DE19612018A1 - Formmaschine - Google Patents

Formmaschine

Info

Publication number
DE19612018A1
DE19612018A1 DE19612018A DE19612018A DE19612018A1 DE 19612018 A1 DE19612018 A1 DE 19612018A1 DE 19612018 A DE19612018 A DE 19612018A DE 19612018 A DE19612018 A DE 19612018A DE 19612018 A1 DE19612018 A1 DE 19612018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding machine
machine
machine according
laser light
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19612018A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19612018B4 (de
Inventor
Horst E Dreier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DREIER LASERMESSTECHNIK GMBH 72160 HORB DE
Original Assignee
Dreier Tech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dreier Tech AG filed Critical Dreier Tech AG
Priority to DE19612018A priority Critical patent/DE19612018B4/de
Publication of DE19612018A1 publication Critical patent/DE19612018A1/de
Priority to US08/953,761 priority patent/US6089850A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19612018B4 publication Critical patent/DE19612018B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/80Measuring, controlling or regulating of relative position of mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/84Safety devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/87Combinations of systems using electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76083Position
    • B29C2945/76096Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/76224Closure or clamping unit
    • B29C2945/76227Closure or clamping unit mould platen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/76224Closure or clamping unit
    • B29C2945/76234Closure or clamping unit tie-bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/76254Mould
    • B29C2945/76267Mould non-cavity forming parts
    • B29C2945/7627Mould non-cavity forming parts movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76451Measurement means
    • B29C2945/76461Optical, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76929Controlling method
    • B29C2945/76933The operating conditions are corrected immediately, during the same phase or cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76929Controlling method
    • B29C2945/76939Using stored or historical data sets
    • B29C2945/76943Using stored or historical data sets compare with thresholds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Formmaschine, die ein entlang von Führungen bewegbares Formenteil sowie ein ein Gegenlager bildendes und bezüglich einem Maschinengestell feststehendes Formenteil aufweist, wie eine Presse, eine Kunststoffspritzmaschine oder eine Druckgußmaschine.
Derartige Maschinen sind häufig sehr groß und schwer, so daß zur Führung des bewegbaren üblicherweise metallischen Formenteils mehrere parallel zueinander verlaufende metallische Holme oder Säulen vorgesehen sind, die sich durch Führungsöffnungen der bewegbaren Formenteile hindurch erstrecken. Bei den bewegbaren Formenteilen kann es sich etwa um eine Stempel- oder Stößelplatte einer Presse handeln, die auf das feststehende matrizenartige Formenteil zubewegbar oder von diesem wegbewegbar ist. Das bewegbare Formenteil kann aber auch von einem als Schließplatte zu bezeichnenden Bauteil gebildet sein, mit dem eine feststehende Werkzeugform einer Kunststoffspritzmaschine oder einer Druckgußmaschine geschlossen werden kann, um die herzustellende Form des Werkstücks zu definieren und den Spritzgieß- oder Druckgußvorgang durchführen zu können.
Bei Formmaschinen der beschriebenen Art treten stets Änderungen des Führungssystems auf, die in der Regel umso größer sind je länger die Abmessung der Führungen oder Holme der Maschine und je größer die Masse der stehenden und bewegbaren Teile ist. Es kommt zum Verbiegen oder Durchhängen der Führung oder zu einer Veränderung, insbesondere Verwindung oder Biegung des bewegbaren Formenteils in sich. Dies führt zum Verkanten des bewegbaren Formenteils gegenüber der Führung und kann selbst bei an sich ausreichend dimensionierten Führungen oder Holmen zu den gefürchteten sog. "Holmenreißern" führen. Beim Bruch eines Holmes besteht sofort die Gefahr, daß die anderen Holme überlastet und beschädigt werden oder sogar noch zusätzlich brechen. Dies führt in der Regel zu ernsthaften Beschädigungen des aufwendig herzustellenden Formenteils. Die Folgen sind hohe Reparaturkosten, Kosten für Produktionsausfall und ggf. Konventionalstrafen bis hin zum Auftragsverlust. Selbst die häufige Neuvermessung und entsprechende Nachstellung bzw. Justierung der Führungssysteme der Formmaschinen bietet keinen ausreichenden Schutz, da sich die Veränderungen häufig schon nach kurzen Laufzeiten einstellen und vom individuellen Betrieb der Formmaschine abhängen, so daß nicht mit Sicherheit vorhergesagt werden kann, wann wieder eine Neuvermessung bzw. Einstellung erforderlich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Formmaschine der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die vorstehend geschilderten Nachteile nicht auftreten, also insbesondere Beschädigungen der Formmaschinen ausgeschlossen werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer Formmaschine der genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch eine Laser-Distanzmeßeinrichtung mit wenigstens einem Laser zur Erzeugung wenigstens zweier Laserlichtbündel, die zwischen auf ihre Entfernung voneinander zu messenden Bereichen der Maschine hin- und herlaufen, wobei die Laserlichtbündel von einem der Bereiche ausgehen und von je einem Reflektorelement an dem anderen Bereich zurückreflektiert werden, und mit je einer Empfängervorrichtung für die zurückreflektierten Bündel.
Bei der erfindungsgemäßen Formmaschine ist es also möglich, die Entfernung zweier Bereiche der Formmaschine an zwei voneinander beabstandeten Stellen festzustellen und in Folge miteinander zu vergleichen. Es kann dann festgestellt werden, ob sich die beiden Bereiche der Maschine voneinander entfernen oder aufeinander zu bewegen oder ob sich ihre Entfernung entlang der beiden Laserlichtbündel in unterschiedlicher Weise ändert.
Bei einem Spritz- oder Druckgußwerkzeug läßt sich bspw. feststellen, ob das Werkzeug beim Einspritzvorgang geschlossen bleibt oder ob es sich unter den ernormen Drücken geringfügig öffnet. Es kann eine Holmdehnung oder -biegung sowie eine Veränderung der Form des bewegbaren Formenteils festgestellt und rechtzeitig korrigiert werden.
So ist es bspw. denkbar, daß die wenigstens zwei Laserlichtbündel zwischen dem bewegbaren Formenteil und dem feststehenden Formenteil laufen. Die Lasermeßeinrichtung wird dabei vorzugsweise so angeordnet, daß die Laserstrahlbündel parallel zueinander verlaufen und bspw. von einem an dem feststehenden Formenteil angeordneten Laserkopf ausgehen und an einem Reflektorelement auf dem bewegbaren Formenteil zurückreflektiert werden. Dabei wird vorzugsweise jeder Führung der Maschine ein Laserlichtbündel zugeordnet. Ändern sich beim Öffnen oder Schließen der Formmaschine die von den jeweiligen Distanzmessungen der einzelnen Laserlichtbündel gewonnenen Entfernungswerte in unterschiedlicher Weise, so deutet dies auf eine Veränderung der Geometrie des Führungssystems, der Holme oder des bewegbaren Formenteils hin und damit auf die Gefahr von Holmenreißern oder sonstiger Beschädigungen der Formmaschine.
Es kann sich desweiteren als vorteilhaft erweisen, wenn wenigstens zwei Laserlichtbündel zwischen zwei gegenüber dem Maschinenständer ortsfesten Bereichen der Formmaschine laufen, so daß auf diese Weise eine Veränderung des Maschinenständers, etwa eine Verbiegung des Maschinenfundaments, festgestellt werden kann.
Um auch eine parallele Verkippung von ortsfesten Bereichen, insbesondere Grund- oder Stützplatten oder -wänden, die bspw. die Holme tragen, feststellen zu können, erweist es sich als vorteilhaft, daß wenigstens zwei zwischen diesen Bereichen laufende Laserlichtbündel in einem Winkel zueinander diagonal verlaufen. Bei dieser Anordnung wird sich bei einem parallelen Verkippen dieser Bereiche die Entfernung entlang des einen Laserlichtbündels vergrößern und entlang des anderen verringern.
Es wird darauf hingewiesen, daß die vorstehend beschriebene Entfernungsmessung an sich unter Verwendung einer beliebigen Laserlichtquelle sowohl im sog. Doppler-Verfahren als auch im Interferenz-Verfahren, welche beide bekannt sind und daher keiner eingehenden Erläuterung bedürfen, durchgeführt werden kann.
Die jedem Laserlichtbündel zugeordnete Empfängervorrichtung wirkt vorteilhafterweise mit einer Anzeigevorrichtung zusammen, mit der Informationen über die Entfernung der jeweiligen Bereiche der Maschine angezeigt werden können. Hierbei hat sich die Verwendung einer Digitalanzeige als vorteilhaft erwiesen.
In Weiterbildung der Erfindung von besonderer Bedeutung ist eine mit der Prozessorschaltung zusammenwirkende Datenverarbeitungseinrichtung, insbesondere ein PC, zum Verarbeiten der Informationen über die Entfernung der beiden Bereiche der Maschine vorgesehen.
Über die Datenverarbeitungseinrichtung kann ein Vergleich der gewonnenen Entfernungswerte durchgeführt werden.
Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wirkt die Datenverarbeitungseinrichtung ihrerseits mit der Steuerung der Formmaschine derart zusammen, daß bei Überschreiten gewisser Sollgrenzen beim Vergleich der Entfernungsinformationen die Maschine gestoppt wird. Es kann auf diese Weise sicher verhindert werden, daß es zu den eingangs genannten Beschädigungen kommt.
In noch weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens wirkt die Datenverarbeitungseinrichtung mit der Steuerung der Formmaschine derart zusammen, daß beim Überschreiten gewisser Sollgrenzen beim Vergleich der Entfernungsinformationen Steuerfunktionen durchgeführt werden, die zu einer Unterschreitung der Sollgrenzen führen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der beigefügten zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß mit einer Laser-Distanzmeßeinrichtung ausgebildeten Formmaschine;
Fig. 2A, B, C verschiedene Möglichkeiten der Anordnung der Distanzmeßeinrichtung;
Fig. 3A, B eine Veränderung eines bewegbaren Formenteils insgesamt bzw. in sich und
Fig. 4 eine Darstellung des Funktionsschemas beim Betrieb einer erfindungsgemäßen Formmaschine.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Formmaschine, etwa eine Druckgußmaschine mit einem feststehenden Formenteil 2 und einem gegenüber diesem bewegbaren Formenteil 4, das von vier parallelen und an den Ecken eines Quadrats angeordneten Führungen 6 gehalten und geführt ist. Die Führungen 6 sind in der Form von waagerecht verlaufenden Holmen oder Säulen ausgebildet, die sich durch Öffnungen 8 in dem bewegbaren Formenteil 4 hindurch erstrecken. Eine mit dem Bezugszeichen 10 angedeutete Laser-Distanzmeßeinrichtung umfaßt vier Laserköpfe 12, die jeweils in einem an dem feststehenden Formenteil, insbesondere magnetisch befestigten Gehäuse 14 untergebracht sind. Die Laserköpfe 12 umfassen eine Laserlichtquelle zum Erzeugen eines Laserlichtbündels 16, welches parallel zu den Führungen 6 in Richtung auf das bewegbare Formenteil 4 läuft und dort von einem Reflektorelement 18 in sich zurückreflektiert wird und innerhalb des Laserkopfs 12 einer in der Figur nicht darstellbaren Empfängervorrichtung zugeführt wird. Durch Vergleich von Entfernungsinformationen, die von verschiedenen Laserlichtbündeln 16, 18, 20, 22 gewonnen wurden, lassen sich Unregelmäßigkeiten, wie eine Verwindung oder eine Verkippung des bewegbaren Formenteils 4 feststellen.
Die Fig. 2A, B und C zeigen verschiedene Anordnungen der Laser-Distanzmeßeinrichtung in schematischer Darstellung. In Fig. 2A sind zwei an einem feststehenden Maschinenbereich 30 angeordnete Laserköpfe 32 und 34 dargestellt. Diese erzeugen je ein parallel zu Führungen 36 verlaufendes Laserlichtbündel 38 bzw. 40, welches an einem jeweiligen Reflektorelement 42, 44 an einem anderen feststehenden Maschinenbereich 46 in sich zurückreflektiert wird. Die feststehenden Maschinenbereiche 30, 46 sind mit dem Maschinenständer 48 verbunden und somit von dessen Formstabilität abhängig. Sie tragen die holmförmigen Führungen 36 und damit das bewegbare Formenteil 50. Durch Vergleich der Entfernungsinformationen, die von den beiden Laserlichtbündeln 38, 40 gewonnen werden, lassen sich Veränderungen des Maschinenständers feststellen.
Für den Fall, daß die feststehenden Maschinenbereiche 30, 46, wie in der Fig. 2B dargestellt ist, parallel zueinander verkippen wird eine Anordnung, bei der die Laserlichtbündel 38, 40 in einem Winkel zueinander diagonal verlaufen, bevorzugt. Die von dem Laserlichtbündel 38 gewonnene Entfernung nimmt im Zuge der dargestellten Verkippung zu, während die von dem Laserlichtbündel 40 gewonnene Entfernung abnimmt.
Die in der Fig. 2C dargestellte Anordnung entspricht derjenigen gemäß Fig. 1. Mit ihr kann festgestellt werden, ob das bewegbare Formenteil exakt parallel zu dem feststehenden Formenteil 30 verfahren wird, oder ob es wie in der Fig. 2C angedeutet verkippt.
Fig. 3A verdeutlicht lediglich eine Verkippung eines bewegbaren Formenteils 52 aus einer mit dem Bezugszeichen 54 angedeuteten Ebene. Bei der Darstellung gemäß Fig. 3B ist das Formenteil 52 nicht nur verkippt, sondern weist zusätzlich eine Verwindung in sich auf.
In dem Funktionsschema gemäß Fig. 4 sind vier Laserköpfe 56, 58, 60, 62 dargestellt, die nicht dargestellten Holmen bspw. einer Formmaschine gemäß Fig. 1 zugeordnet sind. Die innerhalb der Meßköpfe vorgesehenen Empfängervorrichtungen für die zurückreflektierten Laserlichtbündel erzeugen Entfernungsinformationen, die einer Prozessorschaltung 64 zugeführt werden. Die Prozessorschaltung 64 ist mit einer Digitalanzeigevorrichtung 66 verbunden, wo die Entfernungsinformationen angezeigt werden können. Die Entfernungsinformationen können jedoch auch einer Datenverarbeitungseinrichtung 68 zugeführt werden. Über einen Drucker 70 kann dann eine graphische Darstellung 72 des zeitlichen Verlaufs der ermittelten Entfernungsinformationen hergestellt werden. In der Datenverarbeitungseinrichtung 78 kann aber auch ein Vergleich der verschiedenen Entfernungsinformationen vorgenommen werden und bei Überschreiten gewisser Sollgrenzen kann die mit der Steuerung 74 der Formmaschine zusammenwirkende Datenverarbeitungseinrichtung 68 ein sofortiges Abschalten der Formmaschine bewirken, um zu verhindern, daß die Formmaschine beschädigt wird.
Es ist jedoch auch denkbar, daß die Datenverarbeitungseinrichtung 68 derart mit der Steuerung 74 der Formmaschine verbunden ist, daß die Bewegung entlang einzelner Achsen 76 insbesondere während des Betriebs der Maschine so nachgeregelt werden kann, daß die ermittelte Sollwertüberschreitung rückgängig gemacht wird.

Claims (12)

1. Formmaschine, die ein entlang von Führungen (6) bewegbares Formenteil (4) sowie ein ein Gegenlager bildendes und bezüglich einem Maschinengestell (48) feststehendes Formenteil (2) aufweist, wie eine Presse, eine Kunststoffspritzmaschine oder eine Druckgußmaschine, gekennzeichnet durch eine Laser-Distanzmeßeinrichtung (10) mit wenigstens einem Laser (12) zur Erzeugung wenigstens zweier Laserlichtbündel (16, 18, 20, 22), die zwischen auf ihre Entfernung voneinander zu messenden Bereichen (24; 30, 50; 30, 46) der Maschine hin- und herlaufen, wobei die Laserlichtbündel von einem der Bereiche (2, 30) ausgehen und von je einem Reflektorelement (18, 42, 44) an dem anderen Bereich (4, 50, 46) zurückreflektiert werden, und mit je einer Empfängervorrichtung für die zurückreflektierten Bündel.
2. Formmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Laserlichtbündel (16, 18, 20, 22) zwischen dem feststehenden Formenteil (2, 30) und dem bewegbaren Formenteil (4, 50) der Formmaschine laufen.
3. Formmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Laserlichtbündel zwischen zwei gegenüber dem Maschinenständer ortsfesten Bereichen (30, 46) der Formmaschine laufen.
4. Formmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Laserlichtbündel (38, 40) zwischen zwei gegenüber dem Maschinenständer ortsfesten Bereichen (30, 46) der Maschine in einem Winkel zueinander verlaufen.
5. Formmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Führung (6, 36) der Maschine ein Laserlichtbündel (16, 18, 20, 22, 38, 40) zugeordnet ist.
6. Formmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfängervorrichtung mit einer Anzeigevorrichtung zusammenwirkt, mit der Informationen über die Entfernung der beiden Bereiche der Maschine angezeigt werden können.
7. Formmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Empfängervorrichtung mit einer Prozessorschaltung (64) und diese mit einer Digitalanzeigevorrichtung (66) zusammenwirkt.
8. Formmaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit der Prozessorschaltung (64) zusammenwirkende Datenverarbeitungseinrichtung (68), insbesondere PC, zum Verarbeiten der Informationen über die Entfernung der beiden Bereiche der Maschine.
9. Formmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß über die Datenverarbeitungseinrichtung (68) ein Vergleich der gewonnenen Entfernungsinformationen durchführt werden kann.
10. Formmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung (68) ihrerseits mit der Steuerung (74) der Formmaschine derart zusammenwirkt, daß bei Überschreiten gewisser Sollgrenzen beim Vergleich der Entfernungsinformationen die Maschine gestoppt wird.
11. Formmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung (68) ihrerseits mit der Steuerung (74) der Formmaschine derart zusammenwirkt, daß beim Überschreiten gewisser Sollgrenzen beim Vergleich der Entfernungsinformationen Steuerfunktionen durchgeführt werden, die zu einer Unterschreitung der Sollgrenzen führen.
12. Formmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung (68) mit der Steuerung (74) der Maschine derart zusammenwirkt, daß während des Betriebs der Maschine eine Nachregelung durchführbar ist.
DE19612018A 1996-03-18 1996-03-18 Formmaschine Expired - Fee Related DE19612018B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612018A DE19612018B4 (de) 1996-03-18 1996-03-18 Formmaschine
US08/953,761 US6089850A (en) 1996-03-18 1997-10-17 Molding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612018A DE19612018B4 (de) 1996-03-18 1996-03-18 Formmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19612018A1 true DE19612018A1 (de) 1997-09-25
DE19612018B4 DE19612018B4 (de) 2005-09-29

Family

ID=7789524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19612018A Expired - Fee Related DE19612018B4 (de) 1996-03-18 1996-03-18 Formmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6089850A (de)
DE (1) DE19612018B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159893A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-18 Krauss Maffei Kunststofftech Sicherungsfunktion für eine Spritzgießmaschine
WO2019234206A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Bbg Gmbh & Co. Kg Formenträgersystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2815704B1 (fr) * 2000-10-25 2002-12-27 Demo Service Dispositif de controle de l'allongement d'une colonne de presse a mouler par injection
US7753668B2 (en) * 2007-01-24 2010-07-13 Husky Injection Molding Systems Ltd. Platen assembly, molding system and method for platen orientation and alignment
US20080279971A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-13 Wilkerson Jeffry L Tooling die parting line displacement sensor system
DE102014006312A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Engel Austria Gmbh Schließeinheit einer Formgebungsmaschine
JP2015009486A (ja) * 2013-06-28 2015-01-19 ファナック株式会社 グラフ表示機能を有する射出成形機
JP6014060B2 (ja) * 2014-01-17 2016-10-25 日精樹脂工業株式会社 射出成形機の制御方法及び装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH570252A5 (de) * 1974-08-07 1975-12-15 Bucher Guyer Ag Masch
US4131596A (en) * 1977-08-22 1978-12-26 Logic Devices, Inc. Sensing system and method for plastic injection molding
DE2834660A1 (de) * 1978-08-08 1980-02-21 Honeywell Gmbh Laser-entfernungsmesser
FR2467076A1 (fr) * 1979-10-10 1981-04-17 Pont A Mousson Dispositif automatique de reglage d'une presse d'injection pour matieres plastiques ou autres matieres analogues
FR2527976A1 (fr) * 1982-06-08 1983-12-09 Alsthom Atlantique Machine de moulage par injection avec mesure de l'ouverture du moule
JPS61261017A (ja) * 1985-05-15 1986-11-19 Hitachi Ltd 射出成形機の型締装置
CH680576A5 (de) * 1990-05-31 1992-09-30 Kistler Instrumente Ag
KR100197304B1 (ko) * 1993-10-01 1999-06-15 오자와 미토시 작동단계가 간소화된 사출성형기
EP0674985B1 (de) * 1994-04-02 1999-08-11 Karl Hehl Formschliesseinheit für eine Spritzgiessmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
JP2857853B2 (ja) * 1995-10-20 1999-02-17 日精樹脂工業株式会社 射出成形機の位置検出装置
US5800750A (en) * 1996-04-19 1998-09-01 Industrial Technology Research Institute Method for mold protection of crank-type clamping unit
JP2887118B2 (ja) * 1996-09-27 1999-04-26 株式会社名機製作所 射出成形機の型開閉速度制御方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159893A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-18 Krauss Maffei Kunststofftech Sicherungsfunktion für eine Spritzgießmaschine
US6763317B2 (en) 2001-12-06 2004-07-13 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Safety feature for an injection molding machine
WO2019234206A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Bbg Gmbh & Co. Kg Formenträgersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19612018B4 (de) 2005-09-29
US6089850A (en) 2000-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147525B1 (de) Laser-Bearbeitungsmaschine
EP0311133A1 (de) Spritzgiessmaschine
EP1264674B1 (de) Horizontalspritzgiessmaschine
DE10043557B4 (de) Gleitteilneigungskorrekturvorrichtung in einer Pressmaschine
AT402811B (de) Spritzgiessmaschine
DE19612018A1 (de) Formmaschine
EP0585664B1 (de) Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP0594096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verformung, insbesondere zum Biegen, von im wesentlichen flächigen Gegenständen
DE2450405B2 (de) Vorrichtung zur messung des walzenabstands in einer bogenfoermigen stranggiessmaschine
EP0589240B1 (de) Liegende Metallstrangpresse
DE4139758C1 (en) Machine framework where tool tensioning plate height can be adjusted relative to frame - includes access platform, tool tensioning plate and supporting columns
AT519691B1 (de) Formschließeinheit für eine Formgebungsmaschine
EP0754534A1 (de) Einrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoff
DE102018125919A1 (de) Verfahren zum Bewegen einer bewegbaren Formaufspannplatte
EP0583718B1 (de) Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP0312031A1 (de) Vorrichtung zum Führen der Greiferstangen an einer Greiferwebmaschine
DE102009016783A1 (de) Spritzeinheit einer Spritzgießmaschine
DE3919067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines lichtwellenleiters
EP2125326B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spritzgiessmaschine mit zwei kniehebelmechanismen sowie zugehörige spritzgiessmaschine
EP1849591B1 (de) Presse
DE4418452A1 (de) Metallgießform und Metall-Formgießvorrichtung
EP0128329B1 (de) Aufspanntisch
AT520602A1 (de) Verfahren zum Bewegen einer Formaufspannplatte
EP0685315B1 (de) Verfahren zum Extrusionsblasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
AT6468U1 (de) Verfahren zum betrieb einer spritzgiessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DREIER LASERMESSTECHNIK GMBH, 72160 HORB, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee