DE19621986A1 - Cladding fastener for building - Google Patents

Cladding fastener for building

Info

Publication number
DE19621986A1
DE19621986A1 DE19621986A DE19621986A DE19621986A1 DE 19621986 A1 DE19621986 A1 DE 19621986A1 DE 19621986 A DE19621986 A DE 19621986A DE 19621986 A DE19621986 A DE 19621986A DE 19621986 A1 DE19621986 A1 DE 19621986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
dowel
sleeve
teeth
dowels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621986A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19621986B4 (en
Inventor
Guenter Ing Grad Sawatzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bts & Co KG GmbH
Original Assignee
Bts & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bts & Co KG GmbH filed Critical Bts & Co KG GmbH
Priority to DE19621986A priority Critical patent/DE19621986B4/en
Publication of DE19621986A1 publication Critical patent/DE19621986A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19621986B4 publication Critical patent/DE19621986B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/002Resiliently deformable pins
    • F16B19/004Resiliently deformable pins made in one piece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

The fastener has a driven dowel with a body (5) with a central bore. The body has an outer surface which is roughened. The rugosity is formed by erosion. the outer surface can have a surface depth of VDI 3.400 Ref .42-.45. The roughened surface can be formed on a ring tooth form (8) of the body. The teeth can have a saw-toothed shape to allow elastic gripping of the walls of the mounting bore in the masonry.

Description

Die Erfindung betrifft einen Einschlagdübel gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a drive-in dowel according to the Preamble of claim 1.

Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf einteilige Befestigungselemente, die als Einschlagdübel ausgebil­ det sind und unter anderem zur Anbringung von Verklei­ dungen auf festen Untergründen, z. B. auf Mauerwerk, Beton oder dergleichen dienen. Vorzugsweise handelt es sich dabei um die Anbringung von Verkleidungen, die auf einer Belattung befestigt werden, welche auf dem vorge­ bohrten Untergrund mit Hilfe von erfindungsgemäßen ein­ teiligen Befestigungselementen angebracht werden. Diese Elemente eignen sich auch für andere Konstruktionsele­ mente, beispielsweise Paneele, die unmittelbar auf dem vorgebohrten Untergrund befestigt werden.The invention relates in particular to one-piece Fasteners, which are trained as drive-in dowels det and among other things for the attachment of Verklei applications on solid surfaces, e.g. B. on masonry, Concrete or the like are used. It is preferably is concerned with the attachment of cladding on be attached to a batten, which on the pre drilled underground with the help of the invention partial fasteners are attached. This Elements are also suitable for other construction elements elements, for example panels that are directly on the pre-drilled subsurface.

Die erfindungsgemäßen Einschlagdübel unterscheiden sich von Nägeln durch das Eintreiben in eine Vorbohrung und dadurch, daß sie sich in der Vorbohrung durch eine ge­ genüber Nägeln vergrößerte radiale Elastizität einer Hülse halten. Die Hülse bilden den Halteteil eines Hohlzylinders. Dieser kann einen ihn axial durchset­ zenden Längsschlitz aufweisen, welcher ein radiales Be­ wegungsspiel des Zylindermantels ermöglicht, sobald die Hülse in die Vorbohrung eingetrieben wird. Im allgemei­ nen vereinigt der Hohlzylinder die Hülse des erfin­ dungsgemäßen Einschlagdübels in einer Baueinheit mit einem Einschlagkopf, welcher entsprechend der Ausbil­ dung eines Nagels einen kelchartigen Ansatz und eine flache Oberseite aufweisen kann. Hierdurch läßt sich der Einschlagkopf unter die Oberfläche des Montageteils versenken. Der Montageteil kann aus Holz bestehen, wie das z. B. bei einer Belattung von Mauerwerk als Vorbereitung einer Verblendung der Fall ist, aber auch bei Verwendung des Einschlagdübels für Paneele in Frage kommt, die unmittelbar auf die Untergründe genagelt werden, die vorgebohrt sind. Die Baueinheit weist außerdem vorzugsweise einen Glattzylinderabschnitt auf, der zwischen dem Kelchansatz des Nagelkopfes und der Hülse angeordnet ist und der Dicke des Montageteils entspricht, aber einen kleineren Durchmesser als die Hülse aufweist. Diese endet am freien Ende in einer Na­ gelspitze, welche das Eintreiben des Hohlzylinders in die Vorbohrung erleichtert und dadurch vermeidet, daß sich die Hülse verbiegt oder das Befestigungselement auf andere Weise versagt.The drive-in dowels according to the invention differ of nails by driving them into a pilot hole and in that they are in the pilot hole by a ge radial elasticity increased compared to nails Hold the sleeve. The sleeve form the holding part of a Hollow cylinder. This can axially penetrate it zenden longitudinal slot, which has a radial loading allows movement of the cylinder jacket as soon as the Sleeve is driven into the pilot hole. In general NEN the hollow cylinder unites the sleeve of the invented drive dowels according to the invention in one unit an impact head, which corresponds to the training a goblet-like approach and a can have flat top. This allows the drive head under the surface of the assembly part sink. The mounting part can be made of wood, such as the Z. B. as a battening of masonry Preparation of a veneer is the case, however  when using the drive-in anchor for panels comes that nailed directly to the substrates that are pre-drilled. The assembly points also preferably a smooth cylinder section, the between the base of the nail head and the Sleeve is arranged and the thickness of the mounting part corresponds, but a smaller diameter than that Has sleeve. This ends at the free end in a na gel tip, which drives the hollow cylinder in facilitates the pilot hole and thereby avoids that the sleeve bends or the fastener failed in any other way.

Solche Befestigungselemente sind vergleichsweise bil­ lig, aber für die genannten und andere Zwecke hinrei­ chend leistungsfähig. Die Verformung der Hülse führt in der Vorbohrung zu einem Reibungsschluß, der die Hülse nach dem Eintreiben in der Bohrung festhält. Dabei ist der Durchmesser der entspannten Hülse auf den lichten Durchmesser der Vorbohrung derart abgestimmt, daß die Hülse nach dem Einschlagen entsprechenden Aus­ zugskräften widersteht.Such fasteners are comparatively bil lig, but sufficient for the named and other purposes powerful. The deformation of the sleeve leads to the pilot hole to a frictional engagement that the sleeve holds in the hole after driving. It is the diameter of the relaxed sleeve on the light ones Diameter of the pilot hole matched so that the Sleeve after hammering out resists tensile forces.

Die bekannten Befestigungselemente der beschriebenen Art verwenden eine Hülse mit glatter Oberfläche. Da­ durch werden zwar die Eintreibkräfte solcher Ein­ schlagdübel in verhältnismäßig engen Grenzen gehalten, jedoch müssen für gesteigerte Auszugskräfte hohe Elastizitätswerte mit Hilfe metallischer Hohlzylinder und/oder großer Hülsenlängen erzielt werden. Erfah­ rungsgemäß lassen sich größere Hülsenlängen in Vorboh­ rungen nicht zum Reibschluß bringen, wenn der Unter­ grund porös ist. Besonders hinderlich ist in diesem Zu­ sammenhang Mauerwerk aus Hohlkammersteinen, z. B. aus Hohlblocksteinen, die ihrerseits aus vergleichsweise weichem Werkstoff bestehen oder aus leichten Hohlblock­ ziegeln, die mit einer großen Zahl von Hohlräumen ver­ sehen sind. Für solche Untergründe eignen sich eintei­ lige Befestigungselemente der bekannten Art in aller Regel nicht.The known fasteners described Kind use a sleeve with a smooth surface. There through are the driving forces of such a impact dowels kept within relatively narrow limits, however, high pull-out forces must be high Elasticity values with the help of metallic hollow cylinders and / or large sleeve lengths can be achieved. Experience According to the larger sleeve lengths in Vorboh not bring friction into contact if the sub is fundamentally porous. This is particularly cumbersome context masonry from hollow bricks, z. B. from Hollow blocks, which in turn are comparatively consist of soft material or of light hollow block brick that ver with a large number of cavities  are seen. Parts are suitable for such substrates lig fasteners of the known type in all Usually not.

Für derartige Untergründe werden im allgemeinen soge­ nannte "intelligente" Dübel benutzt. Dabei handelt es sich unter anderem um Vorsteckdübel, welche in die Vor­ bohrung eingesteckt werden, während ein weiteres Befestigungselement durch das Montageteil in den Dübel eingetrieben wird. Solche Dübel werden auch als Ein­ steckdübel benutzt, die nach Herstellung der Vorbohrung durch das Montageteil in die Vorbohrung eingesteckt werden. Gemeinsam ist diesen, vorzugsweise aus einem Thermoplast bestehenden Dübeln, daß sie ein zusätzli­ ches Befestigungselement in Form einer Schraube voraus­ setzen, die den Dübel hinter der Wand einer von der Vorbohrung angeschnittenen Hohlkammer des Untergrundes verdrillt, wodurch ein Formschluß des Dübels mit der Kammerwand gebildet wird, der den Dübel festhält. Sol­ che Dübel sind vergleichsweise teuer infolge des zu­ sätzlichen Befestigungselementes in Form einer Schraube. Außerdem ist ihre Wirkungsweise kritisch und setzt erhebliches handwerkliches Können des Benutzers voraus.For such substrates, so-called called "intelligent" dowels used. This is what it is about among other things, plug-in dowels, which are in the pre hole to be inserted while another Fastening element through the assembly part in the dowel is driven. Such dowels are also called a used plug-in dowels after making the pilot hole inserted through the mounting part into the pilot hole will. This is common, preferably from one Thermoplastic existing dowels that they an additional Ches fastener in the form of a screw ahead put the dowel behind the wall one of the Pre-cut hollow cavity of the subsurface twisted, whereby a positive connection of the dowel with the Chamber wall is formed, which holds the dowel. Sol che dowels are comparatively expensive due to the additional fastener in the form of a Screw. In addition, their mode of action is critical and requires considerable manual skill of the user ahead.

Die Erfindung geht deshalb einen anderen Weg, dessen Grundgedanke im Anspruch 1 wiedergegeben ist. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprü­ che.The invention therefore goes another way, the Basic idea is reproduced in claim 1. Further Features of the invention are the subject of the dependent claims che.

Gemäß der Erfindung weist die Oberfläche mindestens der Hülse eine aufgerauhte Oberfläche auf. Darunter wird eine technische Veränderung der material- und/oder herstellungsbedingten normalen Oberflächen des Hülsen­ werkstoffes verstanden, die im wesentlichen eine Folge von Vertiefungen und Erhebungen der Oberfläche dar­ stellt. Die Vertiefungen werden entweder durch Abtragen der Oberfläche der Hülse erzielt, was unter anderem durch Funkenerosion erfolgen kann. Von größerer Bedeu­ tung für die Erfindung sind jedoch Dübel aus zähelasti­ schen Kunststoffen, vorzugsweise aus Duroplasten, die vorzugsweise aus technischen Harzen, etwa Epoxydharzen bestehen, und in Formwerkzeugen z. B. durch Druckguß hergestellt werden können. In diesen Fällen lassen sich die Erosionen zweckmäßig dadurch gewinnen, daß die die Oberfläche der Hülse abformenden Formflächen erodiert werden, so daß beim Formvorgang Erosionen des Formwerk­ zeuges die Erhebungen und die stehengebliebenen Ober­ flächen des Formwerkzeuges die Vertiefungen die Rauhig­ keit der Hülse bilden.According to the invention the surface has at least that Open up a roughened surface. Below that a technical change in the material and / or manufacturing-related normal surfaces of the sleeves understood material, which is essentially a consequence of depressions and elevations of the surface poses. The wells are either removed by removal  achieved the surface of the sleeve, which among other things can be done by spark erosion. Of greater importance device for the invention, however, are dowels made of tough elastic plastics, preferably made of thermosets, the preferably from technical resins, such as epoxy resins exist, and in molds such. B. by die casting can be produced. In these cases, appropriately win the erosions in that the Eroded surface of the sleeve molding surfaces be so that during the molding process erosions of the molding witnesses the surveys and the waiters standing still surfaces of the mold, the depressions the rough form the sleeve.

Es hat sich überraschend herausgestellt, daß Oberflä­ chenrauhigkeiten, die zweckmäßig in der Größenordnung einer Rauhtiefe von VDI 3400 Ref. 42-45 liegen und die Auszugswerte von Einschlagdübeln der beschriebenen Art soweit steigern, daß sie auch dann akzeptabele Werte erreichen, wenn die vorgebohrten Untergründe in­ folge ihrer Porösität wie oben beschrieben bislang den Einsatz solcher Einschlagdübel verbieten. Insbesondere lassen sich unter diesen Umständen erfindungsgemäße Kunststoffeinschlagdübel benutzen, welche aus Werkstof­ fen bestehen, die normalerweise ungewöhnlich glatte Oberflächen aufweisen und leicht aus den vorgebohrten Löchern herausgleiten, nachdem sie eingeschlagen worden sind.It has surprisingly been found that surface roughness of the kitchen, useful in the order of magnitude a surface roughness of VDI 3400 Ref. 42-45 and the pull-out values of the dowels described Increase species to the extent that it is acceptable Achieve values when the pre-drilled substrates are in so far follow their porosity as described above Prohibit the use of such dowels. Especially can be according to the invention under these circumstances Use plastic dowels made of material fen, which are usually unusually smooth Have surfaces and easily from the pre-drilled Holes slide out after being hammered in are.

Vorzugsweise und gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung kann die Hülse auf ihrer gesamten axialen Länge eine Ringverzahnung aufweisen, die die aufgerauhte Oberflä­ che erhält. Zweckmäßig ist in diesem Zusammenhang eine Verzahnung, bei der die in Einschlagrichtung der Hülse in die Vorbohrung vorn angeordneten Zahnflanken flach geneigt nach hinten ansteigen und die mit diesen kon­ vergierenden hinteren Zahnflanken steiler verlaufen und die vorderen Zahnflanken axial folgender Zähne im Zahnlückengrund ansetzen. Diese Ringverzahnung ist auf diese Weise der Auszugsrichtung des Dübels entgegenge­ richtet. Unter dem Einfluß der Auszugskräfte richten sich die Zähne elastisch auf, sobald sie in einer Porö­ sität des Untergrundes die Vorbohrung verlassen haben. Wenn auf diese Weise ein oder mehrere Zähne hinter eine Kammerwand eines Hohlblocksteines gelangen, die die Vorbohrung durchstoßen hat, werden die Auszugskräfte zusätzlich durch einen Formschluß gesteigert, der die Übertragung außerordentlich hoher Auszugskräfte auf den Hohlkammerstein erlaubt. Das beruht darauf, daß die sperrend wirkenden Zähne infolge ihrer beschriebenen Formgebung den über die Zahnschneiden verlaufenden Außendurchmesser des Dübelschaftes bei Auszugsbelastung vergrößern, so daß mit anwachsenden Auszugskräften der Formschluß stärker wird. Durch eine dichte Anordnung der Verzahnung wird gewährleistet, daß in jedem Fall sperrend wirkende Zähne hierfür zur Verfügung stehen.Preferably and according to further features of the invention can the sleeve over its entire axial length Have ring teeth that the roughened surface che receives. In this context, it is useful Gearing, in the direction of impact of the sleeve flat tooth flanks arranged in the pilot hole at the front incline backwards and the con yawing posterior tooth flanks are steeper and  the front tooth flanks of axially following teeth in Apply tooth space base. This ring gear is open this way the extension direction of the dowel counter judges. Straighten under the influence of the pull-out forces teeth become elastic once they are in a poroe have left the pilot hole. If this way one or more teeth behind one Chamber wall of a hollow block reach the Has penetrated the pilot hole, the pull-out forces additionally increased by a positive connection, which Transfer of extremely high pull-out forces to the Hollow brick allowed. This is because the locking teeth as a result of their described Forming the one running over the tooth cutting edges Outside diameter of the dowel shaft when pulling out enlarge, so that with increasing pull-out forces Form fit becomes stronger. Through a dense arrangement the toothing ensures that in any case locking teeth are available for this.

Es ist zwar bekannt, bei Durchsteck- oder Einsteckdü­ beln den Außenmantel des Dübelschaftes mit radial ver­ laufenden erhabenen Schneiden zu versehen, deren Vor­ derkante nach hinten ansteigend ausgebildet ist und de­ ren rückwärtige Flanke demgegenüber steiler bzw. recht­ winklig zur Dübelachse verläuft. Diese Schneiden erzeu­ gen jedoch nur einen gegenüber den Glattmanteldübeln im vollwandigen Bereich der Vorbohrung eine Erhöhung des Kraftschlusses und infolge des thermoplastischen Werk­ stoffes bei Belastung des Dübels in Auszugsrichtung eine Kompression des Dübelschaftes, die von der Höhe der Verzahnung abhängt und daher begrenzt ist. Die Schneiden sind durch zylindrische Mantelflächen vonein­ ander getrennt, was zu einer vergleichsweise geringen Dichte der Schneiden und dadurch zu einer begrenzten Erhöhung des Kraftschlusses führt. Although it is known for push-through or plug-in nozzles iron the outer surface of the dowel shaft with radial to provide ongoing raised edges, their pre derkante is formed rising to the rear and de In contrast, the rear flank is steeper or right runs at an angle to the dowel axis. Generate these cutting edges However, only one compared to the smooth jacket dowels in full wall area of the pilot hole an increase in Adhesion and due to the thermoplastic work material when the anchor is loaded in the pull-out direction a compression of the dowel shaft by the height depends on the gearing and is therefore limited. The Cutting edges are made of one another thanks to cylindrical outer surfaces other separated, resulting in a comparatively small Density of the cutting edges and thereby to a limited Leads to increased adhesion.  

Demgegenüber bietet die beschriebene Ausführungsform der Erfindung den Vorteil ihrer eingangs beschriebenen vereinfachten Einschlagdübeltechnik und der Ausnutzung des Federvermögens der Hülse und/oder der Verzahnung mit den sperrend wirkenden Zähnen, die im Verein mit der aufgerauhten Oberfläche den neuen Dübel für Hohlkammersteine erst verwendbar machen.In contrast, the described embodiment offers the invention the advantage of the above simplified dowel technology and utilization the spring capacity of the sleeve and / or the toothing with the locking teeth, which are in association with the new surface for the roughened surface Make hollow bricks usable first.

Vorzugsweise und mit den Merkmalen des Anspruches 7 er­ folgt eine weitere Abstimmung des erfindungsgemäßen Einschlagdübels auf die Oberflächenhärte der Vorboh­ rung. Dabei wird gewährleistet, daß die sperrend wir­ kenden Zähne in die Hohlkammertrennwände eindringen und mit diesen formschlüssig werden können. Hierdurch wird eine weitere Erhöhung des Auszugswiderstandes erreicht.Preferably and with the features of claim 7 he follows a further vote of the invention Impact dowels on the surface hardness of the Vorboh tion. This ensures that we are blocking penetrate teeth into the hollow partitions and can be form-fitting with these. This will achieved a further increase in pull-out resistance.

Als praktisch haben sich Einschlagdübel nach dem An­ spruch 8 erwiesen, nachdem die Zahnflanken bestimmte Steigungswinkel aufweisen. Solche Zähne lassen sich verhältnismäßig leicht auf dem Dübelmantel verwirkli­ chen und bieten daher den zusätzlichen Vorteil einer vereinfachten Dübelausbildung.Knock-in dowels have proven to be practical Proverb 8 proved after the tooth flanks determined Have pitch angles. Such teeth can be relatively easy to tangle on the dowel jacket Chen and therefore offer the additional advantage of a simplified dowel training.

Die Tiefe der Zahnlückengründe kann dennoch vergleichs­ weise gering gehalten werden, wofür der Anspruch 9 ein geeignetes Maß vorschlägt. Die Zähne lassen sich auch auf Kunststoffdübeln durch Abformen erzeugen.The depth of the tooth space reasons can still be compared be kept low, for which claim 9 proposes a suitable measure. The teeth can also be create on plastic dowels by molding.

Von besonderer Bedeutung für das Einschlagen des neuen Befestigungselementes im Hinblick auf die Härte des hierfür zu verwendenden Werkstoffes ist die Erleichte­ rung beim Eintreiben des Dübels wie bei einem Nagel. Hiervon abweichend wird gemäß dem Anspruch 10 eine be­ sondere Nagelspitze vorgeschlagen, die dem Schlitz des Hohlzylinders angepaßt sein kann und mit den Merkmalen des Anspruches 12 sich auf die Herstellung des Dübels abstimmen läßt.Of particular importance for driving the new one Fastening element with regard to the hardness of the the material to be used for this is the easier one tion when driving in the dowel like a nail. Deviating therefrom is a be Special nail tip suggested that the slot of the Hollow cylinder can be adapted and with the features of claim 12 on the manufacture of the dowel can vote.

Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Darstellung in der Zeichnung; es zeigenThe details, other features and other advantages the invention result from the illustration in the Drawing; show it

Fig. 1 ein einteiliges Befestigungselement oben in Seitenansicht und unten im Schnitt längs der Linie A-A der oberen Darstellung über der eine stark vergrößerte Ansicht der Oberfläche der Hülse an der Stelle I wiedergegeben ist, Fig. 1 is a one-piece fastening element on a greatly enlarged view of the surface of the sleeve is shown at the point I above in side view and the bottom of the section along the line AA of the upper representation,

Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 im Längsschnitt längs der Linie A-A, und Fig. 2 shows the object of Fig. 1 in longitudinal section along the line AA, and

Fig. 3 in den Fig. 1 und 2 entsprechender Darstellung eine geänderte Ausführungsform. Fig. 3 in Figs. 1 and 2 corresponding representation of a modified embodiment.

Das in der Zeichnung dargestellte Befestigungselement ist einteilig und als Einschlagdübel 1 wie ein Nagel ausgebildet. Es besteht aus einem nach Fig. 1 axial geschlitzten Hohlzylinder, der allgemein in Fig. 2 mit 2 bezeichnet ist. Der Hohlzylinder vereinigt in einer Baueinheit einen Nagelkopf 3, einen daran anschließen­ den glatten Zylinder 4, der bei Verwendung des Dübels zur Aufnahme eines nicht dargestellten Montageteils dient, durch das der Dübel hindurchgetrieben wird und eine anschließende, im Durchmesser gegenüber dem glat­ ten Zylinder 4 vergrößerte elastische Hülse 5, die an einer Nagelspitze 6 endet. Ein Schlitz 7 durchsetzt die beschriebene Baueinheit auf ihrer gesamten Länge und dient in einer nicht dargestellten Dübelbohrung zur elastischen Federung des Hohlzylinders 2 und der Hülse 5, deren Reaktionskräfte diese in der Dübelbohrung hal­ ten.The fastener shown in the drawing is in one piece and designed as a drive-in dowel 1 like a nail. It consists of a hollow cylinder axially slotted according to FIG. 1, which is generally designated by 2 in FIG. 2. The hollow cylinder combines a nail head 3 in one unit, connect it to the smooth cylinder 4 , which, when using the dowel, serves to receive a mounting part, not shown, through which the dowel is driven and a subsequent one, enlarged in diameter compared to the smooth cylinder 4 elastic sleeve 5 , which ends at a nail tip 6 . A slot 7 passes through the assembly described over its entire length and is used in a dowel hole, not shown, for elastic suspension of the hollow cylinder 2 and the sleeve 5 , the reaction forces of which th in the dowel hole.

Die elastische Hülse 5 ist mit einer Vielzahl von Zäh­ nen 8 versehen, von denen jeder in einer radialen Ebene des Hohlzylinders verläuft. Die in Einschlagrichtung vorn angeordnete Zahnflanke 9 ist flach geneigt und steigt nach hinten an. Die mit dieser Zahnflanke 9 kon­ vergierende, hintere Zahnflanke 10 verläuft im Ausfüh­ rungsbeispiel senkrecht. Wie sich insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 2 ergibt, setzen die Steilflanken 10 des auf diesen Zahn folgenden Zahnes an den vorderen Zahnflanken 10 unmittelbar im Zahnlückengrund 11 an. Dadurch ergibt sich eine sehr dichte Folge der Zähne 8 längs des Dübelschaftes 5. Das Federvermögen der Hülse wird einerseits durch den Umfang des Schlitzes 7 be­ stimmt und ist andererseits durch den Dübelwerkstoff vorgegeben, der das Federvermögen der Zähne bestimmt. Dieses Federvermögen ist auf Hohlkammersteine derart abgestimmt, daß ein oder mehrere Zähne 8 sich elastisch aufrichten, sobald sie hinter einer von der Dübelboh­ rung durchstoßene Hohlkammertrennwand gelangt sind. Sie legen sich dann sperrend hinter diese Hohlkammertrenn­ wand.The elastic sleeve 5 is provided with a plurality of teeth 8 , each of which extends in a radial plane of the hollow cylinder. The tooth flank 9 arranged at the front in the direction of impact is inclined flat and rises to the rear. With this tooth flank 9 con verging, rear tooth flank 10 runs vertically in the exemplary embodiment. As can be seen in particular from the illustration according to FIG. 2, the steep flanks 10 of the tooth following this tooth start on the front tooth flanks 10 directly in the tooth space base 11 . This results in a very dense sequence of teeth 8 along dowel shaft 5 . The resilience of the sleeve is determined on the one hand by the circumference of the slot 7 and on the other hand is determined by the dowel material, which determines the resilience of the teeth. This resilience is matched to hollow bricks in such a way that one or more teeth 8 straighten up elastically as soon as they come behind a hollow chamber partition pierced by the Dübelboh. They then lay behind this hollow chamber partition in a blocking manner.

Der Steigungswinkel der vorderen Zahnflanken 9 beträgt im Ausführungsbeispiel ca. 45° und der Steigungswinkel der hinteren Zahnflanke 10 bildet durch seine Recht­ winkligkeit einen spitzwinkligen Zahn.The pitch angle of the front tooth flanks 9 is approximately 45 ° in the exemplary embodiment and the pitch angle of the rear tooth flank 10 forms an acute-angled tooth due to its right angle.

Die Zahnlückengründe 11 fluchten im Ausführungsbeispiel mit der Außenmantelfläche 12 des Glattzylinders 4, aber auch mit der Außenmantelfläche 14 eines weiteren Glatt­ zylinders 15, der an der Nagelspitze 6 verwirklicht ist und an einer Kegelspitze 16 ansetzt. Dieser Konus reicht bis zur vorderen Zahnflanke 17 des vorderen Zahnes auf der elastischen Hülse.The tooth gap bases 11 are aligned in the exemplary embodiment with the outer lateral surface 12 of the smooth cylinder 4 , but also with the outer lateral surface 14 of a further smooth cylinder 15 , which is realized on the nail tip 6 and attaches to a cone tip 16 . This cone extends to the front tooth flank 17 of the front tooth on the elastic sleeve.

Die beiden Mantelflächen 12 und 14 sind miteinander ausgefluchtet. Der Nagelkopf 3 weist einen kelchförmi­ gen Ansatz 18 auf, der in einen Glattzylindrischen Teil 19 übergeht, welcher sich bis zur Flachseite 20 des Na­ gelkopfes 3 erstreckt, die als Schlagfläche des Dübels dient.The two lateral surfaces 12 and 14 are aligned with one another. The nail head 3 has a kelchförmi gene approach 18 which merges into a smooth cylindrical part 19 which extends to the flat side 20 of the Na gelkopfes 3 , which serves as the striking surface of the anchor.

Bei Benutzung wird zunächst eine Bohrung mit Untermaß in den Hohlkammerstein eingebracht. Danach wird das be­ schriebene einteilige Befestigungselement durch das Montageteil gesteckt und anschließend mit Hammerschlä­ gen auf die Stirnfläche 20 in die Vorbohrung eingetrie­ ben. Erreicht der kelchförmige Ansatz 18 die Außenseite des Montageteils und besteht das Montageteil aus ent­ sprechend nachgiebigem Werkstoff, so läßt sich der Nagelkopf 3 unter die Oberfläche des Montageteils ver­ senken. Erreichen einer oder mehrere Zähne 8 eine hin­ tere Kammerwand des Hohlblocksteins, so tritt die vor­ stehend beschriebene Spreizwirkung und die damit ver­ bundene Festsetzung des Dübels in Auszugsrichtung ein.When used, an undersize hole is first made in the hollow chamber brick. Then the one-piece fastener described be inserted through the mounting part and then with hammer blows gene on the end face 20 into the pilot hole ben. Reaches the goblet-shaped extension 18 the outside of the mounting part and the mounting part consists of accordingly resilient material, the nail head 3 can be lowered below the surface of the mounting part. Reach one or more teeth 8 a rear chamber wall of the hollow block, the expansion effect described before occurs and the associated fixing of the dowel occurs in the pull-out direction.

Die Auszugskräfte werden durch eine Kombination von kraft- und formschlüssigen Teilen des einteiligen Befe­ stigungselementes erzielt. Auf den vollwandigen Berei­ chen der Vorbohrung vergrößert die bei I in Fig. 1 stark vergrößert dargestellte Oberflächenrauhigkeit den Kraftschluß erheblich, während an den Kammerwänden die sperrend wirkenden Zähne 8 einen Formschluß erzeugen, der weiter dadurch gesteigert werden kann, daß die Härte der Zähne 8 derart auf die Härte der Hohlkammer­ steine bzw. ihres Werkstoffes abgestimmt werden, daß die Zähne 8 bei Dübelbelastung in die Hohlkammertrenn­ wände eindringen und mit diesen formschlüssig werden.The pull-out forces are achieved by a combination of non-positive and positive parts of the one-piece fastening element. On the full-walled areas of the pilot hole, the surface roughness shown at I in Fig. 1 greatly enlarged increases the frictional engagement, while on the chamber walls the locking teeth 8 produce a positive connection, which can be further increased by the fact that the hardness of the teeth 8 so stones to be matched to the hardness of the hollow chamber or their material so that the teeth 8 penetrate into the hollow chamber walls when loaded with dowels and become form-fitting with them.

Im Ausführungsbeispiel besteht das einteilige Befesti­ gungselement allerdings aus Kunststoff, nämlich ein Du­ roplast. Hierfür kommt insbesondere ein Epoxydharz in betracht, wobei das Befestigungselement wie eingangs beschrieben in einem Spritzgußwerkzeug geformt und da­ bei gleichzeitig die geforderte Oberflächenrauhigkeit der Hülse hergestellt wird. Solche Dübel können auch eine Verstärkung aus Glasfasern erhalten.In the exemplary embodiment, there is the one-piece fastening However, plastic element, namely a Du roplast. An epoxy resin is particularly suitable for this considered, the fastener as in the beginning described molded in an injection mold and there at the same time the required surface roughness  the sleeve is made. Such dowels can also receive a reinforcement from glass fibers.

Andererseits ist die Herstellung des neuen Befesti­ gungselementes aus derartigen Werkstoffen nicht Vor­ aussetzung. Das Befestigungselement kann daher auch aus Metall bestehen. Im allgemeinen haben sich Oberflächen­ rauhigkeiten in der Größenordnung von VDI 3400 Ref. 42-45 als zweckmäßig erwiesen.On the other hand, the manufacture of the new fastener supply element made of such materials not before suspension. The fastener can therefore also be made Metal. Generally there are surfaces roughness in the order of VDI 3400 Ref. 42-45 proven to be useful.

Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Ausführung nur durch einen Vollmantelzylinder mit einer dementsprechenden Vollman­ telhülse, dem eine Längsschlitz fehlt.The embodiment of FIG. 3 differs from the embodiment described above only by a solid jacket cylinder with a corresponding Vollman telhülse, which lacks a longitudinal slot.

Claims (16)

1. Einschlagdübel, welcher sich mit einer Hülse (5) in einer Vorbohrung hält, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) eine aufgerauhte Oberfläche aufweist.1. drive-in dowel, which holds with a sleeve ( 5 ) in a pilot hole, characterized in that the sleeve ( 5 ) has a roughened surface. 2. Einschlagdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenrauhigkeit der Hülse (5) durch Erodie­ ren hergestellt ist.2. drive-in dowel according to claim 1, characterized in that the surface roughness of the sleeve ( 5 ) is produced by eroding Ren. 3. Einschlagdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenrauhigkeit der Hülse (5) durch Abfor­ men von Erosionen eines Formwerkzeuges hergestellt ist.3. drive-in dowel according to claim 1, characterized in that the surface roughness of the sleeve ( 5 ) is made by abfor men of erosions of a mold. 4. Einschlagdübel nach einem oder mehreren der vorausgehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflä­ chenrauhigkeit der Hülse eine Rauhtiefe von VDI 3400 Ref. 42-45 aufweist.4. Drive-in dowels according to one or more of the preceding ones the claims, characterized in that the surface surface roughness of the sleeve a roughness depth of VDI 3400 Ref. 42-45. 5. Einschlagdübel nach einem oder mehreren der vorausgehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aufge­ rauhte Oberfläche auf einer Ringverzahnung (8) der Hülse (5) angebracht ist.5. drive-in dowel according to one or more of the preceding claims, characterized in that the roughened surface is mounted on an annular toothing ( 8 ) of the sleeve ( 5 ). 6. Einschlagdübel nach einem oder mehreren der vorausgehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in Ein­ schlagrichtung der Hülse (5) in die Vorbohrungen vorn an­ geordneten Zahnflanken (9) flach geneigt nach hinten an­ steigen und die mit diesen konvergierenden hinteren Zahn­ flanken (10) steiler verlaufen und an den vorderen Zahn­ flanken der axial folgenden Zähne im Zahnlückengrund (11) ansetzen, und daß das Federvermögen der Hülse und/oder der Zähne (8) Hohlkammersteinen derart angepaßt ist, daß ein oder mehrere Zähne (8) sich elastisch auf­ richten und sich sperrend hinter eine von der Dübel­ bohrung durchstoßene Hohlkammertrennwand legen. 6. drive-in dowel according to one or more of the preceding claims, characterized in that in the direction of impact of the sleeve ( 5 ) in the pre-bores at the front on ordered tooth flanks ( 9 ) incline flat backwards and the flanks converging with these rear teeth ( 10 ) run steeper and to the front tooth flanks of the axially following teeth in the tooth space base ( 11 ), and that the resilience of the sleeve and / or the teeth ( 8 ) hollow chamber stones is adapted such that one or more teeth ( 8 ) become elastic straighten up and lay behind a hollow wall partition pierced by the dowel hole. 7. Einschlagdübel nach einem oder mehreren der vorausgehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte der Zähne (8) derart auf die Härte der Hohlkammersteine abge­ stimmt ist, daß bei Dübelbelastung durch Auszugskräfte sperrend wirkende Zähne (8) in die Hohlkammertrennwände eindringen und mit diesen formschlüssig werden.7. drive-in dowel according to one or more of the preceding claims, characterized in that the hardness of the teeth ( 8 ) is so matched to the hardness of the hollow bricks that teeth ( 8 ) penetrating the dowel load by pulling forces penetrate into the hollow chamber partition walls and with become positive. 8. Einschlagdübel nach einem oder mehreren der vorausgehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigungs­ winkel der vorderen Zahnflanken (9) ca. 45° und der Stei­ gungswinkel der hinteren Zahnflanken (10) ca. 90° be­ trägt.8. drive-in dowel according to one or more of the preceding claims, characterized in that the pitch angle of the front tooth flanks ( 9 ) is approximately 45 ° and the pitch angle of the rear tooth flanks ( 10 ) is approximately 90 °. 9. Einschlagdübel nach einem oder mehreren der vorausgehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahn­ lückengründe (11) mit der Außenmantelfläche (12) des Glatt­ zylinders (4) fluchten oder tiefer versenkt sind.9. drive-in dowel according to one or more of the preceding claims, characterized in that the tooth gaps ( 11 ) with the outer surface ( 12 ) of the smooth cylinder ( 4 ) are aligned or sunk deeper. 10. Einschlagdübel nach einem oder mehreren der vorausgehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nagel­ spitze (6) einen das vordere Ende des Dübels bildenden Konus (16) und einen daran anschließenden Glattzylinder aufweist, der bis zur vorderen Zahnflanke (17) des vor­ dersten Zahnes reicht.10. drive-in dowel according to one or more of the preceding claims, characterized in that the nail tip ( 6 ) has a cone ( 16 ) forming the front end of the dowel and an adjoining smooth cylinder which extends to the front tooth flank ( 17 ) of the the first tooth is enough. 11. Einschlagdübel nach einem oder mehreren der vorausgehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelflä­ chen (12, 14) der Glattzylinder (4, 15) miteinander aus­ gefluchtet sind.11. Drive-in dowel according to one or more of the preceding claims, characterized in that the mantle surfaces ( 12 , 14 ) of the smooth cylinder ( 4 , 15 ) are aligned with one another. 12. Einschlagdübel nach einem oder mehreren der vorausgehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Duroplast besteht und in einem Spritzgußwerkzeug herge­ stellt ist. 12. Drive-in dowels according to one or more of the preceding the claims, characterized in that it consists of a Thermoset consists and Herge in an injection mold represents is.   13. Einschlagdübel nach einem oder mehreren der vorausgehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Duroplast faserverstärkt ist.13. Drive-in dowels according to one or more of the preceding the claims, characterized in that the thermoset is fiber reinforced. 14. Einschlagdübel nach einem oder mehreren der vorausgehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Metall besteht.14. Drive-in dowels according to one or more of the preceding the claims, characterized in that it is made of metal consists. 15. Einschlagdübel nach einem oder mehreren der vorausgehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einen durchgehenden Achsialschlitz (7) aufweist.15. drive-in dowel according to one or more of the preceding claims, characterized in that it has a continuous axial slot ( 7 ). 16. Einschlagdübel nach einem oder mehreren der vorausgehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Voll­ mantelzylinder aufweist.16. Impact dowels according to one or more of the preceding the claims, characterized in that it has a full has jacket cylinder.
DE19621986A 1996-04-04 1996-06-03 dowel Expired - Lifetime DE19621986B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621986A DE19621986B4 (en) 1996-04-04 1996-06-03 dowel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613770.5 1996-04-04
DE19613770 1996-04-04
DE19621986A DE19621986B4 (en) 1996-04-04 1996-06-03 dowel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19621986A1 true DE19621986A1 (en) 1997-10-09
DE19621986B4 DE19621986B4 (en) 2012-07-19

Family

ID=7790635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621986A Expired - Lifetime DE19621986B4 (en) 1996-04-04 1996-06-03 dowel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19621986B4 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007014697A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-08 Sepitec Foundation Fastening element for inserting into a bore
EP2527667A1 (en) 2011-05-26 2012-11-28 BTS BauTechnischeSysteme GmbH & Co. KG Dowel
WO2018195212A1 (en) * 2017-04-20 2018-10-25 Boone David Oliver Snap-in fastener for use in cabinet assembly
US10722029B2 (en) 2017-04-20 2020-07-28 David O. Boone Revocable Trust Framed full access cabinet

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7617619U1 (en) * Moser, Norbert, Aldrans (Oesterreich)
DE7632271U1 (en) * Tolges Kunststoffverarbeitung Gmbh & Co Kg, 3530 Warburg
CH555009A (en) * 1972-08-25 1974-10-15 Owo Presswerk Ag FASTENING DEVICE, IN PARTICULAR FOR CLOSETT COVERS.
BE802887A (en) * 1972-09-20 1973-11-16 Fischer Artur FIXING ELEMENT FOR PLINTHS
DE3602294A1 (en) * 1986-01-25 1987-07-30 Audi Ag Clamping connection between two structural parts by means of an expanding dowl having a bore, and expanding dowl itself
DE8706137U1 (en) * 1987-04-29 1987-06-11 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg, De
DE8813019U1 (en) * 1988-10-15 1989-01-19 Wilhelm Hedtmann Gmbh & Co. Kg, 5800 Hagen, De
DE3900985C2 (en) * 1989-01-14 1999-04-01 Guenter Ing Grad Sawatzki Drive-in dowels
DE4305196C2 (en) * 1993-02-19 1996-07-11 Anton Altmann Process for producing an injection mold
DE29514218U1 (en) * 1995-09-05 1995-10-26 Fischbach A Kunststoff Kg Cartridge for pasty masses
DE29602513U1 (en) * 1996-02-13 1996-03-28 Berner Gmbh Bolt anchor with slotted expansion sleeve

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007014697A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-08 Sepitec Foundation Fastening element for inserting into a bore
EP2527667A1 (en) 2011-05-26 2012-11-28 BTS BauTechnischeSysteme GmbH & Co. KG Dowel
WO2018195212A1 (en) * 2017-04-20 2018-10-25 Boone David Oliver Snap-in fastener for use in cabinet assembly
US10722029B2 (en) 2017-04-20 2020-07-28 David O. Boone Revocable Trust Framed full access cabinet
US11013323B2 (en) * 2017-04-20 2021-05-25 David O. Boone Revocable Trust Framed full access cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
DE19621986B4 (en) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805071A1 (en) SCREW
DE3318800A1 (en) Element for attaching components to a wall
EP0713014A2 (en) Anchor bolt for anchoring by means of a compound mass
EP0666427A2 (en) Anchor bolt for anchoring by means of a grouting mass and its method of manufacture
DE8100571U1 (en) "INJECTION PACKER FOR HOLE HOLE CLOSURES IN A MASONRY OR GROWN ROCK"
EP0189569A1 (en) Fastening device
DE2838466A1 (en) Adhesively fixed wall plug - has bush fitted with clearance in blind bore and secured by injecting setting agent
DE3022458A1 (en) FASTENING KIT MADE OF SPREADING ANCHOR AND FASTENING SCREW
DE6610141U (en) ONE-PIECE FASTENING BOLT.
EP0015895B1 (en) Tension bolt for anchoring construction elements in a foundation body
EP0056255B1 (en) Device for fixing objects to a concrete wall
DE19621986A1 (en) Cladding fastener for building
EP0351493B1 (en) Stone drill bit
EP2354567A1 (en) Connecting anchor screw
WO2012152237A1 (en) Composite anchor screw
DE4203831A1 (en) WEDGE-LIKE WALL BLIND NAIL
DE3018975A1 (en) Screw and dowel for panel fixing - includes screw with threaded and plain parts forced into dowel by hammer
DE3633628A1 (en) ANCHORING ELEMENT, IN PARTICULAR DOWEL
DE102009039919A1 (en) Fastening element and method for producing a fastening element
AT396160B (en) METHOD FOR RESTORING A WOODEN CONSTRUCTION PART
DE102008001903A1 (en) fastener
DE8401123U1 (en) Form-fitting dowels for concrete
DE3900985C2 (en) Drive-in dowels
EP0397716B1 (en) Injection device for introducing fluids under pressure into cracked structures
AT237869B (en) Plastic dowels

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121020

R071 Expiry of right