DE19618660A1 - Hydraulic fluid distributor system for machine on building site - Google Patents

Hydraulic fluid distributor system for machine on building site

Info

Publication number
DE19618660A1
DE19618660A1 DE1996118660 DE19618660A DE19618660A1 DE 19618660 A1 DE19618660 A1 DE 19618660A1 DE 1996118660 DE1996118660 DE 1996118660 DE 19618660 A DE19618660 A DE 19618660A DE 19618660 A1 DE19618660 A1 DE 19618660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
line system
gripper
construction machinery
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996118660
Other languages
German (de)
Other versions
DE19618660C2 (en
Inventor
Reinhard Hut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996118660 priority Critical patent/DE19618660C2/en
Publication of DE19618660A1 publication Critical patent/DE19618660A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19618660C2 publication Critical patent/DE19618660C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/14Grabs opened or closed by driving motors thereon
    • B66C3/16Grabs opened or closed by driving motors thereon by fluid motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/006Pivot joint assemblies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2271Actuators and supports therefor and protection therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2275Hoses and supports therefor and protection therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

The hydraulic fluid conduction system is used in a machine used on a building site. It has a pair of distributer heads (1,2), one above and one below a support flange (4). The two distributor heads are quasi-load-free and are mounted on a large diameter rod or column (3) connected to the support flange at its mid-point. There are two or more passages for hydraulic fluid in the column which may be matched up with various passages (11,12) in the two distributor heads.

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckmittelleitungssystem für druckmittelbetriebene, insbesondere hydraulische Baumaschinen, mit einer Druckmitteldrehdurchführung zur Zuleitung des Druckmittels von einem Druckmittelaggregat zum Aktor der Baumaschine, wobei die Drehdurchführung aus einem Druckmittelleitungen enthaltenden zylindrischen Abschnitt (Welle) und mindestens einem mit den Druck­ mittelleitungen korrespondierenden Druckmittelverteilerkopf besteht, von welchem die Aktoren mit Druckmittel ansteuerbar sind, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a pressure medium line system for pressure medium operated, in particular hydraulic construction machines, with a pressure fluid rotating union for supplying the pressure medium from a pressure medium unit to the actuator Construction machine, the rotary union consisting of a pressure medium line containing cylindrical section (shaft) and at least one with the pressure Corresponding pressure medium distributor head consists of which the actuators can be controlled with pressure medium, according to the preamble of Claim 1.

Druckmittelleitungssysteme der gattungsgemäßen Art sind vielfach bekannt. Sie werden bei zumeist hydraulischen Baumaschinen entweder zwischen Raupen­ fahrgestell und Aufbau oder zwischen eigentlichem Bagger und Aktor, beispiels­ weise Schaufel oder Greifer eingesetzt.Pressure medium line systems of the generic type are widely known. In mostly hydraulic construction machines, they are either between caterpillars chassis and body or between the actual excavator and actuator, for example wise shovel or gripper used.

Ein Beispiel für den Einsatz eines solchen Druckmittelleitungssystemes ist aus der Greiferanordnung aus dem Katalog der Firma Atlas ( . . . ) zu entnehmen. Bei diesem Greifer sind eine Mehrzahl von einzelnen Greifelementen an einer gemeinsamen Greifersäule angelenkt. Zwischen Greifersäule und jeweiligen Greiferelement ist ein Arbeitszylinder angeordnet, der mit Druckmittel angesteuert, die Greiferelemente entsprechend betätigt.An example of the use of such a pressure medium line system is from Gripper arrangement can be found in the Atlas (...) Catalog. With this  Grippers are a plurality of individual gripping elements on a common one Articulated column. There is a between the gripper column and the respective gripper element Working cylinder arranged, which is controlled by pressure medium, the gripper elements operated accordingly.

Zur Zuleitung des Druckmittels ist ein Druckmittelleitungssystem vorgesehen, welches aus einem zylindrischen Abschnitt, sowie einem am unteren Ende an demselben angeordneten Druckmittelverteilerkopf besteht. In dieser bekannten Bauform sind die Druckmittelleitungen durch den zylindrischen Abschnitt hin­ durch angelegt, indem dieser zylindrische Abschnitt als "Rohr-in-Rohr-System" ausgelegt ist. Der im unteren Bereich, also im Bereich der Greifersäule angeord­ nete Verteilerkopf ist mit dem zylindrischen Abschnitt in dieser bekannten Bauform drehfest verbunden. Diese Verbindung wird zu allermeist über eine Schweißverbindung hergestellt. Der untere Verteilerkopf weist eine Mehrzahl paariger seitlicher Abgänge auf, die dann mit den entsprechenden Arbeitsleitungen der Arbeitszylinder zu verbinden sind. Im eingebauten Zustand ragt von dem Druckmittelleitungssystem lediglich das entgegengesetzte Ende heraus. Dieses Ende ist zumeist mit einem Rotor verbunden, also mit einem relativ zu dem zylindrischen Abschnitt drehbaren Druckmittel-Einspeisekopf. Dieser Einspeisekopf weist dabei seitliche Öleinspeiseöffnungen auf, die mit seitlichen Austritten der Druckmittelleitungen aus dem zylindrischen Abschnitt in schlüssiger Verbindung stehen. In diesem Teil findet die Einspeisung der Druckmittelleitungen bzw. des Druckmittels in dieselben vom Druckmittelaggregat der Baumaschine statt. Die Besonderheit dieser bekannten Bauform ist jedoch, daß der Verteilerkopf am unteren in die Greifersäule einmündenden Ende mit dem zylindrischen Abschnitt verschweißt ist.A pressure medium line system is provided for supplying the pressure medium, which consists of a cylindrical section and one at the lower end the same arranged pressure medium distributor head. In this well-known The pressure medium lines through the cylindrical section are designed through created by this cylindrical section as a "pipe-in-pipe system" is designed. Arranged in the lower area, i.e. in the area of the gripper column Nete distributor head is with the cylindrical section in this known design non-rotatably connected. This connection is mostly through a Welded connection established. The lower distributor head has a plurality paired side outlets, which then with the appropriate Working lines of the working cylinders are to be connected. In the installed state protrudes only the opposite end from the fluid line system. This end is usually connected to a rotor, that is to say relative to that cylindrical section rotatable pressure medium feed head. This feed head has lateral oil feed openings that with lateral exits of the Pressure fluid lines from the cylindrical section in a coherent connection stand. In this part the feed of the pressure medium lines or the  Pressure fluid in the same from the pressure medium unit of the construction machine instead. The A special feature of this known design is, however, that the distributor head on lower end opening into the gripper column with the cylindrical section is welded.

Die Nachteile einer solch festverschweißten Anordnung zwischen Verteilerkopf und zylindrische Abschnitt, liegen in der mechanischen Belastung dieses Elementes während des Betriebes begründet. Desweiteren ist der zylindrische Abschnitt selbst auch nochmals ortsfest innerhalb der Greifersäule angeordnet. Somit sind mehrere Abschnitte bzw. Elemente dieses Durchführungssystemes mechanisch fixiert, was zu einer sogenannten Überbestimmung der Lagerung führt. Dies hat natürlich die Übertragung mechanischer Belastungen, die auch innerhalb der Greifersäule, nicht zuletzt aufgrund der enormen Stütz- und Zugkräfte beim Betätigen der Arbeitszylinder auftreten zur Folge, welche auf das Durchführungs­ system wirken. Hierbei ist insgesamt von Nachteil, daß zum einen der zylindrische Abschnitt ein "Rohr-in-Rohr-System" ist und zum anderen daß der Verteilerkopf mit diesem Abschnitt fest verschweißt ist. Die Folge ist nun, was die Praxis auch vielfältig zeigt, daß gerade diese Schweißnähte zwischen Verteilerkopf und zylindrischen Abschnitt oft reißen und somit zu relativ kurzen Standzeiten des Greifers führen. Hinzu muß natürlich auch betrachtet werden, daß das Durch­ führungssystem durchaus mit normalen Arbeitsdrücken von 200 bis 250 Bar agieren muß. Hinzu kommt aber auch, daß die Spitzendrücke, die während den kurzen Betätigungsmomenten impulsartig auf das Druckmittelleitungssystem über­ tragen werden weit höher, beispielsweise im Bereich von durchaus 400 Bar liegen. Insgesamt wird dadurch das Rohr in Rohr-System entsprechend steif und von außen wirkende mechanische Kräfte wirken sich zwangsläufig auf Schweiß­ verbindungen aus bzw. werden auf diese umgelenkt.The disadvantages of such a welded arrangement between the distributor head and cylindrical section, the mechanical load of this Element justified during operation. Furthermore, the cylindrical one Section itself also arranged again stationary within the gripper column. Thus, there are several sections or elements of this implementation system mechanically fixed, which leads to a so-called over-determination of the storage. This, of course, has the transfer of mechanical loads that are also within the gripper column, not least because of the enormous support and tensile forces at Actuation of the working cylinders occur, which leads to the implementation system work. The overall disadvantage here is that on the one hand cylindrical section is a "pipe-in-pipe system" and on the other hand that the Distribution head is welded to this section. The consequence is now what the Practice also manifests that it is precisely these weld seams between the distributor head and cylindrical section often tear and thus to a relatively short service life of the Lead gripper. In addition, it must of course also be considered that the through guide system with normal working pressures of 200 to 250 bar must act. In addition, there is also the fact that the peak pressures during the  short actuation torques on the pressure medium line system will be carried much higher, for example in the range of 400 bar lie. Overall, the pipe in the pipe system is accordingly stiff and External mechanical forces inevitably affect sweat connections from or are redirected to them.

Ausgehend von einem Druckmittelleitungssystem für druckmittelbetriebene ins­ besondere hydraulische Baumaschinen der genannten Art, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, im Bereich der Durchführung bzw. der Dreh­ durchführung des Druckmittelleitungssystems eine mechanische Entlastung her­ beizuführen derart, daß kurzzeitige Kippmomente nicht zu einem Bruch führen, und somit größere Standzeiten entstehen.Starting from a pressure medium line system for pressure medium operated ins Special hydraulic construction machines of the type mentioned, is the present Invention based on the task in the area of implementation or shooting mechanical pressure relief to be introduced in such a way that brief tilting moments do not lead to a break, and thus longer service lives arise.

Die gestellte Aufgabe wird bei einem Druckmittelleitungssystem der gattungs­ gemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verteilerkopf an der im oder am Aktor endenden Seite des zylindrischen Abschnittes auf demselben drehbar angeordnet ist, und daß die Druckmittelleitungen in diesem Bereich des zylindrischen Abschnittes im Druckmittelleitungsabschnitte des Verteilerkopfes, nach außen und untereinander abgedichtet druckmittelschlüssig einmünden.The task is in a fluid line system of the genus according to the invention solved in that the distributor head on the in or on the actuator end side of the cylindrical section on the same is rotatably arranged, and that the pressure medium lines in this area of cylindrical section in the pressure medium line section of the distributor head, open to the outside and sealed off from one another with a pressure medium connection.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Further advantageous embodiments of the invention are in the dependent Claims specified.  

Wesentlich ist bei der Erfindung, daß der untere Druckmittelverteilerkopf nunmehr drehbar bezüglich des zylindrischen Abschnittes gelagert ist. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist auch der obere Ölanschlußkopf bzw. Öleinspeisekopf ebenfalls drehbar gelagert so daß Einspeisekopf und Verteilerkopf auch unanabhängig voneinander drehbar sind. Gegenüber dem ansonsten ortsfest angeordneten unteren Verteilerkopf hat diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des Druckmittelleitungssystems, bzw. der Drehdurchführung den Vorteil, daß im Übergang zwischen feststehendem zylindrischen Abschnitt und den Eintritts- sowie Austrittsbereichen ein weiterer Freiheitsgrad in Drehrichtung hinzu kommt. Der Verteilerkopf gewinnt durch seine bewegliche und nicht mehr ortsfeste Anordnung nicht nur den Freiheitsgrad der Drehbewegung hinzu, sondern läßt auch, wenn auch in minimalen Grenzen eine Verkippung eher zu als eine statische Schweißnaht, wie im Stand der Technik. Die Schweißnaht wird wenn sie zusätzlich zur Druckmittelbeaufschlagung auch noch mechanisch belastet ist nicht nachgeben sondern reißen. Ein Kippmoment auf eine Drehdurchführung der erfindungsgemäßen Art kann zwar unter Umständen kurzzeitig eine kleine Leckage erzeugen, die jedoch sich sofort wieder zurückbildet, wenn die kurzzeitige mechanische Belastung nicht mehr vorliegt. Darüber hinaus ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung der zylindrische Abschnitt nicht mehr als Rohr-in-Rohr-System ausgebildet, sondern besteht aus einem Voll­ material, durch welches hindurch die Druckmittelleitung als axiale und seitlich einmündende Bohrungen angelegt sind. Dadurch wird dieser zylindrische Ab­ schnitt gegenüber einer Rohr in Rohr Konstruktion gemäß Stand der Technik wesent­ lich steifer.It is essential in the invention that the lower pressure medium distribution head is now rotatably supported with respect to the cylindrical portion. In another The upper oil connection head or oil feed head is also an advantageous embodiment also rotatably mounted so that the feed head and distributor head can also be rotated independently of one another. Compared to otherwise the lower distributor head arranged in a stationary manner has this according to the invention Design of the pressure medium line system, or the rotary union Advantage that in the transition between the fixed cylindrical portion and Entry and exit areas a further degree of freedom in the direction of rotation come in addition. The distributor head wins by its movable and no longer Fixed arrangement not only adding the degree of freedom of the rotary movement, but also allows tilting, albeit within minimal limits, rather than one static weld, as in the prior art. The weld will be when it in addition to the pressure medium is also not mechanically loaded give in but tear. A tilting moment on a rotating union of the The type of the invention may briefly cause a small leak generate, which, however, immediately regresses when the short-term mechanical load no longer exists. It is also in further advantageous embodiment of the invention, the cylindrical portion no longer designed as a pipe-in-pipe system, but consists of a full material through which the pressure medium line as axial and lateral  flowing holes are created. This will make this cylindrical ab cut significantly compared to a pipe in pipe construction according to the prior art stiffer.

Desweiteren kann insbesondere wenn an beiden Enden drehbewegliche Verteilerköpfe zum einen zum Einspeisen und zum anderen zur Ölverteilung zu den Arbeitszylindern, drehbeweglich angeordnet sind, auf Schweißnähte gerade im abzudichtenden Bereich gänzlich verzichtet werden. Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, den zylindrischen Abschnitt aus einem nach dem Bohren, d. h. nach Anlegung der Druckmittelleitungen gehärteten Kolbenstangenwerkstoff zu fertigen. Dieses ist insgesamt wegen seiner mechanischen Eigenschaften hinsichtlich der Steifheit und der entsprechenden rückstellenden Elastizität sehr vorteilhaft.Furthermore, in particular if rotatable at both ends Distribution heads on the one hand for feeding and on the other hand for oil distribution the working cylinders, which are rotatably arranged, straight on welds be completely omitted in the area to be sealed. It is still there advantageously, the cylindrical portion from a after drilling, d. H. to Application of the pressure medium lines to produce hardened piston rod material. Overall, this is due to its mechanical properties Rigidity and the corresponding restoring elasticity are very advantageous.

Das erfindungsgemäße Druckmittelleitungssystem umfaßt in weiterer Ausgestaltung auch Elemente die mittelbar und unmittelbar mit der eigentlichen Drehdurch­ führung verbunden sind. So ist in vorteilhafter weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Drehdurchführung im Übergangsbereich bezüglich dem zylindrischem Abschnitt und dem Verteilerkopf mechanisch belastungsfrei derart eingebaut, daß zumindest der Verteilerkopf ohne mechanische Belastungen und frei drehbar ist. Dies erfolgt dadurch, daß die Drehdurchführung lediglich mittels eines mit dem zylindrischen Abschnitt verschweißten Flansch innerhalb beispielsweise der Greifersäule fixiert wird. Das heißt, daß die Drehdurchführung lediglich im Bereich des voll massiven zylindrischen Abschnittes orts- und/oder drehfest im Aktor, beispielsweise in einer Greifersäule eingebaut. Somit wird zusätzlich eine mechanische Kippbelastung zwischen zylindrischem Abschnitt und Verteilerkopf, bzw. Verteilerköpfe weitgehend vermieden.The pressure medium line system according to the invention comprises in a further embodiment also elements that are indirect and direct with the actual rotation leadership are connected. This is an advantageous further embodiment of the invention the rotating union in the transition area with respect to the cylindrical section and the distributor head mechanically installed so that at least the distributor head can be freely rotated without mechanical loads. this happens in that the rotary union is only connected to the cylindrical one Section welded flange fixed within, for example, the gripper column becomes. This means that the rotating union only in the area of the fully massive  cylindrical portion stationary and / or rotatably in the actuator, for example in one Gripper column installed. Thus, a mechanical Tipping load between the cylindrical section and the distributor head, or Distribution heads largely avoided.

In den engen Grenzen, in denen durch das System Kippmomente auf den zylindrischen Abschnitt der Drehdurchführung übertragen werden, können nun von den zwischen Verteilerkopf und zylindrischem Abschnitt angeordneten Dichtungen aufgenommen werden.Within the narrow limits in which the system tilts transferred to the cylindrical section of the rotating union, can now between the distributor head and cylindrical section arranged seals are added.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht der Aktor aus einem Greifer mit einer Mehrzahl von über Arbeitszylindern betätigbaren Greifelementen. In dieser Bauform ist das erfindungsgemäße Druckmittelleitungssystem insbesondere die Drehdurchführung zumindest teilweise in der Greifersäule des Greifers angeord­ net. Zur Betätigung der Greifersäule in Drehrichtung ist ein Zahnkranz vorgesehen, welcher von einem druckmittelbetriebenen Motor betätigbar bzw. drehbar ist. Der Druckmittelmotor kann dabei ortsfest an der Greifersäule angeordnet sein und greift so auf den Zahnkranz zur Bewerkstelligung der Drehbewegung ein. Dabei kann es vorteilhaft sein die Druckmittelleitungen des Druckmittelmotors ebenfalls durch das Druckmittelleitungssystem bzw. durch die Drehdurchführung mitanzulegen. In a further embodiment of the invention, the actuator consists of a gripper a plurality of gripping elements which can be actuated via working cylinders. In this The pressure medium line system according to the invention is of particular design the rotating union is at least partially arranged in the gripper column of the gripper net. A gear rim is provided for actuating the gripper column in the direction of rotation, which can be operated by a pressure medium operated motor or is rotatable. The pressure medium motor can be stationary on the gripper column be arranged and so accesses the ring gear to accomplish the Rotary motion on. It can be advantageous for the pressure medium lines Pressure fluid motor also through the pressure fluid line system or through the Include rotating union.  

Insgesamt ist die Erfindung nicht nur bei Greifern, sondern auch bei Bagger­ schaufeln oder ähnlichem einsetzbar. Das gesamte System ist relativ unempfind­ lich und erhöht die Standzeiten des Baggers erheblich. Mechanische Be­ lastungen wirken, sowie sie üblich als Pulsbelastung auftreten ohne weiteres reversibel auf das System. Es kann lediglich zu einer kurzzeitigen Leckage führen, jedoch nicht wie im Stand der Technik, zu einem Bruch, der eine Reparatur notwendig macht.Overall, the invention is not only with grabs, but also with excavators shovels or the like can be used. The whole system is relatively insensitive Lich and significantly increases the lifespan of the excavator. Mechanical loading loads act as they usually occur as pulse loads without further ado reversible on the system. There may only be a brief leak lead, but not as in the prior art, to a break, which is a repair makes necessary.

Vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung ist, daß die erfindungsgemäße Dreh­ durchführung als Hauptbestandteil der Druckmittelleitungsführung in eine soge­ nannte Greifersäule eingebaut werden kann. Innerhalb der Greifersäule ist die erfindungsgemäße Drehdurchführung dann mit dem oben beschriebenen Be­ festigungsflansch befestigt. Die Greifersäule selbst ist im Prinzip ein segmen­ tiertes Rohr beispielsweise aus zwei Rohrabschnitten die sich relativ zueinander verdrehen können. Die Drehdurchführung ist dabei so in die Greifersäule einge­ baut, daß die zentrierte Achse des zylindrischen Abschnittes auch mit der gedachte Mittelachse der Greifersäule fluchtet. Die Greifersäule ist zwischen ihren beiden zueinander verdrehbaren Segmenten mit einem Drehkranz versehen, der entweder an dem oberen oder dem unteren Greifersäulensegment drehfest angeordnet ist. Ein entsprechend ortsfest angeordneter Ölantriebsmotor treibt diesen Drehkranz an und verdreht die beiden Greifersäulensegmente relativ zu­ einander. Diese Verdrehung führt dann letztendlich zu einem Drehen des Greifers oder Aktors. Die erfindungsgemäße Drehdurchführung hat in der dargestellten Weise dann alle notwendigen Freiheitsgrade um die im normalen Betrieb auf­ tretenden Bewegungen belastungsfrei mitzumachen.It is advantageous in the present invention that the rotation according to the invention implementation as the main component of the pressure medium line routing in a so-called called gripper column can be installed. Inside the gripper column Rotary union according to the invention then with the Be described above mounting flange attached. The gripper column itself is in principle a segmen Tiertes tube, for example, from two pipe sections which are relative to each other can twist. The rotating union is inserted into the gripper column builds that the centered axis of the cylindrical portion also with the imaginary central axis of the gripper column is aligned. The gripper column is between provide their two rotatable segments with a turntable, which rotates on either the upper or the lower gripper column segment is arranged. A correspondingly fixed oil drive motor drives this turntable and rotates the two gripper column segments relative to  each other. This twist ultimately leads to a rotation of the gripper or actuator. The rotary feedthrough according to the invention has been shown in FIG Then demonstrate all the necessary degrees of freedom in normal operation to be able to take part in any movements that are stress-free.

Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im nachfolgenden näher be­ schrieben.The invention is illustrated in the drawing and in the following be wrote.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1: Erfindungsgemäße Drehdurchführung im Längsschnitt. Fig. 1: Rotary union according to the invention in longitudinal section.

Fig. 2: Greifersäule in welche die erfindungsgemäße Drehdurchführung eingebaut ist. Fig. 2: gripper column in which the rotary union according to the invention is installed.

Fig. 1 zeigt die Erfindung in einer ihrer möglichen Ausgestaltungen. Hierbei ist der erfindungsgemäße untere Verteilerkopf 2 drehbar gelagert. Der obere als Ein­ speisung dienende Einspeisekopf 1 ist in dieser Ausführungsform ebenfalls drehbar gelagert. Durch den zylindrischen Abschnitt 3, welcher nachfolgend als Welle bzw. Rotorwelle bezeichnet wird sind im wesentlichen in axialer Richtung verlaufend die Ölkanäle A und B angeordnet. Fig. 1 shows the invention of their possible embodiments in a. Here, the lower distributor head 2 according to the invention is rotatably mounted. The upper serving as a feed head 1 is also rotatably supported in this embodiment. Through the cylindrical section 3 , which is hereinafter referred to as a shaft or rotor shaft, the oil channels A and B are arranged essentially in the axial direction.

Im oberen Bereich, dort wo der Einspeisekopf 1 angeordnet ist münden seitlich an die axialen Bohrungen dieselben Kreuzende kurze Bohrungsabschnitte im Bereich der Berührungsflächen zwischen Einspeisekopf 1 und Rotorwelle 3 in Ringnuten 6 ein. Diese Ringnuten 6 sind innerhalb der inneren Mantelfläche des Öleinspeisekopfes 1 angelegt. Für den Einspeisekopf 1 werden nur in diesem Falle zwei seitliche Eingänge als Druckmittelanschlüsse für die Öleinspeisung der Leitungen A und B benötigt. Diese nach außen geführten durch den Einspeisekopf 1 geführten Bohrungen münden dabei in die entsprechenden Ringnuten 6 ein. So wird unabhängig von der Drehstellung stets eine schlüssige Einspeisung zu den Ölkanälen A und B gewährleistet. Am unteren Ende ist der Verteilerkopf 2 in erfindungsgemäßer Weise, drehbar angelegt. Die Abgänge d. h. die Verteilerkopfanschlüsse 12 der dort ankommenden Ölkanäle A und B sind entsprechend der obigen Form ausgebildet. Ebenfalls sind hier Ringnuten 6 vorgesehen. Darüber hinaus werden so viele Bohrungspaare bzw. Anschlüsse benötigt, wie Arbeitszylinder zur Betätigung der Greiferanordnung vorgesehen sind. Die Vielzahl dieser paarigen Bohrungen münden dann alle jeweils in die entsprechende Ringnut ein. Somit entsteht eine schlüssige Verbindung des eingespeisten Druckmittels mit den Arbeitszylindern. Sowohl im oberen als auch im unteren Verteilerkopf sind Dichtungen vorgesehen, die die Leitungen unterein­ ander und nach außen abdichten. Diese Dichtungen sind sowohl hinsichtlich ihrer Materialwahl, als auch ihrer Fixierung und Drehbeanspruchung auf die genannten Arbeits- und Spitzendrücke ausgelegt. In the upper area, where the feed head 1 is arranged, the same crossing ends of short bore sections open laterally into the axial bores in the area of the contact surfaces between the feed head 1 and the rotor shaft 3 in annular grooves 6 . These annular grooves 6 are created within the inner lateral surface of the oil feed head 1 . For the feed head 1 , two side inputs are only required in this case as pressure medium connections for the oil feed of lines A and B. These bores, which are guided to the outside through the feed head 1 , open into the corresponding annular grooves 6 . In this way, a consistent feed to oil channels A and B is guaranteed regardless of the rotary position. At the lower end, the distributor head 2 is rotatably applied in the manner according to the invention. The outlets, ie the distributor head connections 12 of the oil channels A and B arriving there, are designed in accordance with the above form. Ring grooves 6 are also provided here. In addition, as many pairs of bores or connections are required as there are working cylinders for actuating the gripper arrangement. The large number of these paired bores then each open into the corresponding annular groove. This creates a coherent connection of the pressure medium fed into the working cylinders. Seals are provided both in the upper and in the lower distributor head, which seal the lines to one another and to the outside. These seals are designed with regard to the choice of material, as well as their fixation and torsional stress, to the working and peak pressures mentioned.

Die Rotorwelle 3 selbst ist in erfindungsgemäßer Weise aus vollmassivem Material hergestellt. In dem Abschnittsbereich zwischen oberen und unterem Verteiler­ kopf ist ein Befestigungsflansch 4 drehfest mit der Welle 3 verbunden. Über diesem Befestigungsflansch 4 kann die Drehdurchführung bspw. in die Greifersäule eingebaut werden.The rotor shaft 3 itself is made from a solid material in the manner according to the invention. In the section between the upper and lower distributor head, a mounting flange 4 is rotatably connected to the shaft 3 . The rotary feedthrough can be installed in the gripper column, for example, via this fastening flange 4 .

Fig. 2 zeigt die Greifersäule 13 in welcher, hier nicht weiter sichtbar die erfindungs­ gemäße Drehdurchführung nach Fig. 1 eingebaut ist. Die Greifersäule selbst ist ein segmentierter Rohrabschnitt geteilt in Säulenoberteil 13a und Säulenunterteil 13b. Zwischen beiden ist ein Drehkranz 7 entweder am Ober- oder am Unterteil befestigt, so daß durch einen entsprechend befestigten Antriebsmotor 8 Oberteil und Unterteil des Greifers relativ zueinander verdreht werden können. Wie gesagt ist die erfindungsgemäße Drehdurchführung innerhalb dieser Greifersäule 13 angeordnet, und die meisten der auftretenden Zugbelastungen werden von der Greifersäule aufgenommen. Im Oberteil 13a sind Bohrungen 11 angelegt, die mit den Druckmittelanschlüssen 11 der eingebauten Drehdurchführung fluchten. Im Unterteil 13b der Greifersäule 13 sind ebenfalls Bohrungen 12 angeordnet, die in gleicher Weise mit den Verteilerkopfanschlüssen 12 der Drehdurchführung fluchten. Auf diese Weise können die entsprechenden Anschlüsse durch die Greifersäule hindurch an die Drehdurchführung angeschlossen werden. Inner­ halb der Greifersäule ist die Drehdurchführung lediglich mit dem in Fig. 1 dar­ gestellten Flansch 4 befestigt. Das heißt die Köpfe 1 und 2 sind quasi belastungs­ frei und können bei Verdrehung von Greifersäulenoberteil 13a und -unterteil 13b frei mitdrehen. Die Verdrehung erfolgt über Ölmotor 8, Antriebsritzel 9 und Drehkranz 7 in der oben dargestellten Weise. Fig. 2 shows the gripper column 13 in which, not further visible here, the rotary union according to FIG. 1 is installed. The gripper column itself is a segmented tube section divided into column upper part 13 a and column lower part 13 b. Between the two, a slewing ring 7 is fastened either to the upper or to the lower part, so that the upper part and lower part of the gripper can be rotated relative to one another by a correspondingly fastened drive motor 8 . As said, the rotary feedthrough according to the invention is arranged within this gripper column 13 , and most of the tensile loads that occur are absorbed by the gripper column. In the upper part 13 a bores 11 are created, which are aligned with the pressure medium connections 11 of the built-in rotating union. In the lower part 13 b of the gripper column 13 there are also bores 12 which are aligned in the same way with the distributor head connections 12 of the rotary union. In this way, the corresponding connections can be connected through the gripper column to the rotating union. Inside the gripper column, the rotating union is only attached with the flange 4 shown in FIG. 1. That is, the heads 1 and 2 are virtually stress free and can rotate freely upon rotation of gripper column top 13a and bottom 13b. The rotation takes place via the oil motor 8 , drive pinion 9 and slewing ring 7 in the manner shown above.

Das Greiferunterteil 13b weist einen weiteren Flansch 4′ auf, an dem entweder über einen Befestigungsring, hier nicht weiter dargestellt, oder direkt die Greifer­ elemente sowie deren Arbeitszylinder befestigt werden. Am oberen Ende des Greifersäulenoberteils 13a ist eine Aufhängung 10 angebracht, an welcher der gesamte Greifer an der Baumaschine angehängt wird.The gripper lower part 13 b has a further flange 4 ', either on a fastening ring, not shown here, or directly the gripper elements and their working cylinders are attached. At the upper end of the upper part of the gripper column 13 a, a suspension 10 is attached, on which the entire gripper is attached to the construction machine.

Die Drehdurchführung ist somit quasi von der Greifersäule 13 eingehaust. Die Greifersäule nimmt alle Belastungen auf die Drehdurchführung ist allseitig geschützt.The rotary feedthrough is thus quasi housed by the gripper column 13 . The gripper column takes all loads on the rotating union is protected on all sides.

Insgesamt wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Drehdurchführung dieselbe universell in Greifersäulen einsetzbar und durch die vollmassive Ausge­ staltung der Welle sowie die Anordnung von beispielsweise zwei drehbaren Ver­ teilerköpfen die entsprechende Anordnung durch gezielten Verzicht auf Schweiß­ nähte extrem unempfindlich. Zum anderen sind nunmehr Drehdurchführungen und Greifersäule auch mechanisch nur noch über den Befestigungsflansch der Drehdurchführung verbunden. Dadurch entsteht der Vorteil, daß gegenüber dem Stand der Technik auf die Greifersäule einwirkende Kräfte zum größten Teil gar nicht mehr auf die Drehdurchführung gegeben bzw. umgelenkt werden. Dies ist insgesamt der wesentlichste Vorteil der Erfindung.Overall, the inventive design of the rotary union the same can be used universally in gripper columns and due to the fully solid design staltung the shaft and the arrangement of, for example, two rotatable Ver divider heads the appropriate arrangement by deliberately avoiding sweat seams extremely insensitive. On the other hand, there are now rotary unions and gripper column also mechanically only via the mounting flange of the Rotary union connected. This creates the advantage that compared to State of the art forces acting on the gripper column for the most part  are no longer placed on the rotating union or deflected. This is the most important advantage of the invention overall.

Claims (10)

1. Druckmittelleitungssystem für druckmittelbetriebene, insbesondere hydraulische Baumaschinen, mit einer Druckmittel-Drehdurchführung zur Zuleitung des Druck­ mittels von einem Druckmittelaggregat zum Aktor der Baumaschine, wobei die Drehdurchführung aus einem zylindrischen Druckmittelleitungen enthaltenen Abschnitt und mindestens einem mit den Druckmittelleitungen korrespon­ dierenden Druckmittelverteilerkopf besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkopf (2) an der im oder am Aktor endenden Seite des zylindrischen Abschnittes (3) demselben drehbar angeordnet ist, und daß die Druckmittelleitungen (A, B) in diesem Bereich des zylindrischen Abschnittes (3) in Druckmittelleitungsabschnitte des Verteilerkopfes (2), nach außen und untereinander abgedichtet druckmittelschlüssig einmünden.1. Pressure medium line system for pressure medium-operated, in particular hydraulic construction machinery, with a pressure medium rotary leadthrough for supplying the pressure by means of a pressure medium aggregate to the actuator of the construction machine, the rotary leadthrough consisting of a section containing cylindrical pressure medium lines and at least one pressure medium distributor head corresponding to the pressure medium lines, characterized in that is arranged such that the distribution head (2) the same at the ending in or on the actuator side of the cylindrical portion (3) is rotatably mounted, and that the pressure medium lines (A, B) in this area of the cylindrical portion (3) in the pressure medium line sections of the distribution head (2 ), open to the outside and to each other, sealed with a pressure medium. 2. Druckmittelleitungssystem für druckmittelbetriebene Baumaschinen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Abschnitt (3) am gegenüberliegenden Ende einen zweiten, als Einspeiskopf (1) dienenden Kopf aufweist, der in der gleichen Weise drehbar gelagert ist und zur Aufnahme des Druckmittels aus dem Druckmittelaggregat dient. 2. Pressure medium line system for pressure medium-operated construction machinery, according to claim 1, characterized in that the cylindrical section ( 3 ) at the opposite end has a second, as a feed head ( 1 ) serving head, which is rotatably mounted in the same manner and for receiving the pressure medium serves the pressure medium unit. 3. Druckmittelleitungssystem für druckmittelbetriebene Baumaschinen, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Abschnitt (3) aus metallischem Vollmaterial besteht, und die Druckmittelleitungen (A, B) als axiale und mit demselben sich kreuzenden vertikalen Bohrungsabschnitte angelegt sind.3. Pressure medium line system for pressure medium operated construction machinery, according to claim 1 or 2, characterized in that the cylindrical section ( 3 ) consists of solid metal material, and the pressure medium lines (A, B) are designed as axial and intersecting vertical bore sections. 4. Druckmittelleitungssystem für druckmittelbetriebene Baumaschinen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Abschnitt (3) aus nach dem Bohren gehärteten Kolben­ stangenmaterial besteht.4. Pressure medium line system for pressure medium-operated construction machinery according to claim 3, characterized in that the cylindrical section ( 3 ) consists of hardened piston rod material after drilling. 5. Druckmittelleitungssystem für druckmittelbetriebene Baumaschinen nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehdurchführung im Übergangsbereich bezüglich zylindrischem Abschnitt (3) und Verteilerkopf (2) mechanisch belastungsfrei in einen Aktor eingebaut ist, indem zumindest der Verteilerkopf (2) ohne mechanische Kippbelastung frei drehbar ist. 5. Pressure medium line system for pressure medium-operated construction machinery according to one or more of the preceding claims, characterized in that the rotary leadthrough in the transition region with respect to the cylindrical section ( 3 ) and distributor head ( 2 ) is installed in an actuator without mechanical stress by at least the distributor head ( 2 ) without mechanical tilting load is freely rotatable. 6. Druckmittelleitungssystem für druckmittelbetriebene Baumaschinen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehdurchführung lediglich im Bereich des vollmassiven zylinderischen Abschnittes (3) orts- und/oder drehfest im Aktor eingebaut ist.6. Pressure medium line system for pressure medium-operated construction machinery according to claim 5, characterized in that the rotary leadthrough is installed in the actuator only in the area of the solid cylindrical section ( 3 ) in a stationary and / or rotationally fixed manner. 7. Druckmittelleitungssystem für druckmittelbetriebene Baumaschinen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor ein Greifer mit einer Mehrzahl von über Arbeitszylinder betätig­ baren Greifelementen ist.7. Pressure medium line system for pressure medium operated construction machines one or more of the preceding claims, characterized, that the actuator actuates a gripper with a plurality of working cylinders baren gripping elements. 8. Druckmittelleitungssystem für druckmittelbetriebene Baumaschinen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifersäule (13) an welcher die Greifelemente schwenkbar angebracht sind, zur Drehbetätigung einen Zahnkranz (7) aufweist, welcher von einem Druck­ mittelmotor (8) drehbar ist. 8. pressure medium line system for pressure medium operated construction machinery according to claim 7, characterized in that the gripper column ( 13 ) on which the gripping elements are pivotally mounted, for rotary actuation, has a ring gear ( 7 ) which is rotatable by a pressure medium motor ( 8 ). 9. Druckmittelleitungssystem für druckmittelbetriebene Baumaschinen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelmotor (8) ortsfest auf oder an der Greifersäule (13) angeordnet ist.9. pressure medium line system for pressure medium operated construction machines according to claim 8, characterized in that the pressure medium motor ( 8 ) is arranged on or on the gripper column ( 13 ). 10. Druckmittelleitungssystem für druckmittelbetriebene Baumaschinen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelleitungen des Druckmittelmotors (8) ebenfalls durch die Drehdurchführung angelegt sind.10. pressure medium line system for pressure medium operated construction machinery according to claim 9, characterized in that the pressure medium lines of the pressure medium motor ( 8 ) are also created by the rotary union.
DE1996118660 1996-05-09 1996-05-09 Pressure medium line system for pressure medium operated, in particular hydraulic construction machines Expired - Fee Related DE19618660C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996118660 DE19618660C2 (en) 1996-05-09 1996-05-09 Pressure medium line system for pressure medium operated, in particular hydraulic construction machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996118660 DE19618660C2 (en) 1996-05-09 1996-05-09 Pressure medium line system for pressure medium operated, in particular hydraulic construction machines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19618660A1 true DE19618660A1 (en) 1997-11-13
DE19618660C2 DE19618660C2 (en) 1998-03-19

Family

ID=7793822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996118660 Expired - Fee Related DE19618660C2 (en) 1996-05-09 1996-05-09 Pressure medium line system for pressure medium operated, in particular hydraulic construction machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19618660C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004019909U1 (en) * 2004-12-23 2006-04-27 Heinz Thumm Ölhydraulische Antriebe GmbH Turning device for load handling devices
DE102012021818A1 (en) 2011-12-08 2013-06-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Pivotal connection for axis movable structures has cylindrical component whose fluid passages are connected to fluid connections of fluid dispensing head, which are arranged in different planes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1776391U (en) * 1954-01-12 1958-10-23 Demag Baggerfabrik G M B H HYDRAULICALLY OPERATED MOBILE LIFTING EQUIPMENT.
DE2852463A1 (en) * 1977-12-06 1979-06-07 Poclain Sa ASSEMBLY DEVICE FOR ROTATING AN ORGAN WITH PRESSURIZED LIQUID
DE4439137A1 (en) * 1994-10-17 1996-05-09 Samsung Heavy Ind Hydraulic pivot joint for two-frame swivel connection

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1776391U (en) * 1954-01-12 1958-10-23 Demag Baggerfabrik G M B H HYDRAULICALLY OPERATED MOBILE LIFTING EQUIPMENT.
DE2852463A1 (en) * 1977-12-06 1979-06-07 Poclain Sa ASSEMBLY DEVICE FOR ROTATING AN ORGAN WITH PRESSURIZED LIQUID
DE4439137A1 (en) * 1994-10-17 1996-05-09 Samsung Heavy Ind Hydraulic pivot joint for two-frame swivel connection

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Deutsche Hebe- und Fördertechnik", H.10, 1979, S. 56-57 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004019909U1 (en) * 2004-12-23 2006-04-27 Heinz Thumm Ölhydraulische Antriebe GmbH Turning device for load handling devices
DE102012021818A1 (en) 2011-12-08 2013-06-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Pivotal connection for axis movable structures has cylindrical component whose fluid passages are connected to fluid connections of fluid dispensing head, which are arranged in different planes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19618660C2 (en) 1998-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158532A1 (en) Hydraulically driven machine
DE2343558C2 (en) Excavator grab
DE1911823C3 (en) Drilling nozzle device that can be swiveled vertically and laterally
DE2157712C2 (en) Tap hole tamping machine for a shaft furnace, in particular a blast furnace operated with counter pressure at the top
EP1010608B1 (en) Hydraulic damping system for the rotary motion of rotating joint between two vehicle parts of articulated vehicles, for example articulated buses
EP3779117A1 (en) Kelly bar assembly for a drill and method for working soil
DE1634764C3 (en) Device for pivoting a backhoe excavator that can be connected to a support frame of a vehicle
DE2411051A1 (en) WORKING MACHINE FOR CIVIL ENGINEERING WORK, IN PARTICULAR SHOVEL LOADERS
DE3126561C2 (en) Storage for printing cylinder or the like with adjustable side register
DE19618660C2 (en) Pressure medium line system for pressure medium operated, in particular hydraulic construction machines
EP0149056B1 (en) Movable drilling device
DE10360910B3 (en) hinged tooth
AT521315B1 (en) Elbow and lifting device
WO2014090591A2 (en) Device for digging roadways, tunnels or the like
DE3125082C2 (en)
EP1893419B1 (en) Anti-skid device
EP0015931A1 (en) Process and device for screwing tubular sleeves
DE3504761C2 (en) Drill arm assembly
EP1541771B1 (en) Hydraulic swivel drive for grab bucket
EP0994971B1 (en) Rotating mechanism with arm
DE2749042B2 (en) Slewing mechanism for partial cut cutting machines
DE1758336B1 (en) Extendable drill support attached to the drill carriage or rig with a rotatable adjustment head
DE2424645C3 (en) Boom for a tunneling machine
EP0218899B1 (en) Demolition scissors
DE69721275T2 (en) ROCK DRILLING DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee