DE19627307A1 - Kommunikationsgerät zur Übertragung von Buchungsbefehlen - Google Patents

Kommunikationsgerät zur Übertragung von Buchungsbefehlen

Info

Publication number
DE19627307A1
DE19627307A1 DE19627307A DE19627307A DE19627307A1 DE 19627307 A1 DE19627307 A1 DE 19627307A1 DE 19627307 A DE19627307 A DE 19627307A DE 19627307 A DE19627307 A DE 19627307A DE 19627307 A1 DE19627307 A1 DE 19627307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication system
devices
booking
decentralized
commands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19627307A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Mihatsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19627307A priority Critical patent/DE19627307A1/de
Priority to DE59701820T priority patent/DE59701820D1/de
Priority to HU9903005A priority patent/HU219704B/hu
Priority to EP97931668A priority patent/EP0907925B1/de
Priority to AT97931668T priority patent/ATE193610T1/de
Priority to CNB97195903XA priority patent/CN1152339C/zh
Priority to CZ19984298A priority patent/CZ289566B6/cs
Priority to PL97330830A priority patent/PL182754B1/pl
Priority to DK97931668T priority patent/DK0907925T3/da
Priority to CA002261187A priority patent/CA2261187C/en
Priority to AU35366/97A priority patent/AU711785B2/en
Priority to SK1782-98A priority patent/SK178298A3/sk
Priority to ES97931668T priority patent/ES2146476T3/es
Priority to SI9730036T priority patent/SI0907925T1/xx
Priority to PCT/DE1997/001341 priority patent/WO1998000802A1/de
Priority to NZ333158A priority patent/NZ333158A/en
Priority to US09/214,056 priority patent/US6523011B1/en
Priority to IL12774197A priority patent/IL127741A/en
Priority to JP50373898A priority patent/JP4467644B2/ja
Priority to PT97931668T priority patent/PT907925E/pt
Priority to BR9710083A priority patent/BR9710083A/pt
Publication of DE19627307A1 publication Critical patent/DE19627307A1/de
Priority to NO986078A priority patent/NO986078L/no
Priority to GR20000401887T priority patent/GR3034193T3/el
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/03Protecting confidentiality, e.g. by encryption
    • H04W12/033Protecting confidentiality, e.g. by encryption of the user plane, e.g. user's traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem zur Übertragung von Buchungsbefehlen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Kommunikationssysteme sind durch offenkundige Vorbenutzung bekannt.
Dazu ist eine Vielzahl von geldwerten Chipkarten, wie Telefonkarten, Kundenkarten, Kreditkarten usw. im Umlauf, die durch temporäres Einfügen in eine von einer zentralen Buchungseinrichtung örtlich abgesetzten dezentralen Einrichtung zur Bezahlung einer Ware oder Dienstleistung geeignet sind. Nachteiligerweise sind diese geldwerten Chipkarten regelmäßig von enger Zweckbindung, beispielsweise sind Telefonkarten ausschließlich zum Telefonieren unter Nutzung von Endgeräten eines einzigen Telefonunternehmens geeignet, und in Verbindung mit dezentralen Einrichtungen unterschiedlichen Komforts benutzbar. Darüber hinaus ist das Abhanden kommen einer derartigen geldwerten Chipkarte regelmäßig von monetärem Verlust begleitet. Weiterhin unterliegen diese Chipkarten aus Haftungsgründen betragsgemäßen Wertbeschränkungen, die ihre Brauchbarkeit weitgehend limitieren.
Darüber hinaus ist unter dem Begriff des sogenannten "Homebanking" ein Kommunikationssystem zur Übertragung von Buchungsbefehlen bekanntgeworden, bei dem der Benutzer dieses System unter Verwendung eines Personalcomputers mit Modem über eine Telefonverbindung Buchungsbefehle an eine zentrale Buchungseinrichtung überträgt. Die dazu erforderlichen technischen Einrichtungen sind nur eingeschränkt transportabel. Darüber hinaus ermangelt es diesem Verfahren an der Möglichkeit der Barauszahlung. Weiterhin sind die Vorkehrungen zum Schutz gegen unlegitimierte Zugriffe zumindest lückenhaft.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kommunikationssystem der gattungsgemäßen Art anzugeben, das einen komfortablen Zugriff bei höchstmöglicher Sicherheit gegen unlegitimierten Zugriff sowie eine breite Akzeptanz ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Mitteln des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 6 beschrieben.
Die Erfindung geht dabei von einem für sich bekannten Kommunikationssystem zur Übertragung von Buchungsbefehlen aus, das untereinander zumindest virtuell vernetzte, zentrale und dezentrale Einrichtungen umfaßt, wobei die an den dezentralen Einrichtungen eingebbaren, nutzerindividuellen Buchungsbefehle auf ihre Legitimation geprüft und an zentrale Einrichtungen zur Verarbeitung weitergeleitet werden.
Der Kern der Erfindung besteht darin, daß ein unabhängiges zweites Kommunikationssystem vorgesehen ist, das aus ortsfesten Einrichtungen und mit diesen verschlüsselt kommunizierenden, tragbaren Kommunikationsendeinrichtungen besteht. Dabei sind die ortsfesten Einrichtungen des zweiten Kommunikationssystems mit den zentralen Einrichtungen des Kommunikationssystems zur Übertragung von Buchungsbefehlen zumindest temporär verbindbar. Mit den tragbaren Kommunikationsendeinrichtungen des zweiten Kommunikationssystems sind nutzerindividuelle Buchungsbefehle in einer der dezentralen Einrichtungen des Kommunikationssystems zur Übertragung von Buchungsbefehlen legitimiert initiierbar. Dabei erfolgt die Legitimation des Nutzers während seines Zuganges zum zweiten Kommunikationssystem.
Der Zugang des Nutzers zur Diensten des zweiten Kommunikationssystems ist durch einen mehrstufigen Identifizierungsprozeß gegen unlegitimierte Zugriffe abgesichert. Dazu werden seitens der ortsfesten Einrichtungen des zweiten Kommunikationssystems die Endgerätenummer der tragbaren Kommunikationsendeinrichtung, die Teilnehmernummer des Nutzers, die auf einem wechselbaren Modul innerhalb der tragbaren Kommunikationsendeinrichtung gespeichert ist, und die persönliche Identifikationsnummer des Nutzers abgefragt. Infolge dieses mehrstufigen Identifizierungsprozesses gilt der unlegitimierte Zugang zum zweiten Kommunikationssystem bei bestimmungsgemäßem Gebrauch als ausgeschlossen. Vorzugsweise ist das zweite Kommunikationssystem ein Mobilkommunikationssystem auf der Basis des GSM-Standards.
Vorteilhafterweise ist eine darüber hinausgehende Legitimation verzichtbar.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die initiierten und legitimierten Buchungsbefehle als Buchungscode ausgehend von der dezentralen Einrichtungen des ersten Kommunikationssystems über die tragbare Kommunikationsendeinrichtung des zweiten Kommunikationssystems zumindest an eine ortsfeste Einrichtung des zweiten Kommunikationssystems übertragbarbar sind. Von dieser ortsfesten Einrichtung sind die Buchungscodes zur tatsächlichen Buchung an die zentrale Einrichtung des ersten Kommunikationssystems übertragbar.
Dabei ist vorteilhafterweise eine Vernetzung der zentralen und dezentralen Einrichtungen des ersten Kommunikationssystems verzichtbar.
Ein durch einen Nutzer initiierter Buchungsbefehl wird mit den Mitteln der tragbaren Kommunikationsendeinrichtung des zweiten Kommunikationssystems eingegeben. Dazu ist die tragbare Kommunikationsendeinrichtung mit einer Tastatur und vorzugsweise einer Anzeigevorrichtung ausgestattet. Der Buchungsbefehl wird innerhalb der dezentralen Einrichtung des des Kommunikationssystems zur Übertragung von Buchungsbefehlen in einen Buchungscode umgesetzt, der über Einrichtungen des zweiten Kommunikationssystems verschlüsselt übertragen wird.
Die Buchungscodes sind in einer ortsfesten Einrichtung saldierbar und zusammen mit der nutzerindividuellen Abrechnung für die Inanspruchnahme der Dienste des zweiten Kommunikationssystems gegenüber dem Nutzer abrechenbar. Dabei wird als vorteilhaft angesehen, daß der Nutzer periodisch nur noch eine einzige gesamtheitliche Abrechnung zur Kenntnisnahme und Prüfung sowohl für die Inanspruchnahme der Dienste des zweiten Kommunikationssystems als auch für den Bezug von Waren und Dienstleistungen an bzw. aus dezentralen Einrichtungen des Kommunikationssystems zur Übertragung von Buchungsbefehlen erhält.
Vorteilhafterweise wird darüber hinaus bei höchstmöglicher Sicherheit gegen unlegitimierte Zugriffe ein hoher Grad an Komfort realisiert, da bekannte tragbare Kommunikationsendeinrichtungen so geringe Volumina aufweisen, daß sie ständig mitgeführt werden können.
Als zusätzlicher positiver Effekt ist anzusehen, daß mit einem einzigen mitzuführenden Gerät, das zum Zwecke der verbalen und Daten-Kommunikation ohnehin bereits eine weite Verbreitung gefunden hat, ergänzend Buchungsgeschäfte durchführbar sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Berücksichtigung von vorteilhaften Ausgestaltungen näher erläutert.
In der einzigen Figur sind ein Kommunikationssystem 1 zur Übertragung von Buchungsbefehlen mit einer zentralen Einrichtung 11 und drei dezentralen Einrichtungen 12/1 bis 12/3 dargestellt.
Weiterhin ist ein zweites Kommunikationssystem 2 mit ortsfesten Einrichtungen 21, 22/1 und 22/2 und tragbaren Kommunikationsendeinrichtungen 23 dargestellt, das als Mobilkommunikationssystem ausgeführt ist. Dabei sind die ortsfesten Einrichtungen 21, 22/1 und 22/2 permanent miteinander verbunden. Bestimmungsgemäß wird bedarfsweise eine Verbindung zwischen der tragbaren Kommunikationsendeinrichtung 23 und einer der ortsfesten Einrichtungen 22/1 und 22/2 hergestellt, die eine Funkverbindung mit verschlüsselter Datenübertragung ist.
Die ortsfeste Einrichtung 21 des zweiten Kommunikationssystems 2 ist mit der zentralen Einrichtung 11 des Kommunikationssystems 1 zur Übertragung von Buchungscodes verbunden. Diese Verbindung kann permanent oder auf Anforderung temporär geschaltet sein.
Ein nutzerindividueller Buchungsbefehl wird auf der Tastatur der tragbaren Kommunikationsendeinrichtung 23 eingegeben und an die dezentrale Einrichtung 12/1 des Kommunikationssystems 1 zur Übertragung von Buchungsbefehlen übertragen, wobei die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen zum zweiten Kommunikationssystem (2) die nutzerindividuelle Legitimation für die Initiierung von Buchungsbefehlen im ersten Kommunikationssystem (1) ist.
Da die Legitimation des Nutzers bereits beim Zugang zum Mobilkommunikationssystems 2 mehrstufig geprüft wird, ist vorteilhafterweise eine zusätzliche Legitimation des Nutzers gegenüber der zentralen Einrichtung 11 des Kommunikationssystems 1 zur Übertragung von Buchungsbefehlen entbehrlich. Dabei ist als weiterer Vorteil anzusehen, daß sich die Anzahl der durch den Nutzer zu merkenden Zugangs- und Identifizierungsschlüssel verringert, wodurch die Gefahr von Verwechslungen und Fehlidentifizierungen sinkt. Dieses Merkmal ist insbesondere im Hinblick auf die in üblichen Systemen sicherheitstechnisch begründete, eng begrenzte Anzahl von Zugangsversuchen bedeutsam.
In der eine dezentrale Einrichtung 12/1 des Kommunikationssystems 1 zur Übertragung von Buchungsbefehlen wird der Buchungsbefehl in einen Buchungscode umgesetzt, der ausgehend von der dezentralen Einrichtungen 12/1 des ersten Kommunikationssystems 1 über die tragbare Kommunikationsendeinrichtung 23 des zweiten Kommunikationssystems 2 zumindest an eine ortsfeste Einrichtung 21 des zweiten Kommunikationssystems 2 übertragen wird. Zur tatsächlichen Erlangung einer Ware oder Dienstleistung genügt die Quittung der ortsfesten Einrichtung 21 über den Empfang des Buchungscodes.
Dabei ist vorgesehen, daß die tragbare Kommunikationsendeinrichtung 23 des Mobilkommunikationssystems und die dezentrale Einrichtung 12/1 des Kommunikationssystems 1 zur Übertragung von Buchungsbefehlen über eine drahtlose, kurzreichweitige Kommunikationsanordnung untereinander verbindbar sind, wobei die tragbare Kommunikationsendeinrichtung 23 und die dezentrale Einrichtung 12/1 jeweils mit Sende- und Empfangsmitteln ausgestattet sind.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist diese drahtlose, kurzreichweitige Kommunikationsanordnung durch eine Infrarotverbindung dargestellt. Die dazu erforderlichen technischen Mittel zeichnen sich vorteilhafterweise durch sehr geringe Volumina und Versorgungsanforderungen aus, so daß diese vorteilhaft in bekannte tragbare Kommunikationsendeinrichtungen integrierbar sind.
In alternativer Ausgestaltung der drahtlosen, kurzreichweitigen Kommunikationsanordnung ist vorgesehen, diese als Ultraschallverbindung auszuführen. Die dazu erforderlichen technischen Mittel weisen dieselben vorteilhaften Eigenschaften wie die Infrarotverbindung auf.
In weiterführender Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, den legitimierten Buchungscode entsprechend den Algorithmen im Verkehr zwischen den ortsfesten Einrichtungen 21, 22/1 und 22/2 und den mit diesen verschlüsselt kommunizierenden, tragbaren Kommunikationsendeinrichtungen 23 des Mobilkommunikationssystems 2 verschlüsselt zu übertragen, so daß aufgrund der weitgehenden Sicherheitsvorkehrungen eine breite Akzeptanz ermöglicht wird.
Darüber hinaus ist vorgesehen, die ortsfesten Einrichtungen 21, 22/1, 22/2 des zweiten Kommunikationssystems 2 in zentrale ortsfeste Einrichtungen 21 und dezentrale ortsfeste Einrichtungen 22/1, 22/2 einzuteilen und die zentralen ortsfesten Einrichtungen (21) mit Mitteln zur saldierenden Speicherung von Buchungscodes auszustatten. In vorzugsweise zu verwendenden Mobilkommunikationssystemen sind diese Mittel zur saldierenden Speicherung von Buchungscodes vorteilhaft in die vorimplementierten Mittel zur nutzerindividuellen Abrechnung der Inanspruchnahme der Dienste des Mobilkommunikationssystems integrierbar.
Bezugszeichenliste
1 Kommunikationssystem zur Übertragung von Buchungsbefehlen
11 zentrale Einrichtung
12/1 bis 12/3 dezentrale Einrichtungen
2 zweites Kommunikationssystem
21, 22/1, 22/2 ortsfeste Einrichtungen
23 tragbare Kommunikationsendeinrichtung

Claims (6)

1. Kommunikationssystem zur Übertragung von Buchungsbefehlen, das zentrale und dezentrale Einrichtungen umfaßt, wobei an dezentralen Einrichtungen eingebbare, nutzerindividuelle Buchungsbefehle auf ihre Legitimation geprüft und an zentrale Einrichtungen zur Verarbeitung weitergeleitet werden, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß Mittel eines unabhängigen zweiten Kommunikationssystems (2) mit ortsfesten Einrichtungen (21, 22/1, 22/2) und mit diesen verschlüsselt kommunizierenden, tragbaren Kommunikationsendeinrichtungen (23) vorgesehen sind,
  • - daß die ortsfesten Einrichtungen (21, 22/1, 22/2) des zweiten Kommunikationssystems (2) mit den zentralen Einrichtungen (11) des ersten Kommunikationssystems (1) zumindest temporär verbindbar sind,
  • - daß mit den tragbaren Kommunikationsendeinrichtungen (23) des zweiten Kommunikationssystems (2) nutzerindividuelle Buchungsbefehle in einer der dezentralen Einrichtungen (12/1 bis 12/3) des ersten Kommunikationssystems (1) initiierbar sind, wobei die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen zum zweiten Kommunikationssystem (2) die nutzerindividuelle Legitimation für die Initiierung von Buchungsbefehlen im ersten Kommunikationssystem (1) ist,
  • - daß die initiierten und legitimierten Buchungsbefehle als Buchungscode ausgehend von der dezentralen Einrichtungen (12/1 bis 12/3) des ersten Kommunikationssystems (1) über die tragbare Kommunikationsendeinrichtung (23) des zweiten Kommunikationssystems (2) zumindest an eine ortsfeste Einrichtung (21) des zweiten Kommunikationssystems (2) übertragbarbar sind und
  • - daß die Buchungscodes von der ortsfesten Einrichtung (21) des zweiten Kommunikationssystems (2) zur tatsächlichen Buchung an die zentrale Einrichtung (11) des ersten Kommunikationssystems (1) übertragbar sind.
2. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationsendeinrichtungen (23) des zweiten Kommunikationssystems (2) und die dezentrale Einrichtung (12/1 bis 12/3) des ersten Kommunikationssystems (1) über eine drahtlose, kurzreichweitige Kommunikationsanordnung miteinander verbindbar sind, wobei die Kommunikationsendeinrichtungen (23) und die dezentrale Einrichtung (12/1 bis 12/3) jeweils mit Sende- und Empfangsmitteln ausgestattet sind.
3. Kommunikationssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drahtlose, kurzreichweitige Kommunikationsanordnung durch eine Infrarotverbindung dargestellt ist.
4. Kommunikationssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drahtlose, kurzreichweitige Kommunikationsanordnung durch eine Ultraschallverbindung dargestellt ist.
5. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorlegitimierte verschlüsselte Buchungscode entsprechend den Algorithmen im Verkehr zwischen den ortsfesten Einrichtungen (21, 22/1, 22/2) und mit diesen verschlüsselt kommunizierenden, tragbaren Kommunikationsendeinrichtungen (23) des zweiten Kommunikationssystems (2) verschlüsselt übertragbar ist.
6. Kommunikationssystem nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Einrichtungen (21, 22/1, 22/2) des zweiten Kommunikationssystems (2) in zentrale ortsfeste Einrichtungen (21) und dezentrale ortsfeste Einrichtungen (22/1, 22/2) eingeteilt sind und daß die zentralen ortsfesten Einrichtungen (21) Mittel zur saldierenden Speicherung von Buchungscodes umfassen.
DE19627307A 1996-06-27 1996-06-27 Kommunikationsgerät zur Übertragung von Buchungsbefehlen Ceased DE19627307A1 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627307A DE19627307A1 (de) 1996-06-27 1996-06-27 Kommunikationsgerät zur Übertragung von Buchungsbefehlen
SK1782-98A SK178298A3 (en) 1996-06-27 1997-06-23 Communication system for transmitting accounting instructions
IL12774197A IL127741A (en) 1996-06-27 1997-06-23 Communications system for transmitting accounting instructions
EP97931668A EP0907925B1 (de) 1996-06-27 1997-06-23 Kommunikationssystem zur übertragung von buchungsbefehlen
AT97931668T ATE193610T1 (de) 1996-06-27 1997-06-23 Kommunikationssystem zur übertragung von buchungsbefehlen
CNB97195903XA CN1152339C (zh) 1996-06-27 1997-06-23 用于传送记帐指令的通信系统
CZ19984298A CZ289566B6 (cs) 1996-06-27 1997-06-23 Komunikační systém k přenáąení účetních příkazů
PL97330830A PL182754B1 (pl) 1996-06-27 1997-06-23 System komunikacyjny do przenoszenia rozkazów księgowania
DK97931668T DK0907925T3 (da) 1996-06-27 1997-06-23 Kommunikationssystem til overføring af bogføringsordrer
CA002261187A CA2261187C (en) 1996-06-27 1997-06-23 Communications system for transmitting accounting instructions
AU35366/97A AU711785B2 (en) 1996-06-27 1997-06-23 Communication system for transmitting accounting instructions
DE59701820T DE59701820D1 (de) 1996-06-27 1997-06-23 Kommunikationssystem zur übertragung von buchungsbefehlen
ES97931668T ES2146476T3 (es) 1996-06-27 1997-06-23 Sistema de comunicacion para la transmision de ordenes de operaciones economicas.
NZ333158A NZ333158A (en) 1996-06-27 1997-06-23 Communication system for transmitting accounting instructions, first and second communications systems with portable transmitter
PCT/DE1997/001341 WO1998000802A1 (de) 1996-06-27 1997-06-23 Kommunikationssystem zur übertragung von buchungsbefehlen
SI9730036T SI0907925T1 (en) 1996-06-27 1997-06-23 Communication system for transmitting accounting instructions
US09/214,056 US6523011B1 (en) 1996-06-27 1997-06-23 Communication system for transmitting accounting instructions
HU9903005A HU219704B (hu) 1996-06-27 1997-06-23 Kommunikációs rendszer könyvelési utasítások átvitelére
JP50373898A JP4467644B2 (ja) 1996-06-27 1997-06-23 記帳命令を伝送するための通信システム
PT97931668T PT907925E (pt) 1996-06-27 1997-06-23 Sistema de comunicacoes para transmissao de ordens de lancamento contabilistas
BR9710083A BR9710083A (pt) 1996-06-27 1997-06-23 Sistema de comunicação para transmiss o de instruções de lançamentos
NO986078A NO986078L (no) 1996-06-27 1998-12-23 Kommunikasjonssystem for overf°ring av bokf°ringsinstruksjoner
GR20000401887T GR3034193T3 (en) 1996-06-27 2000-08-14 Communication system for transmitting accounting instructions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627307A DE19627307A1 (de) 1996-06-27 1996-06-27 Kommunikationsgerät zur Übertragung von Buchungsbefehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19627307A1 true DE19627307A1 (de) 1998-01-02

Family

ID=7799134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19627307A Ceased DE19627307A1 (de) 1996-06-27 1996-06-27 Kommunikationsgerät zur Übertragung von Buchungsbefehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19627307A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1145200B1 (de) Zahlungstransaktionsverfahren und zahlungstransaktionssystem
EP1240631B1 (de) Zahlungstransaktionsverfahren und zahlungstransaktionssystem
EP1240632B1 (de) Zahlungstransaktionsverfahren und zahlungstransaktionssystem
DE60020410T2 (de) System zum bezahldatenaustausch und dazu benutztes zahlungsendgerät
EP1379935B1 (de) Verfahren zur authentifizierung eines anwenders bei einem zugang zu einem softwarebasierten system über ein zugangsmedium
DE69434932T2 (de) Telekommunikationssystem
EP1331754B1 (de) Zugangskontrollverfahren für ein drahtloses lokales Kommunikationsnetz
DE2645564A1 (de) Geldausgeber
EP1149367A1 (de) Verfahren zur durchführung bargeldloser zahlungen und system zur durchführung des verfahrens
EP1116194A1 (de) Verfahren und system zum bezahlen von waren oder diensten
WO2002023303A2 (de) Verfahren zum absichern einer transaktion auf einem computernetzwerk
DE60021791T2 (de) Elektronische Geldüberweisung
WO2001059725A1 (de) Verfahren zur nutzeridentitätskontrolle
DE60025606T2 (de) VERFAHREN UND SYSTEM FüR BEZAHLUNGSTRANSAKTION
EP0907925B1 (de) Kommunikationssystem zur übertragung von buchungsbefehlen
EP1075161B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Zugangskontrolle eines Benutzers eines Benutzerrechners zu einem Zugangsrechner
EP1120761A2 (de) Zahlungsausführungsvorrichtung zur bargeldlosen Zahlung und Verfahren zur Ausführung einer bargeldlosen Zahlung
DE19627308A1 (de) Kommunikationsgerät zur Übertragung von Buchungsbefehlen
EP1602080A1 (de) Zutrittskontrollsystem für türen und verfahren zum betrieb eines solchen zutrittskontrollsystemes
DE10054633C2 (de) Verfahren und System zum Kontrollieren des Zugangs zu Waren und Dienstleistungen
DE19821584A1 (de) Verfahren zur Übernahme von Anrufsgebühren in einzelnen Verbindungen sowie Telefonnetz und Endgerät
DE19809043A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum universellen und gesicherten Zugang zu Telefonnetzen
DE19627307A1 (de) Kommunikationsgerät zur Übertragung von Buchungsbefehlen
DE60122912T2 (de) Verfahren zum liefern von identifikationsdaten einer bezahlkarte an einen anwender
EP1081919A1 (de) Verfahren zur Autorisierung in Datenübertragungssystemen zur Bezahlung von über das Internet angebotenen Waren und/oder Dienstleistungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H04M 3/42

8131 Rejection