DE19606005C1 - Verfahren zur In-situ-Bestimmung von Primärteilchengrößen - Google Patents

Verfahren zur In-situ-Bestimmung von Primärteilchengrößen

Info

Publication number
DE19606005C1
DE19606005C1 DE1996106005 DE19606005A DE19606005C1 DE 19606005 C1 DE19606005 C1 DE 19606005C1 DE 1996106005 DE1996106005 DE 1996106005 DE 19606005 A DE19606005 A DE 19606005A DE 19606005 C1 DE19606005 C1 DE 19606005C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
size
determined
particle
particle size
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996106005
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Prof Dr Ing Leipertz
Stefan Dr Ing Will
Stephan Schraml
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996106005 priority Critical patent/DE19606005C1/de
Priority to PCT/EP1997/000638 priority patent/WO1997030335A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19606005C1 publication Critical patent/DE19606005C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Zur Größenbestimmung von Partikeln sind eine Vielzahl von Verfahren bekannt (T. Allen, Particle Size Measurement, London, 1990; N.G. Stanley-Wood, R.W. Lines, Hrsg., Particle Size Analysis, Cambridge, 1992). Für viele Anwendungen, beispielsweise die Herstellung keramischer Pulver oder technischer Ruße sowie die Beurteilung der Eigenschaften von Ruß in Verbrennungsprozessen, ist eine In-situ- Bestimmung der in einem Gas vorliegenden Teilchen von besonderem Interesse, wobei relevante Größenskalen meist in einem Bereich von unter 1 µm liegen (sogenannte Nanoteilchen).
Für diese spezielle Problemstellung werden heute mehrere Verfahren praktisch verwendet, insbesondere die Kombination von Streulicht- und Extinktionsmessungen (R. Puri, T.F. Richardson, R.J. Santoro R.A. Dobbins, Comustion and Flame, Vol. 92, S. 320-333, 1993), die Dynamische Lichtstreuung (S.M. Scrivner, T.W. Taylor, C.M. Sorensen und J.F. Merklin, Applied Optics, Vol. 25, S. 291-297, 1986) und die Kombination von elastischer Streuung und der Laser-Induced-Incandescence- Technik (J.A. Pinson, D.L. Mitchell, R.J. Santoro und T.A. Litzinger, SAE paper 932650, Society of Automotive Engineers, Warrendale, Pa., 1993). Prinzipieller Nachteil all dieser Verfahren ist, daß das so ermittelte Größenmaß durch die Größe von Teilchenaggregaten bestimmt wird und nicht durch die in den meisten Fällen erforderliche Größe von Primärteilchen. Die derzeit einzige Möglichkeit zur Bestimmung dieses Größenmaßes ist die Bestimmung ex situ, also außerhalb des Produktionsprozesses, insbesondere durch die Verwendung von Absaugsonden und nachfolgende elektronenmikroskopische Größenbestimmung. (H. Bockhorn, F. Fettig, U. Meyer, R. Reck und G. Wannemacher, Eighth Symposium (International) on Combustion, The Combustion Institute, Pittsburgh, S. 1137-1147, 1981).
Eine weitere Möglichkeit zur Bestimmung von Teilchengrößen besteht darin, die Teilchen zu verbrennen und über die Brenndauer, die über die thermische Strahlung der Teilchen bestimmbar ist, auf die Größe beziehungsweise Größenverteilung zurückzurechnen (W.L. Dimpfl, US-Patent 4,605,535), wobei zur Messung der Brenndauer die Position eines Detektors in Bezug auf eine Rohrstrecke, in welcher die zu untersuchenden Teilchen geführt werden, variiert werden muß. Dieses Verfahren ist jedoch auf brennbare Teilchen angewiesen und erlaubt ebenfalls keine In-situ-Messung.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem eine In-situ- Bestimmung und zwar der Größe von Primärteilchen durchgeführt werden kann. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen im Anspruch 1. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen. Grundlage des Verfahrens ist die Messung der ausgesandten Wärmestrahlung zu mindestens zwei Zeitpunkten nach Bestrahlung mit einem hochenergetischen Strahlungspuls.
Es ist bekannt, daß bei einer solchen Bestrahlung die Temperatur von kleinen Teilchen deutlich ansteigt und diese ein Signal aussenden, welches der Volumenkonzentration näherungsweise proportional ist (L.A. Melton, Applied Optics, Vol. 23, S. 2201- 2208, 1984). Durch die Aufstellung der Leistungsbilanz nach dem ersten Hauptsatz der Thermodynamik gelingt es, durch numerische Integration den zeitlichen Verlauf der Partikeltemperatur zu bestimmen.
Diese Bilanz lautet
wobei folgende Abkürzungen verwendet werden: Qabs: Absorptionseffizienz, dp: Primärteilchendurchmesser, Ei: Bestrahlungsstärke, Λ: Wärmeübertragungs­ koeffizient, T: Temperatur des Teilchens, T₀: Temperatur des Umgebungsgases, ΔHv: Verdampfungsenthalpie, M: Molmasse, dm/dt: Massenverlust, : gemittelter Emissionskoeffizient, σSB: Stefan-Boltzmann-Konstante, ρ: Dichte, C: spezifische Wärmekapazität.
Mit der Partikeltemperatur kann aus den bekannten Formeln für die Strahlungsemission kleiner Teilchen (H. Gobrecht, Hrsg., Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd. III Optik, Berlin, 1978; C.F. Bohren und D.R. Huffman, Absorption and Scattering of Light by Small Particles, New York 1983) ein Modell für das zeitliche Verhalten des Signals auf einem Detektor für unterschiedliche Teilchengrößen ermittelt werden. Durch Bildung des Verhältnisses r aus dem Signal zu zwei Zeitpunkten wird ein eindeutiger Zusammenhang zur Partikelgröße hergestellt, formelmäßig ausgedrückt
Durch Vergleich eines experimentell ermittelten Verhältnisses mit dem Modell für unterschiedliche Teilchen und gegebenenfalls durch die Interpolation von Zwischenwerten kann so die Partikelgröße eindeutig bestimmt werden. Der Begriff Zeitpunkt ist hierbei jeweils als ein kurzes Zeitintervall zu verstehen, während dessen sich das Signal nicht signifikant ändert. In einer Ausgestaltung kann das Verfahren auch so verwendet werden, daß statt eines kurzen ein längeres Zeitintervall verwendet wird, wobei dann zur Ermittlung des Modellverhältnisses eine Integration des Signals über die entsprechenden Zeitdauern durchzuführen ist.
Für eine erfolgreiche Anwendung des Verfahrens ist der Strahlungspuls so zu wählen, daß die Primärteilchen eine deutliche Temperaturerhöhung um mindestens etwa 1000 K erfahren. Hierzu wird günstig ein Laser mit einer hohen Pulsleistung und einer Wellenlänge gewählt, die entsprechend den Material- und insbesondere den optischen Eigenschaften der Partikel zu einer hohen Absorption führt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur punkt-, linien- und flächenweisen Größenbestimmung genutzt werden. Zum flächenhaften Nachweis ist das Laserbündel durch Verwendung einer geeigneten Optik, beispielsweise zweier Zylinderlinsen, in einer Richtung aufzuweiten und so ein Laserlichtschnitt zu formen. Je nach gewünschter Ausgestaltung als 0-, 1-, oder 2-dimensionales Verfahren ist ein entsprechend auflösender Detektor zu wählen, wobei das Untersuchungsfeld durch eine Optik, beispielsweise ein Kameraobjektiv, auf den Detektor abzubilden ist und beispielsweise eine Anordnung des Detektors rechtwinklig zum einfallenden Laserbündel gewählt wird.
Zur Abtrennung unerwünschter Störstrahlung, beispielsweise durch angeregte molekulare Übergänge, kann ein spektrales Filter gewählt werden. Hinweise zur Auswahl der Wellenlängen entsprechender Übergänge können z. B. G. Herzberg, Molecular Spectra and Molecular Structure, Malaba, 1989 entnommen werden. Zur Unterdrückung möglicher thermischer Strahlung nicht durch den Laserpuls zusätzlich aufgeheizter Partikel kann die Detektion auf kurze Wellenlängen beschränkt werden, bei der die relative Emission dieser Teilchen gering ist, oder ein Signal unmittelbar vor dem Laserpuls aufgenommen werden, das dann von den jeweiligen Meßsignalen abgezogen wird.
In einer Ausgestaltung kann das Verfahren auch derart abgewandelt werden, daß statt eines Detektors mehrere Detektoren verwendet werden, denen identische Untersuchungsbereiche zuzuordnen sind. Dies kann durch entsprechende räumliche Anordnung erfolgen oder durch Aufspaltung der emittierten Strahlung durch geeignete Optik, beispielsweise durch Strahlteilerplatten. Mehrere Detektoren sind dann zu verwenden, wenn ein Detektor nicht in der Lage ist, Signale zu den geforderten aufeinanderfolgenden Zeitpunkten aufzunehmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann nach Anspruch 2 dahingehend erweitert werden, daß durch Messung des Signalverhältnisses zu mehr als zwei Zeitpunkten weitergehende Informationen über Teilchengrößenverteilungen abgeleitet werden. Hierzu wird eine geeignete Form der Teilchengrößenverteilung angenommen, beispielsweise eine Normal- oder eine Lognormalverteilung. Durch Bildung eines Verhältnisses zu zwei Zeitpunkten erhält man so ein Maß für die mittlere Teilchengröße. Durch Hinzunahme eines dritten Zeitpunktes gelingt es, durch eine weitere Verhältnisbildung ein weiteres Moment der Teilchengrößenverteilung zu bestimmen. Allgemein sind zur Ermittlung von n Momenten, also Kennzahlen einer Größenverteilung, n+1 Meßzeitpunkte nötig.
Nach Anspruch 3 kann das erfindungsgemäße Verfahren zur direkten Bestimmung der mittleren Anzahl n von Primärteilchen in einem Aggregat genutzt werden. Hierzu wird die nach Anspruch 1 ermittelte Primärteilchengröße dp mit der Größe D des Aggregates (meist Durchmesser einer Kugel gleichen Volumens) verknüpft, was sich formelmäßig ausdrücken läßt als
wobei sich die Aggregatgröße D günstig aus dem bekannten Verfahren (J.A. Pinson, D.L. Mitchell, R.J. Santoro und T.A. Litzinger, SAE paper 932650, Society of Automotive Engineers, Warrendale, Pa., 1993) der Kombination der Signale von elastischer Streuung (SES) und thermischer Strahlung (STS) bestimmen läßt, in formelmäßigem Zusammenhang
Die hierfür nötige Registrierung der elastischen Streuung erfordert einen weiteren Detektor, wobei ein schmalbandiges Filter, das so zu wählen ist, daß seine maximale Transmission möglichst mit der Wellenlänge des verwendeten Lasers übereinstimmt, dem Detektor vorgelagert ist. Analog den obigen Ausführungen kann hier ein 0-, 1- oder 2-dimensional auflösender Detektor mit entsprechender räumlicher Anordnung verwendet werden.
Nach Anspruch 4 läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung der Anzahlkonzentration von Primärteilchen verwenden. Hierzu muß zusätzlich die Volumenkonzentration ermittelt werden. Die Anzahlkonzentration folgt dann aus dem Verhältnis von Volumenkonzentration und Volumen V eines Einzelpartikels, welches sich aus seinem Durchmesser direkt bestimmen läßt. Die Volumenkonzentration kann günstig durch eine Erweiterung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelt werden; hierzu wird neben den Signalen zu definierten Zeitpunkten nach der Bestrahlung auch das Signal während der Bestrahlung so registriert, daß das Zeitintervall den Moment maximaler Partikeltemperatur einschließt. Dies läßt sich wiederum durch einen zusätzlichen Detektor oder einen Detektor, der Signale zu kurz aufeinanderfolgenden Zeitpunkten registrieren kann, bewerkstelligen.
Ausführungsbeispiele für die Erfindung sind in den Abbildungen dargestellt.
Fig. 1 stellt eine mögliche Anordnung dar, mit der die Größe von Rußprimärteilchen in einem Verbrennungsvorgang bestimmt werden kann. Hierin bezeichnen die Ziffern 1 einen gepulsten Laser, 2 eine Optik zur Formung eines Lichtschnittes, 3 den Untersuchungsraum, 4 spektrale Filter und 5 einen zweidimensional auflösenden Detektor mit Objektiv.
Fig. 2 gibt Hinweise, wie nach Festlegung eines Beobachtungszeitpunkt kurz nach dem Strahlungspuls der zweite Beobachtungszeitpunkt günstig gewählt werden kann, wobei hier ein Minimum in der statistischen Unsicherheit erzielt werden soll. Dieses ergibt sich aus dem Rauschverhalten des Detektors und den zu erwartenden Teilchengrößen.
Fig. 3 gibt ein Beispiel für einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Signalverhältnis zu zwei Zeitpunkten und der Primärteilchengröße.
Fig. 4 stellt eine mögliche Anordnung dar, mit der punktuell Messungen der Teilchengröße und weiterer Kenngrößen durchgeführt werden können. Hier bezeichnen die Ziffer 1 einen gepulsten Laser, 2 eine Optik zur Reduktion des Strahldurchmessers, 3 das Untersuchungsvolumen, 4a-c Abbildungsoptiken, 5a-c unterschiedliche spektrale Filter, 6a-c Detektoren und 7 eine Einrichtung (Triggerlogik) zur sequentiellen Ansteuerung der einzelnen Detektoren.

Claims (4)

1. Verfahren zur Messung der Teilchengröße von isolierten und in Aggregaten vorliegenden Primärteilchen, bei dem das die Teilchen enthaltende Untersuchungsvolumen mit einem Strahlungspuls bestrahlt wird und die aufgrund der erhöhten Teilchentemperatur verstärkte thermische Strahlung zu zwei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten oder kurzen Zeitintervallen detektiert wird, wobei die Teilchengröße aus dem Vergleich eines Signalverhältnisses aus den zu zwei Zeitpunkten detektierten Signalen mit einer berechneten Kurve ermittelt wird, die sich aus einem modellhaften Signalverhältnis für unterschiedliche Partikeldurchmesser und der Interpolation von Zwischenwerten ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung von Teilchengrößen und Teilchengrößenverteilungen die thermische Strahlung zu mehreren Zeitpunkten detektiert wird, wobei durch Bildung des Signalverhältnisses zu zwei Zeitpunkten die mittlere Teilchengröße bestimmt wird, und daß durch Hinzunahme jedes weiteren über zwei hinausgehenden Meßzeitpunktes die Bestimmung eines weiteren Momentes einer Verteilung ermittelt wird, wobei unter Festhalten der jeweils niedrigeren Momente das interessierende Moment aus dem Vergleich mit einer Modellkurve ermittelt wird, die aus dem theoretischen Signalverhältnis zu einem festen Zeitpunkt und einem zur Bestimmung niedrigerer Momente noch nicht berücksichtigten Zeitpunkt für verschiedene Modellparameter des interessierenden Moments, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Interpolationswerten, ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Bestimmung der mittleren Anzahl von Primärteilchen in einem Aggregat zur Messung der Aggregatgröße ein zusätzliches Verfahren benutzt wird und daß die Anzahl aus dem Verhältnis von Aggregat- und Primärteilchengröße und einer Potenzoperation ermittelt wird, welche die charakteristische Dimension der ermittelten Aggregatgröße berücksichtigt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Bestimmung der Primärteilchen-Anzahlkonzentration zur Messung der Teilchenvolumenkonzentration ein zusätzliches Verfahren benutzt wird und die Anzahlkonzentration durch Bildung des Verhältnisses aus Volumenkonzentration und dem aus der Primärteilchengröße bestimmten Teilchenvolumen ermittelt wird.
DE1996106005 1996-02-17 1996-02-17 Verfahren zur In-situ-Bestimmung von Primärteilchengrößen Expired - Fee Related DE19606005C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996106005 DE19606005C1 (de) 1996-02-17 1996-02-17 Verfahren zur In-situ-Bestimmung von Primärteilchengrößen
PCT/EP1997/000638 WO1997030335A2 (de) 1996-02-17 1997-02-12 Verfahren zur in-situ-charakterisierung von primärteilchen und teilchenaggregaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996106005 DE19606005C1 (de) 1996-02-17 1996-02-17 Verfahren zur In-situ-Bestimmung von Primärteilchengrößen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19606005C1 true DE19606005C1 (de) 1997-04-03

Family

ID=7785739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996106005 Expired - Fee Related DE19606005C1 (de) 1996-02-17 1996-02-17 Verfahren zur In-situ-Bestimmung von Primärteilchengrößen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19606005C1 (de)
WO (1) WO1997030335A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809792A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-23 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Untersuchen eines Mediums
WO2000052449A2 (de) * 1999-02-05 2000-09-08 Esytec Energie- Und Systemtechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zur simultanen in-situ-bestimmung der teilchengrösse und massenkonzentration von fluidgetragenen partikeln
DE10124235B4 (de) * 2001-05-18 2004-08-12 Esytec Energie- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur umfassenden Charakterisierung und Kontrolle des Abgases und der Regelung von Motoren, speziell von Verbrennungsmotoren, und von Komponenten der Abgasnachbehandlung
CN101949853A (zh) * 2010-08-16 2011-01-19 钢铁研究总院 材料的非平面表面原位统计分布分析方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6809820B2 (en) 2002-04-18 2004-10-26 National Research Council Of Canada Small particle analysis by laser induced incandescence
US7167240B2 (en) 2002-07-19 2007-01-23 Columbian Chemicals Company Carbon black sampling for particle surface area measurement using laser-induced incandescence and reactor process control based thereon
ITRM20090617A1 (it) 2009-11-25 2011-05-26 Consiglio Nazionale Ricerche Metodo ed apparato per misure di radiazione luminosa isotropica ottenuta da tecniche di spettroscopia laser, in particolare per misure di particolato submicronico.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4605535A (en) * 1982-04-07 1986-08-12 Chevron Research Company Apparatus for measuring particle size

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4605535A (en) * 1982-04-07 1986-08-12 Chevron Research Company Apparatus for measuring particle size

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALLEN, T.: "Particle Size Measurement, 4. Aufl., Chapman and Hall, London 1990 *
BOCKHORN, H. et al.: "Measurement of the Soot Concentration and Soot Particle Sizes..." in: Eighteenth Symposium (International) on *
MELTON, Lynn A.: "Soot diagnostics based on laser heating" in Applied Optics, Vol. 23, No. 13 (1984) S. 2201-2208 *
PINSON, J.A. et al.: "Quantitative, Planar Soot Measurements..." in: SAE Paper 932650, Society of Automotive Engineers, Warrendale, Pa. 1993 *
PURI, R. et al.: "Aerosol Dynamic Processes of Soot Aggregates..." in: Combustion and Flame, Vol. 92 (1993), S. 320-333 *
SCRIVNER, S.M. et al.: "Soot particle size distri-bution measurements..." in: Applied Optics, Vol. 25/No. 2 (1986) S. 291-297 *
STANLEY-WOOD, N.G. et al. (Hrsg.): "Particle Size Analysis", The Royal Society of Chemistry, Cambridge 1992 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809792A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-23 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Untersuchen eines Mediums
DE19809792C2 (de) * 1998-03-09 2000-03-30 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Messung der Emission und/oder Absorption eines heißen Gases oder Plasmas
WO2000052449A2 (de) * 1999-02-05 2000-09-08 Esytec Energie- Und Systemtechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zur simultanen in-situ-bestimmung der teilchengrösse und massenkonzentration von fluidgetragenen partikeln
DE19904691A1 (de) * 1999-02-05 2000-09-14 Esytec En U Systemtechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur simultanen In-situ-Bestimmung der Teilchengröße und Massenkonzentration von fluidgetragenen Partikeln
WO2000052449A3 (de) * 1999-02-05 2001-04-26 Esytec En Und Systemtechnik Gm Vorrichtung und verfahren zur simultanen in-situ-bestimmung der teilchengrösse und massenkonzentration von fluidgetragenen partikeln
DE19904691C2 (de) * 1999-02-05 2003-05-28 Esytec En U Systemtechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur simultanen In-situ-Bestimmung der Teilchengröße und Massenkonzentration von fluidgetragenen Partikeln
DE10124235B4 (de) * 2001-05-18 2004-08-12 Esytec Energie- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur umfassenden Charakterisierung und Kontrolle des Abgases und der Regelung von Motoren, speziell von Verbrennungsmotoren, und von Komponenten der Abgasnachbehandlung
US7480044B2 (en) 2001-05-18 2009-01-20 Esytec Energie—und Systemtechnik GmbH Method and device for comprehensive characterization and monitoring of exhaust gas and control of engines, and components for aftertreatment of exhaust gases
CN101949853A (zh) * 2010-08-16 2011-01-19 钢铁研究总院 材料的非平面表面原位统计分布分析方法
CN101949853B (zh) * 2010-08-16 2012-11-14 钢铁研究总院 材料的非平面表面原位统计分布分析方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997030335A2 (de) 1997-08-21
WO1997030335A3 (de) 1997-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908113T2 (de) Verfahren zur quantitativen analyse von atomaren materialbestandteilen durch libs spektroskopie
DE19904691C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur simultanen In-situ-Bestimmung der Teilchengröße und Massenkonzentration von fluidgetragenen Partikeln
DE4320943C2 (de) Verfahren zur Charakterisierung der Arbeitsweise von Verbrennungsmotoren durch Messen der Gaszusammensetzung im Brennraum durch Raman-Spektroskopie
DE2018663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Temperaturmessung
DE102007014519A1 (de) Photoakustischer Detektor zur Messung von Feinstaub
DE102005027260B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsbestimmung einer Schweißnaht oder einer thermischen Spritzschicht und Verwendung
DE19606005C1 (de) Verfahren zur In-situ-Bestimmung von Primärteilchengrößen
EP0283047A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur berührungsfreien Gewinnung von Daten zur ortsaufgelösten Bestimmung der Dichte und Temperatur in einem Messvolumen
Cenker et al. Investigations of the long-term effects of LII on soot and bath gas
DE3240559A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen messung der masse von aerosolteilchen in gasfoermigen proben sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3823494C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feuerungsdiagnose und dessen Ergebnisse verwendende Feuerungsregelung
DE102012004977B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen eines Zielgases
WO2011050932A1 (de) Messgerät zur abgasmessung einer partikelmassekonzentrationen in einem messgas, insbesondere in einem verbrennungsabgas
Bengtsson et al. Application of a pulsed laser for soot measurements in premixed flames
DE19957808C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen und/oder der Strömungsgeschwindigkeit in einem Gas, Aerosol oder Staub und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE4324118C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Emissionsrate mindestens einer Gaskomponente eines Gasgemischs
DE4023649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von gefahrenzustaenden in einem raum
DE10140299B4 (de) Verfahren zur Überwachung und online-Diagnose eines thermischen Spritzprozesses
EP0421100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Gefahrenzuständen in einem Raum
WO2020119990A1 (de) Verfahren zur detektion von partikeln oder aerosol in einem strömenden fluid, computerprogramm sowie elektrisches speichermedium
DE102019005420A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Eigenschaften einer thermisch gespritzten Beschichtung
DE102018129807A1 (de) Verfahren und System zur Klassifizierung chemischer und biologischer Stoffe
DE202011110039U1 (de) Messvorrichtung zur planaren Bestimmung von Zustandsgrößen einer Fluidströmung
DE102018220154A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Partikelsensors
DE3720977C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee