DE19625142A1 - Verfahren zum Zuweisen von Telekommunikationskanälen unterschiedlicher Kanalkapazität in einem hybriden Telekommunikationssystem, insbesondere einem "ISDN <--> DECT-spezifischen RLL/WLL"-System - Google Patents

Verfahren zum Zuweisen von Telekommunikationskanälen unterschiedlicher Kanalkapazität in einem hybriden Telekommunikationssystem, insbesondere einem "ISDN <--> DECT-spezifischen RLL/WLL"-System

Info

Publication number
DE19625142A1
DE19625142A1 DE19625142A DE19625142A DE19625142A1 DE 19625142 A1 DE19625142 A1 DE 19625142A1 DE 19625142 A DE19625142 A DE 19625142A DE 19625142 A DE19625142 A DE 19625142A DE 19625142 A1 DE19625142 A1 DE 19625142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
request
telecommunications
switching
attribute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19625142A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19625142C2 (de
Inventor
Horst Dipl Ing Flake
Martin Dipl Ing Kordsmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gigaset Communications GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19625142A priority Critical patent/DE19625142C2/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AU27624/97A priority patent/AU2762497A/en
Priority to PL97329127A priority patent/PL183403B1/pl
Priority to CA002250862A priority patent/CA2250862A1/en
Priority to CN97193610.2A priority patent/CN1196365C/zh
Priority to EP97921601A priority patent/EP0891680B1/de
Priority to JP53574497A priority patent/JP3278169B2/ja
Priority to US09/155,430 priority patent/US6175738B1/en
Priority to AT97921601T priority patent/ATE229255T1/de
Priority to DE59708891T priority patent/DE59708891D1/de
Priority to PCT/DE1997/000688 priority patent/WO1997038545A1/de
Priority to ES97921601T priority patent/ES2190531T3/es
Priority to IDP971141A priority patent/ID16547A/id
Priority to ARP970101344A priority patent/AR006525A1/es
Publication of DE19625142A1 publication Critical patent/DE19625142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19625142C2 publication Critical patent/DE19625142C2/de
Priority to HK99103768A priority patent/HK1018729A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0457Connection protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/098Mobile subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/298Loop or ring system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • H04W28/18Negotiating wireless communication parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

In Nachrichtensystemen mit einer Nachrichtenübertragungs­ strecke zwischen einer Nachrichtenquelle und einer Nachrich­ tensenke werden zur Nachrichtenverarbeitung und -übertragung Sende- und Empfangsgeräte verwendet, bei denen
  • 1) die Nachrichtenverarbeitung und Nachrichtenübertragung in einer bevorzugten Übertragungsrichtung (Simplex-Betrieb) oder in beiden Übertragungsrichtungen (Duplex-Betrieb) er­ folgen kann,
  • 2) die Nachrichtenverarbeitung analog oder digital ist,
  • 3) die Nachrichtenübertragung über die Fernübertragungsstrecke drahtgebunden ist oder auf der Basis von diversen Nach­ richtenübertragungsverfahren FDMA (Frequency Division Mul­ tiple Access), TDMA (Time Division Multiple Access) und/oder CDMA (Code Division Multiple Access) - z. B. nach Funkstandards wie DECT, GSM, WACS oder PACS, IS-54, PHS, PDC etc. [vgl. IEEE Communications Magazine, January 1995, Seiten 50 bis 57; D.D. Falconer et al: "Time Division Mul­ tiple Access Methods for Wireless Personal Communicati­ ons"] drahtlos erfolgt.
"Nachricht" ist ein übergeordneter Begriff, der sowohl für den Sinngehalt (Information) als auch für die physikalische Repräsentation (Signal) steht. Trotz des gleichen Sinngehal­ tes einer Nachricht - also gleicher Information - können un­ terschiedliche Signalformen auftreten. So kann z. B. eine ei­ nen Gegenstand betreffende Nachricht
  • (1) in Form eines Bildes,
  • (2) als gesprochenes Wort,
  • (3) als geschriebenes Wort,
  • (4) als verschlüsseltes Wort oder Bild
übertragen werden. Die Übertragungsart gemäß (1) . . . (3) ist dabei normalerweise durch kontinuierliche (analoge) Signale charakterisiert, während bei der Übertragungsart gemäß (4) gewöhnlich diskontinuierliche Signale (z. B. Impulse, digita­ le Signale) entstehen.
Ausgehend von dieser allgemeinen Definition eines Nachrich­ tensystems bezieht sich die Erfindung auf Verfahren zum Zu­ weisen von Telekommunikationskanälen unterschiedlicher Kanal­ kapazität in einem hybriden Telekommunikationssystem, insbe­ sondere einem "ISDN ↔ DECT-spezifischen RLL/WLL"-System (Radio Local Loop/Wireless Local Loop) - gemäß dem Oberbe­ griff des Patentanspruches 1.
Hybride Telekommunikationssysteme sind z. B. unterschiedliche - drahtlose und/oder drahtgebundene - Telekommunikationsteil­ systeme enthaltende Nachrichtensysteme.
Fig. 1 zeigt - stellvertretend für die Vielzahl der hybriden Telekommunikationssysteme - ausgehend von den Druckschriften "Nachrichtentechnik Elektronik, Berlin 45 (1995) Heft 1, Sei­ ten 21 bis 23 und Heft 3 Seiten 29 und 30" sowie IEE Collo­ quium 1993, 173; (1993), Seiten 29/1-29/7; W. Hing, F. Halsall: "Cordless access to the ISDN basic rate service" ein "ISDN ↔ DECT-spezifisches WLL/RLL"-Telekommunikationssystem (Integrated Services Digital Network ↔ Wireless in the Local Loop/Radio in the Local Loop) mit einem ISDN-Telekommunikationsteilsystem [vgl. Druckschrift "Nachrichtentechnik Elektronik, Berlin 41-43, Teil: 1 bis 10, T1: (1991) Heft 3, Seiten 99 bis 102; T2: (1991) Heft 4, Sei­ ten 138 bis 143; T3: (1991) Heft 5, Seiten 179 bis 182 und Heft 6, Seiten 219 bis 220; T4: (1991) Heft 6, Seiten 220 bis 222 und (1992) Heft 1, Seiten 19 bis 20; T5: (1992) Heft 2, Seiten 59 bis 62 und (1992) Heft 3, Seiten 99 bis 102; T6: (1992) Heft 4, Seiten 150 bis 153; T7: (1992) Heft 6, Seiten 238 bis 241; T8: (1993) Heft 1, Seiten 29 bis 33; T9: (1993) Heft 2, Seiten 95 bis 97 und (1993) Heft 3, Seiten 129 bis 135; T10: (1993) Heft 4, Seiten 187 bis 190;"] und einem DECT-spezifischen RLL/WLL-Telekommunikationsteilsystem.
Das drahtlose RLL/WLL-Telekommunikationsteilsystem basiert dabei vorzugsweise auf ein DECT-System [Digital Enhanced (früher: European) Cordless Telecommunication; vgl. (1): Nach­ richtentechnik Elektronik 42 (1992) Jan./Feb. Nr. 1, Berlin, DE; U. Pilger "Struktur des DECT-Standards", Seiten 23 bis 29 in Verbindung mit der ETSI-Publikation ETS 300175-1 . . . 9, Okt. 1992; (2): Telcom Report 16 (1993), Nr. 1, J. H. Koch: "Digitaler Komfort für schnurlose Telekommunikation - DECT-Standard eröffnet neue Nutzungsgebiete", Seiten 26 und 27; (3): tec 2/93 - Das technische Magazin von Ascom "Wege zur universellen mobilen Telekommunikation", Seiten 35 bis 42; (4): Philips Telecommunication Review Vol. 49, No. 3, Sept. 1991, R.J. Mulder: "DECT, a universal cordless access system"; (5): WO 93/21719 (Fig. 1 bis 3 mit dazugehöriger Be­ schreibung)].
Das RLL/WLL-Telekommunikationsteilsystem kann alternativ auch als GSM-System ausgebildet sein (Groupe Spciale Mobile oder Global System for Mobile Communication; vgl. Informatik Spek­ trum 14 (1991) Juni, Nr. 3, Berlin, DE; A. Mann: "Der GSM-Standard - Grundlage für digitale europäische Mobilfunknet­ ze", Seiten 137 bis 152).
Darüber hinaus kommen als weitere Möglichkeiten für die Rea­ lisierung eines RLL/WLL-Telekommunikationsteilsystems die eingangs erwähnten Systeme sowie zukünftige Systeme, die auf die bekannten Vielfachzugriffsmethoden FDMA, TDMA, CDMA (Frequency Division Multiple Access, Time Division Multiple Access, Code Division Multiple Access) und hieraus gebildete hybride Vielfachzugriffsmethoden in Frage.
Die Verwendung von Funkkanälen (z. B. DECT-Kanälen) in klassi­ schen leitungsgebundenen Telekommunikationssystemen, wie dem ISDN, gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere vor dem Hintergrund zukünftiger alternativer Netzbetreiber ohne eige­ nes komplettes Drahtnetz.
Die drahtlose Anschlußtechnik WLL/RLL (Wireless in the Local Loop/Radio in the Local Loop) z. B. unter der Einbindung von einem DECT-System soll dem ISDN-Teilnehmer ISDN-Dienste an Standard-ISDN-Schnittstellen verfügbar machen (vgl. Fig. 1).
In dem "ISDN ↔ WLL/RLL"-Telekommunikationssystem nach Fig. 1 ist ein Telekommunikationsteilnehmer (Benutzer) TCU (Tele-Communication User) mit seinem Endgerät TE (Terminal End­ point; Terminal Equipment) über eine standardisierte S-Schnittstelle (S-BUS), ein als Übertragungsschleife ausgebil­ detes drahtloses - vorzugsweise DECT-spezifisches - erstes Telekommunikationsteilsystem WLL/RLL (Wireless in the Local Loop/Radio in the Local Loop), eine weitere standardisierte S-Schnittstelle (S-BUS), einen Netzabschluß NT (Network Ter­ mination) und eine standardisierte U-Schnittstelle mit einem zweiten Telekommunikationsteilsystem ISDN (Integrated Servi­ ces Digital Network) durch Telekommunikation verbunden.
Das erste Telekommunikationsteilsystem WLL/RLL besteht im we­ sentlichen aus zwei Telekommunikationsschnittstellen, einer ersten Telekommunikationsschnittstelle DIFS (DECT Intermedia­ te Fixed System) und einer zweiten Telekommunikationsschnitt­ stelle DIPS (DECT Intermediate Portable System), die draht­ los, z. B. über eine DECT-Luftschnittstelle, miteinander ver­ bunden sind. Die erste Telekommunikationsschnittstelle DIFS enthält ein Funk-Festteil RFP (Radio Fixed Part), eine Anpas­ sungseinheit IWU1 (Interworking Unit) und eine Schnittstel­ lenschaltung INC1 (Interface Circuitry) zur S-Schnittstelle. Die zweite Telekommunikationsschnittstelle DIPS enthält ein Funk-Mobilteil RPP (Radio Portable Part) und eine Anpassungs­ einheit IWU2 (Interworking Unit) und eine Schnittstellen­ schaltung INC2 (Interface Circuitry) zur S-Schnittstelle. Das Funk-Festteil RFP und das Funk-Mobilteil RPP bilden dabei das bekannte DECT-System.
Für ein DECT-spezifisches RLL-System als Träger für möglichst alle ISDN-Dienste im Teilnehmer-Anschluß bestehen dabei fol­ gende allgemeinen Problemstellungen:
  • a) Nachbildung der ISDN-Kanal-Struktur (D-Kanal und 2 B-Kanäle), im folgenden insbesondere des D-Kanals,
  • b) gute Bandbreite-Ökonomie; für ISDN besonders bedeutsam, da einige Dienste bereits zwei DECT-Kanäle für die B-Kanal-Datenrate von 64 kbps benötigen,
  • c) minimaler technischer Aufwand.
Nachbildung des D-Kanals Eigenschaften des D-Kanals:
  • - Gemeinsamer Signalisierungskanal auf der C-Ebene (C-plane) für alle an den ISDN-Anschluß angeschlossenen End­ geräte TE (Terminal Endpoint).
  • - Die TE-spezifischen Signalisierungskanäle zum Netz werden darin durch TE-individuelle Adressen TEI (Terminal End­ point Identifier) separiert.
    Der Zugriffsmechanismus zum D-Kanal stellt TE-individuell die Reihenfolge der Nachrichten sicher.
  • - Durchsatzrate: 16 kbps
  • - Auslastung: abhängig von vielen Kriterien, in der Regel niedriger als Maximalkapazität; Stausituationen möglich, die jedoch wegen der hohen Kapazität schnell abbaubar sind.
DECT-Kanäle:
Fig. 2 zeigt in Anlehnung an die Druckschrift "Nachrichtentechnik Elektronik 42 (1992) Jan./Feb., Nr. 1, Berlin, DE; U. Pilger: "Struktur des DECT-Standards", Seiten 23 bis 29 in Verbindung mit ETS 300 175-1 . . . 9, Oktober 1992" die TDMA-Struktur des DECT/GAP-Systems TKS. Das DECT/GAP-System ist ein bezüglich der Vielfachzugriffsverfahren hybri­ des System, bei dem nach dem FDMA-Prinzip auf zehn Frequenzen im Frequenzband zwischen 1,88 und 1,90 GHz Funknachrichten nach dem TDMA-Prinzip gemäß Fig. 2 in einer vorgegebenen zeitlichen Abfolge von der Basisstation RFP zum Mobilteil RPP und vom Mobilteil RPP zur Basisstation RFP (Duplex-Betrieb) gesendet werden können. Die zeitliche Abfolge wird dabei von einem Multi-Zeitrahmen MZR bestimmt, der alle 160 ms auftritt und der 16 Zeitrahmen ZR mit jeweils einer Zeitdauer von 10 ms aufweist. In diesen Zeitrahmen ZR werden nach Basisstation RFP und Mobilteil RPP getrennt Informationen übertragen, die einen im DECT-Standard definierten C-, M-, N-, P-, Q-Kanal be­ treffen. Werden in einem Zeitrahmen ZR Informationen für meh­ rere dieser Kanäle übertragen, so erfolgt die Übertragung nach einer Prioritätenliste mit M < C < N und P < N. Jeder der 16 Zeitrahmen ZR des Multi-Zeitrahmens MZR unterteilt sich wiederum in 24 Zeitschlitze ZS mit jeweils einer Zeit­ dauer von 417 µs, von denen 12 Zeitschlitze ZS (Zeitschlitze 0 . . . 11) für die Übertragungsrichtung "Basisstation RFP → Mobilteil RPP" und weitere 12 Zeitschlitze ZS (Zeitschlitze 12 . . . 23) für die Übertragungsrichtung "Mobilteil RPP → Ba­ sisstation RFP" bestimmt sind. In jedem dieser Zeitschlitze ZS werden nach dem DECT-Standard Informationen mit einer Bit­ länge von 480 Bit übertragen. Von diesen 480 Bit werden 32 Bit als Synchronisationsinformation in einem SYNC-Feld und 388 Bit als Nutzinformation in einem D-Feld übertragen. Die restlichen 60 Bit werden als Zusatzinformationen in einem Z-Feld und als Schutzinformationen in einem Feld "Guard-Time" übertragen. Die als Nutzinformationen übertragenen 388 Bit des D-Feldes unterteilen sich wiederum in ein 64 Bit langes A-Feld, ein 320 Bit langes B-Feld und ein 4 Bit langes "X-CRC"-Wort. Das 64 Bit lange A-Feld setzt sich aus einem 8 Bit langen Datenkopf (Header), einem 40 Bit langen Datensatz mit Daten für die C-, Q-, M-, N-, P-Kanäle und einem 16 Bit langen "A-CRC"-Wort zusammen.
Eigenschaften:
  • - Verwendung von TDMA-Zeitschlitzen.
  • - Im Prinzip wird je Zeitschlitz ein Cs-Kanal (s = slow) zur Signalisierung [C-Ebene (C-plane) im DECT-Standard] und ein zugeordneter Kanal [U-Ebene (U-plane) im DECT-Standard] für die Benutzer- bzw. Nutzinformationen (Durchsatz: 32 kbps) verwendet.
  • - Durchsatz des Cs-Kanals: 2 kbps.
Der DECT-Standard bietet auch andere Kanalstrukturen, z. B. einen Cf-Kanal (f = fast) an.
  • - Der Cf-Kanal belegt einen Zeitschlitz.
  • - Durchsatz des Cf-Kanals: 25.6 kbps.
Fig. 3 zeigt auf der Basis des OSI/ISO-Schichtenmodells [vgl. (1): Unterrichtsblätter - Deutsche Telekom Jg. 48, 2/1995, Seiten 102 bis 111; (2): ETSI-Publikation ETS 300175-1 . . . 9, Oktober 1992; (3): ETSI-Publikation ETS 300102, Februar 1992; (4): ETSI-Publikation ETS 300125, September 1991; (5): ETSI-Publikation ETS 300012, April 1992] ein Modell der C-Ebene des "ISDN ↔ WLL/RLL"-Telekommunikationssystems nach Fig. 1.
Fig. 4 zeigt auf der Basis des OSI/ISO-Schichtenmodells [vgl. (1): Unterrichtsblätter - Deutsche Telekom Jg. 48, 2/1995, Seiten 102 bis 111; (2): ETSI-Publikation ETS 300175-1 . . . 9, Oktober 1992; (3): ETSI-Publikation ETS 300102, Februar 1992; (4): ETSI-Publikation ETS 300125, September 1991; (5): ETSI-Publikation ETS 300012, April 1992] ein Modell der U-Ebene für Sprachdatenübertragung des "ISDN ↔ WLL/RLL"- Telekommunikationssystems nach Fig. 1.
Bandbreite-Ökonomie
Die Cs-Kanalstruktur bietet für eine Standard-Sprachverbindung eine optimale Bandbreite-Ökonomie, da gemäß Fig. 5 ausgehend von Fig. 3 und 4 sowie unter Berücksichti­ gung der ETSI-Publikationen (ETS 300175-1, 10/1992, Kap. 7; ETS 300175-3, 10/1992, Kap. 4.1; ETS 300175-4, 10/1992, Kap. 4) nur ein Übertragungsweg (Bearer) - z. B. MBC mit der LCNy, LCN1 nach Fig. 5 - bzw. eine Verbindung oder ein Zeitschlitz benötigt wird.
Die Verwendung des Cf-Kanals führt gemäß Fig. 5 ausgehend von Fig. 3 und 4 sowie unter Berücksichtigung der ETSI-Publikationen (ETS 300175-1, 10/1992, Kap. 7; ETS 300175-3, 10/1992, Kap. 4.1; ETS 300175-4, 10/1992, Kap. 4) zu einer geringerer Bandbreite-Ökonomie, da die U-Ebene (U-plane) selbst einen weiteren Übertragungsweg (Bearer) bzw. eine wei­ tere Verbindung oder einen weiteren Zeitschlitz benötigt; d. h. es sind zwei Übertragungswege (Bearer) - z. B. MBC mit der LCN2, LCNz und MBC mit der LCNy, LCN1 nach Fig. 5 - bzw. zwei Verbindung oder zwei Zeitschlitze für eine einfache Sprachverbindung notwendig.
Darüber hinaus sind für den Fall, daß zwei ISDN-B-Kanal-Verbindungen (Sprachverbindungen) bestehen, drei Übertra­ gungswege (Bearer) - z. B. MBC mit der LCNx, LCN0, MBC mit der LCNy, LCN1 und MBC mit der LCNz, LCN2 nach Fig. 5 - bzw. drei Verbindung oder drei Zeitschlitze erforderlich.
Während aus der Sicht der Kanalkapazität die Verwendung des Cf-Kanals zweckmäßig zu sein scheint, ist aus der Sicht der Bandbreite-Ökonomie die Verwendung des Cs-Kanals zweckmäßig.
Unabhängig davon, ob der Cf-Kanal oder der Cs-Kanal für den Verbindungsaufbau (Aufbau von Übertragungswegen) verwendet wird, muß es sichergestellt sein (vgl. Fig. 5), daß zu jeder Zeit vom Cf-Kanal zum Cs-Kanal und umgekehrt gewechselt wer­ den kann (Kanalwechsel zwischen Kanälen ungleicher Kanalkapa­ zität). Darüber hinaus muß es aufgrund der Möglichkeit, daß im ISDN-System zwei Verbindungen (Übertragungswege) gleichzei­ tig aufgebaut werden können (2 B-Kanäle), sichergestellt sein, daß zwischen einem ersten Cs-Kanal und einem zweiten Cs-Kanal gewechselt werden kann (Kanalwechsel zwischen zwei Kanälen gleicher Kanalkapazität).
Technische Aufwand
Gegenüber dem ISDN-Teilnehmer und dem ISDN-Netz muß das DECT-spezifische RLL-System transparent erscheinen. Für seine In­ ternfunktionen, wie z. B. DECT-Kanal-Auswahl etc., benötigt es Steuerkriterien, die durch die Analyse von ISDN-"Schicht 2"-/"Schicht 3"-Nachrichten (vgl. Druckschrift "Nachrichtentechnik Elektronik, Berlin 45, T2: (1991) Heft 4, Seiten 138 bis 143;") der Signalisierung ISDN-Netz <--< ISDN-Teilnehmer (Terminal Endpoint TE) ermittelt werden müssen, sofern sie nicht an Netzschnittstellen explizit verfügbar sind.
Zur Minimierung des Aufwands ist es möglich, diesen Steue­ rungskomplex in eine Telekommunikationsschnittstelle der Te­ lekommunikationsschnittstellen DIFS, DIPS, z. B. der ersten Telekommunikationsschnittstelle DIFS (DECT Intermediate Fixed System), zu konzentrieren und daraus die jeweils andere Tele­ kommunikationsschnittstelle, im vorliegenden Fall die zweite Telekommunikationsschnittstelle DIPS (DECT Intermediate Por­ table System) zu steuern. Der "Fixed System" DIFS hat in die­ ser Konstellation immer die Möglichkeit, eine dem ISDN-Dienst entsprechende DECT-Kanalstruktur auszuwählen (C-plane und U-plane).
Dies ist beim "Portable System" DIPS ohne direkten Zugriff zum ISDN-"Schicht 3" nicht möglich. Alleine aus der ISDN-"Schicht 2" Funktion kann dieser nicht in allen Situationen eine TE-individuelle Verbindung mit C- und U-plane eindeutig auf eine entsprechende DECT-Kanalstruktur abbilden.
Selbst wenn dieses gelänge, bleibt das Problem des Durchsat­ zunterschiedes bei ausschließlicher Verwendung des in bezug auf die Bandbreite ökonomischen Cs-Kanals.
Gesucht ist somit ein Weg, der bei guter Bandbreite-Ökonomie und geringem Systemaufwand den gesamten D-Kanal eines ISDN-Anschlusses so auf eine DECT-Kanal-Anordnung abbildet, daß die grundsätzlichen Eigenschaften des D-Kanals nicht verän­ dert werden und Stausituationen schnell abgebaut werden kön­ nen.
Ein bekannter Entwurf zur Standardisierung eines solchen Sy­ stems sieht bisher die Verwendung des Cf-Kanals vor, solange der ISDN-Anschluß aktiv ist. Die zentrale Steuerfunktion liegt im "Fixed System" DIFS, der das "Portable System" DIPS über den Cf-Kanal steuert. Diese Lösung ist relativ einfach, hat jedoch den Nachteil der nicht optimalen Bandbreite-Ökonomie.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, in einem hybriden Telekommunikationssystem, insbesondere einem "ISDN ↔ DECT-spezifischen RLL/WLL"-System, Telekommunikati­ onskanäle unterschiedlicher Kanalkapazität, z. B. den ISDN-D-Kanal und DECT-Kanäle, bei einer guten (ökonomischen) Ausnut­ zung der Bandbreite und minimalem technischen Aufwand gegen­ seitig zuzuweisen (z. B. Nachbildung der ISDN-Kanalstruktur durch die DECT-Kanalstruktur).
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem in dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 definierten Verfahren durch die in dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale ge­ löst.
Die der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, in Ab­ hängigkeit von der auf dem ISDN-D-Kanal übertragenen Nachrich­ tenmenge den DECT-spezifischen Cs-Kanal und den DECT-spezifischen Cf-Kanal für die Nachrichtenübertragung in einem hybriden Telekommunikationssystem zu verwenden. Dabei wird insbesondere der in der Beschreibungseinleitung für hybriden Telekommunikationssysteme, insbesondere einem "ISDN ↔ DECT-spezifische RLL/WLL"-System, diskutierte technische Sachver­ halt im Sinne der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe be­ rücksichtigt.
Ziel der Lösung ist eine dynamische Anpaßbarkeit der Kapazi­ tät einer den D-Kanal tragenden DECT-Kanal-Anordnung an den aktuellen Durchsatzbedarf des D-Kanals bei weitgehender Bei­ behaltung der Eigenschaften des in Beschreibungseinleitung dargelegten bekannten Standardisierungsentwurfs.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 6 bis 15 erläutert.
Fig. 6 zeigt ausgehend von den Fig. 1 bis 5 den prinzipi­ ellen Aufbau eines Sendeteils und Empfangsteils jeweils für die erste Telekommunikationsschnittstelle DIFS und die zweite Telekommunikationsschnittstelle DIPS, der für die Analyse der ISDN-"Schicht 2"-/"Schicht 3"-Nachrichten bzw. der hierüber übertragenen Nachrichtenmenge (vgl. Druckschrift "Nachrichtentechnik Elektronik, Berlin 41, T2: (1991) Heft 4, Seiten 138 bis 143;") auf der Übertragungsstrecke "ISDN-Netz ↔ ISDN-Teilnehmer (Terminal Endpoint TE)" von Bedeutung ist.
In dem Sendeteil der ersten Telekommunikationsschnittstelle DIFS bzw. der zweiten Telekommunikationsschnittstelle DIPS übergibt die NWK-Schicht (NetWorKlayer) in bekannter Weise ISDN-"Schicht 2"/"Schicht 3"-Informationen und DECT-Steuerinformationen über eine als Speicher ausgebildeten er­ ste Warteschlange WSD an die DLC-Schicht (Data Link Control). Eine MAC-/DLC-Steuereinrichtung STE des Sendeteils mißt den Füllgrad in der Warteschlange WSD und stimuliert daraus die MAC-Schicht (Medium Access Control) und DLC-Schicht. Solange der Füllgrad unter einer Schwelle SD bleibt, legt die DLC-Schicht die zu übertragende Information (Nachricht) in eine ebenfalls als Speicher ausgebildete zweite Warteschlange WSS ab, aus der sie die MAC-Schicht auf dem Cs-Kanal an das Emp­ fangsteil überträgt.
Wenn die Schwelle SD überschritten wird, legt die DLC-Schicht die Information in eine wiederum als Speicher ausgebildete dritte Warteschlange WSF ab, aus der sie die MAC-Schicht auf einem Cf-Kanal, der hierfür aufgebaut wird, an das Emp­ fangsteil überträgt. Der Cs-Kanal wird wieder verwendet, wenn die erste Warteschlange WSD und die dritte Warteschlange WSF leer sind.
Durch das Sendeteil und/oder das Empfangsteil erken­ nen/erkennt z. B. die erste Telekommunikationsschnittstelle DIFS und/oder die zweite Telekommunikationsschnittstelle DIPS die Notwendigkeit, einen Kanalwechsel (Wechsel von einem Teilsystemkanal auf einen anderen Teilsystemkanal) herbeizu­ führen. Das Ergebnis der Analyse bildet dabei den Stimulus für den Kanalwechsel. Der in Fig. 6 dargestellte Aufbau des Sendeteils und Empfangsteils kann somit für die Steuerung des Kanalwechsels verwendet werden.
Für die sich hieraus ergebenden Kanalwechsel zwischen dem Cs-Kanal und dem Cf-Kanal wird unterstellt, daß die Zuordnung Cs-Kanal ↔ Cf-Kanal in der ersten Telekommunikations­ schnittstelle DIFS und der zweiten Telekommunikationsschnitt­ stelle DIPS unter Verwendung des DECT-Standards bekannt ist. Wie der Cs-Kanal so kann natürlich auch der Cf-Kanal, sofern dieser bereits existent ist, für Übertragungen in der Gegen­ richtung benutzt werden.
Die Fig. 7 bis 10 zeigen eine erstes Ausführungsbeispiel für die Kanalwechsel.
Funktion im einzelnen
Solange der Füllgrad der ersten Warteschlange WSD unter der Schwelle SD liegt, verwendet die DLC-Schicht zur Speisung der zweiten Warteschlange WSS das DECT-A-Feld-Format (DECT-Standard). Nach der Überschreitung der Schwelle SD wird die dritte Warteschlange WSF im DECT-B-Feld-Format gespeist. Die Umschaltung zum Senden aus der dritten Warteschlange WSF er­ folgt nach Aufbau des Cf-Kanal, wenn die zweite Warteschlange WSS leer ist oder der Cf-Kanal bereit ist.
Für den Übergang vom A-Format auf das B-Format gibt es zwei Möglichkeiten:
  • a) Warteschlange WSS erhält nur komplette A-Feld-DLC-Rahmen:
    Die Umschaltung erfolgt dann immer an DLC-Rahmengrenzen. Für die Dimensionierung der DLC-Rahmen gibt es drei Kriterien:
  • - möglichst kurze Rahmen, damit die Verzögerung der Um­ schaltung zum Senden aus der dritten Warteschlange WSF möglichst kurz bleibt,
  • - andererseits steigt der DLC-PDU-Datenüberhang (Data over­ head; Protocol Data Unit), wenn die maximale DLC-Rahmenlänge nicht ausgenutzt wird,
  • - Überbrückung der Aufbauzeit für den Cf-Kanal.
Für die Steuerung der Umschaltung Cs-Kanal <--< Cf-Kanal wer­ den DLC-Prozeduren (Data Link Control) verwendet.
So kommen z. B. die DECT-Standardprozeduren "Class B acknow­ ledged suspension/Class B resumption" in modifizierter Form spezifisch für diese Anwendung (vgl. DECT-Standard ETS 300175-4, Oct. 1992, Kap. 9.2.7) in Frage.
Cs-Kanal → Cf-Kanal gemäß Fig. 7
Wenn die erste Warteschlange WSS leer ist, d. h. der letzte I-Rahmen nach dem HDLC-Protokoll quittiert ist, sendet die initiierende Telekommunikationsschnittstelle DIFS, DIPS (z. B. die zweite Telekommunikationsschnittstelle DIPS) einen Befehl "SUSPEND" auf dem Cs-Kanal. Falls die Gegenstelle (die erste Telekommunikationsschnittstelle DIFS) selbst noch I-Rahmen aus der ersten Warteschlange WSS zu senden hat, beendet er dies frühestmöglichst an der nächsten Rahmengrenze (restliche Rahmen werden in die dritte Warteschlange WSF übertragen), erwartet die letzte Quittung auf dem Cs-Kanal und akzeptiert dann den Befehl "SUSPEND" (Suspension) auf dem Cs-Kanal.
Danach initiiert die zweite Telekommunikationsschnittstelle DIPS die Wiederaufnahme (Resumption) der Verbindung (data link) durch einen Befehl "RESUME" auf dem Cf-Kanal. Die erste Telekommunikationsschnittstelle DIFS quittiert dies auf dem Cf-Kanal. Dann setzen beide Telekommunikationsschnittstellen DIFS, DIPS die Übertragung auf dem Cf-Kanal fort.
Cf-Kanal → Cs-Kanal gemäß Fig. 8
Die Rückschaltung erfolgt, wenn die erste Warteschlange WSD und die dritte Warteschlange WSF auf beiden Seiten leer sind und der letzte I-Rahmen quittiert ist.
Unterschieden werden dabei zwei Fälle:
Die Bedingung ist zuerst bei der Telekommunikationsschnitt­ stelle erfüllt, die die Umschaltung veranlaßt hat (die zweite Telekommunikationsschnittstelle DIPS).
  • - die zweite Telekommunikationsschnittstelle DIPS sendet den Befehl "SUSPEND" auf dem Cf-Kanal.
  • - die erste Telekommunikationsschnittstelle DIFS weist den Befehl "SUSPEND" auf dem Cf-Kanal zurück und setzt das Senden von Informationen auf dem Cf-Kanal fort.
  • - die erste Telekommunikationsschnittstelle DIFS übernimmt damit in der Folge auch die Initiative zur Umschaltung auf den Cs-Kanal und leitet seinerseits die "Suspension/Resumption" ein, wenn der Cf-Kanal nicht mehr benötigt wird. In der Zwischenzeit könnte auch die zweite Telekommunikationsschnittstelle DIPS den Cf-Kanal bei Be­ darf spontan wieder benutzen.
Die Bedingung bei der Telekommunikationsschnittstelle DIFS, DIPS, die vorher die Umschaltung auf den Cf-Kanal veranlaßt oder beibehalten hat, wird später erfüllt.
Dieser Fall beendet die Benutzung des Cf-Kanals und schaltet auf den Cs-Kanal zurück.
Die antwortende Telekommunikationsschnittstelle DIFS, DIPS akzeptiert in diesem Fall die "Suspension" auf dem Cf-Kanal. Die suspendierende Telekommunikationsschnittstelle DIFS, DIPS initiiert dann die "Resumption" auf dem Cs-Kanal.
b) Umschaltung innerhalb von I-Rahmen
Dieser Ansatz vermeidet den zusätzlichen Datenüberhang (Overhead) für optimale DLC-Rahmen, setzt aber voraus, daß die Umschaltung Cs-Kanal ↔ Cf-Kanal für die DLC-Schicht lückenlos ist und der exakte Umschaltpunkt auch für den Emp­ fänger erkennbar ist.
Die DLC-Schicht im Sendeteil gibt nach Start eines Rahmens in der zweiten Warteschlange WSS eine Rahmenlänge L vor, muß aber damit rechnen, daß innerhalb des Rahmens auf die dritte Warteschlange WSF umzuschalten ist und daß der Rahmen dort im B-Feld-Format abzuschließen ist. Für diesen Fall speichert er L und alle bereits an die zweite Warteschlange WSS übergebe­ nen Daten und kann daraus den Rahmenabschluß (Füll-Oktetts, Prüfsumme) nach B-Feld-Regeln bilden.
Zur Steuerung der für die DLC-Schicht lückenlosen Umschaltung kann eine Erweiterung der bisher standardisierten Funktionen der MAC-Schicht benutzt werden. Diese Erweiterung betrifft das A-Feld wie folgt (s. ETS 300 175-3, 7.2.5 insbesondere 7.2.5.3 ff.)
  • - Im MAC-Nachrichtenkopf wird eine der noch freien Code­ punkte mit dem MAC-Kommandotyp "Umschaltung Cs-Kanal/ Cf-Kanal" belegt.
  • - Der Rest des A-Feldes enthält unter diesem Kommando im wesentlichen folgende Informationen:
  • - Referenz der MAC-Verbidungen, zwischen denen die Cs-Kanal/Cf-Kanal-Umschaltung erfolgen soll (verwendet wird die bereits definierte ECN; Exchanged Connection Number).
  • - Spezifische Umschaltkommando Cs-Kanal → Cf-Kanal/Cf-Kanal → Cs-Kanal.
  • - Quittung: Umschaltung akzeptiert/nicht akzeptiert, Bestä­ tigung des korrekten Empfangs des Kommandos "Quittung".
  • - Leerfeld (Wartefunktion zu verwenden, wenn nicht unmit­ telbar quittiert werden kann).
Das B-Feld der Zeitschlitze mit diesen MAC-Steuerinformationen trägt entweder Benutzerinformationen (U-Ebene) falls der Cs-Kanal verwendet wird oder die Signalisie­ rungsinformation selbst bzw. keine Information bei Verwendung des Cs-Kanals.
Die Umschaltung im I-Rahmen läuft nach einem Schema ähnlich dem vorstehend in Punkt "a)" skizzierten ab.
Cs-Kanal → Cf-Kanal gemäß Fig. 9
Die initiierende Telekommunikationsschnittstelle DIFS, DIPS sendet auf dem Cs-Kanal nach Aufbau der MAC-verbindung für den Cf-Kanal anstelle eines I-Rahmen-Segments das Umschalte­ kommando Cs-Kanal → Cf-Kanal. Die Gegenseite quittiert auf dem Cs-Kanal den Akzept (einen Grund zur Rückweisung gibt es in diesem Fall nicht). Dann setzen beide Telekommunikations­ schnittstellen DIFS, DIPS die Übertragung auf dem Cf-Kanal fort.
Cf-Kanal → Cs-Kanal gemäß Fig. 10
Wenn die den Cf-Kanal initiierende Telekommunikationsschnitt­ stelle DIFS, DIPS diesen Kanal nicht mehr benötigt, sendet sie auf dem Cf-Kanal das Umschaltkommando Cf-Kanal → Cs-Kanal. Benötigt auch die Gegenseite diesen Kanal zu diesem Zeitpunkt nicht mehr (WSD, WSF leer), quittiert sie den Ak­ zept der Rückschaltung. Andernfalls weist sie die Rückschal­ tung zurück und übernimmt damit ihrerseits die Initiative zum erneuten Anstoß der Rückschaltung, wenn sie den Cf-Kanal nicht mehr benötigt. Solange der Cf-Kanal aktiv ist, kann er auch von der Gegenseite wieder benutzt werden.
Anmerkung
Das Verfahren kann natürlich auch an I-Frame-Grenzen verwendet werden.
Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:
  • - MAC-Kommandos und Quittungen werden an DLC-Rahmengrenzen an­ gewendet, d. h. gesendet.
  • - MAC-Kommandos und Quittungen werden präventiv bereits in laufende Übertragungen von DLC-Rahmen eingeblendet, der Zeitpunkt der Wirksamkeit jedoch auf DLC-Rahmenenden defi­ niert.
Damit ergibt sich der Vorteil eines Zeitgewinns, weil Ver­ handlungen und ggf. Folgeoperationen bereits parallel zu ei­ ner noch laufenden Übertragung stattfinden können.
Sonstiges
  • - Der Cf-Kanal kann nach DECT-Regeln bei Bedarf von beiden Telekommunikationsschnittstellen DIFS, DIPS aufgebaut werden. Kollisionen sollen dabei zu einem gemeinsamen Ka­ nal führen.
  • - Bei Kollision zwischen Aufbau und Abbau hat der Abbau Vorrang.
  • - Die Verwendung des Cf-Kanals kann zusätzlich auch durch andere Kriterien stimuliert werden.
Ein zweites Ausführungsbeispiel für die Kanalwechsel wird ausgehend von Fig. 6 anhand der Fig. 11 bis 15 erläutert.
Die Fig. 11 bis 15 zeigen verschiedene Anreiz-Zustands-Diagramme, die mögliche Abläufe beim Kanalwechsel darstellen.
Fig. 11 zeigt ausgehend von den Fig. 1 bis 6 ein erstes Anreiz-Zustands-Diagramm, das den prinzipiellen Steuerungsab­ lauf für einen Kanalwechsel darstellt.
Die erste Telekommunikationsschnittstelle DIFS ist auf einem ersten Übertragungsweg mit einer ersten Übertragungswegnummer LCNx (Logical Connection Number; Kennung) durch einen ersten Teilsystemkanal Cx mit der zweiten Telekommunikationsschnitt­ stelle DIPS verbunden. Darüber hinaus besteht zwischen der ersten Telekommunikationsschnittstelle DIFS und der zweiten Telekommunikationsschnittstelle DIPS auf einem zweiten Über­ tragungsweg mit einer zweiten Übertragungswegnummer LCNy (Kennung) durch einen zweiten Teilsystemkanal Cy eine weitere Telekommunikationsverbindung oder es kann alternativ zwischen der ersten Telekommunikationsschnittstelle DIFS und der zwei­ ten Telekommunikationsschnittstelle DIPS auf einem zweiten Übertragungsweg mit einer zweiten Übertragungswegnummer LCNy durch einen zweiten Teilsystemkanal Cy eine weitere Telekom­ munikationsverbindung aufgebaut werden.
Für die Übertragungswegnummern LCNx, LCNy gilt dabei die Be­ ziehung LCNx ≠ LCNy. Der erste Teilsystemkanal Cx kann als DECT-spezifischer Cf-Kanal oder Cs-Kanal ausgebildet sein. Aufgrund der bei dem DECT-spezifischen Telekommunikations­ teilsystem WLL/RLL auftretenden Kanalkonstellationen ist der zweite Teilsystemkanal Cy demzufolge ein Cs-Kanal bzw. ein Cf-Kanal oder Cs-Kanal. Nach Fig. 11 wird der erste Teilsystem­ kanal Cx für Informationsübertragungen auf der C-Ebene (C-plane) verwendet.
Zum Aufbau eines Übertragungsweges werden in bekannter Weise eine DECT-spezifische erste B-Feld-Meldung "BEARER_REQUEST" (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992, Kap. 7.3.3.2) als Kommando (COMMAND) und eine DECT-spezifische zweite B-Feld-Meldung "BEARER_CONFIRM" (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992, Kap. 7.3.3.3) als Antwort (RESPONSE) gesendet (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-3, Ok­ tober 1992, Kap. 10.5.1.1 bis 10.5.1.3). Das Senden der er­ sten B-Feld-Meldung "BEARER_REQUEST" wird dabei vorzugsweise von der zweiten Telekommunikationsschnittstelle DIPS initi­ iert (vgl. Fig. 9 und 10 und ETSI-Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992, Kap. 10.5.1.2 und 10.5.1.3).
Durch die Analyse der ISDN-"Schicht 2"-/"Schicht 3"- Nachrichten bzw. der hierüber übertragenen Nachrichtenmenge (vgl. Druckschrift "Nachrichtentechnik Elektronik, Berlin 41, T2: (1991) Heft 4, Seiten 138 bis 143;") auf der Übertra­ gungsstrecke "ISDN-Netz ↔ ISDN-Teilnehmer (Terminal End­ point TE)" erkennt z. B. die erste Telekommunikationsschnitt­ stelle DIFS die Notwendigkeit, einen Kanalwechsel (Wechsel von dem ersten Teilsystemkanal Cx auf den zweiten Teilsystem­ kanal Cy) herbeizuführen. Das Ergebnis der Analyse bildet da­ bei den Stimulus für den Kanalwechsel.
Ein mögliches erstes Ergebnis dieser Analyse kann beispiels­ weise darin bestehen, daß auf dem ersten Teilsystemkanal Cx vorzugsweise für eine vorgegebene Zeitdauer keine Nachrichten zwischen der ersten Telekommunikationsschnittstelle DIFS und der zweiten Telekommunikationsschnittstelle DIPS übertragen werden.
Ein mögliches zweites Ergebnis dieser Analyse kann beispiels­ weise darin bestehen, daß zwei Übertragungswege mit jeweils einer C-Ebene und einer U-Ebene aufgebaut sind und der Über­ tragungsweg auf dem die C-Ebene genutzt wird abgebaut werden soll; so daß demzufolge ein Wechsel von dem abzubauenden, bis­ her aktiven Cs-Kanal zum bisher inaktiven Cs-Kanal notwendig wird.
Zur Minimierung des Aufwands ist es zweckmäßig, die vorste­ hend beschriebene Analyse in eine der Telekommunikations­ schnittstellen DIFS, DIPS - z. B. in vorteilhafter Weise der ersten Telekommunikationsschnittstelle DIFS - zu konzentrie­ ren und daraus die zweite Telekommunikationsschnittstelle DIPS zu steuern [MASTER-SLAVE -Konfiguration, bei der die er­ ste Telekommunikationsschnittstelle DIFS der MASTER und die zweite Telekommunikationsschnittstelle DIPS der SLAVE ist]. Die erste Telekommunikationsschnittstelle DIFS hat in dieser Konstellation immer die Möglichkeit, eine dem ISDN-Dienst entsprechende DECT-Kanalstruktur auszuwählen (C-Ebene und/oder U-Ebene).
Anstelle der ersten Telekommunikationsschnittstelle DIFS ist es auch möglich, die zweite Telekommunikationsschnittstelle DIPS hierfür vorzusehen. Dies geht aber nur dann, wenn diese einen direkten Zugriff zur ISDN-"Schicht 3" besitzt. Alleine aus der ISDN-"Schicht 2"-Funktion kann die zweite Telekommu­ nikationsschnittstelle DIPS nicht in allen Situationen eine TE-individuelle Verbindung mit C-Ebene und U-Ebene eindeutig auf eine entsprechende DECT-Kanalstruktur abbilden.
In der weiteren Erläuterung des Ausführungsbeispieles wird die vorstehend beschriebene MASTER-SLAVE-Konfiguration zu­ grundegelegt.
Mit einer als Antwort (RESPONSE) gesendeten DECT-spezifischen ersten DLC-Meldung "RECEIVE_READY" (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-4, Oktober 1992, Kap. 7.11.2) wird die erste Telekom­ munikationsschnittstelle DIFS vorzugsweise - nachdem sie die Notwendigkeit eines Kanalwechsels erkannt hat - alle unbestä­ tigten (unbeantworteten), auf dem ersten Teilsystemkanal Cx nach dem HDLC-Protokoll (High level Data Link Control) über­ tragenen und vollständig empfangenen Informationen, die soge­ nannten I-Rahmen (Informationspaket), bestätigen (beantworten), falls kein weiterer I-Rahmen gesendet wird.
Nach dem HDLC-Protokoll ist es z. B. möglich, die Informatio­ nen (I-Rahmen) in Übertragungssequenzen (Fenstern) zu über­ tragen und jede Übertragungssequenz (jedes Fenster) separat zu quittieren. Im vorliegenden Fall werden die Informationen beispielsweise mit einer Fenstergröße von k = 3 übertragen, bevor quittiert wird. Die Fenstergröße k = 3 bedeutet dabei bezüglich der vorstehend erwähnten I-Rahmen, daß nach jedem dritten I-Rahmen eine Quittierung der zuvor übertragenen drei Rahmen stattfindet. Für die Fenstergröße k gilt allgemein folgende Beziehung:
1 k n mit n ∈ N
Durch die Übertragung einer ersten Meldung "SWITCHING_REQUEST", die z. B. entweder im DECT-Standard de­ finiert sein kann (vgl. MAC-Meldung "ATTRIBUTES_T._REQUEST" in Fig. 12 bis 15 gemäß ETSI-Publikation ETS 300175-3, Ok­ tober 1992, Kap. 7.2.5.3.8) oder in diesem noch zu definieren ist, wird der Wunsch der ersten Telekommunikationsschnitt­ stelle DIFS, die Übertragung der Systeminformationen von dem ersten Teilsystemkanal Cx auf den zweiten Teilsystemkanal Cy zu verlagern, der zweiten Telekommunikationsschnittstelle DIPS übermittelt. Der Wunsch kann dabei - wie vorstehend er­ wähnt - durch Stimulation oder ohne jegliche Anstoß entstan­ den sein.
Aufgrund der Übertragung dieser Meldung kann die erste Tele­ kommunikationsschnittstelle DIFS entweder - vorzugsweise - die eigene Informationsübertragung auf der C-Ebene unterbre­ chen oder mit der Übertragung der Informationen auf der C-Ebene fortfahren. Unterbrechung bedeutet dabei, daß die er­ ste Telekommunikationsschnittstelle DIFS für eine vorgegebene Zeitdauer keine weitere Informationen mehr senden wird. Die Unterbrechung kann beispielsweise vor, mit oder nach der Übertragung der Meldung erfolgen.
Darüber hinaus kann die Meldung an den I-Rahmengrenzen und innerhalb eines I-Rahmens gesendet werden.
Die zweite Telekommunikationsschnittstelle DIPS wird mit oder nach Erhalt der Meldung "SWITCHING_REQUEST" vorzugsweise alle unvollständig empfangenen I-Rahmen löschen und sie kann mit oder nach Erhalt der Meldung "SWITCHING_REQUEST" die eigene Informationsübertragung auf der C-Ebene, wie die erste Tele­ kommunikationsschnittstelle DIFS, entweder unterbrechen oder fortfahren.
Darüber hinaus kann die zweite Telekommunikationsschnittstel­ le DIPS, für den Fall das der eigene Sender frei ist, mit der als Antwort (RESPONSE) gesendeten DECT-spezifischen ersten DLC-Meldung "RECEIVE_READY" (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-4, Oktober 1992, Kap. 7.11.2) alle unbestätigten (unbeantworteten), auf dem ersten Teilsystemkanal Cx nach dem HDLC-Protokoll (High level Data Link Control) übertragenen und vollständig empfangenen Informationen, die sogenannten I-Rahmen, bestätigen (beantworten).
Alternativ zu der unmittelbaren Unterbrechung ist es auch möglich, daß die zweite Telekommunikationsschnittstelle DIPS vor der Unterbrechung die Übertragung eines I-Rahmens ab­ schließt.
Die Unterbrechung der Informationsübertragung oder das Fort­ fahren der Informationsübertragung auf dem ersten Teilsystem­ kanal Cx durch die zweite Telekommunikationsschnittstelle DIPS erfolgt vorzugsweise zwischen dem Empfang der ersten Meldung und vor der Übertragung einer zweiten Meldung "SWITCHING_CONFIRM", die z. B. wieder entweder im DECT-Standard definiert sein kann (vgl. MAC-Meldung "ATTRIBUTES_T._CONFIRM" in Fig. 12 bis 15 gemäß ETSI-Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992, Kap. 7.2.5.3.8) oder in diesem noch zu definieren ist.
Durch die zweite Meldung "SWITCHING_CONFIRM" wird beispiels­ weise dem Wunsch der ersten Telekommunikationsschnittstelle DIFS nach einem Wechsel des Teilsystemkanals entsprochen, in­ dem diese bestätigt (positiv beantwortet) wird.
Es ist aber auch möglich, daß die zweite Telekommunikations­ schnittstelle DIPS dem Wunsch bewußt oder unbewußt (z. B. da­ durch, daß sie die erste Meldung aufgrund einer Störung auf der Funkübertragungsstrecke nicht empfangen hat) nicht ent­ spricht.
So wird für den Fall, daß dem Wunsch bewußt nicht entsprochen wird, die erste Meldung "SWITCHING_REQUEST" entweder unmit­ telbar oder mittelbar, z. B. dadurch, daß eine vorgegebene Zeitdauer für die Bestätigung der ersten Meldung überschrit­ ten wird, von der zweiten Telekommunikationsschnittstelle DIPS abgelehnt (negativ beantwortet).
Anderenfalls wird die erste Meldung "SWITCHING_REQUEST" mit­ telbar, z. B. dadurch, daß eine vorgegebene Zeitdauer für die Bestätigung der ersten Meldung überschritten wird, abgelehnt (negativ beantwortet).
In beiden vorstehend genannten Fällen wird entweder die erste Meldung "SWITCHING_REQUEST" von der ersten Telekommunikati­ onsschnittstelle DIFS für eine vorgegebene Anzahl nochmals übertragen oder der Kanalwechsel für unbestimmte Zeit abge­ brochen.
Aufgrund der Übertragung der zweiten Meldung "SWITCHING_CONFIRM" wird die Informationsübertragung auf dem zweiten Teilsystemkanal Cy fortgesetzt. Die Fortsetzung kann dabei vorzugsweise mit oder nach dem Übertragen der Meldung erfolgen.
Nach oder mit Erhalt der zweiten Meldung "SWITCHING_CONFIRM" wird die erste Telekommunikationsschnittstelle DIFS vorzugs­ weise die unbestätigten, auf dem ersten Teilsystemkanal Cx übertragenen und unvollständig empfangenen Informationen ebenfalls löschen.
Bevor auf dem zweiten Teilsystemkanal Cy die von der ersten Telekommunikationsschnittstelle DIFS und der zweiten Telekom­ munikationsschnittstelle DIPS gelöschten Informationen erneut übertragen werden, werden teilsystemspezifische Parameter, wie z. B. der bezüglich der DLC-Schicht spezifische Rücküber­ tragungszähler bzw. -zeitgeber (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-4, Oktober 1992, Kap. 9.2.5.7) sowie die CT-Paketnummer (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992, Kap. 7.1.2) zurückgesetzt.
Darüber hinaus kann auf dem zweiten Teilsystemkanal Cy, bevor die von der ersten Telekommunikationsschnittstelle DIFS und der zweiten Telekommunikationsschnittstelle DIPS gelöschten Informationen erneut übertragen werden, eine Testnachricht übertragen werden, die bestätigt werden muß. Die Testnach­ richt ist dabei vorzugsweise die als Kommando (COMMAND) ge­ sendete erste DLC-Meldung "RECEIVE_READY" (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-4, Oktober 1992, Kap. 7.11.2), während die Bestätigung der Testnachricht vorzugsweise die als Ant­ wort (RESPONSE) gesendete erste DLC-Meldung "RECEIVE_READY" (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-4, Oktober 1992, Kap. 7.11.2) ist.
Sowohl die Testnachricht als auch die gelöschten Informatio­ nen werden vorzugsweise, um eine schnelle Synchronisation auf dem zweiten Teilsystemkanal Cy zu erreichen, zu Beginn (Anfangsphase der Übertragung) mit der kleinstmöglichen Fen­ stergröße gemäß dem HDLC-Protokoll, das ist k =1, übertragen und anschließend wieder mit der Fenstergröße k = 3 übertra­ gen.
Fig. 12 zeigt ausgehend von Fig. 11 ein zweites Anreiz- Zustands-Diagramm, das den Steuerungsablauf für den Wechsel von einem ersten Teilsystemkanal Cf zu einem zweiten Teilsystem­ kanal Cs darstellt.
Der erste Teilsystemkanal Cf wird für die Informationsüber­ tragung auf der C-Ebene verwendet. Der zweite Teilsystemkanal Cs wird für die Informationsübertragung auf der C-Ebene nicht verwendet. Es wird aber die U-Ebene genutzt. Der erste Teil­ systemkanal Cf besitzt eine größere Übertragungskapazität als der zweite Teilsystemkanal Cs.
Die erste Telekommunikationsschnittstelle DIFS erkennt, daß der erste Teilsystemkanal Cf nicht mehr notwendig ist und sendet eine erste MAC-Meldung "ATTRIBUTES_T._REQUEST" (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992, Kap. 7.2.5.3.8) zur zweiten Telekommunikationsschnittstelle DIPS.
Die zweite Telekommunikationsschnittstelle DIPS bestätigt die erste MAC-Meldung "ATTRIBUTES_T._REQUEST", indem sie eine zweite MAC-Meldung "ATTRIBUTES_T._CONFIRM" zur ersten Tele­ kommunikationsschnittstelle DIFS sendet. Danach wird der zweite Teilsystemkanal Cs für die Informationsübertragung auf der C-Ebene verwendet und der erste Teilsystemkanal Cf durch das Übertragen einer dritten MAC-Meldung "RELEASE" (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992, Kap. 7.2.5.3.13) aufgelöst.
Fig. 13 zeigt ausgehend von Fig. 11 ein drittes Anreiz- Zustands-Diagramm, das den Steuerungsablauf für den Wechsel von dem zweiten Teilsystemkanal Cs zu einem dritten Teilsy­ stemkanal Cs′ darstellt.
Der zweite Teilsystemkanal Cs wird für die Informationsüber­ tragung auf der C-Ebene verwendet. Darüber hinaus wird die U-Ebene genutzt. Der dritte Teilsystemkanal Cs′ wird für die Informationsübertragung auf der C-Ebene nicht verwendet. Es wird aber die U-Ebene genutzt. Der zweite Teilsystemkanal Cs besitzt die gleiche Übertragungskapazität wie der dritte Teilsystemkanal Cs′.
Die erste Telekommunikationsschnittstelle DIFS erkennt, daß der zweite Teilsystemkanal Cs nicht mehr notwendig ist und sendet die erste MAC-Meldung "ATTRIBUTES_T._REQUEST" (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992, Kap. 7.2.5.3.8) zur zweiten Telekommunikationsschnittstelle DIPS.
Die zweite Telekommunikationsschnittstelle DIPS bestätigt die erste MAC-Meldung "ATTRIBUTES_T._REQUEST", indem sie die zweite MAC-Meldung "ATTRIBUTES_T._CONFIRM" zur ersten Tele­ kommunikationsschnittstelle DIFS sendet. Danach wird der dritte Teilsystemkanal Cs′ für die Informationsübertragung auf der C-Ebene verwendet und der zweite Teilsystemkanal Cs durch das Übertragen der dritten MAC-Meldung "RELEASE" (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992, Kap. 7.2.5.3.13) aufgelöst.
Fig. 14 zeigt ausgehend von Fig. 11 ein viertes Anreiz- Zustands-Diagramm, das den Steuerungsablauf für den Wechsel von dem zweiten Teilsystemkanal Cs zu dem ersten Teilsystem­ kanal Cf darstellt, wobei die Vorbereitung des Wechsels von der ersten Telekommunikationsschnittstelle DIFS initiiert wird.
Der zweite Teilsystemkanal Cs wird für die Informationsüber­ tragung auf der C-Ebene verwendet. Darüber hinaus wird die U-Ebene genutzt. Ein Übertragungsweg mit einer Übertragungsweg­ nummer LCN (Kennung) zur Nutzung des ersten Teilsystemkanal Cf ist noch nicht aufgebaut. Der zweite Teilsystemkanal Cs hat eine kleinere Übertragungskapazität als der erste Teilsystem­ kanal Cf.
Die erste Telekommunikationsschnittstelle DIFS erkennt, daß der erste Teilsystemkanal Cf notwendig ist. Da aber noch kein Übertragungsweg mit der Kennung LCN für den ersten Teilsy­ stemkanal Cf besteht, sendet die erste Telekommunikations­ schnittstelle DIFS der zweiten Telekommunikationsschnittstel­ le DIPS die erste MAC-Meldung "ATTRIBUTES_T._REQUEST" (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992, Kap. 7.2.5.3.8). Mit dieser Meldung teilt sie der zweiten Telekommunikations­ schnittstelle DIPS mit, daß ein Übertragungsweg mit der Ken­ nung LCN, z. B. der Kennung LCN0, für den ersten Teilsystemka­ nal Cf benötigt wird.
Die Wahl der Kennung LCN - im vorliegenden Fall der LCN0 - als Kennung für den aufzubauenden Übertragungsweg erfolgt nicht willkürlich, sondern gezielt nach einem vorgegebenen Auswahl­ kriterium. Dieses Kriterium besteht ganz allgemein formuliert darin, daß als Kennung LCN die Kennung der möglichen Kennun­ gen LCN0, LCN1, LCN2 herangezogen wird, die noch nicht für einen anderen Übertragungsweg benutzt wird, also frei ist.
Alternativ zu dem vorstehend genannten Auswahlkriterium ist es auch möglich, spezielle Ausprägungen des Auswahlkriteriums für die Kennungsvergabe heranzuziehen. So kann z. B. - wie im vorliegenden Fall - immer die kleinste freie Kennung der Ken­ nungen LCN0, LCN1, LCN2 oder die größte freie Kennung der Kennungen LCN0, LCN1, LCN2 herangezogen werden.
Die zweite Telekommunikationsschnittstelle DIPS, die gemäß den Ausführungen bei der Beschreibung der Fig. 11 vorzugs­ weise für den Aufbau eines Übertragungsweges verantwortlich ist (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992, Kap. 10.5.1.2 und 10.5.1.3), sendet die DECT-spezifische erste B-Feld-Meldung "BEARER_REQUEST" (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992, Kap. 7.3.3.2) als Kommando (COMMAND) an die erste Telekommunikationsschnittstelle DIFS. Die erste Telekommunikationsschnittstelle DIFS sendet daraufhin nach Erhalt der ersten B-Feld-Meldung die DECT-spezifische zweite B-Feld-Meldung "BEARER_CONFIRM" (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992, Kap. 7.3.3.3) als Antwort (RESPONSE) zu der zweiten Telekommunikationsschnittstelle DIPS. In die­ sem Zustand, also nach Erhalt der zweiten B-Feld-Meldung durch die zweite Telekommunikationsschnittstelle DIPS, ist der weitere Übertragungsweg hergestellt (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992, Kap. 10.5.1.1 bis 10.5.1.3).
Die erste Telekommunikationsschnittstelle DIFS sendet danach die erste MAC-Meldung "ATTRIBUTES_T._REQUEST" (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992, Kap. 7.2.5.3.8) zur zweiten Telekommunikationsschnittstelle DIPS.
Die zweite Telekommunikationsschnittstelle DIPS bestätigt die erste MAC-Meldung "ATTRIBUTES_T._REQUEST", indem sie die zweite MAC-Meldung "ATTRIBUTES_T._CONFIRM" zur ersten Tele­ kommunikationsschnittstelle DIFS sendet. Danach wird der er­ ste Teilsystemkanal Cf für die Informationsübertragung auf der C-Ebene verwendet.
Fig. 15 zeigt ausgehend von Fig. 11 ein fünftes Anreiz- Zustands-Diagramm, das den Steuerungsablauf für den Wechsel von dem zweiten Teilsystemkanal Cs zu dem ersten Teilsystem­ kanal Cf darstellt, wobei die Vorbereitung des Wechsels von der zweiten Telekommunikationsschnittstelle DIPS initiiert wird.
Der zweite Teilsystemkanal Cs wird für die Informationsüber­ tragung auf der C-Ebene verwendet. Darüber hinaus wird die U-Ebene genutzt. Ein Übertragungsweg mit einer Übertragungs­ wegnummer LCN (Kennung) zur Nutzung des ersten Teilsystemka­ nal Cf ist noch nicht aufgebaut. Der zweite Teilsystemkanal Cs hat eine kleinere Übertragungskapazität als der erste Teilsystemkanal Cf.
Die zweite Telekommunikationsschnittstelle DIFS erkennt, daß der erste Teilsystemkanal Cf notwendig ist. Da aber noch kein Übertragungsweg mit der Kennung LCN, z. B. der Kennung LCN0, für den ersten Teilsystemkanal Cf besteht, wird dieser von ihr aufgebaut.
Die Wahl der Kennung LCN - im vorliegenden Fall der LCN0 - als Kennung für den aufzubauenden Übertragungsweg erfolgt nicht willkürlich, sondern wiederum gezielt nach einem vorgegebenen Auswahlkriterium. Dieses Kriterium besteht ganz allgemein formuliert darin, daß als Kennung LCN die Kennung der mögli­ chen Kennungen LCN0, LCN1, LCN2 herangezogen wird, die noch nicht für einen anderen Übertragungsweg benutzt wird, also frei ist.
Alternativ zu dem vorstehend genannten Auswahlkriterium ist es auch möglich, spezielle Ausprägungen des Auswahlkriteriums für die Kennungsvergabe heranzuziehen. So kann z. B. - wie im vorliegenden Fall - immer die kleinste freie Kennung der Ken­ nungen LCN0, LCN1, LCN2 oder die größte freie Kennung der Kennungen LCN0, LCN1, LCN2 herangezogen werden.
Für den Aufbau des Übertragungsweges sendet die zweite Tele­ kommunikationsschnittstelle DIPS, die gemäß den Ausführungen bei der Beschreibung der Fig. 11 vorzugsweise für den Aufbau eines Übertragungsweges verantwortlich ist (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992, Kap. 10.5.1.2 und 10.5.1.3), der ersten Telekommunikationsschnittstelle DIFS die DECT-spezifische erste B-Feld-Meldung "BEARER_REQUEST" (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992, Kap. 7.3.3.2) als Kommando (COMMAND).
Die erste Telekommunikationsschnittstelle DIFS sendet darauf­ hin nach Erhalt der ersten B-Feld-Meldung die DECT-spezifische zweite B-Feld-Meldung "BEARER_CONFIRM" (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992, Kap. 7.3.3.3) als Antwort (RESPONSE) zu der zweiten Telekommunikations­ schnittstelle DIPS. In diesem Zustand, also nach Erhalt der zweiten B-Feld-Meldung durch die zweite Telekommunikations­ schnittstelle DIPS, ist der weitere Übertragungsweg herge­ stellt (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992, Kap. 10.5.1.1 bis 10.5.1.3).
Dies von der ersten Telekommunikationsschnittstelle DIFS er­ kannt, so daß diese die erste MAC-Meldung "ATTRIBUTES_T._REQUEST" (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992, Kap. 7.2.5.3.8) zur zweiten Telekommunikations­ schnittstelle DIPS sendet.
Die zweite Telekommunikationsschnittstelle DIPS bestätigt die erste MAC-Meldung "ATTRIBUTES_T._REQUEST", indem sie die zweite MAC-Meldung "ATTRIBUTES_T._CONFIRM" zur ersten Tele­ kommunikationsschnittstelle DIFS sendet. Danach wird der er­ ste Teilsystemkanal Cf für die Informationsübertragung auf der C-Ebene verwendet.

Claims (46)

1. Verfahren zum Zuweisen von Telekommunikationskanälen un­ terschiedlicher Kanalkapazität in einem hybriden Telekommuni­ kationssystem,
  • a) wobei das hybride Telekommunikationssystem zur Übertra­ gung von Systemnachrichten
  • a1) ein erstes Telekommunikationsteilsystem (ISDN) mit einem ersten Telekommunikationskanal (D-Kanal) und einer ersten Nachrichtenübertragungskapazität und
  • a2) ein zweites Telekommunikationsteilsystem (WLL/RLL) mit einem zweiten Telekommunikationskanal (Cf, Cx, Cy) und ei­ ner zweiten Nachrichtenübertragungskapazität und mit ei­ nem dritten Telekommunikationskanal (Cs, Cx, Cy) und einer dritten Nachrichtenübertragungskapazität enthält,
  • b) wobei das zweite Telekommunikationsteilsystem (WLL/RLL) zur Übertragung der Systemnachrichten und zur Übertragung von Teilsystemnachrichten des zweiten Telekommunikations­ teilsystems eine erste Telekommunikationsschnittstelle (DIFS) und eine zweite Telekommunikationsschnittstelle (DIPS) aufweist, die über den zweiten Telekommunikations­ kanal (Cf, Cx, Cy) und/oder den dritten Telekommunikati­ onskanal (Cs, Cx, Cy) miteinander verbunden sind,
  • c) wobei das zweite Telekommunikationsteilsystem (WLL/RLL) als lokale Nachrichtenübertragungsschleife über die bei­ den Telekommunikationsschnittstellen (DIFS, DIPS) in das erste Telekommunikationsteilsystem (ISDN) eingebunden ist,
  • d) wobei die erste Nachrichtenübertragungskapazität kleiner als die zweite Nachrichtenübertragungskapazität und grö­ ßer als die dritte Nachrichtenübertragungskapazität ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Systemnachrichten,
  • e) wenn die auf dem ersten Telekommunikationskanal (D-Kanal) zu übertragende Nachrichtenmenge die auf dem dritten Te­ lekommunikationskanal (Cs, Cx, Cy) übertragbare Nachrich­ tenmenge nicht überschreitet, über den ersten Telekommu­ nikationskanal (D-Kanal) und den dritten Telekommunikati­ onskanal (Cs, Cx, Cy) übertragen werden,
  • f) wenn die auf dem ersten Telekommunikationskanal (D-Kanal) zu übertragene Nachrichtenmenge die auf dem dritten Tele­ kommunikationskanal (Cs, Cx, Cy) übertragbare Nachrichten­ menge überschreitet, über den ersten Telekommunikations­ kanal (D-Kanal) und den zweiten Telekommunikationskanal (Cf, Cx, Cy) übertragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Übertragung der Systemnachrichten in dem zweiten Telekom­ munikationsteilsystem () derart gesteuert wird, daß
  • a) die Systemnachrichten in der als Nachrichtensendeeinrich­ tung dienenden Telekommunikationsschnittstelle (DIFS) in eine Warteschlange () gelegt wird,
  • b) ein Füllgrad der mit den Systemnachrichten gefüllten War­ teschlange (WSD, WSS, WSF) ermittelt wird,
  • c) der dritte Telekommunikationskanal (Cs, Cx, Cy) für die Übertragung der Systemnachrichten stimuliert wird, wenn der ermittelte Füllgrad einen Schwellenwert (SD) nicht überschreitet,
  • d) der zweite Telekommunikationskanal (Cf, Cx, Cy) für die Übertragung der Systemnachrichten stimuliert wird, wenn der ermittelte Füllgrad den Schwellenwert (SD) überschrei­ tet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kanalwechsel von dem zweiten Telekommunikationskanal (Cf, Cx, Cy) zum dritten Telekommunikationskanal (Cs, Cx, Cy) ange­ stoßen wird, wenn in der Warteschlange (WSD, WSS, WSF) keine Systemnachrichten enthalten sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Nachrichten auf dem zweiten Telekommunikationskanal (Cf, Cx, Cy) oder dem dritten Telekommunikationskanal (Cs, Cx, Cy) übertragen werden,
  • b) ein Umschaltkommando (SWITCHING_REQUEST, ATTRIBUTE_REQUEST, SUSPEND) übertragen wird, mit dem eine der beiden Telekommunikationsschnittstellen (DIFS, DIPS) der anderen Telekommunikationsschnittstelle (DIFS, DIPS) signalisiert, daß die Nachrichten auf dem dritten Telekom­ munikationskanal (Cs, Cx, Cy) bzw. dem zweiten Telekommuni­ kationskanal (Cf, Cx, Cy) übertragen werden sollen,
  • c) eine Umschaltantwort (SWITCHING_CONFIRM, ATTRIBUTE_CONFIRM, RESUME) von der das Umschaltkommando empfangenden Telekommunikationsschnittstelle (DIFS, DIPS) zu der das Umschaltkommando sendenden Telekommunikations­ schnittstelle (DIFS, DIPS) übertragen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Umschaltkommando (SWITCHING_REQUEST, ATTRIBUTE_REQUEST) erneut übertragen wird, wenn die Umschaltantwort (SWITCHING_CONFIRM, ATTRIBUTE_CONFIRM) nach einer vorgegebe­ nen Zeitdauer nicht übertragen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Umschaltkommando (SWITCHING_REQUEST, ATTRIBUTE_REQUEST) beim wiederholten Ausbleiben der Umschaltantwort (SWITCHING_CONFIRM, ATTRIBUTE_CONFIRM) für eine vorgegebene Anzahl weiter übertragen wird, bevor die Steuerung des Kanal­ wechsels für unbestimmte abgebrochen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Umschaltantwort (SWITCHING_CONFIRM, ATTRIBUTE_CONFIRM) eine Umschaltbestätigung ist, mit dem die das Umschaltkomman­ do empfangende Telekommunikationsschnittstelle (DIFS, DIPS) der das Umschaltkommando sendenden Telekommunikationsschnitt­ stelle (DIFS, DIPS) signalisiert, daß die Nachrichten auf dem dritten Telekommunikationskanal (Cs, Cx, Cy) bzw. dem zweiten Telekommunikationskanal (Cf, Cx, Cy) übertragen werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor, mit oder nach der Übertragung des Umschaltkommandos (SWITCHING_REQUEST, ATTRIBUTE_REQUEST) die Übertragung der Nachrichten unterbrochen wird und daß mit oder nach der Über­ tragung der Umschaltantwort (SWITCHING_CONFIRM, ATTRIBUTE_CONFIRM) die Übertragung der Nachrichten wiederauf­ genommen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß unmittelbar nach der Übertragung des Umschaltkommandos (SWITCHING_REQUEST, ATTRIBUTE_REQUEST) die Übertragung der Nachrichten unterbrochen wird und daß im wesentlichen unmit­ telbar nach der Übertragung des Umschaltkommandos (SWITCHING_REQUEST, ATTRIBUTE_REQUEST) die Umschaltantwort (SWITCHING_CONFIRM, ATTRIBUTE_CONFIRM) übertragen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß unmittelbar nach der Übertragung des Umschaltkommandos (SWITCHING_REQUEST, ATTRIBUTE_REQUEST) die Übertragung der Nachrichten durch die das Umschaltkommando (SWITCHING_REQUEST, ATTRIBUTE_REQUEST) sendende Telekommuni­ kationsschnittstelle (DIFS, DIPS) unterbrochen wird, daß im wesentlichen unmittelbar nach der Übertragung des Umschalt­ kommandos (SWITCHING_REQUEST, ATTRIBUTE_REQUEST) die Übertra­ gung der Nachrichten durch die das Umschaltkommando (SWITCHING_REQUEST, ATTRIBUTE_REQUEST) empfangende Telekommu­ nikationsschnittstelle (DIFS, DIPS) dann unterbrochen wird, wenn von dieser Telekommunikationsschnittstelle (DIFS, DIPS) ein in sich abgeschlossenes Nachrichtenpaket abschließend übertragen worden ist und daß im wesentlichen unmittelbar nach der Übertragung des Nachrichtenpakets die Umschaltant­ wort (SWITCHING_CONFIRM, ATTRIBUTE_CONFIRM) übertragen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß unmittelbar nach der Übertragung des Umschaltkommandos (SWITCHING_REQUEST, ATTRIBUTE_REQUEST) die Übertragung der Nachrichten durch die das Umschaltkommando (SWITCHING_REQUEST, ATTRIBUTE_REQUEST) sendende Telekommuni­ kationsschnittstelle (DIFS, DIPS) unterbrochen wird, daß im wesentlichen unmittelbar nach der Übertragung des Umschalt­ kommandos (SWITCHING_REQUEST, ATTRIBUTE_REQUEST) die Übertra­ gung der Nachrichten durch die das Umschaltkommando (SWITCHING_REQUEST, ATTRIBUTE_REQUEST) empfangende Telekommu­ nikationsschnittstelle (DIFS, DIPS) nach einer vorgegebenen Zeitdauer zur Bestätigung bereits empfangener Nachrichten un­ terbrochen wird und daß im wesentlichen unmittelbar nach der Übertragung der Bestätigung die Umschaltantwort (SWITCHING_CONFIRM, ATTRIBUTE_CONFIRM) übertragen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Übertragung der Umschaltantwort und vor der Übertra­ gung der Systemnachrichten auf dem dritten Telekommunikati­ onskanal (Cs, Cx, Cy) bzw. dem zweiten Telekommunikationskanal (Cf, Cx, Cy) vorgegebene teilsystemspezifische Parameter zu­ rückgesetzt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem dritten Telekommunikationskanal (Cs, Cx, Cy) bzw. dem zweiten Telekommunikationskanal (Cf, Cx, Cy) nach einem Kanal­ wechsel eine Testnachricht mit Aufforderung zur Bestätigung gesendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Testnachricht eine RECEIVE_READY-Meldung ist, die als Kommando (COMMAND) gesendet wird und daß die Bestätigung eine RECEIVE_READY-Meldung ist, die als Antwort (RESPONSE) gesen­ det wird.
15. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein durch die unmittelbare Unterbrechung unvollständig über­ tragenes oder unbeantwortetes Nachrichtenpaket der zu über­ tragenden Nachrichten auf dem dritten Telekommunikationskanal (Cs, Cx, Cy) bzw. dem zweiten Telekommunikationskanal (Cf, Cx, Cy) nach einem Kanalwechsel erneut übertragen wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachrichten nach einem vorgegebenen Übertragungsprinzip mit einer vorgegebenen Übertragungssequenz (k =3) übertragen werden und daß die Nachrichten auf dem dritten Telekommunika­ tionskanal (Cs, Cx, Cy) bzw. dem zweiten Telekommunikationska­ nal (Cf, Cx, Cy) nach einem Kanalwechsel mit einer kleinstmög­ lichen Übertragungssequenz (k =1) übertragen werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß das Übertragungsprinzip mit der vorgegebenen Übertragungsse­ quenz das HDLC-Protokoll zur Übertragung von HDLC-Rahmen ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß Systemnachrichten mit Nutzinformationen und/oder den System­ informationen und/oder die Teilsysteminformationen zwischen den Telekommunikationsschnittstellen (DIFS, DIPS) des Tele­ kommunikationsteilsystems (WLL/RLL) auf Übertragungswegen mit unterschiedlichen Kennungen (LCNx, LCNy, LCNz) übertragen werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß einem ersten Übertragungsweg, dem der zweite Telekommunikations­ kanal (Cf) zugeordnet ist, eine erste Kennung zugewiesen wird, die durch andere Übertragungswege nicht belegt ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste Kennung die jeweils kleinste vergebbare Kennung von den die Übertragungswege kennzeichnenden Kennungen (LCNx, LCNy, LCNz) ist.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste Kennung die jeweils größte vergebbare Kennung von den die Übertragungswege kennzeichnenden Kennungen (LCNx, LCNy, LCNz) ist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltkommando (SWITCHING_REQUEST, ATTRIBUTE_REQUEST) von der ersten Telekommunikationsschnittstelle (DIFS) über­ tragen wird.
23. Verfahren nach Anspruch 4 oder nach Anspruch 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltkommando (SWITCHING_REQUEST, ATTRIBUTE_REQUEST) und/oder die Umschaltantwort (SWITCHING_CONFIRM, ATTRIBUTE_CONFIRM) jeweils von der jeweiligen das Umschalt­ kommando (SWITCHING_REQUEST, ATTRIBUTE_REQUEST) bzw. die Um­ schaltantwort (SWITCHING_CONFIRM, ATTRIBUTE_CONFIRM) empfan­ genden Telekommunikationsschnittstelle () quittiert wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich­ net, daß das Umschaltkommando (SWITCHING_REQUEST, ATTRIBUTE_REQUEST) und/oder die Umschaltantwort (SWITCHING_CONFIRM, ATTRIBUTE_CONFIRM) ablehnend oder akzeptierend quittiert wird.
25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich­ net , daß im Fall der Ablehnung des Umschaltkommandos (SWITCHING_REQUEST, ATTRIBUTE_REQUEST) bzw. der Umschaltant­ wort (SWITCHING_CONFIRM, ATTRIBUTE_CONFIRM) die die jeweilige Ablehnung signalisierende Telekommunikationsschnittstelle (DIFS, DIPS) den Kanalwechsel mit der Übertragung des Um­ schaltkommandos (SWITCHING_REQUEST, ATTRIBUTE_REQUEST) ansto­ ßen wird.
26. Verfahren nach Anspruch 4, oder Anspruch 4 und 8 und nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall der Akzeptierung des Umschaltkommandos (SWITCHING_REQUEST, ATTRIBUTE_REQUEST) und der Umschaltant­ wort (SWITCHING_CONFIRM, ATTRIBUTE_CONFIRM) die Übertragung der Nachrichten nach der Wiederaufnahme der Übertragung an der Stelle einsetzt, wo die Übertragung unterbrochen worden ist.
27. Verfahren nach Anspruch 4, Anspruch 4 und 8 oder nach ei­ nem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeich­ net, daß das Umschaltkommando (SWITCHING_REQUEST, ATTRIBUTE_REQUEST) von einer ersten Telekommunikationsschnittstelle (DIFS) oder einer zweiten Telekommunikationsschnittstelle (DIPS) übertra­ gen wird.
28. Verfahren nach Anspruch 4, Anspruch 4 und 8 oder nach ei­ nem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeich­ net, daß das Umschaltkommando (SWITCHING_REQUEST, ATTRIBUTE_REQUEST) und die Umschaltantwort (SWITCHING_CONFIRM, ATTRIBUTE_CONFIRM) in einer ersten Nachrichtenübertragungs­ schicht (DLC-Schicht) einer in Nachrichtenübertragungsschich­ ten eingeteilten Nachrichtenübertragungsstruktur der Telekom­ munikationsschnittstelle (DIFS, DIPS) übertragen werden, in der im wesentlichen die Teilsystemnachrichten übertragen wer­ den.
29. Verfahren nach Anspruch 4, Anspruch 4 und 8 oder nach ei­ nem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeich­ net, daß das Umschaltkommando (SWITCHING_REQUEST, ATTRIBUTE_REQUEST) und die Umschaltantwort (SWITCHING_CONFIRM, ATTRIBUTE_CONFIRM) in einer zweiten Nachrichtenübertragungs­ schicht (MAC-Schicht) übertragen werden, die bezüglich einer in Nachrichtenübertragungsschichten eingeteilten Nachrichten­ übertragungsstruktur der Telekommunikationsschnittstelle (DIFS, DIPS) einer für die Übertragung der Teilsystemnach­ richten im wesentlichen vorgesehenen ersten Nachrichtenüber­ tragungsschicht (DLC-Schicht) untergeordnet ist und daß das Umschaltkommando (SWITCHING_REQUEST, ATTRIBUTE_REQUEST) und die Umschaltantwort (SWITCHING_CONFIRM, ATTRIBUTE_CONFIRM) dabei derart übertragen werden, daß die Datenstruktur der er­ sten Nachrichtenübertragungsschicht (DLC-Schicht) unbeein­ trächtigt bleibt.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Telekommunikationsteilsystem (ISDN) ein ISDN-System ist.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeich­ net, daß die Systemnachricht auf dem D-Kanal übertragen werden.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Telekommunikationsteilsystem (WLL/RLL) ein DECT-System enthält.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Telekommunikationsteilsystem (WLL/RLL) ein GSM-System enthält.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Telekommunikationsteilsystem (WLL/RLL) ein PHS-System, ein WACS-System oder ein PACS-System enthält.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Telekommunikationsteilsystem (WLL/RLL) ein "IS-54"-System oder ein PDC-System enthält.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Telekommunikationsteilsystem (WLL/RLL) ein CDMA-System, ein TDMA-System, ein FDMA-System oder ein - bezüglich dieser genannten Übertragungsstandards - hybrides System enthält.
37. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste Telekommunikationsschnittstelle (DIFS) ein DECT INTERMEDIATE FIXED SYSTEM (DIFS) und die zweite Telekommuni­ kationsschnittstelle (DIPS) ein DECT INTERMEDIATE PORTABLE SYSTEM (DIPS) ist.
38. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeich­ net, daß der zweite Telekommunikationskanal (Cf) der Cs-Kanal des DECT-Systems ist.
39. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeich­ net, daß der dritte Telekommunikationskanal (Cs) der Cs-Kanal des DECT-Systems ist bzw. sind.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 22 und nach An­ spruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltkommando (SWITCHING_REQUEST, ATTRIBUTE_REQUEST) das ATTRIBUTE_REQUEST-Informationselement des DECT-Standards ist.
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 22 oder Anspruch 40 und nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltantwort (SWITCHING_CONFIRM, ATTRIBUTE_CONFIRM) das ATTRIBUTE_CONFIRM-Informationselement des DECT-Standards ist.
42. Verfahren nach Anspruch 4, Anspruch 4 und 8 oder einem der Ansprüche 23 bis 29 und nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltkommando (SWITCHING_REQUEST, ATTRIBUTE_REQUEST) das SUSPEND-Informationselement des DECT-Standards ist.
43. Verfahren nach Anspruch 4, Anspruch 4 und 8, einem der Ansprüche 23 bis 29 oder Anspruch 42 und nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltantwort (SWITCHING_CONFIRM, ATTRIBUTE_CONFIRM) das RESUME-Informationselement des DECT-Standards ist.
44. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste Nachrichtenübertragungsschicht die DLC-Schicht (Data Link Control) des DECT-Standards ist.
45. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeich­ net, daß die zweite Nachrichtenübertragungsschicht die MAC-Schicht (Medium Access Control) des DECT-Standards ist.
DE19625142A 1996-04-04 1996-06-24 Verfahren zum Zuweisen von Telekommunikationskanälen unterschiedlicher Kanalkapazität in einem hybriden Telekommunikationssystem, insbesondere einem "ISDN <--> DECT-spezifischen RLL/WLL"-System Expired - Lifetime DE19625142C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625142A DE19625142C2 (de) 1996-04-04 1996-06-24 Verfahren zum Zuweisen von Telekommunikationskanälen unterschiedlicher Kanalkapazität in einem hybriden Telekommunikationssystem, insbesondere einem "ISDN <--> DECT-spezifischen RLL/WLL"-System
PCT/DE1997/000688 WO1997038545A1 (de) 1996-04-04 1997-04-03 Zuweisung von kanälen unterschiedlicher kapazität in einem hybriden isdn-dect telekommunikationssystem
CA002250862A CA2250862A1 (en) 1996-04-04 1997-04-03 Assigning channels of different capacities in a hybrid isdn-dect telecommunications system
CN97193610.2A CN1196365C (zh) 1996-04-04 1997-04-03 在混合isdn-dect电信系统中不同容量信道的指定方法
EP97921601A EP0891680B1 (de) 1996-04-04 1997-04-03 Zuweisung von kanälen unterschiedlicher kapazität in einem hybriden isdn-dect telekommunikationssystem
JP53574497A JP3278169B2 (ja) 1996-04-04 1997-04-03 ハイブリッド電気通信システム、特に「isdn←→dect専用rll/wll」システムで、異なるチャンネル容量を持つ電気通信チャンネルを割り当てるための方法
US09/155,430 US6175738B1 (en) 1996-04-04 1997-04-03 Assigning channels of different capacities in a hybrid ISDN-DECT telecommunications system
AT97921601T ATE229255T1 (de) 1996-04-04 1997-04-03 Zuweisung von kanälen unterschiedlicher kapazität in einem hybriden isdn-dect telekommunikationssystem
AU27624/97A AU2762497A (en) 1996-04-04 1997-04-03 Assigning channels of different capacities in a hybrid isdn-dect telecommunications system
PL97329127A PL183403B1 (pl) 1996-04-04 1997-04-03 Sposób przydzielania kanałów telekomunikacyjnych o różnej pojemności kanałowej w hybrydowym systemie telekomunikacyjnym, zwłaszcza systemie RLL-WLL zgodnym z ISDN DECT
ES97921601T ES2190531T3 (es) 1996-04-04 1997-04-03 Asignacion de canales de diferente capacidad en un sistema de comunicacion hibrido isdn-dect.
DE59708891T DE59708891D1 (de) 1996-04-04 1997-04-03 Zuweisung von kanälen unterschiedlicher kapazität in einem hybriden isdn-dect telekommunikationssystem
IDP971141A ID16547A (id) 1996-04-04 1997-04-04 Suatu metode pengalokasian saluran telekomunikasi dengan kapasitas saluran yang berbeda dalam sistem telekomunikasi khususnya sistem "isdm<-> dect-spesifik rll/wll"
ARP970101344A AR006525A1 (es) 1996-04-04 1997-04-04 Procedimiento para la asignacion de canales de telecomunicacion de distinta capacidad en un sistema hibrido de telecomunicaciones, en particular,un sistema parcial rll/wll especifico de dect.
HK99103768A HK1018729A1 (en) 1996-04-04 1999-08-31 Method for allocating channels of varying channel capacity in a hybrid isdn-dect telecommunications system.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613637 1996-04-04
DE19625142A DE19625142C2 (de) 1996-04-04 1996-06-24 Verfahren zum Zuweisen von Telekommunikationskanälen unterschiedlicher Kanalkapazität in einem hybriden Telekommunikationssystem, insbesondere einem "ISDN <--> DECT-spezifischen RLL/WLL"-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19625142A1 true DE19625142A1 (de) 1997-10-09
DE19625142C2 DE19625142C2 (de) 1998-10-29

Family

ID=7790550

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625142A Expired - Lifetime DE19625142C2 (de) 1996-04-04 1996-06-24 Verfahren zum Zuweisen von Telekommunikationskanälen unterschiedlicher Kanalkapazität in einem hybriden Telekommunikationssystem, insbesondere einem "ISDN <--> DECT-spezifischen RLL/WLL"-System
DE59708891T Expired - Lifetime DE59708891D1 (de) 1996-04-04 1997-04-03 Zuweisung von kanälen unterschiedlicher kapazität in einem hybriden isdn-dect telekommunikationssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59708891T Expired - Lifetime DE59708891D1 (de) 1996-04-04 1997-04-03 Zuweisung von kanälen unterschiedlicher kapazität in einem hybriden isdn-dect telekommunikationssystem

Country Status (4)

Country Link
AR (1) AR006525A1 (de)
BR (1) BR9708523A (de)
DE (2) DE19625142C2 (de)
ZA (1) ZA972793B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998011759A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum übertragen von daten in einem hybriden telekommunikationssystem, insbesondere einem 'isdn<-->dect-spezifischen rll/wll'-system
WO1998014028A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Mobiles kommunikationsendgerät mit telefonfunktion und einem isdn-basisanschluss
WO1998018277A2 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und telekommunikationsschnittstelle zum übertragen kontinuierlicher und/oder diskontinuierlicher datenströme in einem hybriden telekommunikationssystem, insbesondere einem 'isdn <-> dect-spezifischen rll/wll'-system
WO1998018285A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum übertragen von nutzdaten in einem hybriden telekommunikationssystem, insbesondere einem 'isdn ←→ dect-spezifischen rll/wll'-system
DE19908424A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-07 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung der Aufteilung von Übertragungsraten in einem zellularen Funk-Telekommunikationssystem
US6397069B1 (en) 1996-09-10 2002-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Procedure for controlling the set-up of calls with transmission channel requirement of different network terminations

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992021188A1 (en) * 1991-05-24 1992-11-26 Bell Atlantic Network Services, Inc. Channel utilization method and system for isdn
AU3743993A (en) * 1992-04-09 1993-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Method of structuring a B-field format in a DECT-standard system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998011759A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum übertragen von daten in einem hybriden telekommunikationssystem, insbesondere einem 'isdn<-->dect-spezifischen rll/wll'-system
US6397069B1 (en) 1996-09-10 2002-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Procedure for controlling the set-up of calls with transmission channel requirement of different network terminations
US6539033B1 (en) 1996-09-10 2003-03-25 Siemens Ag Method for the transmission of data in a hybrid telecommunication system, in particular an “ISDN ⇄ dect-specific RLL/WLL” system
WO1998014028A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Mobiles kommunikationsendgerät mit telefonfunktion und einem isdn-basisanschluss
WO1998018277A2 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und telekommunikationsschnittstelle zum übertragen kontinuierlicher und/oder diskontinuierlicher datenströme in einem hybriden telekommunikationssystem, insbesondere einem 'isdn <-> dect-spezifischen rll/wll'-system
WO1998018285A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum übertragen von nutzdaten in einem hybriden telekommunikationssystem, insbesondere einem 'isdn ←→ dect-spezifischen rll/wll'-system
WO1998018277A3 (de) * 1996-10-23 1998-08-13 Siemens Ag Verfahren und telekommunikationsschnittstelle zum übertragen kontinuierlicher und/oder diskontinuierlicher datenströme in einem hybriden telekommunikationssystem, insbesondere einem 'isdn <-> dect-spezifischen rll/wll'-system
DE19908424A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-07 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung der Aufteilung von Übertragungsraten in einem zellularen Funk-Telekommunikationssystem
DE19908424C2 (de) * 1999-02-26 2001-01-25 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung der Aufteilung von Übertragungsraten in einem zellularen Funk-Telekommunikationssystem
US7123921B1 (en) 1999-02-26 2006-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling the distribution of transmission rates in a cellular radio telecommunications system

Also Published As

Publication number Publication date
DE59708891D1 (de) 2003-01-16
ZA972793B (en) 1997-10-31
BR9708523A (pt) 1999-08-03
AR006525A1 (es) 1999-09-08
DE19625142C2 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434826T2 (de) Datenübertragung in einem Funktelefonnetz
DE19632261C2 (de) Verfahren zum Aufbauen von Telekommunikationsverbindungen zwischen Telekommunikationsgeräten in drahtlosen Telekommunikationssystemen, insbesondere zwischen DECT-Geräten eines DECT-Systems
AT408171B (de) Datenübertragungsverfahren
DE19643774C1 (de) Verfahren und Telekommunikationsschnittstelle zum Übertragen kontinuierlicher und/oder diskontinuierlicher Datenströme in einem hybriden Telekommunikationssystem, insbesondere einem &#34;ISDN-DECT-spezifischen RLL/WLL&#34;-System
DE19820233B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Nutzdaten in Telekommunikationssystemen mit drahtloser auf einem vorgegebenen Luftschnittstellenprotokoll basierender Telekommunikation zwischen Telekommunikationsgeräten, insbesondere Sprach- und/oder Paketdaten in DECT-Systemen
DE19625142C2 (de) Verfahren zum Zuweisen von Telekommunikationskanälen unterschiedlicher Kanalkapazität in einem hybriden Telekommunikationssystem, insbesondere einem &#34;ISDN &lt;--&gt; DECT-spezifischen RLL/WLL&#34;-System
DE19625141C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Wechsels von Telekommunikationskanälen eines in einem Telekommunikationssystem als lokale Nachrichtenübertragungsschleife eingebundenen Telekommunikationsteilsystems, insbesondere eines in einem ISDN-System eingebundenen DECT-spezifischen RLL/WLL-Teilsystems
EP0891680B1 (de) Zuweisung von kanälen unterschiedlicher kapazität in einem hybriden isdn-dect telekommunikationssystem
DE19625161C2 (de) Verfahren zum Steuern des Aufbaus und der Nutzung von Übertragungswegen (Bearer) zwischen Funksende-/Funkempfangseinrichtungen in drahtlosen Telekommunikationssystemen, insbesondere in einem als lokale Nachrichtenübertragungsschleife in einem ISDN-System eingebundenen DECT-spezifischen RLL-WLL-System
EP0925707B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten in einem hybriden telekommunikationssystem, insbesondere einem &#34;isdn -- dect-spezifischen rll/wll&#34;-system
EP0891681A1 (de) Kanalwechselsteuerung eines in einem isdn-system eingebundenen dect-spezifischen rll/wll-teilsystem
DE19738339C2 (de) Verfahren zum benutzergesteuerten Abbauen von drahtlosen Telekommunikationsverbindungen in drahtlosen Telekommunikationssystemen, insbesondere DECT-Systemen
DE19738340C2 (de) Roaming von Mobilteilen in zumindest teilweise asynchronen drahtlosen Telekommunikationsnetzen, insbesondere DECT-Netzen
DE19636758C1 (de) Verfahren zum Steuern des Aufbaus von Telekommunikationsverbindungen in als lokale Nachrichtenübertragungsschleifen von Telekommunikationssystemen dienenden Telekommunikationsteilsystemen mit bezüglich der Übertragungskanalanforderungen unterschiedlichen Netzabschlüssen, insbesondere &#34;ISDN/PSTNÛDECT-spezifische RLL/WLL&#34;-Systeme
DE19643776C1 (de) Verfahren zum Übertragen von Nutzdaten in einem hybriden Telekommunikationssystem, insbesondere einem &#34;ISDN DECT-spezifischen RLL/WLL&#34;-System
WO1999065263A9 (de) Rufverfahren in einem dect kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GIGASET COMMUNICATIONS GMBH, 81379 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIGASET COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIGASET COMMUNICATIONS GMBH, 81379 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R071 Expiry of right