DE19622087A1 - Fastener with clip for clasping around loop-shaped objects - Google Patents

Fastener with clip for clasping around loop-shaped objects

Info

Publication number
DE19622087A1
DE19622087A1 DE1996122087 DE19622087A DE19622087A1 DE 19622087 A1 DE19622087 A1 DE 19622087A1 DE 1996122087 DE1996122087 DE 1996122087 DE 19622087 A DE19622087 A DE 19622087A DE 19622087 A1 DE19622087 A1 DE 19622087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
closure
tie according
fastening tie
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996122087
Other languages
German (de)
Other versions
DE19622087C2 (en
Inventor
Robert Vaverka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19622087A1 publication Critical patent/DE19622087A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19622087C2 publication Critical patent/DE19622087C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • B65D63/1027Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
    • B65D63/1063Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
    • F16L3/233Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band
    • F16L3/2332Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band having a single plastic locking barb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/237Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for two pipes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Abstract

The fastener comprises a clasp which is connected to the clip (2), with clasp having openings. The clasp openings can be permeated by the clip during gripping. The fastener has at least one notch element (6) for engaging into locking recesses of the clip. The notch element, in the edge area of the respective openings, is formed as locking-tongue. The clasp opening, in relation to the thickness and bending resistance of the clip and to the arrangement of the locking-tongue, has such measurements that the tongue can be brought out of engagement from the clasp openings by bending over of the clip.

Description

Die Erfindung betrifft einen Befestigungsbinder gemäß Patentanspruch 1.The invention relates to a fastening tie according to Claim 1.

Im handwerklichen und auch im privaten Bereich besteht häufig die Notwendigkeit, verschiedene Gegenstände aneinan­ der zu befestigen, um sie z. B. an einem gemeinsamen Ort zu fixieren, d. h. eine Trennung der Gegenstände zu verhindern.In the craft and also in the private sector often the need to put different items together to attach the z. B. in a common place fix, d. H. to prevent separation of the objects.

Herkömmlicherweise wurden bisher z. B. oft starre Fixiermit­ tel in Form von Schellen oder Haltern verwendet, um z. B. Kabel, Schläuche, Leitungen oder Rohre aneinander oder auch z. B. an einer Wand oder dergleichen zu haltern und zu befe­ stigen. Andererseits wurden, insbesondere im privaten und Haushaltsbereich, Schnüre, Fäden, Seile oder Bänder verwendet, um z. B. linear ausgedehnte Gegenstände in Bün­ deln zusammenzufassen oder auch, um sie an anderen Gegen­ ständen anzubinden.Conventionally, z. B. often rigid Fixmitmit tel used in the form of clamps or holders, for. B. Cables, hoses, lines or pipes to each other or also e.g. B. to hold on a wall or the like and befe increase. On the other hand, especially in private and household, cords, threads, ropes or tapes used to e.g. B. linearly extended objects in Bün summarize or to put them on other counter stands.

Beim Garten- und Landschaftsbau bestand und besteht nach wie vor die Notwendigkeit, Pflanzen, insbesondere junge Pflanzen, wie Schößlinge von Bäumen oder dergleichen, zur Aufzucht und zur Förderung des besseren und geraden Wachs­ tums an einem festen Gegenstand, insbesondere an einer Latte, abzustützen, um sie gegen ein Abknicken oder Verbie­ gen durch Windstoß, Tierberührung oder das eigene Gewicht zu schützen. Es ist bekannt, dabei Seile oder Bänder aus Naturfasern, insbesondere Hanfseile oder -bänder, zum An­ binden zu verwenden. Gardening and landscaping existed and continues to exist as before the need for plants, especially young ones Plants, such as tree shoots or the like, for Raising and promoting the better and straight wax a solid object, especially one Latte to support them against kinking or verbie due to gusts of wind, animal contact or your own weight to protect. It is known to make ropes or tapes Natural fibers, especially hemp ropes or tapes, for sewing tie to use.  

Bei all diesen bekannten Mitteln zum Anbinden, Haltern und Befestigen von Gegenständen aneinander tritt das Problem auf, daß diese Befestigungsmittel nicht gleichzeitig sicher fixieren, eine variable vorgebbare Vorspannung besitzen und nach dem Fixieren und Schließen wieder leicht lösbar sind.With all these known means of tying, holding and Attaching objects to one another occurs the problem on that these fasteners are not safe at the same time fix, have a variable predeterminable prestress and are easily removable after fixing and closing.

Zum Beispiel werden sogenannte Schlauchschellen oder starre Kabelbinder und -halter in Form von Metall- oder Kunst­ stofflaschen ausgelegt, die an sich nicht flexibel sind und darüber hinaus mittels Schrauben, Nieten oder fest ver­ hakenden Rasteinrichtungen zum Schließen und Sichern ausge­ stattet sind, was ein nachfolgendes Lösen erschwert und zeitaufwendig gestaltet.For example, so-called hose clamps or rigid Cable ties and holders in the form of metal or art fabric bottles designed that are not flexible per se and in addition by means of screws, rivets or fixed ver hooking locking devices for closing and securing out are, which complicates a subsequent loosening and time-consuming designed.

Schnüre, Seile, Fäden oder Bänder zum Schließen von z. B. Säcken oder Tüten oder zum Anbinden von Gegenständen, ins­ besondere linearer Ausdehnung, an anderen Gegenständen, mögen zwar unter Umständen eine gewisse innere Flexibili­ tät aufgrund ihrer Biegbarkeit aufweisen, sie werden aber in der Regel mittels Knoten oder Schleifen geschlossen, so daß zum einen auch hier das variable Vorgeben einer Vor­ spannung schwierig ist, weil durch Zurren oder Ziehen an den Enden die Vorspannung vor dem Schließen des Knotens oder der Schleife vorgegeben werden muß und sich dann beim Binden des Knotens oder der Schleife noch erheblich ändern kann. Zum anderen ist es erfahrungsgemäß oft schwierig und zeitaufwendig, einen einmal gebundenen Knoten wieder zu öffnen.Cords, ropes, threads or tapes for closing z. B. Sacks or bags or for tying objects, ins special linear expansion, on other objects, may like some flexibility exhibit flexibility due to their flexibility, but they will usually closed by knots or loops, so that, on the one hand, the variable specification of a pre tension is difficult because of lashing or pulling on the ends of the pre-tension before closing the knot or the loop must be specified and then at Change the binding of the knot or loop significantly can. On the other hand, experience has shown that it is often difficult and difficult time consuming to tie a knot once again to open.

Beim Anbringen von Schößlingen an Stützlatten mittels Seilen oder Bändern aus Naturgeweben oder auch aus Kunst­ stoffgeweben tritt das gleiche Problem auf, wobei sich hier die zusätzliche Schwierigkeit ergibt, daß sich durch äußere Witterungseinflüsse die einmal vorgegebene Vor­ spannung des Befestigungsmittels ändert. Das liegt in ganz besonderem Maße an dem Quellverhalten des verwendeten Ma­ terials aufgrund der Aufnahme von Wasser aus der Luft­ feuchtigkeit oder durch direkten Einfluß durch Schnee und Regen. Ein Hanfseil z. B. dehnt sich bei Wasseraufnahme aus und zieht sich beim Trocknen wieder zusammen, so daß sich ein Wechselspiel von unter Umständen zu lascher und zu straffer Fixierung, nicht nur einer Pflanze, an dem ande­ ren Gegenstand ergibt.When attaching saplings to support slats using Ropes or tapes made from natural fabrics or also from art Fabric fabrics encounter the same problem, with themselves here the additional difficulty arises that external weather influences the predefined one  fastener tension changes. It's all over particular measure of the swelling behavior of the Ma used terials due to the absorption of water from the air moisture or through direct influence from snow and Rain. A hemp rope z. B. expands when water is absorbed and contracts again when drying, so that an interplay of possibly too lax and too tighter fixation, not just one plant on the other ren object.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum lösbaren Anbinden oder Befestigen von Ge­ genständen zu schaffen, mit welcher die Gegenstände unter variable vorgebbarer Vorspannung besonders schnell, fest und zugleich sanft aneinander gehalten oder befestigt und gleichwohl wieder leicht voneinander gelöst werden können.The invention has for its object a Device for releasably attaching or attaching Ge to create objects with which the objects under variable predefinable pre-tension particularly fast, firm and at the same time gently held or fastened to each other and can still be easily separated from each other.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Befesti­ gungsbinder gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Be­ festigungsbinders sind Gegenstand der Unteransprüche. Ferner wird die Aufgabe durch die erfindungsgemäße Ver­ wendung des Befestigungsbinders nach Anspruch 24 gelöst.This object is achieved by a fastener gungsbinder solved according to the features of claim 1. Advantageous embodiments of the invention fixation binders are the subject of the subclaims. Furthermore, the task by the inventive Ver application of the fastening tie according to claim 24 solved.

Unter einem Befestigungsbinder wird im folgenden jede Vor­ richtung oder Einrichtung zum lösbaren und bindenden Hal­ tern und/oder Befestigen von Gegenständen, insbesondere von Gegenständen aneinander, verstanden. Dabei ist auch der Fall eingeschlossen, daß der Befestigungsbinder an einem einzigen Gegenstand verwendet wird, so z. B. beim Zubinden eines Sackes oder einer Tüte oder dergleichen. In the following, each fastening is under a fastening tie Direction or device for detachable and binding Hal tern and / or fastening of objects, in particular of Objects together, understood. There is also the Case included that the fastening tie on a single item is used, e.g. B. when tying a sack or a bag or the like.  

Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe sieht vorrichtungs­ mäßig einen Befestigungsbinder mit einer Lasche zum schlau­ fenartigen Umschließen von Gegenständen vor. Diese Lasche weist Rastausnehmungen auf. Mit der Lasche ist ein Ver­ schluß verbunden, welcher zum einrastenden Schließen einer Schlaufe der Lasche, welche beim Umschließen der Gegenstän­ de ausgebildet wird, dient. Der Verschluß seinerseits weist mindestens eine Verschlußöffnung auf, welche von der Lasche beim Bilden und Schließen der Schlaufe durchdringbar ist. Ferner weist der erfindungsgemäße Befestigungsbinder minde­ stens ein Rastelement im Bereich der Verschlußöffnung auf, welches zum Eingreifen in die Rastausnehmungen der Lasche ausgebildet ist. Die Lasche ist dehnbar und biegbar. Das Rastelement ist jeweils im Randbereich der jeweiligen Ver­ schlußöffnung ausgebildet und hat die Form einer Rastzunge, die sich aus der Ebene der jeweiligen Verschlußöffnung her­ aus erstreckt und die die jeweilige Verschlußöffnung zu­ mindest teilweise überdeckt. Die Verschlußöffnung des Ver­ schlusses weist derartige geometrische Abmessungen auf, daß im Verhältnis zur Dicke und Biegesteifigkeit der Lasche und zur Anordnung der Rastzunge in der Verschlußöffnung die Lasche beim Durchdringen der jeweiligen Verschlußöffnung beim Bilden der Schlaufe durch den Rand der Verschlußöff­ nung so ausgerichtet ist, daß die Rastzunge im nicht gebo­ genen Zustand der Lasche mit den Rastausnehmungen der Lasche im Eingriff steht und daß ferner die Rastzunge durch Umbiegen der Lasche im Bereich der durchdrungenen Ver­ schlußöffnung mit den Rastausnehmungen der Lasche außer Eingriff bringbar ist.The inventive solution to the problem sees device moderately a fastener with a tab for smart enclosing objects. This tab has recesses. With the tab is a ver conclusion connected, which for locking a Loop of the tab, which when enclosing the objects de is trained. The closure itself shows at least one closure opening, which from the tab is penetrable when forming and closing the loop. Furthermore, the fastening tie according to the invention has minde at least one locking element in the area of the closure opening, which for engaging in the latching recesses of the tab is trained. The tab is stretchable and bendable. The Locking element is in the edge area of the respective Ver formed opening and has the shape of a latching tongue, which arise from the plane of the respective closure opening extends from and the respective closure opening to at least partially covered. The shutter opening of the Ver conclusion has such geometric dimensions that in relation to the thickness and bending stiffness of the tab and to the arrangement of the locking tongue in the closure opening Tab when penetrating the respective closure opening when forming the loop through the edge of the closure opening tion is aligned so that the locking tongue is not in the bo Genen condition of the tab with the recesses of the The tab is engaged and that the latching tongue is also through Bending the tab in the area of the penetrated ver closing opening with the latching recesses of the tab except Intervention can be brought.

Zum einen wird durch die Dehnbarkeit und Biegbarkeit der Lasche gewährleistet, daß überhaupt eine Schlaufe zum Um­ schließen der Gegenstände bildbar ist. Zum anderen ergibt sich aus der Dehnbarkeit der Lasche, die insbesondere im wesentlichen unabhängig von den äußeren Witterungseinflüs­ sen ausgebildet sein kann, schon allein die variable und flexible Vorspannung der umschließenden Schlaufe des Be­ festigungsbinder.On the one hand, the elasticity and flexibility of the Tab ensures that there is a loop around close the objects is formable. Second results  derive from the elasticity of the tab, which is particularly in the essentially independent of external weather influences sen can be trained, the variable and flexible pre-tensioning of the surrounding loop of the Be fastening tie.

Durch das Ausbilden einer Mehrzahl von Rastausnehmungen, in welche das Rastelement der Verschlußöffnung eindringen kann, kann in definierter Weise die zum Haltern und Befe­ stigen benötigte Dehnspannung der Schlaufe in variabler Art und Weise vorgegeben werden, ohne daß sich, wie z. B. bei einem Knoten oder einer Schleife eines Bandes, diese beim Schließen des Verschlusses noch merklich ändert. Dies macht ein wohldefiniertes Befestigen möglich, sorgt für einen rutschfesten Sitz und vermeidet darüber hinaus die Notwen­ digkeit von Korrekturen, die, sollten sie doch einmal nötig sein, dann aber besonders einfach durchgeführt werden können, weil der Verschluß sehr einfach von Hand wieder zu öffnen ist, womit ein leichtes Lösen und Öffnen der Schlau­ fe gewährleistet wird.By forming a plurality of locking recesses, in which penetrate the locking element of the closure opening can, in a defined way, for holding and attaching required variable tension of the loop and be specified without, such as. B. at a knot or a loop of a ribbon, this at the Closing the clasp still changes significantly. This does a well-defined fastening possible, ensures one non-slip fit and also avoids the need of corrections that, should they ever be necessary be, but then be carried out particularly easily can, because the closure is very easy to close by hand is opening, with which an easy loosening and opening of the cunning fe is guaranteed.

Die Biegesteifigkeit der Lasche gewährleistet, daß die Lasche an sich, z. B. unter ihrem eigenen Gewicht, nur mäßig durchgebogen ist, daß sie sich aber von Hand leicht verbie­ gen und zu einer Schlaufe bilden läßt. Ferner gewährleistet die Biegesteifigkeit der Lasche, daß die Verschlußöffnung als Art Führungsschienenelement beim Durchführen der Lasche durch die Verschlußöffnung dient, die Lasche somit rich­ tungsmäßig dirigiert und ein zuverlässiges Einrasten des Rastelements der Verschlußöffnung in die Rastausnehmungen der Lasche erzwingt.The bending stiffness of the tab ensures that the Tab in itself, e.g. B. under her own weight, only moderately is bent, but it bends easily by hand conditions and forms a loop. Also guaranteed the bending stiffness of the tab that the closure opening as a kind of guide rail element when carrying out the tab serves through the closure opening, the tab thus rich directionally and a reliable engagement of the Locking element of the closure opening in the locking recesses the tab enforces.

Durch das leicht ausführbare manuelle Verbiegen der Lasche kann zum Lösen des Verschlusses, d. h. zum Außereingriff­ bringen des Kastelements mit den Rastausnehmungen der La­ sche, die Lasche leicht in der Art umgebogen werden, daß die Rastzunge aus der gerade besetzten Rastausnehmung herausschnappt, diese freigibt und aufgrund des gewissen Spiels zwischen Rastzunge und Lasche ein freies Verschieben der Lasche durch die Verschlußöffnung hindurch im gebogenen Zustand der Lasche ermöglicht, so daß ein leichtes Nach­ spannen, d. h. ein Engerschließen der Schlaufe, wie auch das Lösen der Schlaufe gewährleistet ist.Due to the easily executable manual bending of the tab can be used to release the lock, d. H. for disengagement bring the box element with the recesses of the La cal, the tab can be bent slightly in such a way that the locking tongue from the currently occupied locking recess  snaps out, releases them and because of the certain Free play between the locking tongue and tab the tab through the closure opening in the curved Condition of the tab allows so that an easy after exciting. H. a tight closing of the loop like that Loosening of the loop is guaranteed.

Da das Rastelement, d. h. die Rastzunge des Verschlusses, die Rastausnehmung nur im gebogenen Zustand der Lasche freigibt, ist somit auch ein sicheres Schließen der Schlau­ fe der Lasche garantiert.Since the locking element, d. H. the latching tongue of the closure, the recess only in the bent state of the tab releases, is therefore also a safe closing of the sly guaranteed of the tab.

Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Befestigungsbinders wird der Befestigungsbinder in der Nähe der zu befestigen­ den Gegenstände bzw. des Gegenstands mit einer Hand gehal­ ten, vorzugsweise am Verschluß. Mit der anderen Hand wird die Lasche ergriffen und um die Gegenstände bzw. um den Gegenstand in Art einer Schlaufe herumgeführt oder -gebo­ gen. Zum Schließen der Schlaufe wird das dem Verschluß ab­ gewandte Ende der Lasche in die Verschlußöffnung einge­ führt und zumindest zu einem Teil durchgeschoben, wodurch sich eine erste Fixierung ergeben kann. Danach wird das hindurchgesteckte Ende mit der dann freien Hand ergriffen und in dieselbe Richtung derart gezogen, daß sich die ge­ bildete Schlaufe verengt, wo bei sukzessive aufeinander­ folgende Rastausnehmungen von der Rastzunge der Verschluß­ öffnung wechselnd besetzt werden, wobei sich eine Vor­ spannung des Befestigungsbinders ergibt.When using the fastener as intended will fasten the fastener near the the objects or the object with one hand ten, preferably on the closure. With the other hand grabbed the tab and around the objects or around the Item looped around or shaped like a loop To close the loop, this is the closure turned end of the tab into the closure opening leads and at least partially pushed through, whereby a first fixation can result. After that it will gripped end with the then free hand and pulled in the same direction so that the ge formed loop narrows where successively on each other following locking recesses from the locking tongue of the closure opening can be occupied alternately, with a front tension of the fastener results.

Beim Lösen des Befestigungsbinders, d. h. beim Öffnen der Schlaufe, wird das freie Ende der Lasche mit einer Hand ergriffen, wobei zur Unterstützung der verschlußseitige Teil des Befestigungsbinders mit der anderen Hand fixiert und auch geknickt werden kann. Die Lasche wird in eine Richtung gezogen, die der Stelle abgewandt ist, an welcher die Rastzunge in den Bereich der Verschlußöffnung einmündet. Bei einer bestimmten Verkrümmung der Lasche schnappt die Rastzunge aus der besetzten Rastausnehmung der Lasche aus, so daß die Lasche im verbogenen Zustand in der Verschlußöffnung gleitend verschoben werden kann. In dem gebogenen Zustand der Lasche wird dann das freie Ende der Lasche in entgegengesetzter Richtung wie beim Spannvorgang in die Verschlußöffnung zurückgeschoben und somit die Schlaufe geöffnet. Die vormals miteinander verbundenen Ge­ genstände sind danach wieder voneinander befreit und trenn­ bar.When loosening the fastening tie, d. H. when opening the Loop, the free end of the tab with one hand taken, in support of the closure side Part of the tie with the other hand  can be fixed and also buckled. The tab is in pulled in a direction away from the point which the latching tongue in the area of the closure opening flows into. With a certain curvature of the tab snaps the latching tongue out of the occupied latching recess Tab out, so that the tab in the bent state in the Lock opening can be slid. By doing bent state of the tab then becomes the free end of the Tab in the opposite direction to the tensioning process pushed back into the closure opening and thus the Loop open. The previously connected Ge objects are then freed from one another and separated bar.

Zum besseren Einfädeln beim Spannvorgang ist es von Vor­ teil, wenn die Verschlußöffnung in dem Bereich, in dem die Lasche in die Verschlußöffnung eingeführt wird, gegenüber der Lasche mehr Spiel aufweist als in dem sich anschließenden Führungsbereich der Verschlußöffnung. So kann die Verschlußöffnung im Querschnitt konisch zulaufend oder trichterförmig ausgebildet sein.For better threading during the tensioning process, it is from before part if the shutter opening in the area where the Tab inserted into the closure opening opposite the tab has more play than in the subsequent one Guide area of the closure opening. So it can Closure opening tapering in cross section or be funnel-shaped.

Um ein möglichst exaktes Führen der Lasche durch die Ver­ schlußöffnung, insbesondere im wesentlichen senkrecht zur Fläche der Verschlußöffnung, zu erreichen, ist eine Ver­ schlußöffnung mit möglichst wenig Spiel in bezug auf die Lasche vorzuziehen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Innenform der Verschlußöffnung zumindest teilweise im wesentlichen der Außenform der Lasche entspricht.In order to guide the tab through the ver closing opening, in particular substantially perpendicular to To reach the area of the closure opening is a ver closing opening with as little play as possible in relation to the Tab preferred. This is achieved in that the Inner shape of the closure opening at least partially in essentially corresponds to the outer shape of the tab.

Die Führungseigenschaft der Verschlußöffnung in bezug auf die Lasche wird dadurch verbessert, daß die Verschlußöff­ nung materialmäßig verstärkt ausgebildet ist. Dies be­ trifft insbesondere die Richtung senkrecht zur Fläche der Verschlußöffnung. Dies kann erreicht werden, indem die Verschlußöffnung an ihrem Rand wulstartig verstärkt wird oder auch indem sie in Form eines Kragens ausgebildet ist.The leadership property of the shutter opening with respect to the tab is improved in that the closure opening is materially reinforced. This be especially hits the direction perpendicular to the surface of the Closure opening. This can be achieved by using the  Closure opening is bead-like reinforced at its edge or also in the form of a collar.

Das Öffnen und Lösen einer einmal gebundenen Schlaufe der Lasche läßt sich weiter dadurch vereinfachen, daß zwischen der Lasche und dem Verschluß ein Verbindungsbereich zum Verbinden und zum Verschwenken der Lasche und des Ver­ schlusses gegeneinander ausgebildet ist. Das Verschwenken an sich kann durch eine scharnierartige Einrichtung gewähr­ leistet sein. Es ist aber besonders vorteilhaft, den Ver­ bindungsbereich verformbar, insbesondere elastisch ver­ formbar, auszubilden, weil dann durch einfache manuelle Handhabung die Lasche und der Verschluß gegeneinander beim Lösevorgang verschwenkt werden können, wodurch ein Außer­ eingriffkommen der Rastzunge mit den Rastausnehmungen er­ leichtert wird.Opening and releasing a loop of the once tied Tab can be further simplified by the fact that between the tab and the closure a connection area to Connect and to pivot the tab and Ver is formed against each other. The panning itself can be guaranteed by a hinge-like device accomplishes. But it is particularly advantageous to Ver bond area deformable, in particular elastically ver malleable to train because then by simple manual Handling the tab and the lock against each other when Solving process can be pivoted, creating an exception the locking tongue engages with the locking recesses is lightened.

Eine besonders einfache Handhabung und auch eine besonders einfache Ausgestaltung der Rastausnehmungen sowie des Ver­ schlusses ergibt sich, wenn die Lasche und/oder der Ver­ schluß im wesentlichen flächig ausgebildet sind. Besonders einfach ist die gesamte Anordnung, wenn Lasche und Ver­ schluß im nicht gebundenen und im nicht verschwenkten Zu­ stand in bezug auf ihre Flächen aneinander im wesentlichen koplanar ausgebildet sind.A particularly easy handling and also a special one simple design of the recesses and the Ver conclusion arises when the tab and / or Ver conclusion are essentially flat. Especially the whole arrangement is simple when the tab and ver conclude in the unbound and in the non-pivoted Zu was essentially related to each other in terms of their areas are coplanar.

Es ist aber auch eine Anordnung denkbar, bei welcher die Flächen von Lasche und Verschluß gegeneinander verdreht sind, wobei dann das Verschließen und das Bilden der Schlaufe durch gleichzeitige Torsion der Lasche durchge­ führt wird.However, an arrangement is also conceivable in which the The surfaces of the tab and the lock are twisted against each other are, the then closing and forming the Loop through simultaneous torsion of the tab leads.

Ferner ist die Ausbildung des Befestigungsbinders, insbeson­ dere der Lasche, als Strang oder Schnur vorgesehen, wobei die Rastausnehmungen und der Verschluß in entsprechender Art und Weise in diesen Strang eingearbeitet sind. Furthermore, the formation of the fastening tie, in particular dere the tab, provided as a strand or cord, wherein the recesses and the closure in a corresponding manner Way are incorporated into this strand.  

Die Rastausnehmungen werden vorzugsweise an einer Fläche der Lasche ausgebildet und sind voneinander beabstandet an­ geordnet, wobei der Abstand im wesentlichen gleich ist. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Vorgebbarkeit der Vorspannung. Um ein sicheres Einrasten zu erreichen, sind die Rastausnehmungen im wesentlichen gleichartig ausgebil­ det und insbesondere auf die Form der Rastzunge abge­ stimmt.The locking recesses are preferably on one surface formed of the tab and are spaced apart from each other ordered, the distance being substantially the same. This ensures that the Preload. In order to achieve a secure engagement, the latching recesses are formed in substantially the same manner det and abge in particular on the shape of the locking tongue Right.

Die Rastausnehmungen können die Fläche der Lasche lochartig durchdringen, wobei die Rastzunge dann als eine Art Wider­ haken diese Löcher und somit die gesamte Lasche im schließenden Zustand auch durchdringen kann.The locking recesses can make the surface of the tab hole-like penetrate, the locking tongue then as a kind of counter hook these holes and thus the entire tab in the closing one Condition can also penetrate.

Die Rastausnehmungen können aber auch als gleichartige Ver­ tiefungen, insbesondere als widerhakenartige Rastzähne, ge­ formt sein.The locking recesses can also as a similar Ver indentations, especially as barb-like locking teeth, ge be shaped.

Auch ist es vorgesehen, daß aufgrund der Mikrostruktur der Rastzunge, insbesondere der Rauhigkeit aufgrund von Mikro­ vertiefungen, die Rastzunge nach Durchführen der Lasche durch die Verschlußöffnung als eine Art Stopper wirkt, indem die Vorderfläche oder Spitze der Rastzunge gegen die Fläche der Lasche anläuft und die Lasche aufgrund von Haft- und/oder Gleitreibung gegen ein weiteres Verschieben in der Verschlußöffnung im nicht gebogenen Zustand der Lasche stoppt und somit die Schlaufe fixiert. Dabei kann aufgrund der elastischen Eigenschaften der Lasche, insbesondere auf­ grund der Flächendeformierbarkeit, die Rastzunge aufgrund ihrer eigenen Vorspannung oder Steifigkeit oder aufgrund ihrer widerhakenartigen Form eine Art elastische Mikro­ wulst in der Oberfläche der Lasche erzeugen, sich mit die­ ser verklemmen und somit ein Weiterbewegen der Lasche in der Verschlußöffnung verhindern. It is also provided that due to the microstructure Locking tongue, especially the roughness due to micro recesses, the locking tongue after passing the tab acts as a kind of stopper through the closure opening, by pressing the front surface or tip of the locking tongue against the Surface of the tab runs up and the tab due to adhesive and / or Sliding friction against further shifting in the Closure opening when the tab is not bent stops and thus fixes the loop. It can be due to the elastic properties of the tab, in particular due to the surface deformability, the locking tongue due due to their own preload or rigidity or due to its barb-like shape is a kind of elastic micro bulge in the surface of the flap, with the jam and thus move the tab in prevent the closure opening.  

Besonders einfach gestalten sich die Rastausnehmungen, wenn diese als durch Querstege voneinander getrennte und seit­ lich durch Längsstege begrenzte Löcher in der Lasche ausge­ bildet sind, wobei ein im wesentlichen gleicher Querschnitt zu bevorzugen ist.The recesses are particularly simple if these as separated by crossbars and since holes delimited by longitudinal webs in the tab are formed, with a substantially the same cross section is to be preferred.

Diese Löcher können einen rechteckigen, kreisrunden, ellip­ tischen oder ovalen Querschnitt aufweisen.These holes can be rectangular, circular, elliptical table or oval cross-section.

Ein den Spann- und Löseprozeß unterstützendes Rastelement erhält man, wenn man das Rastelement verformbar, insbeson­ dere elastische verformbar, ausgestaltet.A locking element supporting the tensioning and loosening process you get, if you can deform the locking element, in particular whose elastic deformable, designed.

Durch Ausbilden eines Steges, durch welchen die Kastzunge in den übrigen Teil des Verschlußkörpers einmündet, wird bewirkt, daß beim Verbiegen oder Knicken des Verschlusses die Rastzunge automatisch aus der besetzten Rastausnehmung gehoben wird, was den Löseprozeß vereinfacht.By forming a web through which the tongue opens into the remaining part of the closure body causes the buckle to bend or kink the locking tongue automatically from the occupied locking recess is lifted, which simplifies the solving process.

Ein besonders sicheres Verschließen der Schlaufe ergibt sich, wenn das Rastelement senkrecht zur Verschlußöffnung gekrümmt ausgebildet ist. Zu bevorzugen ist dabei insbeson­ dere die Form als Widerhaken oder Dorn entgegen einer Zu­ grichtung der Lasche.A particularly secure closing of the loop results itself when the locking element is perpendicular to the closure opening is curved. It is particularly preferable the shape as a barb or thorn against a closed alignment of the tab.

Die Sicherheit des Verschlusses wird weiter gesteigert, wenn das Spiel zwischen Rastelement und Rastausnehmung minimiert wird, insbesondere dadurch, daß Rastelement und Rastausnehmung zumindest teilweise formschlüssig ineinan­ dergreifen.The security of the closure is further increased, if the game between the locking element and locking recess is minimized, in particular by the fact that locking element and Locking recess at least partially interlocked grasp.

In einer weiteren Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Befestigungsbinders schließt das Rastelement mit der Ebene der Verschlußöffnung einen Winkel, insbesondere kleiner als 90°, ein. In a further embodiment of the invention Fastening tie closes the locking element with the plane the closure opening an angle, in particular less than 90 °, a.  

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Befestigungsbinder am Verschlußbereich zwei Verschlußöffnungen auf. Diese beiden Verschlußöffnun­ gen sind insbesondere im wesentlichen gleich und ausgebil­ det, um ein Schließen der Lasche in Art einer Doppelschlau­ fe, insbesondere in Form einer Acht, zu ermöglichen. Damit ist es möglich, mehrere Gegenstände, insbesondere zwei Gegenstände, aneinanderzubinden oder zu befestigen, und dabei aber gleichzeitig deren direkten Kontakt zu vermei­ den. Dies ist insbesondere wichtig bei der Aufzucht von Pflanzen, um zu gewährleisten, daß der Sproß der Pflanze nicht mit der Haltelatte verwächst oder an dieser scheuert, was durch die Beabstandung voneinander erreicht wird.In a particularly preferred embodiment, the Fastening ties according to the invention on the closure area two closure openings. These two closure openings conditions are in particular essentially the same and trained det to close the tab in the manner of a double sly fe, especially in the form of an eight. In order to it is possible to have multiple items, especially two Objects to bind or fasten, and but at the same time to avoid their direct contact the. This is particularly important when rearing Plants to ensure that the sprout of the plant does not overgrow or rub against the holding batten, what is achieved by the spacing from each other.

Beim Befestigungsbinder mit zwei Verschlußöffnungen können je nach Anwendung Kastelemente vorzuziehen sein, die in be­ zug auf eine Verbindungsachse der Verschlußöffnung einan­ der direkt benachbart oder voneinander entfernt gegenüber­ liegend ausgebildet sind. Die direkt benachbarten Kastele­ mente können durch einen verbindenden Materialsteg verbun­ den sein, um das Lösen des Verschlusses beim Knicken des­ selben zu begünstigen.The fastener with two locking openings can Depending on the application, castor elements should be preferred, which in be train on a connecting axis of the closure opening which is directly adjacent or apart from each other are trained lying. The neighboring Kastele elements can be connected by a connecting web of material be to loosen the lock when the to favor the same.

Ein besonders einfach herzustellender und zu bedienender Verschluß mit mindestens zwei Verschlußöffnungen ergibt sich, wenn die Verschlußöffnungen im wesentlichen in einer Ebene liegend ausgebildet sind. Weiter ist es vorteil­ haft, wenn in bezug auf diese Ebene der Verschlußöffnungen das Rastelement der einen Verschlußöffnung auf der einen Seite ausgebildet ist, während das Rastelement der ande­ ren Verschlußöffnung auf der anderen Seite der Ebene aus­ gebildet ist, so daß eines der Rastelemente oberhalb, das andere unterhalb der Ebene des Verschlusses liegt. A particularly easy to manufacture and use Closure with at least two closure openings results itself when the shutter openings are substantially in a Are trained lying flat. It is also an advantage liable if related to this level of the shutter openings the locking element of a closure opening on one Page is formed while the locking element of the other Ren lock opening on the other side of the plane is formed so that one of the locking elements above that another lies below the level of the closure.  

Um das Einfädeln der Lasche in die Verschlußöffnungen zu vereinfachen, insbesondere bei einhändiger Bedienung des Befestigungsbinders durch den Benutzer, ist es vorzuzie­ hen, die Lasche an der dem Verschluß abgewandten Seite als spitz zulaufenden Einfädelbereich auszugestalten.To thread the tab into the closure openings simplify, especially when using the Fastener by the user, it is preferable hen, the tab on the side facing away from the closure as to design a tapering threading area.

Herstellungsmäßig bietet es sich an, Lasche und/oder Ver­ schlußbereich oder aber den gesamten Befestigungsbinder in einem Stück auszubilden. Dann nämlich kann der Befesti­ gungsbinder als Formguß- oder Spritzgußteil hergestellt werden, was die Herstellungskosten drastisch senkt.In terms of production, it offers itself to tab and / or Ver closing area or the entire fastening tie in to train in one piece. Then the fastener can gungsbinder manufactured as a molded or injection molded part become what drastically lowers the manufacturing cost.

Um die geforderten Eigenschaften für den Befestigungsbin­ der sicherzustellen, ist es vorzuziehen, die Lasche und/oder den Verschluß, sowie gegebenenfalls den Verbin­ dungsbereich, aus einem, insbesondere elastisch, verform­ baren Material, insbesondere aus Kunststoff, Kautschuk, PVC, Gummi oder dergleichen, auszubilden.To the required properties for the fastening bin to make sure the tab is preferable and / or the closure and, if necessary, the verb area, from a, in particular elastic, deformation material, especially plastic, rubber, PVC, rubber or the like.

Bestimmungsgemäß wird der erfindungsgemäße Befestigungs­ binder zum lösbaren, bindenden Haltern und/oder Befesti­ gen von Leitungen, insbesondere von Kabelleitungen oder Rohren oder dergleichen oder von Pflanzen verwendet. Ferner wird der erfindungsgemäße Befestigungsbinder zum lösbaren, bindenden Verschließen von Säcken und Tüten oder derglei­ chen verwendet.The fastening according to the invention is intended Binder for detachable, binding holders and / or fastening conditions of lines, in particular of cable lines or Pipes or the like or used by plants. Further the fastening tie according to the invention becomes a detachable, binding closure of sacks and bags or the like chen used.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigtThe invention is based on a schematic Drawing of an embodiment explained in more detail. In this shows

Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Be­ festigungsbinder gemäß eines Ausführungsbei­ spiels; Fig. 1 is a plan view of a fastening tie Be invention according to a game Ausführungsbei;

Fig. 2 eine geschnittene Seitenansicht auf den Befesti­ gungsbinder von Fig. 1; Fig. 2 is a sectional side view of the fastening supply binding of Fig. 1;

Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht auf den Verschluß des erfindungsgemäßen Befestigungsbinders von Fig. 1; Fig. 3 is an enlarged plan view of the closure of the fastening tie according to the invention from Fig. 1;

Fig. 4 eine geschnittene Seitenansicht des Verschlusses auf Fig. 3; und FIG. 4 shows a sectional side view of the closure on FIG. 3; and

Fig. 5 bis 8 die bestimmungsgemäße Verwendung und das Lösen des erfindungsgemäßen Befestigungsbinders des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels. Fig. 5 through 8, the intended use and the releasing of the fixing binder according to the invention of the embodiment shown in FIG. 1.

Fig. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel des erfin­ dungsgemäßen Befestigungsbinders in Draufsicht bzw. in ge­ schnittener Seitenansicht. Es handelt sich hier um einen Befestigungsbinder mit einem Verschlußbereich 1, welcher zwei Verschlußöffnungen 8 und 9 mit Rastzungen 5 und 6 aufweist. Die Lasche 2 hat eine im wesentlichen konstante Breite und weist an ihrem dem Verschluß 1 zugewandten Ende einen spitz zulaufenden Einfädelbereich 4 auf. Fig. 1 and 2 show an embodiment of the attachment to the invention OF INVENTION Binders in plan view and in side view ge cut. It is a fastening tie with a closure area 1 , which has two closure openings 8 and 9 with locking tongues 5 and 6 . The tab 2 has a substantially constant width and has a tapering threading area 4 at its end facing the closure 1 .

Die Rastausnehmungen 3a sind hier in Form von lochartigen, quadratischen Ausstanzungen ausgebildet, welche in Quer­ richtung durch Längsstege 3c begrenzt werden und welche in Längsrichtung durch Querstege 3b voneinander getrennt und beabstandet sind. Die Rastausnehmungen 3a sind alle iden­ tisch ausgebildet.The recesses 3 a are formed here in the form of hole-like, square-outs, which direction transversely bounded by longitudinal webs 3 c and b which are separated from each other and spaced apart in the longitudinal direction by transverse webs. 3 The recesses 3 a are all formed identically.

Der Verschluß 1 ist hier ebenfalls laschenartig gestaltet, und er weist eine größere Breite auf als die Lasche 2. Zwi­ schen dem Verschluß 1 und der Lasche 2 ist ein sich gleich­ mäßig verjüngender Verbindungsbereich 12 angeschlossen. The closure 1 is also designed in the manner of a tab here, and it has a greater width than the tab 2 . Between the closure 1 and the tab 2 , a tapered connection area 12 is connected.

Die Fig. 3 und 4 zeigen vergrößert den Verschluß 1 des Ausführungsbeispiels aus den Fig. 1 und 2, jeweils wie­ der in Draufsicht bzw. in geschnittener Seitenansicht. FIGS. 3 and 4 show larger fastener 1 of the embodiment of FIGS. 1 and 2, respectively, as the cut in plan view and in side view.

Die Rastzungen 5 und 6 entspringen jeweils den Randberei­ chen 7 der Verschlußöffnungen 8 und 9 und sind in bezug auf die Längsachse des Befestigungsbinders bzw. in bezug auf die Verbindungslinie der Verschlußöffnungen 8 und 9 einan­ der direkt gegenüberliegend angeordnet.The locking tongues 5 and 6 each spring from the edge areas 7 of the closure openings 8 and 9 and are arranged in relation to the longitudinal axis of the fastening tie or in relation to the connecting line of the closure openings 8 and 9 directly opposite one another.

Die Ränder 7 der Verschlußöffnungen 8 und 9 sind auf der­ selben Seite der Verschlußlasche 1 ausgebildet, und zwar in Form eines Verstärkungsrandes oder Kragens. Zudem weisen sie einen kommunizierenden Verbindungssteg 13 auf.The edges 7 of the closure openings 8 and 9 are formed on the same side of the closure flap 1 , in the form of a reinforcing edge or collar. They also have a communicating connecting web 13 .

Die Öffnungen 8 und 9 an sich sind trichterförmig ausge­ bildet, wobei in bezug auf Fig. 4 die Lasche 2 zunächst von unten in Pfeilrichtung 14 durch die Öffnung 8 einzu­ führen ist und danach, falls notwendig, von oben in Pfeil­ richtung 15 in die Verschlußöffnung 9. Zum besseren Ein­ fädeln sind die Verschlußöffnungen 8 und 9 konisch gestal­ tet, d. h. die Öffnung auf der Einführseite ist breiter als die Öffnung auf der Austrittsseite, wobei die Öffnung der Austrittsseite jeweils in etwa der Dicke der Lasche 2 entspricht, was ein spielfreies Durchführen im Endbereich der Verschlußöffnungen erzwingt und somit ein optimales Ausrichten der Lasche beim Durchführen und ein besseres Einrasten der Rastzungen 5 und 6 in die Ausnehmungen 3a ge­ währleistet.The openings 8 and 9 per se are funnel-shaped, with reference to FIG. 4, the tab 2 is first to be introduced from below in the direction of arrow 14 through the opening 8 and then, if necessary, from above in the direction of arrow 15 into the closure opening 9 . For better threading, the closure openings 8 and 9 are conically shaped, that is, the opening on the insertion side is wider than the opening on the outlet side, the opening of the outlet side each corresponding approximately to the thickness of the tab 2 , which is a play-free implementation in the end region the closure openings enforces and thus ensures optimal alignment of the tab when performing and a better engagement of the locking tongues 5 and 6 in the recesses 3 a ge.

Die Verstärkungen der Randbereiche 7 übersteigen in ihrer Höhe etwa das Doppelte der Stärke des laschenartigen Ver­ schlußbereichs 1 und auch der Stärke der Lasche 2 selbst. The reinforcements of the edge areas 7 exceed in height about double the strength of the tab-like Ver closure area 1 and also the strength of the tab 2 itself.

Die Rastzungen 5 und 6 sind in bezug auf die Ebene der Lasche 2 oberhalb bzw. unterhalb davon angeordnet, so daß bei Ausbildung einer achtförmigen Doppelschlaufe die erste Schlaufe ebenfalls etwa unterhalb der Verschlußebene, die zweite Schlaufe etwa oberhalb der Verschlußebene ausgebil­ det wird.The locking tongues 5 and 6 are arranged with respect to the level of the tab 2 above or below it, so that when forming an eight-shaped double loop, the first loop is also approximately below the closure level, the second loop is approximately ausgebil det above the closure level.

Die Fig. 5 bis 8 zeigen nun in einer Art Querschnitts­ ansicht die bestimmungsgemäße Verwendung des erfindungs­ gemäßen Befestigungsbinders gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4.The Figs. 5 to 8 show in a kind of cross-section 1 view of the intended use of the prescribed fixing binder fiction, according to the embodiment of FIGS. To 4.

Es werden Gegenstände 10 und 11 mittels zweier Schlaufen 2a und 2b in Form einer Acht beabstandet aneinandergebunden, wobei der Verschluß 1 in etwa zwischen diesen beiden Ge­ genständen 10 und 11 zu liegen kommt, wie das in Fig. 5 gezeigt ist.There are objects 10 and 11 by means of two loops 2 a and 2 b in the form of an eight spaced together, the closure 1 comes to lie approximately between these two Ge objects 10 and 11 , as shown in Fig. 5.

In Fig. 6 wird nun die Lasche 2 etwa am Einfädelbereich 4 ergriffen und zur Richtung, die dem Ursprung der Rastzunge 6 gegenüberliegt, gemäß den Pfeilen 16 gezogen, wodurch die Rastzunge 6 mit der bisher besetzten Rastausnehmung außer Eingriff kommt, wie des in Fig. 6 gezeigt ist.In FIG. 6, the tab 2 will now be approximately grasped at the weaving area 4 and to the direction opposite to the origin of the locking tongue 6, taken according to the arrows 16, whereby the locking tongue 6 comes with the previously occupied latch recess out of engagement, such as the in Fig. 6 is shown.

Danach wird die Lasche 2 im gebogenen Zustand durch die Öffnung 9 entgegengesetzt zur Spannrichtung geschoben, womit die erste Schlaufe 2a gelöst wird und wegfällt, wie das in Fig. 7 gezeigt ist.Thereafter, the tab 2 is pushed in the bent state through the opening 9 opposite to the tensioning direction, whereby the first loop 2 a is released and is omitted, as shown in Fig. 7.

Danach wird die Lasche 2 ebenfalls wieder bevorzugt im Einfädelbereich 4 gepackt und in einer Richtung 17 gezogen, welche dem Ursprung der Rastzunge 5 gegenüberliegt. Dadurch gerät diese Rastzunge 5 mit der durch sie besetzten Rast­ ausnehmung außer Eingriff. Zur Unterstützung dieses Ausra­ stens kann der Verschluß 1 noch zusätzlich entgegengesetzt zur Zugrichtung 17 der Lasche 2 in Richtung 18 auf den Ge­ genstand 10 hin gebogen werden. Dabei wird dann, durch den Steg 13 begünstigt, das Rastelement aus der besetzten Rast­ ausnehmung gehoben. Nach Ausrasten der Rastzunge 5 aus der entsprechenden Ausnehmung ist die Lasche 2 in der Ver­ schlußöffnung 8 frei bewegbar und kann entgegengesetzt zur Spannrichtung zur Auflösung der Schlaufe 2b und zur Freiga­ be des ersten Gegenstandes 10 durch die Öffnung 8 hindurch­ geschoben werden.Thereafter, the tab 2 is again preferably packed in the threading area 4 and pulled in a direction 17 which lies opposite the origin of the locking tongue 5 . As a result, this locking tongue 5 disengages with the locking recess occupied by it. To support this Ausra least the shutter 1 can also be bent in the opposite direction to the pulling direction 17 of the tab 2 in the direction 18 on the Ge object 10 . It is then, favored by the web 13 , the locking element from the occupied locking recess lifted. After disengaging the latching tongue 5 from the corresponding recess, the tab 2 is freely movable in the closure opening 8 and can be pushed through the opening 8 through the opening 8 in the opposite direction to the tensioning direction for releasing the loop 2 b and for releasing the first object 10 .

Claims (26)

1. Befestigungsbinder mit einer Lasche (2) zum schlaufen­ artigen Umschließen von Gegenständen (10, 11) mit Rast­ ausnehmungen 3a,
mit einem mit der Lasche (2) verbundenen Verschluß (1) zum einrastenden Schließen einer Schlaufe der Lasche (2), welcher mindestens eine Verschlußöffnung (8, 9) aufweist, welche von der Lasche (2) beim Schließen durchdringbar ist, und
mit jeweils mindestens einem Rastelement (5, 6) im Be­ reich der Verschlußöffnung (8, 9) zum Eingreifen in die Rastausnehmungen (3a) der Lasche (2), wobei die Lasche (2) dehnbar und biegbar ausgebildet ist,
wobei das Rastelement (5, 6) jeweils im Randbereich der jeweiligen Verschlußöffnung (8, 9) in Form einer Rastzunge ausgebildet ist, welche sich aus der Ebene der jeweiligen Verschlußöffnung (8, 9) heraus er­ streckt und welche die jeweilige Verschlußöffnung (8, 9) zumindest teilweise überdeckt, und
wobei die Verschlußöffnung (8, 9) im Verhältnis zur Dicke und Biegesteifigkeit der Lasche (2) und zur An­ ordnung der Rastzunge (5, 6) solche Abmessungen auf­ weist, daß die Lasche (2) beim Durchdringen der jewei­ ligen Verschlußöffnung (8, 9) durch den Rand der Ver­ schlußöffnung (8, 9) so ausgerichtet ist, daß die Rastzunge (5, 6) durch Umbiegen der Lasche (2) im Bereich der durchdrungenen Verschlußöffnung (8, 9) mit den Rastausnehmungen (3a) der Lasche (2) außer Ein­ griff bringbar ist.
1. fastening tie with a tab ( 2 ) for loop-like enclosing of objects ( 10 , 11 ) with locking recesses 3a,
with a fastener ( 1 ) connected to the flap ( 2 ) for snappingly closing a loop of the flap ( 2 ), which has at least one fastener opening ( 8 , 9 ) which can be penetrated by the flap ( 2 ) when it is closed, and
each with at least one locking element ( 5 , 6 ) in the loading area of the closure opening ( 8 , 9 ) for engaging in the locking recesses ( 3 a) of the tab ( 2 ), the tab ( 2 ) being designed to be stretchable and bendable,
wherein the latching element ( 5 , 6 ) is formed in the edge region of the respective closure opening ( 8 , 9 ) in the form of a latching tongue, which it extends from the plane of the respective closure opening ( 8 , 9 ) and which the respective closure opening ( 8 , 9 ) at least partially covered, and
wherein the closure opening ( 8 , 9 ) in relation to the thickness and bending stiffness of the tab ( 2 ) and to the arrangement of the locking tongue ( 5 , 6 ) has dimensions such that the tab ( 2 ) when penetrating the respective closure opening ( 8 , 9 ) through the edge of the United closure opening ( 8 , 9 ) is aligned so that the locking tongue ( 5 , 6 ) by bending the tab ( 2 ) in the area of the penetrated closure opening ( 8 , 9 ) with the locking recesses ( 3 a) Tab ( 2 ) except a handle can be brought.
2. Befestigungsbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lasche (2) und dem Verschluß (1) ein, inbesondere elastisch verformbarer, Verbindungsbereich (12) zum Verbinden und zum Verschwenken der Lasche (2) und des Verschlusses (1) vorgesehen ist.2. Fastening tie according to claim 1, characterized in that between the tab ( 2 ) and the closure ( 1 ), in particular an elastically deformable, connecting area ( 12 ) for connecting and pivoting the tab ( 2 ) and the closure ( 1 ) is provided is. 3. Befestigungsbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (2) und/oder der Verschluß (1) im we­ sentlichen flächig und im nicht gebundenen oder ver­ schwenkten Zustand einander im wesentlichen koplanar ausgebildet sind.3. Fastening tie according to one of claims 1 or 2, characterized in that the tab ( 2 ) and / or the closure ( 1 ) are substantially coplanar to one another in a substantially flat and non-bound or pivoted state. 4. Befestigungsbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Rastausnehmungen (3a) an mindestens einer Fläche der Lasche einander beabstandet angeordnete, die Fläche lochartig durchdringende und im wesentlichen gleichartige Ausnehmungen (3a) vorgesehen sind.4. Fastening tie according to claim 3, characterized in that the locking recesses ( 3 a) on at least one surface of the tab spaced apart, the surface penetrating hole-like and substantially similar recesses ( 3 a) are provided. 5. Befestigungsbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastausnehmungen (3a) als durch Querstege (3b) voneinander getrennte und seitlich durch Längsstege (3c) begrenzte Löcher von im wesentlichen gleichem Querschnitt ausgebildet sind. 5. Fastening tie according to claim 4, characterized in that the latching recesses ( 3 a) as holes separated by transverse webs ( 3 b) and laterally delimited by longitudinal webs ( 3 c) of substantially the same cross section. 6. Befestigungsbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastausnehmungen (3a) als Löcher mit rechtecki­ gem, kreisrundem, elliptischem oder ovalem Querschnitt ausgebildet sind.6. Fastening tie according to claim 5, characterized in that the latching recesses ( 3 a) are designed as holes with a rectangular, circular, elliptical or oval cross section. 7. Befestigungsbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (5, 6) jeweils, insbesondere elastisch, verformbar ausgebildet ist.7. Fastening tie according to one of the preceding claims, characterized in that the latching element ( 5 , 6 ) is in each case, in particular elastically, deformable. 8. Befestigungsbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (5, 6) senkrecht zur Verschluß­ öffnung (8, 9) gekrümmt ausgebildet ist, insbesondere als Widerhaken oder Dorn entgegen der Zugrichtung der Lasche (2).8. Fastening tie according to one of the preceding claims, characterized in that the latching element ( 5 , 6 ) perpendicular to the closure opening ( 8 , 9 ) is curved, in particular as a barb or mandrel against the pulling direction of the tab ( 2 ). 9. Befestigungsbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (5, 6) zum möglichst spielfreien Eingriff, inbesondere zum zumindest teilweise form­ schlüssigen Eingriff, in die Rastausnehmungen (3a) ausgebildet ist.9. fixing tie according to one of the preceding claims, characterized in that the locking element (5, 6) for play-free as possible engagement, in particular to at least partially form-fitting engagement is formed in the latching recesses (3 a). 10. Befestigungsbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (5, 6) mit der Ebene der Ver­ schlußöffnung (8, 9) einen Winkel, insbesondere kleiner als 90°, einschließt. 10. Fastening tie according to one of the preceding claims, characterized in that the latching element ( 5 , 6 ) with the plane of the closure opening ( 8 , 9 ) includes an angle, in particular less than 90 °. 11. Befestigungsbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Verschluß zwei, insbesondere im wesentlichen gleiche, Verschlußöffnungen (8, 9), insbesondere zum Schließen in Form einer Doppelschlaufe der Lasche (2), insbesondere in Form einer Acht, vorgesehen sind.11. Fastening tie according to one of the preceding claims, characterized in that two, in particular substantially the same, closure openings ( 8 , 9 ), in particular for closing in the form of a double loop of the tab ( 2 ), in particular in the form of an eight, are provided on the closure . 12. Befestigungsbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (5, 6) in bezug auf eine Verbin­ dungsachse der Verschlußöffnungen (8, 9) einander benachbart oder einander gegenüberliegend ausgebildet sind.12. A fastener according to claim 11, characterized in that the latching elements ( 5 , 6 ) with respect to a connec tion axis of the closure openings ( 8 , 9 ) are formed adjacent to or opposite one another. 13. Befestigungsbinder nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußöffnungen (8, 9) im wesentlichen in einer Ebene ausgebildet sind.13. Fastening tie according to one of claims 11 or 12, characterized in that the closure openings ( 8 , 9 ) are formed essentially in one plane. 14. Befestigungsbinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in bezug auf die Ebene der Verschlußöffnungen (8, 9) das Rastelement (5) der einen Verschlußöffnung (8) auf der einen Seite ausgebildet ist, während das Rast­ element (6) der anderen Verschlußöffnung (9) auf der anderen Seite ausgebildet ist.14. A fastener according to claim 13, characterized in that with respect to the level of the closure openings ( 8 , 9 ), the latching element ( 5 ) of the one closure opening ( 8 ) is formed on one side, while the latching element ( 6 ) of the other Closure opening ( 9 ) is formed on the other side. 15. Befestigungsbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußöffnung (8, 9) materialmäßig, ins­ besondere wulstartig oder in Form eines Kragens (7) verstärkt ausgebildet ist. 15. Fastening tie according to one of the preceding claims, characterized in that the closure opening ( 8 , 9 ) is made of material, in particular bead-like or in the form of a collar ( 7 ) reinforced. 16. Befestigungsbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (2) an der dem Verschluß (1) abgewandten Seite einen, insbesondere spitz zulaufenden, Einfädel­ bereich (4) aufweist.16. Fastening tie according to one of the preceding claims, characterized in that the tab ( 2 ) on the side facing away from the closure ( 1 ) has a, in particular tapering, threading region ( 4 ). 17. Befestigungsbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (2) und/oder der Verschluß (1) oder aber der Befestigungsbinder als ganzes einstückig ausgebil­ det sind.17. Fastening tie according to one of the preceding claims, characterized in that the tab ( 2 ) and / or the closure ( 1 ) or the fastening tie as a whole are ausgebil det. 18. Befestigungsbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (2) und/oder der Verschluß (1), sowie gegebenenfalls der Verbindungsbereich (12) aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere aus Kunststoff, Gummi, Kautschuk, PVC oder dergleichen, ausgebildet ist.18. Fastening tie according to one of the preceding claims, characterized in that the tab ( 2 ) and / or the closure ( 1 ), and optionally the connecting area ( 12 ) made of an elastically deformable material, in particular of plastic, rubber, rubber, PVC or the like, is formed. 19. Befestigungsbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußöffnung (8, 9) im Einführungsbereich für die Lasche (2) erweitert ist.19. Fastening tie according to one of the preceding claims, characterized in that the closure opening ( 8 , 9 ) in the insertion area for the tab ( 2 ) is expanded. 20. Befestigungsbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußöffnung (8, 9) konisch oder trichter­ förmig ist. 20. Fastening tie according to one of the preceding claims, characterized in that the closure opening ( 8 , 9 ) is conical or funnel-shaped. 21. Befestigungsbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußöffnung (8, 9) zum in bezug auf die Ebene der Verschlußöffnung (8, 9) senkrechten Ausrich­ ten der Lasche (2) beim Durchführen durch die Ver­ schlußöffnung (8, 9) ausgebildet ist.21. Fastening tie according to one of the preceding claims, characterized in that the closure opening ( 8 , 9 ) for in relation to the plane of the closure opening ( 8 , 9 ) vertical aligning the tab ( 2 ) when passing through the United closure opening ( 8 , 9 ) is formed. 22. Befestigungsbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußöffnung (8, 9) zumindest teilweise zum im wesentlichen spielfreien Durchführen der Lasche (2) durch die Verschlußöffnung (8, 9) ausgebildet ist.22. Fastening tie according to one of the preceding claims, characterized in that the closure opening ( 8 , 9 ) is at least partially designed for substantially play-free passage of the tab ( 2 ) through the closure opening ( 8 , 9 ). 23. Befestigungsbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenform der Verschlußöffnung (8, 9) zumindest teilweise im wesentlichen der Außenform der Lasche (2) entspricht.23. Fastening tie according to one of the preceding claims, characterized in that the inner shape of the closure opening ( 8 , 9 ) corresponds at least partially substantially to the outer shape of the tab ( 2 ). 24. Befestigungsbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (5, 6) jeweils durch einen Steg (13) in den Verschluß (1) ausläuft.24. Fastening tie according to one of the preceding claims, characterized in that the latching element ( 5 , 6 ) each runs out through a web ( 13 ) in the closure ( 1 ). 25. Befestigungsbinder nach einem der Ansprüche 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (5, 6) durch einen Materialsteg (13) verbunden sind. 25. Fastening tie according to one of claims 11 to 24, characterized in that the latching elements ( 5 , 6 ) are connected by a material web ( 13 ). 26. Verwendung des Befestigungsbinders nach einem der Ansprüche 1 bis 18 zum lösbaren, bindenden Haltern und/oder Be­ festigen von Leitungen, insbesondere Kabelleitungen oder Rohren oder dergleichen oder von Pflanzen und/oder zum lösbaren, bindenden Verschließen von Säcken, Tüten oder dergleichen.26. Use of the fastening tie according to one of the Claims 1 to 18 for detachable, binding holders and / or loading strengthening of lines, especially cable lines or pipes or the like or of plants and / or for releasable, binding closing of sacks, bags or similar.
DE1996122087 1995-05-31 1996-05-31 Fastening ties Expired - Lifetime DE19622087C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93795A AT411052B (en) 1995-05-31 1995-05-31 FIXING TIES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19622087A1 true DE19622087A1 (en) 1996-12-05
DE19622087C2 DE19622087C2 (en) 1999-08-12

Family

ID=3503277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996122087 Expired - Lifetime DE19622087C2 (en) 1995-05-31 1996-05-31 Fastening ties

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT411052B (en)
DE (1) DE19622087C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369630A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-10 Illinois Tool Works, Inc. Cinch strap
US9211985B2 (en) 2012-12-21 2015-12-15 Charles Joseph Milani Adjustable strap

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023396B4 (en) * 2004-05-12 2009-02-05 Daimler Ag Device for fastening a trim part
CN103303575A (en) * 2013-07-08 2013-09-18 苏州苏越电气有限公司 Improved cable assembly
AT520299B1 (en) 2018-01-10 2019-03-15 Robert Vaverka fixing ties

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1232916A (en) * 1968-03-26 1971-05-26

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003106A (en) * 1975-06-19 1977-01-18 Panduit Corporation Ladder strap cable tie with pivotal dog
DE3643641C1 (en) * 1986-12-19 1988-03-03 United Carr Gmbh Trw Binder with one-piece molded locking head made of plastic
DE3807173A1 (en) * 1988-03-04 1989-09-14 United Carr Gmbh Trw PLASTIC BRACELET TO WRAP, HOLD, AND BUNDLE ITEMS

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1232916A (en) * 1968-03-26 1971-05-26

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369630A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-10 Illinois Tool Works, Inc. Cinch strap
US7131168B2 (en) 2002-06-07 2006-11-07 Illinois Tool Works Inc Cinch strap
US9211985B2 (en) 2012-12-21 2015-12-15 Charles Joseph Milani Adjustable strap

Also Published As

Publication number Publication date
DE19622087C2 (en) 1999-08-12
AT411052B (en) 2003-09-25
ATA93795A (en) 2003-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345661C2 (en) lacing
DE112013007384T5 (en) Clip and strap
DE3447693A1 (en) SELF-LOCKING FLAT CLAMP
CH676912A5 (en)
CH634636A5 (en) SELF-LOCKING TIE ELEMENT.
EP3328232A1 (en) Luggage piece with stopper device
DE2856552A1 (en) WOVEN CLOSING CHAIN FOR ZIPPERS
DE19622087C2 (en) Fastening ties
EP0389831B1 (en) Device for binding elongated objects
WO1990011945A1 (en) A binding and carrying strap
DE202010001717U1 (en) Sliding eye for guiding a drawstring
DE2304540C3 (en) Closure for a band that has been subjected to tensile stress
DE2929329A1 (en) Surface fastener having inclined spines with downturned tips - to increase hold retention with varying tensional load
AT3648U1 (en) DEVICE FOR LINKING BUNDLED GOODS
DE102017211724A1 (en) Arrangement with a rope clamp and at least one rope
DE2506147A1 (en) Tape fastener with interlocking pile arranged in zones - conveniently attached, neat and effective, fully flexible and easily released
DE102009032501A1 (en) Clip for fastening e.g. article to belt, has holding element arranged at external side of first side piece and/or second side piece, where first and third side pieces are partially overlapped in closed condition of belt clip
AT387493B (en) Fastening strap
DE102010005348B4 (en) Fastening system for straps
DE2951026C2 (en) Zipper with U-shaped coupling elements injection-molded from plastic
DE102016010274A1 (en) clamp
AT332828B (en) DEVICE FOR FASTENING A BUTTON OD. AHNL. OBJECT ON A SHEET MATERIAL
DE102021100435A1 (en) train
AT501838B1 (en) HAIR HOLDER
CH676328A5 (en) Elbow lever closure with tension belt for carrying skis - has tension member with two prongs for clamping belt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right