DE1960842C3 - Device for coating sheets or webs with substance dissolved in a volatile solvent - Google Patents

Device for coating sheets or webs with substance dissolved in a volatile solvent

Info

Publication number
DE1960842C3
DE1960842C3 DE19691960842 DE1960842A DE1960842C3 DE 1960842 C3 DE1960842 C3 DE 1960842C3 DE 19691960842 DE19691960842 DE 19691960842 DE 1960842 A DE1960842 A DE 1960842A DE 1960842 C3 DE1960842 C3 DE 1960842C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application
opening
sheet
housing
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691960842
Other languages
German (de)
Other versions
DE1960842A1 (en
DE1960842B2 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1960842A1 publication Critical patent/DE1960842A1/en
Publication of DE1960842B2 publication Critical patent/DE1960842B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1960842C3 publication Critical patent/DE1960842C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Beschichten von Blättern oder Bahnen mit in einem flüchtigen Lösungsmittel gelöstem Stoff, z. B. Klebstoff, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to an apparatus for coating sheets or webs in one volatile solvent solute, e.g. B. adhesive according to the preamble of claim 1.

Es sind derartige Geräte bekannt, bei denen sich in einem bis auf eine Auftragöffnung geschlossenen Gehäuse ein Vorratsbehälter für die aufzutragende Lösung und ein in die Lösung tauchendes Schöpf- und Auftragwerkzeug, das durch die Auftragöffr.ung nach außen ragt, befinden (US-PS 33 35 696 und US-PS 25 06 650). Diese bekannten Geräte sind für den kommerziellen Einsatz bestimmt, also während der Arbeitsstunden ständig in Betrieb; auch ist die Verdampfung des in der US-PS 33 35 696 vorzugsweise zur Verwendung vorgesehenen, erst bei höheren Temperaturen flüssig werdenden Auftragmittels auf Wachsbasis im kalten Zustand nicht bedeutend.Devices of this type are known in which one is closed except for one application opening Housing a storage container for the solution to be applied and a scoop and dipping into the solution Application tool that protrudes through the application opening are located (US-PS 33 35 696 and US-PS 25 06 650). These known devices are intended for commercial use, i.e. during the Working hours continuously in operation; evaporation of the substance disclosed in US Pat. No. 3,335,696 is also preferred intended for use, which only become liquid at higher temperatures Wax base insignificant when cold.

Anders liegen die Verhältnisse jedoch bei für den Laien bestimmten, nur zeitweise im Einsatz befindlichen Geräten, wie sie beispielsweise in grafischen Ateliers zum Beschichten von Bildern, Buchstaben, Filmen,However, the situation is different in the case of laypersons who are only used temporarily Devices such as those used in graphic studios for coating pictures, letters, films,

usw. umetc. around

benötigt werden. Statt der Klebstoff j auf Wachsgrundlage, die verschiedene Nachteile haben, werden hierzu in zunehmendem Maße in einem flüchtigen Lösungsmittel gelöste Klebstoffe verwendet. Derartige Klebstoffe haben u. a. den Vorteil, daß sie bei Zimmertemperatur aufgetragen werden können, so daß die früher benötigte Anheizzeit wegfällt. Da aber andererseits das Beschichtungsgerät in derartigen Arbeitsstätten oft tagelang unbenutzt bleibt, verdunstet das flüchtige Lösungsmittel mit der Zeit, und das Gerät ist dann doch nicht einsatzfähig.are needed. Instead of the glue j based on wax, which have various disadvantages, increasingly do so in a volatile solvent dissolved adhesives used. Such adhesives have inter alia. the advantage of being at room temperature can be applied so that the heating-up time previously required is no longer necessary. On the other hand, there is the coating device often remains unused for days in such workplaces, the volatile solvent evaporates over time, and the device will not be operational after all.

Der im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Beschichtungsgerät der eingangs angegebenen Ar! ohne vorheriges Anheizen oder sonstige Vorbereitungen jederzeit betriebsbereit zu halten, auch wenn es viele Tage unbenutzt gestanden hatThe invention specified in the characterizing part of claim 1 is based on the object of a coating device of the Ar! without prior heating or other preparations to keep it ready for use at all times, even if it has not been used for many days

Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß ein in der Nähe der Auftragöffnung derart beweglich angeordneter Deckel vorgesehen, daß dieser in einer ersten Stellung die Auftragöffnung dichtend verschließt und in einer zweiten Stellung die Auftragöffnung für denFor this purpose, according to the invention, a device is arranged such that it can be moved in the vicinity of the application opening Cover provided that it seals the application opening in a first position and in a second position the order opening for the

ίο Auftragvorgang frei gibt. Dieser Deckel verhindert das Austrocknen der Auftraglösung, so daß die Viskosität der Klebstofflösung lange Zeit konstant bleibt und das Gerät auch nach längeren Stillstandszeiten sofort einsatzfähig ist.ίο order process releases. This lid prevents that Drying out the application solution, so that the viscosity of the adhesive solution remains constant for a long time and that Device can be used immediately even after long periods of inactivity.

Das erfindungsgemäße Beschiehtungsgerät beruht ebenso wie die Geräte nach den erwähnten US-Patentschriften auf dem Prinzip des Schöpfrades, bei dem der Vorrat des Auftragmittels sich am Boden des Gerätes befindet Dieses hat gerade in Laienhand gegenüber den Geräten mit Zuführung des Auftragmituis unter Druck den Vorteil, daß ein Absperrorgan, um den unerwünschten Austritt des Auftragmittels bei Stillstand des Gerätes zu verhindern, nicht erforderlich ist. Solche Beschichtungsgeräte, bei denen die Lösung des aufgetragenen Stoffes ständig von außen zugeführt wird, s,ind z.B. in der DT-AS 10 37 251 und DT-AS 1121449 beschrieben. Bei Stillstand des Gerätes muß hier der unter Druck "tehende Zufuhr- bzw. Vorratsbehälter durch eine an einer Abdeckung anliegende Leitwalze abgeschlossen sein. Ein solches Absperrorgan ist bei Schöpfgeräten nicht erforderlich; dafür tritt aber das Problem der Verdunstung des Lösungsmittels aus der verhältnismäßig großen freien Flüssigkeitsoberfläche in verstärktem Maße auf. Dieses Problem kann mit Hilfe der Erfindung beherrscht werden.The coating device according to the invention is based just like the devices according to the aforementioned US patents on the principle of the bucket wheel, in which the supply of the application agent is at the bottom of the device This is just in layman's hands compared to the devices with the supply of the order mixture under pressure the advantage that a shut-off device to prevent the undesired escape of the application agent when the Prevent device is not required. Such coating equipment in which the solution of the applied Substance is constantly supplied from outside, see e.g. in DT-AS 10 37 251 and DT-AS 1121449 described. When the device is at a standstill, the pressurized supply or storage container must be used here be completed by a guide roller resting against a cover. Such a shut-off device is at Scoops not required; but there is the problem of evaporation of the solvent from the relatively large free liquid surface to an increased extent. This problem can be solved with the help of the invention can be mastered.

Vorzugsweise besitzt das Gerät einen Fühlschalter, der beim Einführen eines Blattes in das Gerät den Deckel in se'ne zweite Stellung verbringt. Der Deckel öffnet sich also bei Zuführung eines zu beschichtenden Blattes selbsttätig und wii j ebenfalls vorzugsweise durch eine Haltevorrichtung so lange offen gehalten, bis das die öffnung auslösende Blatt das Gerät verlassen hat. Anschließend verschließt er sofort wieder selbsttätig die Auftragöffnung.Preferably, the device has a sensing switch that when a sheet is inserted into the device Spends cover in its second position. The lid opens automatically when a sheet to be coated is fed in, and wii j likewise preferably held open by a holding device until the leaf that triggers the opening leaves the device has. Then it immediately closes the order opening again automatically.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist auch die Antriebsvorrichtung für das Auftragwerkzeug gleichzeitig mit dem Abheben des Deckels einschaltbar. Ein so ausgestaltetes Beschiehtungsgerät muß also vom Benutzer überhaupt nicht ein- und ausgeschaltet werden; es genügt vielmehr, ein Blatt in den Auftragschlitz einzuführen, woraufhin sämtliche weiteren Vorgänge einschließlich der Abschaltung und dem Verschluß des Gerätes nach beendeter Beschichtung selbsttätig ablaufen.According to a further embodiment of the invention, the drive device is also for the application tool Can be switched on at the same time as the cover is lifted off. A coating device designed in this way must therefore be from Users are not turned on and off at all; it is sufficient to put a sheet in the Introduce order slot, whereupon all further processes including the shutdown and the The device closes automatically after the coating is finished.

Einige Aiicführungsheisniele der Erfindung werden nun an Hand der Zeichnung beschrieben. Hierin sindSome principles of the invention will be given now described with reference to the drawing. Are in it

F i g. 1 eine schematische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Gerätes in einer ersten Ausführungsform, F i g. 1 is a schematic exploded view of a device according to the invention in a first embodiment,

F i g. 2 eine Seitenansicht dieses Gerätes im Ruhezustand, F i g. 2 a side view of this device in the idle state,

F1 g. 3 eine Seitenansicht desselben Gerätes während des Durchlaufs eines zu beschichtenden Blattes und
F i g. 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
F1 g. 3 shows a side view of the same device during the passage of a sheet to be coated and
F i g. 4 is a side view of a second embodiment of the invention.

Die in F i g. I bis 3 dargestellte Ausführungsform besitz ein Gehäuse U, worin sich eine Auftragwalze 13 befindet. Sie wird von einem in F i g. 1 nicht gezeigtenThe in F i g. The embodiment shown in I to 3 has a housing U, in which there is an applicator roller 13 is located. It is carried out by one in FIG. 1 not shown

Motor 53 (Fig.2 und 3) angetrieben. Im Unterteil des Gehäuses 11 befindet sich ein Behälter 55, der mit dem gelösten Klebstoff gefüllt ist. Die Auftragwalze 13 taucht in die Flüssigkeit ein und transportiert eine Klebstoffschicht zu der an der Vorderseite des Gerätes befindlichen Auftragöffnung, an der das zu beschichtende Blatt oder eine Bahn od. dgl. vorbeigeführt werden kann. Mit dem Behälter ist eine Vorratsflasche 15 für dit Kiebstofflosung verbunden.Motor 53 (Fig. 2 and 3) driven. In the lower part of the Housing 11 is a container 55 which is filled with the dissolved adhesive. The applicator roller 13 dips into the liquid and transports a layer of adhesive to the front of the device Located application opening, on which the sheet to be coated or a web or the like. Are passed can. A storage bottle 15 for the adhesive solution is connected to the container.

Statt eines Klebstoffs können andere Beschichtungsstoffe wie Lacke, lichtempfindliche Emulsionen u.dgl. mittels des dargestellten Gerätes aufgetragen werfen. Auch kann statt einer Walze ein ander·"" Auftragwerkzeug verwendet worden. Der Flüssig^i^spiegel im Behälter 55 wird stets auf konstante Uwe gehalten. Es sind verschiedene Möglichkeit« h - Tür bekannt. Im dargestellten Ausführungsbe:"'-;! dienen zur Höhenregelung die beiden ScWäuUie 17, die in zwei auf verschiedenen Höhen -.. <· nden Zuführungsöffnungen 59, 61 (Fig.2) münden. Wenn der Flüssigkeitsspiegel soweit absinkt, daß die obere Öffiiuno 51 freigegeben wird, kann Luft in die anderweitig verschlo· sene Flasche 15 eintreten und verdrängt die dort befindliche Flüssigkeit, so daß diese durch die Öffnung 59 in den Behälter 55 flirCt. Dieser Vorgang setzt sich so lange fort, bis die obere öffnung 61 wieder mit Flüssigkeit bedeckt ist, woraufhin der Nachströmvorgang selbsttätig aufhört. So bleibt der Flüssigkeitsspiegel im Behälter 55 stets auf konstanter Höhe.Instead of an adhesive, other coating materials such as lacquers, light-sensitive emulsions and the like can be applied using the device shown. Another application tool can also be used instead of a roller. The liquid level in the container 55 is always kept at a constant level. There are several known possibilities of «h-door. In the illustrated Ausführungsbe " '- ;! used for height control, the two ScWäuUie 17, the two at different heights - ligand .. <· intake openings 59, 61 (Figure 2) open when the liquid level falls until the upper Öffiiun. If 51 is released, air can enter the otherwise closed bottle 15 and displaces the liquid located there so that it flows through the opening 59 into the container 55. This process continues until the upper opening 61 is again is covered with liquid, whereupon the post-flow process stops automatically, so that the liquid level in the container 55 always remains at a constant level.

Am unteren Rand der Auftragöffnung sind mehrere Trennmesser 19 angebracht. Diese Trennmesser dienen dazu, das beschichtete Blatt bzw. die beschichtete Bahn von der Auitragwalze 13 abzulösen. Die Schneiden der Trennmesser sind tangential zum Umfang der Walze 13 angeordnet.Several cutting knives 19 are attached to the lower edge of the application opening. These cutting knives are used to detach the coated sheet or the coated web from the application roller 13. The cutting of the Separating knives are arranged tangentially to the circumference of the roller 13.

Nach dem Ablösen von der Auftragwalze wird das beschichtete Material von einem Führungsblatt 21 zur Abnahmekante 23 geführt. Die beschichtete Seite des Blattes oder der Bahn ist hierbei dem Gehäuse 11 zugekehrt, so daß sie nicht an dem Führungsblech 21 haften kann.After being detached from the applicator roller, the coated material is transferred from a guide sheet 21 to Decrease edge 23 out. The coated side of the sheet or web is here the housing 11 so that it cannot adhere to the guide plate 21.

Ferner ist in F i g. 1 eine Feder 25 zu erkennen. Diese arbeitet mit einem Scüaharm 27 {F i g. ?) zusammen. Wenn ein zu beschichtendes Blati in das Gerät eirgefü'irt wird, drückt die Fede; 25 das Blatt gegen den Schaltann 27, wodurch dieser einen Schalter schlie3t, der das Gerat auf elektrischem Wege in Gang setzt.Furthermore, in FIG. 1 a spring 25 can be seen. This works with a Scüaharm 27 {F i g. ?) together. When a sheet to be coated into the device is delivered, presses the spring; 25 the sheet against the Schaltann 27, whereby this closes a switch, which starts the device electrically.

Statt dessen kann auch ein Drehknopf 29 vorgesehen sein, mit dessen Hilft die Auftragwaize !3 in Drehung versetzt und gleichzeitig der sogleich zu beschreibende Deckel abgehoben werden kann.Instead of this, a rotary knob 29 can also be provided, with the aid of which the order roller 3 rotates offset and at the same time the cover, which is to be described immediately, can be lifted off.

Ein mit dem Drehkopf 29 verbundenes Gestänge bzw. ein vom Schaltarm 27 eingeschalteter Elektromagnet wirkt auf einen aus e'en Stangen Ji und i5 besienenden Rahmen derart ein, daß dieser zur Ruckwand des Deckelgehäuses 35 verschwenkt v. ird. Dadurcn wird der am oberen Ende der Stange il und einer dazu parallelen Stange montierte Deckel 17 von de. Auftragöffnung abgehoben. Der Deckel 37 ist innen gev ölbt, so daß er über die Auftragwalze 13 und die Trennmesser 19 paßt. Im Deckelrand befindet sich eine umlaufende Dichtung 39 aus Gummi od. dgl. Die Dichtung 39 ist in F : g 1 an der Stelle 41 aufgebrochen gezeichne:, cm anzudeuten, daß es sich um tiren weichen Dichtungsstreifen handelt.A linkage connected to the rotary head 29 or an electromagnet switched on by the switching arm 27 acts on a frame composed of e'en rods Ji and i5 in such a way that it pivots towards the rear wall of the cover housing 35. earth. In this way, the cover 17 mounted on the upper end of the rod 11 and a rod parallel to it is of the de. Order opening lifted. The inside of the cover 37 is geved so that it fits over the applicator roller 13 and the separating knife 19. In the edge of the lid there is a circumferential seal 39 made of rubber or the like. The seal 39 is shown broken open at point 41 in FIG. 1, to indicate that it is a soft sealing strip.

Wie aus der Sei'enansicht der Fig. 2 hervorgeht, dreht sich die Aufl.ragwal/e 13 bei Betrachtung von links in f-'i g 1 in '. Ihrzeigersinnc im Klebstoffgehäuse 11. Im Gehäuse ist eir.e Rakel 45 so angeordnet, daß ihre Kante 46 der Drehnchtung der Auftragwalze entgegen gerichtet ist. Die Rakel kann mittels eines Exzenters 47 verstellt werden. Bei einer Drehung des Exzenters 47 verschwenkt sich die Rakel 45 um den Zapfen 49.
s Wird die Auflragwalze 13 vom Motor 53 über ein Gelriebe 51 angetrieben, so taucht der jeweils unterste Teil der Auftragwalze m den Klebstoffbehälter 55, worin sich ein flüssiger Klebstoffvorrat 57 befindet.
Die Klebstofflösung besteht beispielsweise aus
As is apparent from the Sei'enansicht of FIG. 2, the Au fl .ragwal / e 13 rotates'ig-f as seen from the left in 1 '. Anti-clockwise in the adhesive housing 11. A doctor blade 45 is arranged in the housing in such a way that its edge 46 is directed in the opposite direction to the direction of rotation of the applicator roller. The doctor blade can be adjusted by means of an eccentric 47. When the eccentric 47 is rotated, the doctor blade 45 pivots about the pin 49.
s If the Auflragwalze 13 driven by the motor 53 via a Gelriebe 51 so immersed the respective lowermost part of the applicator roller meters the adhesive container 55, wherein a liquid glue content is the 57th
The adhesive solution consists, for example, of

ίο Gummi oder einer anderen elastomeren Verbindung, einem Kleber (normalerweise ein Harz, z. B. Kolophonium) und einem Lösungsmittel, das vorzugsweise flüchtig, nicht brennbar und schwach toxisch ist (z. B. Methyl-Chloroform oder auch Hexan, Toluol oder Trichloräthylen). Beispielsweise wird ein Gemisch von 25% Gummi, 12% Kleber und 63% Lösungsmittel verwendet.ίο rubber or another elastomer compound, an adhesive (usually a resin, e.g. rosin) and a solvent, which is preferably volatile, non-flammable and slightly toxic (e.g. methyl chloroform or hexane, toluene or Trichlorethylene). For example, a mixture of 25% rubber, 12% glue and 63% solvent is used used.

In Fip. 2 befindet sich das Gerät im Ruhezustand, d. h. die /-.jftragwalze dreht sich nicht, weil kein zu beschichtendes Blatt durch das Gerät transportiert wird. Da nun der Klebstoff in -;inem leichtflüchtigen Lösungsmittel gelöst ist, muß die Auftragöffnung des Gehäuses 11 verschlossen werden. Dies geschieht durch den Deckel 37 mit seiner Dichtung 39.In Fip. 2 the device is in the idle state, d. H. the /-.jfragwalze does not turn, because none is closed coating sheet is transported through the device. Now that the adhesive is in -; inem volatile Solvent is dissolved, the application opening of the housing 11 must be closed. This is done through the cover 37 with its seal 39.

Wenn der Deckel 37 sich in der in F i g. 2 gezeigten Stellung befindet, ist das Gehäuse mit der d^rin befindlichen Walze und der Klebstofflösung 57 vollständig abgeschlossen, so daß das Lösungsmittel nicht verdunsten kann. Der Raum oberhalb des Flüssigkeitsspiegeis im Gehäuse ist aber mit dem Lösungsmitteldampf gesättigt, wodurch die Trennmesser sich selbsttätig reinigen. Der an den Trennmessern haftende Klebstoff wird nämlich durch den gesättigten Lösungsmitteldamof verflüssigt und tropft von den Messern ab in den Flüssigkeitsbehälter, so daß die Bildung dickerer Klelistoffschichten an den Trennmessern verhindert wird.When the cover 37 is in the position shown in FIG. 2 is the position shown, the housing with the d ^ rin Located roller and the adhesive solution 57 completely closed, so that the solvent does not can evaporate. The space above the liquid level in the housing is, however, with the solvent vapor saturated, which means that the cutting knives clean themselves automatically. The one sticking to the cutting knives Glue is namely damofed by the saturated solvent liquefies and drips off the knives into the liquid container, so that the formation thicker Prevents layers of velvet on the cutting knives will.

Unterhalb der Trennmesser 19 befindet sich außerhalb des Gehäuses 11 eine Walze 43. Diese ist mit scharfkantigen Rippen versehen und dient dazu, das beschichtete Blatt von der Unterkante des Gehäuses 11 fernzuhalten, wenn das Blatt, wie es häufig geschieht, zu heftig herausgezogen wird. An den schmalen Rippen der Rolle 43 kann die Klebstoffschicht nicht merklich haften.Below the cutting knife 19 is a roller 43 outside of the housing 11. This is with sharp-edged ribs and serves to pull the coated sheet from the lower edge of the housing 11 if the sheet is pulled out too forcefully, as is often the case. On the narrow ribs the roller 43 cannot noticeably adhere the adhesive layer.

Wie F i g. 2 ferner zeigt, ist das Führungsblech 21 mit Winkeln 63 und 65 an der Seitenwand des Deckelgehäuses 35 befestigt. Der bereits erwähnte Schaltraum 27 ist mit einem Schalter 67 verbunden. Wenn ein zu beschichtendes Blatt in das Gerät eingeführt wird, drückt die Feder 25 das Blatt gegen den Scha'tarm 27, und der Schalter 67 schließt sich, so daß elektrischer Strom von der Stromquelle 69 über den Schäker 67 in de· Kondensator 7i fließt. HsI sich dieser aufgeladen, so fließt der Strcm weiter über den Widerstand 73 und den Elektromagnet 75 über eine Leitung 77 zum Motor 53, sowie von dort über den Massenanschluß 79 zur Stromquelle 69 zurück. Statt der gezeigten Reihenschaltung könnte selbstverständlich auch eine ParallelschalLike F i g. 2 also shows, the guide plate 21 is attached to the side wall of the cover housing 35 with angles 63 and 65. The switching room 27 already mentioned is connected to a switch 67. When a sheet to be coated is inserted into the device, the spring 25 presses the sheet against the switch arm 27, and the switch 67 closes, so that electric current flows from the power source 69 via the shaker 67 into the capacitor 7i. If this is charged, the current flows further via the resistor 73 and the electromagnet 75 via a line 77 to the motor 53, and from there via the ground connection 79 back to the current source 69. Instead of the series circuit shown, a parallel circuit could of course also be used

fio tung des Elektromagneten und des Motors angewandt werden. Wenn also der Schalter &7 sich schließ·, wird der Elektromagnet 75 erregt, und der Motor 53 beginnt zu laufen.fio tion of the electromagnet and the motor can be applied. Thus, when switch & 7 closes, solenoid 75 is energized and motor 53 begins to run.

Durch die Erregung des Elektromagneten 75 wird derBy energizing the electromagnet 75 is the

'"· Anker 81 desselben nach rechts in der Figur gezogen und nimmt die an ihm angelenkte Stange 31 nm Dadurch beschreibt der am oberen Ende der Stange 31 befestigte Deckel 37 einen Kreisbogen und hebt sich '"· Anchor 81 of the same pulled to the right in the figure and takes the rod 31 which is hinged to it. As a result, the cover 37 attached to the upper end of the rod 31 describes an arc of a circle and rises

von der Auftragöffnung und der Transportbahn des Papierblattes ab.of the order opening and the transport path of the Sheet of paper.

Ist das Blatt soweit durchgelaufen, daß es vom Schaltarm 27 abgleitet, so öffnet sich der Schalter 67 und unterbricht die Verbindung mit der Stromquelle 69. Der Kondensator 71 entlädt sich nun über den Widerstand 73, den Elektromagnet 75, den Motor 53 und den Widerstand 83. Dadurch werden der Elektromagnet 75 und der Motor 53 noch für einige Zeit in Betrieb gehalten, wobei die Zeitkonstante des Entladekreises durch den Kondensator 71 und die Widerstände 73 und 83 bestimmt ist. Auf diese Weise kann der noch im Gerät befindliche Rest des beschichteten Blattes ablaufen, bevor der Deckel 37 sich wieder dichtend gegen die Auftragöffnung legt.If the sheet has run through so far that it slides off the switching arm 27, the switch 67 and opens interrupts the connection to the current source 69. The capacitor 71 now discharges through the resistor 73, the electromagnet 75, the motor 53 and the resistor 83. This makes the electromagnet 75 and the motor 53 is kept in operation for some time, the time constant of the discharge circuit is determined by the capacitor 71 and the resistors 73 and 83. In this way, it can still be in the device The remainder of the coated sheet located before the cover 37 reseals itself against the Order opening sets.

Fig. i zeigt das Gerät im Betrieb mit zwei zu beschichtenden Blättern 85 und 87 Da der Schalter 67 geschlossen ist. hat sich der Decke' 37 auf der Bahn 89 geöffnet. Der Abstand zwischen den Blättern 85 und 87 ist durch den beschriebenen Haltekreis überbrückt worden, so daß der Deckel 37 sich inzwischen nicht zu schließen brauchte. Das Blatt 87 ist bereits fertig beschichtet und läuft über die Abnahmekante 23 des Führungsblechs 65 heraus. Dort kann es von der Hand 91 des Benutzers abgenommen werden, ohne daß diese die Klebstoffschicht berührt, denn diese befindet sich auf der Oberseite 93. Der geöffnete Deckel 37 gibt in F^g. 3 zwei Führungsstäbe 24 und 26 frei, die etwa 10 Papierdicken von der Auftragwalze 13 entfernt sind und das zu beschichtende Blatt in Anlage an der Walze 13 hallen. Die Trennmesser 19 sind, wie ersichtlich, auf einer Achse 95 gelagertFig. I shows the device in operation with two sheets to be coated 85 and 87 since the switch 67 is closed. has opened the ceiling '37 on the path 89. The distance between the sheets 85 and 87 has been bridged by the holding circle described, so that the cover 37 did not have to close in the meantime. The sheet 87 is already coated and runs out over the removal edge 23 of the guide plate 65. There it can be removed from the user's hand 91 without touching the adhesive layer, since this is located on the upper side 93. The opened cover 37 shows in FIG. 3 free two guide rods 24 and 26, which are about 10 paper thicknesses away from the application roller 13 and the sheet to be coated is in contact with the roller 13. As can be seen, the cutting knives 19 are mounted on an axle 95

Das Gehäuse 11 kann leicht abgenommen werden, um die Trennmesser und die anderen Teile des Gerätes zu reinigen. Hierzu ist eine Trennlinie 101 (Fig. 1) vorgesehen. Sie ist mit einer Dichtung versehen, so daß nach dem Aufsetzen des Gehäuses 11 auf den Behälter 55 eine luftdichte Verbindung gewährleistet ist.The housing 11 can be easily removed to clean the cutting blades and other parts of the device. For this purpose, a dividing line 101 (Fig. 1) intended. It is provided with a seal so that after the housing 11 has been placed on the container 55 an airtight connection is guaranteed.

F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der anstelle einer Auftragwalze und einer Rakel zwei Walzen verwendet werden. Die mit dem Motor 53 verbundene Walze 14, die in die Klebstofflösung eintaucht, rotiert hier entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Klebstoff 57 wird von der Walze 14 in einer dünnen Schicht geschöpft und dann von der Walze 13 abgenommen. Die Walze 13 ist über ein Getriebe 16 mit der Walze 14 derart verbunden, daß beide in entgegensetztem Sinne rotieren. Der Spalt zwischen den Walzen 14 und 13 bestimmt die Dicke derF i g. 4 shows an embodiment of the invention at instead of an applicator roller and a squeegee two Rollers are used. The roller 14 connected to the motor 53, which is immersed in the adhesive solution immersed, rotates counterclockwise here. The adhesive 57 is from the roller 14 in a thin Layer scooped and then removed from the roller 13. The roller 13 is connected via a gear 16 the roller 14 connected in such a way that both rotate in opposite directions. The gap between the rollers 14 and 13 determines the thickness of the

ίο Klebstoffschicht auf der Walze 13, übernimmt also die Aufgabe der Rakel 45 bei der Ausführungsform nach F i g. 2 und 3.ίο Adhesive layer on the roller 13, so takes over Task of the doctor blade 45 in the embodiment according to FIG. 2 and 3.

Der Haltekreis zum Weiterlaufen des Gerätes, bis ein eingeführtes Blatt die Auftragstelle verlassen hat, besteht bei der Ausführungsform nach F i g. 4 aus einem Fühler 68, der beispielsweise aus einem Lichtstrahl, einem pneumatischen oder mechanischen Schalter bestehen kann. Solange ein Blatt an dem Fühler 68 vorbeigeht, ist der Schalter geschlossen, so daß nachThe holding circle for the device to continue running until an inserted sheet has left the application point, exists in the embodiment according to FIG. 4 from a sensor 68, which, for example, from a light beam, a pneumatic or mechanical switch. As long as a sheet is on the feeler 68 passes, the switch is closed, so that after

öffnung des Schalters 67 der Motor 53 und der Elektromagnet 75 so lange erregt bleiben, bis das Blatt den Fühler passiert hat. Dieser Haltekreis könnte selbstverständlich auch bei der Ausführungsform nach Fig.2 und 3 statt des Kondensators 71 angewandt werden.Opening the switch 67, the motor 53 and the electromagnet 75 remain energized until the sheet passed the feeler. This holding circle could of course also in the embodiment according to 2 and 3 can be used instead of the capacitor 71.

Fig.4 zeigt ferner ein ebenfalls nicht auf diese Ausführung sform beschränktes Heizelement 78, das vom Lichtnetz 82 über ein Relais 80 mit Strom versorgt wird. Das Relais 80 ist erregt, solange der Stromkreis für den Elektromagneten 75 und den Motor 53 geschlossen ist. Das Heizelement 78 dient dazu, das Lösungsmittel aus der Klebstoffschicht des beschichteten Materials auszutreiben. Dadurch wird die frische Klebstoffschicht weniger empfindlich gegen Berührung, bleibt aber selbstverständlich selbstklebend bei Druckanwendung. Auch ohne eine solche Heizvorrichtung ist aber der Klebstoff bereits beim Verlassen des Gerätes soweit getrocknet, daß das beschichtete Blatt sofort verwendet werden kann, wenn das verwendete Lösungsmittel richtung gewählt ist.FIG. 4 also shows no reference to this either Embodiment sform limited heating element 78, which is supplied with power from the lighting network 82 via a relay 80 will. The relay 80 is energized as long as the circuit for the electromagnet 75 and the motor 53 is closed is. The heating element 78 serves to remove the solvent from the adhesive layer of the coated material to drive out. This makes the fresh adhesive layer less sensitive to touch, but it remains of course self-adhesive when applying pressure. Even without such a heating device, however, the When leaving the device, the adhesive has dried so far that the coated sheet can be used immediately can be, if the used solvent direction is chosen.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Gerät zum Beschichten von Blättern oder Bahnen mit in einem flüchtigen Lösungsmittel gelöstem Stoff, z. B. Klebstoff, bestehend aus einem bis auf eine Auftragöffnung geschlossenen Gehäuse, einem in dem Gehäuse befindlichen Vorratsbehälter für die aufzutragende Lösung und einem in die Lösung tauchenden Schöpf- und Auftragwerkzeug, das durch die Auftragöffnung nach außen ragt, gekennzeichnet durch einen in der Nähe der Auftragöffnung derart beweglich angeordneten Deckel (37), daß dieser in einer ersten Stellung die Auftragöffnung dichtend verschließt und in einer zweiten Stellung die Auftragöffnung für Gen Auftragvorgang freigibt1. Apparatus for coating sheets or webs in a volatile solvent solute, e.g. B. Adhesive, consisting of a housing that is closed except for an application opening, a storage container located in the housing for the solution to be applied and one in the Solution immersed scoop and application tool that protrudes through the application opening to the outside, characterized by one nearby the application opening so movably arranged cover (37) that this in a first position the Application opening closes tightly and in a second position the application opening for gene Release order process 2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Fühlschaiter (67), der beim Einsühren eines Blattes in das Gerät den Deckel (37) in seine zweite Stellung verbringt.2. Apparatus according to claim 1, characterized by a Fühlschaiter (67) which when introducing a Leaf in the device brings the cover (37) in its second position. 3. Gerat nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Haltevorrichtung (68, 71), die den Deckel so lange geöffnet hält, bis das die öffnung auslösende Blatt das Gerät verlassen hat.3. Device according to claim 2, characterized by a holding device (68, 71), which the lid so Holds open for a long time until the leaf that triggered the opening has left the device. 4. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine gleichzeitig mit dem Abheben des Deckels einschaltbare Antriebsvorrichtung (53) für das Auftragwerkzeug (13).4. Apparatus according to claim 1, characterized by a simultaneous with the lifting of the lid switchable drive device (53) for the application tool (13).
DE19691960842 1968-12-04 1969-12-04 Device for coating sheets or webs with substance dissolved in a volatile solvent Expired DE1960842C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78098568A 1968-12-04 1968-12-04
US78098568 1968-12-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1960842A1 DE1960842A1 (en) 1970-06-18
DE1960842B2 DE1960842B2 (en) 1976-07-15
DE1960842C3 true DE1960842C3 (en) 1977-02-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265324C3 (en) Developing device for developing a charge image with a liquid developer
DE2611096A1 (en) DEVICE FOR APPLYING A FILM-FREE APPLICATION TO A FLAT PLATE
DE1577766A1 (en) Method and apparatus for applying adhesive
DE2710605A1 (en) LABELING MACHINE
DE202006000747U1 (en) Portable glueing device
DE671438C (en) Blueprint machine
DE1960842C3 (en) Device for coating sheets or webs with substance dissolved in a volatile solvent
DE10310944B4 (en) Paper dispenser for selectively dispensing liquid-soaked or dry paper
DE2150167A1 (en) Machine for sticking a band on packaging
DE4216191C2 (en) Machine for applying various types of hot melt adhesive on a coating or coating material
EP0012934B1 (en) Apparatus for intermittently transferring liquid materials onto a surface to be coated, and method for operating such an apparatus
DE2651407C3 (en) Roll cassette
DE2253125A1 (en) PHOTOMECHANICAL CAMERA
DE1960842A1 (en) Device for coating sheets or strips
DE1886392U (en) DEVICE FOR APPLYING ADHESIVE.
DE1253030B (en) Frame for drying an adhesive coating on a strip of material
DE2135110A1 (en) DEVICE FOR PRINTING DRAGEES
DE2010352C3 (en) Roller applicator
CH653925A5 (en) ADHESIVE COATING DEVICE FOR COATING FLAT MATERIAL.
DE2513592A1 (en) Automatic feed glue spreader for edge-glueing machine - has spiral conveyor to return excess glue to glue pot
DE2215077C3 (en) Device for edge gluing of stacks of sheets
DE1577765A1 (en) Device for applying viscous liquids to sheets or webs of paper and other materials
DE866753C (en) Method and device for gluing envelopes, bags, bags or the like.
DE2332920A1 (en) DISCHARGE DEVICE
DE1303749B (en) EQUIPMENT FOR THE DEVELOPMENT OF PHOTOMATERIAL, IN PARTICULAR COLOR PHOTOMATERIAL