DE19625097A1 - Service lever for sanitation valve/fitting - Google Patents

Service lever for sanitation valve/fitting

Info

Publication number
DE19625097A1
DE19625097A1 DE1996125097 DE19625097A DE19625097A1 DE 19625097 A1 DE19625097 A1 DE 19625097A1 DE 1996125097 DE1996125097 DE 1996125097 DE 19625097 A DE19625097 A DE 19625097A DE 19625097 A1 DE19625097 A1 DE 19625097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
recess
control lever
filling
lever according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996125097
Other languages
German (de)
Inventor
Ruediger Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meloh Armaturen Ruppel & Meloh
Original Assignee
Meloh Armaturen Ruppel & Meloh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meloh Armaturen Ruppel & Meloh filed Critical Meloh Armaturen Ruppel & Meloh
Priority to DE1996125097 priority Critical patent/DE19625097A1/en
Publication of DE19625097A1 publication Critical patent/DE19625097A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles
    • F16K31/605Handles for single handle mixing valves

Abstract

The lever has a recess (5) located in a handle region (3) in which a filling insert (7) is releasably fixed. The filling insert is either completely or partly solid. The filling insert consists of two insert parts (8,9) which can be connected together. The insert parts are supported on the edge of the recess and in opposing directions. The insert parts can be screwed or located together.

Description

Die Erfindung betrifft einen Bedienhebel einer Sa­ nitär-Armatur, insbesondere Einhand-Mischhebel mit einem Griffbereich und einem Verbindungsbereich für eine Kupplung mit einem Armaturventil, insbesondere einer Kartusche.The invention relates to an operating lever of a Sa nitary fitting, especially one-hand mixer lever with a grip area and a connection area for a clutch with a valve, in particular a cartridge.

Bedienhebel für Sanitär-Armaturen sind bekannt. Sie dienen der Handhabung der Sanitär-Armatur, um bei­ spielsweise den Wasserzufluß zu regeln und/oder die Temperatur des Wassers einzustellen. Die bekannten Bedienhebel bestehen oftmals aus demselben Material wie der Korpus der Sanitär-Armatur oder Bedienhebel und Korpus sind mit der gleichen Oberflächenbe­ schichtung, beispielsweise einer Verchromung, ver­ sehen. Insofern ergibt sich für den Betrachter ein stets gleiches, eintöniges Erscheinungsbild; die gestalterischen Möglichkeiten sind daher be­ schränkt.Control levers for sanitary fittings are known. she are used to handle the sanitary fitting to for example to regulate the water inflow and / or the Set the temperature of the water. The well-known Control levers are often made of the same material like the body of the sanitary fitting or control lever and body have the same surface finish layering, for example a chrome plating, ver see. In this respect, there is a for the viewer always the same, monotonous appearance; the design options are therefore be limits.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hö­ here Flexibilität eines Bedienhebels hinsichtlich seiner optischen Wirkung zu schaffen. Vorzugsweise soll durch die Erfindung auch die Handhabbarkeit des Bedienhebels verbessert werden.The invention has for its object a Hö here flexibility of an operating lever with regard to to create its optical effect. Preferably the invention is also intended to be manageable of the control lever can be improved.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Be­ dienhebel gelöst, der mindestens eine im Griffbe­ reich liegende Aussparung aufweist, in der minde­ stens ein Fülleinsatz vorzugsweise lösbar befestigt ist. Der Fülleinsatz läßt sich somit individuell dem Bedienhebel zuordnen, das heißt, er kann unab­ hängig von Material und/oder Farbgebung ausgewählt und an dem Bedienhebel befestigt werden. Insofern ergeben sich vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Da dem Bedienhebel mindestens ein Fülleinsatz oder aber auch mehrere Fülleinsätze zugeordnet werden können, wird die optische Gestaltungsvariation noch weiter erhöht. Ferner ist es möglich, den Füllein­ satz kleiner als die Aussparung auszubilden, so daß ein Teil der Aussparung nicht abgedeckt wird, damit der freibleibende Bereich für die Handhabung des Bedienhebels ausgenutzt werden kann. Ist die Aus­ sparung beispielsweise als Durchbruch ausgebildet, so kann die Bedienperson in den freibleibenden Be­ reich hineinfassen und auf diese Art und Weise bei­ spielsweise eine Einfinger-Bedienung in beliebiger Richtung ohne Angriffspositionswechsel vornehmen. Gleichwohl bleibt die Variationsbreite in optischer Hinsicht erhalten.This object is achieved by a Be service lever released, at least one in the handle has richly lying recess in the mind  least a filling insert is preferably releasably attached is. The filling insert can thus be customized assign the control lever, that is, it can be independent depending on the material and / or color and attached to the control lever. To that extent there are various design options. Since the control lever has at least one filling insert or but also several filling inserts can be assigned can, the optical design variation is still further increased. It is also possible to fill the little ones train smaller than the recess so that part of the recess is not covered so the free area for handling the Control lever can be used. Is the end saving, for example, as a breakthrough, so the operator can in the free Be reach in richly and in this way for example, one-finger operation in any Make direction without changing the attack position. Nevertheless, the range of variations remains optical Received respect.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß die Aussparung - wie bereits erwähnt - als den Bedienhebel durchsetzender Durchbruch ausgebil­ det ist. Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß die Aussparung den Bedienhebel nicht durchsetzt, sondern als Vertiefung ausgebildet ist.After a further development of the invention, it is provided hen that the recess - as already mentioned - as breakthrough penetrating the control lever det. Alternatively, however, it is also possible that the cutout does not penetrate the control lever, but is designed as a depression.

Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Fülleinsatz die Aussparung ganz oder teilweise ausfüllt. Hierauf wurde vorstehend bereits eingegangen. Es besteht die Möglichkeit, daß der Fülleinsatz die Dickener­ streckung des Bedienhebels ganz oder nur zum Teil ausfüllt. Dies bedeutet, daß er - quer zur Hebel­ längserstreckung gesehen - nicht dieselbe Dicke wie der Bedienhebel aufweist, so daß zwischen der Ober­ fläche des Bedienhebels und der Oberfläche des Fül­ leinsatzes eine Stufe ausgebildet wird, die beson­ dere optische Wirkungen mit sich bringt. Zusätzlich oder alternativ kann der Fülleinsatz die Grundflä­ che der Aussparung ganz oder nur zum Teil ausfül­ len. Erfolgt eine gänzliche Ausfüllung, so wird - im Falle eines Durchbruchs - dieser vollständig ver­ schlossen. Liegt nur eine Teilausfüllung vor, so verbleibt entweder ein Teil einer Vertiefung oder ein Teil des Durchbruchs, das heißt, trotz der Va­ riationsmöglichkeit mittels des Fülleinsatzes ist ein Lochhebel geschaffen, der sowohl in optischer Hinsicht besondere Wirkung entfaltet, als auch die bereits vorstehend erwähnten Bedienvorteile mit sich bringt.It is also advantageous if the filling insert Completely or partially filled recess. On that has already been received above. It exists the possibility that the filling insert the thicker Extension of the control lever in whole or in part  fills out. This means that he - across the lever seen longitudinal - not the same thickness as the control lever has, so that between the upper surface of the control lever and the surface of the fill l insert a level is trained, the particular which has optical effects. In addition or alternatively, the filling insert can cover the base area Fill the area of the recess completely or only partially len. If a complete filling is done, then - in In the event of a breakthrough - this completely ver closed. If there is only a partial completion, so either remains part of a depression or part of the breakthrough, that is, despite the Va Riation possibility by means of the filling insert is created a lever that is both optical In terms of special effect, as well as the operating advantages already mentioned with brings itself.

Insbesondere kann vorgesehen sein, daß der Füllein­ satz aus mindestens zwei miteinander verbindbaren Einzelteilen besteht, die sich am Rande der Ausspa­ rung jeweils in zueinander entgegengesetzter Rich­ tung dort abstützen. Für die Montage des Füllein­ satzes ist es in diesem Falle lediglich erforder­ lich, das eine Einsatzteil von der einen und das andere Einsatzteil von der anderen Seite dem Be­ dienhebel zuzuführen, so daß sich beide im Innern der Aussparung vereinigen. Durch die Abstützung in zueinander entgegengesetzter Richtung am Rande der Aussparung erfolgt eine Festlegung des Füllein­ satzes am Bedienhebel. In particular, it can be provided that the filling set of at least two interconnectable There are parts that are on the edge of the Ausspa each in opposite directions support there. For the assembly of the filler in this case, it is only required Lich, the one part of the one and the other insert part from the other side of the loading feed the control lever so that both are inside unite the recess. By supporting in opposite direction to each other on the edge of the The fill is defined in the recess set on the control lever.  

Die Verbindung der mindestens zwei Einsatzteile kann beispielsweise durch eine Verschraubung erfol­ gen, die vorzugsweise von unten her vorgenommen wird, so daß sie nicht im sichtbaren Bereich liegt. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, die Einsatzteile miteinander zu verrasten. Als weitere Variante steht zur Verfügung, daß der Fülleinsatz oder daß Einzelteile des Fülleinsatzes mit dem Be­ dienhebel verbunden werden, beispielsweise dort verrasten oder klemmend aufgenommen werden. Es ist auch möglich, daß ein Einzelteil oder der Füllein­ satz in die Aussparung eingebracht und dort ver­ schraubt wird, indem die Schraube in ein entspre­ chendes Gewinde des Bedienhebels eingeschraubt wird. Im Falle des Verrastens des Fülleinsatzes oder eines Teils des Fülleinsatzes in der Ausspa­ rung, beziehungsweise der alternativen oder zusätz­ lichen klemmenden Aufnahme, sind entsprechende Mit­ tel, nämlich Klemmittel, Rastmittel oder derglei­ chen vorgesehen, um die Festlegung zu bewirken.The connection of the at least two insert parts can be done for example by screwing gene, which is preferably made from below is so that it is not in the visible range. Alternatively or in addition, it is also possible to use the To lock the insert parts together. As another Variant is available that the filling insert or that individual parts of the filling insert with the loading service levers are connected, for example there latch or be clamped. It is also possible that a single part or the filling inserted into the recess and ver is screwed by the screw in a correspond The corresponding thread of the control lever is screwed in becomes. In the event that the filling insert locks into place or part of the filling insert in the recess tion, or the alternative or additional Lich clamping recording, are corresponding with tel, namely clamping means, locking means or the like Chen provided to effect the determination.

Insgesamt ist von Bedeutung, daß die Befestigung des Fülleinsatzes oder eines Teiles des Füllein­ satzes lösbar am Bedienhebel erfolgt, so daß der Benutzer die Möglichkeit erhält, individuell zu be­ stimmen, welche Gestaltung und technische Möglich­ keiten der Bedienhebel erhalten soll. Auf diese Art und Weise ist es beispielweise auch sehr einfach möglich, nach einer Renovierung eines Badezimmers, beispielsweise der Verwendung einer anderen Tape­ tenfarbe, einen neuen Einsatz zu wählen, der an die Stelle des alten Fülleinsatzes tritt und farblich auf die neue Raumgestaltung abgestimmt ist.Overall, it is important that the attachment of the filling insert or a part of the filling set releasably on the control lever, so that the User is given the opportunity to be customized agree what design and technical possibilities the operating lever should receive. In this manner and it is also very simple, for example possible after renovating a bathroom, for example using a different tape to choose a new insert that matches the The place of the old filling insert occurs and in color is coordinated with the new interior design.

Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung an­ hand von Ausführungsbeispielen und zwar zeigt:The drawings illustrate the invention based on exemplary embodiments and shows:

Fig. 1 einen Teil eines Bedienhebels mit einem in Explosionsdarstellung gezeigten Fülleinsatz, Fig. 1 shows a part of an operating lever with a filling insert shown in an exploded view,

Fig. 2 die Darstellung der Fig. 1 in montiertem Zustand, Fig. 2, the illustration of FIG. 1 in the assembled state,

Fig. 3 eine Draufsicht auf den Bedienhebel der Fig. 1, Fig. 3 is a plan view of the operating lever of Fig. 1,

Fig. 4 eine Unteransicht auf den Bedienhebel der Fig. 1, Fig. 4 is a bottom view of the operating lever of Fig. 1,

Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bedienhebels gemäß Fig. 1, Fig. 5 shows another embodiment of an operating lever shown in FIG. 1,

Fig. 6 der Bedienhebel der Fig. 5 in montiertem Zustand, Fig. 6 of the control lever of Fig. 5, in the assembled state,

Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fülleinsatzes für einen Bedienhebel und Fig. 7 shows another embodiment of a filling insert for an operating lever and

Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel eines Bedienhe­ bels gemäß der Fig. 1, wobei der Füll­ einsatz nur ein Teil einer Aussparung des Bedienhebels ausfüllt. Fig. 8 shows an embodiment of a control lever according to FIG. 1, wherein the filling insert fills only part of a recess in the control lever.

Die Fig. 1 zeigt einen Abschnitt eines Bedienhe­ bels 1 für eine Sanitär-Armatur. Letztere ist der Einfachheit halber nicht dargestellt. Der Bedienhe­ bel 1 ist als Einhand-Mischhebel 2 ausgestaltet, das heißt, er läßt sich mit einer Hand bedienen, beispielsweise nach oben oder unten bewegen, um den Wasserzufluß der Sanitär-Armatur zu regeln und er­ laubt gegebenenfalls ein Verschwenken um eine hori­ zontale beziehungsweise etwa horizontale Achse, um die Wassertemperatur einzustellen. Fig. 1 shows a section of a control lever 1 for a sanitary fitting. The latter is not shown for the sake of simplicity. The operating lever 1 is designed as a one-hand mixing lever 2 , that is, it can be operated with one hand, for example moving up or down, to regulate the water flow to the sanitary fitting and, if necessary, it permits pivoting about a horizontal or, respectively about horizontal axis to adjust the water temperature.

Der Bedienhebel 1 weist einen Griffbereich 3 und einen Verbindungsbereich 4 auf, der - da abgebrochen gezeichnet - aus der Fig. 1 nur andeutungsweise hervorgeht. Im Verbindungsbereich 4 sind entspre­ chende Elemente vorgesehen, die der Kupplung mit einem Armaturventil, insbesondere einer Kartusche, dienen.The operating lever 1 has a grip area 3 and a connecting area 4 , which - since broken off - is only hinted at from FIG. 1. In the connection area 4 corre sponding elements are provided which serve the coupling with a valve, in particular a cartridge.

Im Griffbereich 3 weist der Bedienhebel 1 eine Aus­ sparung 5 auf, die als Durchbruch 6 ausgebildet ist. Alternativ (nicht dargestellt) ist es auch möglich, daß die Aussparung 5 die Dicke D des Be­ dienhebels 1 nicht durchsetzt, sondern eine Vertie­ fung bildet.In the grip area 3 , the operating lever 1 has a saving 5 , which is designed as an opening 6 . Alternatively (not shown), it is also possible that the recess 5 does not penetrate the thickness D of the operating lever 1 , but forms a recess.

In den Durchbruch 6 wird ein Fülleinsatz 7 einge­ bracht, der aus zwei Einsatzteilen 8 und 9 besteht. Das Einsatzteil 8 weist eine Grundfläche auf, die der Grundfläche des Durchbruchs 6 entspricht. Glei­ ches gilt für das Einsatzteil 9. Ferner besitzen die Einsatzteile 8 und 9 Übergreifränder 10, die - im montierten Zustand - den Rand des Durchbruchs 6 überfangen. Die Übergreifränder 10 stützen sich - gemäß Fig. 2 - im Bereich der Ränder des Durchbruches 6 ab, wobei die Abstützrichtungen der beiden Einsatzteile 8 und 9 in zueinander entgegengesetzter Richtungen erfolgt, wodurch eine unverrückbare Festlegung des Fülleinsatzes 7 in dem Durchbruch 6 geschaffen ist. In the breakthrough 6 , a filling insert 7 is introduced, which consists of two insert parts 8 and 9 . The insert part 8 has a base area which corresponds to the base area of the opening 6 . The same applies to insert 9 . Furthermore, the insert parts 8 and 9 have overlapping edges 10 which, in the assembled state, overlap the edge of the opening 6 . The overlapping edges 10 are supported - according to FIG. 2 - in the region of the edges of the opening 6 , the support directions of the two insert parts 8 and 9 taking place in mutually opposite directions, thereby creating an immovable fixing of the filling insert 7 in the opening 6 .

Für die Montage ist es lediglich erforderlich, das Einsatzteil 8 von oben her und das Einsatzteil 9 von unten her in den Durchbruch 6 einzubringen und die beiden Einsatzteile 8 und 9 dann miteinander lösbar zu verbinden. Diese Verbindung erfolgt gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 mittels zweier Gewindeschrauben, insbesondere selbstschneidende Gewindeschrauben 11, die in Aufnahmebohrungen 12 des Einsatzteiles 9 eingesteckt und in Sacklöcher 13 des Einsatzteiles 8 eingeschraubt werden. Hier­ durch ist die Befestigung von der Oberseite 14 des Fülleinsatzes 7 her nicht sichtbar. Dies geht deut­ lich aus der Fig. 3 hervor. Die Fig. 4 zeigt die Unterseite des Fülleinsatzes 7, wobei sich dort die Schraubenköpfe der selbstschneidenden Gewinde­ schrauben 11 befinden, die jedoch in der normalen Gebrauchslage nicht sichtbar sind. Selbstverständ­ lich ist die Anzahl der Befestigungsschrauben und auch ihre Anordnung nicht auf das Ausführungsbei­ spiel der Figuren beschränkt, sondern es können mehr oder weniger Schrauben und auch in gewünschter Anordnung vorgesehen werden. Der montierte Zustand des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 geht aus der Fig. 2 hervor, wobei dort erkennbar ist, daß die Dicke d des montierten Fülleinsatzes 7 ebenso groß wie die Dicke D des Griffbereichs 3 des Bedienhe­ bels 1 ist.For the assembly it is only necessary to insert the insert part 8 from above and the insert part 9 from below into the opening 6 and then releasably connect the two insert parts 8 and 9 to one another. This connection takes place according to the embodiment of FIG. 1 by means of two threaded screws, in particular self-tapping threaded screws 11 , which are inserted into receiving bores 12 of the insert part 9 and screwed into blind holes 13 of the insert part 8 . The attachment from the top 14 of the filling insert 7 is not visible here. This is clearly shown in FIG. 3. Fig. 4 shows the underside of the filling insert 7 , where there are the screw heads of the self-tapping thread screws 11 , which, however, are not visible in the normal position of use. Of course, the number of fastening screws and their arrangement is not limited to the exemplary embodiment of the figures, but more or fewer screws and also in the desired arrangement can be provided. The assembled state of the embodiment of FIG. 1 can be seen from FIG. 2, where it can be seen that the thickness d of the assembled filler insert 7 is as large as the thickness D of the handle portion 3 of the operating lever 1 .

Die Fig. 5 und 6 zeigen ein weiteres Ausfüh­ rungsbeispiel, das im wesentlichen dem Ausführungs­ beispiel der Fig. 1 und 2 entspricht, so daß auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird. Unter­ schiedlich ist lediglich, daß anstelle der Ver­ schraubung eine Verklipsung beziehungsweise Verra­ stung vorgesehen ist. Hierzu befinden sich an der Unterseite 15 des Einsatzteiles 8 sacklochartig ausgebildete Rastaufnahmen 16, in die Rastvor­ sprünge 17 des Einsatzteiles 9 einrastbar sind. Die Rastvorsprünge 17 befinden sich an der Innenseite 18 des Einsatzteiles 9. FIGS. 5 and 6 show another example approximately exporting essentially the execution example of Fig. 1 and 2 corresponds, so that reference is made to the above description. The only difference is that instead of screwing, clipping or locking is provided. For this purpose, there are on the underside 15 of the insert part 8 blind holes 16 , into which Rastvor jumps 17 of the insert part 9 can be latched. The locking projections 17 are located on the inside 18 of the insert part 9 .

Für die Montage werden die beiden Einsatzteile 8 und 9 aufeinander zugeführt, wobei diese Zuführung hinsichtlich des Einsatzteiles 8 von oben her und hinsichtlich des Einsatzteiles 9 von unten her - in bezug auf den Durchbruch 6 des Griffbereichs 3 des Bedienhebels 1 - erfolgt. Hierbei greifen die Rast­ vorsprünge 17 in die Rastaufnahmen 16 ein und durch entsprechenden Druck werden die Teile miteinander lösbar verrastet.For assembly, the two insert parts 8 and 9 are fed towards one another, this feed being carried out from above with regard to the insert part 8 and from below with respect to the insert part 9 - with respect to the opening 6 of the grip area 3 of the operating lever 1 . Here, the locking projections 17 engage in the locking receptacles 16 and the parts are releasably locked together by appropriate pressure.

Die Fig. 7 zeigt einen Fülleinsatz 7 gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel, wobei der Fülleinsatz 7 einstückig ausgebildet ist, das heißt, er wird nicht aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt. Insofern weist er nur auf einer Seite einen umlau­ fenden Übergreifrand 10 auf, der sich - nach Ein­ bringen in den Durchbruch 6 - am Bedienhebel ab­ stützt. FIG. 7 shows a filling insert 7 according to another exemplary embodiment, the filling insert 7 being formed in one piece, that is to say that it is not composed of several individual parts. In this respect, it has only on one side a circumferential overlapping edge 10 , which - after bringing in the opening 6 - is supported on the operating lever.

In seinem Randbereich 19 weist der Fülleinsatz 7 stegartig ausgebildete Vorsprünge 20 auf. Diese dienen dem Befestigen in dem Durchbruch 6 des Be­ dienhebels 1. Für die Befestigung wird der Füllein­ satz 7 von oben her in den Durchbruch 6 einge­ bracht, wobei sich die Vorsprünge 20 verformen, insbesondere einkerben. Dieses erfolgt durch eine entsprechende Ausgestaltung des Randbereichs der Ausnehmung 5. Sofern der Fülleinsatz 7 aus einem relativ elastischen Material besteht, beispiels­ weise aus einem Kunststoff, erfolgt beim Einbringen in den Durchbruch 6 eine Verkerbung, derart, daß - durch die Eigenelastizität - die Vorsprünge 20 leicht auswärts zurückfedern, und somit den Fül­ leinsatz 7 halten. Es ist alternativ auch möglich, daß Rastlaschen, flexible Klipse oder dergleichen am Fülleinsatz 7 anstelle der Vorsprünge 20 vorhan­ den sind, um eine Festlegung zu ermöglichen. Im montierten Zustand stützt sich der Übergreifrand 10 auf der Oberseite im Randbereich der Ausnehmung 5 am Bedienhebel 1 ab und begrenzt insofern die Ein­ steckbewegung.In its edge region 19 , the filler insert 7 has projections 20 of web-like design. These are used for fastening in the opening 6 of the control lever 1 . For attachment, the Fülllein set 7 is introduced from above into the opening 6 , the projections 20 deforming, in particular notching. This is done by appropriately designing the edge region of the recess 5 . If the filler insert 7 consists of a relatively elastic material, for example made of a plastic, a notch occurs when it is introduced into the opening 6 such that - due to the inherent elasticity - the projections 20 spring back slightly outwards, and thus hold the filler insert 7 . It is alternatively also possible that latching tabs, flexible clips or the like on the filling insert 7 instead of the projections 20 are present to enable a fixing. In the assembled state, the overlapping edge 10 is supported on the top in the edge region of the recess 5 on the operating lever 1 and limits the insertion movement.

In der Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, das im wesentlichen dem der Fig. 6 entspricht. Es wird daher auf die Beschreibung der Fig. 6 verwiesen. Unterschiedlich zur Fig. 6 ist, daß der Fülleinsatz 7 nur ein Teil des Durchbruchs 6 ausfüllt, so daß ein Teildurchbruch 21 verbleibt. Dies führt einerseits zu einer besonderen optischen Ausgestaltung und erhält andererseits den Charakter eines Lochhebels, das heißt, eine Bedienperson kann mit dem Finger in den Teildurchbruch 21 eingreifen und auf diese Art und Weise die Bedienung vorneh­ men. FIG. 8 shows a further exemplary embodiment which essentially corresponds to that of FIG. 6. Reference is therefore made to the description of FIG. 6. Different from FIG. 6 is that the filling insert 7 fills only part of the opening 6 , so that a partial opening 21 remains. This leads on the one hand to a special optical design and on the other hand receives the character of a lever, that is, an operator can intervene with the finger in the partial opening 21 and in this way the operation men.

Nicht dargestellt ist die Variante der Erfindung, bei der die Dicke des Fülleinsatzes 7 kleiner als die Dicke des Bedienhebels 1 ist, so daß im einge­ brachten Zustand eine Stufenausbildung zwischen der Oberfläche des Bedienhebels 1 und der Oberfläche des Fülleinsatzes 7 vorliegt. Diese Ausgestaltung hat ebenfalls eine besondere optische Wirkung und kann mit den bereits beschriebenen Ausgestaltungs­ varianten kombiniert werden.Not shown is the variant of the invention in which the thickness of the filling insert 7 is smaller than the thickness of the operating lever 1 , so that in the state brought in there is a step formation between the surface of the operating lever 1 and the surface of the filling insert 7 . This configuration also has a special optical effect and can be combined with the configuration variants already described.

Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Fülleinsatz 7 lösbar in der Aussparung 5 befestigt ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß beispielsweise ein Verrasten oder dergleichen nur einmalig erfolgt, das heißt, zum Lösen der Verrastung ist es erfor­ derlich, die Verrastung zu zerstören. Gleichwohl bleiben die Vorteile im wesentlichen erhalten, da beim Kauf eines derartigen Bedienhebels 1 eine in­ dividuelle Zuordnung von Fülleinsatz 7 und Bedien­ hebel 1 erfolgen kann, das heißt, der Hersteller stellt für alle Bedienhebel 1 den gleichen Grund­ korpus her und sieht lediglich eine Farbpalette für verschiedene Fülleinsätze 7 oder verschieden ge­ staltete Fülleinsätze 7 vor.It is preferably provided that the filling insert 7 is detachably fastened in the recess 5 . However, it can also be provided that, for example, latching or the like occurs only once, that is, to release the latching, it is necessary to destroy the latching. Nevertheless, the advantages remain essentially, since when buying such a control lever 1 a in individual assignment of filling 7 and control lever 1 can be done, that is, the manufacturer produces the same basic body for all control levers 1 and only sees a color palette for different filler inserts 7 or differently designed filler inserts 7 .

Claims (10)

1. Bedienhebel einer Sanitär-Armatur, insbesondere Einhand-Mischhebel, mit einem Griffbereich und ei­ nem Verbindungsbereich für eine Kupplung mit einem Armaturventil, insbesondere einer Kartusche, ge­ kennzeichnet durch mindestens eine im Griffbereich (3) liegende Aussparung (5), in der mindestens ein Fülleinsatz (7) vorzugsweise lösbar befestigt ist.1. control lever of a sanitary fitting, in particular one-hand mixer lever, with a handle area and egg nem connection area for a coupling with a valve, in particular a cartridge, characterized by at least one recess in the handle area ( 3 ) ( 5 ), in the at least a filling insert ( 7 ) is preferably releasably attached. 2. Bedienhebel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aussparung (5) als den Bedienhe­ bel (1) durchsetzender Durchbruch (6) ausgebildet ist.2. Operating lever according to claim 1, characterized in that the recess ( 5 ) as the operating lever ( 1 ) penetrating opening ( 6 ) is formed. 3. Bedienhebel nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (5) als Vertiefung ausgebildet ist.3. Control lever according to one of the preceding claims, characterized in that the recess ( 5 ) is designed as a recess. 4. Bedienhebel nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllein­ satz (7) die Aussparung (5) ganz oder teilweise ausfüllt. 4. Control lever according to one of the preceding claims, characterized in that the Fülllein set ( 7 ) completely or partially fills the recess ( 5 ). 5. Bedienhebel nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Fülleinsatz (7) die Dickener­ streckung des Bedienhebels (1) ganz oder nur zum Teil ausfüllt.5. Control lever according to claim 4, characterized in that the filling insert ( 7 ) fills the thickness of the control lever ( 1 ) completely or only partially. 6. Bedienhebel nach Anspruch 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fülleinsatz (7) die Grund­ fläche der Aussparung (5) ganz oder nur zum Teil ausfüllt.6. Operating lever according to claim 4 and / or 5, characterized in that the filling insert ( 7 ) completely or partially fills the base of the recess ( 5 ). 7. Bedienhebel nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllein­ satz (7) aus mindestens zwei miteinander verbindba­ ren Einsatzteilen (8, 9) besteht, die sich am Rand der Aussparung (5) jeweils in zueinander entgegen­ gesetzter Richtung dort abstützen.7. Control lever according to one of the preceding claims, characterized in that the Fülllein set ( 7 ) consists of at least two interconnectable insert parts ( 8 , 9 ) which are located on the edge of the recess ( 5 ) in each case in the opposite direction there support. 8. Bedienhebel nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatz­ teile (8, 9) miteinander verschraubt sind.8. Control lever according to one of the preceding claims, characterized in that the insert parts ( 8 , 9 ) are screwed together. 9. Bedienhebel nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatz­ teile (8, 9) miteinander verrastet sind.9. Operating lever according to one of the preceding claims, characterized in that the insert parts ( 8 , 9 ) are locked together. 10. Bedienhebel nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllein­ satz (7) mit der Aussparung (5) verrastet und/oder in dieser klemmend aufgenommen ist.10. Control lever according to one of the preceding claims, characterized in that the Fülllein set ( 7 ) with the recess ( 5 ) latched and / or is clamped in this.
DE1996125097 1996-06-24 1996-06-24 Service lever for sanitation valve/fitting Withdrawn DE19625097A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996125097 DE19625097A1 (en) 1996-06-24 1996-06-24 Service lever for sanitation valve/fitting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996125097 DE19625097A1 (en) 1996-06-24 1996-06-24 Service lever for sanitation valve/fitting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19625097A1 true DE19625097A1 (en) 1998-01-08

Family

ID=7797768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996125097 Withdrawn DE19625097A1 (en) 1996-06-24 1996-06-24 Service lever for sanitation valve/fitting

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19625097A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950488A1 (en) * 1978-12-15 1980-08-28 Hitachi Metals Ltd Electrical control for mechanical valve - has motor coupled via three-stage reduction gear to valve
DE2920373A1 (en) * 1979-05-19 1980-11-27 Ideal Standard HANDLE LEVER FOR SANITARY WATER VALVES
US5069421A (en) * 1989-10-24 1991-12-03 Nitto Kohki Co., Ltd. Safety device for a pneumatic tool
DE4025907A1 (en) * 1990-08-16 1992-02-20 Scheffer Kludi Armaturen Operating laver for sanitary ware mixer tap - has elongated part with cap and cavity with metal core, pin holder and plastics dish

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950488A1 (en) * 1978-12-15 1980-08-28 Hitachi Metals Ltd Electrical control for mechanical valve - has motor coupled via three-stage reduction gear to valve
DE2920373A1 (en) * 1979-05-19 1980-11-27 Ideal Standard HANDLE LEVER FOR SANITARY WATER VALVES
US5069421A (en) * 1989-10-24 1991-12-03 Nitto Kohki Co., Ltd. Safety device for a pneumatic tool
DE4025907A1 (en) * 1990-08-16 1992-02-20 Scheffer Kludi Armaturen Operating laver for sanitary ware mixer tap - has elongated part with cap and cavity with metal core, pin holder and plastics dish

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340083C2 (en) Locking device for suitcases, in particular roof boxes for motor vehicles
DE4200973C2 (en) Handle assembly for taps
EP1639933B1 (en) Device for vacuum cleaner filter bags
DE102016102058B4 (en) Torque wrench with the possibility to accommodate drive heads
DE2541554B2 (en) Fitting arrangement for cabinet furniture
EP1032795A1 (en) Mounting arrangement for a door handle
EP0599160A1 (en) Cabinet door, especially for kitchen furniture
DE19625097A1 (en) Service lever for sanitation valve/fitting
WO1983002299A1 (en) Hinge
DE3736737A1 (en) FILE
EP2284335A2 (en) Bearing and rosette assembly forming part of a handle escutcheon fitting
DE10307536B4 (en) Rectangular keypad bezel and method of making the same
EP1379819B1 (en) Storage container for refrigerators
AT403186B (en) HINGE WITH TURNTABLE
WO1998024349A1 (en) Hang type console with interchangeable parts
DE3147854A1 (en) Attachment device for fitted locks on cases or the like
DE2258796A1 (en) DOOR LOCK
DE2237477A1 (en) HINGE FOR FURNITURE OR THE LIKE
DE3444651A1 (en) Closing cover for casing-loaded washing machines
EP1001120A1 (en) Closure
DE19837155A1 (en) Recessed grip for articles of daily use, e.g. pocket knives, etc. has base and hinged cover to form holder chamber below grip
DE2711036A1 (en) Drawer of plastics panelling material - has front panel of timber held by dowels
EP1213495A2 (en) Retaining leaf spring arrangement and connecting arrangement for releasable connection of two components
DE8206774U1 (en) SPICE SPREADER
DE19621619C2 (en) door lock

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee