrich­ tungen beider Schraubenfedern zueinander entgegengesetzt sind.This is e.g. B. achieved in that the drive shaft 8 consists of a coil spring, the turns of which are immediately adjacent to one another and which consists of a second coil spring, whose turns are also immediately adjacent to one another, but the screwing directions of the two coil springs are opposite to each other.

Derartige Schraubenfeder kann sich, wie insbesondere Fig. 6 zeigt, vollständig zwischen den Lagerstellen 9, 10 der Antriebswelle 8 erstrecken, also von einer Außenfläche des Türblatts bis zur gegenüberliegenden Außenfläche des Tür­ blatts 7 verlaufen. Andererseits kann vorgesehen sein, daß die polygonale Antriebswelle 8 zweimal durchtrennt und an den Trennstellen mit einer biegeweichen Verbindung 11 gemäß Fig. 6 versehen wird (siehe Fig. 7).Such coil spring can, as shown in particular in FIG. 6, extend completely between the bearing points 9 , 10 of the drive shaft 8 , that is to say extend from an outer surface of the door leaf to the opposite outer surface of the door leaf 7 . On the other hand, it can be provided that the polygonal drive shaft 8 is cut through twice and provided at the separation points with a flexible connection 11 according to FIG. 6 (see FIG. 7).

BezugszeichenlisteReference list

1 Schloßkasten
2 Kastendeckel
3 Schloßnuß
4 Nußansatz
5 Drehantrieb
6 Türdrücker
7 Türblatt
8 Antriebswelle
9 Lagerstelle der Antriebswelle
10 Lagerstelle der Antriebswelle
11 Drehmitnehmer
12 Lagerstelle der Schloßnuß
13 Lagerstelle der Schloßnuß
14 Mitnehmerantrieb
15 Mitnehmerabtrieb
16 Radialausnehmung
17 Mitnehmerelement
21 Polygonseiten
22 Polygonzentrum
23 Druckschiene
25 Ausnehmung in der Schloßnuß
26 Beschlagteil
27 Kupplungsstück
28 Mitnehmerzapfen
29 Mitnehmerschlitz
30 endseitiger Stopfen
31 Führungshülse
32 Druckfeder
33 Abstand
34 Einstecktiefe
35 elastische Ummantelung
36 metallischer Kern
1 lock case
2 box covers
3 lock nut
4 nut base
5 rotary drive
6 door handles
7 door leaf
8 drive shaft
9 Drive shaft bearing
10 bearing point of the drive shaft
11 rotary drivers
12 bearing of the lock nut
13 lock nut bearing
14 driver drive
15 drive output
16 radial recess
17 driver element
21 polygon sides
22 polygon center
23 pressure rail
25 recess in the lock nut
26 fitting part
27 coupling piece
28 drive pins
29 drive slot
30 end plug
31 guide sleeve
32 compression spring
33 distance
34 insertion depth
35 elastic sheathing
36 metallic core

Claims (11)

1. Antriebsverbindung zwischen Türdrücker (6) und drehbar in den Kastendeckeln (2) eines Schloßkastens (1) gela­ gerter Schloßnuß (3), welche einen Drehantrieb (5) zur Aufnahme einer mit dem Türdrücker (6) verbundenen end­ seitig im Türblatt (7) gelagerten Antriebswelle (8) auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Antriebsver­ bindung zwischen den Lagerstellen (9, 10) der Antriebs­ welle (8) im Türblatt (7) zumindest ein Drehmitnehmer (11) sitzt, der in jeder Drehstellung in jede radiale Richtung verschiebbar ist.1. Drive connection between the door handle ( 6 ) and rotatable in the box cover ( 2 ) of a lock case ( 1 ) gela gerter lock nut ( 3 ), which has a rotary drive ( 5 ) for receiving a with the door handle ( 6 ) connected end in the door leaf ( 7 ) mounted drive shaft ( 8 ), characterized in that in the Antriebsver connection between the bearings ( 9 , 10 ) of the drive shaft ( 8 ) in the door leaf ( 7 ) at least one rotary driver ( 11 ) is seated in each rotational position in each radial direction is displaceable. 2. Antriebsverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Drehmitnehmer (11) zwischen den Lagerstel­ len (12, 13) der Schloßnuß (3) sitzt.2. Drive connection according to claim 1, characterized in that the rotary driver ( 11 ) between the Lagerstel len ( 12 , 13 ) of the lock nut ( 3 ) sits. 3. Antriebsverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Antriebswelle (8) zwischen der einen Lager­ stelle (9) und der Schloßnuß (3) bzw. zwischen der ande­ ren Lagerstelle (10) und der Schloßnuß (3) in allen Richtungen biegeweich jedoch drehfest ausgeführt ist.3. Drive connection according to claim 1, characterized in that the drive shaft ( 8 ) between one bearing ( 9 ) and the lock nut ( 3 ) or between the other ren bearing ( 10 ) and the lock nut ( 3 ) in all directions flexible but is non-rotatable. 4. Antriebsverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Drehmitnehmer (11) zusätz­ lich in axialer Richtung der Antriebswelle (8) beweglich ist.4. Drive connection according to one of claims 1 to 3, characterized in that the rotary driver ( 11 ) additional Lich in the axial direction of the drive shaft ( 8 ) is movable. 5. Antriebsverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Bewegungsbereich des Dreh­ mitnehmers (11) in jeder Verschieberichtung (X-Y-Z) bis zu etwa 3 mm begrenzt ist.5. Drive connection according to one of claims 1 to 4, characterized in that the range of motion of the rotary driver ( 11 ) in each direction of displacement (XYZ) is limited to about 3 mm. 6. Antriebsverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Drehmitnehmer (11) als se­ parates Bauteil zwischen Mitnehmerantrieb (14) und Mit­ nehmerabtrieb (15) sitzt und in Umfangsrichtung ela­ stisch abgestützt ist.6. Drive connection according to one of claims 1 to 5, characterized in that the rotary driver ( 11 ) as a separate component between driver drive ( 14 ) and with slave drive ( 15 ) sits and is supported in the circumferential direction ela stically. 7. Antriebsverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die elastische Abstützung bezüglich der Ver­ schieberichtungen (X-Y-Z) in zentrierter Stellung kraft­ neutral ist.7. Drive connection according to claim 6, characterized in net that the elastic support with respect to the Ver shooting directions (X-Y-Z) in centered position is neutral. 8. Antriebsverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Drehmitnehmer (11) in einer Ausnehmung (25) der Schloßnuß (3) sitzt und mittels radial in Radialaus­ nehmungen (16) der Schloßnuß (3) eingreifender Elemente (17) mit der Schloßnuß (3) gekoppelt ist.8. Drive connection according to claim 2, characterized in that the rotary driver ( 11 ) in a recess ( 25 ) of the lock nut ( 3 ) and by means of radially in Radialaus recesses ( 16 ) of the lock nut ( 3 ) engaging elements ( 17 ) with the Lock nut ( 3 ) is coupled. 9. Antriebsverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Antriebswelle (8) polygonalen Querschnitt aufweist und daß die Schloßnuß (3) einen hierzu kongru­ enten jedoch Spiel erzeugenden polygonalen Querschnitt aufweist.9. Drive connection according to claim 2, characterized in that the drive shaft ( 8 ) has a polygonal cross section and that the lock nut ( 3 ) has a congruent ent game generating polygonal cross section. 10. Antriebsverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß an den Polygonseiten (18, 19, 20, 21) elastisch in Richtung zum Polygonzentrum (22) vorgespannte Druck­ schienen (23) vorgesehen sind, die der eingesteckten An­ triebswelle (8) definierte Nullstellung aufprägen.10. Drive connection according to claim 9, characterized in that on the polygon sides ( 18 , 19 , 20 , 21 ) elastically biased pressure rails ( 23 ) are provided in the direction of the polygon center ( 22 ), which defines the inserted drive shaft ( 8 ) Imprint zero position. 11. Antriebsverbindung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nullstellung durch Horizontallage des Türdrückers (6) vorbestimmt ist.11. Drive connection according to claim 10, characterized in that the zero position is predetermined by the horizontal position of the door handle ( 6 ).
DE19627763A 1995-08-25 1996-07-10 drive connection between door latch and lock nut Withdrawn DE19627763A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627763A DE19627763A1 (en) 1995-08-25 1996-07-10 drive connection between door latch and lock nut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29513664U DE29513664U1 (en) 1995-08-25 1995-08-25 Drive connection
DE19627763A DE19627763A1 (en) 1995-08-25 1996-07-10 drive connection between door latch and lock nut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19627763A1 true DE19627763A1 (en) 1997-02-27

Family

ID=8012205

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29513664U Expired - Lifetime DE29513664U1 (en) 1995-08-25 1995-08-25 Drive connection
DE19627763A Withdrawn DE19627763A1 (en) 1995-08-25 1996-07-10 drive connection between door latch and lock nut

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29513664U Expired - Lifetime DE29513664U1 (en) 1995-08-25 1995-08-25 Drive connection

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29513664U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528198A1 (en) * 2003-10-28 2005-05-04 Viessmann Kältetechnik AG Closing and opening handle for the doors of in particular preserving, refrigerating and cooling rooms

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102359307A (en) * 2011-09-15 2012-02-22 吴斐 Hand shank rotating device of gate lock
CN109057563B (en) * 2018-10-18 2023-12-19 张卫 Multi-button butt-joint lock

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1284878A (en) * 1968-12-02 1972-08-09 Blatchford & Sons Ltd Improved artificial leg
US5322333A (en) * 1992-10-16 1994-06-21 Emhart Inc. Cylindrical lockset
DE9418857U1 (en) * 1994-11-24 1995-01-26 Roto Frank Ag Rotary actuator on a manual transmission of a window, a door or the like.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528198A1 (en) * 2003-10-28 2005-05-04 Viessmann Kältetechnik AG Closing and opening handle for the doors of in particular preserving, refrigerating and cooling rooms

Also Published As

Publication number Publication date
DE29513664U1 (en) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050814B3 (en) Shaft with a bearing
EP0979750A2 (en) Vehicle seat adjusting device with a spindle and a spindle nut
DE102013007883A1 (en) Springing eccentric rocker in CEPS application
EP1101044B1 (en) Silent block with radial travel limit and damping fluid duct
DE102009004263B4 (en) Parking lock for automatic transmissions and automated manual transmissions
EP0879754A1 (en) Device for adjusting the toe-in of the wheels of motor vehicles
EP3724056B1 (en) Electrically adjustable steering column for a motor vehicle
DE102008049116A1 (en) Ball screw for use in electromechanical steering system of passenger car, has ball return guiding device formed by housing element, and ball return guiding channel extending through housing element that connects two path openings
DE102015108228A1 (en) Device for connecting a coupling shaft with a car body of a track-guided vehicle
DE3701887A1 (en) INTERMEDIATE BEARING FOR THE DRIVE SHAFT OF MOTOR VEHICLES
DE2613995A1 (en) BEARING ASSEMBLY FOR MEASURING DEVICES
EP3752694B1 (en) Car parking device
EP2569557B1 (en) Device for transmitting a shift movement
DE19627763A1 (en) drive connection between door latch and lock nut
DE102006030105A1 (en) Variable length shaft
DE102006043186B4 (en) joint device
DE102004018244B4 (en) Manual shift lever for a vehicle transmission
DE102006050132B3 (en) Static redundant bearing for power supply unit of motor vehicle, has drive assembly supported on vehicle chassis over five assembly bearings, which are assigned to assembly bracket fixed on drive assembly
DE2529562C2 (en) Armature guide for an electrical switchgear
EP2224832A1 (en) Housing having an assembly disposed therein
DE102007021059A1 (en) Flexible hinge for shaft arrangement of motor vehicle, has transferring parts connected with hinge disk over connecting areas, and complementary bearing units for defining hinge axes, where one connecting area is arranged between axes
EP2217781B1 (en) Driving rod drive
EP0663498A1 (en) Cylinder lock
DE2922625A1 (en) Axial movement ball bearing - has island bodies interchangeable on outer sleeve to accommodate balls of different sizes
DE202005016544U1 (en) Fastening system for connecting headlamp mountings to vehicle bodywork comprises bush which fits into bore in bodywork, bolt passing through bore in bush with play and bush having sloping ribs on its surface which produce snug fit in bore

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee