DE19619793C2 - Device and method for recovering thermal energy contained as waste heat in a medium - Google Patents

Device and method for recovering thermal energy contained as waste heat in a medium

Info

Publication number
DE19619793C2
DE19619793C2 DE19619793A DE19619793A DE19619793C2 DE 19619793 C2 DE19619793 C2 DE 19619793C2 DE 19619793 A DE19619793 A DE 19619793A DE 19619793 A DE19619793 A DE 19619793A DE 19619793 C2 DE19619793 C2 DE 19619793C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
medium
temperature
coolant
useful
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19619793A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19619793A1 (en
Inventor
Dieter Boehlo
Maotang Dr Sun
Dietmar Dr Richter
Joachim Reinsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUN, MAOTANG, DR.-ING., 95445 BAYREUTH, DE
Original Assignee
RAB ROHRLEITUNGS und ANLAGENBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAB ROHRLEITUNGS und ANLAGENBA filed Critical RAB ROHRLEITUNGS und ANLAGENBA
Priority to DE29623100U priority Critical patent/DE29623100U1/en
Priority to DE19619793A priority patent/DE19619793C2/en
Publication of DE19619793A1 publication Critical patent/DE19619793A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19619793C2 publication Critical patent/DE19619793C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • F26B23/002Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases
    • F26B23/005Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases using a closed cycle heat pump system ; using a heat pipe system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zur Rückgewinnung von als Abwärme in einem Medium enthaltener Wärmeenergie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. gemäß dem Anspruch 12.The present invention relates to a device and a Process for the recovery of waste heat in a medium contained thermal energy according to the preamble of claim 1 or according to claim 12.

In vielen modernen Herstellungs- und Fertigungsprozessen wird durch den Einsatz von Primärenergie ein Arbeitsvorgang betrie­ ben, bei welchem Energie in Form von Wärmeenergie frei wird. Beispielsweise wird in der Stahlindustrie, an Hochöfen, in der Papierindustrie, in der Nahrungsmittelindustrie, der chemi­ schen Industrie und der Textilindustrie oftmals in Abwasser- oder Abluft Wärmeenergie freigesetzt. Das erhitzte Medium Luft oder Wasser wird oftmals dazu verwendet, in einem Wärmetau­ scher seine Wärmeenergie auf ein zweites Medium zu übertragen, durch welches nachfolgend die bei einem Arbeitsprozeß freiwer­ dende Wärmeenergie wenigstens teilweise wieder zurückgeführt werden kann, beispielsweise zur Erwärmung von Räumen, zur Erzeugung von Trocknungsluft oder zur Erzeugung von Warmwas­ ser.In many modern manufacturing and manufacturing processes operated through the use of primary energy ben, at which energy is released in the form of thermal energy. For example, in the steel industry, on blast furnaces, in the Paper industry, in the food industry, the chemi industry and the textile industry often in wastewater or Exhaust air released thermal energy. The heated medium air or water is often used in a heat rope to transfer its thermal energy to a second medium, through which subsequently those who are free in a work process Ending thermal energy at least partially returned can be used, for example, for heating rooms Generation of drying air or hot water ser.

Ferner sind sogenannte Blockheizkraftwerke bekannt, bei wel­ chen ein Gemisch aus Luft- und Verbrennungsgasen in einem Verdichter vorkomprimiert wird und dabei aufgrund des Verdich­ tens erhitzt wird. Um jedoch einen optimalen Verbrennungsvor­ gang zu erhalten, muß das Gas wieder in einem Ladeluftkühler gekühlt werden. Bei diesem Kühlvorgang wird Wärmeenergie frei. Bisher ist in derartigen Blockheizkraftwerken der Ladeluftküh­ ler mittels eines sogenannten Tischkühlers betrieben worden. Im Ladeluftkühler wird ein Kühlmittel in Kontakt mit dem in dem Verdichter erhitzten Medium, d. h. dem Luft/Verbrennungs­ gas-Gemisch, gebracht und strömt nachfolgend durch einen La­ mellenkühler, der zum Abführen der Wärme in die Umgebung mit einem Ventilatorgebläse gekühlt wird.Furthermore, so-called combined heat and power plants are known, at wel Chen a mixture of air and combustion gases in one Compressor is pre-compressed due to the compression is heated. However, to ensure optimal combustion To get gear, the gas must be in an intercooler be cooled. This cooling process releases thermal energy. So far, the charge air cooling is in such combined heat and power plants ler operated by a so-called table cooler. In the charge air cooler, a coolant is in contact with the in medium heated to the compressor, d. H. the air / combustion gas mixture, brought and subsequently flows through a La  cell cooler that is used to dissipate the heat to the environment is cooled by a fan blower.

Darüber hinaus wird Wärme in Form von Abwärme auch bei thermi­ schen Quellen oder dergleichen frei, bei welchen aus unter­ irdischen Quellen warmes Wasser zur Oberfläche strömt und dann in Thermalbädern genutzt werden kann. In der Regel ist die Temperatur dieser thermischen Quellen jedoch nicht ausreichend hoch, um daraus Wärmeenergie, beispielsweise zur Erwärmung von Häusern, zu erzeugen; andererseits ist die Temperatur oftmals zu hoch zur direkten Verwendung in Thermalbädern, so daß das Wasser der thermischen Quellen zunächst unter Abgabe der über­ schüssigen Wärmeenergie in die Umgebung abgekühlt werden muß.In addition, heat in the form of waste heat is also at thermi rule sources or the like, from which under earthly sources warm water flows to the surface and then can be used in thermal baths. As a rule, that is However, the temperature of these thermal sources is not sufficient high in order to generate thermal energy, for example for heating To generate houses; on the other hand, the temperature is often too high for direct use in thermal baths, so that Water from the thermal springs initially giving off the over shot thermal energy in the environment must be cooled.

Aus dem Fachbuch: Wärmepumpentechnologie Band IV, Vorträger der Internationalen Fachtagung Timmendorfer Strand (Ostsee) vom 11. bis 13. September 1979 ist eine Heizanlage bekannt, mittels welcher die verschiedenen, in einer Schwimmbadanlage vorhandenen Nutzwärmeverbraucher gespeist werden. Diese be­ kannte Anlage umfaßt einerseits Gasmotoren, deren Abwärme über Abgaswärmetauscher und Kühlwasserwärmetauscher direkt zu Hoch­ temperaturverbrauchern gespeist wird. Ferner ist bei dieser bekannten Wärmeerzeugungseinrichtung ein jedem Gasmotor zu­ geordnet er Ladeluftkühler vorhanden zum Vorkomprimieren des in dem Gasmotor zu verbrennenden Verbrennungsgemisches. Mittels Wärmepumpen wird der Schwimmhallenabluft, welche eine Tempera­ tur im Bereich von 30°C aufweist, und dem Dusch- und Badewas­ ser, das eine Temperatur von ca. 28°C aufweist, Wärmeenergie entzogen und auf ein für Niedertemperaturverbraucher geeigne­ tes Temperaturniveau angehoben und in einen Niedertemperatur­ kreislauf eingespeist. Einen geringen Teil der in den Nieder­ temperaturkreislauf eingespeisten Wärmeenergie liefert auch die am Motor/Kompressor-Aggregat anfallende Abwärme. Die Be­ triebstemperatur der Niedrigtemperaturverbraucher liegt bei höchstens 45°C. Die für die Hochtemperaturverbraucher in den Hochtemperaturkreislauf eingespeiste Temperatur liegt bei ca. 65°C und wird ausschließlich direkt von den Motorabgasen durch Wärmetauscher entnommen.From the specialist book: Heat Pump Technology Volume IV, previous carrier the international conference Timmendorfer Strand (Baltic Sea) a heating system is known from September 11 to 13, 1979, by means of which the different, in a swimming pool existing useful heat consumers are fed. These be Known plant on the one hand comprises gas engines, the waste heat of which Exhaust gas heat exchanger and cooling water heat exchanger directly too high is fed to temperature consumers. Furthermore, this one known heat generating device to each gas engine ordered he intercooler available to pre-compress the in the combustion engine to be burned. Means Heat pumps will exhaust the swimming pool, which is a tempera tur in the range of 30 ° C, and the shower and bath tub water, which has a temperature of approx. 28 ° C, thermal energy withdrawn and suitable for a low temperature consumer tes temperature level raised and into a low temperature circuit fed. A small part of that in the Nieder thermal cycle fed thermal energy also delivers the waste heat generated at the engine / compressor unit. The Be the operating temperature of the low-temperature consumers is included 45 ° C maximum. The for the high temperature consumers in the High temperature circuit fed temperature is approx.  65 ° C and is exclusively caused by the engine exhaust Removed heat exchanger.

Aus der Zeitschrift HLH 35 (1984) Nr. 11, November, ist es bekannt, durch eine Wärmepumpe die einen Raum verlassende Luft zu kühlen und die dabei frei werdende Wärmeenergie auf die in den Raum eintretende Luft zur Erwärmung zu übertragen. Die Raumtemperatur liegt im allgemeinen im Bereich von ca. 20°C, so daß auch das die Abwärme enthaltende Medium im allgemeinen eine Temperatur in diesem Bereich aufweist. Die in den Raum eintretende Luft hat im allgemeinen eine Temperatur im Bereich von -15 bis +15° und wird durch Wärmeübertragung auf eine Temperatur im Bereich von 12,1 bis 20°C erwärmt. Dazu wird eine Wärmepumpe mit R12 oder R22 als Kältemittel verwendet.From the magazine HLH 35 (1984) No. 11, November, it is known to cool the air leaving a room by a heat pump and to transfer the heat energy released in the process to the air entering the room for heating. The room temperature is generally in the range of approximately 20 ° C., so that the medium containing the waste heat also generally has a temperature in this range. The air entering the room generally has a temperature in the range of -15 to + 15 ° and is heated to a temperature in the range of 12.1 to 20 ° C by heat transfer. A heat pump with R12 or R22 is used as the refrigerant.

Aus der Fachzeitschrift Klima-Kälte-Heizung 3/1986 ist ein Blockheizkraftwerk bekannt, bei welchem Gasturbinen in Kom­ bination mit Gaswärmepumpen eingesetzt werden. Die Aufgabe der Wärmepumpen ist es dabei, die für die Raumheizung nutzbaren Temperaturniveaus bereitzustellen. Als Wärmequelle dient dabei Außenluft, die eine Temperatur im Bereich von ca. 5°C hat. Die Temperatur wird dann auf das Niveau der Raumtemperatur angeho­ ben.From the trade magazine Klima-Kühl-Heizung 3/1986 is a Combined heat and power plant known, in which gas turbines in Kom combination with gas heat pumps can be used. The task of It is heat pumps that can be used for space heating To provide temperature levels. It serves as a heat source Outside air, which has a temperature in the range of approx. 5 ° C. The The temperature is then raised to the level of the room temperature ben.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die als Abwärme in einem Medium enthaltene Wärmeenergie für eine Vielzahl weiterer Verwendungszwecke verfügbar zu machen. Erfindungs­ gemäß wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Einrichtung, die im Anspruch 10 angegebene Brennkraftmaschine bzw. das im Anspruch 12 angegebene Verfahren gelöst.It is the object of the present invention to act as waste heat thermal energy contained in a medium for a large number to make further uses available. Invention according to this task by that specified in claim 1 Device, the internal combustion engine specified in claim 10 or the method specified in claim 12 solved.

Mit der Einrichtung gemäß Anspruch 1 läßt sich die dem Medium entzogene Wärmeenergie durch die Wärmepumpe auf ein höheres Niveau anheben, so daß sie für eine Vielzahl weiterer nachfol­ gender Prozesse zur Verfügung steht. Dies betrifft insbeson­ dere Prozesse, die eine Temperatur erfordern, die höher als die oder gleich der Temperatur des Mediums ist, bevor ihm Wärmeenergie entzogen worden ist. Für derartige Prozesse konn­ te bisher die im Medium enthaltene Wärmeenergie nicht genutzt werden, da mittels der bekannte Wärmetauscher maximal Tempera­ turen erreicht werden konnten, die der Temperatur des Mediums vor der Wärmeabgabe entsprechen. Da die in dem Medium enthal­ tene Wärmeenergie somit für eine Vielzahl weiterer Anwendungen nutzbar gemacht werden kann, wird der Primärenergie-Ausnut­ zungsgrad durch die erfindungsgemäße Einrichtung deutlich erhöht.With the device according to claim 1, the medium deprived heat energy by the heat pump to a higher Raise the level so that it can be used for a variety of gender processes is available. This applies in particular processes that require a temperature higher than which is or equal to the temperature of the medium before it  Thermal energy has been withdrawn. For such processes So far, the thermal energy contained in the medium has not been used be, since by means of the known heat exchanger maximum tempera could be achieved that the temperature of the medium before giving off heat. Since the contained in the medium heat energy for a variety of other applications The primary energy wastage can be used degree of efficiency by the device according to the invention elevated.

Der Arbeitsstoff der Wärmepumpe umfaßt dabei 1-Chlor-1,2,2-2-Tetra­ fluorethan. Dieses als R124 bekannte Kältemittel zeichnet sich dadurch aus, daß es den Betrieb einer Wärmepumpe mit Nutztemperaturwärmen im Bereich von 50°C bis zu 110°C gestat­ tet. Dies bedeutet, daß mit der erfindungsgemäßen Einrichtun­ gen Nutzwärmetemperaturbereiche zugänglich werden, die mit bekannten Wärmepumpen, welche Nutzwärme lediglich bis zu ca. 55°C abgeben konnten, nicht erreichbar waren.The working fluid of the heat pump includes 1-chloro-1,2,2-2-tetra fluoroethane. This refrigerant known as R124 draws is characterized by the fact that it operates a heat pump with Usable temperature heating in the range from 50 ° C to 110 ° C allowed tet. This means that with the device according to the invention usable temperature ranges that are accessible with known heat pumps, which useful heat only up to approx. 55 ° C could not be reached.

Vorzugsweise umfaßt die erfindungsgemäße Einrichtung ferner einen Kühlmittelkreislauf mit einem zwischen einem Wärmeüber­ tragungskontakt mit dem Medium und einem Wärmepumpenverdampfer zirkulierenden Kühlmittel zur Übertragung von Wärmeenergie von dem Medium auf einen Arbeitsstoff der Wärmepumpe. Es kann somit vermieden werden, daß der Arbeitsstoff der Wärmepumpe direkt in Wärmeübertragungskontakt mit dem zu kühlenden Medium tritt. Es ist somit möglich, bei bereits bestehenden Einrich­ tungen, bei welchen ein Medium durch ein Kühlmittel, bei­ spielsweise über einen Tischkühler, gekühlt wird, den Tisch­ kühler durch den Wärmepumpenverdampfer zu ersetzen. Es müssen dann keine zusätzlichen Eingriffe in den Kreislauf, in dem das Medium strömt, vorgenommen werden.Preferably, the device according to the invention further comprises a coolant circuit with one between a heat transfer contact with the medium and a heat pump evaporator circulating coolant for transferring thermal energy from the medium on a working fluid of the heat pump. It can thus be avoided that the working fluid of the heat pump directly in heat transfer contact with the medium to be cooled occurs. It is therefore possible to set up an existing one in which a medium is cooled by a coolant for example, over a table cooler, the table is cooled cooler to be replaced by the heat pump evaporator. To have to then no additional intervention in the circulation in which the Medium flows, can be made.

Um eine vorbestimmte Kühltemperatur des Kühlmittels des Kühl­ kreislaufs für das Medium vorsehen zu können, wird vorgeschla­ gen, daß der Kühlmittelkreislauf eine erste Thermostatisier­ einrichtung umfaßt. Dadurch kann das Kühlmittel zum Wärmeüber­ tragungskontakt mit dem Medium immer auf eine vorbestimmte Temperatur gebracht ist. Dies ist in vielen Arbeitskreisläu­ fen, wie beispielsweise in einem Blockheizkraftwerk, eine zwingende Maßnahme, um für die nachherige Ausnutzung des Medi­ ums in einem Gasmotor oder dergleichen konstante Arbeitsbedin­ gungen vorsehen zu können.To a predetermined cooling temperature of the coolant of the cooling It is proposed to be able to provide a circulation for the medium conditions that the coolant circuit is a first thermostat device includes. This allows the coolant to transfer heat  wearing contact with the medium always to a predetermined Temperature is brought. This is in many working groups fen, such as in a combined heat and power plant, a mandatory measure to ensure the subsequent use of the medi um constant working conditions in a gas engine or the like to be able to provide for.

Dabei kann die erste Thermostatisiereinrichtung ein durch eine Reguliereinrichtung ansteuerbares Mischventil umfassen zum wenigstens teilweisen Überbrücken des Wärmepumpenverdampfers. Somit kann das zum Kühlen des Mediums strömende Kühlmittel einerseits aus durch den Wärmepumpenverdampfer abgekühltem Kühlmittel und andererseits aus durch das Medium erwärmtem Kühlmittel zusammengesetzt werden, wodurch bei geeigneter Mischung eine gewünschte Temperatur vorgesehen werden kann.In this case, the first thermostat can be activated by a Regulating device controllable mixing valve include at least partially bridging the heat pump evaporator. Thus, the coolant flowing to cool the medium can on the one hand from cooling down by the heat pump evaporator Coolant and on the other hand from heated by the medium Coolants are put together, making suitable Mixing a desired temperature can be provided.

Die erfindungsgemäße Einrichtung umfaßt vorzugsweise ferner einen Nutzwärmeabgabekreislauf mit einem zwischen einem Wärme­ pumpenverflüssiger und einem Nutzwärmeverbraucher zirkulieren­ den Heizmittel zum Übertragen von Wärmeenergie von dem Ar­ beitsstoff zu dem Nutzwärmeverbraucher.The device according to the invention preferably further comprises a useful heat release cycle with one between one heat circulate pump condenser and a useful heat consumer the heating means for transferring thermal energy from the ar to the useful heat consumer.

Um für den Nutzwärmeverbraucher ebenfalls gewünschte Tempera­ turbedingungen vorsehen zu können, wird vorgeschlagen, daß der Nutzwärmeabgabekreislauf eine zweite Thermostatisiereinrich­ tung umfaßt zur Abgabe des Heizmittels an den Nutzwärmever­ braucher mit einer vorbestimmten Nutztemperatur.In order to achieve the desired tempera for the consumer of useful heat To be able to provide conditions, it is proposed that the Useful heat release circuit a second thermostat device includes to deliver the heating medium to the Nutzwärmever users with a predetermined usable temperature.

Dabei kann in einfacher Weise die zweite Thermostatisierein­ richtung wiederum ein durch eine Reguliereinrichtung ansteuer­ bares Mischventil umfassen zum wenigstens teilweisen Über­ brücken des Wärmepumpenverflüssigers. Das abgegebene Heizmit­ tel kann somit wieder aus einem Heizmittelstrom, der durch den Wärmepumpenverflüssiger erwärmt worden ist, sowie aus einem Heizmittelstrom, der nicht durch den Wärmepumpenverflüssiger geflossen ist, zusammengesetzt werden, so daß wieder die ge­ wünschte Temperatur erzielt werden kann. The second thermostat can be easily operated direction in turn by a regulating device bar mixing valve to at least partially include bridge the heat pump condenser. The heating element emitted tel can thus again from a heating medium flow through the Heat pump condenser has been heated, as well as from a Heating medium flow that is not through the heat pump condenser has flowed, put together, so that again the ge desired temperature can be achieved.  

Vorteilhafterweise umfaßt das Kühlmittel und/oder das Heiz­ mittel Wasser, Luft, Glycol oder dergleichen. Dies führt ei­ nerseits zu einem kostengünstigen Aufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung, andererseits muß kein Kühl- bzw. Heizmittel ver­ wendet werden, das möglicherweise umweltschädlich ist und nach seiner Benutzungsdauer aufwendig entsorgt werden müßte. Die Auswahl des speziellen Kühl- oder Heizmittels hängt von dem Temperaturbereich ab, in dem die erfindungsgemäße Einrichtung arbeitet. Ferner kann die Auswahl des Aggregatzustands des Kühl- bzw. Heizmittels davon abhängig gemacht werden, welchen Aggregatzustand das Medium hat.The coolant and / or the heating advantageously comprises medium water, air, glycol or the like. This leads to on the other hand to an inexpensive construction of the invention Facility, on the other hand, no coolant or heating agent ver that may be harmful to the environment and after its useful life would have to be disposed of at great expense. The Selection of the special coolant or heating medium depends on that Temperature range in which the device according to the invention is working. Furthermore, the selection of the physical state of the Coolant or heating agent are made dependent on which Physical state the medium has.

Die Temperatur des Mediums vor dem Wärmeübertragungskontakt mit dem Kühlmittel liegt vorzugsweise im Bereich von -20°C bis 110°C.The temperature of the medium before the heat transfer contact with the coolant is preferably in the range of -20 ° C up to 110 ° C.

Ferner betrifft gemäß Anspruch 10 die vorliegende Erfindung eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Gasmotor, insbe­ sondere für ein Blockheizkraftwerk, umfassend eine Aufladeein­ richtung mit einem Verdichter und einem Gaskühler zum Kühlen des durch den Verdichter aufgeladenen Gases. Dem Gaskühler ist eine Wärmepumpe zum Kühlen des aufgeladenen Gases als Medium zugeordnet.Furthermore, according to claim 10 relates to the present invention an internal combustion engine, in particular a gas engine, in particular especially for a combined heat and power plant, comprising a charging direction with a compressor and a gas cooler for cooling of the gas charged by the compressor. The gas cooler is a heat pump for cooling the charged gas as a medium assigned.

Dabei ist es insbesondere für den Betrieb von Blockheizkraft­ werken vorteilhaft, wenn eine Kühlmitteltemperatur des Kühl­ mittels vor dem Wärmeübertragungskontakt mit dem Medium im Bereich von -20°C bis 110°C, vorzugsweise bei 40°C liegt, und wenn eine Temperatur des Kühlmittels nach dem Wärmeüber­ tragungskontakt mit dem Medium im Bereich von -20°C bis 110°C, vorzugsweise 43,5°C liegt.It is particularly useful for the operation of cogeneration works advantageously when a coolant temperature of the cooling by means of before the heat transfer contact with the medium in the Range from -20 ° C to 110 ° C, preferably 40 ° C, and if a temperature of the coolant after heat over wearing contact with the medium in the range from -20 ° C to 110 ° C, preferably 43.5 ° C.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich gemäß Anspruch 12 fer­ ner auf ein Verfahren zur Rückgewinnung von als Abwärme in einem Medium enthaltener Wärmeenergie, wobei das Verfahren das Übertragen von in dem Medium enthaltener Wärmeenergie auf einen Arbeitsstoff einer Wärmepumpe, das Erhöhen der Tempera­ tur des Arbeitsstoffes in der Wärmepumpe auf 50-110°C und das Abgeben von Wärmeenergie von dem Arbeitsstoff der Wärme­ pumpe auf einen Nutzwärmeverbraucher umfaßt.The present invention relates according to claim 12 fer ner on a process for the recovery of waste heat in a medium containing thermal energy, the method transferring thermal energy contained in the medium a working fluid of a heat pump, increasing the tempera  the working fluid in the heat pump to 50-110 ° C and the release of thermal energy from the working material of the heat Pump includes a useful heat consumer.

Die vorliegende Erfindung sieht allgemein die Verwendung von 1-Chlor-1,2,2,2-Tetrafluorethan als Arbeitsstoff für eine Wärmepumpe vor.The present invention generally provides the use of 1-chloro-1,2,2,2-tetrafluoroethane as a working substance for a Heat pump before.

Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:The present invention will hereinafter be described with reference to FIG accompanying drawings based on preferred embodiments described in detail. It shows:

Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Einrich­ tung, welche eine Wärmepumpe umfaßt; Fig. 1 is a block diagram of the Einrich device according to the invention, which comprises a heat pump;

Fig. 2 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Einrich­ tung, welche in Verbindung mit einem bei einem Blockheizkraftwerk verwendeten Gasmotor dargestellt ist. Fig. 2 is a block diagram of the Einrich device according to the invention, which is shown in connection with a gas engine used in a combined heat and power plant.

In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Einrichtung allgemein mit 10 bezeichnet. Die erfindungsgemäße Einrichtung 10 ist dazu vorgesehen, Wärmeenergie von einem Medium M zu einem Nutzwär­ meverbraucher V zu übertragen. Das Medium M kann beispiels­ weise ein bei einer Vielzahl von Herstellungsprozessen freige­ setztes Verbrennungsgas sein. Ferner kann das Medium M bei­ spielsweise in einem Hochofen oder in einem Ofen zum Brennen von Keramikteilen freigesetztes erhitztes Gas sein. Darüber hinaus kann das Medium warmes Wasser von Thermalquellen oder dergleichen umfassen. Der Nutzwärmeverbraucher V in Fig. 1 kann beispielsweise wiederum ein zu erwärmendes Gas oder eine zu erwärmende Flüssigkeit sein, die dann in einem nachfolgen­ den Arbeitsprozeß beispielsweise zur Erzeugung von Trocknungs­ luft oder zur Heizung oder dergleichen verwendet wird.In Fig. 1, the device according to the invention is generally designated 10 . The device 10 according to the invention is intended to transfer thermal energy from a medium M to a useful heat consumer V. The medium M can, for example, be a released combustion gas released in a large number of manufacturing processes. Furthermore, the medium M can be heated gas released in, for example, a blast furnace or in a furnace for firing ceramic parts. In addition, the medium may include warm water from thermal springs or the like. The useful heat consumer V in FIG. 1 can, for example, in turn be a gas or a liquid to be heated, which is then used in a subsequent work process, for example to produce drying air or for heating or the like.

Das Medium M wird in einem Kühler 12 in Wärmekontakt mit einem in einem Kühlmittelkreislauf 14 zirkulierenden Kühlmittel gebracht. Das Kühlmittel wird durch eine Pumpe 16 zum Strömen durch den Kühler 12, dann durch ein Mischventil 18, durch einen Wärmepumpenverdampfer 20 und wieder zurück in den Kühler 12 in einer Strömungsrichtung a angetrieben. Dabei wird das Kühlmittel im Kühlmittelkreislauf 14 durch den Wärmeübertra­ gungskontakt, d. h. Wärmetausch, mit dem Medium M im Kühler 12 erwärmt, unter entsprechender Abkühlung des Mediums M. Im Wärmepumpenverdampfer 20, welcher von bekanntem Aufbau sein kann, wird dann das so erwärmte Kühlmittel in Wärmeübertra­ gungskontakt mit einem Arbeitsstoff einer Wärmepumpe 22 ge­ bracht. Der Arbeitsstoff wird dabei verdampft, wobei die dazu erforderliche Verdampfungswärme dem Kühlmittel entzogen wird und dieses dabei wiederum abgekühlt wird. Nach dem Wärmeüber­ tragungskontakt mit dem Arbeitsstoff strömt das Kühlmittel wieder zurück zum Kühler 12.The medium M is brought into thermal contact in a cooler 12 with a coolant circulating in a coolant circuit 14 . The coolant is driven by a pump 16 to flow through the cooler 12 , then through a mixing valve 18 , through a heat pump evaporator 20 and back into the cooler 12 in a flow direction a. The coolant in the coolant circuit 14 is heated by the heat transfer contact, ie heat exchange, with the medium M in the cooler 12 , with corresponding cooling of the medium M. In the heat pump evaporator 20 , which may be of a known design, the coolant thus heated is then transferred into heat supply contact with a working fluid of a heat pump 22 . The working material is evaporated, the heat of evaporation required for this being removed from the coolant and this is then cooled again. After the heat transfer contact with the working fluid, the coolant flows back to the cooler 12 .

Um eine vorbestimmte Kühltemperatur T₁ des Kühlmittels für den Wärmeübertragungskontakt mit dem Medium M vorsehen zu können, ist das Mischventil 18 im Kühlmittelkreislauf 14 angeordnet. Das Mischventil 18 ist durch eine Reguliereinrichtung 24 an­ steuerbar, welche beispielsweise mit Temperaturfühlern zum Erfassen der Temperatur des Kühlmittels vor und nach dem Wär­ meübertragungskontakt mit dem Medium ausgestattet sein kann, sowie zur Erfassung der Umgebungstemperatur oder der Tempera­ tur T₄ des Mediums M. Das Mischventil 18 ist durch die Regu­ liereinrichtung 24 derart ansteuerbar, daß es einen Teil des vom Kühler 12 heranströmenden Kühlmittels vor dem Wärmepumpen­ verdampfer 20 in Richtung eines Pfeils b abzweigt. Dieser Teil des durch das Medium M erwärmten Kühlmittels vermischt sich dann mit dem in Richtung des Pfeils a strömenden, vom Wärme­ pumpenverdampfer 20 gekühlten Kühlmittel und erzeugt dabei eine entsprechend dem Mischverhältnis gebildete Mischtempera­ tur T₁ vor dem Wärmeübertragungskontakt mit dem Medium M.In order to be able to provide a predetermined cooling temperature T 1 of the coolant for the heat transfer contact with the medium M, the mixing valve 18 is arranged in the coolant circuit 14 . The mixing valve 18 can be controlled by a regulating device 24 , which can be equipped, for example, with temperature sensors for detecting the temperature of the coolant before and after the heat transfer contact with the medium, and for detecting the ambient temperature or the temperature T₄ of the medium M. The mixing valve 18 can be controlled by the regulating device 24 in such a way that it branches off part of the coolant flowing in from the cooler 12 in front of the heat pump evaporator 20 in the direction of an arrow b. This part of the coolant heated by the medium M then mixes with the coolant flowing in the direction of arrow a, cooled by the heat pump evaporator 20, and thereby generates a mixing temperature T 1 formed according to the mixing ratio before the heat transfer contact with the medium M.

Der vom Kühlmittel verdampfte Arbeitsstoff der Wärmepumpe 22 wird durch einen Verdichter 26, welcher durch einen Motor 28 angetrieben ist, komprimiert und dabei auf eine höhere Tempe­ ratur erwärmt. Nachfolgend tritt der Arbeitsstoff in einen Wärmepumpenverflüssiger 30 ein. Der Wärmepumpenverflüssiger 30 kann wieder von bekanntem Aufbau sein. Im Wärmepumpenverflüs­ siger 30 wird der Arbeitsstoff bei der erhöhten Temperatur verflüssigt. Die dabei freiwerdende Wärmeenergie wird an ein Heizmittel abgegeben, welches in einem Nutzwärmeabgabekreis­ lauf 32 zirkuliert. Das Heizmittel im Nutzwärmeabgabekreislauf 32 ist wiederum durch eine Pumpe 34 zur Zirkulation in Rich­ tung eines Pfeils c durch einen Wärmetauscher, oder derglei­ chen, 36 hindurch, durch ein Mischventil 38, den Wärmepumpen­ verflüssiger 30 und zurück zum Wärmetauscher 36 angetrieben. Im Wärmetauscher 36 wird die Wärmeenergie des Heizmittels im Nutzwärmeabgabekreislauf 32 auf den Nutzwärmeverbraucher V übertragen und dieser entsprechend erwärmt.The working fluid evaporated from the coolant of the heat pump 22 is compressed by a compressor 26 , which is driven by a motor 28 , and heated to a higher temperature. The working substance then enters a heat pump liquefier 30 . The heat pump condenser 30 can again be of known construction. In the heat pump condenser 30 , the working fluid is liquefied at the elevated temperature. The heat energy released in this process is released to a heating medium which circulates 32 in a useful heat emission circuit. The heating medium in the useful heat emission circuit 32 is in turn driven by a pump 34 for circulation in the direction of an arrow c through a heat exchanger, or the like, 36 through, through a mixing valve 38 , the heat pump liquefier 30 and back to the heat exchanger 36 . In the heat exchanger 36 , the thermal energy of the heating medium in the useful heat emission circuit 32 is transferred to the useful heat consumer V and the latter is heated accordingly.

Im Nutzwärmeabgabekreislauf 32 ist wiederum das Mischventil 38 dazu vorgesehen, die Temperatur T₅ des Heizmittels zur Wärme­ energieübertragung an den Nutzwärmeverbraucher V entsprechend den Anforderungen oder den Wünschen des Betreibers einzustel­ len. Es wird insbesondere wieder ein aus dem Wärmepumpenver­ flüssiger 30 heranströmender Heizmittelstrom mit einem durch das Mischventil 38 abgezweigten, im Wärmetauscher 36 gekühlten Heizmittelstrom, welcher in Richtung eines Pfeils d strömt, gemischt und dadurch die gewünschte Mischtemperatur T₃ vor­ gesehen. Das Mischventil 38 ist wiederum durch die Regulier­ einrichtung 24 ansteuerbar. Die Reguliereinrichtung 24 umfaßt hierzu wiederum Temperaturfühler (nicht dargestellt), die einerseits die Eingangs- und die Ausgangstemperatur des Heiz­ mittels vor bzw. nach dem Wärmetausch 36 erfassen, sowie ggf. die Temperatur des Nutzwärmeverbrauchers V oder die Umgebungs­ temperatur.In the useful heat emission circuit 32 , the mixing valve 38 is in turn provided to adjust the temperature T₅ of the heating medium for heat energy transfer to the useful heat consumer V in accordance with the requirements or wishes of the operator. It is in particular again from the heat pump liquid 30 approaching heating medium flow with a branched through the mixing valve 38 , cooled in the heat exchanger 36 heating medium flow, which flows in the direction of an arrow d, mixed and thereby seen the desired mixing temperature T₃ before. The mixing valve 38 is in turn controlled by the regulating device 24 . The regulating device 24 in turn comprises temperature sensors (not shown) which, on the one hand, detect the inlet and outlet temperatures of the heating by means of before or after the heat exchange 36 , and, if appropriate, the temperature of the useful heat consumer V or the ambient temperature.

In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Einrichtung derart darge­ stellt, daß das Heizmittel durch den Wärmetauscher 36 seine Wärme auf den Nutzwärmeverbraucher V überträgt. Diese Art der Erwärmung des Nutzwärmeverbrauchers V wird als Indirektheizung bezeichnet. Gleichwohl ist es jedoch möglich, daß der Heiz­ mittelkreislauf 32 und der Kreislauf des Nutzwärmeverbrauchers in direkter Verbindung miteinander stehen, so daß der Nutz­ wärmeverbraucher V unter Auslassung des Wärmetauschers 36 direkt durch den Wärmepumpenverflüssiger 30 strömt und dabei Wärme auf diesen übertragen wird. Diese Art der Heizung ist als Direktheizung bezeichnet.In Fig. 1, the device according to the invention is such Darge that the heating medium through the heat exchanger 36 transfers its heat to the useful heat consumer V. This type of heating of the useful heat consumer V is referred to as indirect heating. Nevertheless, it is possible that the heating medium circuit 32 and the circuit of the useful heat consumer are in direct communication with one another, so that the useful heat consumer V flows through the heat pump condenser 30 , omitting the heat exchanger 36 , and thereby heat is transferred to it. This type of heating is called direct heating.

Der Arbeitsstoff in der Wärmepumpe 22 wird, nachdem er im Wärmepumpenverflüssiger 30 verflüssigt worden ist und dabei seine Wärmeenergie an das Heizmittel abgegeben hat, über ein Expansionsventil 40 expandiert und in den Wärmepumpenverdamp­ fer 20 zurückgeführt.The working fluid in the heat pump 22 , after it has been liquefied in the heat pump liquefier 30 and has thereby given off its thermal energy to the heating medium, is expanded via an expansion valve 40 and is returned to the heat pump evaporator 20 .

Wie in Fig. 1 ferner zu erkennen ist, kann vorgesehen sein, daß sowohl die Pumpe 16 im Kühlmittelkreislauf 14, als auch die Pumpe 34 im Nutzwärmeabgabekreislauf 32 durch die Regu­ liereinrichtung 24 in ihrem Betrieb steuerbar ist. Ferner kann der Motor 28 zum Antrieb des Verdichters 26 in der Wärmepumpe 22 ebenfalls durch die Reguliereinrichtung 24 angesteuert werden. Insbesondere kann die Reguliereinrichtung derart aus­ gebildet sein, daß sie die erfindungsgemäße Einrichtung 10 mit dem Kühlmittelkreislauf 14, der Wärmepumpe 22 und dem Nutzwär­ meabgabekreislauf 32 nur dann in Betrieb setzt, wenn die Tem­ peratur T₄ des Mediums M vor dem Eintritt in den Kühler 12 eine vorbestimmte Solltemperatur überschreitet. Ist die Temperatur des Mediums unter dieser vorbestimmten Solltemperatur, die im Bereich von 40°C bis 60°C liegen kann, so wird beispiels­ weise durch die Reguliereinrichtung 24 der Motor 28 zum An­ treiben des Wärmepumpenverdichters 26 abgeschaltet.As can also be seen in FIG. 1, it can be provided that both the pump 16 in the coolant circuit 14 and the pump 34 in the useful heat emission circuit 32 can be controlled by the regulating device 24 in their operation. Furthermore, the motor 28 for driving the compressor 26 in the heat pump 22 can also be controlled by the regulating device 24 . In particular, the regulating device can be designed such that it sets the device 10 according to the invention with the coolant circuit 14 , the heat pump 22 and the useful heat release circuit 32 only when the temperature T Betrieb of the medium M before entering the cooler 12 predetermined target temperature exceeds. If the temperature of the medium is below this predetermined target temperature, which can be in the range from 40 ° C. to 60 ° C., the motor 28 for driving the heat pump compressor 26 is switched off, for example, by the regulating device 24 .

Der bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 in der Wärmepumpe 22 verwendete Arbeitsstoff ist 1-Chlor-1,2,2,2-Tetrafluor­ ethan. Dieser Arbeitsstoff ist als das Kältemittel R124 be­ kannt und weist zum Betrieb der erfindungsgemäßen Einrichtung 10 signifikante Vorteile auf. Dieses Kältemittel gehört zur Gruppe der hydrierten Fluorchlorkohlenwasserstoffverbindungen (H-FCKWs). Diese Verbindungen enthalten zwar immer noch Chlor, sind jedoch nicht vollständig halogenisiert. Dies bedeutet, daß das Kältemittel R124 zwar die Ozonschicht noch beeinträch­ tigen kann, dies aber in einem deutlich geringeren Ausmaß tut, als die bekannten Fluorchlorkohlenwasserstoffverbindungen, welche nicht hydriert sind. Aufgrund seiner geringen Umwelt­ schädlichkeit ist der Einsatz dieses Kältemittels nicht ver­ boten. Darüber hinaus weist dieses Kältemittel jedoch thermo­ dynamische Eigenschaften auf, die es für den Einsatz bei der erfindungsgemäßen Einrichtung besonders geeignet machen. So liegt der Siedepunkt dieses Kältemittels bei -11°C, während sein kritischer Punkt bei Temperaturen deutlich über 120°C liegt. Dies bedeutet, daß das Kältemittel R124 in einem Ar­ beitsbereich mit Nutzwärmetemperaturen bis zu ca. 110°C be­ trieben werden kann. Darüber hinaus kann es im Wärmepumpenver­ dampfer 20 mit einem Kühlmittel in Verbindung gebracht werden, das auf relativ hohe Temperaturen, beispielsweise auch im Bereich von 100°C, erhitzt worden ist. Dies ist ein Bereich, der dem Betrieb herkömmlicher Wärmepumpen bisher nicht zugäng­ lich war. Diese Wärmepumpen haben insbesondere mit Abwärme im Bereich von 0°C bis 30°C gearbeitet und dabei Nutzwärmetem­ peraturen von ca. 55°C vorgesehen. Der nach oben deutlich erweiterte Anwendungstemperaturbereich der erfindungsgemäßen Einrichtung macht es also möglich, einerseits mit dieser Ein­ richtung Medien zu kühlen, die bereits eine relativ hohe Tem­ peratur aufweisen, wie es insbesondere bei Abgasen oder Kühl­ medien der Fall ist. Andererseits kann durch die erfindungs­ gemäße Einrichtung 10, insbesondere den Einsatz einer Wärme­ pumpe mit dem Arbeitsstoff R124, diese Temperatur auf ein noch höheres Niveau von bis zu 110°C angehoben werden, wodurch Nutzwärme in einem Arbeitstemperaturbereich verfügbar wird, der für eine Vielzahl weiterer Arbeitsprozesse erforderlich ist.The working material used in the device 10 according to the invention in the heat pump 22 is 1-chloro-1,2,2,2-tetrafluoroethane. This working substance is known as the refrigerant R124 and has significant advantages for the operation of the device 10 according to the invention. This refrigerant belongs to the group of hydrogenated chlorofluorocarbon compounds (HCFCs). While these compounds still contain chlorine, they are not fully halogenated. This means that the refrigerant R124 can adversely affect the ozone layer, but does so to a much lesser extent than the known chlorofluorocarbon compounds, which are not hydrogenated. Due to its low environmental impact, the use of this refrigerant is not prohibited. In addition, however, this refrigerant has thermodynamic properties which make it particularly suitable for use in the device according to the invention. The boiling point of this refrigerant is -11 ° C, while its critical point at temperatures is well above 120 ° C. This means that the refrigerant R124 can be operated in a working area with useful heat temperatures up to approx. 110 ° C. In addition, it can be connected to a coolant in the heat pump evaporator 20 which has been heated to relatively high temperatures, for example also in the range of 100 ° C. This is an area that was previously not accessible to the operation of conventional heat pumps. These heat pumps have worked in particular with waste heat in the range of 0 ° C to 30 ° C and thereby provided temperatures of approx. 55 ° C. The application temperature range of the device according to the invention, which is significantly expanded upwards, makes it possible, on the one hand, to cool media with this device, which already have a relatively high temperature, as is the case in particular with exhaust gases or cooling media. On the other hand, by means of the device 10 according to the invention, in particular the use of a heat pump with the working substance R124, this temperature can be raised to an even higher level of up to 110 ° C., as a result of which useful heat is available in a working temperature range which is suitable for a large number of further working processes is required.

Eine spezifische Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung 10 ist in Fig. 2 dargestellt. Die in Fig. 2 dargestellte Einrichtung 10 entspricht in ihrem Aufbau im wesentlichen der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung, so daß zur Bezeichnung gleicher Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet werden und eine detailliertere Beschreibung dieser Bauteile mit Bezug auf die Fig. 2 nicht erfolgt.A specific application of the device 10 according to the invention is shown in FIG. 2. The structure of the device 10 shown in FIG. 2 essentially corresponds to the device shown in FIG. 1, so that the same reference numerals are used to designate the same components and a detailed description of these components with reference to FIG. 2 is not given.

In Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Einrichtung 10 in Verbin­ dung mit einem nur schematisch dargestellten Blockheizkraft­ werk B abgebildet. Das Blockheizkraftwerk B umfaßt einen Gas­ motor T, in welchem ein Gemisch aus Verbrennungsluft L und einem Verbrennungsgas G verbrannt wird. Dieses Gemisch wird in einem Mischer 50 gemischt, dann durch einen Verdichter oder Kompressor K vorverdichtet. Bei dieser Vorverdichtung wird das Gemisch aus Verbrennungsluft L und Verbrennungsgas G erhitzt und bildet dann das Medium M. Da zum Erhalten eines effizien­ ten Betriebs des Gasmotors T eine bestimmte Temperatur des Mediums M erforderlich ist, die jedoch unter der im Kompressor K erzeugten Temperatur liegt, wird in einem sogenannten Lade­ luftkühler 12′ das Medium M durch die erfindungsgemäße Vor­ richtung 10 in der vorangehend beschriebenen Art und Weise gekühlt. Nach der Kühlung durch den Ladeluftkühler 12′ wird das Medium in den Gasmotor eingeleitet und dort verbrannt. Dabei wird Energie zur Erzeugung von Elektrizität frei und es entsteht ein erhitztes Abgas A. Das Abgas A durchströmt, bevor es zur Umgebung hin abgelassen wird, einen Wärmetauscher 52, der mit einem Vorlauf 54, beispielsweise eines Fernheizkreis­ laufs, in Verbindung steht. Ein Rücklauf 56 des Fernheizkreis­ laufs führt zu dem Gasmotor T zurück. Im Gasmotor T wird ein Heizmedium des Fernheizkreislaufs erhitzt, so daß es aus dem Gasmotor T mit erhöhter Temperatur in den Vorlauf 54 austritt. Nach dem Austreten aus dem Gasmotor T durchströmt das Heizme­ dium des Fernheizkreislaufs im Vorlauf 54 noch den Wärmetau­ scher 52, um zusätzlich noch die im Abgas enthaltene Wärme­ energie, oder zumindest einen Teil davon, aufzunehmen, so daß es nach dem Wärmetauscher 52 eine weiter erhöhte Temperatur aufweist. Nach der Abgabe seiner Wärmeenergie, beispielsweise in Wohnanlagen oder dergleichen, strömt das Heizmedium des Fernheizkreislaufs durch den Rücklauf 56 zurück zum Kühlen des Gasmotors T und zur Wiederholung des Heizzyklus. In Fig. 2, the device 10 according to the invention is shown in connec tion with a block heat and power plant B shown only schematically. The cogeneration unit B comprises a gas engine T, in which a mixture of combustion air L and a combustion gas G is burned. This mixture is mixed in a mixer 50 , then pre-compressed by a compressor or compressor K. In this pre-compression, the mixture of combustion air L and combustion gas G is heated and then forms the medium M. Since a certain temperature of the medium M is required to maintain efficient operation of the gas engine T, but this is below the temperature generated in the compressor K, is in a so-called charge air cooler 12 ', the medium M by the inventive device 10 before cooled in the above-described manner. After cooling by the charge air cooler 12 ', the medium is introduced into the gas engine and burned there. This releases energy to generate electricity and produces a heated exhaust gas A. Before the exhaust gas A is discharged to the environment, it flows through a heat exchanger 52 which is connected to a flow 54 , for example a district heating circuit. A return 56 of the district heating circuit leads back to the gas engine T. In the gas engine T, a heating medium of the district heating circuit is heated so that it exits the gas engine T at an increased temperature into the flow 54 . After exiting the gas engine T, the Heizme medium of the district heating circuit in the flow 54 still flows through the heat exchanger 52 to additionally contain the heat energy contained in the exhaust gas, or at least part of it, so that it increases further after the heat exchanger 52 Temperature. After its heat energy has been given off, for example in residential complexes or the like, the heating medium of the district heating circuit flows back through the return line 56 to cool the gas engine T and to repeat the heating cycle.

Wie in Fig. 2 zu erkennen, ist der Nutzwärmeabgabekreislauf 32 der erfindungsgemäßen Einrichtung 10 direkt mit dem Fern­ heizkreislauf 54, 56 als Nutzwärmeverbraucher gekoppelt. In einer ersten Ausgestaltung (B-B) wird dabei das Heizmittel durch die Pumpe 34 im Nutzwärmeabgabekreislauf direkt in den Rücklauf 56 des Fernheizkreislaufs eingespeist, so daß es das vom Fernheizkreislauf über den Rücklauf 56 zurückkehrende Heizmedium bereits vor dem Eintritt in den Gasmotor T vorer­ wärmt. Dabei wird der Nutzwärmeabgabekreislauf 32 durch die Reguliereinrichtung 24 und das Mischventil 28 derart betrie­ ben, daß die Temperatur des Heizmittels im Nutzwärmeabgabe­ kreislauf 32 nach dem Austritt aus der Pumpe 34 etwa bei 80°C liegt. Bei einer derart eingestellten Temperatur des Heizmit­ tels kann die erfindungsgemäße Einrichtung 10 mit einem sehr hohen Wirkungsgrad betrieben werden.As can be seen in Fig. 2, the useful heat emission circuit 32 of the device 10 according to the invention is directly coupled to the district heating circuit 54 , 56 as a useful heat consumer. In a first embodiment (BB), the heating medium is fed directly into the return 56 of the district heating circuit by the pump 34 in the useful heat emission circuit, so that it heats the heating medium returning from the district heating circuit via the return 56 even before entering the gas engine T. The useful heat emission circuit 32 is operated by the regulating device 24 and the mixing valve 28 such that the temperature of the heating medium in the useful heat emission circuit 32 is approximately 80.degree. C. after exiting the pump 34 . With such a set temperature of the heating means, the device 10 according to the invention can be operated with a very high efficiency.

In einer zweiten Ausgestaltung (A-A) wird das durch die Pumpe 34 abgegebene Heizmittel des Nutzwärmeabgabekreislaufs 32 nicht in den Rücklauf 56, sondern in den Vorlauf 54 in Strö­ mungsrichtung hinter dem Wärmetauscher 52 eingespeist. Bei einem derartigen Betrieb wird durch die Reguliereinrichtung 24 die Temperatur des Heizmittels nach der Pumpe 34 derart einge­ stellt, daß sie in einem Bereich von 100°C liegt. Die höhere Temperatur ist hier erforderlich, da im Vergleich zur ersten Ausführungsform (B-B) das Heizmittel erst in den Fernheiz­ zyklus eingespeist wird, nachdem das Heizmedium durch den Gasmotor T und dem Wärmetauscher 52 bereits erhitzt worden ist.In a second embodiment (AA), the heating medium emitted by the pump 34 of the useful heat emission circuit 32 is not fed into the return 56 but into the flow 54 in the flow direction behind the heat exchanger 52 . In such an operation, the temperature of the heating medium after the pump 34 is set by the regulating device 24 such that it is in a range of 100 ° C. The higher temperature is required here, since in comparison to the first embodiment (BB) the heating medium is only fed into the district heating cycle after the heating medium has already been heated by the gas engine T and the heat exchanger 52 .

Durch die Reguliereinrichtung 24 kann im Kühlmittelkreislauf 14, wie vorangehend beschrieben, die Temperatur des Kühlmit­ tels derart reguliert werden, daß sie für den Kontakt mit dem Medium M im Ladeluftkühler 12′ bei einem vorbestimmten Wert liegt. Insbesondere werden durch die Hersteller von Gasmotoren bestimmte Betriebsvorgaben gemacht, welche auch die Temperatur des Kühlmittels vor bzw. nach dem Wärmeübertragungskontakt mit dem Medium betreffen. So kann beispielsweise gefordert sein, daß die Kühlmitteltemperatur T₁ vor dem Wärmeübertragungskon­ takt mit dem Medium M bei 40°C liegt und daß die Temperatur T₂ nach dem Wärmeübertragungskontakt bei 43,5°C liegt. Dies läßt sich durch geeignete Einstellung des Mischventils 18 und ge­ eigneten Pumpendurchsatz der Pumpe 16 vermittels der Regulier­ einrichtung 24 in einfacher Weise erreichen.By means of the regulating device 24 , as described above, the temperature of the coolant can be regulated in the coolant circuit 14 such that it is at a predetermined value for contact with the medium M in the charge air cooler 12 '. In particular, the manufacturers of gas engines make certain operating specifications, which also relate to the temperature of the coolant before or after the heat transfer contact with the medium. For example, it may be required that the coolant temperature T 1 before the heat transfer contact with the medium M is 40 ° C. and that the temperature T 2 after the heat transfer contact is 43.5 ° C. This can be achieved in a simple manner by suitable adjustment of the mixing valve 18 and suitable pump throughput of the pump 16 by means of the regulating device 24 .

Wie insbesondere aus der in Fig. 2 dargestellten Anwendung der erfindungsgemäßen Anwendung in einem Blockheizkraftwerk hervorgeht, wird es mit der erfindungsgemäßen Einrichtung möglich, Abwärme, deren Niveau, d. h. Temperatur, zur direkten Rückführung in den Arbeitszyklus nicht genügt, auf ein höheres Niveau anzuheben, so daß die Abwärme effektiv wieder genutzt werden kann, insbesondere direkt in den Arbeitskreislauf ein­ gespeist werden kann. Insbesondere durch die wie vorangehend beschrieben aufgebaute erfindungsgemäße Einrichtung, bei wel­ cher das Kältemittel R124 als Arbeitsstoff für die Wärmepumpe verwendet wird, läßt sich ein Leistungsverhältnis der erzeug­ ten Wärmeleistung zur angewendeten elektrischen Leistung von mehr als 4 erreichen. Durch die erfindungsgemäße Einrichtung lassen sich sowohl die Temperaturverhältnisse im Kühlmittel­ kreislauf als auch im Nutzwärmeabgabekreislauf regulieren, so daß sowohl auf der Seite des Kühlmittelkreislaufs als auch auf der Seite des Nutzwärmeabgabekreislaufs die erfindungsgemäße Einrichtung jeweils an die dort herrschenden bzw. geforderten Bedingungen in optimaler Weise angepaßt werden kann.As can be seen in particular from the application of the application according to the invention in a combined heat and power plant shown in FIG. 2, it becomes possible with the device according to the invention to raise the waste heat, the level, ie temperature, of which is not sufficient for direct return to the working cycle to a higher level that the waste heat can be effectively used again, in particular can be fed directly into the working cycle. In particular by the device according to the invention constructed as described above, in which the refrigerant R124 is used as the working fluid for the heat pump, a performance ratio of the generated heat output to the applied electrical output of more than 4 can be achieved. By means of the device according to the invention, both the temperature conditions in the coolant circuit and in the useful heat emission circuit can be regulated, so that both on the side of the coolant circuit and on the side of the useful heat emission circuit, the device according to the invention can be optimally adapted to the prevailing or required conditions there can.

Der hier verwendete Ausdruck "Abwärme in einem Medium" ist im allgemeinen so zu verstehen, daß er, neben den explizit ange­ sprochenen Beispielen, jedes Medium, sowohl gasförmig als auch flüssig, umfaßt, dem durch eine erfindungsgemäße Einrichtung Wärme entzogen werden kann.The term "waste heat in a medium" used here is in in general to be understood in such a way that, in addition to the explicitly stated spoken examples, any medium, both gaseous and liquid, comprises, by a device according to the invention Heat can be extracted.

Claims (12)

1. Einrichtung zur Rückgewinnung von als Abwärme in einem Medium (M) enthaltener Wärmeenergie, umfassend eine Wär­ mepumpe (22) mit einem Arbeitsstoff, mittels welcher dem Medium (M) Wärmeenergie entzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsstoff der Wärmepumpe 1-Chlor-1,2,2,2-te­ trafluorethan (R 124) umfaßt, und daß die Temperatur des Arbeitsstoffs zur Abgabe von Wärmeenergie an einen Nutzwärmeverbraucher im Bereich von 50°C bis 110°C liegt.1. A device for recovering heat energy as waste heat in a medium (M), comprising a heat pump ( 22 ) with a working fluid, by means of which the medium (M) is extracted thermal energy, characterized in that the working fluid of the heat pump 1-chlorine -1,2,2,2-th trafluoroethane (R 124) comprises, and that the temperature of the working material for delivering thermal energy to a useful heat consumer is in the range from 50 ° C to 110 ° C. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kühlmittelkreislauf (14) mit einem zwischen einem Wärme­ übertragungskontakt mit dem Medium (M) und einem Wärme­ pumpenverdampfer (20) zirkulierenden Kühlmittel zur Über­ tragung von Wärmeenergie von dem Medium (M) auf einen Arbeitsstoff der Wärmepumpe (22).2. Device according to claim 1, characterized by a coolant circuit ( 14 ) with a between a heat transfer contact with the medium (M) and a heat pump evaporator ( 20 ) circulating coolant for the transfer of thermal energy from the medium (M) to a working fluid Heat pump ( 22 ). 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelkreislauf (14) eine erste Thermostatisier­ einrichtung (18, 24) umfaßt zum Vorsehen einer vorbe­ stimmten Kühltemperatur (T₁) des Kühlmittels des Kühl­ kreislaufs (14) für das Medium (M).3. Device according to claim 2, characterized in that the coolant circuit ( 14 ) comprises a first thermostat ( 18 , 24 ) for providing a predetermined cooling temperature (T₁) of the coolant of the cooling circuit ( 14 ) for the medium (M). 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Thermostatisiereinrichtung (18, 24) ein durch eine Reguliereinrichtung (24) ansteuerbares Mischventil (18) zum wenigstens teilweisen Überbrücken des Wärmepum­ penverdampfers (20) umfaßt.4. Device according to claim 3, characterized in that the first thermostat ( 18 , 24 ) comprises a controllable by a regulating device ( 24 ) mixing valve ( 18 ) for at least partially bridging the heat pump penverdampfers ( 20 ). 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn­ zeichnet durch einen Nutzwärmeabgabekreislauf (32) mit einem zwischen einem Wärmepumpenverflüssiger (30) und einem Nutzwärmeverbraucher (V; 54, 56) zirkulierenden Heizmittel zum Übertragen von Wärmeenergie von dem Ar­ beitsstoff zu dem Nutzwärmeverbraucher (V; 54, 56).5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized by a useful heat release circuit ( 32 ) with a between a heat pump liquefier ( 30 ) and a useful heat consumer (V; 54 , 56 ) circulating heating means for transferring thermal energy from the Ar beitsstoff to the useful heat consumer (V; 54 , 56 ). 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutzwärmeabgabekreislauf (32) eine zweite Thermosta­ tisiereinrichtung (38, 24) umfaßt zur Abgabe des Heiz­ mittels an den Nutzwärmeverbraucher (V) mit einer vor­ bestimmten Nutztemperatur (T₃).6. Device according to claim 5, characterized in that the useful heat emission circuit ( 32 ) comprises a second thermostatic device ( 38 , 24 ) for delivering the heating means to the useful heat consumer (V) with a predetermined useful temperature (T₃). 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Thermostatisiereinrichtung (38, 24) ein durch eine Reguliereinrichtung (24) ansteuerbares Mischventil (38) umfaßt zum wenigstens teilweisen Überbrücken des Wärmepumpenverflüssigers (30).7. Device according to claim 6, characterized in that the second thermostat ( 38 , 24 ) comprises a controllable by a regulating device ( 24 ) mixing valve ( 38 ) for at least partially bridging the heat pump condenser ( 30 ). 8. Einrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 5 und gewünsch­ tenfalls einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kühlmittel und/oder das Heizmittel Wasser, Luft, Glycol oder dergleichen umfaßt.8. Device according to claim 2 or claim 5 and desired tenfalls one of claims 6 and 7, characterized records that the coolant and / or the heating medium Water, air, glycol or the like. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur (T₄) des Mediums (M) vor dem Wärmeübertragungskontakt mit dem Kühlmittel im Bereich von -20°C bis 110°C liegt.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized characterized in that the temperature (T₄) of the medium (M) before the heat transfer contact with the coolant in the Range is from -20 ° C to 110 ° C. 10. Brennkraftmaschine, insbesondere Gasmotor (T), insbeson­ dere für ein Blockheizkraftwerk (B), umfassend eine Auf­ ladeeinrichtung (K, 12) mit einem Verdichter (K) und einem Gaskühler (12) zum Kühlen des durch den Verdichter (K) aufgeladenen Gases (M), ferner umfassend einen Wär­ metauscher (52), in welchem durch die Verbrennung in der Brennkraftmaschine erzeugte Wärme auf ein diesen durchströmendes Nutzmedium übertragen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Gaskühler (12) eine Einrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1-9 zugeordnet ist zum Kühlen des aufge­ ladenen Gases (M) als das Medium (M), und
daß die durch die Einrichtung (10) aus dem durch den Verdichter (K) aufgeladenen Gas zurückgewonnene Wärme­ energie auf das durch den Wärmetauscher (52) erwärmte oder zu erwärmende Nutzmedium übertragen wird.
10. Internal combustion engine, in particular gas engine (T), in particular for a combined heat and power plant (B), comprising a charging device (K, 12 ) with a compressor (K) and a gas cooler ( 12 ) for cooling the charged by the compressor (K) Gases (M), further comprising a heat exchanger ( 52 ), in which heat generated by the combustion in the internal combustion engine is transferred to a useful medium flowing through it, characterized in that
that the gas cooler ( 12 ) is assigned a device ( 10 ) according to one of claims 1-9 for cooling the charged gas (M) as the medium (M), and
that the heat recovered by the device ( 10 ) from the gas charged by the compressor (K) energy is transferred to the heated by the heat exchanger ( 52 ) or to be heated useful medium.
11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, sofern dieser An­ spruch auf Anspruch 2 und gewünschtenfalls einen der Ansprüche 3 bis 9 rückbezogen ist, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Kühltemperatur (T₁) des Kühlmittels vor dem Wärmeübertragungskontakt mit dem Medium (M) im Bereich von -20°C bis 110°C, vorzugsweise bei 40°C liegt, und daß eine Temperatur (T₂) des Kühlmittels nach dem Wärme­ übertragungskontakt mit dem Medium (M) im Bereich von -20°C bis 110°C, vorzugsweise bei 43,5°C liegt.11. Internal combustion engine according to claim 10, provided that this claim to claim 2 and, if desired, one of the Claims 3 to 9 is related, characterized in net that a cooling temperature (T₁) of the coolant before Heat transfer contact with the medium (M) in the area from -20 ° C to 110 ° C, preferably at 40 ° C, and that a temperature (T₂) of the coolant after the heat transmission contact with the medium (M) in the range of -20 ° C to 110 ° C, preferably 43.5 ° C. 12. Verfahren zur Rückgewinnung von als Abwärme in einem Medium (M) enthaltener Wärmeenergie mittels einer Ein­ richtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verfahren umfaßt:
  • a) das Übertragen von in dem Medium (M) enthaltener Wärmeenergie auf einen Arbeitsstoff einer Wärmepum­ pe,
  • b) das Erhöhen der Temperatur des Arbeitsstoffes in der Wärmepumpe auf 50-110°C,
  • c) das Abgeben von Wärmeenergie von dem Arbeitsstoff der Wärmepumpe auf einen Nutzwärmeverbraucher.
12. A method for recovering heat energy contained as waste heat in a medium (M) by means of a device according to one of claims 1 to 9, the method comprising:
  • a) the transfer of heat energy contained in the medium (M) to a working fluid of a heat pump,
  • b) increasing the temperature of the working fluid in the heat pump to 50-110 ° C,
  • c) the transfer of thermal energy from the working fluid of the heat pump to a useful heat consumer.
DE19619793A 1996-05-15 1996-05-15 Device and method for recovering thermal energy contained as waste heat in a medium Expired - Fee Related DE19619793C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623100U DE29623100U1 (en) 1996-05-15 1996-05-15 Device for the recovery of heat energy contained as waste heat in a medium
DE19619793A DE19619793C2 (en) 1996-05-15 1996-05-15 Device and method for recovering thermal energy contained as waste heat in a medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619793A DE19619793C2 (en) 1996-05-15 1996-05-15 Device and method for recovering thermal energy contained as waste heat in a medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19619793A1 DE19619793A1 (en) 1997-11-20
DE19619793C2 true DE19619793C2 (en) 1998-03-12

Family

ID=7794497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19619793A Expired - Fee Related DE19619793C2 (en) 1996-05-15 1996-05-15 Device and method for recovering thermal energy contained as waste heat in a medium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19619793C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936515A1 (en) * 1999-08-06 2001-02-08 Eag Energieanlagen Gmbh Plant for the treatment of objects

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3803217A4 (en) 2018-05-30 2022-03-02 Kymi-Solar Oy Heating and cooling system, corresponding method and use of the system

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Wärmepumpentechnologie, Bd. IV, Vulkan- Verlag Essen, 1973, S. 73-83 *
DE-Z.: HLH 35, 1984, Nr. 11, Nov., S. 537-541 *
DE-Z.: Ki Klima Kälte Heizung, 3/1986, S. 113-118 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936515A1 (en) * 1999-08-06 2001-02-08 Eag Energieanlagen Gmbh Plant for the treatment of objects

Also Published As

Publication number Publication date
DE19619793A1 (en) 1997-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830046B1 (en) Drive unit with heat recovery
EP1925806B1 (en) System with an organic Rankine cycle for operating at least one expansion machine, heat exchanger for operating one expansion machine, method for operating at least one expansion machine
EP0945290B1 (en) Method and device for heating and cooling a utility space of an automotive vehicle
EP3286412A1 (en) Energy storage device and method for storing energy
DE102004011167A1 (en) Thermal control system
EP2361346A1 (en) Power plant comprising a turbine unit and a generator
WO2013079218A2 (en) Device and method for utilizing the waste heat of an internal combustion engine, in particular for utilizing the waste heat of a vehicle engine
DE102018114762B4 (en) Method for operating an air conditioning system in a motor vehicle
DE2904232A1 (en) Thermal power station - combines cooling and working process to lower upper temp. level thus making it independent of outside coolant source
DE102014206474A1 (en) Plant for providing heat energy for heat consumers
DE102004005935B4 (en) Method for cold starting a fuel cell system at minus temperatures
DE19619793C2 (en) Device and method for recovering thermal energy contained as waste heat in a medium
DE10203311B4 (en) Fuel cell system and method for operating the same
EP1348096A1 (en) Device and method for cooling
EP2458174B1 (en) Method for operating an adiabatic compressed air storage power plant and adiabatic compressed air power plant
EP1620684B1 (en) Method for control of a carnot cycle process and plant for carrying out the same
DE102020212937A1 (en) Method for operating a fuel cell system, fuel cell system
EP0093826A1 (en) Plant for performing a heat pump process for heating purposes
WO2003106900A1 (en) Method for control of a carnot cycle process and plant for carrying out the same
DE102013203243A1 (en) Heat pump and method for operating a heat pump
DE19757415C1 (en) Cooking oven
DE10241364A1 (en) Heat exchanger for vehicle heating system is filled with a heat retaining material to store heat while the vehicle is parked
AT504762B1 (en) HEAT PUMP
EP0036981A2 (en) Method for operating an absorption heating installation
DE922203C (en) Combustion turbine system with several pressure-tight, heat-storing combustion chambers, of which at least one is alternately switched into the working cycle of the combustion turbine on the pressure side

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUN, MAOTANG, DR.-ING., 95445 BAYREUTH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee