DE19606380B4 - Method for producing a die-cast metal part - Google Patents

Method for producing a die-cast metal part Download PDF

Info

Publication number
DE19606380B4
DE19606380B4 DE19606380A DE19606380A DE19606380B4 DE 19606380 B4 DE19606380 B4 DE 19606380B4 DE 19606380 A DE19606380 A DE 19606380A DE 19606380 A DE19606380 A DE 19606380A DE 19606380 B4 DE19606380 B4 DE 19606380B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast metal
molded part
die
cooling
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19606380A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19606380A1 (en
Inventor
Klaus Bösche
Peter Adler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19606380A priority Critical patent/DE19606380B4/en
Publication of DE19606380A1 publication Critical patent/DE19606380A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19606380B4 publication Critical patent/DE19606380B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0072Casting in, on, or around objects which form part of the product for making objects with integrated channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2218Cooling or heating equipment for dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Druckgussmetallform aus mindestens zwei Formteilen (1), wobei die Druckgussmetallform einen Einlass für geschmolzenes Gussmetall mit einer Temperatur > 600°C aufweist, der mit einem Hohlraum der Druckgussmetallform zur Aufnahme und Erstarrung des geschmolzenen Gussmetalls unter Bildung eines Druckgussmetallteils in Verbindung steht, und die Druckgussmetallform mindestens einen Kanal in mindestens einem der Formteile (1) zur Aufnahme eines Kühl- und/oder Heizfluids aufweist, mit den Schritten
– Erwärmung des Formteils (1),
– Eingießen des in das Formteil (1) eingebrachten Kanals durch Einfüllen eines geschmolzenen Gießmetalls (8), das einen niedrigeren Schmelzpunkt hat als das Material (3) des Formteils (1), und
– Abkühlung des Formteils (1) und des Gießmetalls (8),
dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (1) auf eine Temperatur erwärmt wird, die so gewählt ist, dass bei der Abkühlung des Formteils (1) und des Gießmetalls (8) sich das Formteil (1) stärker zusammenzieht als das Gießmetall (8), so dass...
A method of making a die-cast metal mold from at least two mold parts (1), wherein the die-cast metal mold has an inlet for molten cast metal having a temperature> 600 ° C in communication with a cavity of the die cast metal mold for receiving and solidifying the molten cast metal to form a die cast metal part and the die-cast metal mold has at least one channel in at least one of the mold parts (1) for receiving a cooling and / or heating fluid, with the steps
- heating of the molded part (1),
- Pouring the introduced into the molding (1) channel by filling a molten casting metal (8) having a lower melting point than the material (3) of the molding (1), and
Cooling the molding (1) and the casting metal (8),
characterized in that the molded part (1) is heated to a temperature which is selected so that upon cooling of the molded part (1) and the cast metal (8) the molded part (1) contracts more than the cast metal (8), so that...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Druckgußmetallteils gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The invention relates to a method for producing a die-cast metal part according to the generic term of claim 1.

Beim Druckgießen von Metallteilen wird unter einem hohen Druck geschmolzenes Metall in eine Stahlform gepreßt, die zu Beginn des Verfahrens auf eine Temperatur deutlich unterhalb der Schmelztemperatur des Gußmetalls erwärmt und während des Betriebs zum Verfestigen des Gußmetalls gekühlt wird. Hierzu sind in der Metallform Bohrungen vorgesehen, durch die die Temperierflüssigkeit geführt wird. Insbesondere bei den sogenannten Kaltkammermaschinen, die für höherschmelzende Legierungen eingesetzt werden, ist hinsichtlich der Formkühlung ein hoher Aufwand zu treiben, da einerseits durch die Kühlung der Form deren Lebensdauer beeinflußt wird und andererseits über die Kühlung auch das innere Gefüge des Druckgußmetallteiles und damit auch dessen Eigenschaften beeinflußt werden. Entsprechend gibt es eine Vielzahl von Verfahrens- und Vorrichtungsvorschlägen zur Temperierung des Gießwerkzeuges, beispielsweise DE-U 74 17 610 , DE 26 47 039 A , DE 28 05 215 B , DE 30 07 802 A , DE 33 23 328 C und DE 22 33 132 A . Diese beschreiben Kühlvorrichtungen, die mit den Werkzeugen und/oder der Druckkolben/Zylindereinheit zur Temperierung derselben verbunden werden. Die Temperierflüssigkeit wird hierbei durch Bohrungen in den Werkzeugen durchgeleitet. Die letzten beiden Schriften beschreiben spezielle Kühlkanäle in den Druckkolben, an die ebenfalls hohe Kühlforderungen gestellt werden. Bei all den Werkzeugen ist der Aufwand für eine effektive Kühlung erheblich.In the die casting of metal parts, molten metal is pressed under high pressure into a steel mold which, at the beginning of the process, is heated to a temperature well below the melting temperature of the cast metal and cooled during the operation to solidify the cast metal. For this purpose, holes are provided in the metal mold, through which the temperature control is performed. In particular, in the so-called cold chamber machines, which are used for higher melting alloys, a lot of effort is to be made in terms of mold cooling, since on the one hand by the cooling of the shape of their life is affected and on the other hand on the cooling of the inner structure of the Druckgußmetallteiles and thus its properties to be influenced. Accordingly, there are a variety of process and device proposals for temperature control of the casting tool, for example DE-U 74 17 610 . DE 26 47 039 A . DE 28 05 215 B . DE 30 07 802 A . DE 33 23 328 C and DE 22 33 132 A , These describe cooling devices which are connected to the tools and / or the pressure piston / cylinder unit for temperature control of the same. The tempering liquid is passed through holes in the tools. The last two documents describe special cooling channels in the pressure piston, to which also high cooling demands are made. With all the tools, the cost of effective cooling is considerable.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Druckgußmetallteils sowie eine Druckgußmetallform, bei denen mit geringem Aufwand eine effektive Kühlung erreicht wird.task The present invention is a method for producing a Die casting metal part as well a die-cast metal mold, where effective cooling is achieved with little effort.

Diese Aufgabe wird bei dem eingangs beschriebenen Verfahren mit den Maßnahmen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Bei der eingangs beschriebenen Druckgußmetallform wird die Aufgabe mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 15 gelöst.These Task is in the method described above with the measures of the characterizing part of claim 1. In the beginning described Die casting metal mold becomes the task with the features of the characterizing part of the claim 15 solved.

Bei dem Verfahren zum Herstellen eines Druckgußmetallteiles wird geschmolzenes Gußmetall in eine Druckkolben-Zylinder-Einheit gefüllt und durch Verschieben des Druckkolbens in einen Hohlraum einer aus einem Metall gefertigten Form gepreßt. Das Gußmetall wird üblicherweise unter einem Druck zwischen 500 bis 1500 bar und insbesondere im Bereich 800 bis 1000 bar in die Form eingeschossen. Das Gußmetall hat hierbei eine Temperatur von über 600°C, meist über 650°C und insbesondere über 700°C, wobei das Gußmetall insbesondere eine Legierung ist. Besonders geeignet ist das Verfahren für Aluminium- und/auch Magnesiumlegierungen. Entsprechend wird das Verfahren insbesondere mit Kaltkammermaschinen durchgeführt. Die Form, die mindestens zwei Formteile aufweist, wird durch Durchgleiten einer Kühlflüssigkeit durch mindestens eines der Formteile, vorzugsweise durch die Mehrzahl der Formteile oder durch alle gekühlt, um das eingepreßte Gußmetall zu verfestigen. Nach dem Erstarren des Gußmetalls wird die Form geöffnet und das Druckgußmetallteil entnommen. Erfindungsgemäß erfolgt das Kühlen nicht wie bisher üblich im wesentlichen allein durch Druchleiten einer Kühlflüssigkeit durch Bohrungen, sondern zumindest in einem Formteil durch Durchleiten der Kühlflüssigkeit durch einen Kanal, der in das Formteil mit einem Gießmetall eingegossen ist, das einen niedrigeren Schmelzpunkt hat als das Material des Formteils. Ein solcher eingegossener Kanal unterscheidet sich von Kanalbohrungen dadurch, daß er geometrisch anders gelegt werden kann, als Bohrungen, insbesondere kann der eingegossene Kanal eine oder mehrere Krümmungen, insbesondere Windungen enthalten, so daß eine größere Kanallänge in das Formteil und entsprechend eine größere Wärmeübertragungsfläche eingebracht werden kann, als mit Bohrungen allein. Neben dem eingegossenen Kanal können gewünschten falls zusätzlich noch übliche Bohrungen in dem Formteil zur weiteren Kühlung (und/oder Aufheizung) vorgesehen sein.at The process for producing a die-cast metal part becomes molten cast metal filled in a pressure piston-cylinder unit and by moving the Plunger in a cavity made of a metal Mold pressed. The cast metal becomes common under a pressure between 500 to 1500 bar and in particular in Range 800 to 1000 bar injected into the mold. The cast metal has a temperature of over 600 ° C, usually above 650 ° C and especially above 700 ° C, wherein the cast metal in particular an alloy. Particularly suitable is the method for aluminum and / or magnesium alloys. Corresponding the method is carried out in particular with cold chamber machines. The Mold, which has at least two moldings, is passed through a cooling liquid by at least one of the molded parts, preferably by the plurality the moldings or by all cooled to the pressed-cast metal to solidify. After solidification of the cast metal, the mold is opened and the Druckgußmetallteil taken. According to the invention the cooling not as usual essentially solely by Druchleiten a coolant through holes, but at least in a molded part by passing the cooling liquid through a channel that enters the molding with a cast metal is poured, which has a lower melting point than that Material of the molding. Such a molded channel distinguishes of channel drilling in that he placed geometrically differently can be, as holes, in particular, the cast-channel one or more bends, especially windings, so that a larger channel length in the molding and accordingly a larger heat transfer surface introduced can be, as with holes alone. Next to the cast-in channel can if desired additionally still common Holes in the molding for further cooling (and / or heating) be provided.

Im Gegensatz zu bekannten Verfahren, bei denen der Kanal direkt in das Formteil eingegossen wird (beispielsweise durch Einlegen eines Graphitrohres) und Umgießen desselben mit dem Formstahl, ist das erfindungsgemäße nachträgliche Eingießen eines Kanals mit einem verhältnismäßig niedrig schmelzenden Gießmetall wesentlich einfacher und kostengünstiger durchzuführen und erlaubt außerdem mehr Gestaltungsfreiheit als bei der Verwendung eines Graphitrohres.in the Unlike known methods, where the channel is directly in the molding is poured (for example, by inserting a Graphite tube) and pour over the same with the forming steel, the inventive subsequent pouring is a Canal with a relatively low melting casting metal much easier and cheaper perform and allowed as well more design freedom than when using a graphite tube.

Für das Formmaterial wird üblicherweise ein Stahl verwendet, insbesondere ein Warmfeststahl, beispielsweise 12344 Warmfeststahl, und besonders vorteilhaft wird dieser noch gehärtet. Das Gießmetall hat vorzugsweise einen Schmelzpunkt > 260°, meist über 300° und insbesondere über 350°. Außerdem wird das Gießmetall (unter ”Metallen” wird in der vorliegenden Erfindung meist eine Legierung verstanden) derart in das Formmaterial eingebracht, daß es einen Druckstreß auf die mit ihm verbundenen Teile, insbesondere Formteile ausübt. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß das Gießmetall, insbesondere eine Zinklegierung wie beispielsweise Feinzinklegierungen für Gießzwecke, in eine erwärmte Form unter Umgießen eines Kühlkanals eingefüllt wird, wobei sich beim anschließenden Abkühlen die Form stärker zusammenzieht als die erstarrende Zinklegierung, so daß ein Druckstreß zwischen der Zinklegierung und der Form entsteht. Vorzugsweise wird mit dem Gießmetall eine Kühlschlange eingegossen, insbesondere eine solche, die mehrere Windungen enthält (beispielsweise in der Form eines Tauchsieders). Auch hier übt die Zinklegierung vorteilhaft den oben beschriebenen Druckstreß auf die Kühlschlange aus. Für das Material der Kühlschlange eignet sich beispielsweise einfaches Stahlrohr (ST 37...), vorzugsweise ein gezogenes Rohr.A steel is usually used for the molding material, in particular a heat-resistant steel, for example 12344 heat-resistant steel, and this is particularly advantageously hardened. The casting metal preferably has a melting point> 260 °, usually over 300 ° and in particular over 350 °. In addition, the casting metal ("metals" is understood in the present invention usually an alloy) introduced into the mold material such that it exerts a pressure stress on the parts connected to it, in particular moldings. This is achieved, for example, in that the casting metal, in particular a zinc alloy such as Feinzinklegierungen for pouring purposes, is filled in a heated mold with the encapsulation of a cooling channel, which in the subsequent cooling the shape contracts more than the solidifying zinc alloy, so that a pressure stress between the Zinc alloy and the shape arises. Preferably, a cooling coil is cast with the casting metal, in particular one containing a plurality of turns (for example in the form of an immersion heater). Again, the zinc alloy advantageously exerts the pressure stress on the cooling coil described above. For the material of the cooling coil is suitable, for example, simple steel tube (ST 37 ...), preferably a drawn tube.

Vorteilhaft wird das Formteil im Gießbetrieb bei einer Temperatur von maximal 170°C (gemessen im Formteil nahe an der Kühlschlange) betrieben, auch höhere Betriebstemperaturen bis etwa 220°C sind möglich. Kurzfristig darf die Temperatur auch 250°C erreichen und unter Umständen maximal 350°C. Vor dem Eingießen der Kühlschlange wird das Formteil vorteilhaft auf eine Temperatur höher als die vorgesehene Betriebstemperatur, vorzugsweise höher als die vorgesehene kurzzeitige Betriebstemperatur und insbesondere auf mindestens 370° erwärmt (ebenso die Kühlschlange) und dann das Gießmetall eingegossen. Als Gießmetall kommt hier eine solche Legierung zum Einsatz, die sich beim vorgesehenen Betrieb des Formteils nicht verflüssigt.Advantageous The molding is in the casting at a maximum temperature of 170 ° C operated (measured in the molded part close to the cooling coil), too higher Operating temperatures up to about 220 ° C are possible. In the short term, the temperature may reach 250 ° C and may reach 350 ° C. Before the pour in the cooling coil the molding is advantageous to a temperature higher than that intended operating temperature, preferably higher than the intended short-term Operating temperature and in particular heated to at least 370 ° (also the cooling coil) and then the cast metal cast. As cast metal Here, such an alloy is used, which is the intended Operation of the molding not liquefied.

Die Kühlschlange bzw. die Kanäle werden vorteilhaft in einer Sackbohrung in dem Formteil untergebracht, wobei Bohrlochdurchmesser ≥ 20 mm, meist ≥ 30 mm und insbesondere ≥ 40 mm vorteilhaft sind. Üblicherweise ist der Bohrlochdurchmesser aus Festigkeitsgründen auf 150 mm und insbesondere auf maximal 100 mm beschränkt. Die Sackbohrung wird außerdem vorzugsweise so in das Formteil eingebracht, das sie über einen größeren (insbesondere überwiegenden) Bereich zwischen 20 und 150 mm, insbesondere zwischen 35 und 100 mm von der Außenhaut des Formteils entfernt liegt, die die Kontur des Druckgußmetallteiles bestimmt. Insbesondere kommt für die vorliegende Erfindung als Formteil ein sogenanntes Kernteil in Betracht, das heißt ein Teil, das einen Hohlraum in dem Druckgußmetallteil definiert, wobei vorteilhaft die Sackbohrung in Richtung auf den Hohlraum des Druckgußmetallteils eingebracht ist.The cooling coil or the channels are advantageously housed in a blind bore in the molding, where borehole diameter ≥ 20 mm, usually ≥ 30 mm and in particular ≥ 40 mm are advantageous. Usually is the borehole diameter for reasons of strength to 150 mm and in particular on limited to 100 mm. The blind hole is going as well preferably introduced into the molding so they over a larger (especially predominant) Range between 20 and 150 mm, in particular between 35 and 100 mm from the outer skin the molded part is removed, which is the contour of the die-cast metal part certainly. In particular, comes for the present invention as a molded part, a so-called core part into consideration, that is a part defining a cavity in the die cast metal part, wherein Advantageously, the blind bore in the direction of the cavity of the Druckgußmetallteils is introduced.

Das erfindungsgemäße Verfahren kommt insbesondere bei größeren Gegenständen, das heißt solchen mit einem Gewicht über 500 g und insbesondere über 1 kg zum Einsatz, wie beispielsweise bei Gehäusen für Getriebe, insbesondere Schalt- oder Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge. Entsprechend findet das Verfahren Einsatz vorteilhaft bei Druckgußmetallteilen, die in einem Minutentakt gefertigt werden, wobei insbesondere 2 bis 10 Minuten für einen Schuß benötigt werden.The inventive method comes especially with larger objects, the is called such overweight 500 g and especially about 1 kg for use, such as in housings for transmissions, in particular or automatic transmission for Motor vehicles. Accordingly, the method finds use advantageous in die-cast metal parts, which are manufactured in one minute cycle, in particular 2 to 10 minutes for a shot will be needed.

Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, das nur der Kern den erfindungsgemäß eingebrachten Kanal enthält und nicht auch die den Kern umgebenden Formteile.Preferably becomes the method according to the invention so performed that only the core contains the channel introduced according to the invention and not also the moldings surrounding the core.

Gegenüber bisher verwendeten Verfahren, bei denen in den Formteilen Labyrinthbohrungen das Kühlmittel führen, hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß es eine größere Wandstärke im Formteil zwischen der das Druckgußmetallteil definierenden Außenhaut und dem Gießmetall, in dem der Kanal liegt, zuläßt, wobei dennoch eine genügende Kühlleistung vorhanden ist. Hierdurch wird auch eine längere Standzeit des Formteils erreicht, da bei einem Formteilriß Kühlmittel austritt und das Formteil unbrauchbar macht.Opposite so far used methods in which labyrinth holes in the moldings the coolant to lead, has the inventive method the advantage of that a larger wall thickness in the molding between the diecast metal part defining outer skin and the casting metal, in which the channel is located, allows, where nevertheless a sufficient one cooling capacity is available. This will also have a longer life of the molding achieved because at a Formteilriß coolant escapes and the molding unusable power.

Die erfindungsgemäße Druckgußmetallform ist aufgebaut aus mindestens zwei Formteilen und hat einen Einlaß für geschmolzenes Gußmetall, das eine Temperatur > 600°C hat. Der Einlaß steht mit einem Hohlraum der Druckgußmetallform in Verbindung, der zur Herstellung eines Druckgußmetallteils mit dem geschmolzenen. Gußmetall über den Einlaß füllbar ist. Zur Kühlung des in den Hohlraum eingebrachten geschmolzenen Gußmetalls enthält mindestens eines der Formteile mindestens einen mit einer Kühlflüssigkeit befüllbaren Kanal, der mit einem Gießmetall in das Formteil eingegossen ist, wobei das Gießmetall einen niedrigeren Schmelzpunkt hat als das Formteilmaterial. Im übrigen weist die Druckgußmetallform vorteilhaft die Merkmale auf, wie sie oben bei dem Verfahren beschrieben sind.The Die casting metal mold according to the invention built from at least two moldings and has an inlet for molten cast metal, which has a temperature> 600 ° C. Of the Inlet stands with a cavity of the die cast metal mold for the production of a die-cast metal part with the molten. Cast metal over the Inlet is fillable. For cooling of the molten cast metal introduced into the cavity contains at least one of the mold parts at least one with a cooling liquid fillable Channel with a cast metal is poured into the molding, wherein the casting metal has a lower melting point has as the molding material. Otherwise, the die-cast metal mold has Advantageously, the features as described above in the method are.

Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung und eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.The Invention will be described below with reference to a drawing and an embodiment described in more detail.

Die Figur zeigt einen Kern einer Druckgußmetallform.The Figure shows a core of a die cast metal mold.

Ein Kern 1 bestimmt mit seinem vorderen Abschnitt 2 den Innenraum eines Wandlers eines Automatikgetriebes und ist aus einem 12344 Warmfeststahl 3 hergestellt. Im Betrieb schließt der Kern 1 mit einem mittleren Bereich 4 mit einer Form ab.A core 1 determined with its front section 2 The interior of a converter of an automatic transmission and is made of a 12344 heat-resistant steel 3 produced. In operation, the core closes 1 with a middle range 4 with a shape.

Zur Kühlung des Kerns 1 ist in diesen eine 60 mm Bohrung 5 von außen bis kurz vor die Spitze des Kerns eingebracht, in der eine Kühlschlange 6 aus gezogenem Stahlrohr liegt. Zu- und Ablauf der Kühlschlange sind im hinteren Bereich des Kerns 1 nach außen geführt 7. Für eine gute Wärmeübertragung zwischen der Kühlschlange 6 und dem Warmfeststahl 3 ist die Bohrung 5 mit einer Feinzinkgußlegierung 8, Schmelzbereich 390°C, ausgegossen.For cooling the core 1 is in this a 60 mm hole 5 from the outside until just before the top of the core, in which a cooling coil 6 made of drawn steel tube lies. The inlet and outlet of the cooling coil are in the rear area of the core 1 led to the outside 7 , For a good heat transfer between the cooling coil 6 and the heat-resistant steel 3 is the hole 5 with a Feinzinkgußlegierung 8th , Melting range 390 ° C, poured out.

Die Feinzinkgußlegierung 8 ist hierbei so gewählt, daß ihr Wärmeausdehungskoeffizient größer ist als der des Warmfeststahls 3. Vor dem Ausgießen der Bohrung 5 werden der Warmfeststahl 3 und die Kühlschlange 6 auf ca. 400°C erwärmt, die Feinzinklegierung in die Bohrung 5 eingegossen und das ganze Abkühlen gelassen.The Feinzinkgußlegierung 8th is chosen so that its thermal expansion coefficient is greater than that of the hot-rolled steel 3 , Before pouring the hole 5 become the heat-resistant steel 3 and the cooling coil 6 heated to about 400 ° C, the Feinzinklegierung in the bore 5 poured in and that Whole cooling allowed.

Die Bohrung 5 hat einen minimalen Abstand a zur Außenhaut, die mit dem flüssigen Aluminium in Kontakt kommt, von ca. 30 mm und über einen größeren Bereich einen Abstand b von ca. 50 mm.The hole 5 has a minimum distance a to the outer skin, which comes into contact with the liquid aluminum, of about 30 mm and over a larger area a distance b of about 50 mm.

Über ein Sperrenblech ist der Kern 1 kreuzförmig mit drei weiteren gleichartig aufgebauten Kernen verbunden, die im Betrieb zwischen zwei Außenformhälften liegen (Vierschieberform). Der Kern 1 ist insbesondere für Aludruckgußbetrieb ausgelegt für Drücke im Bereich von 500 bis 1000 bar und einer Temperatur der Aluminiumlegierung von etwa 700 bis 750°C. Im Betrieb wird eine Temperatur von ca. 150°C in der Feinzinklegierung 8 erreicht.About a barrier plate is the core 1 connected in a cruciform manner with three other identically constructed cores, which in operation lie between two outer mold halves (four-slide form). The core 1 is especially designed for aluminum die cast operation for pressures in the range of 500 to 1000 bar and a temperature of the aluminum alloy of about 700 to 750 ° C. In operation, a temperature of about 150 ° C in the Feinzinklegierung 8th reached.

Die anderen Formteile, mit denen der Kern zur Herstellung des Wandlergehäuses zusammenwirkt, sind mit den üblichen Labyrinthkühlbohrungen ausgerüstet, die Bohrungsdurchmesser von 16 bis 20 mm haben.The other moldings with which the core cooperates to produce the converter housing, are with the usual ones Labyrinth cooling holes equipped, the Have bore diameters of 16 to 20 mm.

Im Gießbetrieb wird zum Aufheizen des Kerns 1 ein Wärmeträgeröl mit einer Temperatur von ca. 250°C durch die Kühlschlange 6 gepumpt, bis der Kern eine gewünschte Betriebstemperatur von 60 bis 200°C hat. Anschließend wird mittels einer Druckkolben-Zylinder-Einheit flüssiges Aluminium in den Formhohlraum um den vorderen Abschnitt 2 des Kerns 1 eingepreßt und die Temperatur des Wärmeträgeröls auf bis zu 40°C reduziert. Nach dem Erstarren des Aluminiums werden die äußeren Formhälften geöffnet und das Wandlergehäuse von dem Kern 1 abgezogen. Anschließend wird die Form für den nächsten Schuß wieder verschlossen.In the casting operation is used to heat the core 1 a thermal oil at a temperature of about 250 ° C through the cooling coil 6 pumped until the core has a desired operating temperature of 60 to 200 ° C. Subsequently, by means of a pressure piston-cylinder unit liquid aluminum in the mold cavity around the front portion 2 of the core 1 pressed and the temperature of the heat transfer oil reduced to up to 40 ° C. After solidification of the aluminum, the outer mold halves are opened and the converter housing from the core 1 deducted. Subsequently, the mold is closed again for the next shot.

Claims (16)

Verfahren zur Herstellung einer Druckgussmetallform aus mindestens zwei Formteilen (1), wobei die Druckgussmetallform einen Einlass für geschmolzenes Gussmetall mit einer Temperatur > 600°C aufweist, der mit einem Hohlraum der Druckgussmetallform zur Aufnahme und Erstarrung des geschmolzenen Gussmetalls unter Bildung eines Druckgussmetallteils in Verbindung steht, und die Druckgussmetallform mindestens einen Kanal in mindestens einem der Formteile (1) zur Aufnahme eines Kühl- und/oder Heizfluids aufweist, mit den Schritten – Erwärmung des Formteils (1), – Eingießen des in das Formteil (1) eingebrachten Kanals durch Einfüllen eines geschmolzenen Gießmetalls (8), das einen niedrigeren Schmelzpunkt hat als das Material (3) des Formteils (1), und – Abkühlung des Formteils (1) und des Gießmetalls (8), dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (1) auf eine Temperatur erwärmt wird, die so gewählt ist, dass bei der Abkühlung des Formteils (1) und des Gießmetalls (8) sich das Formteil (1) stärker zusammenzieht als das Gießmetall (8), so dass ein Druckstress zwischen dem Gießmetall (8) und dem Formteil (1) entsteht.Process for producing a die-cast metal mold from at least two molded parts ( 1 ), wherein the die cast metal mold has an inlet for molten cast metal having a temperature> 600 ° C communicating with a cavity of the die cast metal mold for receiving and solidifying the molten cast metal to form a die cast metal part, and the die cast metal mold has at least one channel in at least one of Molded parts ( 1 ) for receiving a cooling and / or heating fluid, with the steps - heating of the molded part ( 1 ), - pouring the into the molding ( 1 ) introduced channel by filling a molten cast metal ( 8th ), which has a lower melting point than the material ( 3 ) of the molded part ( 1 ), and - cooling the molding ( 1 ) and the cast metal ( 8th ), characterized in that the molded part ( 1 ) is heated to a temperature which is selected so that upon cooling of the molded part ( 1 ) and the cast metal ( 8th ) the molded part ( 1 ) contracts more than the cast metal ( 8th ), so that a pressure stress between the casting metal ( 8th ) and the molded part ( 1 ) arises. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formmaterial (3) auf eine Temperatur oberhalb 370°C erwärmt wird.Method according to claim 1, characterized in that the molding material ( 3 ) is heated to a temperature above 370 ° C. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Eingießen der Kanal ebenfalls auf die Temperatur des Formteils (1) erwärmt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that prior to pouring the channel also to the temperature of the molded part ( 1 ) is heated. Verfahren einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausgießen des Formteils (1) mit dem geschmolzenen Gießmetall (8) eine Kühlschlange umgossen wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that during the pouring out of the molded part ( 1 ) with the molten cast metal ( 8th ) is poured around a cooling coil. Verfahren einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kanal eine Kühlschlange (6) verwendet wird, die mindestens eine Krümmung und/oder mindestens eine Windung aufweist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a cooling coil ( 6 ) having at least one bend and / or at least one turn is used. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlschlange (6) aus Metall verwendet wird.Method according to claim 5, characterized in that a cooling coil ( 6 ) is used in metal. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlschlange (6) aus einem gezogenen Metall verwendet wird.Method according to claim 6, characterized in that a cooling coil ( 6 ) is used from a drawn metal. Verfahren einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Gießmetall (8) einen Schmelzpunkt > 260°C hat.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the cast metal ( 8th ) has a melting point> 260 ° C. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gießmetall (8) einen Schmelzpunkt > 300°C hat.Method according to claim 8, characterized in that the cast metal ( 8th ) has a melting point> 300 ° C. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gießmetall (8) einen Schmelzpunkt > 350°C hat.Method according to claim 8 or 9, characterized in that the cast metal ( 8th ) has a melting point> 350 ° C. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Gießmetall (8) eine Zinklegierung verwendet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that as cast metal ( 8th ) a zinc alloy is used. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Gießmetall (8) eine Feinzinklegierung für Gießzwecke verwendet wird.Method according to claim 11, characterized in that as cast metal ( 8th ) a Feinzinklegierung is used for casting purposes. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Material (3) des Formteils (1) ein Stahl verwendet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that as material ( 3 ) of the molded part ( 1 ) a steel is used. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Material (3) des Formteils (1) ein gehärteter Warmfeststahl verwendet wird.Method according to claim 13, characterized in that as material ( 3 ) of the molded part ( 1 ) a hardened hot-strength steel is used. Verfahren einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal in eine Sackbohrung (5) des Formteils (1) eingebracht ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the channel into a blind bore ( 5 ) of the molded part ( 1 ) is introduced. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Formteil (1) mit dem eingegossenen Kanal ein Kern verwendet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that as a molded part ( 1 ) with the cast-in channel a core is used.
DE19606380A 1995-03-04 1996-02-21 Method for producing a die-cast metal part Expired - Fee Related DE19606380B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606380A DE19606380B4 (en) 1995-03-04 1996-02-21 Method for producing a die-cast metal part

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507642 1995-03-04
DE19507642.7 1995-03-04
DE19606380A DE19606380B4 (en) 1995-03-04 1996-02-21 Method for producing a die-cast metal part

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19606380A1 DE19606380A1 (en) 1996-09-05
DE19606380B4 true DE19606380B4 (en) 2011-02-17

Family

ID=7755668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19606380A Expired - Fee Related DE19606380B4 (en) 1995-03-04 1996-02-21 Method for producing a die-cast metal part

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19606380B4 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751472A1 (en) * 1996-12-03 1998-06-04 Volkswagen Ag Pressure diecasting method and equipment
DE19751473A1 (en) * 1996-12-03 1998-06-04 Volkswagen Ag Die-casting machine metal die repair
DE102005024293A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Volkswagen Ag Gravity casting mold has at least one channel for a heating medium, linked to a heating unit, to give a controlled mold temperature
DE102006061653B4 (en) 2006-12-27 2020-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Base plate insert
DE102022205716A1 (en) 2022-06-03 2023-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Aluminum die-cast part with at least one cavity, in particular for a motor vehicle, and method for treating such an aluminum die-cast part

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289958B (en) * 1968-01-20 1969-02-27 Volkswagenwerk Ag Die casting tool
DE2646060A1 (en) * 1976-10-13 1978-04-20 Friedhelm Prof Dr Ing Kahn Foundry moulds and dies - contg. elements which heat the empty die and them provide cooling for directional solidification of a casting
DE19751473A1 (en) * 1996-12-03 1998-06-04 Volkswagen Ag Die-casting machine metal die repair

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289958B (en) * 1968-01-20 1969-02-27 Volkswagenwerk Ag Die casting tool
DE2646060A1 (en) * 1976-10-13 1978-04-20 Friedhelm Prof Dr Ing Kahn Foundry moulds and dies - contg. elements which heat the empty die and them provide cooling for directional solidification of a casting
DE19751473A1 (en) * 1996-12-03 1998-06-04 Volkswagen Ag Die-casting machine metal die repair

Also Published As

Publication number Publication date
DE19606380A1 (en) 1996-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2184120B1 (en) Moulded steel piston for combustion engines
DE102006036369B4 (en) Method and device for producing components by integrated melting, casting and forming
EP2844409B1 (en) Method for casting a cast part provided with at least one passage opening
EP3645192B1 (en) Method, casting mold and device for producing a vehicle wheel
DE60113310T2 (en) Process for quench casting for the production of castings with cast-in channels
EP2534274A2 (en) Method and device for producing motor vehicle chassis parts
DE69923214T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR KOKILLENGIESSEN
DE69531965T2 (en) Metallic ingot for plastic forming
DE19606380B4 (en) Method for producing a die-cast metal part
EP0255475A2 (en) Shot sleeve for a pressure die-casting
DE19751472A1 (en) Pressure diecasting method and equipment
DE102018127350A1 (en) CASTING FORMATION AND METHOD FOR PRODUCING METAL CASTING PARTS
DE69929136T2 (en) Die-casting of battery terminals
DE102005030814B4 (en) Casting mold for metal casting
DE19751473A1 (en) Die-casting machine metal die repair
DE2945577A1 (en) MOLD FOR CONTINUOUS CONTINUOUS
EP1222044B1 (en) Casting device with final compression
DE816897C (en) Die for pressing thermoplastics
DE3640393A1 (en) METHOD FOR FORMING CHANNELS IN CASTING BODIES FOR THE TRANSFER OF MEDIA FOR TEMPERATURE INFLUENCING AND CASTING BODY FOR USE AS A COMPONENT OR TOOL TO BE TEMPERATURED
DE102018205583A1 (en) Casting device and method for its use
DE19544716A1 (en) Method for temperature control in die-casting machine with a filling chamber
DE3721945A1 (en) Method and appliance for operating a pressurised electroslag remelting plant
DE10231888A1 (en) Process for the production of die casting sites and casting molds
AT145529B (en) Machine for casting metal objects under pressure.
AT209009B (en) Liquid-cooled continuous mold for the continuous casting of metals

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901