DE19624600A1 - Bending and forming of sheet metal - Google Patents

Bending and forming of sheet metal

Info

Publication number
DE19624600A1
DE19624600A1 DE1996124600 DE19624600A DE19624600A1 DE 19624600 A1 DE19624600 A1 DE 19624600A1 DE 1996124600 DE1996124600 DE 1996124600 DE 19624600 A DE19624600 A DE 19624600A DE 19624600 A1 DE19624600 A1 DE 19624600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
tool
sheet
molds
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996124600
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Ottemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996124600 priority Critical patent/DE19624600A1/en
Publication of DE19624600A1 publication Critical patent/DE19624600A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/01Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves between rams and anvils or abutments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • B21D53/883Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

The method concerns bending and forming of sheet metal, in particular, super-bright sheet metal by means of an apparatus incorporating a bending unit or a forming tool. It is characterised by the fact that the sheet (32) being bent by bottom and top tools is covered completely or partly, at least on one side, by at least one foil (42) fed synchronously over the bottom tool (14) and/or the top tool (20). Also claimed is the apparatus which is characterised by the fact that the working surface of the bottom tool and/or the top tool is covered by at least one section of at least one foil fed synchronously over this surface. The bottom tool (14) is made up of two elements (16, 18) whose free ends form bending jaws (24, 26) when the top tool (20) is lowered into the gap between them. A stop (36) is located between the bending jaws. At least two adjustable stops (38, 40) serve for locating the sheet (32) to be bent. At leat one tightening device in the form of a pendulum roll, and at least one drive (54) are foreseen for each foil (42). Such a foil is supplied from a roll (44) and is wound onto a roll (50). A foil shredder can replace the roll (50). The foil is made of a hard thermoplastic material such as, for example, polyvinyl chloride.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abkanten und Umformen von Ble­ chen, insbesondere von Hochglanzblechen für Leuchtengehäuse oder derglei­ chen mit einer Abkantvorrichtung bzw. einem Umformwerkzeug sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.The invention relates to a method for folding and forming lead chen, especially of high-gloss sheets for lamp housings or the like chen with a folding device or a forming tool and a Device for performing this method.

Formwerkzeuge werden zum Umformen verschiedener Bleche eingesetzt. Bei Hochglanzblechen, beispielsweise eloxierten Aluminiumblechen, ist es not­ wendig, die Oberflächen so zu schützen, daß beim Umformen keine Verfor­ mungsspuren auf den Blechen zurückbleiben. Zum Schutz der Oberflächen der Hochglanzbleche werden diese daher üblichweise vom Blechhersteller ein und/oder beidseitig vollständig mit einer aus Kunststoff bestehenden Fo­ lie beschichtet, die nach Durchlauf der einzelnen Bearbeitungsschritte, wie beispielsweise Stanzen, Biegen und Abkanten, von Hand wieder entfernt wer­ den muß. Neben den zusätzlichen Kosten für das Beschichten der Hochglanz­ bleche vor der Bearbeitung fallen zudem auch Kosten für das Entfernen der Folien an, so daß insgesamt erhebliche zusätzliche Kosten entstehen. Hinzu kommt, daß die nach dem Gebrauch eine erhebliche Folienmenge anfällt, die entsorgt bzw. der Wiederverwertung zugeführt werden muß.Forming tools are used to form various sheets. At High-gloss sheets, such as anodized aluminum sheets, are necessary nimble to protect the surfaces so that no deformation traces of dust remain on the sheets. To protect the surfaces of the high-gloss sheets are therefore usually made by the sheet metal manufacturer one and / or both sides completely with a plastic Fo lie coated after the completion of the individual processing steps, such as for example punching, bending and folding, who can be removed by hand that must. In addition to the additional costs for coating the high gloss sheet metal before processing also costs for removing the Slides, so that overall there are considerable additional costs. In addition comes that there is a significant amount of film after use, the must be disposed of or recycled.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umformen von Hochglanzblechen zu schaffen, bei denen die Folienbeschich­ tung der Bleche entfallen kann.The object of the invention is therefore to provide a method and an apparatus for Forming of high-gloss sheets in which the foil coating can be omitted.

Diese Aufgabe wird bei einem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß das abzukantende Blech während der Verformung durch ein Unter- und Oberwerkzeug wenigstens von einer Seite vollständig oder teilweise von we­ nigstens einer Folie dadurch abgedeckt wird, daß diese in einem vorgegebe­ nen Takt über das Unterwerkzeug und/oder das Oberwerkzeug der Umform­ vorrichtung gezogen wird.This object is achieved in a method according to the invention in that that the sheet metal to be bent during the deformation by a lower and Upper tool at least from one side completely or partially from we at least one film is covered in that it in a given Node over the lower tool and / or the upper tool of the forming device is pulled.

Wenn das abzukantende Blech nur einseitig eine Hochglanzfläche aufweist, reicht es aus, die Folie auch nur entweder am Unterwerkzeug oder am Ober­ werkzeug vorzusehen, je nach dem, welchem Werkzeug die Hochglanzfläche des Blechs zugewandt ist. If the sheet to be folded has a high-gloss surface on only one side, it is sufficient, the film either on the lower tool or on the upper tool, depending on which tool the high-gloss surface the sheet is facing.  

Die beispielsweise von einer Rolle abwickelbare Folie wird vorzugsweise mit Hilfe wenigstens einer Spann-Einrichtung gespannt gehalten und mit einer Antriebseinrichtung in einem bestimmten Takt verfahren, so daß die beim Abkanten verformte Folie nach einer vorgegebenen Zahl von Arbeitsgängen durch ungenutzte Folie ersetzt wird.The film that can be unwound from a roll, for example, is preferably also Help at least one tensioning device kept taut and with one Drive device move in a certain cycle, so that when Bending deformed film after a predetermined number of operations is replaced by unused film.

Vorzugsweise ist die Hochglanzfläche des abzukantenden Blechs dem Unter­ werkzeug der Abkantvorrichtung zugewandt, und das feststehende Unter­ werkzeug von einer Folie überzogen, da der notwendige Aufbau zum Vorzie­ hen der Folie so minimiert werden kann.The high-gloss surface of the sheet metal to be bent is preferably the bottom tool facing the folding device, and the fixed bottom tool covered with a film, because the necessary structure for the advance hen the film can be minimized.

Eine Ausführungsform der Vorrichtung, mit der das erfindungsgemäße Ver­ fahren durchzuführen ist, umfaßt vorzugsweise zwei das Unterwerkzeug bil­ dende Preßformen, deren mit Abstand zueinander angeordneten freien En­ den als Biegebacken ausgebildet sind. In eine Vertiefung zwischen den Biege­ backen ist ein das Oberwerkzeug bildender Stempel zum Abkanten des Blechs absenkbar.An embodiment of the device with which the Ver driving is to be carried out, preferably comprises two of the lower tool bil dende molds, the spaced free En which are designed as bending jaws. In a recess between the bend baking is a stamp forming the upper tool for folding the Sheet can be lowered.

Zum Schutz der Hochglanzfläche des Blechs sind die oberen Oberflächen der beiden Preßformen mit der aus Kunststoff bestehenden Folie überzogen, die vorzugsweise von der Rolle abgewickelt und den Preßformen zugeführt wird. Die auch die Vertiefung zwischen den Biegebacken der beiden Preßformen überspannende Folie wird nach einem vorgegebenen Takt vorgezogen und vorzugsweise auf einer zweiten Rolle wieder aufgewickelt oder direkt einer Schneideinrichtung zugeführt.To protect the high-gloss surface of the sheet, the upper surfaces are two molds covered with the plastic film, the preferably unwound from the roll and fed to the molds. The also the recess between the bending jaws of the two dies spanning film is pulled forward according to a predetermined cycle and preferably rewound on a second roll or directly one Cutting device fed.

Der Folienverbrauch ist somit wesentlich geringer, als bei einem vollständi­ gen ein und/oder beidseitigen Beschichten der gesamten Hochglanzbleche, da die Folie nur dort verwendet wird, wo sie benötigt wird und ferner viel­ fach verwendet werden kann, bevor ungenutzte Folie zugeführt werden muß.The film consumption is therefore much lower than with a complete one coating one or both sides of the entire high-gloss sheets, because the film is only used where it is needed and also a lot can be used before unused film must be fed.

Damit die Folie vollständig und glatt auf den Preßformen aufliegt, ist in Zug­ richtung der Folie vor den Preßformen wenigstens eine Spann-Einrichtung vorgesehen, während in Zugrichtung der Folie hinter den Preßformen eine Antriebseinrichtung zum Vorziehen der Folie angeordnet ist, die als aufwärts und abwärts beweglicher Spannschlitten ausgeführt ist. Der Spannschlitten wirkt beim Vorziehen der Folie mit einem Gegenhalter zusammen, der durch das Zusammenführen seiner Haltebacken die Folie festhält, während der Spannschlitten mit gelösten Haltebacken aufwärts bewegt wird. In seiner oberen Position werden die Haltebacken des Spannschlittens zusammenge­ führt. Anschließend werden die Haltebacken des Gegenhalters voneinander getrennt und die Folie beim Abwärtsbewegen des Spannschlittens vorgezo­ gen.So that the film lies completely and smoothly on the molds, it is in train direction of the film before the molds at least one clamping device provided while in the pulling direction of the film behind the molds Drive means for advancing the film is arranged as being upward and downward moving slide is executed. The tension slide interacts with a counterholder when pulling the film forward  bringing his holding jaws together holds the film in place while Clamping carriage with loosened holding jaws is moved upwards. In its the clamping jaws are held together in the upper position leads. Then the holding jaws of the counterhold are separated from each other separated and the film pre-drawn when moving the tension slide down gene.

Zum Umformen des Blechs wird es auf die Preßformen gelegt und so ausge­ richtet, daß es zwischen vorzugsweise zwei verstellbaren Anschlägen positio­ niert ist, die auf den oberen Oberflächen der Preßformen angeordnet sind. Beim Absenken des Stempels wird das Flächenteil des Blechs, das die Vertie­ fung zwischen den Biegebacken der Preßformen abdeckt, erfaßt und zusam­ men mit der die Vertiefung überspannenden Folie in die Vertiefung gedrückt. Beim weiteren Absenken des Stempels heben die sich außerhalb der Vertie­ fung befindenden Flächenteile des Blechs von den Oberflächen der Preßfor­ men ab und werden in Richtung des Stempels gebogen, während an die Ver­ tiefung angrenzende Flächenbereiche des Blechs zusammen mit der Folie weiter in die Vertiefung gedrückt werden. Die Folie kleidet die Biegebacken der Preßformen in der Vertiefung aus, so daß die Hochglanzfläche des sich in der Vertiefung befindenden Flächenteils des Blechs vor Verformungsspu­ ren geschützt wird. Der Stempel wird so weit gesenkt, bis das Blech in der Vertiefung auf einen Anschlag aufsetzt.To form the sheet, it is placed on the molds and so out judges that it positio between preferably two adjustable stops is niert, which are arranged on the upper surfaces of the molds. When the punch is lowered, the surface part of the sheet, which is the vertical fung between the bending jaws of the molds covers, recorded and together men with the film spanning the recess pressed into the recess. When the stamp is lowered further, they rise outside the recess Fung parts of the sheet metal from the surfaces of the Preßfor and are bent in the direction of the stamp while the Ver deepening adjacent areas of the sheet together with the film be pushed further into the recess. The film covers the bending jaws the molds in the recess, so that the high-gloss surface of the surface part of the sheet metal located in the depression in front of deformation gap is protected. The stamp is lowered until the sheet in the Place the depression on a stop.

Nachdem der Stempel angehoben wurde, wird das abgekantete Blech aus der Vertiefung entfernt.After the stamp has been lifted, the folded sheet is removed from the Recess removed.

Versuche mit dem erfindungsgemäßen Verfahren haben ergeben, daß die sich im Verformungsbereich der Abkantvorrichtung befindende Folie etwa 200 Verformungs-Vorgängen ausgesetzt werden kann, bevor diese um eine vorgegebene Länge mit der Antriebseinrichtung vorgezogen werden muß.Experiments with the inventive method have shown that the approximately located in the deformation area of the folding device 200 deformation processes can be suspended before this by one specified length must be advanced with the drive device.

Es besteht bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung die Mög­ lichkeit, zwei Folien zu verwenden, die jeweils eine der Preßformen ab­ decken und um die Biegebacken herumgeführt sind. Jede Folie wird separat mit jeweils wenigstens einer Spann-Einrichtung gespannt gehalten. Jede Fo­ lie wird von der jeweiligen ersten Rolle abgewickelt einer der beiden Preß­ formen zugeführt. Da die Folien jeweils um die Biegebacken herumgeführt werden, behalten sie, wenn das Blech in die Vertiefung gepreßt wird, im wesentlichen ihre Position in bezug auf die Biegebacken bei.There is the possibility in a modified embodiment of the invention ability to use two foils, each one from the molds cover and are guided around the bending jaws. Each slide is separate kept taut with at least one tensioning device. Every Fo lie is unwound from the respective first roll of one of the two presses shapes fed. Because the foils are led around the bending jaws  , keep them when the sheet is pressed into the recess in the essentially their position in relation to the bending jaws.

Versuche mit dieser Ausführungsform haben ergeben, daß die Folien erst nach etwa 500 Abkantvorgängen vorgezogen werden müssen.Experiments with this embodiment have shown that the films only must be brought forward after about 500 folding processes.

Die Folie besteht aus einem harten thermoplastischen Kunststoff, vorzugswei­ se aus Polyvinylchlorid.The film consists of a hard thermoplastic, preferably two made of polyvinyl chloride.

Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.The following are preferred exemplary embodiments with reference to the drawing explained in more detail.

Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Abkantvorrichtung und zeigt eine erste Ausführungsform; Fig. 1 is a schematic side view of a folding device according to the invention and shows a first embodiment;

Fig. 2 ist eine schematische Seitenansicht der Abkantvorrichtung ge­ mäß Fig. 1 und zeigt eine zweite Ausführungsform. FIG. 2 is a schematic side view of the folding device according to FIG. 1 and shows a second embodiment.

Die im Verlauf der Beschreibung verwendeten Begriffe wie oben, unten, links und rechts etc. beziehen sich auf die in Fig. 1 und 2 gezeigte Abkantvorrich­ tung.The terms used in the course of the description, such as above, below, left and right etc., relate to the folding device shown in FIGS . 1 and 2.

Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer mit 10 bezeichneten Abkantvor­ richtung, die ein nicht näher dargestelltes Maschinengestell 12, zwei auf dem Maschinengestell montierte, ein Unterwerkzeug 14 bildende Preßfor­ men 16 bzw. 18 und einen oberhalb der Preßformen angeordneten, ein Ober­ werkzeug 20 bildenden Stempel 22 umfaßt. Der Stempel ist vorzugsweise in einer nicht gezeigten Art und Weise aufwärts und abwärts beweglich am Ma­ schinengestell 12 befestigt. Fig. 1 shows a first embodiment of a designated 10 Abkantvor direction, the not shown machine frame 12 , two mounted on the machine frame, a lower tool 14 forming Preßfor men 16 and 18 and one arranged above the molds, an upper tool 20 forming Stamp 22 includes. The stamp is preferably attached to the machine frame 12 so as to be movable up and down in a manner not shown.

Die aus einem vergüteten Stahl hergestellte linke und rechte Preßform 16 bzw. 18 sind zu ihren freien Enden hin schmal zulaufend und bilden an ihren Enden Biegebacken 24 bzw. 26. Die obere Oberfläche 28 der linken Preß­ form 16 und die obere Oberfläche 30 der rechten Preßform 18 sind der Kon­ tur eines abzukantenden Blechs 32 angepaßt. Die Biegebacken sind mit Ab­ stand einander gegenüber angeordnet, so daß eine Vertiefung 34 gebildet wird, in die der Stempel 22 zum Abkanten des Blechs 32 bis auf einen unter­ halb der beiden Biegebacken der Preßformen 16, 18 angeordneten Anschlag 36 gesenkt werden kann. Der Anschlag 36 ist vorzugsweise als Auswurf aus­ gebildet, so daß die Bleche 32 nach dem Umformvorgang schnell aus der Ab­ kantvorrichtung 10 entfernt werden können und kurze Taktzeiten möglich sind.The left and right molds 16 and 18, which are made of tempered steel, taper towards their free ends and form bending jaws 24 and 26 at their ends. The upper surface 28 of the left mold 16 and the upper surface 30 of the right mold 18 are adapted to the con ture of a sheet 32 to be bent. The bending jaws were arranged opposite each other, so that a recess 34 is formed, in which the punch 22 for folding the sheet 32 can be lowered to a stop 36 arranged below half of the two bending jaws of the molds 16 , 18 . The stop 36 is preferably formed as an ejection, so that the sheets 32 can be quickly removed from the edge device 10 after the forming process and short cycle times are possible.

Auf den Preßformen 16, 18 sind verstellbare Anschläge 38 bzw. 40 vorgese­ hen, so daß das vor dem Abkanten vollständig auf den oberen Oberflächen 28, 30 der Preßformen aufliegende, abzukantende Blech 32 in bezug auf die Vertiefung 34 korrekt angeordnet ist.On the molds 16 , 18 adjustable stops 38 and 40 are hen vorgese, so that the sheet metal 32 which lies completely on the upper surfaces 28 , 30 of the molds before folding is correctly arranged with respect to the depression 34 .

In der weiteren Beschreibung soll davon ausgegangen werden, daß das abzu­ kantende Blech 32 nur eine zu schützende Hochglanzfläche aufweist, die den oberen Oberflächen 28, 30 der Preßformen 16, 18 zugewandt ist.In the further description it is to be assumed that the sheet 32 to be edged has only one high-gloss surface to be protected, which faces the upper surfaces 28 , 30 of the molds 16 , 18 .

Zum Schutz der Hochglanzfläche des Blechs 32 sind die oberen Oberflächen 28, 30 der beiden Preßformen 16, 18 mit einer aus Kunststoff bestehenden, vorziehbaren Folie 42 überzogen, die von einer gemäß Fig. 1 unten rechts dar­ gestellten ersten Rolle 44 abgewickelt und über eine erste Umlenkrolle 46 den Preßformen zugeführt wird. Die auch die Vertiefung 34 zwischen den Biegebacken 24, 26 der beiden Preßformen überspannende Folie wird nach einem vorgegebenen Takt vorgezogen, über eine zweite Umlenkrolle 48 ab­ geführt und vorzugsweise auf einer zweiten Rolle 50 wieder aufgewickelt.To protect the high-gloss surface of the sheet 32 , the upper surfaces 28 , 30 of the two molds 16 , 18 are covered with a plastic film 42 which can be drawn up and which is unwound from a first roller 44 shown at the bottom right in FIG. 1 and via a first one Deflection roller 46 is fed to the molds. The film, which also spans the recess 34 between the bending jaws 24 , 26 of the two press molds, is advanced according to a predetermined cycle, guided over a second deflection roller 48 and preferably rewound on a second roller 50 .

Die in Fig. 1 gezeigten Pfeile entlang der strichpunktiert dargestellten Folie 42 geben die Richtung an, in der die Folie vorgezogen wird.The arrows shown in FIG. 1 along the dash-dotted line 42 indicate the direction in which the film is advanced.

Damit die Folie 42 glatt auf den Preßformen aufliegt, ist in Zugrichtung der Folie vor den Preßformen 16, 18, das heißt, zwischen der ersten Rolle 44 zum Abwickeln der Folie 42 und der ersten Umlenkrolle 46, eine als Pendel­ walze ausgeführte Spann-Einrichtung 52 angeordnet, während in Zugrich­ tung der Folie hinter den Preßformen zwischen der zweiten Rolle 50 sowie der zweiten Umlenkrolle 48 eine Antriebseinrichtung 54 zum Vorziehen der Folie 42 angeordnet ist. Die Antriebseinrichtung 54 ist als aufwärts und ab­ wärts beweglicher Spannschlitten ausgeführt, der beim Vorziehen der Folie mit einem feststehenden Gegenhalter 56 zusammenwirkt, der durch das Zu­ sammenführen seiner Haltebacken die Folie 42 festhält, während der Spann­ schlitten mit gelösten Haltebacken aufwärts bewegt wird. In seiner oberen Position werden die Haltebacken des Spannschlittens zusammengeführt. An­ schließend werden die Haltebacken des Gegenhalters 56 voneinander ge­ trennt. Beim Abwärtsbewegen des Spannschlittens wird die Folie 42 vorgezo­ gen.So that the film 42 rests smoothly on the molds, in the pulling direction of the film in front of the molds 16 , 18 , that is, between the first roller 44 for unwinding the film 42 and the first deflection roller 46 , a tensioning device 52 designed as a pendulum roller arranged, while in the direction of pull of the film behind the molds between the second roller 50 and the second deflecting roller 48, a drive device 54 is arranged to advance the film 42 . The drive device 54 is designed as an upward and downward movable clamping slide, which interacts with the pulling forward of the film with a fixed counter-holder 56 , which holds the film 42 together by merging its holding jaws, while the clamping slide is moved upwards with released holding jaws. The holding jaws of the clamping slide are brought together in its upper position. At closing, the holding jaws of the counter-holder 56 are separated from one another. When moving the tension slide down, the film 42 is brought forward.

Im folgenden soll der Umformvorgang mit der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung anhand der Fig. 1 erläutert werden.In the following, the forming process with the device according to the invention will be explained with reference to FIG. 1.

Zunächst wird das Blech 32, aus dem beispielsweise ein Leuchtengehäuse oder ein Reflektor für eine Leuchte hergestellt werden soll, in vorherigen Ar­ beitsgängen gestanzt und gebogen. Anschließend wird das Blech derart auf die Preßformen 16, 18 gelegt und ausgerichtet, daß es zwischen den Anschlä­ gen 38, 40 positioniert ist. Die den oberen Oberflächen 28, 30 der Preßfor­ men zugewandte Hochglanzfläche des Blechs 32 liegt dann auf der Folie 42 auf. Beim Absenken des Stempels 22 wird das Flächenteil des Blechs, das die Vertiefung 34 zwischen den Biegebacken der Preßformen abdeckt, erfaßt und zusammen mit der die Vertiefung überspannenden Folie in die Vertie­ fung 34 gepreßt. Beim weiteren Absenken des Stempels 22 heben die Flä­ chenteile des Blechs 32, die sich außerhalb der Vertiefung befinden, von den Oberflächen 28, 30 der Preßformen 16, 18 ab und werden in Richtung des Stempels 22 gebogen, während an die Vertiefung 34 angrenzende Flächen­ bereiche des Blechs zusammen mit der Folie 42 weiter in die Vertiefung ge­ drückt werden.First, the sheet 32 , from which, for example, a lamp housing or a reflector for a lamp is to be manufactured, is punched and bent in previous operations. The sheet is then placed and aligned on the dies 16 , 18 such that it is positioned between the stops 38 , 40 . The facing the upper surfaces 28 , 30 of the Preßfor men high-gloss surface of the sheet 32 is then on the film 42 . When lowering the punch 22 , the surface part of the sheet which covers the recess 34 between the bending jaws of the molds is detected and pressed together with the film spanning the recess into the recess 34 . When the plunger 22 is further lowered, the surface parts of the sheet 32 which are located outside the depression rise from the surfaces 28 , 30 of the molds 16, 18 and are bent in the direction of the plunger 22 , while areas adjoining the depression 34 of the sheet together with the film 42 are pressed further into the depression.

Die zum Auskleiden der Vertiefung 34 benötigte Folie 42 wird entsprechend dem Bedarf zum Abdecken der Hochglanzoberfläche des Blechs über die Spann-Einrichtung 52 nachgeführt.The film 42 required for lining the recess 34 is tracked via the tensioning device 52 in accordance with the need for covering the high-gloss surface of the sheet.

Die Folie kleidet die Biegebacken 24, 26 der Preßformen 16, 18 in der Vertie­ fung beim Absenken des Stempels 22 nach und nach aus, so daß die Hoch­ glanzfläche des sich in der Vertiefung befindenden Flächenteils des Blechs vor Verformungsspuren geschützt wird. Der Stempel wird weiter gesenkt, bis das Blech 32 in der Vertiefung auf den Anschlag 36 aufsetzt. Das Blech ist dann, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, abgekantet. The film closes the bending jaws 24 , 26 of the molds 16 , 18 in the Vertie tion when lowering the plunger 22 gradually, so that the high gloss surface of the sheet part located in the recess is protected from traces of deformation. The stamp is further lowered until the plate 32 touches the stop 36 in the depression. The sheet is then, as shown in Fig. 1, folded.

Nachdem der Stempel 22 angehoben wurde, wird das abgekantete Blech aus der Vertiefung entfernt. Der Anschlag 36 in der Vertiefung 34 dient dabei vorzugsweise als Auswurf, so daß das Blech 32 der Abkantvorrichtung 10 leicht entnommen werden kann. Dies geschieht vollautomatisch und ein nicht gezogenes Vakuumgreifsystem (Transfer).After the punch 22 has been lifted, the folded sheet is removed from the depression. The stop 36 in the recess 34 preferably serves as an ejection, so that the sheet 32 of the folding device 10 can be easily removed. This is done fully automatically and a vacuum gripping system (transfer) that is not pulled.

Die Folie 42 wird bei dieser ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 beim Ab­ kanten des Blechs verhältnismäßig stark belastet, so daß sie nach etwa 250 Abkantvorgängen mit der Antriebseinrichtung 54 um eine vorgegebene Länge in Zugrichtung vorgezogen werden muß. Die vorgegebene Länge entspricht dabei dem Verformungsbereich der Abkantvorrichtung.The film 42 is relatively heavily loaded in this first embodiment according to FIG. 1 when edging the sheet metal, so that after about 250 bending operations with the drive device 54 it must be advanced by a predetermined length in the direction of pull. The predetermined length corresponds to the deformation range of the folding device.

Die verformte und überdehnte Folie 42 wird entweder, wie bereits erwähnt, auf die zweite Rolle 50 aufgewickelt oder direkt durch eine nicht dargestellte Einrichtung zerkleinert und anschließend der Wiederverarbeitung zugeführt.The deformed and overstretched film 42 is either, as already mentioned, wound up on the second roll 50 or directly comminuted by a device, not shown, and then fed for reprocessing.

Sofern dies für die weitere Verwendung oder Entsorgung der Folie zweckmä­ ßig ist, kann sie nach Durchgang durch die Antriebseinrichtung 54 und den Gegenhalter 56 mit Hilfe einer Schneideinrichtung 58 in kleine Abschnitte zerschnitten werden.If this is expedient for the further use or disposal of the film, it can be cut into small sections after passing through the drive device 54 and the counter-holder 56 with the aid of a cutting device 58 .

Eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abkantvorrichtung 10 ist in Fig. 2 gezeigt. Gegenüber der ersten Ausführungsform werden zwei Fo­ lien 42 verwendet, die jeweils eine der Preßformen 16, 18 abdecken und um die Biegebacken 24, 26 herumgeführt sind, so daß der Anschlag 36 am Boden die Vertiefung 34 nicht von Folie überspannt wird. Der Aufbau der Abkantvor­ richtung hat sich dahingehend geändert, daß jede Folie 42 separat über je­ weils eine Spann-Einrichtung 52 gespannt wird. Jede Folie 42 wird von der jeweiligen ersten Rolle 44 abgewickelt und über jeweils die erste Spann-Ein­ richtung 52 und die erste Umlenkrolle 46 einer der beiden Preßformen 16, 18 zugeführt. Die Folien 42 werden jeweils um die Biegebacken 24, 26 der Preßformen herumgeführt und über die zweite Umlenkrolle 48 und über die jeweilige Antriebseinrichtung 54 den zweiten Rollen 50 zugeführt.A second embodiment of the folding device 10 according to the invention is shown in FIG. 2. Compared to the first embodiment, two foils 42 are used, each of which covers one of the molds 16 , 18 and are guided around the bending jaws 24 , 26 , so that the stop 36 on the bottom of the depression 34 is not spanned by foil. The structure of the Abkantvor direction has changed so that each film 42 is stretched separately over each because a tensioning device 52 . Each film 42 is unwound from the respective first roller 44 and supplied via one of the first clamping device 52 and the first deflecting roller 46 to one of the two molds 16 , 18 . The foils 42 are each guided around the bending jaws 24 , 26 of the press molds and fed to the second rollers 50 via the second deflection roller 48 and the respective drive device 54 .

Die in Fig. 2 gezeigten Pfeile entlang der strichpunktiert dargestellten Folien 42 geben die Richtungen an, in der die Folien vorgezogen werden. Gemäß Fig. 2 wird die auf der linken Preßform 16 aufliegende Folie 42 entgegen dem Uhrzeigersinn vorgezogen, während die Folie auf der rechten Preßform 18 im Uhrzeigersinn vorgezogen wird. Die Folien können auch in zwei glei­ che Richtungen vorgezogen werden.The arrows shown in FIG. 2 along the dash-dotted lines 42 indicate the directions in which the films are advanced. According to Fig. 2 which rests on the left hand die 16 film 42 is preferred in the counterclockwise direction while the film is advanced on the right mold 18 in a clockwise direction. The foils can also be pulled in two directions.

Beim Abkanten wird, wie bei der ersten Ausführungsform bereits erläutert, das Blech 32 mit dem Stempel 22 in die Vertiefung 34 zwischen den Biege­ backen 24, 26 der Preßformen 16, 18 gedrückt.When folding, as already explained in the first embodiment, the sheet 32 with the punch 22 bake in the recess 34 between the bending 24 , 26 of the molds 16 , 18 pressed.

Die Folien 42 werden im Gegensatz zur ersten Ausführungsform beim Abkan­ ten des Blechs 32 nicht so stark beansprucht, da die Folien nicht mit dem Blech zusammen in die Vertiefung 34 gepreßt werden, sondern ihre Positio­ nen in bezug auf die Biegebacken im wesentlichen beibehalten. Auf diese Wei­ se sind etwa 500 Abkantvorgänge durchführbar, bevor die Folien vorgezogen werden müssen.In contrast to the first embodiment, the foils 42 are not so heavily stressed when folding the sheet 32 , since the foils are not pressed together with the sheet into the recess 34 , but essentially maintain their positions with respect to the bending jaws. In this way, around 500 folding operations can be carried out before the foils have to be pulled forward.

Claims (14)

1. Verfahren zum Abkanten und Umformen von Blechen, insbesondere von Hochglanzblechen für Leuchtengehäuse oder dergleichen, mit einer Abkant­ vorrichtung bzw. einem Umformwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß das abzukantende Blech (32) während der Verformung durch ein Unter- und Oberwerkzeug wenigstens von einer Seite vollständig oder teilweise von we­ nigstens einer Folie (42) dadurch abgedeckt wird, daß diese in einem vorge­ gebenen Takt über das Unterwerkzeug (14) und/oder das Oberwerkzeug (20) der Abkantvorrichtung (10) gezogen wird.1. A method for folding and shaping sheets, in particular high-gloss sheets for luminaire housings or the like, with a folding device or a forming tool, characterized in that the sheet to be bent ( 32 ) during the deformation by a lower and upper tool at least from one side completely or partially covered by at least one film ( 42 ) in that it is drawn in a pre-given cycle over the lower tool ( 14 ) and / or the upper tool ( 20 ) of the folding device ( 10 ). 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit we­ nigstens einem stationären Unterwerkzeug (14) und einem Oberwerkzeug (20), das in Richtung des Unterwerkzeugs (14) bewegbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Arbeitsfläche des Unterwerkzeugs (14) und/oder des Oberwerkzeugs (20) durch wenigstens einen Abschnitt wenigstens einer Fo­ lienbahn abgedeckt ist, die in einem vorgegebenen Takt über die Arbeitsflä­ che hinweg vorrückbar ist.2. Device for performing the method according to claim 1, with at least one stationary lower tool ( 14 ) and an upper tool ( 20 ) which is movable in the direction of the lower tool ( 14 ), characterized in that the working surface of the lower tool ( 14 ) and / or the upper tool ( 20 ) is covered by at least a section of at least one foil web which can be advanced over the work surface in a predetermined cycle. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Unter­ werkzeug (14) zwei Preßformen (16, 18) umfaßt, deren mit Abstand einander gegenüber angeordneten freien Enden Biegebacken (24, 26) bilden, zwischen die das Oberwerkzeug (20) absenkbar ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the lower tool ( 14 ) comprises two molds ( 16 , 18 ), the spaced opposite ends of which form bending jaws ( 24 , 26 ), between which the upper tool ( 20 ) can be lowered is. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Biegebacken (24, 26) ein Anschlag (36) vorgesehen ist.4. The device according to claim 3, characterized in that a stop ( 36 ) is provided between the bending jaws ( 24 , 26 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Positio­ nierung des abzukantenden Blechs (32) an den Preßformen (16, 18) wenig­ stens zwei verstellbare Anschläge (38, 40) vorgesehen sind.5. The device according to claim 3, characterized in that for positioning the beveled sheet metal ( 32 ) on the molds ( 16 , 18 ) little least two adjustable stops ( 38 , 40 ) are provided. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß je Folie (42) wenigstens eine Spann-Einrichtung (52) vorgesehen ist, mit der die Folie (42) spannbar ist.6. Device according to one of claims 2 to 5, characterized in that at least one clamping device ( 52 ) is provided with each film ( 42 ) with which the film ( 42 ) can be tensioned. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spann- Einrichtung (52) als Pendelwalze ausgeführt ist. 7. The device according to claim 6, characterized in that the clamping device ( 52 ) is designed as a pendulum roller. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 7, dadurch gekennzeich­ net, daß je Folie (42) wenigstens eine Antriebseinrichtung (54) vorgesehen ist, mit der die Folie (42) vorrückbar ist.8. Device according to one of claims 2 and 7, characterized in that at least one drive device ( 54 ) is provided per film ( 42 ) with which the film ( 42 ) can be advanced. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ triebseinrichtung (54) zum Vorziehen der Folie (42) als ein in Längsrichtung der Folie (42) hin- und herbeweglicher, mit lösbaren Haltebacken versehener Spannschlitten ausgeführt ist, der mit einem feststehenden, lösbare Halte­ backen aufweisenden Gegenhalter (56) zusammenwirkt.9. The device according to claim 8, characterized in that the drive device ( 54 ) for advancing the film ( 42 ) as a reciprocating in the longitudinal direction of the film ( 42 ), provided with releasable holding jaws, is designed with a fixed , releasable holding jaws counterhold ( 56 ) cooperates. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Folie von einer Rolle (44) abwickelbar ist.10. Device according to one of claims 2 to 9, characterized in that the film can be unwound from a roll ( 44 ). 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Folie (42) auf eine Rolle (50) aufwickelbar ist.11. The device according to one of claims 2 to 10, characterized in that the film ( 42 ) on a roll ( 50 ) can be wound. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Rolle (50) zum Aufwickeln der Folie (42) eine Zerkleinerungs-Einrich­ tung für die Folie (42) vorgesehen ist.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that instead of the roller ( 50 ) for winding up the film ( 42 ) a shredding device for the film ( 42 ) is provided. 13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Folie (42) aus einem harten, thermoplastischen Kunststoff besteht.13. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the film ( 42 ) consists of a hard, thermoplastic material. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (42) aus Polyvinylchlorid besteht.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the film ( 42 ) consists of polyvinyl chloride.
DE1996124600 1996-06-20 1996-06-20 Bending and forming of sheet metal Withdrawn DE19624600A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996124600 DE19624600A1 (en) 1996-06-20 1996-06-20 Bending and forming of sheet metal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996124600 DE19624600A1 (en) 1996-06-20 1996-06-20 Bending and forming of sheet metal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19624600A1 true DE19624600A1 (en) 1998-01-08

Family

ID=7797468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996124600 Withdrawn DE19624600A1 (en) 1996-06-20 1996-06-20 Bending and forming of sheet metal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19624600A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144189A1 (en) * 2001-09-08 2003-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Press, esp. cutting press for fabrication of parts of aluminum, titanium, etc. uses foils with static charge, to protect both sides of metal plate during processing
DE102011114927A1 (en) * 2011-10-06 2013-04-11 Lufthansa Technik Ag Method for roll bending of large curved sheets around outer skin of aircraft, involves bending metal sheets of specific meters long to minimum wide target radius, such that round bending takes place by multiple edges with circular die

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341163A1 (en) * 1992-12-19 1994-06-23 Ludwig Gmbh Geb Press for bending metal plate into e.g. channel or V=section

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341163A1 (en) * 1992-12-19 1994-06-23 Ludwig Gmbh Geb Press for bending metal plate into e.g. channel or V=section

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144189A1 (en) * 2001-09-08 2003-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Press, esp. cutting press for fabrication of parts of aluminum, titanium, etc. uses foils with static charge, to protect both sides of metal plate during processing
DE102011114927A1 (en) * 2011-10-06 2013-04-11 Lufthansa Technik Ag Method for roll bending of large curved sheets around outer skin of aircraft, involves bending metal sheets of specific meters long to minimum wide target radius, such that round bending takes place by multiple edges with circular die

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532553C1 (en) Method and device for removing the protective film from a printed circuit board coated with exposed photoresist
DE2905841A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF COMPOSITE PANELS, IN PARTICULAR COMPOSED GLASS PANELS
EP2259883B1 (en) Method for controlling the flow of material when deep-drawing a workpiece, and deep-drawing device
DE2006428B2 (en) Holding frame for a sheet made of thermoplastic material for thermoforming
EP0201530B1 (en) Method and device for hot forming a stratified synthetic plate
EP3414105A1 (en) Apparatus and method for machining a substrate
EP0557614A1 (en) Method of welding halogen-free thermoplastic foils
DE3807164C2 (en)
EP0326846B1 (en) Method and apparatus for making blister packages receiving packaging goods
DE19747480C1 (en) Machine cutting and fusing plastic plates
DE3138442C2 (en) Arrangement for lamination of molded parts
DE2254281A1 (en) DEVICE FOR PUNCHING SHAPES OR MATERIAL LINES
DE19624600A1 (en) Bending and forming of sheet metal
DE10004593C1 (en) Method for manufacturing vehicle number plates involves supplying sheet metal strip and printed foil having undersized repeating graphic elements with scanners to detect spacings to allow tolerances
DE3503715C2 (en)
DE202018100420U1 (en) Device for applying edge strips
DE4408100B4 (en) Device for clamping sheet metal in a hot press
DE19720845A1 (en) Separation of composite plate layers
DE1266482B (en) Method and device for severing an edge strip of a wider cover film made of thermoplastic material which is applied to the base film by pressure and protrudes over the edge of a heated base sheet made of metal
DE2020401A1 (en) Device for hot forming of plastic films or the like.
EP0392047A1 (en) Method and apparatus for deforming by way of heat multilayer resin laminates
DE3021031C2 (en) Method for attaching at least one trim strip to the surfaces of components, in particular bumpers, bumper cladding, covers, decorative parts or the like. and apparatus for carrying out the method
EP1857182A2 (en) Method for transferring the beginning of a sheet film or a film mesh from a thermoforming machine to a cutting mill and transfer device
DE4338301C2 (en) Device for the production of profiled hollow plastic parts
WO2006136264A1 (en) Method for the adhesive bonding of the front ends of hollow chamber profiles and a device for carrying out said method

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee