DE19614161A1 - Transmitter for output and communication data e.g. for motor vehicle airbag restraint system - Google Patents

Transmitter for output and communication data e.g. for motor vehicle airbag restraint system

Info

Publication number
DE19614161A1
DE19614161A1 DE1996114161 DE19614161A DE19614161A1 DE 19614161 A1 DE19614161 A1 DE 19614161A1 DE 1996114161 DE1996114161 DE 1996114161 DE 19614161 A DE19614161 A DE 19614161A DE 19614161 A1 DE19614161 A1 DE 19614161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary winding
value
impedance
signal
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996114161
Other languages
German (de)
Inventor
James Stuart Baughman
Kevin Carlton Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE19614161A1 publication Critical patent/DE19614161A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/04Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using magnetically coupled devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

The primary (26) and secondary coil (30) are positioned round a centre axis (14), with secondary coil rotatable and forming an annular gap with the primary coil such that the two coils are inductively coupled. There are two signal generators, each with a different frequency. One of the two signals is applied to a transistor for the control of the current flux through the primary, thus inducing a signal in the secondary with first or second frequency to the secondary is coupled a capacitor, charged by the induced signal of the first frequency. The capacitor is discharged in dependence on the signal with the second frequency.

Description

Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Übertragen von Leistung und Kommunikationsdaten über einen ringförmigen Spalt hinweg ohne irgendeine direkte elektrische Verbindung.This invention relates to an apparatus for transmitting Performance and communication data over a ring-shaped Gap away without any direct electrical connection.

Hintergrund der ErfindungBackground of the Invention

Fahrzeuge, die mit aufblähbaren Rückhaltemitteln ("Airbags") ausgerüstet sind, die in der Schale eines Lenkrades ange­ ordnet sind, verwenden eine elektrisch betätigte Aufpumpein­ richtung ("Aufblähvorrichtung") zur Entfaltung des Airbags im Falle eines heftigen Aufpralls. Die Detektion eines Aufpralls wird im allgemeinen mittels eines Beschleunigungs­ messers herbeigeführt, der in dem Fahrgastraum befestigt ist. Der Beschleunigungsmesser erzeugt einen Ausgang, wel­ cher von einer Airbagsteuerungsvorrichtung verarbeitet wird. Wenn die Steuerungsvorrichtung feststellt, daß der Aufprall ausreichend heftig ist, um das Entfalten eines Airbags zu rechtfertigen, wird ein geeignetes Auslösesignal an die Auf­ blähvorrichtung ausgegeben.Vehicles with inflatable restraint devices ("airbags") are equipped in the shell of a steering wheel use an electrically operated pump direction ("inflation device") for deploying the airbag in the event of a violent impact. The detection of one Impacts are generally accelerated brought about knife, which fastened in the passenger compartment is. The accelerometer produces an output, wel cher is processed by an airbag control device. If the control device determines that the impact is sufficiently violent to deploy an airbag justify a suitable trigger signal to the on expanded device issued.

Die Kommunikation des Auslösesignals zu der Aufblähvorrich­ tung erfordert ein elektrisches Verbindungsmittel über einen ringförmigen Spalt in dem Lenksystem hinweg, der durch eine Lenksäule und eine Lenkwelle, die drehbar darin getragen ist, definiert ist. Typischerweise ist diese elektrische Verbindung mittels einer Einrichtung vom Uhrfedertyp herbei­ geführt worden.Communication of the trigger signal to the inflation device device requires an electrical connection means over a annular gap in the steering system away by a Steering column and a steering shaft rotatably carried therein is defined. Typically this is electrical Connection by means of a clock spring type device been led.

Eine typische Einrichtung vom Uhrfedertyp nach dem Stand der Technik umfaßt ein stationäres äußeres Gehäuse, das an die Lenksäule gekoppelt ist, ein inneres Gehäuse, das drehbar durch das äußere Gehäuse getragen und in antreibender Bezie­ hung mit der Lenkwelle gekoppelt ist, und einen elektrischen Leiter, der durch das stationäre Gehäuse getragen und lose mit einer Vielzahl von Umdrehungen um das innere Gehäuse gewickelt ist. Das eine Ende des Leiters ist über einen elektrischen Leiter mit einer Airbagsteuerungsvorrichtung verbunden und sein anderes Ende ist über einen elektrischen Verbinder mit der Aufblähvorrichtung verbunden. Wenn die Lenkwelle in die eine Richtung gedreht wird, wird der Leiter dichter auf das innere Gehäuse zu gewickelt, und wenn sie in die andere Richtung gedreht wird, wird der Leiter gelockert und weg von dem inneren Gehäuse abgewickelt.A typical clockspring type device according to the state of the art Technology includes a stationary outer housing that attaches to the Steering column is coupled to an inner housing that is rotatable carried by the outer casing and in a driving relation  hung is coupled to the steering shaft, and an electric Conductor carried by the stationary case and loose with a lot of turns around the inner case is wrapped. One end of the ladder is over one electrical conductor with an airbag control device connected and its other end is via an electrical Connector connected to the inflator. If the Steering shaft is turned in one direction, the head wrapped closer to the inner case, and when in the other way round, the conductor is loosened and unwound away from the inner case.

Um das Hinzufügen von Lenkflächensteuerelementen (steering pad controls) zum Steuern von derartigen Fahrzeugsystemen, wie dem Radio, der Hupe, den Scheibenwischern, der Beleuch­ tung, der Heizung und der Klimaanlage zu erleichtern, kann die Einrichtung mehrere Leiter enthalten.To add steering surface controls (steering pad controls) for controlling such vehicle systems, like the radio, the horn, the wipers, the lights device, heating and air conditioning the facility contains multiple leaders.

Obwohl Einrichtungen vom Uhrfedertyp in ihrer elektrischen Arbeit zufriedenstellend sind, haben sie bestimmte mechani­ sche Nachteile, zum Beispiel: (i) ein falscher Einbau während des Zusammenbaus oder der Wartung eines Lenksystems kann dazu führen, daß das Leiterkabel zu dicht gewickelt wird, was nicht genug Spielraum für eine volle Drehung des Lenkrades erlaubt und eine Beschädigung des Verbinders her­ vorruft, wenn eine volle Drehung auftritt, und (ii) Abstände zwischen den inneren und äußeren Gehäusen, die notwendig sind, um eine Drehung der Gehäuse in bezug zueinander zu erlauben, können zu einem klappernden oder quietschenden Geräusch auf holprigen Straßen oder während der Drehung des Lenkrades führen.Although clock spring type devices in their electrical Work are satisfactory, they have certain mechani Disadvantages, for example: (i) incorrect installation during the assembly or maintenance of a steering system can lead to the conductor cable being wound too tightly what is not enough scope for a full rotation of the Steering wheel allowed and damage to the connector calls when a full turn occurs and (ii) distances between the inner and outer housings that are necessary are to rotate the housing with respect to each other allow, can become a clatter or squeak Noise on bumpy roads or while turning the Guide the steering wheel.

Versuche, die inneren und äußeren Gehäuse in Position zu ver­ riegeln, um ein übermäßiges Anziehen des Verbinderkabels wäh­ rend des Zusammenbaus oder der Wartung des Lenksystems zu verhindern, haben die Verwendung eines gegen Rotation wirken­ den Stiftes eingeschlossen, welcher beim Abschluß des Zusam­ menbaus entfernt wird. Dies erhöht jedoch die Gesamtkosten des Systems und die Komplexheit dessen Einbaus.Try to move the inner and outer cases into position lock to prevent excessive tightening of the connector cable assembly or maintenance of the steering system  prevent using an anti-rotation effect included the pen, which at the conclusion of the Together menbaus is removed. However, this increases the overall cost of the system and the complexity of its installation.

Es gibt einen Wunsch, eine Vorrichtung zum Übertragen von Leistung und Kommunikationsdaten über den ringförmigen Spalt hinweg zu schaffen, der durch eine Lenksäule und eine Lenk­ welle definiert ist, ohne den Bedarf für irgendeine direkte elektrische Verbindung, wodurch die Nachteile der Einrich­ tungen vom Uhrfedertyp nach dem Stand der Technik überwunden werden.There is a desire to have a device for transmitting Performance and communication data over the annular gap to get rid of that by a steering column and a steering wave is defined without the need for any direct electrical connection, eliminating the disadvantages of Einrich Clocks of the clock spring type overcome according to the prior art will.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Übertragen von Leistung und Kommunikationsdaten über einen ringförmigen Spalt hinweg, wie durch die Lenksäule und die Lenkwelle eines Fahrzeuges definiert, ohne irgendeine direkte elektri­ sche Verbindung. Die Leistung wird verwendet, um die Aufbläh­ vorrichtung zu betätigen, die in der Schale des Lenkrades zum Entfalten des aufblähbaren Rückhaltemittels angeordnet ist. Die Kommunikationsdaten werden zum diagnostischen Über­ wachen der Aufblähvorrichtung und zum Ermöglichen der Betäti­ gung von Fahrzeugsystemen durch Lenkflächensteuerelemente verwendet. Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung ist durch die in Anspruch 1 spezifizierten Merkmale gekennzeichnet.The invention relates to a device for transmitting Performance and communication data over a ring-shaped Gap as if through the steering column and the steering shaft of a vehicle without any direct electri connection. The performance is used to inflate device to operate in the shell of the steering wheel arranged to deploy the inflatable restraint is. The communication data becomes a diagnostic over watch the inflation device and to enable actuation supply of vehicle systems through steering surface controls used. A device according to the invention is through characterized in the features specified in claim 1.

Die Erfindung schafft vorzugsweise eine Primärspulenwick­ lung, die mechanisch mit der Lenksäule gekoppelt ist, und eine Sekundärspulenwicklung, die mechanisch mit der Lenk­ welle gekoppelt und in Übereinstimmung mit der Primärspulen­ wicklung positioniert ist, so daß die beiden trotz einer Rotation der Lenkwelle induktiv gekoppelt bleiben. The invention preferably provides a primary coil winding ment, which is mechanically coupled to the steering column, and a secondary coil winding that mechanically connects to the steering shaft coupled and in line with the primary coils winding is positioned so that the two despite one Rotation of the steering shaft remain inductively coupled.  

Zwei Oszillatoren erzeugen elektrische Signale mit vorbe­ stimmten Frequenzen. In der bevorzugten Ausführungsform er­ zeugt der eine Oszillator ein Signal mit einer Frequenz von 96 KHz, während der andere ein Signal mit einer Frequenz von 32,7 KHz erzeugt. Ein elektronischer Schalter legt selektiv eines der zwei Signale an den Transistor zum Steuern des Stromflusses durch die Primärspulenwicklung an, wodurch ein Signal in der Sekundärspulenwicklung mit einer entsprechen­ den Frequenz induziert wird. Der elektronische Schalter bewirkt, daß die 32,7 KHz in Abhängigkeit von einem heftigen Aufprallereignis angelegt werden, wobei er sonst das 96 KHz- Signal anlegt.Two oscillators generate electrical signals with passing tuned frequencies. In the preferred embodiment, he the one oscillator generates a signal with a frequency of 96 kHz while the other is a signal with a frequency of 32.7 KHz generated. An electronic switch sets selectively one of the two signals to the transistor to control the Current flow through the primary coil winding, causing a Signal in the secondary coil winding with a match the frequency is induced. The electronic switch causes the 32.7 KHz depending on a violent Impact event are created, whereby it otherwise the 96 KHz Applies signal.

Ein Kondensator ist elektrisch mit der Sekundärspulenwick­ lung gekoppelt und wird in Abhängigkeit von einem 96 KHz-Si­ gnal aufgeladen, das in der Sekundärspulenwicklung induziert wird. Sobald er aufgeladen ist, ist der Kondensator bereit, die Aufblähvorrichtung zu betätigen.A capacitor is electrical with the secondary coil winding tion and is dependent on a 96 KHz-Si gnal charged, which induces in the secondary coil winding becomes. Once charged, the capacitor is ready to actuate the inflation device.

Eine Betätigung der Aufblähvorrichtung tritt beim Entladen des Kondensators durch die Aufblähvorrichtung in Abhängig­ keit von einem 32,7 KHz-Signal auf, das in der Sekundärspu­ lenwicklung induziert wird.The inflation device is actuated during unloading of the condenser depending on the inflation device speed of a 32.7 kHz signal that is in the secondary len winding is induced.

Die Kommunikationsdatenübertragung wird mittels induktiver Impedanz herbeigeführt. Jeder Lenkflächensteuerelementknopf ist mit einem Multiplexer verbunden, welcher einen seriellen Ausgang mit einem Strom aus seriellen Codes erzeugt, wobei jeder Code ein Binärwort mit einer vorbestimmten Anzahl von Bits ist. Jeder Steuerelementknopf weist einen einzigartigen seriellen Code auf, der jedem seiner Betriebszustände zuge­ wiesen ist (z. B. "ein" und "aus"). Ein Multiplexer überträgt die seriellen Codes an einen Modulator, welcher die Impedanz (Last) der Sekundärspulenwicklung zwischen einem der zwei Impedanzwerte variiert. Weil die zwei Wicklungen induktiv gekoppelt sind, wird diese Impedanz in der Sekundärspulen­ wicklung zurück zu der Primärspulenwicklung reflektiert, wodurch die Amplitude der Spannung variiert wird, die über der Primärspulenwicklung entwickelt wird. Ein Demodulator, der an die Primärspulenwicklung gekoppelt ist, wandelt die variierenden Amplituden zurück in serielle Codes. Danach werden die seriellen Codes demultiplext, um Binärausgänge entsprechend dem gegenwärtigen Zustand jedes Steuerelement­ knopfes zu erzeugen.The communication data transmission is by means of inductive Impedance brought about. Each steering surface control button is connected to a multiplexer, which is a serial Output generated with a stream of serial codes, where each code is a binary word with a predetermined number of Bits is. Each control button has a unique one serial code that assigned each of its operating states is shown (e.g. "on" and "off"). A multiplexer transmits the serial codes to a modulator, which measures the impedance (Load) the secondary coil winding between one of the two Impedance values vary. Because the two windings are inductive  coupled, this impedance is in the secondary coils winding reflected back to the primary coil winding, whereby the amplitude of the voltage is varied, which over the primary coil winding is developed. A demodulator, which is coupled to the primary coil winding converts the varying amplitudes back into serial codes. After that the serial codes are demultiplexed to binary outputs according to the current state of each control to generate a button.

Das 96 KHz-Signal führt sowohl die Leistungs- (Kondensatorla­ dungs-) und Kommunikationsdaten- (serielle Code-) Übertra­ gung herbei, während das 32,7 KHz-Signal die Betätigung der Airbagaufblähvorrichtung steuert (Entladen des Kondensa­ tors).The 96 KHz signal carries both the power (capacitor la transmission) and communication data (serial code) transmission This causes the 32.7 KHz signal to operate the Airbag inflation device controls (discharge of the condensate tors).

Kurze Beschreibung der ZeichnungBrief description of the drawing

Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:The invention is exemplified below with reference to Drawing described; in this shows:

Fig. 1 eine Explosionsperspektivansicht eines Lenk­ systems, das die Vorrichtung der Erfindung enthält,System FIG. 1 is an exploded perspective view of a steering, including the apparatus of the invention,

Fig. 2A-B detaillierte Diagramme des elektronischen Schaltkreises der bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung, und Fig. 2A-B detailed diagrams of the electronic circuitry of the preferred embodiment of the invention, and

Fig. 3A-B Blockdiagramme einer allgemeinen Anordnung der elektronischen Schaltung, die in Fig. 2A-B geschildert ist. Figures 3A-B are block diagrams of a general arrangement of the electronic circuit depicted in Figures 2A-B.

Detaillierte Beschreibung der bevorzugten AusführungsformenDetailed description of the preferred embodiments

In der folgenden Beschreibung sind ähnliche Teile oder Strukturen, die in den Figuren verwendet werden, mit glei­ chen Bezugszeichen bezeichnet und, wo derartige Teile und Strukturen vorher bezüglich einer früheren Figur beschrieben worden sind, wird die Beschreibung nicht wiederholt.In the following description, similar parts or Structures used in the figures with the same Chen reference numerals and where such parts and Structures previously described with respect to an earlier figure the description will not be repeated.

In bezug auf die Zeichnungen und insbesondere auf Fig. 1, um­ faßt ein grundlegendes Fahrzeuglenksystem (i) eine Lenksäule 10, die an dem Fahrzeugchassis befestigt ist, (ii) eine Lenk­ welle 12, die drehbar innerhalb der Lenksäule 10 längs einer zentralen Achse 14 getragen ist, wobei die Lenksäule 10 und die Lenkwelle 12 einen ringförmigen Spalt 11 dazwischen bil­ den, und (iii) ein Lenkrad 16, das mit der Lenkwelle 12 für dessen Drehung gekoppelt ist.With reference to the drawings and particularly to FIG. 1, a basic vehicle steering system includes (i) a steering column 10 attached to the vehicle chassis, (ii) a steering shaft 12 rotatable within the steering column 10 along a central axis 14 is carried, with the steering column 10 and the steering shaft 12 having an annular gap 11 therebetween, and (iii) a steering wheel 16 which is coupled to the steering shaft 12 for its rotation.

Das Lenkrad 16 umfaßt (i) ein aufblähbares Rückhaltemittel 18, das in der Schale 15 des Lenkrades 16 angeordnet ist, (ii) eine elektrisch betätigte Entfaltungseinrichtung ("Auf­ blähvorrichtung") 20 und (iii) Mehrfachsteuereinrichtungen 22, wie Druckknöpfe und Schalter 22 zum Steuern derartiger Fahrzeugsysteme, wie des Radios; der Hupe, der Scheibenwi­ scher, der Beleuchtung, der Heizung und der Klimaanlage.The steering wheel 16 comprises (i) an inflatable restraining means 18 , which is arranged in the shell 15 of the steering wheel 16 , (ii) an electrically operated deployment device ("on inflation device") 20 and (iii) multiple control devices 22 , such as push buttons and switches 22 for Controlling such vehicle systems as the radio; the horn, the windshield wiper, the lighting, the heating and the air conditioning.

Die Vorrichtung gemäß der Erfindung umfaßt (i) eine Primär­ spulenwicklung 26, die mechanisch mit der Lenksäule 10 und elektrisch mit verschiedenen Fahrzeugsystemen 34, 36 und 38 über einen elektronischen Schaltkreis auf der Primärseite 28 gekoppelt ist, und (ii) eine Sekundärspulenwicklung 30, die mechanisch mit der Lenkwelle 12 und elektrisch mit der Auf­ blähvorrichtung 20 und Lenkflächensteuerelementen 22 über eine elektronische Schaltung auf der Sekundärseite 32 gekop­ pelt ist. Die Primär- und Sekundärspulenwicklungen 26 und 30 sind koaxial und in dem ringförmigen Spalt 11 relativ zuein­ ander positioniert, so daß sie induktiv gekoppelt sind, und verbleiben derart, trotz einer Rotation der Sekundärspulen­ wicklung 30 durch die Lenkwelle 12.The device according to the invention comprises (i) a primary coil winding 26 which is mechanically coupled to the steering column 10 and electrically to various vehicle systems 34 , 36 and 38 via an electronic circuit on the primary side 28 , and (ii) a secondary coil winding 30 which mechanically with the steering shaft 12 and electrically with the inflating device 20 and steering surface control elements 22 via an electronic circuit on the secondary side 32 is coupled. The primary and secondary coil windings 26 and 30 are positioned coaxially and in the annular gap 11 relative to one another so that they are inductively coupled, and remain so, despite rotation of the secondary coil winding 30 by the steering shaft 12th

Mittels der Vorrichtung der Erfindung werden Leistung und Kommunikationsdaten induktiv über den ringförmigen Spalt 11 hinweg zwischen der Lenksäule 10 und der Lenkwelle 12 mittels der Primär- und Sekundärspulenwicklungen 26 und 30 übertragen. Leistung wird übertragen, um das Entfalten der Aufblähvorrichtung 20 zu ermöglichen und zur Betätigung der Lenkflächensteuerelemente 22. Kommunikationsdaten werden übertragen, um ein diagnostisches Überwachen der Aufblähvor­ richtung 20 zu ermöglichen und die Betätigung der Lenkflächensteuerelemente 22 zu überwachen.By means of the device of the invention, power and communication data are transmitted inductively across the annular gap 11 between the steering column 10 and the steering shaft 12 by means of the primary and secondary coil windings 26 and 30 . Power is transmitted to allow inflation device 20 to deploy and actuate steering surface controls 22 . Communication data are transmitted to enable diagnostic monitoring of the inflation device 20 and to monitor the actuation of the steering surface control elements 22 .

Fig. 2A-B stellen detaillierte Schaltkreisdiagramme der bevorzugten Ausführungsform der Elektronik auf den Primär- und Sekundärseiten 28 bzw. 32 gemäß der Erfindung dar. Um das Verständnis ihrer Wirkung zu erleichtern, sind Block­ diagramme der allgemeinen Schaltungsanordnung in Fig. 3A-B dargestellt. FIGS. 2A-B illustrate detailed circuit diagrams of the preferred embodiment of the electronics on the primary and secondary pages 28 and 32 according to the invention. In order to facilitate understanding of their effect, block are diagrams of the general circuit arrangement in Fig. 3A-B shown.

Ein Blockdiagramm der allgemeinen Schaltkreisanordnung der elektronischen Schaltung auf der Primärseite 28 ist in Fig. 3A dargestellt. In bezug auf Fig. 3A sind zwei Oszillator­ schaltkreise 50 und 52 zum Erzeugen eines 32,7 KHz bzw. 96 KHz-Wechselstromsignals vorgesehen. Das 96 KHz-Signal wird zur Leistungs- und Kommunikationsdatenübertragung ver­ wendet, während das 32,7 KHz-Signal zur Initialisierung der Entfaltung des Airbags verwendet wird. Die Oszillatoren 50 und 52 werden durch eine Niederspannungsquelle 54 mit typi­ scherweise +5 V Gleichstrom mit Energie beaufschlagt. Die zwei Signale werden an einen einpoligen Umschalter (SPDT) 56 gekoppelt, dessen Ausgang mit dem Gate oder Gatter eines Transistors 58 verbunden ist. Die Position des Schalters 56 steuert, welches der zwei Signale den Transistor 58 betä­ tigt. Wenn das 32,7 KHz-Signal an das Gate gekoppelt wird, wird der Transistor 58 "einschalten" (Strom leiten) und mit einer Frequenz von 32,7 KHz "ausschalten". Auf ähnliche Weise, wenn das 96 KHz-Signal an das Gate gekoppelt wird, wird der Transistor 58 "einschalten" und mit einer Frequenz von 96 KHz "ausschalten", wodurch erlaubt wird, daß ein Strom durch die Primärspulenwicklung 26 mit einer entspre­ chenden Frequenz fließt.A block diagram of the general circuitry of the electronic circuit on primary 28 is shown in FIG. 3A. Referring to FIG. 3A, two oscillator circuits 50 and 52 are provided for generating a 32.7 KHz or 96 KHz alternating current signal. The 96 KHz signal is used for power and communication data transmission, while the 32.7 KHz signal is used to initialize the deployment of the airbag. The oscillators 50 and 52 are energized by a low voltage source 54 with typically +5 V DC. The two signals are coupled to a single-pole switch (SPDT) 56 , the output of which is connected to the gate of a transistor 58 . The position of switch 56 controls which of the two signals actuates transistor 58 . When the 32.7 KHz signal is coupled to the gate, transistor 58 will "turn on" (conduct current) and "turn off" at a frequency of 32.7 KHz. Similarly, when the 96 KHz signal is coupled to the gate, transistor 58 will "turn on" and "turn off" at a frequency of 96 KHz, allowing current to flow through the primary coil winding 26 at a corresponding frequency flows.

Im allgemeinen ist die normal geschlossene Position des Schalters 56 derart, daß das 96 KHz-Signal an das Gate des Transistors 58 gekoppelt wird. Eine Betätigung des Schalters 56 koppelt jedoch das 32,7 KHz-Signal an das Gate des Transi­ stors 58. Eine Betätigung des Schalters 56 wird durch ein Airbagentfaltungssignal gesteuert, das von einer Airbagsteu­ erungsvorrichtung 34 über Signalleitung 60 empfangen wird.In general, the normally closed position of switch 56 is such that the 96 KHz signal is coupled to the gate of transistor 58 . Actuation of the switch 56 , however, couples the 32.7 KHz signal to the gate of the transistor 58 . Actuation of the switch 56 is controlled by an airbag deployment signal received from an airbag control device 34 via signal line 60 .

Der Betrieb des Transistors 58 steuert den Stromfluß durch die Primärspulenwicklung 26. Wenn der Transistor 58 "ein" ist, ist die Niederspannungsseite der Primärspulenwicklung 26 auf Masse geschlossen, wodurch erlaubt wird, daß Strom durch die Primärspulenwicklung 26 von einer Hochspannungs­ quelle 62 (z. B. +8 V Gleichstrom) zu Masse fließt, wodurch ein Magnetfeld erzeugt wird, das die Primär- und Sekundär­ spulenwicklungen 26 und 30 induktiv koppelt. Wenn der Transi­ stor 58 "ausgeschaltet" wird, wird die Niederspannungsseite der Primärspulenwicklung 26 "offen geschaltet", wodurch der Strom unterbrochen wird und das Magnetfeld zusammenbricht. Welches der zwei Signale an das Gate gekoppelt wird, wird die Betriebsfrequenz des Transistors 58 und dadurch den Stromfluß durch die Primärspulenwicklung 26 und letztlich den Anstieg und den Zusammenbruch eines induktiv gekoppelten Magnetfeldes bestimmen. The operation of transistor 58 controls the flow of current through primary coil winding 26 . When transistor 58 is "on", the low voltage side of primary coil winding 26 is closed to ground, allowing current to flow through primary coil winding 26 from a high voltage source 62 (e.g., +8 Vdc) to ground, thereby causing a Magnetic field is generated, which inductively couples the primary and secondary coil windings 26 and 30 . When the transistor 58 is "turned off", the low voltage side of the primary coil winding 26 is "switched open", whereby the current is interrupted and the magnetic field breaks down. Which of the two signals is coupled to the gate will determine the operating frequency of transistor 58 and thereby the current flow through primary coil winding 26 and ultimately the rise and breakdown of an inductively coupled magnetic field.

Ein Demodulator 64 und ein Demultiplexer 66 sind an die Nie­ derspannungsseite der Primärspulenwicklung 26 gekoppelt. Sie bewirken, daß Kommunikationsdaten decodiert werden, die von der Sekundärspulenwicklung 30 zu der Primärspulenwicklung 26 übertragen werden. Eine detailliertere Beschreibung ihrer Wirkung wird unten vorgenommen.A demodulator 64 and a demultiplexer 66 are coupled to the low voltage side of the primary coil winding 26 . They cause communication data to be decoded which is transmitted from the secondary coil winding 30 to the primary coil winding 26 . A more detailed description of their effect is given below.

Ein Blockdiagramm der allgemeinen Schaltkreisanordnung der elektronischen Schaltung auf der Sekundärseite 32 ist in Fig. 3B dargestellt. In bezug auf Fig. 3B sind zwei Empfän­ gerschaltkreise 70 und 72 an eine Sekundärspulenwicklung 30 gekoppelt. Jeder Schaltkreis 70 und 72 ist auf eine spezifi­ sche Frequenz zum Empfangen entweder des 32,7 KHz oder des 96 KHz-Signals "abgestimmt", die induktiv über den ringför­ migen Spalt 11 hinweg übertragen werden. Optische Isolatoren 80 und 82 sind zum Isolieren der 32,7 und 96 KHz-Empfänger­ schaltkreise 70 und 72 voneinander und von dem Rest der Elek­ tronik auf der Sekundärseite 32 vorgesehen.A block diagram of the general circuitry of the electronic circuit on secondary 32 is shown in FIG. 3B. Referring to Fig. 3B, two receptions and seminars are gerschaltkreise 70 and 72 coupled to a secondary coil winding 30. Each circuit 70 and 72 is "tuned" to a specific frequency for receiving either the 32.7 KHz or the 96 KHz signal, which are transmitted inductively across the ring-shaped gap 11 . Optical isolators 80 and 82 are provided for isolating the 32.7 and 96 kHz receiver circuits 70 and 72 from each other and from the rest of the electronics on the secondary side 32 .

Ein induziertes 96 KHz-Signal in der Sekundärspulenwicklung 30 wird von dem 96 KHz-Empfängerschaltkreis 72 empfangen und verwendet, um einen Energiespeicherkondensator 74 kontinuier­ lich aufzuladen. Die Kondensatorladung wird durch das 96 KHz-Signal bei einem Pegel gehalten, der notwendig ist, um die Aufblähvorrichtung 20 zur Entfaltung des Airbags 18 zu betätigen.An induced 96 KHz signal in the secondary coil winding 30 is received by the 96 KHz receiver circuit 72 and used to continuously charge an energy storage capacitor 74 . The capacitor charge is held by the 96 kHz signal at a level which is necessary to actuate the inflation device 20 to deploy the airbag 18 .

Der Kondensator 74 ist an die Aufblähvorrichtung 20 über einen Transistor 76 gekoppelt, dessen Gate an den 32,7 KHz- Empfängerschaltkreis 70 gekoppelt ist. Ein 32,7 KHz-Signal, das in der Sekundärspulenwicklung 30 induziert wird, wird den 32,7 KHz-Empfängerschaltkreis 70 veranlassen, aktiv zu werden, wodurch er den Transistor 76 über Signalleitung 78 "einschaltet". Dies wird wiederum einen Entladungsweg für den Kondensator 74 durch die Aufblähvorrichtung 20 schaffen, wodurch der Airbag 18 entfaltet wird.The capacitor 74 is coupled to the inflation device 20 via a transistor 76 , the gate of which is coupled to the 32.7 KHz receiver circuit 70 . A 32.7 KHz signal induced in secondary coil winding 30 will cause the 32.7 KHz receiver circuit 70 to become active, thereby "turning on" transistor 76 via signal line 78 . This in turn will create a discharge path for the capacitor 74 through the inflation device 20 , thereby deploying the airbag 18 .

Im allgemeinen wird ein 96 KHz-Signal in der Sekundärspulen­ wicklung 30 induziert. Jedoch wird beim Empfang eines Air­ bagentfaltungssignals über Signalleitung 60 die Elektronik auf der Primärseite 28 das 96 KHz-Signal unterbrechen und ein 32,7 KHz-Signal in der Sekundärspulenwicklung 30 zum Initiieren des Entladens des Kondensators 74 zum Entfalten des Airbags 18 induzieren.In general, a 96 KHz signal is induced in the secondary coil winding 30 . However, when an air bag deployment signal is received via signal line 60, the electronics on the primary side 28 will interrupt the 96 KHz signal and induce a 32.7 KHz signal in the secondary coil winding 30 to initiate the discharge of the capacitor 74 to deploy the air bag 18 .

Der so weit beschriebene Abschnitt des Schaltkreises auf der Sekundärseite 32 befaßt sich primär mit der Übertragung von Leistung über einen ringförmigen Spalt 11 hinweg, um einen Kondensator 74 mit Energie zu beaufschlagen (aufzuladen) zum Speichern von Energie, um einen Airbag 18 zu entfalten und dieses Entfalten zu steuern.The so far described section of the circuitry on the secondary side 32 is primarily concerned with the transfer of power across an annular gap 11 to energize (charge) a capacitor 74 for storing energy to deploy an airbag 18 and so on Control unfold.

Die Elektronik auf der Sekundärseite 32, die zur Übertragung von Kommunikationsdaten über den ringförmigen Spalt hinweg verwendet wird, umfaßt einen Multiplexer 84 und einen Modula­ tor 86. Der Multiplexer 84 empfängt Binäreingänge (die einen "1" oder "0" Zustandswert aufweisen) von Lenkflächensteuer­ elementen 22 und der Airbagaufblähvorrichtung 20. Er wandelt diese Mehrfachbinäreingänge in einen seriellen Ausgang mit einem Strom aus Binärworten um (d. h. eine vorbestimmte Anzahl von Binärwerten, die sequentiell erzeugt werden) . Es gibt ein einzigartiges Binärwort, das jedem Zustand jedes Binäreingangs des Multiplexers 84 zugewiesen ist.The electronics on the secondary side 32 , which is used to transmit communication data across the annular gap, comprises a multiplexer 84 and a modulator 86 . The multiplexer 84 receives binary inputs (which have a "1" or "0" state value) from the steering surface control elements 22 and the airbag inflation device 20 . It converts these multiple binary inputs into a serial output with a stream of binary words (ie, a predetermined number of binary values that are generated sequentially). There is a unique binary word assigned to each state of each binary input to multiplexer 84 .

Der serielle Ausgang wird von dem Modulator 86 empfangen, welcher eine Impedanz der Sekundärspulenwicklung 30 entspre­ chend moduliert. Wenn zum Beispiel eine binäre "1" empfangen wird, lädt der Modulator 86 die Sekundärspulenwicklung 30 mit einer hinzugefügten Impedanz. Beim Empfang einer binären "0", wird die hinzugefügte Impedanz entfernt.The serial output is received by the modulator 86 , which modulates an impedance of the secondary coil winding 30 accordingly. For example, when a binary "1" is received, the modulator 86 loads the secondary coil winding 30 with an added impedance. When a binary "0" is received, the added impedance is removed.

Die Impedanz der Sekundärspulenwicklung 30 beeinflußt die induktive Kopplung zwischen den Primär- und Sekundärspulen­ wicklungen 26 und 30 und insbesondere beeinflußt sie die Amplitude der Spannung, die über der Primärspulenwicklung 26 entwickelt wird. Beispielsweise reduziert eine größere Im­ pedanz in der Sekundärspulenwicklung 30 die Amplitude der Spannung, die über der Primärspulenwicklung 26 entwickelt wird, und umgekehrt. Indem die Impedanz der Sekundärspu­ lenwicklung 30 zwischen zwei Impedanzpegeln moduliert wird, wird die Spannung, die über der Primärspulenwicklung 26 entwickelt wird, entsprechend zwischen zwei Amplitudenpegeln modulieren.The impedance of the secondary coil winding 30 affects the inductive coupling between the primary and secondary coil windings 26 and 30 and in particular, affects the amplitude of the voltage developed across the primary coil winding 26th For example, a larger impedance in the secondary coil winding 30 reduces the amplitude of the voltage developed across the primary coil winding 26 and vice versa. By modulating the impedance of the secondary coil winding 30 between two impedance levels, the voltage developed across the primary coil winding 26 will modulate accordingly between two amplitude levels.

Zurück zu Fig. 3A, vergleicht der Demodulator 64 die Span­ nung auf der Niederspannungsseite der Primärspulenwicklung 26 mit einer vorbestimmten Schwellenspannung jedes "Aus"-Zy­ klus des Transistors 58. (Es ist anzumerken, daß während jedes "Ein"-Zyklus des Transistors 58, die Sekundärseite der Primärspulenwicklung 26 auf Masse(0 V Gleichstrom)-Potential liegt.) Wenn die Primärspulenwicklungsspannung kleiner als die Schwellenspannung ist, wird eine binäre "1" von dem Demo­ dulator 64 erzeugt. Sonst wird eine binäre "0" erzeugt.Back to Fig. 3A, the demodulator 64 compares the clamping voltage on the low voltage side of the primary coil winding 26 with a predetermined threshold voltage of each "off" -ZY klus of transistor 58. (Note that during each "on" cycle of transistor 58 , the secondary side of primary coil winding 26 is at ground (0 VDC) potential.) If the primary coil winding voltage is less than the threshold voltage, a binary "1" of the demo dulator 64 generated. Otherwise a binary "0" is generated.

Der Ausgang des Demodulators 64 ist daher ein serieller Aus­ gang mit einem Strom aus Binärzahlen mit den Werten von "1" oder "0", die mit denen identisch sind, die von dem Multiple­ xer 84 der Schaltung auf der Sekundärseite von Fig. 3B aus­ gegeben werden. Der Demultiplexer 66 decodiert den seriellen Ausgang, um zu dem Binärstatus von jedem der Lenkflächen­ steuerelemente und der Airbagaufblähvorrichtung 20 mit einer Datenübertragungsrate von 96 KHz zu gelangen. Diese Informa­ tion kann dann von geeigneten Steuerungsvorrichtungen zum Steuern der entsprechenden Fahrzeugsysteme verwendet werden.The output of demodulator 64 is therefore a serial output with a stream of binary numbers having the values of "1" or "0" that are identical to those used by the multiplier 84 of the circuit on the secondary side of FIG. 3B are given. The demultiplexer 66 decodes the serial output to control the binary status of each of the steering surfaces and the air bag inflator 20 at a data transfer rate of 96 KHz. This information can then be used by suitable control devices for controlling the corresponding vehicle systems.

Zusammengefaßt ist eine Vorrichtung zum Übertragen von Lei­ stung und Kommunikationsdaten über einen ringförmigen Spalt hinweg vorgesehen mit einer induktiv gekoppelten Primärspu­ lenwicklung (26) und Sekundärspulenwicklung (30), die darin drehbar ist. Zwei Signaloszillatoren (50, 52) sind elek­ trisch an einen Transistor (58) zum Steuern des Stromflusses durch die Primärspulenwicklung gekoppelt, wodurch ein Signal mit einer jeweiligen Frequenz in der Sekundärspulenwicklung induziert wird. Ein elektronischer Schalter (56) bewirkt, daß das eine der zwei Signale (52) an den Transistor zum Aufladen eines Kondensators (74) angelegt wird, der an die Sekundärspulenwicklung gekoppelt ist, und bewirkt, daß das andere der zwei Signale (50) an den Transistor zum Entladen des Kondensators angelegt wird. Eine Betätigung der Steuer­ ungseinrichtungen (22) bewirkt, daß die Impedanz der Sekun­ därspulenwicklung moduliert wird (86). Die induktive Kopp­ lung der zwei Spulenwicklungen führt dazu, daß diese Modula­ tion durch eine Modulation der Spannung, die über der Primär­ spulenwicklung entwickelt wird, gespiegelt wird. Die Primär­ spulenwicklungsspannung wird mit einer Schwellenspannung zum Decodieren der modulierten Spannung und zum Bestimmen der Betätigung (66) der Steuerungseinrichtungen verglichen (64).In summary, a device for transmitting power and communication data over an annular gap is provided with an inductively coupled primary coil winding ( 26 ) and secondary coil winding ( 30 ) which is rotatable therein. Two signal oscillators ( 50 , 52 ) are electrically coupled to a transistor ( 58 ) for controlling the current flow through the primary coil winding, thereby inducing a signal with a respective frequency in the secondary coil winding. An electronic switch ( 56 ) causes one of the two signals ( 52 ) to be applied to the transistor for charging a capacitor ( 74 ) coupled to the secondary coil winding and causes the other of the two signals ( 50 ) to be on the transistor is applied to discharge the capacitor. Actuation of the control devices ( 22 ) causes the impedance of the secondary coil winding to be modulated ( 86 ). The inductive coupling of the two coil windings causes this modulation to be reflected by modulating the voltage developed across the primary coil winding. The primary coil winding voltage is compared ( 64 ) to a threshold voltage for decoding the modulated voltage and for determining actuation ( 66 ) of the control devices.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Übertragen von Leistung und Kommunika­ tionsdaten über einen ringförmigen Spalt hinweg, wobei die Vorrichtung umfaßt
eine Primärwicklung (26), die um eine zentrale Achse (14) herum positioniert ist,
eine Sekundärwicklung (30), die um die zentrale Achse herum positioniert ist, bezüglich der Primärwicklung drehbar ist und den ringförmigen Spalt dazwischen bildet, wobei die Sekundärwicklung in Übereinstimmung mit der Primärwicklung derart positioniert ist, daß die zwei Wicklungen induktiv gekoppelt sind,
Mittel zum Erzeugen eines ersten Signals (52) mit einer ersten Frequenz,
Mittel zum Erzeugen eines zweiten Signals (50) mit einer zweiten Frequenz,
einen Transistor (58),
Mittel (56) zum selektiven Anlegen von einem der ersten und zweiten Signale an den Transistor zum Steuern des Stromflusses durch die Primärwicklung zum Induzieren eines Signals in der Sekundärwicklung mit einer der ersten bzw. zweiten Frequenzen,
einen Kondensator (74), der an die Sekundärwicklung gekoppelt ist und durch das induzierte Signal in der Se­ kundärwicklung mit der ersten Frequenz aufgeladen wird, und
Mittel (76) zum Entladen der Kondensatorladung in Abhän­ gigkeit von dem induzierten Signal in der Sekundärwick­ lung mit der zweiten Frequenz.
1. A device for transmitting power and communication data across an annular gap, the device comprising
a primary winding ( 26 ) positioned around a central axis ( 14 ),
a secondary winding ( 30 ) positioned about the central axis, rotatable with respect to the primary winding and forming the annular gap therebetween, the secondary winding being positioned in accordance with the primary winding such that the two windings are inductively coupled,
Means for generating a first signal ( 52 ) at a first frequency,
Means for generating a second signal ( 50 ) with a second frequency,
a transistor ( 58 ),
Means ( 56 ) for selectively applying one of the first and second signals to the transistor to control the flow of current through the primary winding to induce a signal in the secondary winding at one of the first and second frequencies,
a capacitor ( 74 ) coupled to the secondary winding and charged by the induced signal in the secondary winding at the first frequency, and
Means ( 76 ) for discharging the capacitor charge as a function of the induced signal in the secondary winding with the second frequency.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche weiter umfaßt
wenigstens eine Steuerungseinrichtung (22), die an die Sekundärwicklung gekoppelt ist, wobei jede Steuerungsein­ richtung wenigstens zwei Betriebszustände aufweist,
Mittel (86) zum Variieren einer Impedanz der Sekundär­ wicklung in Abhängigkeit von einem gegenwärtigen Zustand jeder Steuerungseinrichtung, wobei die variierende Impe­ danz eine Spannung variiert, die über der Primärwicklung entwickelt wird, und
Mittel (64, 66) zum Decodieren der Primärwicklungsspan­ nung, um den gegenwärtigen Zustand jeder Steuerungsein­ richtung festzustellen.
2. The apparatus of claim 1, further comprising
at least one control device ( 22 ) which is coupled to the secondary winding, each control device having at least two operating states,
Means ( 86 ) for varying an impedance of the secondary winding depending on a current state of each controller, the varying impedance varying a voltage developed across the primary winding, and
Means ( 64 , 66 ) for decoding the primary winding voltage to determine the current state of each controller.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, worin das Mittel zum Variie­ ren einer Impedanz der Sekundärwicklung umfaßt
Mittel (84) zum Erzeugen eines Stroms aus Binärzahlen mit einem von einem ersten und einem zweiten Wert, wobei jede vorbestimmte Zahl von sequentiell erzeugten Binär­ zahlen in dem Strom einem vorbestimmten seriellen Code aus Binärwerten entspricht, der einen gegenwärtigen Zu­ stand einer vorbestimmten Steuerungseinrichtung identifi­ ziert, und jeder Zustand von jeder Steuerungseinrichtung einen einzigartigen seriellen Code aufweist, und
Mittel (86) zum (i) Hinzufügen einer Impedanz zu der Se­ kundärwicklung in Abhängigkeit von einer erzeugten Binär­ zahl mit einem ersten Wert und (i) zum Entfernen der Impedanz von der Sekundärwicklung in Abhängigkeit von einer erzeugten Binärzahl mit einem zweiten Wert, worin die Sekundärwicklung zwischen einem der zwei Impedanz­ werte variiert.
3. The apparatus of claim 2, wherein the means for varying an impedance of the secondary winding comprises
Means ( 84 ) for generating a stream of binary numbers having a first and a second value, each predetermined number of sequentially generated binary numbers in the stream corresponding to a predetermined serial code of binary values identifying a current state of a predetermined controller , and each state of each controller has a unique serial code, and
Means ( 86 ) for (i) adding an impedance to the secondary winding in response to a generated binary number having a first value and (i) removing the impedance from the secondary winding in response to a generated binary number having a second value, wherein the Secondary winding varies between one of the two impedance values.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, worin das Mittel zum Deco­ dieren der Primärwicklungsspannung umfaßt
Mittel (64) zum (i) Erzeugen einer Binärzahl mit einem ersten Wert in Abhängigkeit von einer Spannung mit einem Wert, der einen vorbestimmten Schwellenwert überschrei­ tet, und
(ii) zum Erzeugen einer Binärzahl mit einem zweiten Wert in Abhängigkeit von einer Spannung mit einem Wert, die den vorbestimmten Schwellenwert nicht überschreitet, und Mittel (66) zum Identifizieren einer vorbestimmten Zahl aus sequentiell erzeugten Binärwerten als einer von den einzigartigen seriellen Codes, der einem gegenwärtigen Zustand einer vorbestimmten Steuerungseinrichtung ent­ spricht.
4. The apparatus of claim 3, wherein the means for decoding the primary winding voltage comprises
Means ( 64 ) for (i) generating a binary number having a first value as a function of a voltage having a value which exceeds a predetermined threshold value, and
(ii) generating a binary number having a second value in response to a voltage having a value that does not exceed the predetermined threshold, and means ( 66 ) for identifying a predetermined number of sequentially generated binary values as one of the unique serial codes which corresponds to a current state of a predetermined control device.
DE1996114161 1995-04-13 1996-04-10 Transmitter for output and communication data e.g. for motor vehicle airbag restraint system Ceased DE19614161A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42117595A 1995-04-13 1995-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19614161A1 true DE19614161A1 (en) 1996-10-17

Family

ID=23669483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996114161 Ceased DE19614161A1 (en) 1995-04-13 1996-04-10 Transmitter for output and communication data e.g. for motor vehicle airbag restraint system

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH08322166A (en)
DE (1) DE19614161A1 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997014583A2 (en) * 1995-10-20 1997-04-24 Robert Bosch Gmbh Device for driving the triggering device of a restraining system
WO1997017236A1 (en) * 1995-11-10 1997-05-15 Robert Bosch Gmbh Airbag system for a vehicle
EP0849121A1 (en) * 1996-12-20 1998-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Procedure for wireless power and data transmission
WO1999006244A1 (en) * 1997-08-04 1999-02-11 Autoliv Development Ab A safety arrangement for use in a motor vehicle
EP0899166A2 (en) * 1997-08-28 1999-03-03 SICAN, GESELLSCHAFT FÜR SILIZIUM-ANWENDUNGEN UND CAD/CAT NIEDERSACHSEN mbH Arrangement incorporating a coupler for driving a trigger device in a vehicle occupant restraint system
EP0857939A3 (en) * 1997-02-10 2000-01-05 Trw Inc. Ignition element
EP0911222A3 (en) * 1997-10-15 2001-01-10 Thomas & Betts GmbH Conductorless & contactless transmission unit for electrical signals and power into rotation applications
EP1000812A3 (en) * 1998-11-12 2001-03-14 Alps Electric Co., Ltd. Non-conductor type signal transmission device
WO2002096719A1 (en) * 2001-05-30 2002-12-05 Robert Bosch Gmbh System for the wireless transmission of information and/or energy between a removable vehicle seat and the vehicle body
WO2007054259A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-18 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Non-contacting checking of system states

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0926690A4 (en) 1997-07-03 2000-12-20 Furukawa Electric Co Ltd Split transformer and transmission controller comprising the split transformer
US6512437B2 (en) 1997-07-03 2003-01-28 The Furukawa Electric Co., Ltd. Isolation transformer
JP6620684B2 (en) * 2016-06-23 2019-12-18 豊田合成株式会社 Luminescent display device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5320240A (en) * 1976-08-08 1978-02-24 Nippon Soken Inc Connector for transmission of logic signal
JPS58115945A (en) * 1981-12-29 1983-07-09 Toyoda Gosei Co Ltd Power transmission and signal transmission and reception method to steering section

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997014583A2 (en) * 1995-10-20 1997-04-24 Robert Bosch Gmbh Device for driving the triggering device of a restraining system
WO1997014583A3 (en) * 1995-10-20 1997-05-15 Bosch Gmbh Robert Device for driving the triggering device of a restraining system
WO1997017236A1 (en) * 1995-11-10 1997-05-15 Robert Bosch Gmbh Airbag system for a vehicle
EP0849121A1 (en) * 1996-12-20 1998-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Procedure for wireless power and data transmission
US6091779A (en) * 1996-12-20 2000-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Process for the wireless transmitting of energy and data
EP0857939A3 (en) * 1997-02-10 2000-01-05 Trw Inc. Ignition element
WO1999006244A1 (en) * 1997-08-04 1999-02-11 Autoliv Development Ab A safety arrangement for use in a motor vehicle
US6400259B1 (en) 1997-08-04 2002-06-04 Autoliv Development Ab Safety arrangement for use in a motor vehicle
EP0899166A3 (en) * 1997-08-28 2000-09-06 SICAN GmbH Arrangement incorporating a coupler for driving a trigger device in a vehicle occupant restraint system
EP0899166A2 (en) * 1997-08-28 1999-03-03 SICAN, GESELLSCHAFT FÜR SILIZIUM-ANWENDUNGEN UND CAD/CAT NIEDERSACHSEN mbH Arrangement incorporating a coupler for driving a trigger device in a vehicle occupant restraint system
EP0911222A3 (en) * 1997-10-15 2001-01-10 Thomas & Betts GmbH Conductorless & contactless transmission unit for electrical signals and power into rotation applications
EP1000812A3 (en) * 1998-11-12 2001-03-14 Alps Electric Co., Ltd. Non-conductor type signal transmission device
WO2002096719A1 (en) * 2001-05-30 2002-12-05 Robert Bosch Gmbh System for the wireless transmission of information and/or energy between a removable vehicle seat and the vehicle body
US6882162B2 (en) 2001-05-30 2005-04-19 Robert Bosch Gmbh System for the wireless transmission of information and/or energy between a removable vehicle seat and the vehicle body
WO2007054259A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-18 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Non-contacting checking of system states
CN101365610B (en) * 2005-11-08 2010-10-27 滑动环及设备制造有限公司 Non-contacting checking of system states

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08322166A (en) 1996-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19614161A1 (en) Transmitter for output and communication data e.g. for motor vehicle airbag restraint system
US5856710A (en) Inductively coupled energy and communication apparatus
DE19919158C2 (en) Wireless switch detection system
EP0520535B1 (en) Device for transmitting electrical energy and data in automotive vehicles
DE10046695B4 (en) Device for the wireless transmission of a triggering signal
DE4404816B4 (en) Device for transmitting energy and data between the vehicle and the steering wheel side of motor vehicles
DE19742141C2 (en) Device and method for sensing the presence of a rear facing child seat
EP0813999B1 (en) End-stage of an ignition circuit
WO2012062468A1 (en) Lock system, in particular for a motor vehicle
EP0600243B1 (en) Method for preventing the theft of a motorised vehicle
WO2001023243A1 (en) Module with an angle sensor technology, contactless energy transmission and contactless information transmission
DE3113191C2 (en)
DE10230706A1 (en) Vehicle occupant safety device with restraint communication bus and transformer connections
EP0970442B1 (en) Device for influencing the operating status of an electronic appliance
DE102005033483A1 (en) An electronic remote control key system for a motor vehicle has facility for door lock control, steering wheel lock control, ignition and identification of the user
DE19539396A1 (en) Motor vehicle electric invalid remote control device for mounting on steering wheel
EP1619093B1 (en) Locking system, in particular for a motor vehicle.
DE19609266C2 (en) Method and device for the contactless transmission of electrical energy and data in motor vehicles
DE102017122991A1 (en) Access control device for vehicles with safety device
WO1999028158A1 (en) Automotive information and power transmission circuit
DE19622685C2 (en) Arrangement for triggering a restraint in a motor vehicle
WO1998028510A1 (en) Energy transmission device
DE60012393T2 (en) Airbag control unit
EP0773148B1 (en) Security device for a motor vehicle
EP0523358A1 (en) Circuit arrangement for an intruder or anti-theft alarm system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection