DE19619753A1 - Parquet block butt-up device - Google Patents

Parquet block butt-up device

Info

Publication number
DE19619753A1
DE19619753A1 DE19619753A DE19619753A DE19619753A1 DE 19619753 A1 DE19619753 A1 DE 19619753A1 DE 19619753 A DE19619753 A DE 19619753A DE 19619753 A DE19619753 A DE 19619753A DE 19619753 A1 DE19619753 A1 DE 19619753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
guide
strip
fixed
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19619753A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19619753A priority Critical patent/DE19619753A1/en
Publication of DE19619753A1 publication Critical patent/DE19619753A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/22Implements for finishing work on buildings for laying flooring of single elements, e.g. flooring cramps ; flexible webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

A contact (2) supported by the edge of the parquet floor block (4) is fixed to one end of the flat baseplate strip (1) as opposed to a stop component (6) fixed to the far end of the base plate serving a striker (9) riding free on a guide (8) fixed to the stop and a bearer (5) at the first end of the base strip. The guide (8) presents a cylindrical bar to which the bearer and stop are screwed (7). The striker can consist of a round or angular sleeve bored to admit the guide bar (8) and comes (9) with large mass and grip (10) for preference. The bearer can be formed by bending up the strip end at right angles. The contact (2) comprises flat strip or cranked moulding normal to the base strip and welded or releasably bonded to the bearer-forming part of the base plate strip.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum pressenden Aneinanderstoßen von aus einzelnen Belagelementen, z. B. Parkettstäben, Parkettplatten, Teppichfliesen od. dgl. gebildeten Belagflächen.The invention relates to a device for pressing Butting from individual covering elements, e.g. B. Parquet strips, parquet boards, carpet tiles or the like formed surface areas.

Bekanntlich erfordert eine abstandsfreie Zusammenfügung von Belagelementen, z. B. Parkettstäben, zur Schaffung einer zusammenhängenden Belagfläche den Einsatz von Hau­ klötzen und Schlagwerkzeugen. Abgesehen davon, daß Schlagwerkzeuge nur umständlich zu handhaben sind, ist der Einsatz von Schlagwerkzeugen bei einem ungenügenden Abstand der Belagelemente zu Wandflächen vielfach nicht oder nur schwierig durchführbar. Durch die DE-GM 74 39 050 ist eine Anpreßvorrichtung für Belagelemente be­ kannt, die mit einer Abwinkelung eines Stahlbandes, z. B. den Rand einer Parkettafel übergreift und durch Auf­ schlagen eines Hammers auf einen auf das andere Ende des Stahlbandes aufgeschweißten Schlagkörpers über die Ab­ winkelung Zugkräfte auf die Parkettafel zur stoßfreien Anlage derselben an benachbarte Parkettafeln legt. Die Flexibilität des Stahlbandes führt dabei vielfach zu einer unsicheren Arbeitsweise und zu einer komplizierten Handhabung der Anpreßvorrichtung.As is well known, a gap-free assembly requires of covering elements, e.g. B. parquet sticks, to create a coherent covering surface the use of hau block and striking tools. Apart from that Impact tools are difficult to handle the use of striking tools for an inadequate Distance of the covering elements to wall surfaces is often not or difficult to do. By DE-GM 74 39 050 is a pressing device for covering elements knows that with a bend of a steel strip, for. B. overlaps the edge of a parquet panel and by Auf hitting a hammer on one end of the other Steel tape welded impactor over the Ab Angle tensile forces on the parquet board for shock-free Laying them on adjacent parquet boards. The Flexibility of the steel belt often leads to this an unsafe way of working and a complicated one Handling the pressing device.

Es ist Aufgabe der Erfindung Maßnahmen zum sicheren pressenden Aneinanderstoßen von Belagelementen und zur unkomplizierten Handhabung der Anpreßvorrichtung zu schaffen.It is an object of the invention to ensure safe measures pressing abutment of covering elements and to uncomplicated handling of the pressure device create.

Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe gelöst durch eine streifenförmige ebene Grundplatte mit einem an einem stirnseitigen Ende derselben fest angeordneten, sich an einer Randkante der Belagelemente abstützenden Anlage­ körper und einem grundplattenfesten Trägerelement sowie einem am anderen stirnseitigen Ende der Grundplatte aus­ gebildeten Anschlagkörper für einen auf einer am Träger­ element und Anschlagkörper festgelegten Führung frei verschieblichen Schlagkörper. Zweckmäßig ist der Schlag­ körper mit einer relativ großen Masse ausgeführt und zur sicheren Betätigung wahlweise mit einem Griffteil ver­ sehen. Zur Handhabung der Vorrichtung wird diese mit gleichzeitigem Hintergreifen der Randkante des Belagele­ ments durch den Anlagekörper auf das Belagelement aufge­ legt und durch insbesondere ruckartiges Verschieben des Schlagkörpers auf der Führung und Auftreffen desselben auf den grundplattenfesten Anschlagkörper ein Schlagef­ fekt auf die Grundplatte ausgeübt, unter dessen Einfluß das Belagelement an benachbarte Belagelemente pressend anlegbar ist. Es versteht sich, daß die Vorrichtung bei Belagelementen beliebiger Art zum Einsatz bringbar ist. Bevorzugt weist die Grundplatte zum Einsatz bei Belag­ elementen aus flexiblen oder nachgebenden Werkstoffen unterseitig einen mit einer Zahnung, Stiften, Widerhaken od. dgl. versehenen Plattenkörper abnehmbar auf. Vermit­ tels der in das flexible Belagelement mehr oder weniger weit eingreifenden Zahnung, Stifte od. dgl., ist eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Vorrichtung und den Belagelementen herstellbar, durch die bei der Bil­ dung von Schlageffekten die Belagelemente pressend an­ einanderstoßen.According to the invention, this object is achieved by strip-shaped flat base plate with one on one  the front end of the same firmly arranged, itself an edge of the lining elements supporting system body and a base plate-fixed support element as well one at the other end of the base plate formed stop body for one on the carrier element and stop body set guide freely movable impact body. The blow is useful Body made with a relatively large mass and for safe operation optionally with a handle see. To handle the device, this is with reaching behind the edge of the covering at the same time ment by the contact body on the covering element sets and by particularly jerky moving the Impact body on the guide and hitting the same an impact on the base plate-fixed stop body exerted on the base plate, under its influence pressing the covering element against adjacent covering elements can be created. It is understood that the device Covering elements of any kind can be used. The base plate preferably has for use with a covering elements made of flexible or flexible materials one with teeth, pins, barbs on the underside or the like. Provided plate body removable. Med means more or less in the flexible covering element wide-reaching teeth, pins or the like, is one non-positive connection between the device and the covering elements can be produced, by the Bil impact effects on the covering elements bump into each other.

In Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, die Führung für den Schlagkörper durch einen zylindrischen Stababschnitt zu bilden, der am Trägerelement und am An­ schlagkörper durch Klemmittel, z. B. Schrauben, festge­ legt ist. Der Schlagkörper selbst kann durch einen hül­ senförmigen Zylinder mit kreisringförmiger oder eckiger Querschnittsform gebildet sein, der eine durchgehende Aufnahmebohrung für die Führung aufweist.In an embodiment of the device it is provided that Guide for the impact body through a cylindrical To form rod section on the support element and on Impact body by clamping means, e.g. B. screws, festge sets is. The impact body itself can through a sleeve  sen-shaped cylinder with circular or angular Cross-sectional shape be formed, the one continuous Has receiving hole for the guide.

Weiter ist vorgesehen, das Trägerelement für die Führung durch eine rechtwinklige Aufbiegung an einem stirnseiti­ gen Ende der Grundplatte zu bilden, während der Anlage­ körper durch einen streifenförmigen ebenen oder abge­ kröpften Formteil bildbar ist, der sich quer zur Längs­ achse der Grundplatte erstreckt und mit dem als Träger­ element dienenden Teil der Grundplatte fest, z. B. durch Schweißung oder lösbar fest durch Klemmittel verbunden ist.It is also provided the carrier element for the guide by a right-angled bend on one end towards the end of the base plate during the plant body by a strip-shaped plane or abge cranked molding can be formed, which is transverse to the longitudinal extends axis of the base plate and with that as a carrier element serving part of the base plate, e.g. B. by Weld or detachably connected by clamping means is.

Bei einer vereinfachten Fortbildung der Vorrichtung ist vorgesehen, das Trägerelement durch einen auf der Grund­ platte fest, z. B. durch Schweißen, aufgesetzten u-förm­ igen Formteil zu bilden und am Steg des Formteils die Führung für den Schlagkörper angreifen zu lassen. Eine besonders einfache Ausgestaltung der Vorrichtung ergibt sich weiter dadurch, wenn der Anlagekörper durch eine streifenförmige Abbiegung des Grundplattenendes gebil­ det ist. Weiterhin vermeidet eine zusätzliche Anordnung von Gleitscheiben aus einem flexiblen oder elastischen Werkstoff, z. B. Filz, an der Unterseite der Grundplatte Beschädigungen der Belagkörper.With a simplified training of the device provided the support member by a on the bottom plate firmly, e.g. B. by welding, attached U-shaped to form the molded part and on the web of the molded part Let the guide for the impact body attack. A results in a particularly simple embodiment of the device further if the investment body is replaced by a strip-shaped turn of the base plate end gebil det. Furthermore, an additional arrangement avoids of sliding discs made of a flexible or elastic Material, e.g. B. felt, on the underside of the base plate Damage to the covering body.

Es versteht sich, daß die Führung für den Schlagkörper in beliebig anderer Weise ausgebildet sein kann. So ist es möglich, die Führung durch zwei im Abstand parallel nebeneinander angeordnete zylindrische Stababschnitte zu bilden, die gemeinsam am Trägerelement und am Anschlag­ körper fest angreifen. Die Anordnung von zwei Stabab­ schnitten als Führung verhindert Verkantungen oder Ab­ kippungen des Schlagkörpers. It is understood that the guide for the impact body can be formed in any other way. So is it is possible to run through two parallel at a distance cylindrical rod sections arranged next to one another form together on the support element and on the stop attack body firmly. The arrangement of two bars cut as a guide prevents canting or cutting tilting of the impact body.  

Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Figuren verdeutlicht. Es zeigen:The invention is based on exemplary embodiments in clarified the figures. Show it:

Fig. 1 eine Vorrichtung im Längsschnitt, Fig. 1 shows a device in longitudinal section;

Fig. 2 eine Vorrichtung der Fig. 1 in Draufsicht, Fig. 2 shows a device of FIG. 1 in top view,

Fig. 3 eine Vorrichtung anderer Ausgestaltung in Draufsicht, Fig. 3 shows a device of a different configuration in plan view,

Fig. 4 eine Vorrichtung gemäß Fig. 3 in Seitenansicht, Fig. 4 shows a device according to Fig. 3 in side view,

Fig. 5 eine Vorrichtung der Fig. 3 in Vorderansicht und Fig. 5 shows a device of Fig. 3 in front view

Fig. 6 einen Teilschnitt einer Grundplatte für eine Vorrichtung mit Stiftplatte. Fig. 6 shows a partial section of a base plate for a device with a pin plate.

In den Fig. ist mit 1 eine ebene trapezförmige Grund­ platte bezeichnet, die aus einem Eisenwerkstoff besteht. An einem stirnseitigen Ende der Grundplatte 1 ist eine als Anlagekörper dienende Abbiegung 2 vorgesehen, die unmittelbar oder unter Zwischenfügung eines Steckschuhs 3 an der Stirnseite 4′ eines Belagelements, z. B. Par­ kettstabes 4 (gestrichelt dargestellt) abstützbar ist. Im Bereich der Abbiegung 2 ist auf der Oberseite der Grundplatte 1 der Fig. 1 und 2 ein u-förmiges Trägerele­ ment 5 durch Schweißung fest aufgebracht, während am an­ deren Ende der Grundplatte 1 ein als Widerlager dienen­ der Anschlagkörper 6 rechtwinkelig aufgebogen ist. Am Trägerelement 5 und Anschlagkörper 6 greift eine durch Gewindeschrauben 7 fixierte stabförmige Führung 8 an, auf der ein Schlagkörper 9 großer Masse frei verschieb­ lich aufgebracht ist. Der Schlagkörper 9 ist zur leich­ teren Handhabung mit einem Griffteil 10 versehen.In the figures, 1 denotes a flat trapezoidal base plate, which consists of an iron material. At a front end of the base plate 1 is used as a contact body bend 2 is provided, which directly or with the interposition of a plug-in shoe 3 on the end face 4 'of a covering element, for. B. Par warp bar 4 (shown in dashed lines) is supported. In the area of the bend 2 on the top of the base plate 1 of FIGS. 1 and 2, a U-shaped Trägerele element 5 is firmly attached by welding, while at the end of the base plate 1 serve as an abutment, the stop body 6 is bent at right angles. On the carrier element 5 and stop body 6 engages a rod-shaped guide 8 fixed by threaded screws 7 , on which an impact body 9 of large mass is freely displaceably applied. The impact body 9 is provided with a handle part 10 for easier handling.

Bei Auflegen der Vorrichtung auf den das Belagelement bildenden Parkettstab 4 und Hintergreifen der Stirnseite 4′ desselben durch die Abbiegung 2 ist insbesondere durch ruckartiges Längsbewegen des Schlagkörpers 9 auf der Führung 8 aus der strichpunktierten Ausgangsstellung in die voll gezeichnete Stellung und Auftreffen auf den Anschlagkörper 6 ein Schlageffekt auf die Grundplatte 1 legbar, der über die Abbiegung 2 ein pressendes Aneinan­ derstoßen des Parkettstabes 4 an benachbarte Parkettstä­ be bewirkt. Die Vorrichtung eignet sich bei in Wandnähe oder unter Heizkörper od. dgl. zu verlegenden Belagele­ menten zum Einsatz zu kommen, ohne daß zusätzliche unab­ hängige Schlagwerkzeuge, wie Hammer, Hauklotz od. dgl., erforderlich sind. An der Unterseite weist die Grund­ platte 1 Gleitscheiben 11 auf, die eine beschädigungs­ freie Führung der Vorrichtung auf beliebigen Belagele­ menten ermöglicht.When placing the device on the flooring element forming parquet 4 and reaching behind the end face 4 'of the same through the bend 2 is particularly by jerky longitudinal movement of the striking body 9 on the guide 8 from the dash-dotted starting position in the fully drawn position and hitting the stop body 6 a Impact effect can be placed on the base plate 1 , which causes the pressing of the parquet rod 4 to adjacent parquet rods via the bend 2 . The device is suitable to be used in the vicinity of the wall or under radiators or the like. Belagele elements to be used without the need for additional independent striking tools, such as a hammer, wooden blocks or the like. On the underside, the base plate 1 has sliding plates 11 , which allows damage-free guidance of the device on any covering elements.

Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bis 6 ist die Grund­ platte 1 an ihren beiden stirnseitigen Enden mit Auf­ biegungen 12,13 versehen. Mit der Aufbiegung 12 ist ein abgekröpfter Formteil 14 als Anlagekörper durch Gewinde­ schrauben 15 verbunden. Der Formteil 14 kann sich mit dem freien Ende 14′ an stirnseitige Randkanten 4′ von Be­ lagelementen, z. B. Parkettstäben 4 abstützen. Der Form­ teil 14 und die Aufbiegung 12 halten gemeinsam mit der Aufbiegung 13 eine stabförmige Führung 8, auf der ein Schlagkörper 9 großer Masse frei verschiebbar aufge­ bracht ist. Durch Anlaufen des Schlagkörpers 9 auf die Aufbiegung 13 wird wiederum ein Schlageffekt auf die Grundplatte 1 ausgeübt, der sich über den Formteil 14, und dem Formteilende 14′ auf das Belagelement zum pres­ senden Aneinanderstoßen desselben an benachbarten Belag­ elementen überträgt. Der Schlagkörper 9 ist mit oder ohne Griffteil ausgerüstet. In the embodiment of FIGS. 3 to 6, the base plate 1 is provided at its two front ends with bends 12 , 13 . With the bend 12 , a bent part 14 is screwed as a contact body by thread 15 . The molded part 14 can with the free end 14 'on front edge 4 ' of loading lagelemente, z. B. support parquet 4 . The molded part 14 and the bend 12 hold together with the bend 13 a rod-shaped guide 8 on which a striking body 9 of large mass is freely displaceable. By striking the impact body 9 on the bend 13 in turn, an impact effect is exerted on the base plate 1 , which is transferred via the molded part 14 , and the end of the molded part 14 'to the covering element for pressing the same against adjacent covering elements. The impact body 9 is equipped with or without a grip part.

Die Grundplatte 1 des Ausführungsbeispiels der Fig. 3 und 4 weist Bohrungen 16 auf, die der Aufnahme von Hal­ temitteln 17 (Fig. 6) zur Festlegung eines mit einer Zahnung 18 od. dgl. versehenen Plattenkörpers 19 an der Grundplatte dienen. Der Plattenkörper 19 greift mit seiner Zahnung 18, z. B. in Teppichfliesen, zum pressen­ den Aneinanderstoßen derselben an benachbarte Teppich­ fliesen bei Verlegevorgängen ein.The base plate 1 of the embodiment of Fig. 3 and 4 has holes 16 which the recording of Hal temitteln 17 (Fig. 6) are used to define a od with a toothing 18th the like is provided. Plate body 19 to the base plate. The plate body 19 engages with its teeth 18 , z. B. in carpet tiles to press the abutment of the same to adjacent carpet tiles during laying operations.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum pressenden Aneinanderstoßen von aus einzelnen Belagelementen, z. B. Parkettstäben, Parketta­ feln, Teppichfliesen od. dgl. gebildeten Belagflächen, gekennzeichnet durch eine streifenförmige ebene Grund­ platte (1) mit einem an einem stirnseitigen Ende dersel­ ben fest angeordneten, sich an einer Randkante (4′) der Belagelemente (4) abstützenden Anlagekörper (2) und einem grundplattenfesten Trägerelement (5) sowie einem am anderen stirnseitigen Ende der Grundplatte (1) ausge­ bildeten Anschlagkörper (6) für einen auf einer am Trä­ gerelement (5) und Anschlagkörper (6) festgelegten Führ­ ung (8) frei verschieblichen Schlagkörper (9).1. Device for pressing together from individual covering elements, for. B. parquet strips, parquet tiles, carpet tiles or the like. Formed covering surfaces, characterized by a strip-shaped flat base plate ( 1 ) with a fixed at one end end of the same ben, supported on an edge ( 4 ') of the covering elements ( 4 ) Contact body ( 2 ) and a base plate-fixed support element ( 5 ) and one at the other end of the base plate ( 1 ) out stop body ( 6 ) for a on a Trä gerelement ( 5 ) and stop body ( 6 ) guide ( 8 ) free movable impact body ( 9 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (8) für den Schlagkörper (9) durch einen zylindrischen Stababschnitt gebildet ist, der am Träger­ element (5) und dem Anschlagkörper (6) durch Klemmittel, z. B. Schrauben (7), festgelegt ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the guide ( 8 ) for the impact body ( 9 ) is formed by a cylindrical rod section, the element on the carrier ( 5 ) and the stop body ( 6 ) by clamping means, for. B. screws ( 7 ) is fixed. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagkörper (9) durch einen hülsenförmigen Zy­ linder mit kreisringförmiger oder eckiger Querschnitts­ form gebildet ist, der eine durchgehende Aufnahmebohrung für den als Führung (8) dienenden Stababschnitt auf­ weist.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the striking body ( 9 ) is formed by a sleeve-shaped cylinder with circular or angular cross-sectional shape, which has a continuous receiving bore for the rod section serving as a guide ( 8 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagkörper (9) mit einer relativ großen Masse ausgeführt ist und wahlweise einen Griffteil (10) auf­ weist. 4. The device according to claim 3, characterized in that the impact body ( 9 ) is made with a relatively large mass and optionally has a handle part ( 10 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (5) für die Führung (8) durch eine rechtwinklige Aufbiegung am stirnseitigen Ende der Grundplatte (1) gebildet ist.5. The device according to claim 1, characterized in that the carrier element ( 5 ) for the guide ( 8 ) is formed by a right-angled bend at the front end of the base plate ( 1 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlagekörper (2) durch einen streifenförmigen ebenen oder abgekröpften Formteil gebildet ist, der sich quer zur Längsachse der Grundplatte (1) erstreckt und mit dem als Trägerelement (5) dienenden Teil der Grund­ platte (1) fest, z. B. durch Schweißung oder lösbar fest durch Klemmittel verbunden ist.6. The device according to claim 1, characterized in that the contact body ( 2 ) is formed by a strip-shaped flat or cranked molded part which extends transversely to the longitudinal axis of the base plate ( 1 ) and with the part of the base plate serving as a carrier element ( 5 ) ( 1 ) firm, e.g. B. by welding or releasably fixed by clamping means. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grundplatte (1) unterseitig ein eine Zahnung (18), Stifte, Widerhaken od. dgl. aufweisender Platten­ körper (19) abnehmbar fest angeordnet ist.7. The device according to claim 1, characterized in that on the base plate ( 1 ) underneath a toothing ( 18 ), pins, barbs or the like. Having plate body ( 19 ) is removably fixed. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (5) durch einen auf der Grundplat­ te (1) fest, z. B. durch Schweißung aufgesetzten u-förm­ igen Formteil gebildet ist und daß am Steg des Formteils ein Ende der Führung für den Schlagkörper angreift. (Fig. 1, 2).8. The device according to claim 1, characterized in that the carrier element ( 5 ) by a te on the Grundplat ( 1 ), for. B. is formed by welding U-shaped molded part and that one end of the guide for the impact body engages on the web of the molded part. ( Fig. 1, 2). 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlagekörper durch eine streifenförmige Abbieg­ ung (2) des Endes der Grundplatte (1) gebildet ist. (Fig. 1, 2)9. The device according to claim 1, characterized in that the contact body is formed by a strip-like bend ung ( 2 ) of the end of the base plate ( 1 ). ( Fig. 1, 2) 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Grundplatte (1) unterseitig Gleitscheiben (11) aus einem flexiblen Werkstoff, z. B. Filz, fest auf­ weist. 10. The device according to claim 1, characterized in that the base plate ( 1 ) underside sliding discs ( 11 ) made of a flexible material, for. B. felt, firmly on. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führung für den Schlagkörper (9) durch zwei im Abstand parallel nebeneinander angeordnete zy­ lindrische Stababschnitte (8) gebildet ist, die gemein­ sam am Trägerelement (5) und am Anschlagkörper (6) fest angreifen.11. The device according to claim 1 and 2, characterized in that the guide for the striking body ( 9 ) is formed by two parallel spaced zy-cylindrical rod sections ( 8 ), the sam together on the carrier element ( 5 ) and the stop body ( 6 ) attack firmly.
DE19619753A 1996-05-16 1996-05-16 Parquet block butt-up device Withdrawn DE19619753A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619753A DE19619753A1 (en) 1996-05-16 1996-05-16 Parquet block butt-up device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619753A DE19619753A1 (en) 1996-05-16 1996-05-16 Parquet block butt-up device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19619753A1 true DE19619753A1 (en) 1997-11-20

Family

ID=7794478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19619753A Withdrawn DE19619753A1 (en) 1996-05-16 1996-05-16 Parquet block butt-up device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19619753A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817894A1 (en) * 1998-04-22 1999-11-04 Mario Hoppmann Apparatus to lock floor covering sections together at their tongue and groove joints
DE19849349A1 (en) * 1998-10-26 2000-05-04 Heinrich Suchy Tool for laying profiled boards with tongue and groove locking joints is a sliding weight against a limit to beat the board in place with one hand
WO2003076740A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Itools Aps Tool for use when laying down floor elements with tongue and groove joints
DE202016001252U1 (en) 2016-02-29 2016-04-25 Sascha René Keiber Train tool

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817894A1 (en) * 1998-04-22 1999-11-04 Mario Hoppmann Apparatus to lock floor covering sections together at their tongue and groove joints
DE19817894C2 (en) * 1998-04-22 2002-11-14 Mario Hoppmann Device for assembling a tongue and groove connection
DE19849349A1 (en) * 1998-10-26 2000-05-04 Heinrich Suchy Tool for laying profiled boards with tongue and groove locking joints is a sliding weight against a limit to beat the board in place with one hand
WO2003076740A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Itools Aps Tool for use when laying down floor elements with tongue and groove joints
US7121528B2 (en) 2002-03-14 2006-10-17 Itools Aps Tool for use when laying down floor elements with tongue and groove joints
DE202016001252U1 (en) 2016-02-29 2016-04-25 Sascha René Keiber Train tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039949B1 (en) Self-acting screw feeding device
DE4033006A1 (en) POWER TOOL FOR ATTACHING METAL CORNER RAILS
DE4140743A1 (en) DEVICE FOR FASTENING BELT CONNECTORS FROM CONNECTING CLASPS IN SERIES ON THE BELT STRAPS OF TRANSPORT BELTS
DE3138516A1 (en) Mobile holder for a powered hand drill
DE19619753A1 (en) Parquet block butt-up device
DE3006039C2 (en) Method and apparatus for producing rod decks to be applied to existing boat decks
DE4120002C2 (en) vice
DE3226465A1 (en) Tool for clamping bar-shaped samples in materials testing machines
DE3915368A1 (en) DEVICE FOR CUTTING PANELS, TILES, TILES OR THE LIKE
DE19611676C1 (en) Device for laying parquet-floor
DE10054644A1 (en) Plate-form press with block and tools, with holding device in form of holding bolt or block member pre-tensioned by spring
DE102009031051A1 (en) crimper
DE10258567B4 (en) Device for punching a strip, in particular a skirting board
DE202006007771U1 (en) Device for cutting ceramic tiles comprises a cutting unit having a support plate and a horizontal guide rail spanning the support plate above its support surface
DE3629362A1 (en) Apparatus for laying tiles and floor panels
EP0662371A1 (en) Vibration-damped handle
EP0825002A1 (en) Workpiece clamping device
DE2515951C3 (en) Pliers-like device for producing a corner connection from two mitered metal profile bars
DE4445252C2 (en) Edge stop slide
WO2005058567A2 (en) Formwork unit comprising a shaped or profiled element for construction materials
EP1358978B1 (en) Device for punching of a skirting board, particularly skirting boards with a core
DE2618657A1 (en) Wall erection mortar strip laying unit - has rail sided frame with thickness skimmer and movable joint filler slide
DE2540885A1 (en) Float for smoothing plaster or mortar - has handle slidable in rail and held by clamp screws for adjustment
DE102005027818A1 (en) Handgrip for knife with replaceable blade comprises two half shells linked by fastener to secure the blade in two different orientations
DE19754869A1 (en) Holder for fixing plate used to join together two adjacent bones, e.g. vertebrae

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee