DE19617005A1 - Eradicating pests in wood or textiles etc. in e.g. museums or libraries - Google Patents

Eradicating pests in wood or textiles etc. in e.g. museums or libraries

Info

Publication number
DE19617005A1
DE19617005A1 DE1996117005 DE19617005A DE19617005A1 DE 19617005 A1 DE19617005 A1 DE 19617005A1 DE 1996117005 DE1996117005 DE 1996117005 DE 19617005 A DE19617005 A DE 19617005A DE 19617005 A1 DE19617005 A1 DE 19617005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
gas
treatment room
carbon dioxide
treatment gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996117005
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Dr Binker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binker Materialschutz GmbH
Original Assignee
Binker Materialschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binker Materialschutz GmbH filed Critical Binker Materialschutz GmbH
Priority to DE1996117005 priority Critical patent/DE19617005A1/en
Publication of DE19617005A1 publication Critical patent/DE19617005A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D7/00Preserving paintings, e.g. by varnishing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M13/00Fumigators; Apparatus for distributing gases
    • A01M13/003Enclosures for fumigation, e.g. containers, bags or housings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Method for eradicating pests in wood, textiles or other organic materials, which are installed in the interior of a building (churches, museums, picture galleries, libraries) or in tents, bubbles etc. is claimed. The method involves treating the affected area with one or more toxic gases and/or CO2. The novelty is that the relative humidity is reduced to 65 % or less and is kept that way throughout treatment. Preferably a dehumidifier is used inside the building; alternatively part of the treatment gas is piped outside, dehumidified and then pumped back into the building through a filter that removes any impurities or chemicals that can affect the works of art etc. inside. The type of filter used depends on the gas, e.g. a solution of a calcium compound for sulphuryl fluoride, or a solution of a copper compound for carbonyl sulphide. Also claimed is an apparatus for carrying out the treatment described, consisting of a dehumidifier, a humidity sensor, a pump and pipes for carrying the gas.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtöten von Schädlingen in Gegenständen, vor allem Kunstwerken, insbesondere Holzgegenständen, Textilien und Bücher, durch Sauerstoffentzug oder durch Intoxikation der Schädlinge mit toxischen Gasen, in einem Behandlungsraum, wobei der Atmosphäre des Behandlungsraums schon vor dem Einleiten des Begasungsmittels Wasser entzogen wird, um Reaktionen der Begasungsmittel oder ihrer Folgeprodukte an den zu begasenden Gegenständen zu vermeiden.The invention relates to a method for killing pests in objects, especially Works of art, especially wooden objects, textiles and books, through oxygen deprivation or by poisoning the pests with toxic gases in a treatment room, the atmosphere of the treatment room even before the fumigant is introduced Water is withdrawn to cause reactions of the fumigants or their derivatives to the to avoid fumigating objects.

Im Holzzentralblatt Nr. 24/1994, Seite 393-396 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem schädlingsbefallene Gegenstände durch Erwärmung von Schädlingen befreit werden. Bei diesem Verfahren wird der Atmosphäre Feuchtigkeit zugeführt, nur um ein hitzebedingtes Austrocknen, insbesondere der Holzgegenstände, zu vermeiden.In the Holzzentralblatt No. 24/1994, page 393-396 a method is described in which pest-infested objects are freed from pests by heating. At This process adds moisture to the atmosphere, but only due to the heat Avoid drying out, especially of wooden objects.

In der EP 0432296 B1 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem die Schädlinge nur durch Temperatureinwirkung abgetötet werden, wobei während der Temperaturbehandlung der Luft Feuchtigkeit temperaturabhängig zugeführt wird. Die relative Luftfeuchtigkeit wird während der Erwärmung erhöht und während der Abkühlung gesenkt, um den Ausgangszustand wieder herzustellen.EP 0432296 B1 describes a method in which the pests only pass through Temperature exposure to be killed, during the temperature treatment of the air Moisture is supplied depending on the temperature. The relative humidity is during The warming increased and decreased during the cooling down to the initial state again to manufacture.

In der DE 44 12 296 A1 ist ein Verfahren zur Schädlingsbekämpfung angegeben, bei dem eine bestimmte Feuchtigkeit des Inertgases einstellbar ist, um ein Austrocknen der zu behandelnden Objekte zumindest weitgehend zu vermeiden.DE 44 12 296 A1 specifies a method for pest control in which a certain humidity of the inert gas is adjustable in order to dry out the to be treated Avoid objects at least to a large extent.

In der DE 44 29 850 A1 ist ein Verfahren zum Abtöten von Schädlingen in Gegenständen beschrieben, wobei dem Behandlungsraum Inertgas unter Erwärmung zugeführt wird. Hierbei wird während der Erwärmung dem Behandlungsraum soviel Feuchtigkeit zugeführt, daß das hygroskopische Gleichgewicht im Gegenstand aufrechterhalten bleibt. Während des Zurückführens der Temperatur auf die Raumtemperatur wird die relative Feuchtigkeit im Behandlungsraum wieder reduziert. Bei sehr temperaturempfindlichen Gegenständen, insbesondere Kunstwerken, wie Ölbilder etc., ist eine Erwärmung oft nicht möglich, da ansonsten die zu behandelnden Gegenstände Temperaturschäden erleiden würden.DE 44 29 850 A1 describes a method for killing pests in objects described, wherein the treatment room is supplied with inert gas while heating. Here So much moisture is supplied to the treatment room during the heating that the hygroscopic balance is maintained in the object. During the Returning the temperature to room temperature will reduce the relative humidity in the room Treatment room reduced again. For very temperature sensitive objects, works of art in particular, such as oil paintings etc., are often not possible to warm up because otherwise the objects to be treated would suffer temperature damage.

In der DE 43 08 585 A1 ist ein Verfähren und eine Einrichtung zum Bekämpfen von Schädlingen beschrieben. Während der Einwirkdauer des Behandlungsgases wird vor der Bekämpfungsdauer die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit im Behandlungsraum gemessen und während der Bekämpfungsdauer werden die Temperatur und die Feuchtigkeit des Innenraums im Bereich der vorher gemessenen Werte gehalten.DE 43 08 585 A1 describes a method and a device for combating Described pests. During the exposure time of the treatment gas is before Combat duration measured the temperature and humidity in the treatment room and during the control period, the temperature and humidity of the Interior kept in the range of the previously measured values.

Im Gebrauchsmuster 295 03 153.0 ist eine Anlage angegeben, bei der Stickstoff in einem Begasungszelt angewendet wird. Kohlendioxid wird als kritisch eingestuft, da es mit vorhandener Feuchtigkeit unter Kohlensäurebildung reagiert und diese Pigmente verändern kann. Die Anlage steuert die Begasungsatmosphäre auf konstante Werte, also auch die Atmosphärenfeuchte.Utility model 295 03 153.0 specifies a system in which nitrogen is in one Fumigation tent is applied. Carbon dioxide is classified as critical since it is associated with existing moisture reacts with the formation of carbon dioxide and change these pigments  can. The system controls the gassing atmosphere to constant values, including that Atmospheric humidity.

Aus den Tagungsergebnissen der Degesch-Technikertagung, "Holzschutz", 15-21.10.1978, Baden-Helenental, S. 66-67 ist bekannt, daß besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit das Behandlungsgas Blausäure chemische Reaktionen mit den zu behandelnden Gegenständen eingehen kann. Besonders Metalle können korrodiert werden. In dem japanischen Artikel T. Morita et. al., "Museum Pest Control Using Cyphenothrin Mist," S. 473-474, Proc. of 2nd.ICBCP, 1992 sind Hinweise aufgeführt, daß sich Pigmente durch Kohlendioxid, welches häufig als Behandlungsgas verwendet wird, nachteilig verändern können.From the conference results of the Degesch technician conference, "Holzschutz", October 15-21, 1978, Baden-Helenental, pp. 66-67, it is known that especially when there is high humidity Treatment gas hydrocyanic acid chemical reactions with the objects to be treated can come in. Metals in particular can be corroded. In the Japanese article T. Morita et. al., "Museum Pest Control Using Cyphenothrin Mist," pp. 473-474, Proc. of 2nd.ICBCP, 1992 there are indications that pigments are caused by carbon dioxide, which often used as a treatment gas, can adversely change.

In den o.g. Verfahren sind keine Hinweise angegeben, wie sich Schädigungen durch Begasungsmittel und durch Kohlensäure bei Kohlendioxid-Begasungen vermeiden lassen. Lediglich hohe Luftfeuchtigkeiten sollen pauschal vermieden werden. Konkrete Zahlenwerte sind nicht genannt.In the above There are no indications as to how damage can be caused by the procedure Have fumigants and avoid carbon dioxide fumes. Only high levels of humidity should be avoided across the board. Concrete numerical values are not mentioned.

Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren der eingangsgenannten Art anzugeben, bei dem einerseits die Schädlinge sicher abgetötet werden und andererseits verhindert ist, daß die Begasungsmittel oder Behandlungsgase oder Folgeprodukte, wie Kohlensäure, Schwefelwasserstoff Phosphorsäuren etc. chemische Reaktionen mit den zu behandelnden Gegenständen eingehen.The object of the invention was to provide a method of the type mentioned, in which on the one hand the pests are safely killed and on the other hand the Fumigants or treatment gases or secondary products such as carbonic acid, Hydrogen sulfide, phosphoric acids etc. chemical reactions with those to be treated Objects.

Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Verfahren der eingangsgenannten Art dadurch gelöst, daß vor dein Einleiten des Begasungsmittels und ggfs. während der Einwirkdauer der Behandlungsgase der Behandlungsgasatmosphäre Wasser entzogen wird. Durch die Erniedrigung oder Niedrighaltung des Wassergehalts in der Behandlungsgasatmosphäre ist die z. B. für zu begasenden Kunstwerke unerwünschte Hydrolyse der Begasungsmittel vorteilhafterweise stark vermindert und die Kunstwerke nehmen keinen Schaden.According to the invention, the above object is in a method of the type mentioned solved that before you initiate the fumigant and if necessary Treatment gases from the treatment gas atmosphere water is withdrawn. Through the The lowering or lowering of the water content in the treatment gas atmosphere is the e.g. B. for works of art to be gassed unwanted hydrolysis of the fumigants advantageously greatly reduced and the works of art are not damaged.

So kann sich z. B. Kohlendioxid bei hoher Luftfeuchte auf Oberflächen oder am bzw. im Behandlungsgut wie folgt durch Hydrolyse zu Kohlensäure umsetzen:So z. B. carbon dioxide at high humidity on surfaces or on or in Convert the material to be treated to carbonic acid as follows:

CO₂+H₂O→H₂CO₃CO₂ + H₂O → H₂CO₃

Wird die Feuchtigkeit der Behandlungsgasatmosphäre reduziert, ist diese Reaktion unterdrückt. Es ist bekannt, daß die Reaktion der Bildung von Bleikarbonat aus Bleioxid mittels Kohlendioxid durch Feuchtigkeit gefördert wird. Bleioxid ist ein Pigment, das z. B. in Kircheninnenräumen häufig Verwendung findet. Kircheninnenräume weisen oft sehr hohe Luftfeuchtigkeiten, teilweise bis zu 80-90% relative Luftfeuchtigkeit, auf. So konnte überraschenderweise folgendes gefunden werden: Wird beim Einleiten von Kohlendioxid in den abgedichteten Kircheninnenraum die Behandlungsgasatmosphäre unter 60%r.H., insbesondere unter 45%r.H., entfeuchtet, so ist die unerwünschte Bildung von Bleikarbonat aus Bleioxid, die mit einer Farbwertänderung bzw. Farbänderung einhergeht, stark unterdrückt bzw. verhindert. Auch die Reaktion von Ultramarin, Malachit und Azurit mit Kohlendioxid zeigt sich überraschend stark abhängig vom Wassergehalt der Atmosphäre: Je höher die Atmosphärenfeuchtigkeit, desto schneller die unerwünschte Reaktion mit Kohlendioxid. Ist die Behandlungsgasfeuchte sehr niedrig, insbesondere unter 45%, so sterben zusätzlich die Schädlinge im Lebensmilieu, wie Holz, vorteilhafterweise schneller ab, da sie weniger Feuchtigkeit für die Körperflüssigkeit-Reservoirs zur Verfügung haben und schneller austrocknen. If the humidity of the treatment gas atmosphere is reduced, this reaction is suppressed. It is known that the reaction of the formation of lead carbonate from lead oxide is promoted by moisture through carbon dioxide. Lead oxide is a pigment that e.g. B. in Church interiors are often used. Church interiors often have very high ones Humidity, sometimes up to 80-90% relative humidity. So could Surprisingly, the following can be found: Is when carbon dioxide is introduced into the sealed church interior the treatment gas atmosphere below 60% RH, dehumidified, especially below 45% r.H., this is the undesirable formation of lead carbonate from lead oxide, which is accompanied by a change in color value or color change, strongly suppressed or prevented. The reaction of ultramarine, malachite and azurite with carbon dioxide is surprisingly strongly dependent on the water content of the atmosphere: the higher the Atmospheric humidity, the faster the unwanted reaction with carbon dioxide. If the treatment gas humidity is very low, especially below 45%, the die additionally Pests in the living environment, such as wood, advantageously decrease faster because they are less Have moisture available for the body fluid reservoirs and faster dry out.  

Bei Begasungen mit Inertgasen, wie Kohlendioxid, müssen oft lange Behandlungsdauern, also mehrere Wochen, in Kauf genommen werden, damit die Schädlinge vor allem in Holz absterben. Da Kohlendioxid als Inertgas in der Regel völlig trocken in den Behandlungsraum eingeleitet wird, sinkt dadurch auch schon die Behandlungsgasatmosphärenfeuchtigkeit. Es konnte aber überraschenderweise gefunden werden, daß vor allem in Kircheninnenräumen die Wände sehr viel Wasser gespeichert haben und dieses rasch während der Gaseinwirkung an die Inertgasatmosphäre abgeben, so daß die Feuchte wieder unerwünscht ansteigt. Dieser Abgabedruck von Wasser aus den Kirchenmauern oder Museumsmauern ist, wie sich überraschenderweise ergab, so stark, daß selbst bei regelmäßigem Nachdosieren von trockenem Inertgas, um die Inertgaskonzentration aufrecht zu erhalten, diese stark mit Feuchtigkeit aus den Mauern angereichert wird, was z. B. im Hinblick des Pigmentschutzes an den Kunstwerken unerwünscht ist. Wird die Behandlungsgasatmosphäre aber, bevorzugt permanent, entfeuchtet, dann kann die Inertgasatmosphärenfeuchte z. B. unter 60%r.H. gehalten werden, auch wenn die Ausgangsfeuchte der Luft vor der Begasung sogar 80-90 %r.H oder noch höher betrug. Das Entfeuchten der Behandlungsgasatmosphärenfeuchte läßt sich auch bei der Einwirkung von toxischen Begasungsmitteln vorteilhafterweise zum Pigment- und Metallschutz anwenden. So bildet sich mit Cyanwasserstoff und hoher Luftfeuchtigkeit korrodierende Blausäure. Diese greift Metalle, insbesondere sogar Gold an. Bei Verwendung von Phosphorwasserstoff als Begasungsmittel entstehen Phosphor-haltige Säuren durch Reaktion mit Wasserdampf oder Materialfeuchte. Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden diese Reaktionen unterdrückt da die Atmosphärenfeuchte soweit erniedrigt wird, daß einerseits die Materialfeuchte erniedrigt wird und andererseits die Hydrolysegeschwindigkeit bzw. die Reaktionsgeschwindigkeit. Günstig haben sich Werte von 35-60%r.H. für die Atmosphärenfeuchte erwiesen. Unter 35%r.H. findet zu großer Materialschwund statt, vor allem durch Austrocknung, was zu Schäden an den Kunstwerken führen würde.When fumigating with inert gases such as carbon dioxide, long treatment times often have to several weeks, so that the pests, especially in wood die. Because carbon dioxide as an inert gas is usually completely dry in the treatment room is initiated, the treatment gas atmospheric humidity already drops as a result. It However, it was surprisingly found that the Walls have stored a lot of water and this quickly during the gas exposure to the Dispense inert gas atmosphere so that the humidity increases again undesirably. This Discharge pressure of water from the church walls or museum walls is as is Surprisingly, it was so strong that even with regular dosing of dry inert gas in order to maintain the inert gas concentration, this with strong Moisture from the walls is enriched, which z. B. in terms of pigment protection the artwork is undesirable. However, the treatment gas atmosphere is preferred permanent, dehumidified, then the inert gas atmosphere z. B. below 60% r.H. are kept, even if the initial humidity of the air is 80-90 before fumigation % r.H or higher. The dehumidification of the treatment gas atmospheric humidity leaves advantageously also becomes a pigment when exposed to toxic fumigants and apply metal protection. So forms with hydrogen cyanide and high air humidity corrosive hydrocyanic acid. This attacks metals, especially gold. Using of hydrogen phosphide as fumigant, acids containing phosphorus are formed Reaction with water vapor or material moisture. By the method according to the invention these reactions are suppressed because the atmospheric humidity is reduced to such an extent that on the one hand the material moisture is reduced and on the other hand the speed of hydrolysis or the reaction rate. Values of 35-60% RH are favorable. for the Atmospheric humidity proved. Under 35% RH there is too much loss of material, especially through dehydration, which would damage the works of art.

Das permanente Entfeuchten der Behandlungsgasatmosphäre kann sehr Zeit und kostenaufwendig sein, vor allem bei der Begasung von großen Kircheninnenräumen. In Fortführung der Erfindung wird im Kircheninnenraum bzw. im Behandlungsraum ein Hohlkörper vor Einleiten des Behandlungsgases mit Luft aufgeblasen und es braucht dann während der Begasung nur die Behandlungsgasatmosphäre des restlichen Raumvolumens entfeuchtet werden. Durch das geringere Volumen muß auch eine geringere Menge Wasser - absolut gesehen - der Behandlungsgasatmosphäre entzogen werden. Erhebliche Energieeinsparungen sind somit möglich, da Wasserentzug Energieaufwand bedeutet. Bei Inertbegasungen kann der Hohlkörper auch mit Kohlendioxid oder Stickstoff oder dem Behandlungsgas aufgefüllt sein. Bevorzugterweise besteht das Material des Hohlkörpers aus einem Wasserdampf-undurchlässigen Material, welches zudem noch bevorzugterweise gasdicht, leichtgewichtig und reißfest ist. Besonders günstig sind Aluminium-bedampfte Verbundfolien.The permanent dehumidification of the treatment gas atmosphere can take a lot of time and be expensive, especially when fumigating large church interiors. In The invention is continued in the interior of the church or in the treatment room Inflated hollow body with air before introducing the treatment gas and then it takes only the treatment gas atmosphere of the remaining room volume during gassing be dehumidified. Due to the smaller volume, a smaller amount of water - seen absolutely - be removed from the treatment gas atmosphere. Considerable Energy savings are possible because water withdrawal means energy expenditure. At Inert fumigation can also be done with carbon dioxide or nitrogen or the hollow body Treatment gas must be filled up. The material of the hollow body preferably consists of a water vapor impermeable material, which is also preferably is gas-tight, lightweight and tear-resistant. Vaporized aluminum is particularly cheap Composite films.

Liegt die Feuchtigkeit des Behandlungsraums, genauer die Behandlungsraum- Atmosphärenfeuchtigkeit, vor der Bekampfung schon unter 60% bzw. unter dem Schwellenwert der Feuchtigkeit ab dem feuchtigkeitsbedingte Reaktionen eintreten, dann braucht während der Bekampfungsdauer nur noch die Feuchtigkeit der Behandlungsgasatmosphäre entzogen werden, die standig z. B. aus den Mauern nachdampft bzw. aus den Mauern abgegeben wird oder von außen über Undichtigkeiten eindringt. Auch hierbei ist das Einbringen eines Ballons von Vorteil, da das effektive Raumvolumen schneller und mit geringerem Energieaufwand entfeuchtet werden kann.Is the humidity of the treatment room, more precisely the treatment room Atmospheric humidity, before the control already below 60% or below the Then, threshold of moisture from which moisture-related reactions occur only needs the moisture of the Treatment gas atmosphere are withdrawn, the z. B. evaporates from the walls or is released from the walls or penetrates from outside via leaks. Also In this case, the insertion of a balloon is advantageous because the effective volume of space is faster and can be dehumidified with less energy.

In Fortführung der Erfindung ist es auch möglich, zuerst das Gebaude möglichst gasdicht abzudichten, um Zutritt von Feuchtigkeit von außerhalb zu vermeiden, und dann den Hohlkörper im Innenraum aufzublasen und aus dem Restvolumen langsam oder hinreichend langsam die Feuchtigkeit auf den gewünschten Wert zu senken, damit die Materialien sich langsam an die Feuchtigkeitsreduzierung "gewöhnen". Besonders günstig hat sich eine Entfeuchtungsrate von 0,4%r.H./ Stunde bis 5%r.H./ Stunde erwiesen. Weist die Luftfeuchte vor Eingasung einen sehr hohen Wert auf, z. B. 90% r.H, und soll sie verfahrensbedingt auf 40% r.H. erniedrigt werden bevor das Behandlungsgas eingeleitet wird, so ist eine drastische Erniedrigung der Luftfeuchte erforderlich. Um Schäden an den z. B. zu begasenden Kunstwerken zu vermeiden, wird die Luftfeuchte bevorzugt langsam reduziert, z.B mit 0,4% r.H./ Stunde. Ist dann 60% r.H. erreicht, dann kann es von Vorteil sein, die Entfeuchtungsrate zu steigern, z. B. auf 5% r.H./ Stunde. Während der Entfeuchtung ist es möglich, die Raumtemperatur zu erhöhen oder zu erniedrigen, wobei dies auch bevorzugt geregelt erfolgen kann, d. h. die Temperaturerhöhung oder -erniedrigung wird nach einem vorgegebenen Programm durchgeführt, insbesondere nach den Keylwerthschen-Diagrammen: die Temperatur wird mit der Luftfeuchte reduziert, ohne daß sich bei Holzkunstwerken die Holzfeuchte ändert.In continuation of the invention, it is also possible first to make the building as gas-tight as possible seal to prevent moisture ingress from outside, and then the Inflate hollow bodies in the interior and slowly or sufficiently from the remaining volume  slowly lower the moisture to the desired value so the materials themselves slowly "get used" to the moisture reduction. One has been particularly cheap Dehumidification rate of 0.4% r.H. / hour to 5% r.H. / hour has been proven. Indicates the humidity before gassing a very high value, e.g. B. 90% RH, and should be due to the process 40% r.H. be lowered before the treatment gas is introduced, is a drastic Humidity reduction required. To damage the z. B. fumigated To avoid works of art, the humidity is preferably slowly reduced, e.g. with 0.4% RH / hour. Is then 60% r.H. then the dehumidification rate can be beneficial to increase, e.g. B. at 5% r.H. / hour. During dehumidification, it is possible to To increase or decrease the room temperature, this also preferably taking place in a controlled manner can, d. H. the temperature increase or decrease is according to a predetermined Program carried out, especially according to the Keylwerth diagrams: the Temperature is reduced with the air humidity without the Wood moisture changes.

Eine Temperaturerhöhung in bestimmten Fällen ist auch möglich; sie reduziert gleichzeitig die relative Atmosphärenfeuchtigkeit gewünschtermaßen.An increase in temperature is also possible in certain cases; it also reduces the relative atmospheric humidity as desired.

Nach der Feuchtereduktion kann dann mit der Einleitung des Behandlungsgases begonnen werden, wobei während der Gaseinleitung und Einwirkzeit die Atmosphärenfeuchte bevorzugt konstant gehalten wird und am Verfahrensende an den Ausgangswert oder den Wert der Außenluft geregelt angeglichen wird.After the moisture reduction, the introduction of the treatment gas can then begin are preferred, the atmospheric humidity during the introduction of gas and exposure time is kept constant and at the end of the process to the initial value or the value of Outside air is adjusted in a controlled manner.

Durch Anwesendheit von Kohlendioxid, das eine andere Wasseraufnahme-Fähigkeit als Luft hat, müssen die relativen Luftfeuchtemeßwerte korrigiert werden, um Schäden am Kunstgut zu vermeiden.Due to the presence of carbon dioxide, which has a different water absorption ability than air the relative air humidity values have to be corrected in order to damage the art goods avoid.

Bei Verwendung von Carbonylsulfid (COS) als Begasungsmittel vor allem in sehr feuchten Kirchenräumen kommt es durch Hydrolyse mit der Luftfeuchte zur äußerst unerwünschten Bildung von Schwefelwasserstoff nach folgender Gleichung:When using carbonyl sulfide (COS) as a fumigant, especially in very damp Church rooms are extremely undesirable due to hydrolysis with air humidity Formation of hydrogen sulfide according to the following equation:

COS+H₂O→CO₂+H₂SCOS + H₂O → CO₂ + H₂S

Durch Reduktion des Wassergehalts der Luft vor dem Einleiten des COS, insbesondere unter 60% r.H., mehr bevorzugt unter 45% r.H., ganz besonders bevorzugt auf ungefähr 40% r.H. wird die Hydrolysereaktion so stark zurückgedrängt, daß so wenig Schwefelwasserstoff entsteht, daß für die zu begasenden Kunstwerke keine Gefahr der Oberflächenveränderung gegeben ist. Die Hydrolysereaktion wird noch effizienter zurückgedrängt, wenn dem COS gasförmiges Kohlendioxid zugemischt wird, da das chemische Hydrolysegleichgewicht in der Reaktionsgleichung nach links in Richtung Ausgangsprodukte verschoben wird. Dieser Effekt beginnt bereits bei ungefähr 3 Vol. % Kohlendioxid und ist umso ausgeprägter, je höher die Kohlendioxidkonzentration ist. Aus wirtschaftlichen Gründen hat sich wegen des höheren Gasverlusts durch Diffusion bei höheren Kohlendioxidkonzentrationen eine Gaskonzentration von 15-65 Vol. % CO₂ als besonders günstig erwiesen. Jede Erhöhung der Kohlendioxidkonzentration wirkt sich positiv auf die Schutzwirkung des Kohlendioxids gegenüber Schwefelwasserstoff oder anderen Zersetzungsprodukten des COS aus. Das Kohlendioxid blockiert auch erwünschtermaßen aktive, reaktive Zentren an den Pigmenten, Bindemitteln, Oberflächen und Metallen der Kunstwerke und "inertisiert" diese, so daß Reaktionen des COS und seiner Hydrolyseprodukte mit diesen Zentren gehemmt sind und zwar umso mehr, je höher die Kohlendioxidkonzentration ist.By reducing the water content of the air before the COS is introduced, especially below 60% r.H., more preferably below 45% r.H., very particularly preferably to about 40% r.H. the hydrolysis reaction is pushed back so much that so little hydrogen sulfide arises that for the works of art to be fumigated there is no danger of surface changes given is. The hydrolysis reaction is suppressed even more efficiently if the COS Gaseous carbon dioxide is added because the chemical hydrolysis balance in the Reaction equation is shifted to the left in the direction of the starting products. This effect starts at around 3 vol.% carbon dioxide and is more pronounced the higher the Is carbon dioxide concentration. For economic reasons, because of the higher Gas loss due to diffusion at higher carbon dioxide concentrations is a gas concentration of 15-65 vol.% CO₂ proved to be particularly cheap. Any increase in Carbon dioxide concentration has a positive effect on the protective effect of carbon dioxide against hydrogen sulfide or other decomposition products of the COS. The Carbon dioxide also desirably blocks active, reactive centers on the pigments, Binders, surfaces and metals of the works of art and "inert" them so that Reactions of the COS and its hydrolysis products with these centers are inhibited and the higher the carbon dioxide concentration, the more so.

Bei der zusätzlichen Verwendung von Kohlendioxid, insbesondere bei hohen Konzentrationen, erweist sich ein vor der Gaseinleitung eingebrachter Hohlkörper als besonders vorteilhaft, da nur eine verhältnismäßig geringe Menge an Kohlendioxid in den Behandlungsraum eingeleitet werden muß und eine geringere Menge Wasser aus der Luft entfeuchtet bzw. entfernt werden muß als ohne Hohlkörper. Wird aus dem Behandlungsraum ein kontinuierlicher Teilstrom des Behandlungsgases abgeleitet und werden hieraus mittels eines Filters die Zersetzungsprodukte von COS, insbesonders der Schwefelwasserstoff, entfernt und der Teilstrom wieder in den Behandlungsraum zurückgeführt, so verweilen die schädlichen Zersetzungsprodukte bei Verwendung eines Hohlkörpers bei gleicher Absaugrate kürzer im Behandlungsraum als ohne Hohlkörper. Geringere Verweildauer bedeutet jedoch geringere Reaktionswahrscheinlichkeit und damit besseren Schutz der Kunstwerke vor negativen Veränderungen durch das/die Begasungsmittel.With the additional use of carbon dioxide, especially at high concentrations, a hollow body introduced before the gas introduction proves to be particularly advantageous since only a relatively small amount of carbon dioxide is introduced into the treatment room and a smaller amount of water must be dehumidified or removed from the air must be without a hollow body. If the treatment room becomes a continuous partial flow of  Treatment gas derived and the decomposition products are from it by means of a filter removed from COS, especially the hydrogen sulfide, and the partial flow back into the Treatment room returned, so the harmful decomposition products linger Use of a hollow body with the same suction rate shorter in the treatment room than without Hollow body. However, a shorter residence time means a lower probability of reaction and thus better protection of the works of art against negative changes by the Fumigants.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend aufgeführten Beispiel, der Abb. 1 und den Unteransprüchen.Further details of the invention emerge from the example listed below, Fig. 1 and the subclaims.

Beispielexample

In einem Kircheninnenraum (1) sind von Holzschädlingen befallene Kunstwerke (2) aufgestellt. Um das Gebäude hinreichend gasdicht zu versiegeln, sind sämtliche Türen, Fenster und Gebäudeöffnungen z. B. mit Gassperrfolie verschlossen. In Abb. 1 sind die Fenster mit 10 gekennzeichnet. Zur Reduktion des Raumvolumens ist im Innenraum (1) der Hohlkörper (3) aufgeblasen und zur Ventilation der Gasatmosphäre im Behandlungsraum (1) ist ein Ventilator (4) eingebracht. Vor oder während des Einleitens des Behandlungsgases in den Behandlungsraum (1) wird über den Stutzen (5) Behandlungsgasatmosphäre abgesaugt und in der Entfeuchtungseinheit (6), die z. B. ein feuchtigkeitsabsorbierendes, rückgewinnbares Material enthält oder eine Kühleinheit darstellt, in der das Wasser der Behandlungsgasatmosphäre auskondensiert wird, wird der Behandlungsraumatmosphäre Feuchtigkeit entzogen und der ganz oder teilweise von Feuchtigkeit befreite Teilstrom wird über den Stutzen (7) bzw. (9) in den Kircheninnenraum (1) bzw. Behandlungsraum zurückgeleitet. Zwischen dem Stutzen (7) und (9) kann zusätzlich ein Filter (8) eingebaut sein, der z. B. Zersetzungsprodukte des Begasungsmittels, wie Schwefelwasserstoff, herausfiltert. Durch ständiges oder regelmäßiges Zirkulieren eines Teilstroms der Behandlungsgasatmosphäre wird die im Behandlungsraum gewünschte Feuchtigkeit eingestellt. In Fortführung der Erfindung ist es möglich, im Behandlungsraum (1) einen Feuchtigkeitssensor (13) zu installieren, der die Meßwerte über die Meßleitung (14) an das Steuergerät (12) weitergibt, von wo aus über die Steuerleitung (15) z. B. der Ventilator (11) angesteuert werden kann und dieser je nach Feuchtigkeitsbedingungen im Behandlungsraum (1) Behandlungsgasatmosphäre ansaugt. Vorteilhafterweise kann das Steuergerät dabei gleich die Feuchtekorrektur bei Zumischen oder Einleiten von Kohlendioxid vornehmen.Works of art ( 2 ) infested with wood pests are placed in a church interior ( 1 ). To seal the building sufficiently gas-tight, all doors, windows and building openings are e.g. B. closed with gas barrier film. In Fig. 1 the windows are marked with 10 . For the reduction of the space volume of the hollow body (3) is inflated in the interior (1) and for ventilation of the gas atmosphere in the treatment chamber (1), a fan (4) is introduced. Before or during the introduction of the treatment gas into the treatment room ( 1 ), the treatment gas atmosphere is suctioned off via the nozzle ( 5 ) and in the dehumidification unit ( 6 ), which, for. B. contains a moisture-absorbing, recoverable material or represents a cooling unit in which the water of the treatment gas atmosphere is condensed, the treatment room atmosphere is removed from the moisture and the partially or completely freed of moisture is via the nozzle ( 7 ) or ( 9 ) in the Church interior ( 1 ) or treatment room. Between the nozzle ( 7 ) and ( 9 ) a filter ( 8 ) can also be installed, the z. B. decomposition products of the fumigant, such as hydrogen sulfide, filtered out. The desired humidity in the treatment room is set by constant or regular circulation of a partial flow of the treatment gas atmosphere. In continuation of the invention, it is possible to install a moisture sensor ( 13 ) in the treatment room ( 1 ), which transmits the measured values via the measuring line ( 14 ) to the control unit ( 12 ), from where the control line ( 15 ) z. B. the fan ( 11 ) can be controlled and this sucks in the treatment gas atmosphere depending on the moisture conditions in the treatment room ( 1 ). Advantageously, the control unit can carry out the moisture correction when adding or introducing carbon dioxide.

Es ist jedoch auch möglich, im Behandlungsraum (1) selbst Entfeuchtungsgeräte aufzustellen und das ausdrainierte Wasser z. B. in Auffangbehälter oder nach außerhalb des Behandlungsraums (1) zu leiten.However, it is also possible to set up dehumidifiers themselves in the treatment room ( 1 ) and the drained water z. B. in collection container or outside of the treatment room ( 1 ).

Claims (19)

1. Verfahren zum Bekämpfen von Schädlingen in Gegenständen aus Holz oder Textilien oder sonstigen organischen Materialien, die in einem Behandlungsraum, wie Innenraum eines Gebäudes, beispielsweise Kirche, Museum, Pinakothek oder Bibliothek, oder in Folienkäfigen, Zelten, Bubbles etc., aufgestellt sind, durch Einleiten eines Behandlungsgases, beispielsweise eines oder mehrerer toxischer Gase und/ oder Kohlendioxid oder Mischungen hieraus, wobei die Schädlinge während der Einleit- und Einwirkdauer abgetötet werden und Reaktionen des Behandlungsgases mit sämtlichen Materialien im Behandlungsraum und/ oder Kohlensäurebildung vermieden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Atmosphärenfeuchte im Behandlungsraum, bevorzugt die relative Gasatmosphärenfeuchte, durch Entfeuchtung der Atmosphäre auf 65% oder weniger eingestellt oder reduziert wird und während der Verfahrensdauer unter 65% gehalten wird.1.Procedures for controlling pests in objects made of wood or textiles or other organic materials which are set up in a treatment room, such as the interior of a building, for example a church, museum, art gallery or library, or in foil cages, tents, bubbles, etc. by introducing a treatment gas, for example one or more toxic gases and / or carbon dioxide or mixtures thereof, the pests being killed during the introduction and exposure time and reactions of the treatment gas with all materials in the treatment room and / or carbonic acid formation being avoided, characterized in that the atmospheric humidity in the treatment room, preferably the relative gas atmospheric humidity, is set or reduced to 65% or less by dehumidifying the atmosphere and is kept below 65% during the duration of the process. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Feuchtigkeit der Gasatmosphäre zwischen 60 und 35% r.H. eingestellt wird.2. The method according to claim 1, characterized, that the relative humidity of the gas atmosphere is between 60 and 35% r.H. is set. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einleiten des Behandlungsgases und/oder vor dem Entfeuchten der Luft des Behandlungsraumes (1) wenigstens ein Hohlkörper (3) in den Behandlungsraum (1) eingebracht wird, der das das Behandlungsgas-aufnehmende und zu entfeuchtende Volumen des Behandlungsraumes (1) auf ein Restvolumen verkleinert.3. The method according to claim 1 or claim 2, characterized in that before the introduction of the treatment gas and / or before the dehumidification of the air in the treatment room ( 1 ) at least one hollow body ( 3 ) is introduced into the treatment room ( 1 ), which the Treatment gas-absorbing and dehumidified volume of the treatment room ( 1 ) reduced to a residual volume. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduzierung der relativen oder absoluten Feuchte mittels Kondensation von Wasser und/oder durch Absorption von Wasser erfolgt.4. The method according to claim 1 or one of the preceding claims, characterized, that the reduction of the relative or absolute humidity by means of condensation of water and / or by absorption of water. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorption von Wasser an Absorbentien erfolgt, bevorzugt an Silicagel und/oder Molekularsiebe und/oder wasserfreie Salze und/oder Oxide oder durch Kondensation mittels Abkühlung erfolgt. 5. The method according to claim 4, characterized, that the absorption of water takes place on absorbents, preferably on silica gel and / or Molecular sieves and / or anhydrous salts and / or oxides or by means of condensation Cooling down.   6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorbentien recyclebar oder regenerierbar oder reaktivierbar oder ausheizbar sind.6. The method according to claim 5, characterized, that the absorbents can be recycled or regenerated or reactivated or baked out. 7. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Einleit- und Einwirkdauer des Behandlungsgases die Temperatur im Behandlungsraum (1) etwa im Bereich der vor der Einleitung des Behandlungsgases herrschenden Temperatur im Behandlungsraum (1) gehalten oder diese erhöht oder erniedrigt wird.7. The method according to claim 1 or one of the preceding claims, characterized in that during the introduction and exposure time of the treatment gas, the temperature in the treatment room ( 1 ) approximately in the range of the prevailing before the introduction of the treatment gas temperature in the treatment room ( 1 ) or this is increased or decreased. 8. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Begasungsmittel-Konzentration bei Verwendung von Carbonylsulfid maximal 500 g/m3, bevorzugt zwischen 3-50 g/m3, bei Verwendung von Sulfurylfluorid maximal 500 g/m3, bevorzugt zwischen 3-50 g/m3, bei Verwendung von Cyanwasserstoff maximal 250 g/m3, bevorzugt zwischen 2-20 g/m3, bei Verwendung von Posphorwasserstoff maximal 35000 ppm, bevorzugt zwischen 50-5000 ppm, bei Verwendung von Kohlendioxid maximal 100 Vol.%, bevorzugt 65 Vol.%, mehr bevorzugt zwischen 20-45 Vol.% ist.8. The method according to claim 1 or one of the preceding claims, characterized, that the fumigant concentration when using carbonyl sulfide a maximum of 500 g / m3, preferably between 3-50 g / m3, when using sulfuryl fluoride a maximum of 500 g / m3, preferably between 3-50 g / m3, when using hydrogen cyanide a maximum of 250 g / m3, preferably between 2-20 g / m3, when using phosphorus hydrogen a maximum of 35000 ppm, preferably between 50-5000 ppm, when using carbon dioxide, a maximum of 100 vol.%, preferably 65 vol.%, more is preferably between 20-45% by volume. 9. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Behandlungsraum (1) ein oder mehrere, bevorzugt regelbare, mehr bevorzugt programmierbare Entfeuchtungsgeräte/-apparaturen aufgestellt sind und/oder ein abgeführter Teilstrom der Behandlungsgasatmosphäre aus dem Behandlungsraum (1) ganz oder teilweise entfeuchtet und in den Behandlungsraum (1) zurückgeführt wird.9. The method according to claim 1 or one of the preceding claims, characterized in that in the treatment room ( 1 ) one or more, preferably adjustable, more preferably programmable dehumidifying devices / apparatuses are set up and / or a partial flow of the treatment gas atmosphere removed from the treatment room ( 1 ) fully or partially dehumidified and returned to the treatment room ( 1 ). 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zurückfuhren des entfeuchteten Teilstroms dieser durch ein Filter geleitet wird, das dem Behandlungsgas unerwünschte, oberflächen- und materialverändernde Reaktionsprodukte, Verunreinigungen, Zersetzungsprodukte, photochemische Reaktionsprodukte etc. entzieht und /oder dieser Teilstrom erwärmt oder abgekühlt wird. 10. The method according to claim 9, characterized, that when the dehumidified substream is returned, it is passed through a filter which the treatment gas undesirable, surface and material-changing reaction products, Removes impurities, decomposition products, photochemical reaction products etc. and / or this partial stream is heated or cooled.   11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter bei Verwendung des Behandlungsgases Sulfurylfluorid eine Lauge oder Calciumlösung, bei Verwendung des Behandlungsgases Carbonylsulfid eine Kupferlösung, bevorzugt Kupfersulfat-Lösung bei Verwendung des Behandlungsgases Phosphorwasserstoff eine Aluminiumoxid- und/oder Zeolith-Füllung, bei Verwendung des Behandlungsgases Cyanwasserstoff eine Aluminiumoxid- und/oder Zeolith-Füllung enthält.11. The method according to claim 10, characterized, that the filter a lye or calcium solution when using the treatment gas sulfuryl fluoride, when using the treatment gas carbonyl sulfide, a copper solution is preferred Copper sulfate solution when using the treatment gas hydrogen phosphide an alumina and / or Zeolite filling, when using the treatment gas hydrogen cyanide an alumina and / or Contains zeolite filling. 12. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfeuchtung der Behandlungsraumatmosphäre vor dem Einleiten des Behandlungsgases und/oder während der Gaseinwirkzeit mit einer Entfeuchtungsrate von 0,4 bis 5% r.H./ Stunde erfolgt.12. The method according to claim 1 or one of the preceding claims, characterized, that the dehumidification of the treatment room atmosphere before initiating the Treatment gas and / or during the gas exposure time with a dehumidification rate of 0.4 up to 5% r.H. / hour. 13. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem oder den toxischen Gasen Kohlendioxid zugemischt oder vor dem Einleiten des oder der toxischen Gase Kohlendioxid in den Behandlungsraum (1) eingeleitet wird.13. The method according to claim 1 or one of the preceding claims, characterized in that the toxic gas or carbon dioxide is admixed or is introduced into the treatment room ( 1 ) before the introduction of the toxic gas or carbon dioxide. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlendioxid-Konzentration zwischen 3-99,9 Vol. %, bevorzugt zwischen 3-65 Vol.%, mehr bevorzugt zwischen 5-20 Vol. % liegt.14. The method according to claim 13, characterized, that the carbon dioxide concentration is between 3-99.9 vol.%, preferably between 3-65 vol.%, more preferably between 5-20% by volume. 15. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Absaugstutzen (5) aus dem Behandlungsraum (1) in ein Entfeuchtungsgerät (6) führt, von dort eine Leitung (7) in den Behandlungsraum (1) mündet und in den Leitungen (5 ) und (7) eine Fördereinheit (11) eingebaut ist.15. Device according to claim 1 or one of the preceding claims, characterized in that a suction nozzle ( 5 ) from the treatment room ( 1 ) leads to a dehumidifier ( 6 ), from there a line ( 7 ) opens into the treatment room ( 1 ) and a conveyor unit ( 11 ) is installed in the lines ( 5 ) and ( 7 ). 16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung (5) oder (7) ein Filter (8) eingebracht ist.16. The device according to claim 15, characterized in that a filter ( 8 ) is introduced in the line ( 5 ) or ( 7 ). 17. Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinheit (11) über eine Steuerleitung (15) mit einer Steuereinheit (12) verbunden ist und diese an einen Feuchtesensor (13) mittels der Meßleitung (14) angeschlossen ist.17. The device according to claim 15 or 16, characterized in that the conveyor unit ( 11 ) via a control line ( 15 ) is connected to a control unit ( 12 ) and this is connected to a moisture sensor ( 13 ) by means of the measuring line ( 14 ). 18. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gemessenen und/oder zu regelnden Feuchtewerte, insbesondere die der relativen Atmosphärenfeuchte, auf Anwesenheit von Kohlendioxid korrigiert werden.18. The method according to claim 1 or one of the preceding claims, characterized, that the measured and / or controlled moisture values, especially those of the relative Atmospheric humidity, to be corrected for the presence of carbon dioxide. 19. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlkörpermaterial eine Aluminium-beschichtete Verbundfolie ist.19. The method according to claim 3, characterized, that the hollow body material is an aluminum-coated composite film.
DE1996117005 1996-04-27 1996-04-27 Eradicating pests in wood or textiles etc. in e.g. museums or libraries Ceased DE19617005A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117005 DE19617005A1 (en) 1996-04-27 1996-04-27 Eradicating pests in wood or textiles etc. in e.g. museums or libraries

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117005 DE19617005A1 (en) 1996-04-27 1996-04-27 Eradicating pests in wood or textiles etc. in e.g. museums or libraries

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19617005A1 true DE19617005A1 (en) 1997-11-06

Family

ID=7792715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996117005 Ceased DE19617005A1 (en) 1996-04-27 1996-04-27 Eradicating pests in wood or textiles etc. in e.g. museums or libraries

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19617005A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744939A1 (en) * 1997-10-10 1999-04-15 Binker Materialschutz Gmbh Destruction of pests in e.g. buildings by fumigation with hydrogen cyanide
WO2010029314A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 The Board Of Trustees Of The Tate Gallery A method for preserving objects containing pigment

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326927A1 (en) * 1982-07-26 1984-03-22 Dr. Werner Freyberg Chemische Fabrik Delitia Nachf., 6941 Laudenbach De:infestation of bulk commodities in bin
EP0432296B1 (en) * 1989-12-13 1993-08-04 Hans-Werner Von Rotberg Process and apparatus for pest destruction, especially in the conservation of objects
DE4308585A1 (en) * 1993-03-18 1994-09-22 Binker Materialschutz Gmbh Method and device for pest control
DE29503153U1 (en) * 1995-02-24 1995-05-04 Paukstat Frank Mobile fumigation system
DE4401338A1 (en) * 1994-01-18 1995-07-20 Binker Materialschutz Gmbh Sulphuryl fluoride removal from fumigated space
DE4412296A1 (en) * 1994-04-09 1995-10-12 Thermo Lignum Maschinen Vertri Method and device for killing pests in an object affected by them
DE4429850A1 (en) * 1994-08-23 1996-02-29 Binker Materialschutz Gmbh Efficient and reliable process for killing pests

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326927A1 (en) * 1982-07-26 1984-03-22 Dr. Werner Freyberg Chemische Fabrik Delitia Nachf., 6941 Laudenbach De:infestation of bulk commodities in bin
EP0432296B1 (en) * 1989-12-13 1993-08-04 Hans-Werner Von Rotberg Process and apparatus for pest destruction, especially in the conservation of objects
DE4308585A1 (en) * 1993-03-18 1994-09-22 Binker Materialschutz Gmbh Method and device for pest control
DE4401338A1 (en) * 1994-01-18 1995-07-20 Binker Materialschutz Gmbh Sulphuryl fluoride removal from fumigated space
DE4412296A1 (en) * 1994-04-09 1995-10-12 Thermo Lignum Maschinen Vertri Method and device for killing pests in an object affected by them
DE4429850A1 (en) * 1994-08-23 1996-02-29 Binker Materialschutz Gmbh Efficient and reliable process for killing pests
DE29503153U1 (en) * 1995-02-24 1995-05-04 Paukstat Frank Mobile fumigation system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wudtke, A.: Alternative Methoden zur Bekämpfung von Museumsschädlingen mit inerten Gasen am Beispiel der Kleidermotte Tineola bisseliella (Hum.), In: Anz. Schädlingskde, Pflanzenschutz, Umweltschutz 1994, Nr. 67, S. 43-44 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744939A1 (en) * 1997-10-10 1999-04-15 Binker Materialschutz Gmbh Destruction of pests in e.g. buildings by fumigation with hydrogen cyanide
WO2010029314A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 The Board Of Trustees Of The Tate Gallery A method for preserving objects containing pigment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308585C2 (en) Pest control method and apparatus
EP1622473B1 (en) Method and equipment embodiment for disinfection and preservation of foodstuffs and other products by means of o3, o2 , co2 argon, uv-c light and ultrasound in vacuo
DE2945334A1 (en) METHOD FOR TREATING AGRICULTURAL PRODUCTS STORED IN A CONTAINER
DE19617005A1 (en) Eradicating pests in wood or textiles etc. in e.g. museums or libraries
DE19607053C1 (en) Eradication of pests in art works, etc. in enclosed space e.g. church
DE19606023C2 (en) Process for gassing a treatment room with a toxic treatment gas
DE19709914A1 (en) Treatment of stored goods for protection against pests
DE4401338C5 (en) Method for deriving a gas-air mixture from a room
DE4114075A1 (en) Book preservation treatment
DE19708669C2 (en) Environmentally friendly fumigation process
DE19529832C2 (en) Process for the treatment of components releasing pollutants
DE60008922T2 (en) METHOD FOR REMOVING ODORS FROM GASES
DE19646995B4 (en) A method for fumigating spaces without fumigant emissions into the environment
WO1986005100A1 (en) Process and device for sterilizing equipment or materials
DE102008034100B4 (en) Apparatus and method for modifying cellulosic materials
DE1454556A1 (en) Method and device for controlling the composition of the air in closed spaces
DE1492500B2 (en)
DE2233745A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GENERATING NEGATIVE IONS
DE19732575A1 (en) Controlling pests, e.g. insects, in e.g. mills, museums or silos
DE19708752C1 (en) Extending shelf life of baked foods
DE2331359A1 (en) Disinfection of walk-through rooms, esp. operating theatres - by vapourisation of bactericide followed by ventilation and ammoniating
DE259075C (en)
DE2102367C3 (en) Process for increasing the filling capacity of tobacco
JP3027848B2 (en) Method for removing astringent persimmon and apparatus for removing astringent persimmon
DE4441796A1 (en) Method for drawing off toxic gas and neutralising it

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection