DE19612989A1 - Übergangsmetallkatalysatoren auf Basis anorganisch-organischer Polymerer, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents
Übergangsmetallkatalysatoren auf Basis anorganisch-organischer Polymerer, ihre Herstellung und VerwendungInfo
- Publication number
- DE19612989A1 DE19612989A1 DE19612989A DE19612989A DE19612989A1 DE 19612989 A1 DE19612989 A1 DE 19612989A1 DE 19612989 A DE19612989 A DE 19612989A DE 19612989 A DE19612989 A DE 19612989A DE 19612989 A1 DE19612989 A1 DE 19612989A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphonic acid
- formula
- organic
- groups
- inorganic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims abstract description 45
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 title claims abstract description 36
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 32
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N phosphane group Chemical group P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 31
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N phosphonic acid group Chemical group P(O)(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 25
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims abstract description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 32
- YOWJRQZLZDBONJ-UHFFFAOYSA-N P.OP(O)=O Chemical class P.OP(O)=O YOWJRQZLZDBONJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 25
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 20
- -1 heteroalicyclic Chemical group 0.000 claims description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 19
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 claims description 15
- 238000007037 hydroformylation reaction Methods 0.000 claims description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims description 10
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 claims description 10
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 9
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 8
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 229910018828 PO3H2 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 6
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 claims description 5
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000006315 carbonylation Effects 0.000 claims description 4
- 238000005810 carbonylation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VYRDHRYMAZWQJH-UHFFFAOYSA-N [P].P Chemical compound [P].P VYRDHRYMAZWQJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001994 activation Methods 0.000 claims description 3
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- ANCLJVISBRWUTR-UHFFFAOYSA-N diaminophosphinic acid Chemical class NP(N)(O)=O ANCLJVISBRWUTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 claims description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 2
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims 2
- 238000007341 Heck reaction Methods 0.000 claims 1
- 101150097577 OPR1 gene Proteins 0.000 claims 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 claims 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims 1
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 125000005538 phosphinite group Chemical group 0.000 claims 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims 1
- CUJRVFIICFDLGR-UHFFFAOYSA-N acetylacetonate Chemical compound CC(=O)[CH-]C(C)=O CUJRVFIICFDLGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 8
- 229910000064 phosphane Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 150000003002 phosphanes Chemical class 0.000 abstract description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 abstract 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 23
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 23
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 229910006213 ZrOCl2 Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- IPCAPQRVQMIMAN-UHFFFAOYSA-L zirconyl chloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)=O IPCAPQRVQMIMAN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N Deuterated methanol Chemical compound [2H]OC([2H])([2H])[2H] OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N 0.000 description 4
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 4
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 125000001476 phosphono group Chemical group [H]OP(*)(=O)O[H] 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZJDGKLAPAYNDQU-UHFFFAOYSA-J [Zr+4].[O-]P([O-])=O.[O-]P([O-])=O Chemical class [Zr+4].[O-]P([O-])=O.[O-]P([O-])=O ZJDGKLAPAYNDQU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hydrate Chemical compound O.CCOCC DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IVHVNMLJNASKHW-UHFFFAOYSA-M Chlorphonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCC[P+](CCCC)(CCCC)CC1=CC=C(Cl)C=C1Cl IVHVNMLJNASKHW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 2
- 239000005922 Phosphane Substances 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M lithium fluoride Chemical compound [Li+].[F-] PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- CSRZQMIRAZTJOY-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl iodide Chemical compound C[Si](C)(C)I CSRZQMIRAZTJOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRCPJRZHAJMWOU-UHFFFAOYSA-N 2-diphenylphosphinobenzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 DRCPJRZHAJMWOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004679 31P NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N Isopropylaldehyde Chemical compound CC(C)C=O AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- CGMGGIQHTREZAT-UHFFFAOYSA-N P.P(O)(O)=O.P(O)(O)=O.P(O)(O)=O Chemical class P.P(O)(O)=O.P(O)(O)=O.P(O)(O)=O CGMGGIQHTREZAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001079660 Phanes Species 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical class OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 101150107341 RERE gene Proteins 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZVCCEORAQBMHB-UHFFFAOYSA-N [PH3]=O.P(O)(O)=O Chemical compound [PH3]=O.P(O)(O)=O AZVCCEORAQBMHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005600 alkyl phosphonate group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000002902 bimodal effect Effects 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- GATNOFPXSDHULC-UHFFFAOYSA-N ethylphosphonic acid Chemical compound CCP(O)(O)=O GATNOFPXSDHULC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 238000010574 gas phase reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002815 homogeneous catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000002349 hydroxyamino group Chemical group [H]ON([H])[*] 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000592 inorganic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 230000002101 lytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- OQHQHPCEJLCPJS-UHFFFAOYSA-N n-[diethylamino-(4-fluorophenyl)phosphoryl]-n-ethylethanamine Chemical compound CCN(CC)P(=O)(N(CC)CC)C1=CC=C(F)C=C1 OQHQHPCEJLCPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- IBIRZFNPWYRWOG-UHFFFAOYSA-N phosphane;phosphoric acid Chemical compound P.OP(O)(O)=O IBIRZFNPWYRWOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000005541 phosphonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 229940116254 phosphonic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 238000006884 silylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/1691—Coordination polymers, e.g. metal-organic frameworks [MOF]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/14—Phosphorus; Compounds thereof
- B01J27/16—Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/18—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
- B01J31/1845—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B41/00—Formation or introduction of functional groups containing oxygen
- C07B41/06—Formation or introduction of functional groups containing oxygen of carbonyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/16—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxo-reaction combined with reduction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/49—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
- C07C45/50—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/28—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
- C07C67/293—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/50—Organo-phosphines
- C07F9/5004—Acyclic saturated phosphines
- C07F9/5009—Acyclic saturated phosphines substituted by B, Si, P or a metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/50—Organo-phosphines
- C07F9/5022—Aromatic phosphines (P-C aromatic linkage)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/30—Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
- B01J2231/32—Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
- B01J2231/321—Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/40—Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
- B01J2531/48—Zirconium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/821—Ruthenium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/822—Rhodium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/824—Palladium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/825—Osmium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/827—Iridium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/828—Platinum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
- B01J2531/842—Iron
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
- B01J2531/845—Cobalt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
- B01J2531/847—Nickel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2540/00—Compositional aspects of coordination complexes or ligands in catalyst systems
- B01J2540/50—Non-coordinating groups comprising phosphorus
- B01J2540/52—Phosphorus acid or phosphorus acid ester groups
- B01J2540/525—Phosphorus acid or phosphorus acid ester groups being phosphorous acid (-ester) groups ((RO)P(OR')2) or the isomeric phosphonic acid (-ester) groups (R(R'O)2P=O), i.e. R= C, R'= C, H
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/1608—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes the ligands containing silicon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/165—Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Katalysa
toren auf der Basis anorganisch-organischer Polymere, Verfah
ren zu ihrer Herstellung über Phosphane mit freien Phosphon
säuregruppen (im folgenden auch Phosphonsäurephosphane ge
nannt) sowie die Verwendung der Katalysator-Polymeren, deren
Schichten als Liganden für katalytisch aktive Übergangsmetalle
fungieren und somit in einer Reihe komplexkatalysierter Reak
tionen wie Hydrierung oder Hydroformylierung eingesetzt wer
den. Die neuen Schichtstrukturkatalysatoren eignen sich z. B.
für Hydroformylierung von Propylen zu n- und i-Butyraldehyd
sowohl in der Gasphase als auch in der Flüssigphase, in der
auch komplexere Substrate umgesetzt werden können.
Schichtmaterialien der Formel MIV(RTO₃)₂ (MIV-Zr, Hf, Ti,
Sn, Pb, Ge,. . ., T=P, As, Sb) sind schon seit 30 Jahren be
kannt. Da R organische Reste symbolisiert, die mit den ver
schiedensten funktionellen Gruppen derivatisiert sind und
zudem die Schichtabstände mit organischen oder anorganischen
Pillars gesteuert werden können, ergibt sich ein breites An
wendungspotential für diese Werkstoffe. Aspekte wie Synthese,
Stabilität, Pillaring und Applikationen werden in einer Reihe
von Publikationen abgehandelt. Mit dem Einbau von funktionel
len organischen Gruppen können die Schichtstrukturen zu poly
meren Liganden für katalytisch aktive Übergangsmetalle modifi
ziert werden. Das ermöglicht u. a. die Heterogenisierung kata
lytisch aktiver Komplexe. Chemisch modifizierte anorganische
oder organische Katalysatorträger sind mittlerweile gut be
kannt. Häufig untersuchte Beispiele sind phosphanmodifiziertes
Sio₂ oder Polystyren. Im allgemeinen sind derartige Träger mit
dem Problem der ungenügenden chemischen und thermischen Stabi
lität behaftet und haben häufig aufgrund der geometrisch irre
gulären Struktur verschiedene aktive Zentren. Die bei diesen
Materialien oft auftretenden Metallverluste in die Flüssigpha
se stellen einen weiteren Nachteil dar. Schichtstrukturen
haben stärker geordnete Geometrien und liefern strukturell
einheitlichere Katalysatoren. Die Geometrie dem Schichten kann
zusätzlich zur Verstärkung selektivitätssteuernder Liganden
effekte genutzt werden, wie am Beispiel der enantioselektiven
Hydrierung von ltaconaten demonstriert wurde. Occidental Re
search Corporation legte in einer Reihe von Patenten Schichts
trukturen offen, die sich als Katalysatoren für Hydroformylie
rungen und Hydrierungen, aber auch für die Verkapselung von
Pestiziden und Arzneimitteln eignen, z. B. in der US-A-
4,386,013, US-A-4,384,981, US-A-436,899, US-A-4,436,899, US-A-
4,983,564.
Beispielsweise wurden in diesen Patenten Rh-haltige Hy
droformylierungskatalysatoren und Hydrierkatalysatoren offen
gelegt, deren Basis u. a. Zirkoniumphosphonate der Formel
Zr(O₃PC₂H₅)4/3[O₃P(CH₂)₃PPh₂]2/3 oder Zirkonium-bis-[2-(4′pyri
dyl)ethylphoshonat] darstellen. Als stützende Moleküle, die
den Schichtabstand kontrollieren, sind z. B. Bisphosphonsäuren
oder anorganische Strukturen (z. B. Keggin-Ionen) bekannt. Von
Callahan et al. wurden in den genannten Patenten selbst trans-
Bisphosphankomplexe des Rh als Pillars beansprucht.
Ein interessanter Aspekt des Patents US-A-4,386,013 ist
die Behandlung bereits gebildeter Schichten mit längerkettigen
Bisphosphonsäuren, welche die gegenüberliegenden Kanten durch
kohlenstoffhaltige Ketten verbinden ("Crosslinking") und somit
durch einen "Gitter" oder "Vogelkäfigeffekt" ("jail-celling",
"bird cage") den Austrag intercalierter Moleküle verzögert
oder gar verhindert. Damit konnte der Rhodiumgehalt der Pro
duktflüssigkeiten bei der Hydroformylierung von Propylen auf
bis zu 0.07 mg/l verringert werden.
Die Phosphonsäuregruppen wurden bislang umständlich über
Silylverbindungen (Trimethylsilylester) von Phosphonsäure
phosphanen erhalten, die ihrerseits zumeist durch schlecht
reproduzierbare photochemische Synthesen von Phosphonsäuree
sterphosphanen gewonnen wurden. Bei der Darstellung der Silyl
verbindungen aus Alkylphosphonaten nach o.g. Patenten der
Occidental Research Corp. entstehen wegen der Verwendung von
Trimethylsilylhalogeniden Alkylhalogenide, welche die für die
Metallkoordinierung benötigten Phosphangruppen blockieren
können. Damit ist bei dieser Herstellungsweise phosphanhalti
ger Schichtphosphonate die Existenz freier, koordinationsfähi
ger Phosphangruppen nicht automatisch gegeben. Katalysatoren,
die durch Ligandenaustausch mit löslichen Rh-Komplexen und
phosphanhaltigen Schichtphosphonaten hergestellt wurden, zeig
ten folgerichtig auch um Größenordnungen höhere Rh-Austräge
als z. B. "jail-celled" Katalysatoren. Ebenso beweist die kata
lytische Aktivität der zitierten Katalysatoren nicht die Exi
stenz von Phosphankomplexen, denn Rh-Carbonyle katalysieren
Hydroformylierungen auch in Abwesenheit von Phosphanliganden.
Der von uns vorgenommene Versuch, den in US 4,386,013 be
schriebenen in-situ-Process zu reproduzieren, um zu Phosphon
säure-phosphanen (über Trimethylsilyliodid) zu gelangen,
scheiterte an der Quarternierung des Phosphanphosphors
Chemische Verschiebungen in den NMR-Spektren der Reaktions
lösungen stimmen mit denen des isolierten Produkts der Reak
tion nach Gl.2 überein, wobei für diese Reaktion das Phosphon
säurephosphan aus Beispiel 2 als Ausgangsstoff für die unab
hängige Synthese diente.
NMR-Daten: ³¹P (CHCl₃) : δp=0 = 25.37 ppm, δPMe = 23.14 ppm, JPP
66.8 Hz; ¹³C (CD₃OD) δMe = 6.46 ppm, JPC = 55.5 Hz, δC¹ = 20.93
ppm, JPC = 133.4 Hz, δC² = 18.66 ppm, JPC = 50.4 Hz; ¹H (CD₃OD)
δMe = 2.69 ppm, JPH = 13.9 Hz, δc¹ = 3.21 ppm (Multiplett), δc²
= 1.84 ppm (Multiplett).
(Me = Methyl; Et = Ethyl; r.t. = Raumtemperatur).
(Me = Methyl; Et = Ethyl; r.t. = Raumtemperatur).
Damit wird deutlich, daß bei der Darstellung der Silyle
ster, welche in o.g. Patentschrift beschrieben wird, eine
Quarternierung der Phosphangruppen erfolgt. Das steht auch im
Einklang mit der relativ niedrigen Leaching-Stabilität der
Rhodium-Katalysatoren, die durch Ligandenaustausch präpariert
wurden.
Mit der vorliegenden Erfindung werden neuartige Katalysa
toren beansprucht, die sich dadurch auszeichnen, daß durch
die direkte Verwendung von isolierten Phosphonsäurephosphanen
anorganisch-organische Polymerstrukturen der Formel
M(O₃ZW)x(O₃Z-X-ZO₃)y(((O₃P-)WY-)nPR3-n)z
hergestellt werden können, bei denen die Quarternierung der
Phosphangruppen ausgeschlossen wird, und daß durch den Einbau
von amorphen oder laminaren Strukturen mit o.g. Formel in
meso- oder makroporöse Träger Diffusionshemmungen minimiert
werden. In der obigen Formel repräsentiert M ein tetravalentes
Metall aus der Gruppe Ti, Zr, Hf, Sn, Pb, vorzugsweise Zr; Z
symbolisiert ein pentavalentes Atom aus der Gruppe P, Sb, As,
vorzugsweise P, und es gilt 1w8, 1n3, x+2y+w·n·z = 2,
vorzugsweise ist 1w3.
W symbolisiert Atome oder Atomgruppen mit geringem Raum
bedarf wie Wasserstoff, Hydroxygruppen oder Alkylgruppen,
Hydroxy- Amino- oder Halogenalkylgruppen sowie Carbonsäure
gruppen bzw. deren Derivate mit jeweils weniger als 5 Kohlen
cyclische, heteroalicyclische, aromatische oder heteroaromati
sche organische Reste zur Verknüpfung von Schichten mit minde
stens 4 und höchstens 30, vorzugsweise mit mehr als 5 und
weniger als 20 Kohlenstoffatomen dar, wobei die heterocycli
schen Reste N, S oder P enthalten können. Beispielhaft genannt
werden 4,4′-Biphenyl, 4,4′′-Terphenyl, -(CH₂)₆ oder -(CH₂)₈.
Y und R symbolisieren verzweigte, unverzweigte, alicy
clische, heteroalicyclische, aromatische oder heteroaromati
sche organische Regte mit höchstens 25 Kohlenstoffatomen, die
selbst wiederum mit O-, N-, S- oder P-haltigen funktionellen
Gruppen, vorzugsweise Ether-, Carbonyl-, Amino-, Pyridyl-,
Sulfid,- Phosphan-, PIiosphinit-, Phosphit- oder Phosphonat
gruppen mit jeweils weniger als 25 Kohlenstoffatomen, deriva
tisiert sein können. Vorzugsweise verknüpft Y die Phosphan
funktion mit der anorganischen Polymerstruktur, was jedoch
weitere Verknüpfungen der Phosphangruppen über R nicht aus
schließt.
X, Y oder R sind nicht notwendigerweise voneinander ver
schieden.
Bedeutsam für die Erfindung sind auch neue Methoden zur
Darstellung von Phosphanen, die mit freien Phosphonsäuregrup
pen derivatisiert sind.
Für den Einbau in anorganisch-organische Polymerstruktu
ren wurden Phosphonsäurephosphane der allgemeinen Formel
((H₂O₃P-)wY-)nPR3-n
dargestellt, wobei 1w8, vorzugsweise 1w3 sowie 1n3
gilt. Y und R werden so gewählt, daß durch deren Raumbedarf
der Schichtbildungsprozeß nicht gestört und daß die Koordina
tion von katalytisch aktiven Übergangsmetallen nicht nachtei
lig beeinflußt wird. Die Geometrie der Reste Y und R kann ge
nutzt werden, um Schichtabstände zu variieren.
Phosphonsäurephosphane der Formel (H₂O₃P-)rY-PR₂, wobei
1r8, vorzugsweise 1r3 gilt, können dargestellt werden,
indem zu einer 0.3- bis 3-molaren Lösung, vorzugsweise zu
einer 1.2- bis 1.8-molaren Lösung eines Alkaliphosphids M′PR₂
(M′ aus der Gruppe Li, Na, K) in aprotischen Lösungsmitteln
mit Siedepunkten zwischen 32 und 160°C, vorzugsweise in Et
hern, unter Rühren in Inertgasatmosphäre bei 0 bis 100°C,
vorzugsweise bei 40 bis 80°C eine äquimolare Menge Halogen
organophosphonsäureamid ((R′₂N)₂(O)P-)rY-Hal in einer 0.2- bis
2-molaren Lösung, vorzugsweise in einer 1.2- bis 1.8-molaren
Lösung, im gleichen Lösungsmittel innerhalb einer Zeit von 10
min bis 5 h, vorzugsweise innerhalb 30 min bis 2 h, zugegeben
werden, wobei Hal ein Element aus der Gruppe F, Cl, Br und l
repräsentiert und vorzugsweise Hal = F, Cl oder Br ist und R′
aliphatische oder aromatische Reste mit jeweils weniger als 11
Kohlenstoffatomen symbolisiert. Das gebildete Zwischenprodukt
wird nach Abtrennung von Alkalihalogeniden durch zweistündige
Behandlung mit konzentrierter Salzsäure bei 0 bis 130°C zu
Phosphonsäurephosphanen der Formel (H₂O₃P-)rY-PR₂ hydrolysiert
Diese Variante wird am Beispiel der Umsetzung von p-F-C₆H₄-
P(O)(NEt₂)₂ (Gl.3 und 4) illustriert:
Bei der Derivatisierung von Di- und Triarylphosphanen zu
mono-, bis- und tris- Phosphonsäurephosphanen können die Phos
phonsäurefunktionen auf verschiedene Reste Y und R verteilt
sein oder sich an einem gemeinsamen Rest befinden. Die Dar
stellung von Phosphonsäurephosphanen der Formel
((H₂O₃P-)rY-)nP(R(-PO₃H₂)s)3-n
wobei 1r8, 0s8, vorzugsweise 1r3, 0s3 gilt sowie r
und s voneinander unabhängig sind, erfolgt durch direkte Hy
drolyse von Dialkylphosphonatphosphanen der allgemeinen Formel
((alk₂O₃P-)rY-)nP(R(-PO₃alk₂)s)3-n,
ohne den nachteiligen Umweg
der Silylesterbildung zu gehen, mit einer wäßrigen Lösung von
HHal, wobei alk Alkylreste mit weniger als 4 Kohlenstoffato
men, vorzugsweise mit einem oder zwei Kohlenstoffatomen sym
bolisiert, Hal ein Element aus der Gruppe F, Cl, Br und I
repräsentiert und vorzugsweise Hal = Cl ist. Die Hydrolyse
erfolgt im wäßrigen Milieu im Temperaturbereich zwischen -20
und 200°C, vorzugsweise zwischen 80 und 130°C über 0.5 bis
10 h, vorzugsweise über 3 h. Dabei muß die Reaktionsführung so
gestaltet werden, daß die als Zwischenprodukte anfallenden
Alkylhalogenide sofort aus der Flüssigphase entfernt werden,
was beispielsweise durch Auswählen einer Hydrolysetemperatur,
die deutlich über der Siedetemperatur der Alkylhalogenide
liegt, erfolgt.
Phosphonsäurephosphane mit der Formel (H₂O₃P-Y′-)nPR3-n,
wobei Y′ einen organischen Rest Y mit mindestens einem Alkyl
rest, an den die Phosphonsäuregruppe gebunden ist, symboli
siert, können durch Reaktion von Phosphanen der Formel (Hal-
Y′-)nPR3-n mit metallierten Phosphorigsäurediamiden der Formel
M′P(O)(NR′₂)₂ in aprotischen Lösungsmitteln mit Siedepunkten
zwischen 32 und 140°C, vorzugsweise in Ethern, unter Inertgas
in einem Temperaturbereich von 0 bis 100°C, über 3 bis 48 h,
vorzugsweise bei 40 bis 80°C und über 5 bis 10 h, in entspre
chende Phosphan-phosphonsäureamide ((R′₂N)₂P(O)-Y′-)nPR3-n über
führt werden, die ihrerseits nach üblichen Prozeduren zu den
freien Phosphonsäurephosphanen mit der Formel (H₂O₃P-Y′-)nPR₃n
hydrolysiert werden können, wobei M′ Alkalimetalle der Gruppe
Li, Na, K und R′ aliphatische, alicyclische, oder aromatische
organische Reste mit jeweils weniger als 11 Kohlenstoffatomen
symbolisieren.
Halogenalkylphosphonsäuren H₂O₃P-Y′′-Hal, wobei Y′′
Alkylreste mit weniger als 9, vorzugsweise mit weniger als 4
Kohlenstoffatomen symbolisiert, können in Form ihrer Alkali
salze direkt mit Alkalimetallphosphiden in flüssigem Ammoniak
zu Dialkalisalzen von Phosphonsäurephosphanen umgesetzt wer
den. Dazu werden 30 bis 300 mmol, vorzugsweise 100 bis 200
mmol, eines Metalls der Gruppe Li, Na, K, vorzugsweise Na, und
danach 15 bis 150 mmol, vorzugsweise 50 bis 100 mmol eines
halogenfreien Triarylphosphans bei Temperaturen zwischen -78
und -33°C in 50 bis 500 ml, vorzugsweise bei -75°C in 160 bis
320 ml Ammoniak gegeben und über einen Zeitraum von 10 min bis
5 h, vorzugsweise für 1 bis 2 h gerührt. Nach Einstellung der
Temperatur auf -70 bis -40°C, vorzugsweise auf -50°C werden
15 bis 150 mmol, vorzugsweise 50 bis 100 mmol eines Alkalisal
zes besagter Halogenalkylphosphonsäuren zugegeben. Nach Rühren
über eine Zeit von 10 min bis 1h, vorzugsweise über 10 bis 30
min, werden 15 bis 150 ml, vorzugsweise 60 bis 100 ml eines
dipolar aprotischen Lösungsmittels, vorzugsweise Tetrahydrofu
ran zugegeben und das Ammoniak langsam verdampft. Nach Ver
dampfen des dipolar aprotischen Lösungsmittels läßt sich der
Rückstand in Wasser aufnehmen. Ansäuern der gelösten Alkali
phosphonatphosphane liefert die gewünschten Phosphonsäure
phosphane.
Gleichzeitig mit der Anknüpfung von Phosphonsäuregruppen
können O-funktionelle Zentren geschaffen werden, wenn Triorga
nylphosphane mit Aldehyd- oder Ketofunktion als Ausgangsstoff
verwendet werden. So lassen sich beispielsweise bisher noch
unbekannte (α-Hydroxyphosphonsäure)-phosphane und deren Deri
vate mit der allgemeinen Struktur [H₂O₃P-C(R¹)(R²)-R³-]nPR3-n
herstellen, wobei 0<n<4 gilt, R¹ Reste wie H, organische ver
zweigte oder unverzweigte aliphatische, alicyclische, heteroa
licyclische, aromatische oder heteroaromatische Reste aus der
Gruppe R mit weniger als 20 Kohlenstoffatomen symbolisiert,
R²= Cl, Br, I, OH, OR¹, SR¹, NR¹′R1′′, PR1′R1′′, OPR1′R1′′ gilt,
wobei R1′ und R1′′ zu den unter R¹ genannten organischen Resten
gehören, welche nicht notwendigerweise voneinander verschieden
sind und miteinander durch kovalente Bindungen verknüpft sein
können, und R³ den α-Kohlenstoff mit dem Phosphanphosphor über
einen organischen verzweigten oder unverzweigten aliphati
schen, alicyclischen, heteroalicyclischen, aromatischen oder
heteroaromatischen Rest mit weniger als 20 Kohlenstoffatomen
verbindet.
Phosphane mit Aldehyd- oder Ketogruppen werden mit drei
wertigen Phosphorverbindungen, welche neben P noch Sauerstoff,
Silizium und Alkylgruppen enthalten, bei 5 bis 80°C, vorzugs
weise bei 20 bis 40°C in aprotischen, vorzugsweise aromati
schen Lösungsmitteln umgesetzt, das entstehende Zwischenpro
dukt bei 0 bis 60°C, vorzugsweise bei 20 bis 30°C innerhalb
10 min bis 10 h, vorzugsweise innerhalb 1 bis 2 h protoly
siert, und die entstandene freie α-Hydroxygruppe wird bei
Bedarf nach üblichen Methoden derivatisiert.
Zur Illustration sei hier die Synthese von
{[H₂O₃P-CH(OH)]-C₆H₄}nP(C₆H₅)3-n beschrieben, mit der man
Triarylphosphane in o-, m, oder p-Stellung mit freien Hydroxy
phosphonsäuren derivatisieren kann (Gl. 5 und 6).
Phosphonatstrukturen mit der allgemeinen Formel
M(A)x(B)y(E)z mit A= O₃ZW, B=O₃Z-X-ZO₃, E=((O₃P-)wY-)nPR3-n, wobei
x+2y+w·n·z = 2, x0.2, 0y0.9, w·n·z1, w·n·z+2y<1.5 und
vorzugsweise x0.7, w·n·z0.5, w·n·z+2y<1 gilt, M ein tetrava
lentes Metall aus der Gruppe Zr, Hf, Ti, Sn, Pb, Ge; Z ein
pentavalentes Atom wie P, Sb, As repräsentiert und vorzugs
weise M = Zr und Z = P ist, lassen sich im flüssigen Reak
tionsmedium durch Reaktion einer Verbindung von M, die M4+-
Ionen enthält, mit Gemischen der gelösten Säuren H₂O₃ZW,
H₂O₃Z-X-ZO₃H₂ und EH₂ = ((H₂O₃P)wY-)nPR3-n herstellen (Fig. 1). Mit
dem Einbau von A wird sichergestellt, daß weitere, räumlich
anspruchsvollere Moleküle in die Schichtstrukturen eingebaut
werden können. B dient der Verbrückung und der Abstandhaltung
von Schichten. Diese Funktion kann aber auch von E übernommen
werden, so daß ein Zusatz von B nicht unbedingt erforderlich
ist. Die Funktion von B kann mit Bisphosphonsauren illustriert
werden, in denen die Phosphonsäuregruppen durch besagte orga
nische Reste X verbunden sind. Hierbei muß gewährleistet wer
den, daß der erzielbare Abstand zwischen den Phosphonsäure
gruppen größer als der Platzbedarf für die intercalierten
Phosphane bzw. deren Komplexe ist, wie das zum Beispiel für
das Paar X = 4,4′′-Terphenyl und E= O₃P-(CH₂)₂-P(C₆H₅)₂ gegeben
ist. Die Ausfällung der Schichtstrukturen kann sowohl im ein
phasigen als auch in mehrphasigen flüssigen Systemen erfolgen.
So kann beispielsweise eine wäßrige Lösung von ZrOCl₂ nach
literaturbekannten Prozeduren mit Gemischen von H₂O₃PW, H₂O₃P-X-
PO₃H₂ oder/und ((H₂O₃P-)wY-)nPR3-n zu gemischten Schichtphos
phonaten umgesetzt werden, wobei der begrenzten wasserlöslich
keit von Phosphonsäurephosphanen des Typs EH₂ durch Zugabe von
Lösungsvermittlern begegnet werden kann. Ebenso können die
Verbindungen von M und Gemische von H₂O₃PW, H₂O₃P-X-PO₃H₂ oder/
und ((H₂O₃P-)wY-)nPR3-n in verschiedenen, nicht mischbaren
Lösungsmitteln gelöst und in einer Zweiphasenreaktion ausge
fällt werden. Erfolgt diese Ausfällung aus homogener Lösung
oder an der Phasengrenze zwischen unlöslichen Flüssigkeiten in
Mesoporen anorganischer Materialien (Träger), entstehen
Schichtstrukturen, deren Ausdehnung durch die Geometrie des
anorganischen Trägers begrenzt wird (Bild 2). Vorteil solcher
Syteme ist eine bimodale Porenvolumenverteilung, in der neben
spaltartigen Mikroporen der Schichtstrukturen Mesoporen für
den Transport von Substraten und Produkten zur Verfügung ste
hen. Das ursprüngliche Porenvolumen des mesoporösen Trägers
kann bis zu 80% mit Schichtstrukturen aufgefüllt werden. Als
mesopöröse Träger eignen sich Materialien mit mittleren Poren
radien 10 nm und Porenvolumina zwischen 0.2 und 2 cm³/g,
vorzugsweise zwischen 0.7 und 1.5 cm³/g, die z. B. SiO₂₁ ZrO₂,
Al₂O₃ oder sp²-hybridisierten Kohlenstoff enthalten.
Ein wesentlicher Fortschritt der Erfindung liegt in der
Verwendung von Phosphanen mit freien Phosphonsäuregruppen, wo
durch die nachteilige Silylierung von Dialkylphosphonatphos
phanen mit halogenhaltigen Si-Verbindungen, die zur Alkylie
rung der Phosphangruppen führen kann, nicht erforderlich ist.
Mit den oben beschriebenen Synthesevarianten a) bis e)
ist die Verfügbarkeit der Phosphangruppen für eine Komplexie
rung katalytisch aktiver Übergangsmetalle gewährleistet.
Durch Modifikation der Struktur und des Anteils der neuartigen
Phosphonsäurephosphane können Porösität und Kristallinität
auch in Abwesenheit organischer Pillars wie B = O₃P-X-PO₃ ge
steuert werden.
Fig. 3 zeigt den Einfluß des Anteils von
o-(H₂O₃P-CH(OH)]-C₆H₄-PPh₂ auf die Porenvolumenverteilung der
gebildeten Schichtstrukturen. Mit zunehmenden Anteil von
o-(H₂O₃P-CH(OH)]-C₆H₄-PPh₂ kann zudem die Kristallinität der
Schichtstruktur verringert werden, so daß bezüglich der Zu
sammensetzung Optimierungen möglich sind.
Für die Bestimmung der Stöchiometrie der einzelnen P-
Verbindungen in den Zr-Phosphonaten eignete sich besonders ³¹P-
NMR-Spektroskopie von Aufschlüssen der Schichtphosphonatkata
lysatoren mit wäßriger Flußsäure.
Es ist bekannt, daß die beschriebenen anorganisch-organi
schen Polymere Schichten bilden können und daß sich zwischen
den Schichten organische Reste ausrichten können. In den von
uns beanspruchten Strukturen befinden sich u. a. Phosphangrup
pen zwischen den Schichten. Damit können alle katalytisch
aktiven Übergangsmetalle, die Phosphankomplexe bilden, in die
Schichtstrukturen eingebaut werden. Die Auswahlmöglichkeiten
reichen somit von mono-, bi-, tri-, polynuclearen Komplexen
bis zu ligandstabilisierten Übergangsmetallteilchen mit bis zu
mehreren hundert Übergangsmetallatomen, wobei auch verschiede
ne Übergangsmetalle gleichzeitig intercaliert werden können.
Die Auswahl der Übergangsmetalle bzw. deren Kombinationen
richtet sich nach der gewünschten Reaktion, für Hydrierungen
eignen sich beispielsweise eingebaute Komplexe von Rh, Ru, Pd,
Pt, Ni, usw., für Carbonylierungen eignen sich insbesondere
Rh, Co, Ni, Ir, Pd, u. a.
Es können bis zu 10 Masse-% Übergangsmetall intercaliert
werden, vorzugsweise enthalten die Katalysatoren zwischen 0.2
und 4 Ma-% Übergangsmetall.
Das molare Verhältnis von Phosphangruppen und Übergangs
metallatomen nPhosphan/nÜbergangsmetall liegt zwischen 0.2 und 20,
vorzugsweise zwischen 2 und 10.
Für den Einbau von Übergangsmetallverbindungen sind meh
rere Verfahren geeignet, die in den folgenden Synthesen f) bis
h) beschrieben sind.
Übergangsmetallkomplexe können durch Ligandenaustausch
mit den freien Phosphangruppen der anorganisch-organischen
Polymere oder durch Addition an die besagten Phosphangruppen
in die Schichtstrukturen eingebaut werden. Die Übergangsme
tallkomplexe müssen entweder über leicht austauschbare Sub
stituenten verfügen oder koordinativ ungesättigt sein. So
eignen sich beispielsweise Cyclooctadienyl- oder Carbonylkom
plexe wie [(cod)Rh(acac)], [Rh(CO)₂(acac)] oder Dimere wie
[(cod)RhCl]₂, wobei cod=1,s-Cyclooctadien und acac=Acetylace
ton ist, für die Koordination an die freien Phosphangruppen
der anorganisch-organischen Polymere. Bei Verwendung der Phos
phonsäurephosphane ist im Unterschied zu US 4,386,013 bei der
oben beschriebenen Darstellung der Schichtstrukturen die Ver
fügbarkeit der Phosphangruppen für Koordination von Übergangs
metallen gewährleistet. Der Einbau der Übergangsmetalle er
folgt durch Rühren einer Suspension der Phosphangruppen ent
haltenden anorganisch-organischen Struktur in einer Lösung
einer geeigneten Übergangsmetallverbindung, wie das aus der
Literatur schon prinzipiell bekannt ist.
Die in Synthese f) beschriebene Koordination des Über
gangsmetalls kann auch "in-situ" während der Aktivierungsphase
von Slurryphasencarbonylierungen ablaufen. Dazu wird zur Sus
pension der phosphangruppenhaltigen schichtstruktur in der
Flüssigphase, die das Substrat enthält, eine geeignete Über
gangsmetallverbindung gegeben und anschließend die Carbonylie
rung durchgeführt. Nach der Carbonylierung sind nur noch Spu
ren des Übergangsmetalls in der katalytisch inaktiven Flüs
sigphase zu finden, während das Übergangsmetall in der
Schichtstruktur nachgewiesen wird. Die Anwesenheit von CO
behindert die Ausbildung polynuclearer Cluster aus mononuclea
ren Clustern, die bei höheren Temperaturen durch Ligandenab
spaltung eintreten kann.
Die in der vorliegenden Erfindung beanspruchten Phosphane
verfügen über freie Phosphonsäuregruppen und können mit den
genannten elektronenreichen Übergangsmetallen lösliche Ver
bindungen bilden, die über die Phosphangruppen koordiniert
sind. Indem zur Lösung von H₂O₃ZW, H₂O₃Z-X oder H₂O₃Z-X-ZO₃H₂ und
((H₂O₃P-)wY-)nPR3-n die löslichen Übergangsmetallkomplexe mit
((H₂O₃P-)wY-)nPR3-n gegeben werden, können diese Komplexe nach
den im Abschnitt "Darstellung der Schichtphosphonate" be
schriebenen Methoden der Ausfällung von Schichtstrukturen über
die freien Phosphonsäuregruppen zwischen die schichten inter
caliert werden.
Katalytische Anwendungen von Schichtstrukturkatalysatoren
Die Schichtstrukturkatalysatoren eignen sich für Reak
tionen, die durch Komplexe von Rh, Ru, Pd, Pt, Ni, Co, Ir, Fe
mit den genannten Phosphanverbindungen katalysiert werden,
insbesondere für Hydrierungen und Hydroformylierungen, wobei
sich für letztere Reaktion insbesondere Rh oder Co als Aktiv
metalle eignen. Die Aktivierung der Schichtstrukturkatalysato
ren für Hydrierungen oder Hydroformylierungen erfolgt in redu
zierender Atmosphäre, beispielsweise mit Wasserstoff oder
Kohlenmonoxid im Temperaturbereich zwischen 20 und 200°C,
vorzugsweise zwischen 60 und 120°C über eine Zeitspanne, die
eine Formierung hydrier- oder hydroformylierungsaktiver Spe
zies gestattet. Dieser Prozeß kann zum Beispiel auch während
der Aufheizphase bei Autoklavenversuchen oder des Anfahrens
von Gasphasenreaktoren ablaufen. Die Katalysatoren eignen sich
sowohl für Slurry- als auch für Gasphasenreaktionen (s. Bei
spiele 9 und 10). Im Hinblick auf Aktivität, Selektivität und
Stabilität sind die nach den erfindungsgemäßen Methoden herge
stellten Schichtstrukturkatalysatoren den bekannten Metall/
Trägerkatalysatoren bei der Hydroformylierung von Propylen in
der Gasphase weit überlegen (s. Tabelle 2).
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der vor
liegenden Erfindung und sind nicht als Einschränkung aufzufas
sen.
In der dazugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung von erfindungsgemäßen
anorganisch-organischen Polymerstrukturen am Beispiel von
Zirkoniumphosphonaten mit gemischten Anionen
Fig. 2 den schematischen Aufbau von erfindungsgemäßen anorga
nisch-organischen Polymeren in meso- oder makroporösen
Trägern
Fig. 3 eine graphische Darstellung des Einflusses der Zusam
mensetzung auf die Porenstruktur.
Zu einer Lösung von 75 mmol Lithiumdiphenylphosphid in
150 ml Tetrahydrofuran (THF) wurde unter Rühren in Argonatmo
sphäre bei 60°C eine Lösung von 21.47 g (75 mmol) p-Fluor
phenylphosphonsäure-bis-diethylamid in 80 ml THF innerhalb
einer Stunde zugegeben. Das entstandene Lithiumfluorid wurde
abgetrennt, THF im Vakuum entfernt und das gebildete Phosphon
säureamid-phosphan durch zweistündige Behandlung mit 300 ml
konzentrierter Salzsäure bei 100°C hydrolysiert. Nach Abdamp
fen der Salzsäure wurde Methanol zum Rückstand gegeben, bis
dieser völlig gelöst war. Zur Entfernung des Amin-Hydrochlo
rids und anderer wasserlöslicher Verunreinigungen wurde unter
Rühren das zwanzigfache Volumen sauerstofffreien Wassers zu
gegeben und das sich abscheidende Öl noch zweimal mit Wasser
gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei einem Druck von
weniger als 1.3·10-5 bar wurde das Öl in einem Ethanol/Benzol-
Gemisch gelöst, über Nacht stehen gelassen, vom ausgefallenen
feinen Niederschlag filtriert, das Lösungsmittel entfernt und
der Rückstand mehrmals mit Hexan gewaschen. Das freie Phos
phonnsäurephosphan p-(H₂O₃PA)-C₆H₄-PBPh₂ wurde zuletzt aus einem
Benzol/THF-Gemisch durch Schockverdampfung des Lösungsmittels
als weißes Pulver in 80% Ausbeute erhalten.
Zu 50 ml siedender konzentrierter Salzsäure wurde bei
geringem Ar-Strom innerhalb von 10 Minuten in kleinen Portio
nen 2 g Ph₂P-CH₂-CH₂-P(O)(OMe)₂ (hergestellt nach Weigt et al.,
Phosphorus, Sulfur, and Silicon, 102 (1995) 91) zugegeben.
Nach weiterem zweistündigem Sieden am Rückfluß wurde die Salz
säure im Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand wird mit
einem 1 : 2-Gemisch aus Wasser/Ethanol aufgenommen und die
flüchtigen Bestandteile erneut im Vakuum entfernt. Das freie
Phosphonsäurephosphan wurde in über 90% Ausbeute neben gerin
gen Mengen des Phosphonsäurephosphanoxids erhalten. Trotz
verschiedener Umkristallisiationsversuche konnte Ph₂PB-CH₂-CH₂-
PA(O)(OH)₂ nur als farbloses Öl isoliert werden.
Ein Reaktionsgemisch aus 3.4 g (13.7 mmol) Ph₂P-CH₂-CH₂-Cl
und 1.96 g (13.8 mmol) LiP(O)(NMe₂)₂ in 35 ml Tetrahydrofuran
wurde 6 h bei 60 °C unter Ar gerührt. Anschließend wurde das
entstandene Phosphonsäureamidphosphan analog zu Beispiel 1 mit
Salzsäure zum Phosphonsäurephosphan Ph₂PB-CH₂-CH₂-PA(O)(OH)₂
hydrolysiert, das in 60% Ausbeute als farbloses Öl erhalten
wurde.
Zu einer Lösung von 3.5 g (152 mmol) Natrium in 250 ml
flüssigem Ammoniak wurden bei -78°C 20 g (76 mmol) Triphenyl
phosphin gegeben. Innerhalb einer Stunde färbte sich die
Lösung tief rot-orange. Nach Erwärmen der Lösung auf -50°C
wurden 12.65 g (76 mmol) Cl-CH₂-CH₂-P(O)(OH)(ONa) zugegeben.
Innerhalb weniger Minuten entstand eine hellorange Suspension,
aus der nach Zugabe von 80 ml THF das Ammoniak allmählich über
Nacht verdampft wurde.
Nach dem Entfernen des THF im Vakuum verblieb ein weißer
fester Rückstand, der in Wasser gelöst wurde. Nach mehrmaliger
Extraktion der wäßrigen Phase mit Ether wurde das freie Phos
phonsäurephosphan Ph₂PB-CH₂-CH₂-PA(O)(OH)₂ durch Ansäuern mit
Salzsäure auf einen pH-Wert von 1 aus der wäßrigen Phase als
zähflüssiges öl in einer Ausbeute von 70 bis 80% abgetrennt.
Zu einer gerührten Lösung von 12.33 g (41.3 mmol) P(OSi-
Me₃)₃ in 20 ml Benzol wurde unter Argonatmosphäre innerhalb
einer Minute eine Lösung von 10 g (34.4 mmol) o-(Diphenylphos
phino)-benzaldehyd in 30 ml Benzol gegeben. Das Reaktionsge
misch erwärmte sich auf ca. 40°C und wurde nach 3 h gerührt.
Nach Entfernung des Benzols im Vakuum wurden 30 ml Methanol
zur Abspaltung der Silylgruppen des gebildeten Silylesters
zugegeben und 1h gerührt. Das dabei gebildete flüchtige MeOSi-
Me₃ wurde zusammen mit dem überschüssigen Methanol im Vakuum
bei Raumtemperatur entfernt.
Diese Prozedur, beginnend mit der Zugabe von 30 ml MeOH,
wurde noch zweimal wiederholt. Der zurückbleibende glasige
Feststoff wurde zur Abtrennung der aus überschüssigem P(OSi-
Me₃)₃ entstandenen H₃PO₃ in MeOH gelöst und die konzentrierte
Lösung in das zwanzigfache Volumen desoxygenierten Wassers
unter Rühren getropft. Die sich als zähes Öl abscheidende
Substanz o-[H₂O₃PA-CH¹(OH)]-C₆H₄-PBPh₂ wurde nach dem Dekantieren
der wäßrigen Phase noch zweimal mit Wasser gewaschen, im Vaku
um bei einem Druck von weniger als 1.3°10-5 bar getrocknet und
anschließend aus Benzol/THF als weißes Pulver in über 90%
Ausbeute auskristallisiert.
Eine Lösung von 1.611 g (5 mmol) ZrOCl₂·8H₂O in 5ml Wasser
wurde in einem Rundkolben vorgelegt und langsam mit einer
Lösung von 0.72 g (7.5 mmol) CH₃PO₃H₂ und 0.7356 g (2.5 mmol)
H₂O₃P-(CH₂)₂-PPh₂ in einem Gemisch aus 6 ml EtOH und 70 ml ge
trocknetem Benzol überschichtet. Es wurde etwa 3 h bei Raum
temperatur langsam mit einem Magnetrührer gerührt und an
schließend der entstandene gelartige, farblose Feststoff ab
filtriert. Nach Suspension des Filterkuchens in 30 ml Wasser
und 20 ml wäßriger 0.5-M HF-Lösung wurde 4h am Rückfluß er
hitzt. Nach erneuter Filtration, Waschen mit Wasser, Aceton
und Diethylether wurde der Feststoff 2 h bei 60 °C getrocknet
und 1.6 g Zr(O₃PCH₃)1.5(O₃PCH₂CH₂PPh₂)0.5 (88% Ausbeute) erhalten.
Das kristalline Schichtphosphonat (Schichtabstand 18.1 Å, BET-
Oberfläche von 68.8 m²/g) wurde in einer Lösung von 40 mg
(Rh(cod)(acac)] in Methylenchlorid suspendiert und über Nacht
stehen gelassen. Dabei entfärbte sich die ursprünglich gelbe
Lösung völlig.
Nach Dekantieren, zweimaligem Nachwaschen mit Methylen
chlorid und Abdampf en des Methylenchlorids wurde ein gelber
Katalysator mit einem Rh-Gehalt von 0.78 M-% Rh isoliert.
4 g mesoporöses SiO₂ (Korngröße 0.3-0.6 mm, mittlerer
Porenradius 120 A, BET-Oberfläche 270 m²/g) wurden mit einer
Lösung von 1.64 g (5.1 mmol) ZrOCl₂·8H₂O in 15 ml EtOH getränkt
und das EtOH im Rotationsvakuumverdampfer wieder abgezogen.
Einer Lösung von 0.633 g (1.7 mmol) des nach Beispiel 5 herge
stellten Hydroxyphosphonsäurephosphans o-[H₂O₃P-CH(OH)]-C₆H₄-
PPh₂, 0.490 g (5.1 mmol) CH₃PO₃H₂ und 0.414 g (1.68 mmol)
H₂O₃P-(CH₂)₆-PO₃H₂ in 13 ml EtOH wurden 75 ml getrocknetes,
desoxygeniertes Benzol zugefügt, so daß die Lösung im Rundkol
ben noch klar blieb. Zu dieser Lösung wurde das mit ZrOCl₂·8H₂O
getränkte SiO₂ zugegeben, mit Ar gespült und der verschlossene
Kolben 5 Tage bei Raumtemperatur geschüttelt. Anschließend
wurde filtriert und das restliche Lösungsmittelgemisch im
Vakuum abgezogen. Zum erhaltenen Feststoff wurden 20 ml Wasser
und 50 ml einer 0.55 M HF-Lösung gegeben und die Suspension
wurde 4 h am Rückfluß erhitzt. Nach Filtration, Waschen mit
Wasser, Aceton und Diethylether und anschließender Trocknung
bei 60°C wurden 3.9 g(78% Ausbeute) eines Katalysatorträ
gers der Formel
Zr(O₃PCH₃)(O₃P-(CH₂)₆-PO₃)0.33(o-[O₃P-CH(OH)]-C₆H₄-PPh₂)0.34/SiO₂
mit semikristallinen Zirkoniumphosphonat-Schichtstrukturen
(Schichtabstand 12.8 Å) und einer BET-Oberfläche von 172 m²/g
erhalten. Das Einbringen von [Rh(cod)(acac)] erfolgte in Ana
logie zu Beispiel 6.
Eine Lösung von 145 mg (0.39 mmol) o-[H₂O₃P-CH(OH)]-C₆H₄-
PPh₂ und 43.4 mg (0.14 mmol) Rh(cod)(acac) in 10 ml EtOH wurde
in einem Rundkolben gegeben und mit einer Lösung von 0.192 g
(2 mmol) CH₃PO₃H₂ und 0.194 g (0.79 mmol) H₂O₃P-(CH₂)₆-PO₃H₂ in 30
ml Wasser vereinigt. Dieser vorgelegten Lösung wurde langsam
eine Lösung von 0.644 g (2 mmol) ZrOCl₂·8H₂O in 7 ml Wasser
zugetropft, wobei ein gelbes Gel ausfiel, zu dem anschließend
36 ml einer 0.55-M HF Lösung gegeben wurden. Anschließend
wurde 24 h unter Ar am Rückfluß erhitzt. Der erhaltene gelbe
Feststoff wurde filtriert, mit Wasser, Aceton und Diethylether
gewaschen, 2 h bei 60°C getrocknet und fiel in 90% Ausbeute
an. Für die semikristalline Verbindung der Formel
Rh/Zr(O₃PCH₃)(O₃P-(CH₂)₆-PO₃)0.4(o-[O₃P-CH(OH)]-C₆H₄-PPh₂)0.2
wurde eine BET-Oberfläche von 443 m²/g und ein Schichtabstand
von 18.4 A gemessen.
500 mg des Rh-freien, analog zu Beispiel 8 hergestellten
Schichtphosphonats Zr(O₃PCH₃)(O₃P-(CH₂)₆-PO₃)0.4(o-(O₃P-CH(OH)]-
C₆H₄-PPh₂)0.2 wurden in einen 100 ml-Edelstahlautoklaven gegeben.
Nach dem Schließen wurde der Autoklav mehrmals mit Argon seku
riert. Über ein Probenahmeventil erfolgte die Zugabe einer
Lösung aus 3.7 ml Vinylacetat, 36 ml Toluol und 13 mg
Rh(cod)(acac), die unter Sauerstoffausschluß hergestellt wur
de. Nach mehrmaligem Aufpressen und Ablassen eines 1 : 1-Gemi
sches aus CO und H₂ wurde mit diesem Gas ein Druck einge
stellt, der 10 bar unter dem Druck bei Reaktionstemperatur
lag. Nach dem Aufheizen des Reaktors auf 70°C wurde mit einem
Druckregler mit vorgeschaltetem Vorratstank der Druck auf 40
bar eingestellt und mit einem Magnetrührer gerührt. In Zeit
intervallen von 2 bis 20 h wurden Proben genommen und gaschro
matographisch untersucht. Nach der Reaktion war die anfangs
gelbe Reaktionsmischung entfärbt und der gelb-orange, feste
Katalysator wurde durch Filtration abgetrennt. Der so gebilde
te Katalysator enthielt 0.79 M-% Rh und wurde mehrfach einge
setzt, s. Versuche 2 bis 4 in Tabelle 1.
Generelle Prozedur für die Gasphasenhydroformylierung
500 mg der nach den erfindungsgemäßen Verfahren herge
stellten Schichtstrukturkatalysatoren wurden in einen Fest
bettreaktor aus Edelstahl mit einem Volumen von 1 ml einge
füllt und im Inertgasstrom auf eine Temperatur von 100 bis
200°C aufgeheizt. Nach Erreichen der Reaktionstemperatur wurde
das Inertgas durch Synthesegas ersetzt und der Druck mit einem
Abströmregler eingestellt. Nach Erreichen des Reaktionsdrucks,
der bei 5 bar lag, wurden die Stoffströme folgendermaßen ein
gestellt:
33.33 mmol-C₃H₆/h, 66.67 mmol-CO/h, 66.67 mmol-H₂/h, WKat/
FCO+H2+C3H6 = 3 g·h/mol. Bei Erreichen stationärer Bedingungen
wurden die Produkte mit on-line- Gaschromatographie analy
siert. Einzelne Ergebnisse gehen aus Tabelle 2 hervor.
Claims (22)
1. Übergangsmetallkatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß
anorganisch-organische Polymere mit der allgemeinen Formel
M(O₃ZW)x(O₃Z-X-ZO₃)y(((O₃P-)wY-)nPR3-n)zals unlösliche, feste Liganden für koordinativ gebundene Über
gangsmetalle aus der Grüppe Rh, Co, Ru, Pt, Pd, Ni, Fe, Os, Ir
in Form von ein- und mehrkernigen Komplexen, Clustern oder
Teilchen mit mittleren Größen von bis zu 40 nm fungieren,
daß die in die Polyiüeren eingebauten Phosphangruppen nicht
quarterniert vorliegen,
daß bis zu 10 Masse-% Übergangsmetall eingebaut sind, und daß das molare Verhältnis von Phosphangruppen und Übergangs metallatomen nPhosphan/nÜbergangsmetall zwischen 0,2 und 20 liegt,
wobei M ein tetravalentes Metall aus der Gruppe Ti, Zr, Hf, Sn, Pb repräsentiert;
Z ein pentavalentes Atom aus der Gruppe P, Sb, As symboli siert;
x0,2, 1w8, 0y0,9, w·n·z1, 1n3, w·n·z+2y<1,5 und x+2y+w·n·z = 2 gilt;
W Atome oder Atomgruppen mit geringem Raumbedarf wie Wasser stoff, Hydroxygruppen oder Alkylgruppen, Hydroxy-, Amino- oder Halogenalkylgruppen sowie Carbonsäuregruppen oder deren Deri vate mit jeweils weniger als 5 Kohlenstoffatomen symbolisiert;
X verzweigte oder unverzweigte aliphatische, alicyclische, heteroalicyclische, aromatische oder heteroaromatische organi sche Reste zur Verknüpfung von Schichten mit mindestens 4 und höchstens 30 Kohlenstoffatomen darstellt, bei denen die hete rocyclischen Reste N, S oder P enthalten können, Y und R ver zweigte, unverzweigte, alicyclische, heteroalicyclische, aro matische oder heteroaromatische organische Reste mit höchstens 25 Kohlenstoffatomen, die selbst wiederum mit O-, N-, S- oder P-haltigen funktionelle Gruppen derivatisiert sein können, symbolisieren;
die Phosphanfunktion über Y und gegebenenfalls R mit der an organisch-organischen Polymerstruktur verknüpft sein kann und wobei X, Y oder R nicht notwendigerweise voneinander ver schieden sind.
daß bis zu 10 Masse-% Übergangsmetall eingebaut sind, und daß das molare Verhältnis von Phosphangruppen und Übergangs metallatomen nPhosphan/nÜbergangsmetall zwischen 0,2 und 20 liegt,
wobei M ein tetravalentes Metall aus der Gruppe Ti, Zr, Hf, Sn, Pb repräsentiert;
Z ein pentavalentes Atom aus der Gruppe P, Sb, As symboli siert;
x0,2, 1w8, 0y0,9, w·n·z1, 1n3, w·n·z+2y<1,5 und x+2y+w·n·z = 2 gilt;
W Atome oder Atomgruppen mit geringem Raumbedarf wie Wasser stoff, Hydroxygruppen oder Alkylgruppen, Hydroxy-, Amino- oder Halogenalkylgruppen sowie Carbonsäuregruppen oder deren Deri vate mit jeweils weniger als 5 Kohlenstoffatomen symbolisiert;
X verzweigte oder unverzweigte aliphatische, alicyclische, heteroalicyclische, aromatische oder heteroaromatische organi sche Reste zur Verknüpfung von Schichten mit mindestens 4 und höchstens 30 Kohlenstoffatomen darstellt, bei denen die hete rocyclischen Reste N, S oder P enthalten können, Y und R ver zweigte, unverzweigte, alicyclische, heteroalicyclische, aro matische oder heteroaromatische organische Reste mit höchstens 25 Kohlenstoffatomen, die selbst wiederum mit O-, N-, S- oder P-haltigen funktionelle Gruppen derivatisiert sein können, symbolisieren;
die Phosphanfunktion über Y und gegebenenfalls R mit der an organisch-organischen Polymerstruktur verknüpft sein kann und wobei X, Y oder R nicht notwendigerweise voneinander ver schieden sind.
2. Katalysatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen 0,2 und 4 Masse-% Übergangsmetall eingebaut sind.
3. Katalysatoren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß das molare Verhältnis von Phosphangruppen und Über
gangsmetallatomen nPhosphan/nÜbergangsmetall zwischen 2 und 10 liegt.
4. Katalysatoren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß M die Bedeutung Zirkonium hat.
5. Katalysatoren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß Z die Bedeutung Phosphor hat.
6. Katalysatoren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß x0,7, w·n·z0,5, w·n·z+2y<1 und 1w3
gilt.
7. Katalysatoren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß X verzweigte oder unverzweigte aliphati
sche, alicyclische, heteroalicyclische, aromatische oder hete
roaromatische organische Reste zur Verknüpfung von Schichten
mit mehr als 5 und weniger als 20 Kohlenstoffatomen darstellt,
welche mit Ether-, Carbonyl-, Amino-, Pyridyl-,Sulfid-, Phos
phan-, Phosphinit-, Phosphit- oder Phosphonatgruppen mit je
weils weniger als 25 Kohlenstoffatomen derivatisiert sein
können.
8. Katalysatoren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß Y die Phosphanfunktion mit der anorga
nisch-organischen Polymerstruktur verknüpft.
9. Katalysatoren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die anorganisch-organischen Polymere in
Form von amorphen, semikristallinen oder laminaren Strukturen
zur Minimierung von Diffusionshemmungen bei katalytischen
Prozessen in Meso- oder Makroporen silizium-, aluminium-,
zirkonium-, titanium- oder kohlenstoffhaltiger Träger einge
baut sind.
10. Verfahren zur Herstellung von Übergangsmetallkatalysatoren
auf der Basis von anorganisch-organischen Polymeren der Formel
M(O₃ZW)x(O₃Z-X-ZO₃)y(((O₃P-)wY-)nPR3-n)znach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Phosphonsäu
rephosphane der allgemeinen Formel((H₂O₃P-)wY-)nPR3-nwobei x, y, w, n, z, W, Y, Z und R wie in Anspruch 1 definiert
sind, herstellt, ohne halogenhaltige Organosiliziumverbindun
gen zu verwenden;
die hergestellten Phosphonsäurephosphane oder gegebenfalls deren Koordinationsverbindungen mit katalytisch aktiven Über gangsmetallen der Gruppe Rh, Co, Ru, Pt, Pd, Ni, Fe, Os und Ir in gelöster Form gemeinsam mit Verbindungen der Formel H₂O₃ZW und gegebenenfalls mit Verbindungen der Formel H₂O₃Z-X-ZO₃H₂ in gelöster Form durch Reaktion mit einer Verbindung von M (M=Ti, Zr, Hf, Sn, Pb), die M4+ -Ionen enthält, im flüssigen Medium in anorganisch-organische Polymere umwandelt;
und in die Polymere die genannten katalytisch aktiven Über gangsmetalle im Molverhältnis nPhosphan/nÜbrgangsmetall 0,2 bis 20 einbaut.
die hergestellten Phosphonsäurephosphane oder gegebenfalls deren Koordinationsverbindungen mit katalytisch aktiven Über gangsmetallen der Gruppe Rh, Co, Ru, Pt, Pd, Ni, Fe, Os und Ir in gelöster Form gemeinsam mit Verbindungen der Formel H₂O₃ZW und gegebenenfalls mit Verbindungen der Formel H₂O₃Z-X-ZO₃H₂ in gelöster Form durch Reaktion mit einer Verbindung von M (M=Ti, Zr, Hf, Sn, Pb), die M4+ -Ionen enthält, im flüssigen Medium in anorganisch-organische Polymere umwandelt;
und in die Polymere die genannten katalytisch aktiven Über gangsmetalle im Molverhältnis nPhosphan/nÜbrgangsmetall 0,2 bis 20 einbaut.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Herstellung von Phosphonsäurephosphanen mit der Formel
(H₂O₃P-Y′-)nPR3-n, wobei Y′ einen organischen Rest Y mit minde
stens einem Alkylrest, an den die Phosphonsäuregruppe gebunden
ist, symbolisiert, Phosphane der Formel (Hal-Y′-)nPR3-n, mit
metallierten Phosphorigsäurediamiden der Formel M′P(O)(NR′₂)₂
in entsprechende Phosphonsäureamidphosphane ((R′₂N) ₂P(O)-Y′-)
nPR3-n überführt werden, die ihrerseits nach üblichen Prozedu
ren zu den freien Phosphonsäurephosphanen mit der Formel
(H₂O₃P-Y′-)-PR3-n hydrolysiert werden, wobei Hal ein Element aus
der Gruppe F, Cl, Br und I symbolisiert, M′ Alkalimetalle der
Gruppe Li, Na, K und R′ aliphatische, alicyclische oder aroma
tische Reste R mit weniger als 11 Kohlenstoffatomen repräsen
tieren.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
Phosphonsäurephosphane der Formel (H₂O₃P-)rY-PR₂ dargestellt
werden, indem man Alkaliphosphide der Formel M′PR₂ mit Halo
genorganophosphonsäureamiden der Formel ((R′₂N)₂(O) P-)rY-Hal
reagieren läßt und die Zwischenprodukte zu Phosphonsäure
phosphanen hydrolysiert werden, wobei 1r8 gilt.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
Phosphonsäurephosphane der Formel
[(H₂O₃P-)rY-]nP[R(-PO₃H₂)s]3-n′durch direkte Hydrolyse von Dialkylphosphonatphosphanen der
allgemeinen Formel[(alk₂O₃P-)rY-]nP[R(-PO₃alk₂)s]3-nmit einer wäßrigen Lösung von HHal dargestellt werden, wobei 1r3 und
0s3 gilt, die Phosphonsäurefunktionen auf verschiedene orga
nische Reste Y und R verteilt sein können oder sich an einem
gemeinsamen Rest befinden können, alk Alkylreste mit weniger
als 4 Kohlenstoffatomen symbolisiert, HaI ein Element aus der
Gruppe F, Cl, Br und l repräsentiert, und die Reaktionsbedin
gungen so gewählt sind, daß die als Zwischenprodukte anfallen
den Alkylhalogenide sofort aus der Reaktionslösung entfernt
werden.
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Herstellung von Phosphonsäurephosphanen mit der Formel
H₂O₃P-Y′′-PPh₂ Halogenalkylphosphonsäuren der Formel H₂O3P-Y′′-
Hal in Form ihrer Alkalisalze direkt mit Alkalimetallphosphi
den in flüssigem Ammoniak zu Dialkalisalzen von Phosphonsäure
phosphanen umgesetzt werden, welche durch anschließendes An
säuern Phosphonsäurephosphane mit der Formel H₂O₃P-Y′′-PPh₂
liefern, wobei Y′′ Alkylreste mit weniger als 9, vorzugsweise
weniger als 4 Kohlenstoffatomen symbolisiert.
15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
Phosphonsäurephosphane und deren Derivate mit der allgemeinen
Struktur
[H₂O₃P-C(R¹)(R²)-R³-]nPR3-n′hergestellt werden, indem
Phosphane mit Aldehyd- oder Ketogruppen mit dreiwertigen Phos
phorverbindungen, welche neben P noch Sauerstoff, Silizium und
Alkylgruppen enthalten, in aprotischen Lösungsmitteln umge
setzt und die entstehenden Zwischenprodukte protolysiert wer
den, wobei 0<n<4 gilt, R¹ Reste wie H, verzweigte oder unver
zweigte aliphatische, alicyclische, heteroalicyclische, aroma
tische oder heteroaromatische Reste aus der Gruppe R mit weni
ger als 20 Kohlenstoffatomen symbolisiert, R²-Cl Br, l, OH,
OR¹, SR¹, NR¹′R¹′′, PR¹′R¹′′, OPR¹′R¹′′, OP(OR¹′)(R¹′′) gilt, wobei R¹′
und R¹′′ zu den unter R¹ genannten organischen Resten gehören,
welche nicht notwendigerweise voneinander verschieden sind und
miteinander durch kovalente Bindungen verknüpft sein können,
und R³ den a-Kohlenstoff mit dem Phosphanphosphor über einen
organischen verzweigten oder unverzweigten aliphatischen,
alicyclischen, heteroalicyclischen, aromatischen oder heteroa
romatischen Rest mit weniger als 20 Kohlenstoffatomen ver
bindet.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die anorganisch-organischen Polymere aus
einer homogenen Lösung ausgefällt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die anorganisch-organischen Polymere in
einer flüssig-flüssig Zweiphasenreaktion ausgefällt werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die anorganisch-organischen Polymere nach
der Ausfällung in Meso- und Makroporen von porösen anorgani
schen und organischen Materialien eingebracht werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die katalytisch aktiven Metalle durch
Ligandenaustausch oder Komplexierung in die und hergestellten
anorganisch-organischen Polymere eingebracht werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch ge
kennzeichnet, daß die katalytisch aktiven Metalle bereits vor
der Ausbildung der anorganisch-organischen Polymere durch die
Phosphonsäurephosphane komplexiert sind.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch ge
kennzeichnet, daß die katalytisch aktiven Metalle aus der
Gruppe Rh, Co, Pd, Pt, Fe, CO, Ni, Ru, Os, Ir durch einen in
situ- Aktivierungsprozeß in bereits gebildeten anorganisch-
organischen Polymere eingebracht werden.
22. Anwendung der Katalysatoren gemäß den Ansprüchen 1 bis 9
für Hydrierungen und Hydroformylierungen unsubstituierter und
funktionalisierter Olefine, Carbonylierungen von Alkenen und
Halogenkohlenwasserstoffen, Heck-Reaktionen und andere über
gangsmetallkatalysierte C-C-Verknüpfungsreaktionen in Slurry
phasen- oder Gasphasenprozessen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19612989A DE19612989A1 (de) | 1996-03-22 | 1996-03-22 | Übergangsmetallkatalysatoren auf Basis anorganisch-organischer Polymerer, ihre Herstellung und Verwendung |
PCT/DE1997/000692 WO1997035661A1 (de) | 1996-03-22 | 1997-03-21 | Übergangsmetallkatalysatoren auf basis anorganisch-organischer polymerer, ihre herstellung und verwendung |
AU27626/97A AU2762697A (en) | 1996-03-22 | 1997-03-21 | Transition metal catalysts based on inorganic-organic polymers, manufacture and use thereof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19612989A DE19612989A1 (de) | 1996-03-22 | 1996-03-22 | Übergangsmetallkatalysatoren auf Basis anorganisch-organischer Polymerer, ihre Herstellung und Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19612989A1 true DE19612989A1 (de) | 1997-09-25 |
Family
ID=7790139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19612989A Withdrawn DE19612989A1 (de) | 1996-03-22 | 1996-03-22 | Übergangsmetallkatalysatoren auf Basis anorganisch-organischer Polymerer, ihre Herstellung und Verwendung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2762697A (de) |
DE (1) | DE19612989A1 (de) |
WO (1) | WO1997035661A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4197634A1 (de) * | 2021-12-17 | 2023-06-21 | Metafuels AG | Verfahren zur umwandlung von ungesättigten leichten kohlenwasserstoffen in ungesättigte schwere kohlenwasserstoffe, als katalysator verwendbare metallorganische gerüstzusammensetzung und verfahren zur herstellung eines metallorganischen gerüsts |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6143688A (en) * | 1999-03-19 | 2000-11-07 | Thompson; Mark E. | Method of making a bulk catalyst |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4983564A (en) * | 1984-05-24 | 1991-01-08 | Occidental Research Corporation | Method of making crosslinked layered compounds |
IT1243781B (it) * | 1990-08-03 | 1994-06-28 | Eniricerche Spa | Composizione solida cristallina mesoporosa di difosfonato-fosfito di un metallo tetravalente, con una stretta distribuzione di mesopori |
IT1244485B (it) * | 1990-12-21 | 1994-07-15 | Eniricerche Spa | Composizione solida cristallina microporosa di difosfonato-fosfito di un metallo tetravalente con una stretta distribuzione di micropori |
US5500297A (en) * | 1993-08-09 | 1996-03-19 | The Trustees Of Princeton University | Electron acceptor compositions technical field |
-
1996
- 1996-03-22 DE DE19612989A patent/DE19612989A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-03-21 AU AU27626/97A patent/AU2762697A/en not_active Abandoned
- 1997-03-21 WO PCT/DE1997/000692 patent/WO1997035661A1/de active Application Filing
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4197634A1 (de) * | 2021-12-17 | 2023-06-21 | Metafuels AG | Verfahren zur umwandlung von ungesättigten leichten kohlenwasserstoffen in ungesättigte schwere kohlenwasserstoffe, als katalysator verwendbare metallorganische gerüstzusammensetzung und verfahren zur herstellung eines metallorganischen gerüsts |
WO2023111277A3 (en) * | 2021-12-17 | 2023-09-28 | Metafuels Ag | Metal organic framework composition as catalyst for converting unsaturated light hydrocarbons to unsaturated heavy hydrocarbons and method for its preparation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2762697A (en) | 1997-10-17 |
WO1997035661A1 (de) | 1997-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60027734T2 (de) | Chirale phosphine, deren komplexe mit übergangsmetallen und deren verwendung in asymmetrischen synthesereaktionen | |
DE69717406T2 (de) | Chirale Diphosphin-Verbindung, Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, Übergangsmetall-Komplexe davon und asymmetrischer Hydrierungskatalysator | |
DE69114986T2 (de) | Eine Phosphino-Binapthyl-Verbindung und Übergangsmetall-Komplexe davon. | |
DE69014724T2 (de) | Verbindung des 2,2-bis(Diphenylphosphino)-1,1-binaphtyl und katalytische Komplexe davon. | |
JP3369561B2 (ja) | 燐化合物 | |
DE69713841T2 (de) | Optisch aktive Diphospin Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung, Übergangsmetall Komplexe, die diese Verbindungen als Ligand enthalten und Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Substanzen unter Verwendung dieser Komplexe | |
DE2858037C2 (de) | Monomere, polymere und traegerfixierte rhodiumkomplexverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als katalysatoren | |
DE69105302T2 (de) | 2,2'-Bis-(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl enthaltende Verbindungen und katalytische Komplexe davon. | |
Adams et al. | Acceptor pincer Ru (II) chemistry | |
DE60004759T2 (de) | Optisch aktive Diphosphinverbindung, Zwischenprodukte für seine Herstellung, Übergangsmetallkomplex enthaltend die Verbindung als Ligand und Katalysator für asymmetrische Hydrierungen, welcher den Komplex enthält | |
DE69114297T2 (de) | Methanolcarbonylierung unter verwendung eines übergangsmetallkatalysator-vorläufers. | |
EP0803510B1 (de) | 2,2'-Disubstituierte 1,1'-Diphosphino-ferrocene und 1',2-disubstituierte 1-Phosphino-ferrocene, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie sie enthaltende Übergangsmetallkomplexe | |
Fallis et al. | Synthesis of two isomers of (diphenylphosphino) indene and their platinum (II) complexes | |
DE19612989A1 (de) | Übergangsmetallkatalysatoren auf Basis anorganisch-organischer Polymerer, ihre Herstellung und Verwendung | |
JP2007508304A (ja) | カチオン性ロジウム錯体の製造方法 | |
EP1201673B1 (de) | Bidentate Organophosphorliganden und ihre Verwendung in der Katalyse | |
DE69706118T2 (de) | Optisch aktive Diphosphine, diese enthaltende Übergangsmetallkomplexe und ein Verfahren zur Darstellung einer optisch aktiven Verbindung, in dem diese Komplexe eingesetzt werden | |
EP1483276B1 (de) | Ferrocenylliganden und ihre verwendung in der katalyse | |
EP0795559B1 (de) | Substituierte Diphenyldiphosphane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10040726A1 (de) | Cycloaliphatisch-aromatische Diphosphine und ihre Verwendung in der Katalyse | |
EP1436305A1 (de) | Neue chirale liganden und deren übergangsmetallkomplexe sowie deren katalytische anwendung | |
DE2330308A1 (de) | Nicht-lineares polymerisat als katalysatorvorlaeufer und deren verwendung in einer katalysatorzusammensetzung | |
Contreras et al. | Platinum (II) complexes with dithiolates and phosphinites as ligands: crystal structure of [Pt {S2CO}{P (OMe) Ph2} 2] | |
DE60307724T2 (de) | Neue Diphosphinverbindung, Zwischenprodukte für deren Herstellung, Übergangsmetallkomplex enthaltend die Verbindung als Ligand und Katalysator für asymmetrische Hydrierungen, welcher den Komplex enthält | |
DE19849297A1 (de) | Wasserlösliche Katalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung in katalytischen Prozessen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |