DE19618941A1 - Optical communication network measurement method - Google Patents

Optical communication network measurement method

Info

Publication number
DE19618941A1
DE19618941A1 DE19618941A DE19618941A DE19618941A1 DE 19618941 A1 DE19618941 A1 DE 19618941A1 DE 19618941 A DE19618941 A DE 19618941A DE 19618941 A DE19618941 A DE 19618941A DE 19618941 A1 DE19618941 A1 DE 19618941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
test light
isolator
wavelength
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19618941A
Other languages
German (de)
Inventor
Cornelius Dr Cremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19528597A external-priority patent/DE19528597A1/en
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19618941A priority Critical patent/DE19618941A1/en
Publication of DE19618941A1 publication Critical patent/DE19618941A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
    • H04B10/075Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal
    • H04B10/077Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal using a supervisory or additional signal
    • H04B10/0775Performance monitoring and measurement of transmission parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
    • H04B10/071Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using a reflected signal, e.g. using optical time domain reflectometers [OTDR]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

The method involves feeding a test beam (PL1) of predetermined wavelength (lambda m) from e.g. a laser diode (HT1) into an optical wavelength section (HR) in the forward direction. The backscatter (RL1) is returned to the feed point via an optical path (LW1) which is transparent only for the measurement wavelength in the blocking direction (SRH). Preferably, the return path includes two circulators (ZH1, ZR1), an isolator (IR1) and an amplifier (AR1). The branch optical waveguide (LW1) includes a wavelength-selective filter (FI1) which transmits the test wavelength but blocks the backscattered component of useful signal (RSH).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen an einem op­ tischen Netz, das zur Übertragung von Nachrichtensignalen mindestens eine Lichtwellenleiterstrecke mit mindestens einem optischen Verstärker sowie mit mindestens einem zugehörigen optischen Isolator aufweist, der für die Nachrichtensignale eine Durchlaßeinrichtung sowie eine Sperrichtung vorgibt.The invention relates to a method for measuring at an op table network used for the transmission of message signals at least one optical fiber link with at least one optical amplifier and with at least one associated has optical isolator for the message signals specifies a passage device and a blocking direction.

Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf das Patent . . . (Aktenzeichen P 195 28 597.2). Die dort zu den Fig. 1 mit 2 getroffenen Aussagen sind im Rahmen der Erfindung allgemein gültig. Elemente mit der gleichen Funktion und Wirkungsweise sind im Rahmen der Erfindung durchgängig jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.The invention relates in particular to the patent. . . (File number P 195 28 597.2). The statements made there with regard to FIG. 1 with 2 are generally valid within the scope of the invention. Elements with the same function and mode of operation are provided with the same reference numerals throughout the invention.

In der Praxis weisen optische Netze in ihren Lichtwellenlei­ terstrecken optische Verstärker auf, denen jeweils mindestens ein optischer Isolator zugeordnet ist. Solche optischen Iso­ latoren dienen dazu, daß Nachrichtensignale nur in einer be­ stimmten, vorgebbaren Richtung auf der jeweiligen Lichtwel­ lenleiterstrecke übertragen werden und eine Rückstreuung die­ ser optischen Lichtsignale in den eigentlichen optischen Ver­ stärker hinein weitgehend vermieden wird. Durch diese Sperr­ wirkung des jeweiligen optischen Isolators entgegen der ei­ gentlichen Signalübertragungsrichtung wird somit weitgehend vermieden, daß es zu Rückkoppeleffekten, Schwingungen oder zu sonstigen Instabilitäten auf der jeweiligen Übertragungs­ strecke kommen kann. Bei einem derart aufgebauten optischen Netz kann die Überwachung, insbesondere Überprüfung, der je­ weiligen Lichtwellenleiterstrecke auf etwaige Fehlerstellen hin erschwert sein. Beispielsweise wäre eine Messung nach dem OTDR-Prinzip ("optical time domain reflectometry") an einer solchen Lichtwellenleiterstrecke nicht möglich, da Prüflicht, das entlang der zu überprüfenden Lichtwellenleiterstrecke rückgestreut wird, von den optischen Isolatoren am vollstän­ digen Zurücklaufen durch diese, d. h. ein und dieselbe Licht­ wellenleiterstrecke zurück zum Einspeiseort des Prüflichts gehindert wird und somit keine Information über die Rück­ streucharakteristik der Lichtwellenleiterstrecke erhalten werden kann.In practice, optical networks have optical fibers stretch optical amplifiers, each of which at least an optical isolator is assigned. Such optical iso Lators serve that message signals only be in one agreed, definable direction on the respective light world transmission line and a backscatter the water optical light signals in the actual optical ver more into it is largely avoided. Through this lock effect of the respective optical isolator against the egg The general direction of signal transmission is thus largely avoided that there are feedback effects, vibrations or other instabilities on the respective transmission can come. With such an optical structure  Network can monitor, especially review, the ever because of the fiber optic link for possible defects be difficult. For example, a measurement would be after OTDR principle ("optical time domain reflectometry") on one such an optical waveguide section is not possible because test light, that along the optical fiber path to be checked is backscattered completely by the optical isolators running back through them, d. H. one and the same light waveguide route back to the feed point of the test light is prevented and therefore no information about the return get scattering characteristics of the optical fiber path can be.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzei­ gen, wie eine Lichtwellenleiterstrecke eines optischen Net­ zes, die mindestens einen optischen Verstärker mit mindestens einem zugehörigen optischen Isolator aufweist, in einfacher Weise zuverlässig überwacht werden kann. Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch ge­ löst, daß in Durchlaßrichtung Prüflicht in die Lichtwellen­ leiterstrecke mit einer vorgebbaren Meßwellenlänge einge­ speist wird, die von der Signalwellenlänge der Nachrichtensi­ gnale verschieden ist, und daß rückgestreutes Prüflicht aus der zu messenden Lichtwellenleiterstrecke über mindestens ei­ nen optischen Pfad, der lediglich für die Meßwellenlänge des Prüflichts in Sperrichtung optisch durchgängig ist, zur Ein­ speiseseite des Prüflichts zurückgeführt wird.The invention has for its object to provide a way conditions, such as an optical fiber section of an optical network zes that have at least one optical amplifier with at least has an associated optical isolator, in simpler Way can be reliably monitored. This task will in a method of the type mentioned ge triggers that in the forward direction test light in the light waves conductor path with a predeterminable measuring wavelength is fed by the signal wavelength of the news gnale is different, and that backscattered test light off the optical fiber path to be measured over at least ei NEN optical path that only for the measuring wavelength of Test light is optically continuous in the reverse direction, for on feed side of the test light is returned.

Dadurch, daß lediglich für das Prüflicht ein optisch durch­ gängiger Signalpfad zu dessen Einspeiseseite bereitgestellt wird, kann das rückgestreute Prüflicht zu seiner Einspeise­ seite zurückübertragen und ausgewertet werden. Für rückge­ streute Nachrichtensignale hingegen wird die Sperrwirkung des jeweiligen optischen Isolators beibehalten, so daß diese nicht in den eigentlichen optischen Verstärker hineingelangen können. Auf diese Weise sind nach wie vor unerwünschte Schwingungen, Rückkopplungen sowie sonstige Störungen auf der jeweiligen Lichtwellenleiter-Übertragungsstrecke weitgehend vermieden.The fact that only for the test light optically through Common signal path to its infeed side provided the backscattered test light can be fed into it page transferred back and evaluated. For return Scattered news signals, however, will block the respective optical isolator maintained so that this do not get into the actual optical amplifier can. In this way, they are still undesirable Vibrations, feedback and other disturbances on the  respective optical fiber transmission path largely avoided.

Die Erfindung betrifft weiterhin ein optisches Netz zur Über­ tragung von Nachrichtensignalen mit mindestens einer Licht­ wellenleiterstrecke in die mindestens ein optischer Verstär­ ker mit mindestens einem zugehörigen, optischen Isolator ein­ gefügt ist, der für die Nachrichtensignale eine Durchlaßrich­ tung sowie eine Sperrichtung vorgibt, welches dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß Mittel zur Einspeisung von Prüflicht in, Durchlaßrichtung in die Lichtwellenleiterstrecke mit einer vorgebbaren Meßwellenlänge vorgesehen sind, die von der Signalwellenlänge der Nachrichtensignale verschieden ist, und daß mindestens ein optischer Pfad bereitgestellt ist, über den rückgestreutes Prüflicht aus der Lichtwellenleiterstrecke lediglich für die Meßwellenlänge zur Einspeiseseite des Prüf­ lichts zurückführbar ist.The invention further relates to an optical network for over carrying message signals with at least one light waveguide path in the at least one optical amplifier ker with at least one associated optical isolator is added, a pass-through for the message signals tion as well as a blocking direction, which thereby characterized is that means for feeding test light into, Forward direction in the optical fiber section with a Predeterminable measuring wavelength are provided by the Signal wavelength of the message signals is different, and that at least one optical path is provided via the backscattered test light from the fiber optic line only for the measuring wavelength to the feed side of the test is traceable.

Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen wiedergegeben.Other developments of the invention are in the Unteran sayings reproduced.

Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend an­ hand von Zeichnungen näher erläutert:The invention and its developments are described below with the help of drawings:

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 in schematischer Übersichtsdarstellung ein erfin­ dungsgemäßes, optisches Nachrichtennetz, Fig. 1 shows a schematic overview of an OF INVENTION dung invention, optical communications network,

Fig. 2 in schematischer Darstellungsweise einen modifi­ zierten optischen Verstärker des Nachrichtennetzes nach Fig. 1, und Fig. 2 shows a schematic representation of a modifi ed optical amplifier of the communications network of FIG. 1, and

Fig. 3 in schematischer Darstellungsweise das optische Netz mit einem optischen Verstärker nach Fig. 1 oder Fig. 2 erweitert auf beliebig viele Verstär­ kungsabschnitte. Fig. 3 in a schematic representation of the optical network with an optical amplifier according to Fig. 1 or Fig. 2 extended to any number of amplification sections.

Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Fig. 1 mit 3 jeweils mit den gleichen Bezugszeichen verse­ hen.Elements with the same function and mode of operation are hen in FIG. 1 with 3 each with the same reference numerals.

Fig. 1 zeigt in schematischer Übersichtsdarstellung ein Aus­ führungsbeispiel eines erfindungsgemäßen, optischen Nachrich­ ten- Übertragungsnetzes ON1 mit mindestens einer Lichtwellen­ leiterstrecke ST1 für die Hinrichtung HR sowie mit mindestens einer zugeordneten Lichtwellenleiterstrecke ST2 für die Rück­ richtung RR. In der Fig. 1 ist der Übersichtlichkeit halber jeweils nur ein Lichtwellenleiter in Hinrichtung HR sowie ein Lichtwellenleiter in Rückrichtung RR gezeichnet, die einander zugeordnet sind-und ein Leitungspaar bilden. Tatsächlich kann das optische Netz ON1 aus einer Vielzahl solcher Leitungs­ paare aufgebaut sein. In die Hin-Übertragungsstrecke ST1 wer­ den mit Hilfe eines optischen Senders HT1, insbesondere einer Laserdiode oder dergleichen, optische Nachrichtensignale S1 mit einer vorgebbaren Signalwellenlänge λS sendeseitig einge­ koppelt. Vorzugsweise werden die Nachrichtensignale S1 im Wellenlängenbereich zwischen 1520 und 1570 nm, insbesondere zwischen 1540 und 1560 nm, bevorzugt bei 1559,5 nm gesendet. Nach Durchlaufen einer ersten Teillänge UH1 werden die dabei etwaig gedämpften Nachrichtensignale mit Hilfe eines opti­ schen Verstärkers AH1 leistungsmäßig regeneriert. Als opti­ scher Verstärker kann dabei insbesondere ein sogenannter er­ biumdotierter Faserverstärker verwendet sein. Die derart auf­ gefrischten Nachrichtensignale durchlaufen in der Fig. 1 eine weitere Teillänge UH2 der Lichtwellenleiterstrecke ST1 und werden empfangsseitig mit Hilfe eines optischen Empfän­ gers HR2, insbesondere einer Empfangsdiode, aufgenommen. Die Teillängen UH1, UH2 der Hin-Lichtwellenleiterstrecke ST1 sind in der Fig. 1 der zeichnerischen Einfachheit halber ledig­ lich schematisch mit einer kreisförmigen Schlaufe angedeutet. Fig. 1 shows a schematic overview of an exemplary embodiment of an optical Nachrich ten transmission network ON1 according to the invention with at least one optical fiber path ST1 for the execution HR and with at least one assigned optical fiber path ST2 for the reverse direction RR. For the sake of clarity, only one optical fiber in the direction HR and one optical fiber in the rear direction RR are shown in FIG. 1, which are assigned to one another and form a pair of lines. In fact, the optical network ON1 can be constructed from a large number of such line pairs. In the outward transmission path ST1, who uses an optical transmitter HT1, in particular a laser diode or the like, to couple optical message signals S1 with a predeterminable signal wavelength λS on the transmission side. The message signals S1 are preferably transmitted in the wavelength range between 1520 and 1570 nm, in particular between 1540 and 1560 nm, preferably at 1559.5 nm. After passing through a first partial length UH1, the possibly attenuated message signals are regenerated with the aid of an optical amplifier AH1. In particular, a so-called he bium-doped fiber amplifier can be used as the optical amplifier. The message signals refreshed in this way pass through a further partial length UH2 of the optical waveguide section ST1 in FIG. 1 and are received at the receiving end with the aid of an optical receiver HR2, in particular a receiving diode. The partial lengths UH1, UH2 of the outward optical waveguide section ST1 are only schematically indicated in FIG. 1 for the sake of simplicity with a circular loop.

Um auf der Teillänge UH1 zwischen dem optischen Sender HT1 und dem optischen Verstärker AH1 unerwünschte Rückkopplungen oder Schwingungen von etwaig rückgestreuten Nachrichtensigna­ len zu vermeiden, ist bei Betrachtung in Hinrichtung HR ein optischer Isolator IH1 eingangsseitig vor dem optischen Ver­ stärker AH1 in die Hin-Lichtwellenleiterstrecke ST1 einge­ fügt. Dieser optische Isolator IH1 wirkt als richtungsselek­ tives Element in Hinrichtung HR, das heißt er gibt für die Nachrichtensignale S1 eine Durchlaßrichtung DRH vor, für die er in Hinrichtung HR optisch durchlässig ist, sowie entgegen­ gesetzt dazu eine Sperrichtung SRH, für die er weitgehend op­ tisch undurchlässig ist. Mit Hilfe des optischen Isolators IH1 läßt sich also weitgehend vermeiden, daß Lichtsignale, die eingangsseitig aus dem optischen Verstärker AH1 zurückre­ flektiert werden, über die Teillänge UH1 zum optischen Sender HT1 zurückübertragen werden. Auf diese Weise können Schädi­ gungen des optischen Senders sowie Rückkoppeleffekte, Schwin­ gungen sowie sonstige Störungen auf der Teillänge UH1 weitge­ hend unterbunden werden. Der optische Isolator IH1 blockiert also am Eingang des optischen Verstärkers AH1 die Lichtaus­ breitung in Rückrichtung RR und verhindert somit weitgehend ein Zurücklaufen von reflektierten Nachrichtensignalen zum optischen Sender T1. Der optische Isolator IH1 wirkt vorzugs­ weise im Wellenlängenbereich zwischen 1520 und 1570 nm, ins­ besondere zwischen 1540 und 1560 nm in Rückrichtung RR sper­ rend.To on the partial length UH1 between the optical transmitter HT1 and the optical amplifier AH1 unwanted feedback  or vibrations of any backscattered message signa To avoid len is HR when looking towards execution optical isolator IH1 on the input side in front of the optical ver AH1 is more strongly inserted into the back optical fiber link ST1 adds. This optical isolator IH1 acts as a directional selector tive element in the execution HR, that means he gives for the Message signals S1 forward direction DRH for which he is optically transparent in the direction of HR, as well as contrary set a SRH direction, for which he largely op is impermeable to the table. With the help of the optical isolator IH1 can be largely avoided that light signals, return on the input side from the optical amplifier AH1 be inflected, over the partial length UH1 to the optical transmitter HT1 be transferred back. In this way, pest conditions of the optical transmitter and feedback effects, Schwin and other faults on the UH1 part length be prevented. The IH1 optical isolator is blocked the light output at the input of the optical amplifier AH1 Spread in the reverse direction RR and thus largely prevents a return of reflected message signals to the optical transmitter T1. The IH1 optical isolator is preferred as in the wavelength range between 1520 and 1570 nm, ins special between 1540 and 1560 nm in the reverse direction RR sper rend.

Um auch Rückkoppeleffekte auf der Teillänge UH2 zwischen dem optischen Verstärker AH1 und dem optischen Empfänger HR2 weitgehend zu vermeiden, ist auf der Ausgangsseite des opti­ schen Verstärkers AH1 als weiteres, richtungsselektives Ele­ ment ein optischer Zirkulator ZH1 in die Teillänge UH2 einge­ fügt. Dieser optische Zirkulator ZH1 wirkt in Hinrichtung HR für die Nachrichtensignale S1 durchlassend, in Rückrichtung RR hingegen sperrend. Vorzugsweise sind der optische Isolator IH1, der eigentliche optische Verstärker AH1 sowie der opti­ sche Zirkulator ZH1 zu einer gemeinsamen Baueinheit bzw. Bau­ gruppe zusammengefaßt, die in der Fig. 1 strichpunktiert um­ rahmt gekennzeichnet und mit VH1 bezeichnet ist. Je nach Länge und Streckendämpfung der Hin-Übertragungsstrecke ST1 können in diese zweckmäßigerweise eine Vielzahl derartiger Verstärker-Baugruppen eingefügt sein.In order to largely avoid feedback effects on the partial length UH2 between the optical amplifier AH1 and the optical receiver HR2, an optical circulator ZH1 is inserted into the partial length UH2 on the output side of the optical amplifier AH1 as a further, direction-selective element. This optical circulator ZH1 acts in a forward direction HR for the message signals S1, but in the reverse direction RR it blocks. Preferably, the optical isolator IH1, the actual optical amplifier AH1 and the optical circulator ZH1 are combined to form a common structural unit or construction group, which is indicated by dash-dotted lines in FIG. 1 and labeled VH1. Depending on the length and path attenuation of the forward transmission path ST1, a multiplicity of such amplifier assemblies can expediently be inserted into this.

Die Rück-Übertragungsstrecke ST2 ist in der Fig. 1 in analo­ ger Weise zur Hin-Übertragungsstrecke ST1 ausgebildet. Jedoch folgen ihre Komponenten in umgekehrter Reihenfolge von links nach rechts betrachtet auf einander. Einander entsprechende Elemente weisen anstelle des Buchstabens H für die Hin-Über­ tragungsstrecke ST1 jetzt bei der Rück-Übertragungsstrecke ST2 den Buchstaben R im Bezugszeichen auf. Im einzelnen ist anstelle des optischen Empfängers HR2 auf der Empfangsseite der Hin-Übertragungsstrecke ST1 ein optischer Sender RT2 vor­ gesehen, mit dessen Hilfe optische Nachrichtensignale S2 über eine erste Teillänge bzw. einen ersten Teilstreckenabschnitt UR1 gesendet werden. Nach Durchlaufen dieser ersten Teillänge UR1 werden die etwaig gedämpften Nachrichtensignale mit Hilfe eines optischen Verstärkers AR1 leistungsmäßig regeneriert, anschließend als verstärkte Signale über eine weitere Teillänge UR2 geschickt und einem optischen Empfänger RR1 zu­ geführt. Dieser optische Empfänger RR1 ist dabei der Sende­ seite der Hin -Übertragungsstrecke ST1 zugeordnet. In Rück­ richtung RR betrachtet, ist vor dem optischen Verstärker AR1 wiederum ein zugehöriger optischer Isolator IR1 in den Teil­ streckenabschnitt UR1 eingefügt. Dieser optische Isolator IR1 gibt analog zum optischen Isolator IH1 eine Durchlaßrichtung DRR in Rückrichtung RR für die Nachrichtensignale S2 sowie entgegengesetzt dazu eine Sperrichtung SRR vor. Ausgangssei­ tig ist dem optischen Verstärker AR1 in analoger Weise zum optischen Verstärker AH1 ebenfalls ein optischer Zirkulator ZR1 zugeordnet, der lediglich eine Lichtausbreitung in Rück­ richtung RR zuläßt, in Gegenrichtung dazu hingegen sperrt. Dadurch, daß richtungsselektive Elemente wie zum Beispiel IR1, ZR1 dem optischen Verstärker AR1 eingangs- sowie aus­ gangsseitig zugeordnet sind, ist ein optisch durchgängiger Signallaufweg lediglich in Rückrichtung RR über die Lichtwel­ lenleiterstrecke ST2 ermöglicht, während die Lichtausbreitung in Hinrichtung auf der Rück-Übertragungsstrecke ST2 unterbro­ chen ist.The reverse transmission path ST2 is formed in FIG. 1 in an analogous manner to the forward transmission path ST1. However, their components follow each other in reverse order from left to right. Corresponding elements instead of the letter H for the outward transmission path ST1 now have the letter R in the reference number for the return transmission path ST2. Specifically, instead of the optical receiver HR2 on the receiving side of the forward transmission path ST1, an optical transmitter RT2 is seen, with the aid of which optical message signals S2 are transmitted over a first partial length or a first partial section UR1. After passing through this first partial length UR1, the possibly attenuated message signals are regenerated with the aid of an optical amplifier AR1, then sent as amplified signals over a further partial length UR2 and fed to an optical receiver RR1. This optical receiver RR1 is assigned to the transmission side of the outward transmission path ST1. Considered in the rear direction RR, an associated optical isolator IR1 is in turn inserted into the section section UR1 before the optical amplifier AR1. Analogous to the optical isolator IH1, this optical isolator IR1 specifies a forward direction DRR in the reverse direction RR for the message signals S2 and, in the opposite direction, a blocking direction SRR. On the output side, the optical amplifier AR1 is also assigned an optical circulator ZR1 in an analogous manner to the optical amplifier AH1, which only allows light to propagate in the reverse direction RR, but blocks in the opposite direction. The fact that direction-selective elements such as IR1, ZR1 are assigned to the optical amplifier AR1 on the input and output sides, an optically continuous signal path is only possible in the reverse direction RR via the optical waveguide path ST2, while the light propagation in the direction on the reverse transmission path ST2 is interrupted.

Um nun zu erreichen, daß die Hin-Übertragungsstrecke ST1 trotz ihrer richtungsselektiven Bauteile wie zum Beispiel IH1, ZH1 mit Hilfe des sogenannten OTDR-Meßprinzips (",optical time domain reflectometry") überwacht werden kann, wird das dritte Tor T3 des dreitorigen Zirkulators ZH1 über einen Lichtwellenleiter LW1 mit der Rückübertragungsstrecke ST2 fest verbunden. Der Lichtwellenleiter LW1 bildet also eine Querverbindungsleitung zwischen der Hin-Übertragungsstrecke ST1 und der Rück-Übertragungsstrecke ST2. Der Lichtwellenlei­ ter LW1 mündet dabei vorzugsweise im Bereich der Eingangs­ seite (in Rückrichtung RR betrachtet) des optischen Isolators IR1 in die Rückübertragungsstrecke ST2 ein. In den Lichtwel­ lenleiter LW1 ist ein wellenlängenselektives Filterelement FI1 eingefügt, das lediglich Meßlicht eines vorgebbaren Meß­ wellenlängenbereichs, insbesondere einer vorgebbaren Meßwel­ lenlänge durchläßt und ansonsten Licht anderer Wellenlängen sperrt. Als Filterelement FE1 eignet sich vorzugsweise ein Schmelzkoppler.In order to achieve that the outward transmission path ST1 despite their directionally selective components such as IH1, ZH1 using the so-called OTDR measuring principle (", optical time domain reflectometry ") can be monitored third gate T3 of the three-port circulator ZH1 via one Optical fiber LW1 with the retransmission link ST2 firmly connected. The optical waveguide LW1 thus forms one Cross-connection line between the outgoing transmission line ST1 and the return transmission path ST2. The light wave ter LW1 opens preferably in the area of the entrance side (viewed in the rear direction RR) of the optical isolator IR1 in the retransmission link ST2. In the light world lenleiter LW1 is a wavelength-selective filter element FI1 inserted, the only measuring light of a predeterminable measuring wavelength range, in particular a predeterminable measuring wave transmits lenlength and otherwise light of other wavelengths locks. A filter element FE1 is preferably suitable Melt coupler.

Wird nun beispielsweise Prüflicht PL1 einer vorgebbaren Meß­ wellenlänge λM sendeseitig in die Hin-Lichtwellenleiter­ strecke ST1 eingekoppelt, so durchläuft dieses Prüflicht PL1 die erste Teillänge UH1, den optischen Verstärker AH1 mit dem vorgeschalteten, optischen Isolator IH1 sowie dem nachge­ schalteten, optischen Zirkulator ZH1 sowie die nachfolgende, zweite Teillänge UH2. Dieses Prüflicht PL1 wird durch soge­ nannte Rayleigh-Streuung entlang dem Teillängenabschnitt UH2 zwischen dem optischen Zirkulator ZH1 und dem optischen Emp­ fänger HR2, das heißt in Hinrichtung HR gesehen nach dem op­ tischen Verstärker AH1 in Rückrichtung RR rückreflektiert. Dieses rückgestreute Prüflicht ist in der Fig. 1 mit RL1 be­ zeichnet. Das rückgestreute Prüflicht RL1 läuft in dem Teillängenabschnitt UH2 bis zum optischen Zirkulator ZA1 zu­ rück. Dort werden Anteile RL1* des rückgestreuten Prüflichts RL1 in den Querverbindungs-Lichtwellenleiter LW1 abgezweigt, durch dessen Filterelement FE1 hindurchgelassen und im Be­ reich der Eingangsseite des optischen Isolators IR1 in die Rück-Übertragungsstrecke ST2 eingespeist. Die rückgestreuten Prüflichtanteile RL1* durchlaufen den optischen Isolator IR1 der Rück-Übertragungsstrecke ST2, werden in deren optischen Verstärker AR1 leistungsmäßig verstärkt, durchlaufen den nachfolgenden optischen Zirkulator ZR1 und gelangen schließ­ lich zur Empfangsseite der Rück-Übertragungsstrecke ST2, wo sie von einem optischen Empfänger wie zum Beispiel RR1 aufge­ nommen werden können. Tritt beispielsweise eine Störstelle SS1, wie z. B. einer Lichtwellenleiter-Bruchstelle, entlang der Teilstrecke UH2 auf, so läuft das von der Störstelle SS1 rückreflektierte Prüflicht RL1 bis zum optischen Zirkulator ZH1. Dort wird es von der Hin-Übertragungsstrecke HR in den Querverbindungs- Lichtwellenleiter LW1 abgezweigt. Handelt es sich bei dem reflektierten Licht um Licht der Meßwellenlänge λM, so läßt das Wellenlängenfilter FI1 dieses Prüflicht über den Querverbindungs-Lichtwellenleiter LW1 hinweg passieren, so daß es in die Rück-Übertragungsstrecke ST2 in Rückrichtung RR eingefügt werden kann. Reflektiertes Licht der Signalwel­ lenlänge λS wird hingegen vom Wellenlängenfilter FI1 geblockt bzw. ausgesperrt. Damit ist gewährleistet, daß lediglich Licht der Meßwellenlänge λM auf die Rück-Übertragungsstrecke gelangen kann, Licht der Signalwellenlänge λS hingegen nicht in den Verstärker AH1 zurückreflektiert wird.If, for example, test light PL1 of a predeterminable measuring wavelength λM is coupled on the transmission side into the outward optical waveguide path ST1, this test light PL1 passes through the first partial length UH1, the optical amplifier AH1 with the upstream optical isolator IH1 and the downstream optical circulator ZH1 and the following, second part length UH2. This test light PL1 is reflected by so-called Rayleigh scattering along the partial length section UH2 between the optical circulator ZH1 and the optical receiver HR2, that is, seen in the direction HR after the optical amplifier AH1 in the rear direction RR. This backscattered test light is shown in Fig. 1 with RL1 be. The backscattered test light RL1 runs back in the partial length section UH2 to the optical circulator ZA1. There portions RL1 * of the backscattered test light RL1 are branched off into the cross-connection optical waveguide LW1, passed through its filter element FE1 and fed into the retransmission path ST2 in the area of the input side of the optical isolator IR1. The backscattered test light components RL1 * pass through the optical isolator IR1 of the retransmission link ST2, are amplified in their optical amplifier AR1, pass through the subsequent optical circulator ZR1 and finally arrive at the receiving side of the retransmission link ST2, where they are received by an optical receiver such as for example RR1 can be added. For example, a fault point SS1, such as. B. an optical fiber break point, along the section UH2, the back-reflected from the impurity SS1 test light RL1 runs to the optical circulator ZH1. There it is branched off from the outward transmission link HR into the cross-connection optical fiber LW1. If the reflected light is light of the measuring wavelength λM, the wavelength filter FI1 allows this test light to pass over the cross-connection optical fiber LW1 so that it can be inserted into the reverse transmission path ST2 in the reverse direction RR. In contrast, reflected light of the signal wavelength λS is blocked or blocked out by the wavelength filter FI1. This ensures that only light of the measuring wavelength λM can reach the retransmission path, whereas light of the signal wavelength λS is not reflected back into the amplifier AH1.

Insgesamt betrachtet ist also ein optischer Signalübertra­ gungspfad zwischen der Hin- und der Rückübertragungsstrecke bereitgestellt, der lediglich dem rückreflektierten Prüflicht eine Rückübertragung zur Einspeiseseite erlaubt. Dadurch ist es möglich, daß von ein und derselben Meßseite her trotz der richtungselektiven Bauteile Meßinformationen über die Rück­ streucharakteristik der Lichtwellenleiterstrecke nach dem op­ tischen Verstärker gewonnen werden kann. Es ist also ermög­ licht, ein sogenanntes OTDR-Meßgerät mit seinem Sender an die Hin-Übertragungsstrecke ST1 eingangsseitig anzukoppeln, wäh­ rend sein Empfänger zum Empfang des rückgestreuten Prüflichts an das sendeseitige Ende der Rück-Übertragungsrichtung ST2 angekoppelt wird. Die Ankopplung eines solchen OTDR-Meßgeräts ist in der Fig. 1 durch eine strichpunktierte Umrahmung in der linken Bildhälfte angedeutet. An einer etwaigen ,Fehler­ stelle SS1 rückgestreute Nachrichtensignale RSH hingegen wer­ den nicht in die Rück-Übertragungsstrecke ST2 übergekoppelt, da das Filterelement FI1 diese rückgestreuten Nachrichtensi­ gnale aussperrt. Sie können auch nicht in den optischen Ver­ stärker AH1 in Rückrichtung RR hineinlaufen, da der optische Zirkulator ZH1 richtungsselektiv in Hinrichtung HR wirkt, das heißt in Gegenrichtung RR sperrt.Viewed as a whole, an optical signal transmission path is provided between the outbound and the back transmission path, which only allows the back-reflected test light to be transmitted back to the feed-in side. This makes it possible for measurement information on the back scattering characteristic of the optical waveguide path to be obtained from one and the same measurement side despite the directionally selective components after the optical amplifier. It is therefore made possible to lightly couple a so-called OTDR measuring device with its transmitter to the forward transmission path ST1 on the input side, while its receiver is coupled to the end of the reverse transmission direction ST2 for receiving the backscattered test light. The coupling of such an OTDR measuring device is indicated in FIG. 1 by a dash-dotted frame in the left half of the figure . At any error SS1 put backscattered message signals RSH, however, who are not coupled into the retransmission link ST2, since the filter element FI1 locks out these backscattered messages signals. You can also not run into the optical amplifier AH1 in the rear direction RR, since the optical circulator ZH1 acts in a direction-selective manner in the direction HR, that is to say blocks in the opposite direction RR.

Zusammenfassend betrachtet ist also ein optisch durchgängiger Signallaufweg lediglich für das Prüflicht der Meßwellenlänge λM bereitgestellt, das heißt es steht ein lückenloser Signal­ pfad ausgehend vom Sender HT1 auf der Lichteinkoppelseite zur Fehlerstelle SS1 und von dort zurück zum Empfänger RR1 auf derselben Lichteinkoppelseite des optischen Netzes ON1 zur Verfügung. Damit ist es ermöglicht, nach dem sogenannten OTDR-Meßprinzip etwaige Fehlerstellen wie zum Beispiel SS1 zu orten bzw. zu lokalisieren.In summary, it is optically consistent Signal path only for the test light of the measuring wavelength λM provided, which means that there is a complete signal path starting from the HT1 transmitter on the light coupling side Fault location SS1 and from there back to receiver RR1 the same light coupling side of the optical network ON1 Available. This makes it possible, according to the so-called OTDR measuring principle for possible defects such as SS1 locate or localize.

Für die OTDR-Messung wird für das Prüflicht PL1 zweckmäßiger­ weise eine Meßwellenlänge λM gewählt, die von der Signalwel­ lenlänge λS der Nachrichtensignale S1 verschieden ist.For the OTDR measurement, the test light PL1 is more appropriate as a measuring wavelength λM selected by the Signalwel lenλ λS of the message signals S1 is different.

Die Teilübertragungsstrecke UR2 nach dem optischen Verstärker AR1 der Rückübertragungsstrecke ST2 kann gegebenenfalls eben­ falls auf etwaige Fehlerstellen SS2 hin überwacht werden, in­ dem zusätzlich der optische Zirkulator ZR1 über einen Licht­ wellenleiter LW2 mit der Eingangsseite des optischen Isola­ tors IH1 der Hin-Übertragungsstrecke ST1 fest verbunden wird. Der Lichtwellenleiter LW2 stellt also eine Querverbindungs­ leitung zwischen dem optischen Zirkulator ZR1 der Rücküber­ tragungsstrecke ST2 und der Hin-Übertragungsstrecke ST1 dar. In den Lichtwellenleiter LW2 ist ein wellenlängenselektives Filterelement FI1* in analoger Weise zum Filterelement FI1 eingefügt. Wird nun beispielsweise Prüflicht PL2 einer vor­ gebbaren Meßwellenlänge λM von der Sendeseite der Rücküber­ tragungsstrecke ST2 her in die Rück-Übertragungsstrecke ST2 eingespeist, so wird in der empfangsseitigen Teil-Übertra­ gungsstrecke UR2 dieses Prüflicht durch Rayleigh-Streuung in Richtung auf den optischen Verstärker AR1 zurückgestreut. Dieses rückgestreute Prüflicht RL2 gelangt bis zum optischen Zirkulator ZR1 und wird dort in den Lichtwellenleiter LW2 ab­ gezweigt. Da dessen Filterelement FI1* für Licht der Meßwel­ lenlänge λM optisch durchlässig ist, gelangen rückgestreute Prüflichtanteile RL2* in die Hin-Übertragungsstrecke ST1. Da die Einspeisung der rückgestreuten Prüflichtanteile RL2* ein­ gangsseitig vom optischen Isolator IH1 erfolgt, werden die Prüflichtanteile RL2* sogar noch vom optischen Verstärker AH1 in der Hin-Übertragungsstrecke ST1 leistungsmäßig verstärkt. Diese verstärkten, rückgestreuten Prüflichtanteile werden über die restliche Lauflänge der Hin-Übertragungsstrecke ST1 zur Einspeiseseite des Prüflichts PL2 zurückgeführt und kön­ nen dort von einem optischen Empfänger wie z. B. HR2 erfaßt und zur Auswertung bereitgestellt werden. Im Unterschied zum Prüflicht PL2 können an einer etwaigen Fehlerstelle SS2 rück­ gestreute Nachrichtensignale RSR lediglich bis zum optischen Zirkulator ZR1 zurücklaufen. Das Filterelement FE1* wirkt da­ bei für solche Lichtanteile der Meßwellenlänge λS sperrend, so daß diese nicht in die Hin-Übertragungsstrecke ST1 überge­ koppelt werden können. Weiterhin wirkt der Zirkulator ZR1 entgegen der Rückrichtung RR für die rückgestreuten Nachrich­ tensignale RSR sperrend, so daß diese nicht in den eigentli­ chen optischen Verstärker AR1 zurücklaufen können.The partial transmission link UR2 after the optical amplifier AR1 of the retransmission link ST2 can, if necessary, even if SS2 is monitored for any errors, in which additionally the optical circulator ZR1 via a light waveguide LW2 with the input side of the optical isola tors IH1 the forward transmission path ST1 is firmly connected. The optical waveguide LW2 thus provides a cross connection line between the optical circulator ZR1 the Rücküber transmission path ST2 and the forward transmission path ST1. In the optical waveguide LW2 is a wavelength selective  Filter element FI1 * in an analogous manner to filter element FI1 inserted. Now, for example, test light PL2 becomes one definable measuring wavelength λM from the transmission side of the return transmission path ST2 forth in the return transmission path ST2 is fed in, so in the receiving part-transmission distance UR2 this test light by Rayleigh scattering in Backscattered towards the optical amplifier AR1. This backscattered test light RL2 reaches the optical one Circulator ZR1 and is there in the optical fiber LW2 branched. Since its filter element FI1 * for light of the measuring world length λM is optically transparent, backscattered Test light components RL2 * in the outgoing transmission path ST1. There feeding in the backscattered test light components RL2 * on the output side of the optical isolator IH1, the Test light components RL2 * even from the optical amplifier AH1 performance-enhanced in the forward transmission link ST1. These reinforced, backscattered test light components are over the remaining run length of the forward transmission path ST1 led back to the feed side of the test light PL2 and can NEN there by an optical receiver such. B. HR2 detected and be provided for evaluation. In contrast to Test lights PL2 can return to any fault location SS2 scattered message signals RSR only up to the optical Circulator ZR1 run back. The filter element FE1 * works there blocking for such light components of the measuring wavelength λS, so that it does not pass into the outward transmission path ST1 can be coupled. The circulator ZR1 also acts against the reverse direction RR for the backscattered message blocking RSR tens signals, so that they are not in the actual Chen optical amplifier AR1 can run back.

Besonders zweckmäßig kann es sein, den optischen Verstärker AH1 der Hin-Übertragungsstrecke mit seinem zugehörigen opti­ schen Isolator IH1, dem optischen Zirkulator ZH1, den opti­ schen Verstärker AR1 der Rückübertragungsstrecke ST2 mit dem zugehörigen optischen Isolator IR1 sowie dem optischen Zirku­ lator ZR1 sowie der erfindungsgemäßen Verschaltung mittels der Querverbindungsleitungen LW1 bzw. LW2 mit zugehörigem Filterelement FI1 bzw. FI1* zu einer einzigen Baugruppe zu­ sammenzufassen. Diese Baugruppe ist in der Fig. 1 durch eine strichpunktierte Umrahmung gekennzeichnet und mit VA1 be­ zeichnet. Diese Verstärkereinheit VA1 weist somit zwei Ein­ gänge sowie zwei Ausgänge auf, das heißt sie bildet einen Zwei-mal-Zwei-Pol und kann somit komplett als Verstärkermodul in die Übertragungsstrecke eines Lichtwellenleiter-Paares eingefügt, insbesondere eingespleißt werden.It may be particularly expedient to use the optical amplifier AH1 of the outward transmission link with its associated optical isolator IH1, the optical circulator ZH1, the optical amplifier AR1 of the retransmission link ST2 with the associated optical isolator IR1 and the optical circulator ZR1 and the inventive one Combine interconnection using the cross-connection lines LW1 or LW2 with the associated filter element FI1 or FI1 * to form a single module. This assembly is identified in FIG. 1 by a dash-dotted frame and is marked with VA1. This amplifier unit VA1 thus has two inputs and two outputs, that is, it forms a two-by-two pole and can thus be completely inserted, in particular spliced, as an amplifier module into the transmission path of a pair of optical fibers.

Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere Mög­ lichkeit, wie für das Prüflicht einer vorgebbaren Meßwellen­ länge ein optisch durchgängiger Signallaufweg von der Ein­ speiseseite zur zu überprüfenden bzw. zu messenden Lichtwel­ lenleiterstrecke und wieder zurück zur Einspeiseseite trotz der richtungsselektiven Bauelemente in der zu überprüfenden Lichtwellenleiterstrecke zurückgeführt werden kann. Dies wird im folgenden beispielhaft anhand der Hin-Übertragungsstrecke ST1 von Fig. 1 näher erläutert. In der Fig. 2 ist anstelle des optischen Zirkulators ZH1 dem optischen Verstärker AH1 in der Hin-Übertragungsstrecke ST1 jetzt ebenfalls ein optischer Isolator OI2 ausgangsseitig zugeordnet, der analog zum opti­ schen Isolator IH1 auf der Eingangsseite des optischen Ver­ stärkers AH1 ausgebildet ist. In Hin-Richtung betrachtet ist vor dem eingangsseitigen optischen Isolator IH1 ein optisches Koppelelement WDM1, insbesondere ein sogenannter WDM-Koppler ("Wavelength Division Multiplexer") in die Hin-Übertragungs­ strecke eingefügt. Mit Hilfe dieses Kopplers WDM1 wird das Prüflicht PL1 der Meßwellenlänge λN aus der Hin-Übertragungs­ strecke ST1 ausgekoppelt und in einen zusätzlichen Überbrückungs-Lichtwellenleiter UL1 eingekoppelt. Dieser Überbrückungs-Lichtwellenleiter UL1 überbrückt den optischen Isolator IH1, indem er den Koppler WDM1 mit einem weiteren Koppler WDM2 fest verbindet, der dem optischen Isolator IH1 nachgeordnet ist. Dieser zweite optische Koppler WDM2 dient der Wiedereinkopplung des Prüflichts in die Hin-Übertragungs­ strecke ST1 mittels Wellenlängenmultiplex. Auf diese Weise wird für das Prüflicht ein getrennter Signallaufweg über den optischen Isolator IH1 hinweg bereitgestellt. Analog dazu wird auf der Ausgangsseite des optischen Verstärkers AH1 dem optischen Isolator OI2 wiederum ein Koppler WDM2* vorgeschal­ tet sowie ein Koppler WDM1* nachgeordnet, wobei beide Koppler WDM2*, WDM1* über einen Überbrückungs-Lichtwellenleiter UL2 fest miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann das Prüflicht auf der Hin-Übertragungsstrecke ST1 mit Hilfe des Kopplers WDM2* vor dem optischen Isolator OI2 ausgekoppelt, in den Überbrückungs-Lichtwellenleiter UL2 eingekoppelt und am optischen Isolator OI2 vorbeigeführt werden. Damit ist je­ weils ein getrennter Signallaufweg über den jeweiligen opti­ schen Isolator hinweg für das Prüflicht PL1 bereitgestellt. Auf diese Weise kann zum Beispiel aufgrund von Rayleigh- Streuung rückgestreutes Prüflicht RL1 allein über die zu überprüfende Hin-Übertragungsstrecke, d. h. über ein und die­ selbe Lichtwellenleiterstrecke zur Einspeisestelle des Prüf­ lichts zurückgeführt werden. Fig. 2 shows a schematic representation of a further possibility, such as for the test light of a predeterminable measuring wavelength, an optically continuous signal path from the one feed side to the light wave to be checked or measured, and back again to the feed side despite the directionally selective components in the to be checked Optical fiber path can be traced. This is explained in more detail below using the forward transmission path ST1 from FIG. 1 as an example. In Fig. 2, instead of the optical circulator ZH1, the optical amplifier AH1 in the outgoing transmission path ST1 is now also assigned an optical isolator OI2 on the output side, which is formed analogously to the optical isolator IH1 on the input side of the optical amplifier AH1. Viewed in the forward direction, an optical coupling element WDM1, in particular a so-called WDM coupler ("Wavelength Division Multiplexer"), is inserted in the forward transmission path in front of the optical isolator IH1 on the input side. With the help of this coupler WDM1, the test light PL1 of the measuring wavelength λN is coupled out of the outgoing transmission path ST1 and coupled into an additional bridging optical fiber UL1. This bridging optical waveguide UL1 bridges the optical isolator IH1 by firmly connecting the coupler WDM1 to a further coupler WDM2, which is arranged downstream of the optical isolator IH1. This second optical coupler WDM2 is used to re-couple the test light into the forward transmission path ST1 by means of wavelength division multiplexing. In this way, a separate signal path across the optical isolator IH1 is provided for the test light. Similarly, on the output side of the optical amplifier AH1, the optical isolator OI2 is in turn connected upstream of a coupler WDM2 * and a coupler WDM1 *, the two couplers WDM2 *, WDM1 * being permanently connected to one another via a bridging optical fiber UL2. In this way, the test light on the outward transmission path ST1 can be coupled out in front of the optical isolator OI2 with the aid of the coupler WDM2 *, coupled into the bridging optical waveguide UL2 and guided past the optical isolator OI2. This provides a separate signal path across the respective optical isolator for the test light PL1. In this way, for example, due to Rayleigh scattering, backscattered test light RL1 can be returned to the feed point of the test light solely via the forward transmission link to be checked, ie via one and the same optical fiber link.

Wird beispielsweise das Prüflicht an einer Fehlerstelle SS1 in der ausgangsseitigen Teilübertragungsstrecke UH2 rückge­ streut, so werden Anteile dieses zurücklaufenden, rückge­ streuten Prüflichts RL1 mit Hilfe des Kopplers WDM1* in den Überbrückungs-Lichtwellenleiter UL2 in Rückrichtung ausgekop­ pelt. Im Überbrückungslichtwellenleiter UL2 ist das zurück­ laufende rückgestreute Prüflicht mit RL1* bezeichnet. Das rückgestreute Prüflicht kann also entgegen der Durchlaßrich­ tung DL2 des optischen Isolators OI2 an diesem auf einem ge­ trennten optischen Pfad vorbeigeführt werden. Die rückge­ streuten Prüflichtanteile RLI* werden mit Hilfe des Kopplers WDM2* mittels Wellenlängenmultiplex aus dem Überbrückungs- Lichtwellenleiter UL2 wieder in die Hin-Übertragungsstrecke eingekoppelt und zwar in Rückrichtung betrachtet noch vor dem eigentlichen optischen Verstärker AH1. Auf diese Weise können die zurücklaufenden Rückstreusignale leistungsmäßig verstärkt werden. Auf der Eingangsseite des optischen Verstärkers AH1 werden die derart verstärkten, rückgestreuten Prüflichtan- teile mit Hilfe des Wellenlängendemultiplexers WDM2 aus der Hin-Übertragungsstrecke in den Überbrückungs-Lichtwellenlei­ ter UL1 eingekoppelt. Dort sind diese Lichtanteile mit RL1* bezeichnet. Sie laufen entgegen der Durchlaßrichtung DRH des optischen Isolators IH1 im Überbrückungs-Lichtwellenleiter UL1 zur Einspeiseseite zurück. Eingangsseitig vom optischen Isolator IH1 werden die rückgestreuten Prüflichtanteile RL1** mit Hilfe des Kopplers WDM1 mit Hilfe von Wellenlängenmulti­ plex wieder in die Lichtwellenleiterstrecke ST1 eingekoppelt, wo sie schließlich bis zu ihrer Einspeisestelle zurücklaufen können. Auf diese Weise wird erreicht, daß Nachrichtensignale der Signalwellenlänge λS zwar durch die optischen Isolatoren in Rückrichtung gesperrt werden, daß jedoch Prüflicht der Meßwellenlänge λM an den Isolatoren vorbei geführt werden kann. Während des Signalbetriebs werden daher alle Reflexe der Nachrichtensignale an den Isolatoren abgeblockt, während rückgestreutes Meßlicht der Meßwellenlänge λM an den Isolato­ ren vorbeigeführt werden kann.For example, if the test light is at a fault location SS1 in the output transmission section UH2 Rückge scatters, shares of this declining scattered test light RL1 using the coupler WDM1 * in the Bridging optical fiber UL2 decoupled in the reverse direction pelt. This is back in the bypass light waveguide UL2 ongoing backscattered test light labeled RL1 *. The backscattered test light can therefore be against the forward direction device DL2 of the optical isolator OI2 on this on a ge separate optical path. The return scattered test light parts RLI * are with the help of the coupler WDM2 * using wavelength division multiplexing from the bridging Optical fiber UL2 back into the outward transmission path coupled and viewed in the reverse direction before the actual optical amplifier AH1. That way you can the returning backscatter signals amplified in terms of performance will. On the input side of the optical amplifier AH1 are the amplified, back-scattered test lights  divide using the wavelength demultiplexer WDM2 from the Forward transmission path in the bridging fiber optic cable ter UL1 coupled. There are these light components with RL1 * designated. They run against the forward direction of the DRH optical isolator IH1 in the bridging optical fiber UL1 back to the infeed side. On the input side of the optical Isolator IH1, the backscattered test light components RL1 ** using the WDM1 coupler using wavelength multiples plex coupled back into the ST1 fiber optic cable section, where they finally walk back to their entry point can. In this way it is achieved that message signals the signal wavelength λS through the optical isolators be blocked in the reverse direction, but that the test light of Measurement wavelength λM are passed past the isolators can. During the signal operation, all reflexes are therefore blocked the message signals on the isolators while backscattered measuring light of measuring wavelength λM to the Isolato can be led past.

Zweckmäßigerweise können die optischen Isolatoren IH1 bzw. IH2 mit ihren eingangsseitig sowie ausgangsseitig zugeordne­ ten Kopplern WDM1, WDM2 bzw. WDM2*, WDM1* mit dem eigentli­ chen optischen Verstärker AH1 zu einer gemeinsamen Baueinheit VA2 zusammengefaßt werden. Dies ist in der Fig. 2 mit einer strichpunktierten Umrahmung angedeutet.The optical isolators IH1 and IH2 can expediently be combined with their couplers WDM1, WDM2 or WDM2 *, WDM1 * on the input side and on the output side, together with the optical amplifier AH1, to form a common unit VA2. This is indicated in FIG. 2 with a dash-dotted frame.

Zweckmäßigerweise ist eine solche Verstärkerbaugruppe auch in die Rück-Übertragungsstrecke ST2 von Fig. 1 anstelle der dortigen Verstärkerbaugruppe VR1 eingebaut. Die Querverbin­ dungs-Lichtwellenleiter LW1, LW2 können dann weggelassen wer­ den, d. h. die Verstärkerbaugruppen sind jetzt nicht mehr mit­ einander verschaltet, sondern separiert und werden unabhängig voneinander betrieben.Such an amplifier module is expediently also built into the retransmission link ST2 of FIG. 1 instead of the amplifier module VR1 there. The cross-connection optical waveguide LW1, LW2 can then be omitted who, that is, the amplifier modules are no longer interconnected, but separated and operated independently.

Fig. 3 zeigt das Leitungspaar von Fig. 1 erweitert auf n+1 Teilstrecken UH1/URn+1, UH2/URn, UH3/URn-1, UH4/URn-2, . . . UHn+1/UR1 mit jeweils zwischengeschalteten Verstärker-Bau­ gruppen VA11 mit VA1n. Diese Verstärkerbaugruppen VA11 mit VA1n sind vorzugsweise entsprechend den miteinander verschal­ teten Verstärkerbaugruppen VH1, VH2 von Fig. 1 oder den un­ abhängig voneinander betriebenen Verstärkerbaugruppen ent­ sprechend VA2 von Fig. 2 ausgebildet. Im einzelnen ist bei Blickrichtung in Hin-Richtung HR die Verstärkerbaugruppe VA11 nach der ersten Teilstrecke UH1 als 2 X 2 Tor in das Lei­ tungspaar eingefügt, um die Lichtsignale nach Durchlaufen der Teilstrecke UH1 zu verstärken. Eine Wiederauffrischung der Lichtsignale wird nach Durchlaufen der weiteren, zweiten Teilstrecke UH2 mit Hilfe der Verstärkungsbaugruppe VA12 durchgeführt. Die Verstärkerbaugruppen VA13 mit VA1n folgen nach Durchlaufen weiterer Teil strecken UH3 mit UHn sukzessive nach. In umgekehrter Reihenfolge folgen die Verstärkungsbau­ gruppen zur Verstärkung der Lichtsignale in der Rück-Licht­ wellenleiterstrecke und zwar im einzelnen mit folgender Rei­ henfolge in Rück-Richtung RR:
Nach Durchlaufen der ersten Teilstrecke UR1 werden die Licht­ signale in der Rück-Übertragungsstrecke mit Hilfe der Ver­ stärkungsbaugruppe VA1n regeneriert. Dieses Prinzip wird bis zur Empfangsseite fortgesetzt, so daß dort die Verstärkungs­ baugruppe VA13 zwischen der Teilstrecke URn-1 und URn-2, die Verstärkungsbaugruppe VA12 zwischen der Teilstrecke URn und URn-1 sowie die Verstärkungsbaugruppe VA11 zwischen der Teil­ strecke URn+1 und URn eingefügt ist.
FIG. 3 shows the line pair from FIG. 1 extended to n + 1 sections UH1 / URn + 1, UH2 / URn, UH3 / URn-1, UH4 / URn-2,. . . UHn + 1 / UR1 with intermediate amplifier groups VA11 with VA1n. These amplifier modules VA11 with VA1n are preferably designed in accordance with the interconnected amplifier modules VH1, VH2 of FIG. 1 or the independently operated amplifier modules VA2 of FIG. 2. In particular, when looking in the direction HR, the amplifier module VA11 is inserted as a 2 X 2 gate into the line pair after the first section UH1 to amplify the light signals after passing through the section UH1. The light signals are refreshed after passing through the further, second section UH2 with the aid of the amplification module VA12. The amplifier modules VA13 with VA1n follow after passing through further sections UH3 with UHn successively. The reinforcement modules for amplifying the light signals in the rear light waveguide section follow in reverse order, specifically in the following sequence in the reverse direction RR:
After passing through the first section UR1, the light signals in the retransmission section are regenerated using the amplification module VA1n. This principle is continued up to the receiving end, so that there the reinforcement assembly VA13 between the section URn-1 and URn-2, the reinforcement assembly VA12 between the section URn and URn-1 and the reinforcement assembly VA11 between the section URn + 1 and URn is inserted.

Zusammenfassend betrachtet weist das erfindungsgemäße Verfah­ ren zur Überwachung nach dem OTDR-Prinzip von Lichtwellenlei­ tern mit eingefügten optischen Verstärkern und Isolatoren folgende Vorteile auf:In summary, the method according to the invention for monitoring according to the OTDR principle of optical fibers ters with inserted optical amplifiers and isolators the following advantages:

  • - Eine etwaige Fehlerstelle oder Schadensstelle kann geor­ tet und lokalisiert werden.- Any point of failure or damage can geor be localized.
  • - Da nur passive Bauteile verwendet werden, ist ein beson­ ders sicherer Betrieb gewährleistet. - Since only passive components are used, a special one which ensures safe operation.  
  • - Die erfindungsgemäß aufgebauten Verstärkereinheiten eig­ nen sich vorzugsweise zum Einsatz in Seekabelnetzen.- The amplifier units constructed according to the invention NEN preferably for use in submarine cable networks.
  • - Da der jeweilige Rückführungspfad für die Meßsignale dauerhaft in den Verstärkerbaugruppen bestehen bleiben, brau­ chen keine Signale zur Muffe, insbesondere Unterwassermuffe der Verstärkerbaugruppe übermittelt und auch keine elektri­ schen Schalter betätigt werden.- Since the respective return path for the measurement signals remain permanently in the amplifier modules, brau Chen no signals to the sleeve, especially underwater sleeve transmitted to the amplifier assembly and no electri switch.
  • - Wird die Meßwellenlänge für die OTDR-Messung unter­ schiedlich von der Signalwellenlänge der Nachrichtensignale gewählt, so bleibt die eigentliche Nachrichtensignalübertra­ gung weitgehend störungsfrei.- If the measuring wavelength for the OTDR measurement is below different from the signal wavelength of the message signals selected, the actual message signal transmission remains largely trouble-free.

Vorteile der Verstärkeranordnung nach Fig. 1 sind insbeson­ dere:Advantages of the amplifier arrangement according to FIG. 1 are in particular:

  • - Eine Schadensstelle kann durch OTDR-Messung geortet und genau lokalisiert werden.- A damage location can be located by OTDR measurement and can be located precisely.
  • - Es ist nicht erforderlich, eigens Steuersignale für elektrische Schalter in die Verstärkermuffe zu übermitteln.- It is not necessary to use control signals for to transmit electrical switches in the amplifier sleeve.
  • - Eine genaue Festlegung der Signalwellenlänge für Nach­ richtensignale ist nicht erforderlich. Zweckmäßigerweise wird die Signalwellenlänge verschieden von der Meßwellenlänge ge­ wählt. Die Wellenlänge, für die das Filterelement durchlässig ist, entspricht vorzugsweise der Meßwellenlänge. Die OTDR- Meßwellenlänge wird zweckmäßigerweise an die Durchlaß-Wellen­ länge des Filterelements angepaßt.- An exact definition of the signal wavelength for Nach Direction signals are not required. Expediently the signal wavelength different from the measurement wavelength ge elects. The wavelength for which the filter element is transparent is preferably the measurement wavelength. The OTDR Measuring wavelength is expediently at the transmission waves adjusted length of the filter element.

Da die Einfügedämpfung von Zirkulatoren um 0,5 bis 1 dB höher ist als die von Isolatoren, weist die Verstärkeranordnung nach Fig. 2 eine geringere Zusatzdämpfung als die Verstär­ keranordnung nach Fig. 1 auf. Bei der Verstärkeranordnung nach Fig. 1 ist durch die Einfügung des Zirkulators vorzugs­ weise mit einer Zusatzdämpfung von etwa 4 dB zu rechnen.Since the insertion loss of circulators is 0.5 to 1 dB higher than that of isolators, the amplifier arrangement according to FIG. 2 has a lower additional attenuation than the amplifier arrangement according to FIG. 1. In the amplifier arrangement according to FIG. 1, an additional attenuation of about 4 dB can be expected by inserting the circulator.

Die Verstärkeranordnung nach Fig. 2 zeichnet sich insbeson­ dere durch folgende Vorteile auf:The amplifier arrangement according to FIG. 2 is characterized in particular by the following advantages:

  • - Es ist ebenfalls eine genaue Lokalisierung einer etwai­ gen Schadensstelle durch OTDR-Messung ermöglicht. Es ist nicht erforderlich, eigens Steuersignale zur Betätigung elek­ trischer Schalter in die Verstärkermuffe zu übermitteln. Durch die Verwendung der WDM-Koppler sind zusätzliche Einfü­ gedämpfungen weitgehend vermieden. Die WDM-Koppler wirken zu­ dem als spektrale Rauschfilter in der Verstärkerkette. Zweck­ mäßigerweise wird das Filter bzw. der Koppler an die OTDR- Meßwellenlänge und die Signalwellenlänge angepaßt. Dadurch lassen sich für die WDM-Koppler geringe Einfügedämpfungen realisieren. Insbesondere bei der Verwendung eines Multiclad Mach Zehnder- Kopplers der Firma Corning werden höchstenfalls Einfügedämpfungen von 0,2 bis 0,5 dB pro WDM-Koppler hervor­ gerufen.- It is also an exact location of a sthai Damage point made possible by OTDR measurement. It is not required, specially control signals for actuating elec transmit trical switch in the amplifier sleeve. By using the WDM coupler, additional ins damping largely avoided. The WDM couplers act that as a spectral noise filter in the amplifier chain. Purpose the filter or the coupler is usually connected to the OTDR Measuring wavelength and the signal wavelength adapted. Thereby low insertion loss for the WDM coupler realize. Especially when using a multiclad Mach Zehnder couplers from Corning are at most Insertion loss of 0.2 to 0.5 dB per WDM coupler called.

Zusammenfassend betrachtet ist somit ein optisches Netz zur Übertragung von Nachrichtensignalen bereitgestellt, das mindestens eine Lichtwellenleiterstrecke aufweist, in die mindestens ein optischer Verstärker mit mindestens einem zu­ gehörigen, optischen Isolator eingefügt ist. Dieser Isolator gibt für die Nachrichtensignale eine Durchlaßrichtung sowie eine Sperrichtung vor. Es sind Mittel (wie zum Beispiel HT1 in Fig. 1) zur Einspeisung von Prüflicht in Durchlaßrichtung in die Lichtwellenleiterstrecke mit einer vorgebbaren Meßwel­ lenlänge vorgesehen, die von der Signalwellenlänge der Nach­ richtensignale verschieden ist. Es ist mindestens ein opti­ scher Pfad bereitgestellt, über den rückgestreutes Prüflicht aus der Lichtwellenleiterstrecke lediglich für die Meßwellen­ länge zur Einspeiseseite des Prüflichts zurückführbar ist.In summary, an optical network for transmitting message signals is thus provided, which has at least one optical waveguide section into which at least one optical amplifier with at least one associated optical isolator is inserted. This isolator specifies a forward direction and a blocking direction for the message signals. There are means (such as HT1 in Fig. 1) for feeding test light in the forward direction into the optical waveguide section with a predeterminable measuring shaft length which is different from the signal wavelength of the signal signals. At least one optical path is provided, via which the backscattered test light from the optical waveguide section can only be traced back to the feed side of the test light for the measuring wave length.

Claims (15)

1. Verfahren zum Messen an einem optischen Netz (ON1), das zur Übertragung von Nachrichtensignalen (SH) mindestens eine Lichtwellenleiterstrecke (HR) mit mindestens einem optischen Verstärker (AH1) sowie mit mindestens einem zugehörigen opti­ schen Isolator (IH1) aufweist, der für die Nachrichtensignale (SH) eine Durchlaßeinrichtung (DRH) sowie eine Sperrichtung (SHR) vorgibt, insbesondere nach Patent . . . (Aktenzeichen P 195 28 597.2), dadurch gekennzeichnet, daß in Durchlaßrichtung (DRH) Prüflicht (PL1) in die Licht­ wellenleiterstrecke (HR) mit einer vorgebbaren Meßwellenlänge (λM) eingespeist wird, die von der Signalwellenlänge (λS) der Nachrichtensignale (SH) verschieden ist, und daß rückgestreu­ tes Prüflicht (RL1) aus der zu messenden Lichtwellenleiter­ strecke (HR) über mindestens einen optischen Pfad (LW1), der lediglich für die Meßwellenlänge (λM) des Prüflichts (PL1) in Sperrichtung (SRH) optisch durchgängig ist, zur Einspeise­ seite des Prüflichts (PL1) zurückgeführt wird.1. A method for measuring on an optical network (ON1), which has at least one optical fiber link (HR) with at least one optical amplifier (AH1) and at least one associated optical isolator (IH1) for the transmission of message signals (SH), which for the message signals (SH) specify a pass-through device (DRH) and a blocking direction (SHR), in particular according to a patent. . . (File number P 195 28 597.2), characterized in that in the forward direction (DRH) test light (PL1) is fed into the light waveguide path (HR) with a predeterminable measuring wavelength (λM) which is dependent on the signal wavelength (λS) of the message signals (SH) is different, and that backscattered test light (RL1) from the optical fiber section to be measured (HR) via at least one optical path (LW1), which is optically continuous only for the measuring wavelength (λM) of the test light (PL1) in the blocking direction (SRH) , is fed back to the feed side of the test light (PL1). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Durchlaßrichtung (DRH) betrachtet die Nachrichtensi­ gnale (SH) in der Lichtwellenleiterstrecke (HR) jeweils durch einen optischen Isolator (IH1) am Eingang des optischen Ver­ stärkers (AH1) sowie durch einen optischen Zirkulator (ZH1) oder einen weiteren optischen Isolator (OI2) am Ausgang des optischen Verstärkers (AH1) hindurchgeführt werden.2. The method according to claim 1, characterized, that in the forward direction (DRH) considered the news signals (SH) in the fiber optic line (HR) an optical isolator (IH1) at the input of the optical ver starters (AH1) and an optical circulator (ZH1) or another optical isolator (OI2) at the output of the optical amplifier (AH1) are passed. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das rückgestreute Prüflicht (RL1) aus der zu messenden Lichtwellenleiterstrecke (HR) mit Hilfe des optischen Zirku­ lators (ZH1) in eine zusätzliche, optische Querverbindungs­ leitung (LW1) abgezweigt wird, die die Lichtwellenleiter­ strecke (HR) für die Hinrichtung fest mit der Lichtwellenlei­ terstrecke (RR) für die Rückrichtung verbindet.3. The method according to claim 2, characterized, that the backscattered test light (RL1) from the measured Optical fiber link (HR) using the optical circu lators (ZH1) in an additional, optical cross-connection line (LW1) is branched off, the optical fiber  stretch (HR) for the execution firmly with the light waveguide terstrecke (RR) connects for the reverse direction. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der optischen Querverbindungsleitung (LW1) in mittels ei­ nes optischen Wellenlängenfilters (FI1) lediglich das Prüf­ licht (PLI) bei seiner Meßwellenlänge (λM) durchgelassen und rückgestreute Nachrichtensignale (RSH) gesperrt werden.4. The method according to claim 3, characterized, that in the optical cross-connection line (LW1) in by means of egg nes optical wavelength filter (FI1) only the test light (PLI) at its measuring wavelength (λM) and backscattered message signals (RSH) are blocked. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß rückgestreute Nachrichtensignale (RSH) vom optischen Zir­ kulator (ZH1) in Richtung auf den optischen Verstärker (AH1) gesperrt werden.5. The method according to any one of claims 2 to 4, characterized, that backscattered message signals (RSH) from the optical zir kulator (ZH1) towards the optical amplifier (AH1) be blocked. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß entgegen der Durchlaßrichtung (DL2) betrachtet das rück­ gestreute Prüflicht (RL) am Ausgang des jeweiligen Isolators (OE2) mittels eines optischen Kopplers (WDM1*) aus der Licht­ wellenleiterstrecke (FS3) in eine eigenständige Überbrückungsleitung (UL2) in Sperrichtung abgezweigt wird, und daß das rückgestreute Prüflicht (RL*) mit Hilfe eines weiteren optischen Kopplers (BDM2*) am Eingang des optischen Isolators (OE2) aus der Überbrückungsleitung (UL2) wieder in dieselbe Lichtwellenleiterstrecke (FS3) eingekoppelt wird.6. The method according to any one of claims 1 or 2, characterized, that against the forward direction (DL2) considers the back scattered test light (RL) at the output of the respective isolator (OE2) by means of an optical coupler (WDM1 *) out of the light waveguide route (FS3) in an independent Bypass line (UL2) is branched off in the reverse direction, and that the backscattered test light (RL *) using a additional optical coupler (BDM2 *) at the input of the optical Isolators (OE2) from the bypass line (UL2) back in the same optical fiber link (FS3) is coupled. 7. Optisches Netz (ON1) zur Übertragung von Nachrichtensigna­ len (SH) mit mindestens einer Lichtwellenleiterstrecke (HR) in die mindestens ein optischer Verstärker (AH1) mit minde­ stens einem zugehörigen, optischen Isolator (IS1) eingefügt ist, der für die Nachrichtensignale (SH) eine Durchlaßrich­ tung (DRH) sowie eine Sperrichtung (SHR) vorgibt, insbeson­ dere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Einspeisung von Prüflicht (PL1) in Durchlaß­ richtung (DRH) in die Lichtwellenleiterstrecke (HR) mit einer vorgebbaren Meßwellenlänge (AN) vorgesehen sind, die von der Signalwellenlänge (λS) der Nachrichtensignale (SH) verschie­ den ist, und daß mindestens ein optischer Pfad (LW1) bereit­ gestellt ist, über den rückgestreutes Prüflicht (RL1) aus der Lichtwellenleiterstrecke (HR) lediglich für die Meßwellen­ länge (λM) zur Einspeiseseite des Prüflichts (PL1) zurück­ führbar ist.7. Optical network (ON1) for the transmission of message signals len (SH) with at least one optical fiber link (HR) in which at least one optical amplifier (AH1) with min least one associated optical isolator (IS1) inserted is a pass-through for the message signals (SH) device (DRH) and a blocking direction (SHR), in particular one of the preceding claims, characterized,  that means for feeding test light (PL1) in passage direction (DRH) in the fiber optic line (HR) with a Predeterminable measuring wavelength (AN) are provided, which of the Different signal wavelength (λS) of the message signals (SH) is, and that at least one optical path (LW1) is ready is set via the backscattered test light (RL1) from the Optical fiber link (HR) only for the measuring waves length (λM) back to the feed side of the test light (PL1) is feasible. 8. Optisches Netz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Eingang des jeweiligen optischen Verstärkers (AH1) ein optischer Isolator (IH1) vorgeschaltet ist.8. Optical network according to claim 7, characterized, that the input of the respective optical amplifier (AH1) an optical isolator (IH1) is connected upstream. 9. Optisches Netz nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang des jeweiligen optischen Verstärkers (IH1) ein optischer Zirkulator (ZH1) in die Lichtwellenleiterstrecke (HR) eingefügt ist.9. Optical network according to one of claims 7 or 8, characterized, that at the output of the respective optical amplifier (IH1) optical circulator (ZH1) in the fiber optic line (HR) is inserted. 10. Optisches Netz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Zirkulator (ZH1) der Lichtwellenleiter­ strecke für die Hinrichtung (HR) über eine optische Querver­ bindungsleitung (LW1) mit der Lichtwellenleiterstrecke für die Rückrichtung (RR) fest verbunden ist.10. Optical network according to claim 9, characterized, that the optical circulator (ZH1) the optical fiber route for the execution (HR) via an optical cross binding line (LW1) with the fiber optic line for the reverse direction (RR) is firmly connected. 11. Optisches Netz nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Zirkulator (ZH1) derart ausgebildet ist, daß er rückgestreutes Prüflicht (RL1) der Meßwellenlänge (AN) aus der Lichtwellenleiterstrecke (HR) auskoppelt und Licht der Signalwellenlänge (λS) in Sperrichtung (SRH) sperrt.11. Optical network according to one of claims 9 or 10, characterized, that the optical circulator (ZH1) is designed such that he backscattered test light (RL1) of the measuring wavelength (AN) the optical fiber link (HR) couples out and light the Signal wavelength (λS) blocks in the blocking direction (SRH). 12. Optisches Netz nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang des optischen Verstärkers (AH1) ein erster op­ tischer Isolator (IH1) sowie am Ausgang des optischen Ver­ stärkers (OFA) ein zweiter optischer Isolator (OI2) in die Lichtwellenleiterstrecke (HR) eingefügt ist.12. Optical network according to one of claims 7 or 8, characterized,  that at the input of the optical amplifier (AH1) a first op tical isolator (IH1) and at the output of the optical ver strengkers (OFA) a second optical isolator (OI2) in the Optical fiber link (HR) is inserted. 13. Optisches Netz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem jeweiligen optischen Isolator (IH1) für das Prüflicht (PL1) eine eigenständige, optische Überbrückungsleitung (UL1) zugeordnet ist.13. Optical network according to claim 12, characterized, that the respective optical isolator (IH1) for the test light (PL1) an independent, optical bridging line (UL1) assigned. 14. Optisches Netz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster optischer Koppler (WDM1) am Eingang des opti­ schen Isolators (OI1) sowie ein zweiter optischer Koppler (WDM2) am Ausgang dieses optischen Isolators (IH1) in die Lichtwellenleiterstrecke (ST1) eingefügt sind, und daß die beiden optischen Koppler (WDM1, WDM2) mit Hilfe der optischen Überbrückungsleitung (OL1) fest miteinander verbunden sind.14. Optical network according to claim 13, characterized, that a first optical coupler (WDM1) at the input of the opti isolator (OI1) and a second optical coupler (WDM2) at the output of this optical isolator (IH1) in the Optical fiber section (ST1) are inserted, and that the two optical couplers (WDM1, WDM2) using the optical Bridging line (OL1) are firmly connected. 15. Optisches Netz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige optische Koppler (WDM1) durch einen soge­ nannten WDM-Koppler gebildet ist.15. Optical network according to claim 14, characterized, that the respective optical coupler (WDM1) by a so-called called WDM coupler is formed.
DE19618941A 1995-08-03 1996-05-10 Optical communication network measurement method Withdrawn DE19618941A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618941A DE19618941A1 (en) 1995-08-03 1996-05-10 Optical communication network measurement method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528597A DE19528597A1 (en) 1995-08-03 1995-08-03 Optical information transmission system
DE19618941A DE19618941A1 (en) 1995-08-03 1996-05-10 Optical communication network measurement method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19618941A1 true DE19618941A1 (en) 1997-11-13

Family

ID=26017410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19618941A Withdrawn DE19618941A1 (en) 1995-08-03 1996-05-10 Optical communication network measurement method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19618941A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808601A1 (en) * 1998-02-28 1999-09-09 Deutsche Telekom Ag Measuring method for single fibers of cables

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808601A1 (en) * 1998-02-28 1999-09-09 Deutsche Telekom Ag Measuring method for single fibers of cables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1796295B1 (en) Method for detection and location of faults on an optical transmission path and optical transmission system
EP0834095B1 (en) Optoelectronic circuit
EP0613221B1 (en) Multistage optical fiber amplifier
DE69736856T2 (en) Monitoring nonlinear effects in an optical transmission system
EP0233617B1 (en) Optical send and receive module
DE69634894T2 (en) Controllable amplitude and phase modulator and soliton regenerator with such a modulator
DE2333968C2 (en) Fiber network for optoelectronic data transmission
DE69833913T2 (en) Suppression of coherent Rayleigh noise in bidirectional transmission systems
EP1130821A2 (en) Bidirectional, low noise, optical amplifier
DE4333502A1 (en) Optical transmission line monitoring for location of fault - calculating distance from site of reflection in one of several lines through optical junction coupler
DE3828604A1 (en) Method and device for the measurement of the optical attenuation of an optical medium
EP1095472B1 (en) Method and device for executing control and monitoring measurements in optical transmission paths
DE3230570A1 (en) TRANSMITTER AND RECEIVER FOR A FIBER OPTICAL SENSOR SYSTEM
EP0618649B1 (en) Fiber optic amplifier
EP0349766A2 (en) Optical information transmission system, especially in the subscriber connection field
EP0450524A2 (en) Optical transmission system with a fiber optic amplifier
EP0111582A1 (en) Fault locating arrangement for an optical fibre cable link
DE19618941A1 (en) Optical communication network measurement method
WO2001028133A2 (en) Method and device for continuously monitoring an optical transmission path
DE10001389B4 (en) Optical attenuation isolator
EP0073314B1 (en) Transmission system for the multiple bidirectional use of an optical fibre
DE112021002725T5 (en) REPEATER DESIGN FOR DISTRIBUTED ACOUSTIC DETECTION ON MULTI-SPAN FIBER LINKS
DE3042815C2 (en) Method for locating faults on an optical transmission link and arrangements for carrying out the method
DE3724334A1 (en) Arrangement for testing multiport optical waveguide components
DE19631109C1 (en) Optical wavelength multiplex device

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19528597

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination