DE19620588A1 - Schnell fotoadressierbare Substrate, ein Verfahren zum Beschreiben dieser Substrate und ihre Verwendung - Google Patents

Schnell fotoadressierbare Substrate, ein Verfahren zum Beschreiben dieser Substrate und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE19620588A1
DE19620588A1 DE1996120588 DE19620588A DE19620588A1 DE 19620588 A1 DE19620588 A1 DE 19620588A1 DE 1996120588 DE1996120588 DE 1996120588 DE 19620588 A DE19620588 A DE 19620588A DE 19620588 A1 DE19620588 A1 DE 19620588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
light
laser
birefringence
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996120588
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dipl Chem Dr Claussen
Serguei Dipl Chem D Kostromine
Ralf Dipl Phys Dr Neigl
Hans-Joachim Dipl Phys Vedder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1996120588 priority Critical patent/DE19620588A1/de
Priority to US09/180,851 priority patent/US6423799B1/en
Priority to AU28984/97A priority patent/AU2898497A/en
Priority to PCT/EP1997/002489 priority patent/WO1997044365A1/de
Priority to DK97923082T priority patent/DK0900239T3/da
Priority to CA002255935A priority patent/CA2255935C/en
Priority to EP97923082A priority patent/EP0900239B1/de
Priority to JP54149697A priority patent/JP4272260B2/ja
Priority to ES97923082T priority patent/ES2176739T3/es
Priority to CNB971966648A priority patent/CN1178959C/zh
Priority to DE59706772T priority patent/DE59706772D1/de
Publication of DE19620588A1 publication Critical patent/DE19620588A1/de
Priority to HK00100903A priority patent/HK1022158A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/245Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing a polymeric component
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • C09B69/106Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds containing an azo dye
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H2001/026Recording materials or recording processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H2001/026Recording materials or recording processes
    • G03H2001/0264Organic recording material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2260/00Recording materials or recording processes
    • G03H2260/50Reactivity or recording processes
    • G03H2260/51Photoanisotropic reactivity wherein polarized light induces material birefringence, e.g. azo-dye doped polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum extrem schnellen Beschreiben fotoadres­ sierbarer Substrate, für dieses Verfahren vorbereitete Substrate und die Verwendung solcher Substrate in der Informationstechnik.
Fotoadressierbare Polymere sind bekannt (Polymers as Electrooptical and Photooptical Active Media, V. P. Shibaev (Hrsg.), Springer Verlag, New York 1995). Insbesondere eignen sich für diesen Zweck Seitengruppenpolymere, von denen die Gruppe der Copolymeren sich durch eine sehr breite Variationsmöglichkeit der Eigenschaften auszeichnet. Diese Substanzen kennzeichnet die Fähigkeit, beim Bestrahlen mit polarisiertem Licht eine gerichtete Doppelbrechung auszubilden. Die eingeschriebenen Doppelbrechungsmuster lassen sich im polarisierten Licht sichtbar machen.
Es ist weiterhin bekannt, daß man in Schichten aus diesen Polymeren an einer beliebigen Stelle mit polarisiertem Licht eine örtlich begrenzte Doppelbrechung einschreiben kann, deren Vorzugsachse sich beim Drehen der Polarisationsrichtung mitbewegt (K. Anderle, R. Birenheide, M. Eich, J. H. Wendorff, Makromol. Chem., Rapid Commun. 10, 477-483 (1989), J. Stumpe et al., 20. Freiburger Arbeitstagung Flüssigkristalle 1991). Diese Prozesse sind langsam. Zwar kann man in einigen Fällen bereits nach einigen Sekunden Belichtungszeit den Beginn anisotropen Verhaltens feststellen, aber um den Effekt bis zum erreichbaren Maximum zu entwickeln, bedarf es in der Regel Minuten bis Stunden. Dabei ist die aufzuwendende Zeit der Größe des Effekts etwa proportional. Es ist eine Besonderheit der optischen Adressierung, daß sich die optische Achse der eingeschriebenen Doppelbrechung senkrecht zu der des einschreibenden polarisierten Lichts einstellt. Auf dieser Eigenschaft beruht die einfache Möglichkeit, eingeschriebene Informationen dadurch optisch zu löschen, daß man die Polarisationsrichtung des einschreibenden Lichts dreht. Schreiben und Löschen verlaufen in diesem Falle gleich schnell; es sind bis auf die Polarisations­ richtung des verwendeten Lichts identische Prozesse. Im Gegensatz dazu steht der Prozeß des thermischen Löschens durch Erwärmung der Schicht über die Glasüber­ gangstemperatur des Polymeren, bei dem alle Informationen auf einmal gelöscht werden.
Bei der Informationsdarstellung, Speicherung und Verarbeitung werden zwei grundsätzlich verschiedene Wege beschritten, die seriell und analog genannt werden. Bei dem analogen Weg werden alle Informationen gleichzeitig erfaßt und gewandelt. Ein typisches Beispiel hierfür bietet die Fotografie mit dem Silberhalogenid-Film als analog aufzeichnendem Medium. Dieser Fall trifft bei der Belichtung einer Schicht aus fotoadressierbaren Polymeren durch eine Mustervorlage mit polarisiertem Licht zu. Da alle Bildpunkte gleichzeitig entwickelt werden, ist bei diesen Prozessen die Einschreib-(Entwicklungs)zeit selten kritisch. Beim seriellen Verfahren dagegen werden die Infor­ mationen nacheinander aufgerufen. Bei Objekten mit sehr hoher Informationsdichte, beispielsweise Bildern, müssen unter Umständen sehr große Mengen dieser Bildpunkte nacheinander geschrieben werden, wobei die Entwicklungszeit sich als Summe der Entwicklungszeiten der einzelnen Bildpunkte ergibt. Deswegen kommt es hier ganz besonders auf eine hohe Einschreibgeschwindigkeit unter Erhalt einer ausreichenden Stabilität sowohl des Ausgangszustands der nicht beschriebenen Regionen als auch des Endzustandes der beschriebenen Regionen an. Bei beiden Verfahren ist die genaue Wiedergabe von Abstufungen der Helligkeitsunterschiede (Graustufen) der Vorlage außerordentlich wichtig. Es ist bisher nicht gelungen, das Problem der hohen Einschreibgeschwindigkeiten auf optischem Wege technisch zufriedenstellend zu lösen, weil neben der Informationsübertragungsrate weitere Randbedingungen wesentlich sind. Von ihnen sind vor allem die Stabilität, die Löschbarkeit und die Grau­ stufenfähigkeit zu nennen. Dies hat prinzipielle Ursachen.
Als generelle Regel gilt, daß nur Systeme, bei denen keine Masse, sondern Felder oder Vektoren verändert werden, auf Steuerungsbefehle extrem schnell reagieren können. Wenn Masse bewegt wird, also bei Umlagerungsprozessen oder chemischen Reaktionen, ist die Reaktion um Größenordnungen langsamer und wird von der Viskosität des Mediums mitbestimmt. So liegt die Schaltzeit der niederviskosen nematischen Drehzellen maximal im Bereich von msec, während ein Seitengrup­ pencopolymer Minuten, häufig viele Stunden, benötigt, um die maximal erzielbare Doppelbrechung zu erreichen.
Verzichtet man auf die Reversibilität der eingeschriebenen Veränderungen, dann kann man die Energiedichte beliebig wählen und im Grenzfall das Substrat örtlich zerstören. Solche Materialien werden beispielsweise von G. Kämpf in Kirk-Othmer, Encyclo­ paedia of Chemical Technology, 4th ed., 14, 277-338 (1995) beschrieben. Dieses in der Literatur in vielen Variationen beschriebene Verfahren hat jedoch einige Nachteile. Der wichtigste ist, daß der Prozeß einen erheblichen Eingriff in das Gefüge des Substrats bedeutet und das gebildete Loch grundsätzlich instabil ist. Ferner hat man immer das Problem des verdampften Materials, das sich irgendwo in der Apparatur oder auf dem Speichermedium ablagert, und schließlich benötigt man sehr hohe Energiedichten der Laser, in der Regel <10⁷ mJ/m².
Da der Erhalt des Substrats zugleich die Bedingung für seine Wiederbeschreibbarkeit ist, kann man die Lichtintensität nicht beliebig steigern; vielmehr muß man unterhalb der Zersetzungsbedingungen bleiben. Es gibt also eine durch die Stabilität des Materials definierte obere Grenze der Energiedichte. Die kleinste Energiemenge, die nötig ist, um eine nachweisbare und stabile Veränderung in der Schicht hervorzurufen, ist von Coles (an einem Polysiloxan) zu 4×10⁶ mJ/m² (C. B. McArdle in Side Chain Liquid Crystal Polymers, Hrsgb. C. B. McArdle, Verlag Blackie, Glasgow 1989, S. 374) bestimmt worden. Unter der Annahme, daß die Mindestenergie für polymere Substrate in derselben Größenordnung liegt, folgt, wenn man das Substrat schonend behandeln möchte, daß die Seitengruppenpolymeren immer nur langsam beschreibbar sind (weil die Mindestenergie der Zerstörungsenergie bereits sehr nahekommt) und deswegen für eine serielle Speicherung in Echtzeit ungeeignet erscheinen. Dieser prinzipielle Nachteil stand der technischen Verwendung bisher entgegen, und es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesem Mangel abzuhelfen.
Wir haben nun überraschend gefunden, daß man extrem schnell adressierbare Speicher­ medien aus den an sich langsam fotoadressierbaren Polymeren dadurch herstellen kann, daß man die Substrate großflächig mit einer für das konventionelle Beschreiben geeigneten Lichtquelle bestrahlt, so daß sich eine optische Anisotropie ausbildet. Optische Anisotropie bedeutet, daß die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts in der Schichtebene richtungsabhängig ist. Dies verursacht richtungsabhängige Brechzahlen, die sog. Doppelbrechung. Wenn man die so vorbereiteten Substrate mit Licht kurz­ zeitig bestrahlt, wird das Muster als Unterschiede in der Doppelbrechung extrem rasch und dauerhaft eingeschrieben.
Es gibt also zwei optische Prozesse, die sich in ihrer Wirkung unterscheiden:
In einem generativen ersten Prozeß muß die Schicht zuerst flächig anisotrop doppel­ brechend werden. Die Doppelbrechung (optische Anisotropie) wird üblicherweise als Differenz Δn der maximalen, richtungsabhängigen Brechzahlen n bei einer bestimmten Wellenlänge angegeben.
Für das Generieren der großflächigen anisotropen Doppelbrechung ist jede Lichtquelle für polarisiertes Licht geeignet, beispielsweise eine Glühlampe mit einer nachgeschalteten Polarisatorfolie oder vorzugsweise ein Laser. Der Zeitaufwand hängt wesentlich nur von der Leistungsdichte der Lichtquelle ab, wobei im Augenblick dafür keine Untergrenze bekannt ist. Die Obergrenze der Leistungsdichte der Lichtquelle wird von der Zerstörungsschwelle des Materials bestimmt; sie ist materialabhängig und liegt im Bereich von 10⁷ bis 10⁸ mW/m². Das Material kann großflächig strukturlos oder selektiv, beispielsweise über eine Maske, adressiert werden; jedoch ist die strukturlose Adressierung bevorzugt - insbesondere eine solche, die sich über die gesamte Substratfläche erstreckt. Durch die Wahl bestimmter farbiger Polarisatoren an Stelle der üblichen Breitbandpolarisatoren kann eine effektive wellenlängenselektive Adressierung vorgenommen werden; das Bild erscheint dann heller.
Der zweite optische Prozeß betrifft die Verwendung der im ersten optischen Prozeß vorbereiteten Substrate und besteht in der Adressierung des anisotrop doppelbrechend gemachten Materials mit Licht sehr kurzer Dauer. Das einschreibende Licht hat jetzt eine andere Qualität: Es kann polarisiert oder unpolarisiert sein. Bevorzugt ist polarisiertes Licht, dessen Achse der des Substrats parallel liegt. "Kurzzeitig" bedeutet, daß die Lichteinwirkung 10-15 bis 10-3, vorzugsweise 10-10 bis 10-5 sec dauern kann. Entsprechend schnell muß die Lichtquelle sein, so daß Laserlichtquellen bevorzugt sind. Mit dieser Methode sind sequentielle Schreibgeschwindigkeiten bis zu 100 MHz, vorzugsweise 5 bis 50 MHz möglich. Die sequentielle Adressierung bewirkt, daß im Material die Aufnahme des Photons zwar sehr schnell erfolgt, aber danach genügend Zeit für eine Dunkelreaktion zur Verfügung steht.
Die eingeschriebene Information ist stabil, d. h. nach dem Abschalten der Lichtquelle erhält man ein lagerfähiges Doppelbrechungsmuster, das mit Hilfe von polarisiertem Licht gelesen werden kann. Die Helligkeitsänderung ist der Wirkung des Lichts proportional. Das Material ist graustufenfähig. Die eingeschriebene Information ist reversibel, d. h. man kann die Information wieder löschen und anschließend neu einschreiben.
Gegenstand der Erfindung sind also flächenhafte Gebilde, d. h. freitragende Filme oder auf Trägern aufgebrachte Schichten, aus einem fotoadressierbaren Polymeren, das optisch anisotrop ist.
Der Begriff "optisch anisotrop" im Sinne der Erfindung bedeutet eine Differenz Δn der maximalen, richtungsabhängigen Brechzahlen von mindestens 0.001 bei einer Wellenlänge, die 30 nm kürzerwellig liegt als der Punkt, bei dem die Absorption in der langwelligen Flanke des länstwelligen Absorptionsmaximums noch 1% beträgt (Absorptionsmaximum = 100%). Angestrebt werden möglichst hohe Anisotropie­ werte, weil sie gute Ergebnisse auch noch bei sehr geringen Schichtdicken zulassen. Bevorzugte Werte von Δn liegen im Bereich von 0.05 bis 0.95, insbesondere von 0.1 bis 0.8.
Für die Herstellung der fotoadressierbaren Substrate sind Polymere geeignet, in die sich eine gerichtete Doppelbrechung einschreiben läßt (Polymers as Electroopticcal and Photooptical Active Media, V. P. Shibaev (Hrsg.), Springer Verlag, New York 1995; Natansohn et al., Chem. Mater. 1993, 403-411). Insbesondere sind dies Seitengruppen­ polymere, von denen die Copolymeren bevorzugt sind. Bevorzugte derartige Copoly­ mere werden beispielsweise in den DE-OS 43 10 368 und 44 34 966 beschrieben. Sie enthalten vorzugsweise eine als Rückgrat wirkende Poly(meth)acrylat-Hauptkette mit wiederkehrenden Einheiten
worin R für Wasserstoff oder Methyl steht, die Punkte die Anknüpfung der weiteren Einheiten der Hauptkette andeuten und die Seitenkette an die Carbonylgruppe angeknüpft ist.
Die von der Hauptkette abzweigenden Seitenketten können den Formeln
-S′-T¹-Q¹-A (I)
und
-S²-T²-Q²-M (II)
entsprechen, worin
S¹, S² unabhängig voneinander die Atome O, S oder den Rest NR¹,
R¹ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
T¹, T² unabhängig voneinander den Rest (CH₂)n, der gegebenenfalls durch -O-, -NR¹- oder -OSiR¹₂O- unterbrochen und/oder durch Methyl oder Ethyl substituiert sein kann,
n die Zahlen 2, 3 oder 4,
Q¹, Q² einen zweibindigen Rest,
A eine Einheit, die elektromagnetische Strahlung absorbieren kann, und
M eine polarisierbare aromatische Gruppe mit wenigstens 12 π-Elektronen bedeuten.
Besonders bevorzugt sind Polymere, in denen
Q¹, Q² unabhängig voneinander Z¹, Z² oder die Gruppe -Z¹-X-Z²- bedeutet, worin
Z¹, Z² unabhängig voneinander die Gruppen -S-, -SO₂, -O-, -COO-, -OCO-, -CONR¹-, -NR¹CO-, -NR¹-, -N=N-, -CH=CH-, -N=CH-, -CH=N- oder die Gruppe -(CH₂)m- mit m=1 oder 2 und
X einen 5- oder 6-gliedrigen cycloaliphatischen, aromatischen oder hetero­ cyclischen Ring, für den Fall Z¹ = -COO- oder -CONR¹- eine direkte Bindung oder die Gruppe -(CH=CH)m-, wobei m die oben angegebenen Bedeutung hat,
A den Rest eines Mono-Azofarbstoffs, der im Wellenlängenbereich zwischen 650 und 350 nm absorbiert, und
M den Rest eines polarisierten und weiter polarisierbaren aromatischen, linear aufgebauten Systems mit wenigstens 12 π-Elektronen bedeuten.
Bevorzugte Reste A entsprechen der Formel
worin
R² bis R⁷ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxyl, Halogen, Nitro, Cyan, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, CF₃, CCl₃, CBr₃, SO₂CF₃, C₁-C₆-Alkyl­ sulfonyl, Phenylsulfonyl, C₁-C₆-Alkylaminosulfonyl, Phenylaminosulfonyl, Aminocarbonyl, C₁-C₆-Alkylaminocarbonyl, Phenylaminocarbonyl oder COOR¹ bedeuten.
Bevorzugte Reste M entsprechen der Formel
worin
R⁸ bis R¹³ unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxyl, Halogen, Nitro, Cyan, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, CF₃, CCl₃, CBr₃, SO₂CF₃, C₁-C₆-Alkyl­ sulfonyl, Phenylsulfonyl, C₁-C₆-Alkylaminosulfonyl, Phenylaminosulfonyl, Aminocarbonyl, C₁-C₆-Alkylaminocarbonyl, Phenylaminocarbonyl oder COOR¹ und
Y -COO-, -OCO-, -CONH-, -NHCO-, -O-, -NH-, -N(CH₃)- oder eine Einfachbindung
bedeuten.
Bevorzugt sind amorphe Polymere, also solche, die keine makroskopisch wahrnehm­ baren flüssigkristallinen Phasen ausbilden. "Amorph" bedeutet hier, daß die Matrix sichtbares Licht nicht streut.
Die Verbindungen können auf an sich bekannte Weise durch Copolymerisation von Mesogen- und Farbstoff-haltigen Monomeren, durch polymeranaloge Reaktion oder durch Polykondensation hergestellt werden. Bevorzugt ist die radikalische Copoly­ merisation der Monomeren, d. h. der Monomeren mit mesogenen Gruppen einerseits und Farbstoff-haltigen Gruppen andererseits in geeigneten Lösungsmitteln, wie z. B. aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Toluol oder Xylol, aromatischen Halogen­ kohlenwasserstoffen wie Chlorbenzol, Ethern wie Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketonen wie Aceton und Cyclohexanon und/oder Amiden wie Dimethylformamid, in Gegenwart üblicher radikalliefernder Polymerisationsinitiatoren, wie z. B. Azodiiso­ butyronitril oder Benzoylperoxid bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise bei 30 bis 130°C, vorzugsweise bei 40 bis 70°C, möglichst unter Wasser- und Luftausschluß. Die Reinigung kann durch Ausfallen bzw. Umfallen der erhaltenen Seitenketten­ copolymerisate aus ihren Lösungen, beispielsweise mit Methanol.
Die Polymeren werden in Schichten verarbeitet, deren Dicke 0,1 bis 500 µm bevorzugt 1 bis 30 µm, besonders bevorzugt 2 bis 10 µm beträgt. Sie lassen sich aus Lösung gießen, rakeln, tauchen, spincoaten. Sie können freistehende Filme bilden. Vorzugsweise werden sie aber auf Trägermaterialien aufgebracht. Dies kann durch verschiedene an sich bekannte Techniken geschehen, wobei das Verfahren danach ausgewählt wird, ob eine dicke oder dünne Schicht gewünscht wird. Dünne Schichten können z. B. durch Spincoaten oder Rakeln aus Lösungen oder der Schmelze, dickere durch Schmelzpressen oder Extrudieren erzeugt werden.
Die erfindungsgemäßen optisch anisotropen Substrate lassen sich zur digitalen oder analogen Datenspeicherung im weitesten Sinne, beispielsweise zur optischen Signal­ verarbeitung, zur Fourier-Transformation und -Faltung oder in der kohärenten optischen Korrelationstechnik, verwenden. Die laterale Auflösung wird durch die Wellenlänge des Ausleselichts begrenzt. Sie erlaubt eine Pixelgröße von 1 bis 100 µm.
Diese Eigenschaft macht die Schichten zur Verarbeitung von Bildern und zur Informa­ tionsverarbeitung mittels Hologrammen besonders geeignet, deren Reproduktion durch Ausleuchten mit einem Referenzstrahl erfolgen kann. Analog läßt sich das Interferenz­ muster zweier monochromatischer kohärenter Lichtquellen mit konstanter Phasen­ beziehung speichern und durch den Zusammenhang zwischen dem elektrischen Vektor des Lichts und der damit verbundenen Vorzugsrichtung im Speichermedium eine höhere Speicherdichte erzeugen. Entsprechend lassen sich dreidimensionale holo­ graphische Bilder speichern. Das Auslesen erfolgt durch Beleuchtung des Hologramms mit monochromatischem, kohärentem Licht.
Die Schichten lassen sich zur seriellen Aufzeichnung von lichtübertragenen Daten jeder Art verwenden, insbesondere von Bildern im medizinischen Bereich. Bei der Speicherung können Werte der Grauskala kontinuierlich und ortsaufgelöst mit festgelegter Gradation eingestellt werden. Das Auslesen gespeicherter Information geschieht im polarisierten Licht, wobei man je nach Stellung der Polarisatoren das positive oder das negative Bild hervorholen kann. Hierbei kann einerseits der durch die Phasenverschiebung von ordentlichem und außerordentlichem Strahl erzeugte Kontrast des Films zwischen zwei Polarisatoren genutzt werden, wobei die Ebenen des Polarisators vorteilhaft einen Winkel von 45° zur Polarisationsebene des Einschreib­ lichts bilden und die Polarisationsebene des Analysators entweder senkrecht oder parallel zu der des Polarisators steht. Eine andere Möglichkeit besteht in der Detektion des durch induzierte Doppelbrechung verursachten Ablenkwinkels des Leselichts.
Die Schichten fassen sich als optische Komponenten verwenden, die passiv oder optisch schaltbar sein können. So kann die hohe lichtinduzierte optische Anisotropie zur Modulierung der Intensität und/oder des Polarisationszustandes von Licht benutzt werden. Entsprechend kann man aus einem Polymerfilm durch holographische Strukturierung Komponenten herstellen, die Abbildungseigenschaften haben, die mit Linsen oder Gittern vergleichbar sind.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist also die Verwendung der optisch anisotropen Substrate in der Informationstechnik, insbesondere als Bauelemente zum Speichern und zur Verarbeitung von Informationen, vorzugsweise von Bildern, und als halographisches Aufzeichnungsmaterial.
Beispiele Beispiel 1 1.1 Vorbelichtung
Glasplättchen mit den Abmessungen 2×2 cm wurden mit einer Lösung des Polymers mit wiederkehrenden Einheiten folgender Formeln durch Spincoaten beschichtet:
Um eine möglichst homogene Vorbelichtung zu erreichen, wurden diese an einem handelsüblichen Leuchtkasten (Planilux, Typ LJ-S, Lichtquelle: 2 Leuchtstoffröhren (Leistung: je 15 Watt) mit nachgeschaltetem Folienpolarisator) vorbelichtet (Abstand: 2 cm) und danach die Transmissionswerte zwischen gekreuzten Polarisatoren bestimmt. Man erhielt nach 1 Stunde Vorbelichtung 7.6%, nach 2 Stunden 13.7% Transmission.
1.2. Einschreib- und Meßaufbau.
Zur Messung der eingeschriebenen Doppelbrechung dient ein Aufbau bestehend aus einem linear polarisierten He-Ne-Laser mit nachfolgender Aufweitoptik, Probenhalter, drehbarem Polarisationsfilter sowie einer Ulbricht-Kugel mit angeschlossenem Photozellen-Powermeter. Die eingeschriebenen Proben werden bezüglich der Polarisationsrichtung des He-Ne-Lasers so ausgerichtet, daß der Winkel zur Polarisationsrichtung des einschreibenden Lasers 45° beträgt. Die Durchlaßrichtung des Polarisationsfilters liegt senkrecht zur Richtung des probenden He-Ne-Lasers. In dieser Konfiguration wird die transmittierte Laserleistung als Funktion der Einschreibleistung auf dem entsprechenden Probenfeld ermittelt. Zur Normierung dient eine zusätzliche Messung der Durchlaßleistung an einer nichtbeschriebenen Probenstelle bei "offener" Stellung des Polarisationsfilters.
1.3 Einschreiben
Eingeschrieben werden ebene Flächen (Flatfields) mit dem vorstehend beschriebenem Rekorderaufbau. Die Polarisationsrichtung des Einschreiblasers lag dabei senkrecht zur Durchlaßrichtung des zum Vorbelichten verwendeten Folienpolarisators. Die Daten des Einschreibaufbaus sind:
Laserquelle: Ar-Ionenlaser, linear polarisiert,
Single Line-Betrieb, λ = 514.5 nm
Laserleistung in der Bildebene max. 280 mW
Laserspotgröße: 7-8 µm
Pixelgröße (Zeilenabstand): 5.4 µm
Scanlänge: 7.41 mm
Scanhöhe: 5.82 mm
Scangeschwindigkeit (in Zeilenrichtung): 23.8 m/sec
Belichtungsenergie in der Bildebene; max. 2.2×106 mJ/m².
Man erhält folgende Änderung der Transmission mit der Energie des einschreibenden Lichts (T = Probentransmission in %; E = Einschreibenergie in [106 mJ/m²]):
Aus den Meßdaten lassen sich folgende Kenndaten ableiten:
Totaler Dichtehub im Einschreibebereich: δD = 0,9
Gradation im "linearen" Kurventeil: g = 1,9
Energiedichte zur Erzielung von δD: E = 1,3×10⁶ mJ/m².
Die eingeschriebenen Informationen sind beim Lagern bei Raumtemperatur stabil.
Beispiele 2-20
Setzt man an Stelle des in Beispiel 1 eingesetzten Polymeren ein Polymer mit den unten angegebenen wiederkehrenden Einheiten ein und verfährt im übrigen wie in Beispiel 1 angegeben, so findet man:
In den Tabellen 1, 2, 3 und 4 bedeuten:
R den Substituenten entsprechend der Formeln 2, 3, 4 oder 5,
λ die Wellenlänge maximaler Absorption,
Δn die in einem ersten Prozeß eingebrachte Doppelbrechungsänderung,
x den Gehalt der Antennenkomponente im Copolymeren,
E die Energie zum Einschreiben und
ε die optische Dichte bei der Einschreibwellenlänge von 514 nm.
Wiederkehrende Einheiten:
Tabelle 1
Beispiele 21-30
Setzt man an Stelle des in Beispiel 1 eingesetzten Polymeren ein Polymer mit den unten angegebenen wiederkehrenden Einheiten ein und verfährt im übrigen wie in Beispiel 1 angegeben, so findet man:
Bedeutung der Tabellen-Werte siehe Beispiel 2:
Tabelle 2
Beispiele 31 und 32
Setzt man an Stelle des in Beispiel 1 eingesetzten Polymers ein Homopolymer mit den unten angegebenen wiederkehrenden Einheiten ein und verfährt im übrigen wie in Beispiel 1 angegeben, so findet man:
Bedeutung der Tabellen-Werte siehe Beispiel 2:
Tabelle 3
Beispiele 33-36
Setzt man an Stelle des in Beispiel 1 eingesetzten Polymers ein Polymer mit den unten angegebenen wiederkehrenden Einheiten ein und verfährt im übrigen wie in Beispiel 1 angegeben, so findet man:
Bedeutung der Tabellen-Werte siehe Beispiel 2:
Tabelle 4
Beispiel 38
Eine Probe, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, wird folgendem Testzyklus unterworfen:
38.1 Vorbelichten der Probe am Leuchtkasten mit nachgeschalteter Polarisationsfolie (Belichtungszeit: 1 Stunde)
38.2 Einschreiben mit dem Rekorderaufbau bei verschiedenen Laserleistungen mit Polarisation des Schreiblasers senkrecht zur Polarisation der Vorbelichtung
38.3 Erneute Belichtung der eingeschriebenen Probe am Leuchtkasten mit nachgeschalteter Polarisationsfolie, wobei die Durchlaßrichtung des Polarisators die gleiche ist, wie bei der ersten Vorbelichtung (Belichtungszeit: 7-8 Stunden)
38.4 Einschreiben mit dem Rekorder-Aufbau unter denselben Bedingungen wie oben beschrieben.
Abb. 2: Probentransmission T in [%] nach erneuter Vorbelichtung in Abhängigkeit von E [10⁶ mJ/m²]:
Transmission an Stellen, an denen keine thermischen Strukturen eingeschrieben wurden: gefüllte Vierecke
Transmission an Stellen, an denen beim Einschreibprozeß thermische Strukturen erzeugt wurden: offene Vierecke
Transmission der Probe nach erneuter Vorbelichtung:
Abb. 3: Transmission der Probe nach erneutem Einschreiben in [%] in Abhängigkeit
von E [106 mJ/m²] unmittelbar nach dem Einschreiben: offene Vierecke
Ausgangssituation nach der "Löschbelichtung": gefüllte Vierecke
Fazit:
Die eingeschriebenen Muster sind durch erneute Vorbelichtung an den Stellen, an denen keine thermischen Strukturen erzeugt wurden, vollständig löschbar. Thermisch eingeschriebene Strukturen bleiben jedoch nach der Löschbelichtung erhalten und verringern durch Streuung die Probentransmission an den entsprechenden Stellen.
Bei erneutem Schreiben ist das Verhalten der Probe äquivalent zum ursprünglichen Einschreibtest, was durch folgende Abbildung 4 verdeutlicht wird:
Abb. 4: Normierte Probentransmission T[%] in Abhängigkeit von der Einschreibenergie E in [10⁶ mJ/m²]
Nach dem ersten Einschreiben: gefüllte Vierecke
Nach dem zweiten Einschreiben: offene Vierecke
Beispiel 39
Zwei Proben, hergestellt wie in Beispiel 1, aber aus einem Polymer mit wiederkehrenden Einheiten der Formeln
werden wie in Beispiel 1 beschrieben vorbelichtet, und zwar eine Probe bis zu einer Transmission von 49%, die andere bis zu 61%. Man verfährt weiter wie in Beispiel 1 beschrieben und erhält die in der folgenden Abbildung 5 dargestellte Abnahme der Transmission in [%] mit zunehmender Einschreibenergie E in [106 mJ/m²]:
Meßwerte aus Einschreibtest "49%-Transmission": gefüllte Vierecke
Meßwerte aus Einschreibtest "61% Transmission": offene Vierecke

Claims (5)

1. Flächenhafte Gebilde aus einem fotoadressierbaren Polymeren, das optisch anisotrop ist.
2. Verfahren zur Herstellung der flächenhaften Gebilde nach Anspruch 1, wonach man flächenhafte Gebilde aus einem fotoadressierbaren Polymeren mit polarisiertem Licht bestrahlt, bis sich die gewünschte optische Anisotropie eingestellt hat.
3. Verwendung der flächenhaften Gebilde nach Anspruch 1 in der Informationstechnik.
4. Verwendung nach Anspruch 3 zum Speichern von Information durch Belichten mit einer Zeitdauer von 10-3 bis 10-15 sec.
5. Verwendung der flächenhaften Gebilde nach Anspruch 1 als halographisches Aufzeichnungsmaterial.
DE1996120588 1996-05-22 1996-05-22 Schnell fotoadressierbare Substrate, ein Verfahren zum Beschreiben dieser Substrate und ihre Verwendung Withdrawn DE19620588A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996120588 DE19620588A1 (de) 1996-05-22 1996-05-22 Schnell fotoadressierbare Substrate, ein Verfahren zum Beschreiben dieser Substrate und ihre Verwendung
CA002255935A CA2255935C (en) 1996-05-22 1997-05-15 Photo-addressable substrates and photo-addressable side-group polymers with highly inducible double refraction
AU28984/97A AU2898497A (en) 1996-05-22 1997-05-15 Photo-addressable substrates and photo-addressable side-group polymers with highly inducible double refraction
PCT/EP1997/002489 WO1997044365A1 (de) 1996-05-22 1997-05-15 Schnell fotoadressierbare substrate sowie fotoadressierbare seitengruppenpolymere mit hoher induzierbarer doppelbrechung
DK97923082T DK0900239T3 (da) 1996-05-22 1997-05-15 Hurtig fotoadresserbare substrater samt fotoadresserbare sidegruppepolymerer med en høj inducerbar dobbeltbrydning
US09/180,851 US6423799B1 (en) 1996-05-22 1997-05-15 Photo-addressable substrates and photo-addressable side-group polymers with highly inducible double refraction
EP97923082A EP0900239B1 (de) 1996-05-22 1997-05-15 Schnell fotoadressierbare substrate sowie fotoadressierbare seitengruppenpolymere mit hoher induzierbarer doppelbrechung
JP54149697A JP4272260B2 (ja) 1996-05-22 1997-05-15 高度に誘発性の複屈折を示す光アドレス指定可能基質および光アドレス指定可能側基ポリマー類
ES97923082T ES2176739T3 (es) 1996-05-22 1997-05-15 Sustratos rapidamente fotodireccionables, asi como polimeros con grupos laterales fotodireccionables con una elevada birrefringencia inducible.
CNB971966648A CN1178959C (zh) 1996-05-22 1997-05-15 快速光寻址基片和具有高诱导双折射的光寻址侧基聚合物
DE59706772T DE59706772D1 (de) 1996-05-22 1997-05-15 Schnell fotoadressierbare substrate sowie fotoadressierbare seitengruppenpolymere mit hoher induzierbarer doppelbrechung
HK00100903A HK1022158A1 (en) 1996-05-22 2000-02-15 Photo-addressable substrates and photo-addressablesidegroup polymers with highly inducible double refraction.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996120588 DE19620588A1 (de) 1996-05-22 1996-05-22 Schnell fotoadressierbare Substrate, ein Verfahren zum Beschreiben dieser Substrate und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19620588A1 true DE19620588A1 (de) 1997-11-27

Family

ID=7795002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996120588 Withdrawn DE19620588A1 (de) 1996-05-22 1996-05-22 Schnell fotoadressierbare Substrate, ein Verfahren zum Beschreiben dieser Substrate und ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19620588A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004086390A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 Lanxess Deutschland Gmbh Optischer datenträger mit polymerem netzwerk in der informationsschicht
DE102006062457A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Bayer Innovation Gmbh Optische Speichermedien und Verfahren zu deren Herstellung
US7582392B2 (en) 2005-11-22 2009-09-01 Fuji Xerox Co., Ltd. Hologram-recording material, hologram-recording medium, and hologram-recording method
US7816059B2 (en) 2006-07-11 2010-10-19 Fuji Xerox Co., Ltd. Hologram recording material, hologram recording medium and hologram recording method
US7846615B2 (en) * 2007-02-20 2010-12-07 Fuji Xerox Co., Ltd. Hologram recording material, hologram recording medium and hologram recording method
US8208185B2 (en) 2006-02-09 2012-06-26 Bayer Innovation Gmbh Method and apparatus for the production of polarization holograms

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004086390A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 Lanxess Deutschland Gmbh Optischer datenträger mit polymerem netzwerk in der informationsschicht
US7582392B2 (en) 2005-11-22 2009-09-01 Fuji Xerox Co., Ltd. Hologram-recording material, hologram-recording medium, and hologram-recording method
US8208185B2 (en) 2006-02-09 2012-06-26 Bayer Innovation Gmbh Method and apparatus for the production of polarization holograms
US7816059B2 (en) 2006-07-11 2010-10-19 Fuji Xerox Co., Ltd. Hologram recording material, hologram recording medium and hologram recording method
DE102006062457A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Bayer Innovation Gmbh Optische Speichermedien und Verfahren zu deren Herstellung
US7846615B2 (en) * 2007-02-20 2010-12-07 Fuji Xerox Co., Ltd. Hologram recording material, hologram recording medium and hologram recording method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0900239B1 (de) Schnell fotoadressierbare substrate sowie fotoadressierbare seitengruppenpolymere mit hoher induzierbarer doppelbrechung
EP0335302B1 (de) Vorrichtung zur reversiblen optischen Datenspeicherung
EP0622789B1 (de) Flächenhafte Gebilde aus Seitengruppenpolymeren
EP0823442B1 (de) Photoadressierbare Seitengruppenpolymere
DE2817944A1 (de) Aufzeichnungstraeger, insbesondere optische bildplatte
DE2102215A1 (de) System zum Speichern und Abrufen von Informationen
DE3940695A1 (de) Optisches informationsaufnahmemedium
DE3906521A1 (de) Verfahren zum auslesen von informationen, die in duennen polymerschichten gespeichert sind
DE3856472T2 (de) Datenaufzeichnungsträger
DE4208328C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur löschbaren Speicherung von Information
EP1290047B1 (de) Mischpolymere zur optischen datenspeicherung
EP0278446B1 (de) Laseroptisches Schreib- und Leseverfahren
DE69232186T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium mit einer Aufzeichnungsschicht enthaltend organische Polymere und Farbstoffe
DE19620588A1 (de) Schnell fotoadressierbare Substrate, ein Verfahren zum Beschreiben dieser Substrate und ihre Verwendung
DE19910247A1 (de) Neues holographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69126407T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69129170T2 (de) Volumenphasenhologramm mit flüssigkristall in den hohlräumen zwischen den interferenzstreifen
EP1240645B1 (de) Verfahren zur digitalen optischen datenspeicherung
DE69130158T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabemethode für optisches Aufzeichnungsmedium
EP0541640B1 (de) Verfahren zur lichtinduzierten orientierung flüssigkristalliner polymere zur reversiblen informationsspeicherung
EP0403971A2 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Komponenten (II)
DE19910248A1 (de) Holographisches Aufzeichnungsmaterial
WO2003054863A2 (de) Optischer datenspeicher und verfahren zur speicherung von daten in einem optischen datenspeicher
EP1259960B1 (de) Verfahren zur remanenten optischen speicherung von daten
EP0354499A2 (de) Verfahren zur Informationsspeicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee