DE19621911C2 - Farbdisplay und Anwendungen - Google Patents

Farbdisplay und Anwendungen

Info

Publication number
DE19621911C2
DE19621911C2 DE19621911A DE19621911A DE19621911C2 DE 19621911 C2 DE19621911 C2 DE 19621911C2 DE 19621911 A DE19621911 A DE 19621911A DE 19621911 A DE19621911 A DE 19621911A DE 19621911 C2 DE19621911 C2 DE 19621911C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color display
color
display
display according
monochrome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19621911A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19621911A1 (de
Inventor
Thomas Dipl Ing Mueller
Joachim Dipl Ing Kessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19621911A priority Critical patent/DE19621911C2/de
Priority to DE19627729A priority patent/DE19627729A1/de
Priority to PCT/DE1997/001080 priority patent/WO1997045826A1/de
Priority to EP97928108A priority patent/EP0976123A1/de
Priority to AU32531/97A priority patent/AU3253197A/en
Publication of DE19621911A1 publication Critical patent/DE19621911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19621911C2 publication Critical patent/DE19621911C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • H04N9/3164Modulator illumination systems using multiple light sources
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • G09G3/3413Details of control of colour illumination sources
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/163Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • H04N9/3105Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying all colours simultaneously, e.g. by using two or more electronic spatial light modulators
    • H04N9/3108Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying all colours simultaneously, e.g. by using two or more electronic spatial light modulators by using a single electronic spatial light modulator
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0235Field-sequential colour display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background

Description

Farbdisplays sind seit langem auf dem Markt. In der Regel werden sie aus einer dreifarbigen LCD-Leuchtmatrix aufgebaut. Ihre Helligkeit bekommen sie durch weiße Hintergrundbeleuch­ tung, aufgebaut aus Neonleuchtstoffröhren, Halogenlampen, Metalldampflampen etc.
Nachteilig hierbei ist vor allem, wenn diese Displays in Projektionsgeräte eingebaut werden, die starke Hitzeentwicklung der Hintergrundbeleuchtung, die gegebenenfalls das Display schädigen. Ein weiterer Schwachpunkt ist, das diese LCDs über eine Polarisationsfolie verfügen, die allein 50% der Hintergrundbeleuchtung absorbiert.
Bei hochauflösenden LC- oder TFT-Displays entsteht bei der Produktion eine hohe Ausschußquote, da es technisch sehr aufwendig ist, ein fehlerfreies Display zu fertigen. Für jeden Bildpunkt müssen drei LCDs aufgebaut werden, das sind rund 4,4 Millionen LCDs bei einer Auflösung von 1280 × 1024 Pixeln.
Durch die DE 36 33 708 A1 (Fig. 6) ist ein Farbdisplay aus stabförmigen Elementen bekannt, die allerdings matrixförmig angeordnet sind und daher einen hohen Ansteuerungsaufwand erfordern. Hintergrundbeleuchtungen von LC-Displays mittels Leuchtdioden sind aus der DE 40 27 858 A1 und der Literaturstelle WAITL, Günter u. a. "Hintergrundbeleuchtung mit LED's" in Elektronik 19/1991, S. 96 bis 99 bekannt. Dort sind allerdings keine Farbdarstellungen angesprochen.
Ziel der Erfindung ist es, bei Farbdisplays die Lichtausbeute bei kompakter Bauweise deutlich zu verbessern und gleichzeitig durch die einfache Bauweise die Ausschußquote bei der Produktion zu verringern. Erfindungsgemäß wird dieses durch die technische Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
Im einfachsten Fall kann ein derartiges Farbdisplay aus nur einem Monochrom-LC-Display aufgebaut werden, das mit einer zyklischen grün-blau-rot Hintergrundbeleuchtung farbige Bilder erzeugt. Das Monochrom-Display wird dabei als aktive Lochmaske benutzt. Die Hintergrundbe­ leuchtung kann zum Beispiel aus einer Weißlichtquelle aufgebaut sein, die mittels einer rotierenden Farbscheibe jeweils die drei Farben erzeugt. Um ein farbiges Bild zu erzeugen, müssen die drei Farbanteile miteinander gemischt werden. Bei Erzeugung von 25 Bildern pro Sekunde bedeutet dies, daß im einfachsten Fall pro Bild und pro Farbe 1/75 Sekunde zur Verfügung steht. Die Farbintensität wird dabei durch Öffnen der Mikroblende (LCD-Pixel) erzeugt. Die Kompensation der unterschiedlichen Helligkeiten durch Inhomogenitäten der Beleuchtung wird dabei durch eine Basisöffnungszeit erzielt, das heißt, daß das jeweils dunkelste blau, rot und grün der Grundöffnungszeit entspricht. Dieser Wert wird jedem weiteren Farbwert aufgeschlagen. Er wird für jeden Pixel in Kombination zur Farbe ermittelt und gespeichert. Somit ist es zum Beispiel auch möglich, Farbschwankungen der Farbscheiben oder allgemein der Farbhintergrundbeleuchtung zu kompensieren.
Besser ist es jedoch, die Hintergrundbeleuchtung mittels Farbdioden zu erzeugen. Für jede der drei Farben gibt es eine Diode. Für die flächige Ausleuchtung benötigt man also eine Vielzahl von Dioden, die in Abhängigkeit ihres Abstrahlwinkels kaskadenartig nebeneinander positioniert werden. Jede einzelne Diode beleuchtet somit eine Vielzahl von LCD-Pixeln. Über Pulsweitenmodulation ist man in der Lage, die Helligkeit jeder einzelnen Diode zu steuern und somit auch die Helligkeit des gesamten Displays zu beeinflussen.
Ein großer Nachteil bei den klassischen Displays ist die Polarisationsfolie zwischen LCD und Beleuchtung, die üblicherweise 50% des Lichtes absorbiert. Selbstpolarisierende Flüssigkristalle (PDLC = polymer dispersed liquid crystal) haben diesen Nachteil nicht, da sie auf Polarisationsfolien verzichten können. Aus diesem Grunde ist es zweckmäßig, das Display aus PDLC-Flüssigkristallen aufzubauen. Die Lichtausbeute wird somit deutlich erhöht.
Eine Variante zur Steuerung der Farbintensität der einzelnen Bildpunkte ist die Nutzung der Grauwerteinstellung des Displays. In Abhängigkeit der Intensität
  • - schwache Farbe = hoher Grauwert,
  • - intensive Farbe = niedriger Grauwert
können somit die einzelnen Farbpixel individuell gesteuert werden. Durch die Vielzahl der sich überlappenden Dioden-Lichtquellen kann es zu Unstetigkeitsstellen bei der Hintergrund­ beleuchtung kommen. Diese lokalen Minima und Maxima können durch die Kalibrierung der einzelnen Pixel kompensiert werden. Für jede Farbe (blau, rot, grün) gibt es zu jedem Pixel einen signifikanten Basisgrauwert, so daß der Betrachter des Displays einen homogen ausgeleuchteten farbigen Bildschirm pro Farbe sieht. Diese Kalibrierung wird digital abgespeichert und dient als Abgleich der zu projizierenden Farbwerte.
Es ist sinnvoll, daß die digitale Steuerung zwischen Hintergrundbeleuchtung, Display und Bilddaten von einem leistungsfähigen Controller übernommen wird, vorzugsweise von einem PC. Umgekehrt kann das Display somit auch als PC-Monitor genutzt werden.
Ein derart aufgebautes Display kann ein Bindeglied zwischen unserer digitalen und analogen Bilddarstellung werden. Es ist sowohl als reiner PC als auch als einfaches digitales Fernsehempfangsgerät zu verkaufen.
Eine besonders interessante Anwendung ist die Darstellung hochaufgelöster Bild- und Schriftinformationen, wie sie typischerweise durch Zeitschriften und Tageszeitungen publiziert werden. Wie schon oben erwähnt, sind sämtliche technische Voraussetzungen zur Projektion und Speicherung zur Information durch den PC vorhanden. Nutzt man die Verbreitung von Daten über TV-Kanäle, so hat man ein kostengünstiges Transportmittel für die riesigen Datenfluten. Der Anwender benötigt nur noch ein TV-Empfangsteil in seinem Basisgerät. Die Daten könnten zu tarifgünstigen Zeiten (z. B. Nachts) gesendet und über spezielle digitale Codes verschlüsselt sein. Für die zu jeder gewünschten Zeit möglichen Decodierung benötigt der Anwender einen Softwareschlüssel, der auf einer Scheckkarte gespeichert ist, oder man erhält seinen Schlüssel digital via Telefonnetz. Die Gebühren für die Nutzung der Informationen können dann, je nach System, entweder beim Kauf der Software-Scheckkarten oder direkt über die Telefonrechnung abgebucht werden. Möglich wäre auch eine Verbindung von bereits gebräuchlichen Kreditkarten und Softwareschlüssel, so daß der Anwender, wie gewohnt, per electronic cash die Gebühren begleichen kann. Auf dem oben beschriebenen Wege ist es möglich, einer breiten Bevölkerungsschicht riesige Datenmengen zugänglich zu machen. Die Infrastruktur wie TV- Kanäle, Satelliten, Telefonnetze etc. sind weltweit flächendeckend vorhanden.
Besonders sinnvoll wird die Anwendung, wenn man das erfindungsgemäße Farbdisplay als Basis für ein Projektionsgerät benutzt. Die kompakte, leistungsstarke Diodenbeleuchtung ermöglicht es, mit einem sehr hohen Wirkungsgrad eine qualitativ hochwertige Hintergrundbeleuchtung zu realisieren. Schwachpunkte solcher Diodenbeleuchtungen waren bislang die blauen Dioden.
Seitdem es 5A-N-Dioden mit 100 facher Lichtausbeute im Vergleich zu SIC-Leuchtdioden gibt, ist dieser Nachteil behoben. Somit ist es möglich, eine Standardhintergrundbeleuchtung mit zehnfacher Lebensdauer und einer Energieeinsparung von 75% im Vergleich zu herkömmlichen Beleuchtungen herzustellen.
Im folgenden Teil wird das erfindungsgemäße Farbdisplay dargestellt:
Fig. 1: Schematische Darstellung des Farbdisplays mit Projektionsanwendung
Fig. 2: Schematische Darstellung einer Anwendung des Farbdisplays
In Fig. 1 wird das erfindungsgemäße Farbdisplay schematisch dargestellt. Die drei Grundfarben blau (1), grün (2) und rot (3) hinterleuchten das Monochromdisplay (4). Der Microcontroller (7), vorzugsweise ein PC, synchronisiert die Beleuchtung mit dem Display (4) und den einzelnen LCD-Pixeln. Die Bilddaten werden über ein TV-Modul (8) geliefert, das aus einem Empfangsteil und einem Framegrabber besteht, so daß über einen schnellen Datenbus, vorzugsweise PCI, die digitalen Bilddaten zum Microcontroller gelangen. Über ein optisches Linsensystem (5) kann das Bild vom Farbdisplay auf beliebig große Projektionswände (6) vergrößert werden.
In Fig. 2 wird schematisch dargestellt, wie die gebührenpflichtigen Daten abgerechnet werden. Das Display (9) mit Controller verfügt über ein TV-Empfangsteil (10) und einen Telefonanschluß (12) sowie über einen Telefonkartenleser (11) oder ähnliche Paykartensysteme. Derartig ausgestattet können beliebige Datenmengen über TV-Kanäle übermittelt werden und vom Kunden selektiv und zeitunabhängig gespeichert und wieder abgerufen werden können. Eine Anwendung wäre z. B. die Verbreitung regionaler Tageszeitungen.
Zusammenfassend bleibt zu sagen, daß das erfindungsgemäße Display überall in technischen Geräten Einsatz finden kann. Es stellt nicht nur einen hohen Gebrauchswert durch seine qualitativ hochwertigen optische Bilder dar, sondern ist auch aus energiepolitischer und volkswirtschaftlicher Sicht von großem Nutzen. Berücksichtigt man, daß die Lebensdauer einer Diodenbeleuchtung 10mal so groß ist wie eine Standard-Glühfadenbeleuchtung bei gleichzeitig 75% Energieersparnis, so lassen sich bei flächendeckendem Einsatz der Erfindung als TV-Gerät leicht ein bis zwei Kern- oder Kohlekraftwerke mit einer Leistung von drei bis fünf Gigawatt einsparen.

Claims (7)

1. Farbdisplay, aufgebaut aus einem Monochrom-LC-Display (4) mit farbiger Hintergrundbeleuchtung und einem oder mehreren Microcontrollern (7), wobei zur Erzeugung eines Farbbildes jeweils die Rot-, Blau- und Grünanteile der Hintergrundbeleuchtung zeitlich nacheinander erzeugt werden, und das Monochrom-LC- Display mit einer höheren, vorzugsweise der dreifachen Taktfrequenz der Hintergrundbe­ leuchtung getaktet ist.
2. Farbdisplay nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die farbige Hintergrund­ beleuchtung mit Hilfe von roten, blauen und grünen Leuchtdioden (1, 2, 3) erfolgt, die mittels Pulsweitenmodulation angesteuert werden.
3. Farbdisplay nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Monochromdisplay (4) aus PDCL-Streuzellen besteht.
4. Farbdisplay nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grauwerte des Monochrom-LC-Displays (4) einerseits die Farbintensität pro Pixel steuern, andererseits aber auch zum Ausgleich für Beleuchtungsinhomogenitäten dienen.
5. Farbdisplay nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Steuerungen von Microcontrollern ausgeführt werden - vorzugsweise von einem PC (7).
6. Farbdisplay nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbdisplay (4, 9) über ein TV-Empfangsteil (10) verfügt, sowie einen Telefonanschluß (12) und einen Kartenleser (11) aufweist und mittels einer Soft- und Hardwarelösung Freischaltungen von Informationen ermöglicht.
7. Farbdisplay nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbdisplay (9) mit geeigneten Linsensystemen (5) als Projektionsmonitor (13) genutzt verwendbar ist.
DE19621911A 1996-05-31 1996-05-31 Farbdisplay und Anwendungen Expired - Fee Related DE19621911C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621911A DE19621911C2 (de) 1996-05-31 1996-05-31 Farbdisplay und Anwendungen
DE19627729A DE19627729A1 (de) 1996-05-31 1996-07-10 Farbdisplay, aufgebaut aus einem Monochrom-Display mit dreifarbiger LED-Hintergrundbeleuchtung
PCT/DE1997/001080 WO1997045826A1 (de) 1996-05-31 1997-05-30 Farbdisplay und anwendungen
EP97928108A EP0976123A1 (de) 1996-05-31 1997-05-30 Farbdisplay und anwendungen
AU32531/97A AU3253197A (en) 1996-05-31 1997-05-30 Colour display and uses of such a display

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621911A DE19621911C2 (de) 1996-05-31 1996-05-31 Farbdisplay und Anwendungen
DE19627729A DE19627729A1 (de) 1996-05-31 1996-07-10 Farbdisplay, aufgebaut aus einem Monochrom-Display mit dreifarbiger LED-Hintergrundbeleuchtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19621911A1 DE19621911A1 (de) 1997-12-11
DE19621911C2 true DE19621911C2 (de) 1998-09-10

Family

ID=26026209

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621911A Expired - Fee Related DE19621911C2 (de) 1996-05-31 1996-05-31 Farbdisplay und Anwendungen
DE19627729A Withdrawn DE19627729A1 (de) 1996-05-31 1996-07-10 Farbdisplay, aufgebaut aus einem Monochrom-Display mit dreifarbiger LED-Hintergrundbeleuchtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19627729A Withdrawn DE19627729A1 (de) 1996-05-31 1996-07-10 Farbdisplay, aufgebaut aus einem Monochrom-Display mit dreifarbiger LED-Hintergrundbeleuchtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0976123A1 (de)
AU (1) AU3253197A (de)
DE (2) DE19621911C2 (de)
WO (1) WO1997045826A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017004500A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Michael Buczek Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines mehrfarbigen Bildes auf einer hintergrundbeleuchteten Anzeige ohne Komponenten, die die Auflösung einer Anzeige reduzieren.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1164125C (zh) 1998-03-06 2004-08-25 松下电器产业株式会社 液晶显示投影仪及其控制方法
US6618104B1 (en) * 1998-07-28 2003-09-09 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optical device having reverse mode holographic PDLC and front light guide
DE19925318C1 (de) * 1999-05-27 2001-02-15 Globalpatent Consulting Gmbh Farbbildprojektor mit zeitgesteuerten LED-Lichtquellen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633708A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Bernd Haastert Passive oder aktive displays mit peripherischer, teilintegrierter und vollintegrierter ansteuerung
DE4027858A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-05 Vdo Schindling Anzeigeeinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8825429D0 (en) * 1988-10-31 1988-11-30 Raychem Ltd Frame-sequential colour display system
US5128782A (en) * 1989-08-22 1992-07-07 Wood Lawson A Liquid crystal display unit which is back-lit with colored lights
US5359345A (en) * 1992-08-05 1994-10-25 Cree Research, Inc. Shuttered and cycled light emitting diode display and method of producing the same
EP0742940A4 (de) * 1994-01-31 1998-09-30 Sdl Inc Laserlicht beleuchtetes anzeigesystem
EP0713333B1 (de) * 1994-11-19 2000-05-10 Società Italiana per lo Sviluppo dell'Elettronica S.I.SV.EL. S.p.A. Fernsehempfänger mit einer Vorrichtung zum schnellen Austauschen von Daten betreffend Befehle und/oder Funktionen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633708A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Bernd Haastert Passive oder aktive displays mit peripherischer, teilintegrierter und vollintegrierter ansteuerung
DE4027858A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-05 Vdo Schindling Anzeigeeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WAITL, Günter u.a.: "Hintergrundbeleuchtung mit LEDs" in DE-Z. Elektronik 19/1991, S.96-99 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017004500A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Michael Buczek Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines mehrfarbigen Bildes auf einer hintergrundbeleuchteten Anzeige ohne Komponenten, die die Auflösung einer Anzeige reduzieren.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19621911A1 (de) 1997-12-11
WO1997045826A1 (de) 1997-12-04
DE19627729A1 (de) 1998-02-26
AU3253197A (en) 1998-01-05
EP0976123A1 (de) 2000-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5122791A (en) Display device incorporating brightness control and a method of operating such a display
DE102010042710B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
US20090243992A1 (en) High Efficiency Display Utilizing Simultaneous Color Intelligent Backlighting and Luminescence Controlling Shutters
DE3107827A1 (de) Grosse elektronisch gesteuerte fluessigkristall-bildschirme mit einer oder mehreren farben
DE60302232T2 (de) Bildprojektor mit lichtquellenmodulation gemäss einem bildsignal
WO2007068594A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer vielzahl von bildpunkten und verfahren zum anzeigen von bildern
DE102007022155A1 (de) Mobile phone
EP1877998A1 (de) Lichtquellenanordnung zur hinterleuchtung von anzeigevorrichtungen sowie anzeigevorrichtung
CN101013254A (zh) 调制用于显示的图像
DE19621911C2 (de) Farbdisplay und Anwendungen
DE19925318C1 (de) Farbbildprojektor mit zeitgesteuerten LED-Lichtquellen
DE102016004842B4 (de) Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus sowie Verwendung eines solchen Bildschirms
DE4343808A1 (de) Lichtventil für Video-, Graphik und Datendisplay ohne Polarisationsfilter
DE4244448C2 (de) Verfahren und Anordnung zur optischen Darstellung von Informationen
DE4011596A1 (de) Vielfarb-anzeigesystem
Banas et al. Miniature FLC/CMOS color‐sequential display systems
DE10345432A1 (de) Projektionsvorrichtung
DE3616940C2 (de)
EP0667975B1 (de) Hochauflösendes display
DE112010004506T5 (de) Synthese von Lichtwirksamkeit und Farbsteuerung
EP0851686A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur grossflächigen Darstellung von Informationen mittels Flüssigkeitskristallanzeigen
WO2005103804A1 (de) Anzeigen mit reflektierenden schichten und oleds
EP0745884A2 (de) Bildschirm zur Anzeige dreidimensionaler Bilder
WO1997008584A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung von elektronischen bildinformationen in ein optisches bild und bauteil hierfür
DE102014206793A1 (de) Individuelle Sichtbarmachung einer in einer Licht-Projektion verborgenen Bildinformation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19627729

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19627729

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee