DE19615095C1 - Verfahren zur Flußsollwertführung von Drehstrom-Asynchronmotoren - Google Patents

Verfahren zur Flußsollwertführung von Drehstrom-Asynchronmotoren

Info

Publication number
DE19615095C1
DE19615095C1 DE19615095A DE19615095A DE19615095C1 DE 19615095 C1 DE19615095 C1 DE 19615095C1 DE 19615095 A DE19615095 A DE 19615095A DE 19615095 A DE19615095 A DE 19615095A DE 19615095 C1 DE19615095 C1 DE 19615095C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
flux
setpoint
flow
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19615095A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl Ing Riese
Peter Dipl Ing Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE19615095A priority Critical patent/DE19615095C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19615095C1 publication Critical patent/DE19615095C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/74Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/02Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
    • B60L15/025Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit using field orientation; Vector control; Direct Torque Control [DTC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/16Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors
    • B60L9/24Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from ac supply lines
    • B60L9/28Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from ac supply lines polyphase motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur drehmomentabhängigen Flußsollwertführung im Teillastbereich für eine Gruppe von parallel geschalteten Drehstrom-Asynchronmotoren, die von einem Umrichter gespeist werden, insbesondere von schienengeführten Fahrzeugen.
Die Parallelschaltung von Drehstrom-Asynchronmotoren an einem Wechselrichter ist möglich, wenn die Drehzahlen aller Motoren gleich sind, was bei einer starren Kopplung der Fall ist, oder nur unwesentlich, d. h. um deutlich weniger als den Bemessungsschlupf, differieren. Letzteres gilt z. B. für Lüfter, Pumpen etc. aber auch für Traktionsantriebe, insbesondere für schienengeführte Fahrzeuge. Typischerweise werden solche Mehrmotorenantriebe mit dem Verfahren der U/f-Steuerung betrieben. Das Ziel dieses Verfahrens liegt darin, den Gesamtfluß bis zum Bemessungspunkt konstant zu halten. Anstelle der U/f-Steuerung ist jedoch auch eine feldorientierte Regelung eines Mehrmotorenantriebes möglich. Die feldorientierte Regelung entspricht dem Stand der Technik und ist in verschiedenen Koordinationssystemen und Regelverfahren möglich (rotorfeldorientierte Regelung - Blaschke, F.; "Das Prinzip der Feldorientierung, die Grundlage für die Transvector-Regelung von Drehfeldmaschinen". Siemens-Z. 4f (1971), S. 757-760, direkte Selbstregelung - Depenbrock, M.; "Direkte Selbstregelung (DSR) für hochdynamische Drehfeldantriebe mit Stromrichterspeisung" Etz Archiv BD 7 (1985), H. 7, S. 211-218, Direct Torque Control - Pekka Tiitinen Msc, Pasi Pohjalainen Msc, Jarkko Lalu Msc; "The Next Generation Motor Control Method, Direct Torque Control (DTC)", EPE Journal Vol. 5 no. 1 March 1995). Dadurch ist es möglich, Fluß und Moment der Maschine auch im dynamischen Zustand unabhängig voneinander regeln zu können. Üblicherweise wird, um ein gutes Regelverhalten und eine gute Dynamik zu erreichen, der Fluß (Ständer- bzw. Rotorfluß) auch im Teillastbereich auf seinem Bemessungswert gehalten.
Das grundsätzliche Problem beim Parallelbetrieb mehrerer Motoren an einem Umrichter besteht darin, daß die einzelnen Maschinenströme ohne zusätzlichen Aufwand nicht meß- und auswertbar sind. Standard-Industrieumrichter messen die Ströme am Ausgang des Umrichters, d. h. für den Wechselrichter stellt sich die Motorgruppe wie ein großer Motor dar. Beim Betrieb mehrerer Maschinen an einem Umrichter kommt es bei differierenden Drehzahlen zu Momentendifferenzen zwischen den einzelnen Motoren.
In der DE 31 10 244 wird ein Verfahren zum Betrieb mehrerer Asynchronmotoren an einem Umrichter beschrieben, wobei der Strom jeder einzelnen Maschine gemessen und dem Umrichter zur Regelung zur Verfügung gestellt wird. Ziel dieser Regelung ist es, das Kippen der am stärksten belasteten Maschine zu verhindern.
Die DE 40 11 319 beschreibt ein Verfahren zum Betrieb von zwei Motoren an einem Umrichter, wobei durch pauschale Spannungsabsenkung eine Abflachung der Motorkennlinien erfolgt.
Aus Weinmann: "Spezielle Vorkehrungen bei der Vorgabe des Statorflusses für die hochdynamische Regelung eines Traktionsantriebes" in Elin-Zeitschrift, 1993, H. 3/4, S. 116-123 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Eisenbahn-Elektrofahrzeuges bekannt, bei dem im sogenannten "Economy-Betrieb" der Flußsollwert im Teillastbereich in Abhängigkeit vom Drehmonent-Sollwert vorgegeben wird. Diese Technik findet auch bei Lokomotiven und Straßenbahnen Verwendung, bei denen üblicher Weise eine Gruppe von Motoren parallel geschaltet, und von einem Umrichter gespeist werden. Ziel dieser Lösung ist die Erhöhung des Wirkungsgrades.
Ein gleichartiger Antrieb ist auch aus der EP 437 669 A1 bekannt, wobei ebenfalls die Erhöhung des Wirkungsgrades im Mittelpunkt steht.
Aus der DE 32 12 263 A1 ist eine Flußsollwertführung bekannt, die abhängig vom Lastsignal arbeitet. Die Abhängigkeit ist hier linear. Das beschriebene System ist besonders stromsparend.
Zur Minimierung von Momentendifferenzen mehrerer parallel laufender Motoren wird in der DE 40 11 319 A1 vorgeschlagen, die Kennlinien weich zu gestalten. Der Fluß wird dazu auf einem reduzierten Wert konstant gehalten. Eine proportionale Regelung erfolgt bei dieser Lösung nicht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Momentendifferenzen zwischen an einem Umrichter parallel betriebenen Motoren im Teillastbereich zu minimieren.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Verfahrensmerkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Wesentlich an der Erfindung ist, daß den Drehstrom-Asynchronmotoren ein entsprechend dem Moment veränderlicher Fluß geregelt oder gesteuert eingeprägt wird.
Der Sollwert für den einzuprägenden Fluß wird, in Abhängigkeit des extern oder von einem übergeordneten Drehzahlregler vorgegebenen Momenten-Sollwertes oder des berechneten aktuellen Istmomentes, vorgegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens werden in den Unteransprüchen 2 bis 5 angegeben.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Momentendifferenzen einer Gruppe von Motoren, die an einem Umrichter betrieben werden, im Teillastbereich vermindert werden können. Dabei werden die Verluste im Rotor jedes Motors nicht größer als im Bemessungspunkt und der Gesamtwirkungsgrad des Antriebs verbessert sich.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung des Verfahrens
Fig. 2 ein Signalflußplan entsprechend der Fig. 1
Fig. 3 einen an sich bekannten Signalflußplan eines feldorientierten geregelten Mehrmotorenantriebes
Fig. 4 ein Diagramm zur Veranschaulichung der praktischen Ausführung des Verfahrens im rotorflußorientierten Koordinatensystem.
Der prinzipielle Ablauf des Verfahrens wird an Hand der Fig. 1 dargestellt. Aus dem extern oder von einem übergeordneten Regler 1 (Drehzahlregler) vorgegebenen Moment-Sollwert 2 wird in einem Flußsollwertgeber 3 ein Signal für den Flußsollwert ψsoll 4 gebildet. Sollfluß- und Moment werden der Motorgruppe 6 dann durch eine entsprechende Steuerung oder Regelung 5 eingeprägt.
Die Generierung des Flußsollwertes erfolgt so, daß das Verhältnis von Fluß und Moment der Asynchronmaschine auch im Teillastbereich dem Verhältnis von Fluß und Moment am Nennpunkt der Maschine bzw. Motorgruppe entspricht:
Der Schlupf ωr einer Asynchronmaschine ergibt sich als Quotient aus momentbildendem Strom und Fluß wie folgt:
wobei K ein vom gewählten Koordinatensystem abhängiger Faktor ist. Daraus ist zu ersehen, daß bei geringerem Fluß ein größerer Schlupf und ein größerer momentbildender Strom notwendig sind, um das gleiche Moment zu erzeugen. Ist der Schlupf der Maschinen größer, wirken sich Drehzahldifferenzen bei Mehrmotorenantrieben weniger stark aus. Eine beliebige Flußabsenkung ist jedoch nicht möglich, da die thermische Belastung der Motoren beachtet werden muß und der Kippschlupf nicht überschritten werden darf. Eine Führung des Flußsollwertes entsprechend des erfindungsgemäßen Verfahrens gewährleistet jedoch, daß die Verluste im Rotor jedes Motors nicht größer sind als im Bemessungspunkt, d. h. das Verfahren auf jeden Motor auch ohne Kenntnisse der motorspezifischen thermischen Verhältnisse angewandt werden kann.
Fig. 3 zeigt einen an sich bekannten Signalflußplan eines feldorientierten geregelten Mehrmotorenantriebes. Dabei erfolgt die Regelung der elektrischen Größen im rotorflußorientierten Koordinatensystem.
Die Stromkomponenten isd bzw. isq, welche aus der Vektordrehung des Gesamtständerstromes isa und isb mit dem berechneten Rotorflußwinkel resultieren, sind Rotorfluß bzw. drehmomentproportionalen Größen. Mit diesen Größen wird damit das Gesamtfluß bzw. Gesamtmomentenverhalten der parallelgeschalteten Drehstrom-Asynchronmotoren beschrieben.
Aufgrund der magnetischen Sättigung des Drehstrom-Asynchronmotors ist es nicht sinnvoll, die rotorflußproportionale Stromkomponente isd* über den Nennmagnetisierungsstrom hinaus zu erhöhen. Aus diesem Grund sollte diese Stromkomponente bei einer größeren Belastung als dem Bemessungsmoment den Bemessungswert nicht wesentlich überschreiten.

Claims (5)

1. Verfahren zur drehmomentabhängigen Flußsollwertführung im Teillastbereich für eine Gruppe von parallel geschalteten Drehstrom-Asynchronmotoren, die von einem Umrichter gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Flußsollwert ψsoll so gebildet wird, daß das Verhältnis von Sollmoment Msoll bzw. Istmoment Mist der Motorgruppe und Flußsollwert ψsoll dem Verhältnis von Bemessungsmoment und Bemessungsfluß entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Berechnung des Flußsollwertes ψsoll der Maximalwert mehrerer zurückliegender Momentenwerte benutzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flußsollwert ψsoll dem Momentenist- bzw. Sollwert verzögert nachgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerung betriebspunktabhängig erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachführung des Flußsollwertes ψsoll nur innerhalb bestimmter, festgelegter Mindest- und/oder Maximalwerte erfolgt.
DE19615095A 1996-04-17 1996-04-17 Verfahren zur Flußsollwertführung von Drehstrom-Asynchronmotoren Expired - Fee Related DE19615095C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615095A DE19615095C1 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Verfahren zur Flußsollwertführung von Drehstrom-Asynchronmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615095A DE19615095C1 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Verfahren zur Flußsollwertführung von Drehstrom-Asynchronmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19615095C1 true DE19615095C1 (de) 1997-08-21

Family

ID=7791488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19615095A Expired - Fee Related DE19615095C1 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Verfahren zur Flußsollwertführung von Drehstrom-Asynchronmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19615095C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959556A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-24 Institut National Polytechnique De Grenoble Feldorientiertes Regelungssystem für Asynchronmotoren mit minimaler Energie
DE102004063028A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Motorbetriebenes Gerät
DE102010021488A1 (de) 2009-05-22 2011-04-07 Lenze Drives Gmbh Verfahren zur (kupfer-)verlustoptimalen Regelung einer Asynchronmaschine mit einem Frequenzumrichter
WO2012037983A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Lenze Drives Gmbh Verfahren zur (kupfer-)verlustoptimalen regelung einer asynchronmaschine mit einem umrichter
WO2014020107A2 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Steuerungsvorrichtung für einen rotorblattverstellantrieb einer windkraftanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110244A1 (de) * 1980-03-24 1982-04-15 Gen Electric "steuereinrichtung und -verfahren fuer ein wechselrichtergespeistes induktionsmaschinenantriebssystem"
DE3212263A1 (de) * 1981-04-06 1982-11-04 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Elektrofahrzeugantriebssystem
EP0437669A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltungsanordnung zur direkten Regelung von Ausgangsströmen eines Wechselrichters, der eine vorbestimmte Anzahl von Drehfeldmaschinen speist
DE4011319A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-10 Eickhoff Geb Anordnung zum steuern von asynchronmotoren zum vortrieb einer bergbau-gewinnungsmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110244A1 (de) * 1980-03-24 1982-04-15 Gen Electric "steuereinrichtung und -verfahren fuer ein wechselrichtergespeistes induktionsmaschinenantriebssystem"
DE3212263A1 (de) * 1981-04-06 1982-11-04 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Elektrofahrzeugantriebssystem
EP0437669A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltungsanordnung zur direkten Regelung von Ausgangsströmen eines Wechselrichters, der eine vorbestimmte Anzahl von Drehfeldmaschinen speist
DE4011319A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-10 Eickhoff Geb Anordnung zum steuern von asynchronmotoren zum vortrieb einer bergbau-gewinnungsmaschine

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Blaschke, F., "Das Prinzip der Feldorientierung, die Grundlage für die Transvector-Regelung von Drehfeldmaschinen". Siemens-Z.45 (1971) S. 757-760Depenbrock, M., "Direkte Selbstregelung (DSR) für hochdynamische Drehfeldantriebe mit Stromrichter- speisung" Etz Archiv BD 7 (1985) H. 7, S. 211-218 *
Pekka Tiitinen, Pasi Pohjalainen, Jarkko Lalu: "The Next Generation Motor Control Method, Direct Torque Control (DTC)", EPE Journal, Vol. 5, No. 1,March 1995 *
WEINMANN: "Spezielle Vorkehrungen bei der Vorgabe des Statorflusses...." in Elin- Zeitschr., 1993, H.3/4, S.116-123 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959556A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-24 Institut National Polytechnique De Grenoble Feldorientiertes Regelungssystem für Asynchronmotoren mit minimaler Energie
FR2779017A1 (fr) * 1998-05-20 1999-11-26 Inst Nat Polytech Grenoble Systeme de regulation de moteur asynchrone a energie minimale par commande a flux oriente
US6239574B1 (en) 1998-05-20 2001-05-29 Schneider Electric Industries Sa Minimum energy regulation system for an asynchronous motor by field oriented control
DE102004063028A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Motorbetriebenes Gerät
DE102010021488A1 (de) 2009-05-22 2011-04-07 Lenze Drives Gmbh Verfahren zur (kupfer-)verlustoptimalen Regelung einer Asynchronmaschine mit einem Frequenzumrichter
WO2012037983A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Lenze Drives Gmbh Verfahren zur (kupfer-)verlustoptimalen regelung einer asynchronmaschine mit einem umrichter
US8975858B2 (en) 2010-09-24 2015-03-10 Lenze Drives Gmbh Method for controlling an asynchronous machine having a converter in a manner that is optimal for (copper) loss
WO2014020107A2 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Steuerungsvorrichtung für einen rotorblattverstellantrieb einer windkraftanlage
WO2014020107A3 (de) * 2012-08-02 2014-08-14 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Steuerungsvorrichtung für einen rotorblattverstellantrieb einer windkraftanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935372T2 (de) Reduzierter Betrieb eines vielfach gewundenen Induktionsmotors nach einem Umrichterversagen
DE3737633C2 (de) Regeleinrichtung für ein elektrisches Fahrzeug
EP1112196B1 (de) Verfahren zur steuerung eines leistungs-antriebssystems
DE102012215008B4 (de) Verfahren und Fahrzeug zur Stromabschätzung für den Betrieb von elektrischen Motoren
DE19946428A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Bremsdrehmomenten in einem Wechselstromantrieb
DE112011100096T5 (de) Steuerungsvorrichtung einer Motorantriebsvorrichtung
EP0800265A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Drehmomentregelung einer Drehfeldmaschine
DE102017205328A1 (de) Steuergerät einer Drehelektromaschine
DE112020003588T5 (de) Wechselrichter-Steuervorrichtung
DE3708261A1 (de) Einrichtung zum steuern eines dreiphasen-wechselrichters zur versorgung des wechselstrommotors einer aufzugsanlage
DE19615095C1 (de) Verfahren zur Flußsollwertführung von Drehstrom-Asynchronmotoren
DE2849298A1 (de) Antriebsanordnung fuer ein zugfahrzeug
DE102017117762B4 (de) Verfahren zur Dämpfung von Schwingungen an einer Antriebsachse
DE69216127T2 (de) Synchronmotor mit permanenten Magneten und Motorsystem
DE3855386T2 (de) Regelsystem zur Geschwindigkeitsregelung eines elektrischen Motors
DE19727507A1 (de) Regelung für einen Antrieb mit einem Asynchronmotor
WO2010043454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feldorientierten regelung einer synchronmaschine
DE19846079A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abbremsung eines Wechselstrommotors
DE10219826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur feldorientierten Regelung einer permanentmagneterregten Synchronmaschine
DE102016224374A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung einer mindestens 6-phasigen PSM-Maschine
DE102020112092A1 (de) Mehrphasiges Antriebssystem mit Kopplungskompensation
DE112021002186T5 (de) Motorsteuerungseinrichtung, mechatronikeinheit, leistungserzeugungssystem,hochsetzstellersystem und elektroverkehrsmittelsystem
WO1998028095A1 (de) Antriebseinrichtung für walzgerüste
DE102020003612A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs zweier riemengetriebener Generatoren und elektrisches Stromerzeugungssystem mit zwei solchen Generatoren
DE1802198A1 (de) Antriebssystem fuer Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee