DE19611399C1 - Automatische Gär-Führung - Google Patents

Automatische Gär-Führung

Info

Publication number
DE19611399C1
DE19611399C1 DE1996111399 DE19611399A DE19611399C1 DE 19611399 C1 DE19611399 C1 DE 19611399C1 DE 1996111399 DE1996111399 DE 1996111399 DE 19611399 A DE19611399 A DE 19611399A DE 19611399 C1 DE19611399 C1 DE 19611399C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fermentation
fermentation process
beer fermentation
automated
automated beer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996111399
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Mayerthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996111399 priority Critical patent/DE19611399C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19611399C1 publication Critical patent/DE19611399C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/003Fermentation of beerwort
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1904Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value variable in time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Da im Gärkellerbereich stark unterschiedliches Gärverhalten keine Seltenheit ist, sollte man hier die Sollwerte für Temperatur und Zeit etwas variabler gestalten. Es ist ziemlich aufwendig durch mehrmaliges Spindeln und ständiges Anpassen der Temperatursollwerte die Vergärung zu steuern.
Ein wesentlich besseres Prinzip ist die Berechnung der Sollwerte durch das Gärverhalten, aber eine Berechnung schon während des Gärens, nicht erst eine Nachkorrektur durch die ermittelten Spindelwerte.
Diese Methode funktioniert durch Erfassen der aufgewendeten Kühlenergie. Bei einer guten Vergärung wird wesentlich mehr Wärme produziert als bei einer schlechten. Nun ist es nicht sehr schwer anhand des Kühlaufwands, unter Berücksichtigung von Außentemperatur und Tankisolierung, eine Prognose über die Gärtätigkeit zu erstellen. Mit dieser Methode kann nun schon kurz nach Gärbeginn die Solltemperatur nachkorrigiert werden. Auch der optimale Zeitpunkt für Temperaturänderungen, Hefeziehen und Umpumpen werden so ermittelt.
Bei einer Unterschreitung der zu erwarteten Kühlenergie kann man schon nach mehreren Stunden auf eine schlechte Vergärung schließen. Mit einer automatischen Sollwertkorrektur von beispielsweise 8,0 auf 8,5 Grad Celsius ist es nun möglich dieses zu kompensieren und die Gärphase etwas zu verkürzen um eine höhere Kapazität zu erreichen.
Gleichermaßen funktioniert dies natürlich auch umgekehrt. Bei Überschreitung der anzunehmenden Kühlenergie kann nun durch automatisches Herabsetzen der Solltemperatur von z. B. 8,0 auf 7,5 Grad Celsius der zu starken Hefevermehrung und der erhöhten Entstehung von Gärnebenprodukten etwas Einhalt geboten werden. Man sichert also die Bierqualität.
Es wird auch genau berechnet wann der Gärprozeß abgeschlossen sein müßte. Durch eine Mitteilung am Bildschirm (eventuell verbunden mit akustischem Signal) wird nun der Bediener zum richtigen Zeitpunkt aufgefordert die Proben zu entnehmen. Dies geschieht jetzt nur mehr als überwachende Funktion und der Bediener muß normalerweise keine Sollwertänderungen mehr vornehmen. Er hat eigentlich nur mehr die Aufgabe, die von der Steuerung vorgeschlagenen "Folgeschritte", durch Knopfdruck zu quittieren. Dadurch wird der Arbeitsaufwand im Gärkeller gesenkt.
Automatische Gärführung bedeutet also anhand der aufgewendeten Kühlenergie eine Berechnung der idealen Solltemperaturen durchzuführen und die Gärdauer schon vorher zu bestimmen.
Durch dieses System ergeben sich folgende Vorteile:
  • - Verringerung des Arbeitsaufwandes
  • - Erhöhung der Kellerkapazität
  • - Sicherung der Bierqualität
Mit der automatischen Gärführung ist es nicht zwingend erforderlich Solltemperaturen abzuändern. Sie kann auch allein dafür eingesetzt werden die idealen Zeitpunkte für die vorgegebenen Temperaturänderungen, Hefeziehen und Umpumpen zu bestimmen.

Claims (2)

1. Verfahren zur automatisierten Gärführung, dadurch gekennzeichnet, daß die benötigte Kühlleistung ermittelt und anhand dieser Werte die Zeitpunkte für Solltemperaturänderungen, für Hefeziehen und für das Umpumpen berechnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Solltemperatur nachkorrigiert wird.
DE1996111399 1996-03-22 1996-03-22 Automatische Gär-Führung Expired - Fee Related DE19611399C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111399 DE19611399C1 (de) 1996-03-22 1996-03-22 Automatische Gär-Führung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111399 DE19611399C1 (de) 1996-03-22 1996-03-22 Automatische Gär-Führung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19611399C1 true DE19611399C1 (de) 1997-04-10

Family

ID=7789128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996111399 Expired - Fee Related DE19611399C1 (de) 1996-03-22 1996-03-22 Automatische Gär-Führung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19611399C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103135629A (zh) * 2013-01-30 2013-06-05 常州大学 一种啤酒发酵过程温度控制系统及其方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305167A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Ziemann Gmbh A Verfahren zur vollautomatischen Gärprozeßregelung bei der Herstellung alkoholischer Getränke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305167A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Ziemann Gmbh A Verfahren zur vollautomatischen Gärprozeßregelung bei der Herstellung alkoholischer Getränke

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DENK,V., u.a.: Entwicklung eines Verfahrens zur Regelung und Optimierung der Gärung und Reifung von Bier. In: Brauwelt, Nr.36, 1995, S.1788-1807 *
POUS,M.N.: Bioprocess Monitoring and Control, München 1992, S.236 *
RISCHBIETER,S.: Vollautomatische Gärprozeßsteuerung in Abhängigkeit der entstandenen Kohlensäurevolumina. In: Brauwelt, Jg.117, 1977, Nr.22, 2.Juni, S.719,720,1010-1012,1014,1015, S.1631,1635-1637 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103135629A (zh) * 2013-01-30 2013-06-05 常州大学 一种啤酒发酵过程温度控制系统及其方法
CN103135629B (zh) * 2013-01-30 2015-02-04 常州大学 一种啤酒发酵过程温度控制系统及其方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012936B1 (de) Verfahren zum Optimieren des Energieverbrauchs in Gebäuden sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0596263B1 (de) Backofen
EP2049857A2 (de) Dentaltechnikofen und verfahren zur positionssteuerung einer zugehörigen verschlussplatte
DE19611399C1 (de) Automatische Gär-Führung
CN102538069A (zh) 智能电采暖预控制方法
CN113282120B (zh) 一种用于加热炉的限时升温方法及温度控制方法
CN111485097B (zh) 一种低温热处理炉的温度控制装置及方法
DE10316106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Standklimatisierung
EP0203301B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gleichstrom-Lichtbogenofens und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1289338B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
DE4028501C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Aufheizung von Räumen
EP0203293A1 (de) Elektroofensteuerung für eine Sauna
CN105104531A (zh) 一种酸奶机的加热控制方法
EP0175126B1 (de) Steuereinrichtung für ein Raum-Heizgerät
JPS59180707A (ja) プログラム制御熱処理装置
CN220255595U (zh) 一种便于精确控制的揉捻机
CN217788083U (zh) 一种新型电线预加热装置
DE102021124970A1 (de) Schrumpfgerät und Betriebsverfahren dafür
CN209439248U (zh) 一种适用于超高强度钢板的小r值折弯件的热弯装置
JPH0332529Y2 (de)
CN107522391B (zh) 一种玻璃板钢化工艺过程控制方法
DE3732041A1 (de) Verfahren zur zeitermittlung von aufheizprozessen bei vorwaermeoefen fuer die zahntechnik
CN203070037U (zh) 一种全自动智能化控制转毂步进转动装置
EP3097996A1 (de) Verfahren zum aufheizen einer ausgemauerten einrichtung und/oder eines gegenstands
SU1456478A1 (ru) Способ дл регулировани нагрева слитка с жидкой сердцевиной и устройство дл его осуществлени

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee