DE19627738C2 - Device for actuating ventilation flaps or the like. - Google Patents

Device for actuating ventilation flaps or the like.

Info

Publication number
DE19627738C2
DE19627738C2 DE1996127738 DE19627738A DE19627738C2 DE 19627738 C2 DE19627738 C2 DE 19627738C2 DE 1996127738 DE1996127738 DE 1996127738 DE 19627738 A DE19627738 A DE 19627738A DE 19627738 C2 DE19627738 C2 DE 19627738C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
line
valve body
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996127738
Other languages
German (de)
Other versions
DE19627738A1 (en
Inventor
Ulrich Dalluege
Michael Winhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colt International Licensing Ltd
Original Assignee
Colt International Holdings AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colt International Holdings AG filed Critical Colt International Holdings AG
Priority to DE1996127738 priority Critical patent/DE19627738C2/en
Publication of DE19627738A1 publication Critical patent/DE19627738A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19627738C2 publication Critical patent/DE19627738C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • A62C2/246Operating or controlling mechanisms having non-mechanical actuators
    • A62C2/248Operating or controlling mechanisms having non-mechanical actuators pneumatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1466Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with pneumatic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Betä­ tigung von Lüftungsklappen od. dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device for Betä of ventilation flaps or the like according to the generic term of claim 1.

Aus der DE 195 10 757 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, die ein Stellorgan, insbesondere einen Hubzylinder, zur Auf- und Zusteuerung von Lüftungsklappen od. dgl. betätigt. Für die Betätigung im Öffnungs- bzw. Schließsinn werden zwei verschiedene Systemdrücke bereitgestellt, die je nach Be­ dienungszustand über ein Umschaltventil mit einer Versor­ gungsleitung, die ein Druckdifferenzventil mit einem der beiden Systemdrücke beaufschlagt, verbunden werden. Diese Anordnung stellt eine Vereinfachung gegenüber anderen be­ kannten Systemen dar, indem nur eine Versorgungsleitung zur Druckansteuerung des Druckdifferenzventils benötigt wird. Nach wie vor müssen aber zwei verschiedene System­ drücke bereitgestellt werden, was einen entsprechenden In­ stallationsaufwand bedeutet.From DE 195 10 757 A1 a device is known which an actuator, in particular a lifting cylinder, for opening and control of ventilation flaps or the like. For the actuation in the opening or closing direction becomes two various system pressures are provided, which depend on the Be Service status via a changeover valve with a supply supply line, which is a pressure differential valve with one of the pressurized both system pressures to be connected. This The arrangement provides a simplification over others known systems by using only one supply line needed to control the pressure difference valve  becomes. However, two different systems still have to be used presses are provided, which is a corresponding In installation effort means.

Aus dem DE-GM 73 04 958 ist eine Vorrichtung zur Auf- und Zusteuerung von Lüftungsklappen bekannt, bei der an ein Umschaltventil zwei Steuerleitungen angeschlossen sind, die zu einem weiteren Ventil führen und von dort aus die Auf- und Zusteuerorgane der Lüftungsklappe betätigen. Zwi­ schen dem ersten und zweiten Ventil verlaufen daher zwei Steuerleitungen. Da diese Strecke häufig sehr lang ausge­ bildet ist, ist dadurch der Installationsaufwand auch hier erheblich.From DE-GM 73 04 958 a device for opening and closing Control of ventilation flaps known in the case of a Changeover valve two control lines are connected which lead to another valve and from there the Operate the control and opening elements of the ventilation flap. Two There are therefore two between the first and second valve Control lines. Because this route is often very long forms, the installation effort is also here considerably.

Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, den Installati­ onsaufwand für eine solche Vorrichtung weiter zu verrin­ gern und dabei die bisherigen Vorteile einer einzigen Ver­ sorgungsleitung zwischen Druckdifferenz- und Druckum­ schaltventil beizubehalten.The invention is based on the problem, the installati to reduce ons effort for such a device further gladly and thereby the previous advantages of a single Ver supply line between pressure difference and pressure change maintain switching valve.

Die Erfindung löst das Problem durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.The invention solves the problem with a device the features of claim 1.

Hinsichtlich weiterer vorteil­ hafter Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 16 verwiesen.With regard to further advantage The embodiments are based on claims 2 to 16 referenced.

Durch die Ausbildung eines Druckreservoirs, das über eine Systemdruckleitung mit einem Druckmedium beaufschlagbar ist und das alternativ zu der Systemdruckleitung von dem Druckdifferenzventil mit der Auf- bzw. Zusteuerleitung ei­ nes Stellorgans verbunden wird, ist erreicht, daß die Be­ reitstellung eines einzigen Systemdruckes ausreicht, um ein Stellorgan zu betätigen.By forming a pressure reservoir that has a System pressure line can be pressurized with a pressure medium  is and as an alternative to the system pressure line from the Differential pressure valve with the control or control line ei Nes actuator is connected, it is achieved that the loading provision of a single system pressure is sufficient to to operate an actuator.

Somit ist die Bereitstellung eines zweiten Systemdruckes verzichtbar.This is the provision of a second system pressure dispensable.

Dadurch daß das Druckreservoir von der Systemdruckleitung mit Druck beaufschlagbar ist und vorteilhaft diesen Druck vermittels eines Rückschlagventils gegenüber der System­ druckleitung hält, entfallen hier weitere Installationen zur Füllung des Druckreservoirs.Characterized in that the pressure reservoir from the system pressure line can be pressurized and advantageously this pressure by means of a check valve against the system pressure line holds, further installations are omitted here for filling the pressure reservoir.

Das Druckdifferenzventil ermöglicht durch das Umschalten zwischen Systemdruckleitung und Druckreservoir ein Ansteu­ ern der Auf- bzw. Zusteuerleitung des Stellorgans, so daß auch hier der Betätigungsaufwand gering gehalten ist.The pressure difference valve enables by switching a control between the system pressure line and the pressure reservoir ern the control line of the actuator, so that here, too, the operating effort is kept low.

Vorteilhaft ist zusätzlich eine thermische Auslöseeinheit angeordnet, die das Druckdifferenzventil zu einer Bewegung im Öffnungs- oder Schließsinn - je nach Brandschutzvor­ schriften - betätigt. Für die Erfüllung der einen oder an­ deren Vorgabe sind nur geringe Änderungen am Druckdiffe­ renzventil erforderlich. A thermal release unit is also advantageous arranged that the pressure differential valve to move in the opening or closing direction - depending on the fire protection writings - actuated. For the fulfillment of one or another their specifications are only minor changes to the pressure difference limit valve required.  

Das Eingreifen der thermischen Auslöseeinheit erfolgt un­ abhängig von dem jeweiligen Stellungszustand des Stellor­ gans.The thermal release unit intervenes depending on the position of the actuator goose.

Weitere Vorteile ergeben sich aus der Zeichnung sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des Gegenstands der Erfindung.Further advantages result from the drawing and the following description of an embodiment of the Subject of the invention.

In der Zeichung zeigen:In the drawing show:

Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht einer erfinde­ rungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 1 is a schematic overall view of an inventive device according to approximately,

Fig. 2 das Druckdifferenzventil in Aufsteuerstellung, Fig. 2 shows the pressure difference valve in opening control position,

Fig. 3 das Druckdifferenzventil in Zusteuerstellung, Fig. 3, the differential pressure valve in Zusteuerstellung,

Fig. 4 das Druckdifferenzventil bei thermisch ausgelöster Aufsteuerung des Stellorgans, Fig. 4, the differential pressure valve thermally triggered supervisor control of the actuator,

Fig. 5 einen Schaltplan einer möglichen Gesamtanordnung, Fig. 5 is a diagram of a possible overall arrangement,

Fig. 6 eine Ansicht ähnlich zu Fig. 5 mit einer alterna­ tiven Schaltung, Fig. 6 is a view similar to Fig. 5 with an alterna tive circuit,

Fig. 7 eine Ansicht ähnlich zu Fig. 6 mit einer weiteren alternativen Schaltung. Fig. 7 is a view similar to Fig. 6 with a further alternative circuit.

Im einzelnen weist die Vorrichtung ein Druckdifferenzven­ til 1 auf, das über Versorgungsleitungen 2 und 3 ein Stellorgan 4 mit einem Druckmedium beaufschlagt und da­ durch eine Auf- oder Zusteuerung von Lüftungsklappen oder anderen Rauch- und Wärmeabzugseinrichtungen 5 betätigt. Das Druckdifferenzventil 1 steht einerseits über eine Sy­ stemdruckleitung 6 mit einer Druckmittelversorgung 7 in Verbindung und andererseits mit einem Druckreservoir 8. Das Druckreservoir steht dabei über eine Verbindungslei­ tung 9 mit der Systemdruckleitung 6 in Verbindung, wobei die Verbindungsleitung 9 ein Rückschlagventil 10 aufweist.In particular, the device has a Druckdifferenzven valve 1 , which acts on a control element 4 with a pressure medium via supply lines 2 and 3 and is actuated by a control or activation of ventilation flaps or other smoke and heat extraction devices 5 . The pressure differential valve 1 is on the one hand via a system stem pressure line 6 with a pressure medium supply 7 in connection and on the other hand with a pressure reservoir 8 . The pressure reservoir is connected via a connecting line 9 to the system pressure line 6 , the connecting line 9 having a check valve 10 .

Die Systemdruckleitung 6 verbindet das Druckdifferenzven­ til 1 mit einem Druckumschaltventil 11, das eine Umschal­ tung zwischen der Druckmittelversorgung 7 und dem äußeren Atmosphärendruck ermöglicht.The system pressure line 6 connects the Druckdifferenzven valve 1 with a pressure changeover valve 11 , which allows switching between the pressure medium supply 7 and the external atmospheric pressure.

Das Druckdifferenzventil 1 weist ein Gehäuse 12 auf, in dem ein Ventilkörper 13 über eine Feder 14 federnd abge­ stützt ist. Weiter weist das Druckdifferenzventil 1 zumin­ dest einen Druckraum 15 auf, der bei Beaufschlagung mit dem Druckmedium den Ventilkörper 13 gegen die Kraft der Feder 14 bewegt.The pressure differential valve 1 has a housing 12 in which a valve body 13 is resiliently supported by a spring 14 . Furthermore, the pressure differential valve 1 has at least one pressure chamber 15 which, when acted upon by the pressure medium, moves the valve body 13 against the force of the spring 14 .

Zudem ist an dem Druckdifferenzventil 1 eine Entlüftungs­ öffnung 16 angeordnet, die mit verschiedenen Bereichen des Druckdifferenzventils 1 in Verbindung steht und dabei je nach Stellung des Ventilkörpers 13 verschiedene Räume im Druckdifferenzventil 1 entlüftet.In addition, a vent opening 16 is arranged on the pressure differential valve 1 , which is connected to different areas of the pressure differential valve 1 and, depending on the position of the valve body, vented 13 different spaces in the pressure differential valve 1 .

Das Druckdifferenzventil 1 ist mit einer thermischen Aus­ löseeinheit 17 verbunden, die bei Überschreiten einer Grenztemperatur auslöst und sowohl auf den Ventilkörper 13 als auch auf einen zweiten Ventilkörper 18 eine verschie­ bende Kraft ausübt.The pressure differential valve 1 is connected to a thermal release unit 17 which triggers when a limit temperature is exceeded and exerts a shifting force both on the valve body 13 and on a second valve body 18 .

In Schaltstellung wird das Druckumschaltventil 11 so ge­ schaltet, daß die Systemdruckleitung 6 mit der Druckmit­ telversorgung 7 verbunden wird, so daß der Systemdruck an dem Druckdifferenzventil 1 in dem Druckraum 15 anliegt und über die Verbindungsleitung 9 an das Druckreservoir 8 ge­ leitet wird sowie gleichzeitig über den Verbindungsweg 19 die Aufsteuerleitung 2 mit dem Systemdruck beaufschlagt.In the switching position, the pressure changeover valve 11 is switched so that the system pressure line 6 is connected to the pressure supply 7 , so that the system pressure is applied to the pressure differential valve 1 in the pressure chamber 15 and is passed via the connecting line 9 to the pressure reservoir 8 and simultaneously via the connection path 19 the control line 2 is pressurized with the system pressure.

Zur Erreichung der Ruhestellung wird das Druckumschaltven­ til 11 derart umgeschaltet, daß die Systemdruckleitung 6 mit dem äußeren Atmosphärendruck in Verbindung gebracht wird, wodurch der Druckraum 15 sowie die Verbindungslei­ tung 9 und der Verbindungsweg 19 entlüftet werden und durch die Kraft der Feder 14 der Ventilkörper 13 verscho­ ben wird. Durch diese Verschiebung ergibt sich eine Ver­ bindung zwischen dem Druckreservoir 8, das über ein Rück­ schlagventil 10 gegenüber der Verbindungsleitung 9 abgesi­ chert ist und daher weiterhin den Systemdruck aufrechter­ hält, und der Zusteuerleitung 3. Diese wird somit aus dem Druckreservoir 8 mit Druckmedium beaufschlagt und steuert dadurch das Stellorgan 4 in die Ruheposition.To achieve the rest position, the Druckumschaltven valve 11 is switched such that the system pressure line 6 is brought into connection with the external atmospheric pressure, whereby the pressure chamber 15 and the connecting line device 9 and the connecting path 19 are vented and by the force of the spring 14 of the valve body 13th is postponed. This displacement results in a connection between the pressure reservoir 8 , which is secured against the connecting line 9 via a check valve 10 and therefore continues to maintain the system pressure, and the control line 3 . This is thus acted upon from the pressure reservoir 8 with pressure medium and thereby controls the actuator 4 in the rest position.

Bei erneutem Einstellen der Schaltstellung wird der Ven­ tilkörper derart verschoben, daß die Zusteuerleitung 3 mit der Entlüftungsöffnung 16 in Verbindung gebracht und damit entlüftet wird, so daß zur Aufsteuerung nur gegen den äu­ ßeren Atmosphärendruck anzuarbeiten ist.When the switching position is set again, the valve body is displaced in such a way that the control line 3 is brought into connection with the vent opening 16 and is thus vented, so that the control is only to be worked against the external atmospheric pressure.

In Alarmstellung, also bei Auslösen der thermischen Auslö­ seeinheit 17 nach Überschreiten einer Grenztemperatur, wird aus einer Druckpatrone 20 ein Druckmittel über die Auslöseleitung 21 in das Druckdifferenzventil 1 geleitet und dadurch die Aufsteuerleitung 2 mit diesem Druckmittel beaufschlagt. Gleichzeitig wird durch den Auslöseprozeß der thermischen Auslöseeinheit 17 der zweite Ventilkörper 18 derart verschoben, daß er die Systemdruckleitung 6 von der Aufsteuerleitung 2 abtrennt und dabei den Druckraum 15 mit der Entlüftungsöffnung 16 verbindet. Zudem bewegt der zweite Ventilkörper 18 auch den Ventilkörper 13 gegen die Kraft der Feder 14 derart, daß die Zusteuerleitung 3 mit der Entlüftungsöffnung 16 verbunden wird, so daß auch in Alarmstellung die Aufsteuerung der Lüftungsklappen 5 nur gegen den atmosphärischen Druck anarbeiten muß.In the alarm position, that is to say when the thermal release unit 17 is triggered after a limit temperature has been exceeded, a pressure medium is passed from a pressure cartridge 20 via the release line 21 into the pressure differential valve 1 and thereby the control line 2 is acted upon by this pressure medium. At the same time, the second valve body 18 is displaced by the triggering process of the thermal triggering unit 17 such that it separates the system pressure line 6 from the control line 2 and thereby connects the pressure chamber 15 to the vent opening 16 . In addition, the second valve body 18 also moves the valve body 13 against the force of the spring 14 in such a way that the control line 3 is connected to the vent opening 16 , so that the control of the ventilation flaps 5 only has to work against the atmospheric pressure even in the alarm position.

Alternativ dazu ist - bei anderen Brandschutzvorschriften - möglich, die Auslöseleitung 21 mit der Zusteuerleitung 3 zu verbinden und bei versetzter Lage der Entlüftungsöffnungen eine Zusteuerung der Lüftungsklappen im Brandfall zu bewir­ ken.As an alternative, it is possible - with other fire protection regulations - to connect the trigger line 21 to the control line 3 and to control the ventilation flaps in the event of a fire if the ventilation openings are offset.

Anstelle der thermischen Auslöseeinheit 17 sind auch ande­ re Detektiervorrichtungen, wie beispielsweise Rauchmelder, möglich, die eine Beeinflussung des Druckdifferenzventils 1 bewirken. Auch für einen Druckabfall in der Systemdruck­ leitung 6, wie sie etwa bei einem Feuer durch eine Leckage auftreten kann, ist je nach Ausbildung des Druckdifferenz­ ventils 1 sowohl eine Überführung der Lüftungsklappen 5 in Offenstellung oder in Schließstellung möglich, so daß die verschiedenen existierenden Vorschriften hierzu Berück­ sichtigung finden können.Instead of the thermal release unit 17 , other detection devices, such as smoke detectors, are also possible, which influence the pressure difference valve 1 . Also for a pressure drop in the system pressure line 6 , as can occur in a fire due to a leak, depending on the design of the pressure difference valve 1, both a transfer of the ventilation flaps 5 in the open position or in the closed position is possible, so that the various existing regulations on this Can be considered.

Die Fig. 5 bis 7 zeigen verschiedene Schaltpläne zur Wir­ kung der Steuerung durch Druckabfall bzw. thermische Aus­ lösung. In der Fig. 5 wird der Systemdruck 7 über die Sy­ stemdruckleitung 6 einerseits an die Aufsteuerleitung 2 und andererseits über die Verbindungsleitung 9 und das Rückschlagventil 10 zum Druckreservoir 8 geleitet. Bei ei­ nem Druckabfall wird durch die Kraft der Feder 14 das Druckdifferenzventil 1 derart umgeschaltet, daß die Auf­ steuerleitung 2 entlüftet wird und die Zusteuerleitung 3 in Verbindung mit dem Druckreservoir 8 gelangt, so daß hier also eine geschlossene Position der Lüftungsklappe 5 eingestellt wird. In Alarmstellung, also bei thermischen Auslösung, wird die CO2-Flasche geöffnet und in Verbindung gebracht mit der Aufsteuerleitung 2, so daß das Stellorgan 4 im Öffnungssinn für die Lüftungsklappe 5 betätigt wird. Figs. 5 to 7 show various circuit diagrams We effect the control of pressure drop and thermal from solution. In FIG. 5, the system pressure is 7 stemdruckleitung about Sy 6 on the one hand to the gating line 2 and on the other hand via the connecting pipe 9 and the check valve 10 directed to the pressure reservoir 8.. With egg nem pressure drop, the pressure differential valve 1 is switched by the force of the spring 14 such that the control line 2 is vented and the control line 3 comes into connection with the pressure reservoir 8 , so that here a closed position of the ventilation flap 5 is set. In the alarm position, ie in the event of thermal triggering, the CO 2 bottle is opened and connected to the control line 2 , so that the actuator 4 is actuated in the opening direction for the ventilation flap 5 .

Hierbei stellt sich das Problem, daß eine Entlüftung der Zusteuerleitung 3 gleichzeitig erfolgen muß, was durch Zu­ satzmaßnahmen, wie sie in den Fig. 6 und 7 eingezeich­ net sind, erfolgen kann.Here the problem arises that a venting of the control line 3 must take place at the same time, which can be done by additional measures such as those shown in FIGS . 6 and 7.

In der Fig. 6 ist in der thermischen Auslöseeinheit 17 ei­ ne Zusatzfunktion angeordnet, die dafür sorgt, daß im Fal­ le der Auslösung nicht allein die CO2-Flasche 20 mit der Aufsteuerleitung verbunden wird, sondern zugleich das Druckreservoir 8 von der Zusteuerleitung 3 abgetrennt wird.In Fig. 6 ei ne additional function is arranged in the thermal release unit 17 , which ensures that in the case of triggering not only the CO 2 bottle 20 is connected to the control line, but at the same time the pressure reservoir 8 is separated from the control line 3 becomes.

Alternativ dazu kann - Fig. 7 - eine Rastpositionierung des Druckdifferenzventils 1 vorgesehen sein, die ein Ver­ schieben der Ventilkörper 13,18 zur Erreichung der Ruhe­ stellung, also der geschlossenen Position der Lüftungs­ klappe 5, verhindert.Alternatively, - Fig. 7 - a locking position of the pressure differential valve 1 can be provided, which push the valve body 13 , 18 to achieve the rest position, ie the closed position of the ventilation flap 5 , prevented.

Claims (16)

1. Vorrichtung zur Betätigung von Lüftungsklappen (5) oder dergleichen in Rauch- und Wärmeabzugseinrichtungen mittels zumindest eines mit einem Druckmedium beaufschlag­ baren, insbesondere als mit Druckluft beaufschlagbarer Hubzylinder ausgebildeten Stellorgans (4), das über Versorgungslei­ tungen (2, 3, 6), ein Druckdifferenzventil (1) und ein Druckumschaltventil (11) mit einer Druckmediumversorgung (7) verbindbar und bei unterschiedlichen Schaltstellungen des Druckdifferenzventils (1) in verschiedene Stellungen bewegbar und dadurch im Öffnungs- und Schließsinn betätig­ bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckdifferenz­ ventil (1) zur Beaufschlagung des Stellorgans (4) mit Druckmedium von einer Systemdruckleitung (6) oder einem von dieser mit Druckmedium beaufschlagbaren Druckreservoir (8) mit Druckmedium beaufschlagbar ist und je nach Schaltstellung jeweils eine (2) der Versorgungsleitungen (2, 3) des Stellorgans (4) mit der Systemdruckleitung (6) oder eine andere (3) mit dem Druckreservoir (8) verbindet.1.Device for actuating ventilation flaps ( 5 ) or the like in smoke and heat extraction devices by means of at least one pressure medium capable of being acted upon, in particular as a lifting cylinder designed to be acted upon by compressed air, the actuator ( 4 ) via supply lines ( 2 , 3 , 6 ), a pressure difference valve ( 1 ) and a pressure changeover valve ( 11 ) can be connected to a pressure medium supply ( 7 ) and can be moved into different positions at different switching positions of the pressure difference valve ( 1 ) and can thus be actuated in the opening and closing directions, characterized in that the pressure difference valve ( 1 ) to act upon the actuator ( 4 ) with pressure medium from a system pressure line ( 6 ) or a pressure reservoir ( 8 ) which can be pressurized with pressure medium and depending on the switching position one ( 2 ) of the supply lines ( 2 , 3 ) of the actuator ( 4 ) with the system pressure line g ( 6 ) or another ( 3 ) with the pressure reservoir ( 8 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Systemdruckleitung (6) mit dem Druckumschaltven­ til (11) und dem Druckreservoir (8) verbunden ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the system pressure line ( 6 ) with the Druckumschaltven valve ( 11 ) and the pressure reservoir ( 8 ) is connected. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Systemdruckleitung (6) über das Druckumschaltventil (11) zwischen Systemdruck und umge­ bendem Atmosphärendruck umschaltbar ist.3. Device according to one of claims 1 to 2, characterized in that the system pressure line ( 6 ) via the pressure changeover valve ( 11 ) can be switched between system pressure and the surrounding atmospheric pressure. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (9) zwischen der Systemdruckleitung (6) und dem Druckreservoir (8) ein Rückschlagventil (10) auf­ weist, das ein Halten eines Überdruckes in dem Druckre­ servoir (8) bei entlüfteter Verbindungsleitung (9) ermög­ licht.4. The device according to claim 3, characterized in that the connection ( 9 ) between the system pressure line ( 6 ) and the pressure reservoir ( 8 ) has a check valve ( 10 ), which maintains an excess pressure in the Druckre servoir ( 8 ) when vented Connection line ( 9 ) enables light. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckdifferenzventil (1) ein Ge­ häuse (12) und einen in diesem Gehäuse federnd abgestütz­ ten Ventilkörper (13, 18) enthält.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the pressure differential valve ( 1 ) comprises a Ge housing ( 12 ) and a resiliently supported valve body in this housing ( 13 , 18 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckdifferenzventil (1) zumindest einen mit Sy­ stemdruck beaufschlagbaren und dadurch den Ventilkörper (13) gegen die Federkraft bewegenden Druckraum (15) auf­ weist.6. The device according to claim 5, characterized in that the pressure differential valve ( 1 ) has at least one pressurizable with Sy stemdruck and thereby the valve body ( 13 ) against the spring force moving pressure chamber ( 15 ). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckdifferenzventil (1) als Steu­ erleitungen eine Zu- und eine Aufsteuerleitung (2, 3) an­ steuert, die jeweils mit Entlüftungsöffnungen (16) ver­ bindbar sind.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the pressure differential valve ( 1 ) as a control line an inlet and an open line ( 2 , 3 ) controls, each of which can be connected ver with ventilation openings ( 16 ). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckdifferenzventil (1) mit einer thermisch ansprechbaren Auslöseeinheit (17) verbunden ist.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the pressure differential valve ( 1 ) is connected to a thermally responsive trigger unit ( 17 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan (4) mittels der thermischen Auslöseein­ heit (17) mit einem Druckmedium beaufschlagbar ist und da­ durch einen vorgebbaren Stellungszustand einnimmt.9. The device according to claim 8, characterized in that the actuator ( 4 ) by means of the thermal Auslöseein unit ( 17 ) can be acted upon with a pressure medium and since it assumes a predetermined position. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Auslöseeinheit (17) bei Überschreiten einer Grenztemperatur die Aufsteuerleitung (2) mit Druck beaufschlagt.10. The device according to claim 9, characterized in that the thermal release unit ( 17 ) pressures the control line ( 2 ) when a limit temperature is exceeded. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Auslöseeinheit bei Überschreiten einer Grenztemperatur die Zusteuerleitung (3) mit einem Druck beaufschlagt. 11. The device according to claim 9, characterized in that the thermal release unit acts upon the control line ( 3 ) with a pressure when a limit temperature is exceeded. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die nach Überschreiten einer Grenztemperatur nicht von der thermischen Auslöseeinheit (17) mit einem Druck beaufschlagte Steuerleitung (3; 2) mit einer Entlüftungsöffnung (16) verbunden ist.12. Device according to one of claims 10 to 11, characterized in that the control line ( 3 ; 2 ) which is not pressurized by the thermal release unit ( 17 ) after a limit temperature has been exceeded is connected to a vent opening ( 16 ). 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckdifferenzventil (1) zumindest zwei Ventilkör­ per (13; 18) umfaßt.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the pressure differential valve ( 1 ) comprises at least two Ventilkör by ( 13 ; 18 ). 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Auslöseeinheit (17) nach Überschreiten einer Grenztemperatur eine beide Ventilkörper (13, 18) ver­ schiebende Kraft ausübt.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the thermal release unit ( 17 ) exerts a two valve body ( 13 , 18 ) ver pushing force after exceeding a limit temperature. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufsteuerung der Lüftungsklappen (5) das Umschaltventil (11) den Systemdruck an einen Druckraum (15) im Druckdifferenzventil (1) überleitet, der den Ventilkörper (13) gegen die Kraft der den Ventilkörper (13) im Ventilgehäuse (12) abstützenden Feder (14) ver­ schiebt und dabei eine Verbindungsstellung zwischen einem mit dem Systemdruck beaufschlagbaren Raum (15) im Ventilkörper und der Aufsteuerleitung (2) freigibt, wobei gleichzeitig über eine Verbindungsleitung (9) der System­ druck über ein Rückschlagventil (10) in einem Druckre­ servoir (8) eingestellt ist. 15. The device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the changeover valve (11) directs the system pressure to a pressure chamber (15) in the differential pressure valve (1) for supervisor control of the ventilation flaps (5), the valve body (13) against which the Force of the valve body ( 13 ) in the valve housing ( 12 ) supporting spring ( 14 ) ver and thereby releases a connection position between a pressurizable space ( 15 ) in the valve body and the control line ( 2 ), while at the same time via a connecting line ( 9 ) the system pressure is set via a check valve ( 10 ) in a Druckre servoir ( 8 ). 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zusteuerung die zur Aufsteuerung mit Systemdruck beaufschlagten Räume (15) im Druckdifferenzventil (1) ent­ lüftet werden, dadurch der Ventilkörper (13) mittels der Federkraft so bewegt wird, daß das Druckreservoir (8) in Verbindung mit einem mit der Zusteuerleitung (3) verbunde­ nen Raum im Ventilkörper gelangt und dadurch die Zusteu­ erleitung (3) mit dem im Druckreservoir (8) gespeicherten Druckmedium beaufschlagt.16. The apparatus according to claim 15, characterized in that to control the pressurized to control with system pressure spaces ( 15 ) in the pressure differential valve ( 1 ) ent, thereby moving the valve body ( 13 ) by means of the spring force so that the pressure reservoir ( 8 ) in connection with a connected to the control line ( 3 ) NEN space in the valve body and thereby the control line ( 3 ) with the pressure medium ( 8 ) stored in the pressure medium.
DE1996127738 1996-07-10 1996-07-10 Device for actuating ventilation flaps or the like. Expired - Lifetime DE19627738C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996127738 DE19627738C2 (en) 1996-07-10 1996-07-10 Device for actuating ventilation flaps or the like.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996127738 DE19627738C2 (en) 1996-07-10 1996-07-10 Device for actuating ventilation flaps or the like.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19627738A1 DE19627738A1 (en) 1998-01-22
DE19627738C2 true DE19627738C2 (en) 1998-12-24

Family

ID=7799406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996127738 Expired - Lifetime DE19627738C2 (en) 1996-07-10 1996-07-10 Device for actuating ventilation flaps or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19627738C2 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE467055T1 (en) * 2005-06-06 2010-05-15 Andreas Grasl PNEUMATIC CIRCUIT ARRANGEMENT FOR A SMOKE EXHAUST AND VENTILATION SYSTEM
PL213635B1 (en) 2007-07-31 2013-04-30 Rothgangl Erhard Pneumatic valve unit activated with a thermofuse, especially for roof installation of smoke flap
AT524492B1 (en) * 2020-11-18 2022-07-15 Grasl Pneumatic-Mechanik Gmbh VENTILATION AND/OR SMOKE AND HEAT EXHAUST SYSTEM
AT524809A3 (en) * 2020-11-18 2023-04-15 Grasl Pneumatic Mech Gmbh VENTILATION AND/OR SMOKE AND HEAT EXHAUST METHODS

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7304958U (en) * 1973-02-09 1973-07-05 Essmann H Kg SMOKE EXHAUST DEVICE
DE19510757C1 (en) * 1995-03-24 1996-07-11 Colt Int Holdings Control for operating ventilating flaps in heat and smoke extractor plants

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7304958U (en) * 1973-02-09 1973-07-05 Essmann H Kg SMOKE EXHAUST DEVICE
DE19510757C1 (en) * 1995-03-24 1996-07-11 Colt Int Holdings Control for operating ventilating flaps in heat and smoke extractor plants

Also Published As

Publication number Publication date
DE19627738A1 (en) 1998-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714160A1 (en) CONTROL UNIT FOR PNEUMATIC DEVICES, CONSISTING OF A DISTRIBUTOR AND A BASE
EP0487944B1 (en) Safety valve
DE19627738C2 (en) Device for actuating ventilation flaps or the like.
DE102013016652A1 (en) Valve battery with safety valve
DE19949874A1 (en) Safety valve has compressed air-operated switching elements at associated points for safety valve if pressures different; valve only switched on again by external compressed air actuation
DE2008092B2 (en) VentU device for hydraulic blocking
DE4221756C2 (en) Safety circuit for hydraulic consumers
EP0398009B1 (en) Commuting valve which can be connected to a level control valve through a control fluid input port or controlled electrically
DE2812484C2 (en)
DE102018009853B4 (en) Hydraulic actuator for operating actuators in a motor vehicle transmission
DE1151745B (en) Brake valve for dual-circuit compressed air braking systems in motor vehicles
EP1991790B1 (en) Valve device having a soft start function
DE102006004204B3 (en) Valve with two or more outlets has an axial construction with a single control seal
EP0717201B1 (en) Protection system in a pressure installation
DE4110810A1 (en) PNEUMATIC DOOR OPERATING SYSTEM FOR VEHICLES
DE2802500C2 (en) Device for controlling a mechanically operable device as a function of at least two control influences
DE3818688C2 (en)
DE3137530C2 (en) Door operator
DE19950004A1 (en) Device for dynamic monitoring of pressure differences
DE19510757C1 (en) Control for operating ventilating flaps in heat and smoke extractor plants
DE1680069B2 (en) HYDRAULIC STEERING BRAKE SYSTEM FOR TRACTORS
DD243967A5 (en) CONTROL VALVE FOR DOUBLE-ACTING PNEUMATIC WORKING CYLINDERS
DE2811465C2 (en) Pipeline coupling attached to a rail vehicle
EP1731770B1 (en) Pneumatic circuit for a smoke extraction and ventilation system
DE2233284C3 (en) Acceleration device for a liquid fire extinguishing shower system with a shower pipe network filled with pressurized gas in the standby state

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COLT INTERNATIONAL LICENSING LTD., HAVANT, GB

Free format text: FORMER OWNER: COLT INTERNATIONAL HOLDINGS AG, BAAR, CH

Effective date: 20121108

Owner name: COLT INTERNATIONAL LICENSING LTD., GB

Free format text: FORMER OWNER: COLT INTERNATIONAL HOLDINGS AG, BAAR, CH

Effective date: 20121108

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

Effective date: 20121108

R071 Expiry of right