DE19609264A1 - Light signal monitoring circuit esp. for auxiliary signals e.g. railway signalling type - Google Patents

Light signal monitoring circuit esp. for auxiliary signals e.g. railway signalling type

Info

Publication number
DE19609264A1
DE19609264A1 DE1996109264 DE19609264A DE19609264A1 DE 19609264 A1 DE19609264 A1 DE 19609264A1 DE 1996109264 DE1996109264 DE 1996109264 DE 19609264 A DE19609264 A DE 19609264A DE 19609264 A1 DE19609264 A1 DE 19609264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
signal lamp
contacts
lamp
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996109264
Other languages
German (de)
Inventor
Joachim Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1996109264 priority Critical patent/DE19609264A1/en
Publication of DE19609264A1 publication Critical patent/DE19609264A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/06Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
    • B61L7/08Circuitry
    • B61L7/10Circuitry for light signals, e.g. for supervision, back-signalling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

The circuit includes a signal lamp (LE) which can be connected to a power supply via the contacts of two regulators in the forward and return leads of the lamp (LE). The contact or contacts (SO2/1,SO2/2) of one regulator connect the forward lead (5). The contact or contacts of (E1/1) of the second regulator connect the return lead (6) to connect the signal lamp (LE). An indicator (M) is provided in series with a dc source (B). One terminal of the indicator (M) is connected to the return lead (6) between the regulator contacts (E1/1) and the signal lamp (LE). The other terminal of the indicator is connected to a terminal (L1) of the power supply. The indicator circuit preferably has a high Ohmic value such that the current from the dc source via the lamp and the indicator is less than the glow threshold of the lamp (LE).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung nach dem Ober­ begriff des Anspruches 1.The invention relates to a circuit according to the Ober Concept of claim 1.

Eine solche Schaltung ist z. B. aus der DE 22 55 200 C3 be­ kannt. Dort ist eine Schaltung zum Feststellen von Aderberüh­ rungen dargestellt, bei der vor dem Anschalten eines Fahrtbe­ griffes an einem Lichtsignal ein bislang aus dem Haltsignal­ stromkreis gespeister Überwacher bei noch angeschaltetem Haltsignalbegriff stromlos geschaltet wird. Wenn der Überwa­ cher dabei nicht abfällt, so ist dies ein Zeichen dafür, daß der Fahrtsignalstromkreis Berührung mit einer Gegenpotential führenden Ader hat, durch Fremdspannung beeinflußt ist oder daß der Überwacher defekt ist. In diesem Fall unterbleibt dann die beabsichtigte Anschaltung des Fahrtsignalbegriffes und eine Störungsmeldung wird ausgelöst. Zum Anschalten einer Fahrtsignallampe dienen die Kontakte von zwei voneinander un­ abhängigen Stellern, von denen der eine die Hinleitung und der andere die Rückleitung zu der Signallampe schaltet. Die beiden Steller schalten zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Für die Funktionsprüfung des Fahrtsignalstromkreises schaltet der zuerst ansprechende Steller den Überwacher im Stromkreis der noch angeschalteten Haltsignallampe ab und veranlaßt die ein­ polige Anschaltung der Fahrtsignallampe; erst nach erfolgter Abfallprüfung des Überwachers veranlaßt der zweite Steller die Abschaltung der Haltsignallampe und die Anschaltung der Fahrtsignallampe. Such a circuit is e.g. B. from DE 22 55 200 C3 knows. There is a circuit for determining core contact rungs shown, before switching on a drive so far engaged in a light signal from the stop signal circuit powered monitor with the power on Stop signal term is de-energized. If the supervisor If it does not fall off, this is a sign that the travel signal circuit touching a counter potential leading wire, is influenced by external voltage or that the monitor is defective. In this case it is omitted then the intended connection of the travel signal concept and a fault message is triggered. To turn on one Driving signal lamp serve the contacts of two from each other dependent posts, one of which is the forwarding and the other switches the return line to the signal lamp. The both actuators switch at different times. For the functional test of the travel signal circuit switches first responding actuator the supervisor in the circuit of the stop signal lamp still switched on and causes the on pin connection of the travel signal lamp; only after The second controller initiates waste monitoring of the supervisor switching off the stop signal lamp and switching on the Driving signal lamp.  

Im Bahnbetrieb gibt es neben den im Regelbetrieb anschaltba­ ren Signalbegriffen auch Signalbegriffe, wie z. B. Ersatz-, Hilfs- oder Befehlssignale, die nur bei gestörtem Regelbe­ trieb angeschaltet und daher äußerst selten benutzt werden. Wendet man die bekannte Schaltung auf die Signallampen derar­ tiger Signalbegriffe an, so lassen sich etwaige Störungen bei diesen Signalbildern erst zu dem Zeitpunkt erkennen, an dem die Lampen betriebsmäßig angeschaltet werden, also in Ausnah­ mesituationen. Gerade dann aber wirken sich Störungen beson­ ders unangenehm aus, weil sie den ohnehin gestörten Be­ triebsablauf noch weiter behindern.In rail operations there are, in addition to those in regular operation, switchable Ren signal terms also signal terms such. B. replacement, Auxiliary or command signals that are only available when the control powered on and therefore extremely rarely used. Applying the known circuit to the signal lamps derar tiger signal terms, so any interference can recognize these signal images only at the time when the lamps are switched on operationally, i.e. in exceptional cases situations. It is precisely then that disturbances have a particular effect it is uncomfortable because it disrupts the already disturbed Be impede the drive process even further.

Zwar ließe sich durch kurzzeitiges zweipoliges Anschalten der Signallampen für Ersatz-, Hilfs- oder Befehlssignale und Be­ wertung der dabei ausgelösten Überwachungsmeldungen die Funk­ tionsfähigkeit dieser Signallampen und der Betriebszustand der Lampenstromkreise jederzeit überprüfen; da bei einigen Bahnverwaltungen ein kurzes Aufleuchten dieser Signallampen zusätzlich zum haltzeigenden Signal aber bereits als Fahrtauftrag gilt, kann eine derartige Vorabanschaltung häu­ fig nicht vorgenommen werden.It would be possible to switch the Signal lamps for replacement, auxiliary or command signals and Be evaluation of the triggered monitoring messages the radio ability of these signal lamps and the operating state check lamp circuits at any time; there with some Railway administrators briefly light up these signal lamps in addition to the stop signal but already as Driving order applies, such an advance connection can often fig not be made.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltung nach dem Oberbe­ griff des Anspruches 1 so weiterzubilden, daß sich durch sie die Funktionsbereitschaft selten benutzter Signalkreise in­ klusive der Funktionsfähigkeit der betreffenden Signallampen bei direkt gespeisten Lichtsignalen und der Isolation der Leitungskreise bereits im Regelbetrieb feststellen läßt. The object of the invention is a circuit according to the Oberbe handle of claim 1 so that you can the operational readiness of rarely used signal circuits in including the functionality of the relevant signal lamps with directly fed light signals and the isolation of the Line circuits can already be determined in normal operation.  

Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schaltung sind in den Unteransprüchen angegeben.The invention solves this problem by the characterizing Features of claim 1. Advantageous embodiments and Further developments of the circuit according to the invention are in the Subclaims specified.

Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.The invention is based on one in the drawing illustrated embodiment explained in more detail.

Die Zeichnung zeigt inThe drawing shows in

Fig. 1 den Halt-, den Fahrt- und den Ersatzsignalstromkreis eines Lichtsignales zusammen mit der erfindungsgemä­ ßen Schaltung und in Fig. 1, the stop, the trip and the replacement signal circuit of a light signal together with the circuit according to the invention and in

Fig. 2 ein Diagramm, aus dem sich der Soll-Schaltzustand ei­ nes Melders bei unterschiedlichen Anschalt- und Be­ triebszuständen ergibt. Fig. 2 is a diagram showing the target switching state of a detector with different switch-on and operating states.

In Fig. 1 ist die elektrische Anschaltung von drei Signal­ lampen eines Lichtsignales zu sehen, die mit LH = Haltsignal­ lampe, LF = Fahrtsignallampe und LE = Ersatzsignallampe be­ zeichnet sind. Diese Signallampen sind über nachfolgend als Hin- und Rückleiter bezeichnete Adern 1 und 2 bzw. 3 und 4 bzw. 5 und 6 an einheitlich aufgebaute Schaltmodule SM1 bzw. SM2 angeschlossen, denen eingangsseitig eine an den Leitungen L1 und L2 anliegende Versorgungsgleich- oder -wechselspannung zugeführt wird. Innerhalb der Schaltmodule dienen Kontakte zweier in Fig. 1 nicht dargestellter Steller (S01, S1; S02, E1 in Fig. 2) zum An- und Abschalten der jeweils zugehörigen Signallampe bzw. Signallampen. Die beiden Steller jedes Si­ gnalmoduls schalten zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Die Kontakte S01/1 und S01/2 bzw. S02/1 und S02/2 des jeweils vor dem anderen Steller anschaltbaren ersten Stellers (S01, S02 in Fig. 2) sind in die Hinleitungen 1 und 3 bzw. 5 der je­ weils zugehörigen Signallampen und die Kontakte S1/1 und E1/1 des jeweils zweiten Stellers (S1, E1 in Fig. 2) in die Rück­ leitungen 2 und 4 bzw. 6 der entsprechenden Signallampe ge­ schaltet. Die Überwacher Ü1 bzw. Ü2 dienen zur Überwachung des Betriebszustandes der jeweils angeschalteten Signallampe sowie zum Feststellen von Aderberührungen und Fremdspannungs­ einfällen auf den zu den Signallampen für die Fahrtsignalbe­ griffe führenden Adern 3 und 4 bzw. 5 und 6 jeweils kurz vor dem Anschalten der betreffenden Signallampe. Die Überwacher können als Relais oder sonstige stromabhängige Indikatoren ausgeführt sein.In Fig. 1, the electrical connection of three signal lamps of a light signal can be seen, which are marked with LH = stop signal lamp, LF = driving signal lamp and LE = replacement signal lamp. These signal lamps are connected via conductors 1 and 2 or 3 and 4 or 5 and 6, referred to below as forward and return conductors, to uniformly constructed switching modules SM1 or SM2, which have a supply direct or alternating voltage present on the lines L1 and L2 on the input side is fed. Within the switching modules, contacts of two actuators (S01, S1; S02, E1 in FIG. 2), not shown in FIG. 1, are used to switch the associated signal lamp or signal lamps on and off. The two actuators of each signal module switch at different times. The contacts S01 / 1 and S01 / 2 or S02 / 1 and S02 / 2 of the first actuator (S01, S02 in Fig. 2), which can be connected in front of the other actuator, are in the instructions 1 and 3 or 5 of the respective associated Signal lamps and the contacts S1 / 1 and E1 / 1 of the respective second actuator (S1, E1 in Fig. 2) in the return lines 2 and 4 or 6 of the corresponding signal lamp switches ge. The monitors Ü1 and Ü2 are used to monitor the operating state of the signal lamp that is switched on as well as to detect wire touches and external voltage incidents on the wires 3 and 4 or 5 and 6 that lead to the signal lamps for the trip signal signal shortly before the relevant signal lamp is switched on . The monitors can be designed as relays or other current-dependent indicators.

In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß die Haltsignallampe LH angeschaltet und die Fahrtsignallampe LF sowie die Ersatzsignallampe LE abgeschaltet sind. Der Speisestromkreis der Haltsignallampe führt über die Kontakte S01/1, S01/2 sowie S1/1 der beiden nicht erregten Steller des Schaltmoduls SM1. Der über die Haltsignallampe LH fließende Speisestrom fließt auch über den Überwachunger Ü1 und bringt diesen zum Ansprechen. Die geöffneten Kontakte S01/2 und S1/1 bzw. S02/2 und E1/1 verhindern ein Aufleuchten der Fahrtsi­ gnallampe LF bzw. der Ersatzsignallampe LE.In the illustrated embodiment, it is assumed that the stop signal lamp LH switched on and the drive signal lamp LF and the replacement signal lamp LE are switched off. Of the The supply circuit of the stop signal lamp leads through the contacts S01 / 1, S01 / 2 and S1 / 1 of the two non-energized actuators of the Switch module SM1. The one flowing over the stop signal lamp LH Feed current also flows through the monitor Ü1 and brings this to address. The opened contacts S01 / 2 and S1 / 1 or S02 / 2 and E1 / 1 prevent the Fahrtsi from lighting up signal lamp LF or the replacement signal lamp LE.

Wenn nun anstelle der Haltsignallampe LH die Fahrtsignallampe LF aufleuchten soll, so wird zunächst der nicht dargestellte Steller für die Kontakte S01/1 und S01/2 angeschaltet, so daß die Schaltstellung dieser Kontakte wechselt. Dabei umschaltet der Kontakt S01/1 den bislang in den Speisekreis der Haltsi­ gnallampe LH geschalteten Überwacher Ü1, so daß dieser, ord­ nungsgerechter Betriebszustand des Lichtsignales vorausge­ setzt, bei noch angeschalteter Haltsignallampe LH abfällt. Dieses Abfallen des Lampenüberwachers wird z. B. in einem nicht dargestellten Stellwerk überwacht. Das angestrebte Ab­ schalten der Haltsignallampe LH und das Anschalten der Fahrt­ signallampe LF ist nur möglich, wenn die Abfallprüfung des Überwachers Ü1 erfolgreich war, d. h. der Überwacher auf das Anschalten des ersten Stellers hin tatsächlich abfällt. Nur wenn das der Fall ist, schaltet das die Meldungen des Überwa­ chers Ü1 bewertende Stellwerk auch den zweiten Steller an, der daraufhin seinen Kontakt S1/1 wechselt. Dieser Kontakt unterbricht bei seinem Umsteuern den bisher über die Haltsi­ gnallampe LH geführten Speisekreis und schließt den Speise­ kreis für die Fahrtsignallampe LF.If, instead of the stop signal lamp LH, the drive signal lamp LF should light up, so the one not shown is first Actuator for contacts S01 / 1 and S01 / 2 switched on so that the switching position of these contacts changes. It switches the contact S01 / 1 so far in the Haltsi dining circuit  gnallampe LH switched monitor Ü1, so that this, ord appropriate operating state of the light signal drops when the stop signal lamp LH is still on. This drop in the lamp monitor is such. B. in one interlocking not shown monitors. The desired Ab switching the stop signal lamp LH and switching on the drive signal lamp LF is only possible if the waste test of the Supervisor Ü1 was successful, d. H. the supervisor on that Switching on the first actuator actually drops out. Just if this is the case, this switches the messages of the supervisor chers Ü1 evaluating interlocking also the second actuator, which then changes its contact S1 / 1. That contact interrupts his reversal so far via the Haltsi gnallampe LH led dining circle and closes the food circle for the driving signal lamp LF.

Wenn jedoch der Überwacher Ü1 nach dem Wechseln der Kontakte S01/1 und S01/2 nicht innerhalb einer vorgegebenen maximalen Schaltzeit abfällt, unterbleibt die Anschaltung der Fahrtsi­ gnallampe LF. Der Grund für das Nichtabfallen des Lampenüber­ wachers ist dann darin zu sehen, daß eine der zur Fahrtsi­ gnallampe LF führenden Leitungen Berührung hat zu einer ande­ ren Gegenpotential führenden Leitung vorzugsweise des glei­ chen Lichtsignals, daß auf eine dieser Leitungen eine Fremd­ spannung eingekoppelt wird, die den Überwacher Ü1 weiterhin erregt oder aber, daß der Überwacher Ü1 selbst defekt ist. In einem solchen Fall unterbleibt auf jeden Fall die Anschaltung des Fahrtsignalbegriffes und der noch angeschaltete Haltsi­ gnalbegriff wird weiterhin gezeigt; die Anschaltung des er­ sten Stellers wird in einem solchen Fall zurückgenommen. However, if the supervisor Ü1 after changing the contacts S01 / 1 and S01 / 2 not within a predetermined maximum If the switching time drops, the Fahrtsi is not activated front lamp LF. The reason for the lamp not falling off wachers can then be seen in the fact that one of the Fahrtsi gnallampe LF leading lines contact has to another Ren counter potential leading line preferably of the same Chen light signal that on one of these lines a foreign Voltage is coupled, which continues the supervisor Ü1 excited or that the supervisor Ü1 itself is defective. In In such a case, the connection is definitely not made of the travel signal term and the still activated Haltsi The term term is still shown; the connection of the he In such a case, most of the actuators will be withdrawn.  

Aderberührungen und Fremdspannungseinfälle werden dadurch aufgedeckt, daß der Fahrtsignalstromkreis einpolig über den betriebsmäßig abgeschalteten Überwacher an die Versorgungs­ spannung gelegt wird, so daß bei defektem Fahrtsignalkreis bereits in dieser Phase über die Fahrtsignallampe ein Strom fließt, der den Überwacher weiterhin erregt.Wire contact and external voltage drops are thereby revealed that the travel signal circuit is unipolar via the operationally switched off supervisors to the supply voltage is placed so that when the driving signal circuit is defective already in this phase a current via the driving signal lamp flows, which continues to excite the supervisor.

In entsprechender Weise wie mit der Fahrtsignallampe LF ver­ hält es sich auch mit der Ersatzsignallampe LE. Hier gibt es zwar keine gesonderte Haltsignallampe; der Anschalt- und Speisekreis der Ersatzsignallampe LE ist jedoch der gleiche wie bei der Fahrtsignallampe LF. Die Ersatzsignallampe soll angeschaltet werden, wenn aus irgend einem Grunde die Haltsi­ gnallampe LH nicht mehr abschaltbar ist, oder eine sonstige Störung vorliegt, ein Zug jedoch das haltzeigende Signal pas­ sieren soll; dieser Fall kann z. B. eintreten, wenn sich bei der Vorabanschaltung der Fahrtsignallampe LF eine Störung des Fahrtsignalstromkreises gezeigt hat. In einer ersten An­ schaltphase wechseln dabei die Kontakte S02/1 und S02/2 des ersten Stellers und schalten damit eine einpolige Verbindung von der Leitung L2 über den Überwacher Ü2 zur Hinleitung 5 der Ersatzsignallampe LE. Normalerweise bleibt dabei der Überwacher Ü2 abgefallen, weil der Speisekreis für die Er­ satzsignallampe LE über den Kontakt E1/1 des zweiten Stellers des betreffenden Signalmoduls SM2 noch aufgetrennt ist.In the same way as with the driving signal lamp LF, it is the same with the replacement signal lamp LE. There is no separate stop signal lamp here; however, the switch-on and supply circuit of the replacement signal lamp LE is the same as that of the travel signal lamp LF. The replacement signal lamp should be switched on if for some reason the stop signal lamp LH can no longer be switched off, or there is another fault, but a train should pass the stop signal; this case can e.g. B. occur when a fault in the travel signal circuit has been shown in the advance connection of the travel signal lamp LF. In a first switch-on phase, contacts S02 / 1 and S02 / 2 of the first actuator change and thus switch a single-pole connection from line L2 via monitor U2 to outgoing line 5 of the replacement signal lamp LE. Normally, the monitor U2 remains dropped because the supply circuit for the replacement signal lamp LE is still open via the contact E1 / 1 of the second actuator of the relevant signal module SM2.

Ersatzsignale bzw. Hilfs- und Befehlssignale werden nur bei gestörtem Regelbetrieb, also höchst selten benutzt, d. h. die zu diesen Signallampen gehörenden Leitungen würden auch nur sehr selten auf das Vorhandensein von Aderberührungen und Fremdspannungseinfällen geprüft. Damit würde die Wahrschein­ lichkeit steigen, daß beim Anschalten einer solchen Signal­ lampe eine möglicherweise schon längere Zeit bestehende Stö­ rung dadurch erkannt wird, daß die Ersatzsignallampe kurzfri­ stig aufleuchten würde. Wie bereits erwähnt, gilt bei einigen Bahnverwaltungen darüber hinaus auch bereits das kurzzeitige Aufleuchten einer Ersatzsignallampe bei angeschaltetem Halt­ begriff als Fahrterlaubnis, d. h. die eingetretene Störung wird im Stellwerk zwar erkannt, es besteht jedoch keine Mög­ lichkeit, den durch das kurzzeitige Aufleuchten der Ersatzsi­ gnallampe übermittelten Fahrauftrag für einen evtl. vor dem Lichtsignal stehenden Zug zurückzunehmen.Replacement signals or auxiliary and command signals are only used for disrupted normal operation, so used very rarely, d. H. the lines belonging to these signal lamps would also only very rarely on the presence of wire contacts and  External voltage drops checked. That would make the probability Lich increase that when turning on such a signal lamp a disturbance that may have existed for a long time tion is recognized in that the replacement signal lamp briefly would light up. As already mentioned, some apply Railway administrations are also short-term A replacement signal lamp lights up when the stop is switched on understood as a driving license, d. H. the disturbance that has occurred is recognized in the signal box, but there is no possibility due to the temporary lighting of the replacement si gnallampe transmitted driving order for a possibly before Take the light signal standing train.

Um diesem Mißstand abzuhelfen, sieht die Erfindung vor, an den Rückleiter 6 nur selten angeschalteter Signallampen je­ weils zwischen Stellerkontakt und Signallampe die eine Klemme eines mit einer Gleichspannungsquelle B in Reihe liegenden Melders M anzuschließen, dessen andere Klemme an eine der Versorgungsleitungen L1, L2 angeschlossen ist. Wenn nun zu einem beliebigen Zeitpunkt eine der Leitungen L1 oder L2 di­ rekt oder indirekt über andere Lichtsignalstromkreise Ader­ schluß zu einer der Leitungen 5 oder 6 der Ersatzsignallampe LE hat, so spricht der Melder M an, weil die Batterie B dem einpolig mit ihr verbundenen Melder über die sich berührenden Adern auf dem anderen Melderanschluß ein entsprechendes Mel­ depotential zuführt. Der Melder meldet die von ihm detektier­ te Störung an eine Bewertungseinrichtung z. B. ein steuerndes und überwachendes Stellwerk. Der über den Melder geführte Meldekreis ist so hochohmig ausgeführt, daß zwar der Melder ansprechen kann, der über die Ersatzsignallampe fließende Strom aber unterhalb Glimmgrenze der Signallampe liegt. In vorteilhafter Weise ist der Melder M selbst sicherungstech­ nisch unverlierbar hochohmig ausgebildet.In order to remedy this situation, the invention provides for connecting one terminal of a detector M lying in series with a DC voltage source B to the return conductor 6 of rarely switched on signal lamps, each because between the actuator contact and the signal lamp, the other terminal of which is connected to one of the supply lines L1, L2 is. If at any point in time one of the lines L1 or L2 di rectly or indirectly via other light signal circuits lead to one of the lines 5 or 6 of the replacement signal lamp LE, the detector M responds because the battery B is the single-pole detector connected to it A corresponding mel depotential feeds over the touching wires on the other detector connection. The detector reports the malfunction detected by him to an evaluation device z. B. a controlling and monitoring signal box. The detection circuit routed via the detector is so high-resistance that the detector can respond, but the current flowing through the replacement signal lamp is below the glow limit of the signal lamp. In an advantageous manner, the detector M itself is designed to be captive, with high resistance, in a captive manner.

Zusätzlich erweist es sich als besonders vorteilhaft, den je­ weils ersten Steller des der Lampe zugeordneten Schaltmoduls jeweils zusammen mit dem ersten Steller des der Ersatzsignal­ lampe zugeordneten Schaltmoduls jeweils zusammen mit dem er­ sten Steller der Schaltmodule zu schalten, die den Fahrt- und Haltsignallampen zugeordnet sind; hierdurch wird die Funkti­ onsfähigkeit des Melders M und des Signalkreises überprüft. Unterbrechungen und Lampenausfall bei direktgespeisten Si­ gnallampen werden rechtzeitig ohne Betriebsbehinderung offen­ bart.In addition, it proves to be particularly advantageous that ever because the first actuator of the switching module assigned to the lamp each together with the first actuator of the replacement signal lamp associated switching module together with the he Most actuators of the switching modules to switch the drive and Stop signal lamps are assigned; this is the functi ability of the detector M and the signal circuit checked. Interruptions and lamp failure with directly fed Si Front lamps are opened in good time without any operational disabilities beard.

Fig. 2 zeigt in einer tabellarischen Zusammenstellung die Schaltzustände der Überwacherrelais Ü1, Ü2 und des Melders M bei verschiedenen Zustandskonstellationen der Steller sowie die aufgrund der Überwachungsmeldungen veranlaßten Reaktionen einer Bewertungseinrichtung; der Betriebszustand "stromlos" ist durch einen nach unten weisenden Pfeil, der Betriebszu­ stand "stromdurchflossen" durch einen nach oben weisenden Pfeil verdeutlicht. Fig. 2 shows in a tabular compilation of the switching states of the relay monitor U1, U2 and the detector M with different constellations state of the actuator and caused due to the supervision messages reactions an evaluation device; the operating state "de-energized" is indicated by an arrow pointing downwards, the operating state was "current-carrying" by an arrow pointing upwards.

Die erste Zeile zeigt den Zustand bei angeschalteter Haltsi­ gnallampe. Die ersten und zweiten Steller in den beiden Schaltmoduln sind stromlos, d. h. die Kontakte dieser Steller nehmen die in Fig. 1 dargestellte Schaltstellung ein. Der über die Haltsignallampe fließende Lampenstrom speist auch den Überwacher Ü1 und erregt ihn. Der Überwacher Ü2 ist abge­ fallen, weil die Zuleitungen zur Ersatzsignallampe LE unter­ brochen sind. Über den Melder M kommt kein Stromfluß zustan­ de, weil die Kontakte der zugehörigen Steller die Verbindung zu den Speiseleitungen L1 und L2 unterbrechen und annahmege­ mäß keine Aderberührung vorliegt. Die Bewertungseinrichtung erkennt aus dem Schaltzustand der Steller, der Überwacher und des Melders den ordnungsgerechten Zustand des überwachten Lichtsignals.The first line shows the status when the hold signal lamp is switched on. The first and second actuators in the two switching modules are de-energized, ie the contacts of these actuators assume the switching position shown in FIG. 1. The lamp current flowing via the stop signal lamp also feeds the monitor U1 and excites it. The monitor Ü2 has dropped because the leads to the replacement signal lamp LE are interrupted. No current flows through the detector M because the contacts of the associated actuators interrupt the connection to the feed lines L1 and L2 and, according to the assumption, there is no wire contact. The evaluation device recognizes the correct state of the monitored light signal from the switching state of the actuators, the monitors and the detector.

In der zweiten Zeile ist angenommen, daß anstelle der Haltsi­ gnallampe LH die Fahrtsignallampe LF angeschaltet ist und ordnungsgerecht leuchtet. Die Steller S01 und S1 sind erregt, desgleichen der Überwacher Ü1. Zusammen mit dem Steller S01 soll auch der Steller S02 des dem Ersatzsignal zugeordneten Schaltmoduls SM2 zur Funktionsprüfung des Ersatzsignalkreises angeschaltet worden sein. Die Zuleitungen zur Ersatzsignal­ lampe sollen keine Aderberührungen zu anderen potentialfüh­ renden Leitungen aufweisen. Der Überwacher Ü2 ist abgefallen, weil wegen der Unterbrechung der Rückleitung über den Kontakt E1/1 des nicht angeschalteten zweiten Stellers der Stromkreis für die Ersatzsignallampe LE unterbrochen ist. Der Melder M wird in einem Stromkreis erregt, der über die Batterie B, die an der Versorgungsspannung liegenden Leitungen L1 und L2, den Kontakt S02/1, den Überwacher Ü2, den Kontakt S02/2 und die Ersatzsignallampe LE führt. Die Bewertungseinrichtung erkennt daran den ordnungsgerechten Zustand des Ersatzsignalkreises und das ordnungsgerechte Aufleuchten der Fahrtsignallampe.The second line assumes that instead of the Haltsi signal lamp LH the driving signal lamp LF is switched on and lights up properly. Actuators S01 and S1 are excited, likewise the supervisor Ü1. Together with the actuator S01 Actuator S02 is also to be assigned to the substitute signal Switch module SM2 for the function test of the replacement signal circuit have been turned on. The leads to the substitute signal lamp should not touch any wire to other potential Renden lines have. The supervisor Ü2 has dropped out because of the interruption of the return line through the contact E1 / 1 of the second actuator not switched on the circuit is interrupted for the replacement signal lamp LE. The detector M is energized in a circuit via the battery B, the lines L1 and L2 connected to the supply voltage Contact S02 / 1, supervisor Ü2, contact S02 / 2 and Replacement signal lamp LE leads. The evaluation device recognizes the correct condition of the replacement signal circuit and the proper lighting of the driving signal lamp.

Die dritte Zeile der Fig. 2 bezieht sich auf den Fall, daß bei angeschaltetem Fahrtbegriff entweder mindestens eine der Zuleitungen 5 oder 6 zur Ersatzsignallampe unterbrochen oder aber die Ersatzsignallampe LE ausgefallen ist. An der Schalt­ stellung der ersten und zweiten Steller in den beiden Schalt­ moduln ändert sich nichts gegenüber der Schaltstellung bei nicht defektem Ersatzsignalkreis. Gleiches gilt hinsichtlich der Überwacher Ü1 und Ü2. Der anhand der in Zeile 2 angenom­ menen Konstellation aufgezeigte Meldekreis kommt jedoch nicht zustande, weil die Verbindung zwischen dem Melder und dem Kontakt des S02/1 annahmegemäß unterbrochen ist. Die Bewer­ tungseinrichtung erkennt aus den ihr bei den angenommenen Schaltstellungen der Steller zugeführten Meldungen den ange­ nommenen Störfall.The third line of FIG. 2 relates to the case that when the driving term is switched on either at least one of the supply lines 5 or 6 to the replacement signal lamp is interrupted or the replacement signal lamp LE has failed. In the switching position of the first and second actuators in the two switching modules, nothing changes compared to the switching position when the replacement signal circuit is not defective. The same applies to supervisors Ü1 and Ü2. However, the reporting group shown on the basis of the constellation assumed in line 2 does not come into being because the connection between the detector and the contact of the S02 / 1 is, as expected, broken. The evaluation device recognizes the accepted fault from the messages supplied to it in the assumed switch positions of the actuators.

Die vierte Zeile bezieht sich auf die Ersatzsignalanschal­ tung. Der Ersatzsignalbegriff wird angeschaltet, wenn ein Zug ein gestörtes Signal passieren soll. Der erste Steller des Stellmoduls SM1 kann evtl. angeschaltet sein, der zweite ist abgeschaltet. Zusammen mit dem ersten Steller des Schaltmo­ duls SM1 wurde auch der erste Steller des Schaltmoduls SM2 angeschaltet. Dort wurde zum Anschalten der Ersatzsignallampe auch der zweite Steller betätigt. Der über die Kontakte S02/1 und S02/2 mit der Ersatzsignallampe in Reihe liegende Überwa­ cher Ü2 ist erregt und über den zuvor beschriebenen Strom­ kreis auch der Melder M. Der Schaltzustand des Überwachers Ü1 im Schaltmodul SM1 ist indifferent; der Überwacher kann bei noch angeschaltetem Haltsignal erregt sein oder bei defekter Haltsignallampe abgefallen sein.The fourth line relates to the replacement signal connector tung. The substitute signal term is activated when a train a disturbed signal is supposed to happen. The first actor of the Control module SM1 may be switched on, the second one is switched off. Together with the first actuator of the Schaltmo duls SM1 also became the first manufacturer of the SM2 switching module switched on. There was to switch on the replacement signal lamp the second actuator is also actuated. The one via contacts S02 / 1 and S02 / 2 monitoring in series with the replacement signal lamp cher Ü2 is excited and above the current described circuit also the detector M. The switching status of the monitor Ü1 in the switching module SM1 is indifferent; the supervisor can stop signal still switched on may be energized or if it is defective Stop signal lamp has fallen off.

Die Zeilen 5 und 6 beziehen sich auf eine Aderberührungen zwischen einer der Zuleitungen zur Ersatzsignallampe mit je­ weils einer der auf unterschiedlichen Potentialen liegenden Leitungen L1 und L2. Es ist angenommen, daß der Haltbegriff angeschaltet ist. Hierzu sind, wie in Zeile 1, die ersten und zweiten Steller der beiden Schaltmoduln stromlos; der Überwa­ cher Ü1 ist erregt, der Überwacher Ü2 ist abgefallen. Infolge der Aderberührung mindestens einer der Leitungen 5 und 6 mit einer der Speiseleitungen L1 oder L2 spricht der Melder an und zwar entweder (Zeile 5) über B, L1 und L5 oder L6 oder aber (Zeile 6) über B, L1, Stromversorgungseinrichtung, L2 und 5 oder 6. Das Erkennen eines solchen Fehlers durch die Bewertungseinrichtung führt zum Sperren des Ersatzsignalbe­ griffes, d. h. das Stellwerk hat in diesem Falle keinen Zu­ griff auf das Ersatzsignal oder aber es führt zum Sperren des ersten Stellers im zugehörigen Schaltmodul, so daß die Er­ satzsignallampe nicht mehr anschaltbar ist.Lines 5 and 6 relate to wire contact between one of the leads to the replacement signal lamp, each with one of the lines L1 and L2 lying at different potentials. It is assumed that the stop concept is switched on. For this purpose, as in line 1, the first and second actuators of the two switching modules are de-energized; the monitor Ü1 is energized, the monitor Ü2 has dropped. As a result of the wire contact of at least one of the lines 5 and 6 with one of the feed lines L1 or L2, the detector responds either (line 5) via B, L1 and L5 or L6 or (line 6) via B, L1, power supply device, L2 and 5 or 6 . The detection of such an error by the evaluation device leads to the locking of the replacement signal handle, ie the signal box has no access to the replacement signal in this case or it leads to the locking of the first actuator in the associated switching module, so that the replacement signal lamp can no longer be switched on .

In Zeile 7 wird angenommen, daß kurz vor der Anschaltung des Fahrtsignalbegriffes der Überwacher Ü1 einer Funktionsprüfung unterzogen werden soll, wobei gleichzeitig auch etwaige Ader­ berührungen der zur Fahrtsignallampe führenden Adern festge­ stellt werden sollen. Der erste zugehörige Steller ist dann angeschaltet, der zweite abgeschaltet. Der Überwacher Ü1 soll trotz des noch angeschalteten Haltsignalbegriffes abgefallen sein. Im Schaltmodul der Ersatzsignallampe sind der zugehöri­ ge erste und zweite Steller abgefallen, weil annahmegemäß nur eine Funktionsprüfung des Überwachers Ü1, nicht aber auch ei­ ne Funktionsprüfung des Ersatzsignalstromkreises stattfinden soll. Die beiden Überwacher Ü1 und Ü2 sind damit abgefallen; ebenso der Melder M, weil der Meldekreis über den Kontakt S02/2 unterbrochen ist. In line 7 it is assumed that shortly before switching on the Trip signal term of the supervisor Ü1 a function test to be subjected to, at the same time also any vein Touches of the wires leading to the driving signal lamp should be put. The first associated actuator is then switched on, the second switched off. The supervisor Ü1 should dropped despite the stop signal term still switched on be. In the switching module of the replacement signal lamp are the associated The first and second digits dropped because, according to the assumption, only a functional test of the supervisor Ü1, but not also an egg ne function test of the equivalent signal circuit take place should. The two monitors Ü1 and Ü2 have thus dropped out; the same applies to detector M, because the contact group reports S02 / 2 is interrupted.  

In Zeile 8 ist angenommen, daß die Funktion des Überwachers Ü1 geprüft werden soll; es ist ferner angenommen, daß dabei eine Aderberührung zwischen einer der Adern 1 oder 2 mit ei­ ner der Adern 5 oder 6 der Ersatzsignallampe vorliegt. In Übereinstimmung mit dem Schaltzustand der ersten und zweiten Steller in Zeile 7 sind bei noch angeschaltetem Haltsignalbe­ griff die Überwacher Ü1 und Ü2 abgefallen. Der Melder M ist jedoch erregt, weil sich für ihn nunmehr ein Speisekreis über B, L1, Stromversorgungseinrichtung, L2, S01/1 1 oder LH, 2 nach 5 oder 6 schließt.In line 8 it is assumed that the function of the supervisor Ü1 should be checked; it is also assumed that there is a wire contact between one of the wires 1 or 2 with egg ner of the wires 5 or 6 of the replacement signal lamp. In accordance with the switching state of the first and second actuators in line 7, the monitoring devices U1 and U2 fell away while the stop signal signal was still switched on. However, the detector M is excited because it now closes a supply circuit via B, L1, power supply device, L2, S01 / 1 1 or LH, 2 after 5 or 6 .

Neben den in Fig. 2 aufgelisteten Abhängigkeiten lassen sich noch weitere Abhängigkeiten mit daraus resultierenden Reak­ tionen einer Bewertungseinrichtung auflisten, beispielsweise Aderberührungen zwischen Fahrtsignalstromkreis und Ersatzsi­ gnalstromkreis oder bei Fehlansteuerungen einzelner Steller oder beim Hängenbleiben einzelner Stellerkontakte in der ei­ nen oder anderen Schaltlage.In addition to the dependencies listed in FIG. 2, other dependencies with the resulting reactions of an evaluation device can be listed, for example wire contact between the travel signal circuit and the replacement signal circuit or in the event of incorrect control of individual actuators or in the event of individual actuator contacts getting stuck in one or another switching position.

Durch die Erfindung wird erstmals erreicht, daß auch nur sehr selten benötigte Signallampenkreise ständig auf Funktionsfä­ higkeit überprüft werden können, um so Fehlverhalten mög­ lichst frühzeitig feststellen zu können. Gleichzeitig wird dafür gesorgt, daß durch rechtzeitiges Erkennen einer solchen Fehlfunktion die Signallampe des davon betroffenen Kreises nicht mehr auch nur kurzzeitig aufleuchten kann, so daß es auch nicht zu einer unerwünschten Ausgabe von Fahrtaufträgen kommen kann. The invention achieves for the first time that only very much rarely needed signal lamp circuits constantly on function Ability to be checked in order to avoid wrongdoing to be able to determine as early as possible. At the same time ensured that by timely recognition of such The signal lamp of the affected circuit malfunctions can no longer light up briefly, so that it also not to an undesired issue of travel orders can come.  

Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines Ersatzsignallam­ penkreises erläutert. Was für Ersatzsignale gilt, gilt sinn­ gemäß auch für alle anderen Signallampen, insbesondere aber für alle im Regelbetrieb nur selten anschaltbaren Signallam­ pen, weil bei ihnen das Problem besteht, daß sich etwaige Störungen erst bei ihrer Anschaltung bemerkbar machen. Die Erfindung ist vorteilhaft auch zum Überwachen geschwindig­ keitserhöhender Zusatzanzeiger verwendbar. Dort, wo wie im dargestellten Ausführungsbeispiel die Signallampe eines Lichtsignals direkt in den Speisekreis geschaltet ist, wird der Zustand der Lampenwendel bei der Funktionsprüfung des Lichtsignalstromkreises in besonders vorteilhafter Weise ohne Mehraufwand mit überwacht.The invention has been described above using an alternative signal circle explained. What applies to substitute signals is meaningful accordingly also for all other signal lamps, but in particular for all signal lamps that can rarely be switched on in normal operation pen, because they have the problem that any Make faults noticeable only when they are switched on. The Invention is advantageously also speedy for monitoring additional indicator can be used. Where, as in illustrated embodiment, the signal lamp Light signal is switched directly into the feed circuit the condition of the lamp filament during the functional test of the Light signal circuit in a particularly advantageous manner without Monitored additional effort.

Claims (5)

1. Schaltung zum Überwachen eines Lichtsignals, insbesondere eines Ersatzsignals, dessen Signallampe (LE) über Kontakte zweier Steller im Hin- und Rückleiter der Signallampe an eine Versorgungsquelle anschaltbar ist, wobei der oder die Kontak­ te (S02/1, S02/2) des einen Stellers die Hinleitung (5) schalten, während der oder die Kontakte (E1/1) des zweiten Stellers zum Anschalten der Signallampe die Rückleitung (6) schalten, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rückleiter (6) zwischen Stellerkontakt (E1/1) und Signallampe (LE) die eine Klemme eines mit einer Gleichspan­ nungsquelle (B) in Reihe liegenden Melders (M) angeschlossen ist, dessen andere Klemme an einen Anschluß (L1) der Versor­ gungsquelle angeschlossen ist.1. Circuit for monitoring a light signal, in particular a replacement signal, the signal lamp (LE) can be connected to a supply source via contacts of two actuators in the forward and return conductor of the signal lamp, the contact or contacts (S02 / 1, S02 / 2) of the an actuator switch the outgoing line ( 5 ) while the one or more contacts (E1 / 1) of the second actuator switch the return line ( 6 ) for switching on the signal lamp, characterized in that on the return conductor ( 6 ) between the actuator contact (E1 / 1) and signal lamp (LE) which is connected to one terminal of a detector (M) lying in series with a direct voltage source (B), the other terminal of which is connected to a connection (L1) of the supply source. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meldestromkreis sicherungstechnisch unverlierbar so hochohmig ausgeführt ist, daß der von der Gleichspannungs­ quelle (B) über die Signallampe (LE) und den Melder (M) ge­ triebene Strom unterhalb der Glimmgrenze der Signallampe liegt.2. Circuit according to claim 1, characterized, that the signaling circuit cannot be lost in terms of security high impedance is that of the DC voltage source (B) via the signal lamp (LE) and the detector (M) driven current below the glow limit of the signal lamp lies. 3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Melder (M) selbst sicherungstechnisch unverlierbar hochohmig ausgeführt ist. 3. Circuit according to claim 2, characterized, that the detector (M) itself cannot be lost from a safety point of view is high impedance.   4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Überwacher- und die Meldersignale detektierende Auswerteeinrichtung vorgesehen ist, die beim Auftreten eines bei der augenblicklichen Schaltstellung der Stellerkontakte nicht erwarteten Überwachung- oder Meldesignals die Ausgabe einer Störungsmeldung veranlaßt.4. Circuit according to one of claims 1 to 3, characterized, that a detector and detector signals Evaluation device is provided, which when a at the momentary switching position of the actuator contacts unexpected monitoring or alarm signals the output an error message. 5. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Steller zusammen mit dem oder den ersten Stel­ lern anderer Signallampen (LH, LF) schaltbar ist.5. Circuit according to claim 1, characterized, that the first digit together with the first digit (s) learning other signal lamps (LH, LF) is switchable.
DE1996109264 1996-02-28 1996-02-28 Light signal monitoring circuit esp. for auxiliary signals e.g. railway signalling type Withdrawn DE19609264A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109264 DE19609264A1 (en) 1996-02-28 1996-02-28 Light signal monitoring circuit esp. for auxiliary signals e.g. railway signalling type

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109264 DE19609264A1 (en) 1996-02-28 1996-02-28 Light signal monitoring circuit esp. for auxiliary signals e.g. railway signalling type

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19609264A1 true DE19609264A1 (en) 1997-09-04

Family

ID=7787787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996109264 Withdrawn DE19609264A1 (en) 1996-02-28 1996-02-28 Light signal monitoring circuit esp. for auxiliary signals e.g. railway signalling type

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19609264A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2742561B1 (en) Modular control device
EP0052759B1 (en) Device by an electronic signal box for the power supply and telecontrol of switch drives
EP1917651B1 (en) Facility management system or danger warning system
DE2921095A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR MONITORING THE SWITCHING STATE OF SWITCHING ELEMENTS
DE102011002685B3 (en) Apparatus and method for controlling a switch drive of an electrical switch
DE102006030911B3 (en) Relay unit for use in electrical or in electronic circuits, devices and components, has switching arrangement, consisting of two relay coils with separate contact sets per relay coil, fault indicator coil and additional working contact
WO2002071600A2 (en) Safety switch device
DE19606894C2 (en) Device for the signal-safe control and monitoring of electrical consumers in the railway system
DE4441171C1 (en) Combined protection and safety circuit for electrical drive
DE4413676C1 (en) Contactor safety combination
DE3637681A1 (en) Alarm signalling system according to the pulse signalling system
DE102016121255A1 (en) Control module for an electromechanical switching unit, relay module and control device
DE19609264A1 (en) Light signal monitoring circuit esp. for auxiliary signals e.g. railway signalling type
DE2711519B2 (en) Data transmission system
DE4406902C2 (en) Circuit arrangement for a signaling device in protective switching devices
EP0034854B1 (en) Monitoring circuit for a signalling circuit of a braking device of a vehicle
DE2922782C2 (en) Monitoring device for two-pole electrical command lines
DE1516696C3 (en) Road traffic signal system
DE19606896C2 (en) Circuit for setting and monitoring light signals
EP0503122B1 (en) Arrangement for commuting primary leads during faults
DE3643755C1 (en) Switching fault protection device
DE2809533C3 (en) Circuit arrangement for evaluating the switching states of m relays
DE10302938B4 (en) Device for increasing electrical contacts on switch levers in electromechanical signal boxes
DE2008460C3 (en)
DE1538662C (en) Method for the electronic control of electrical switches with pulse image telegrams

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee