DE19603704A1 - Optisch gepumpter Laser - Google Patents

Optisch gepumpter Laser

Info

Publication number
DE19603704A1
DE19603704A1 DE19603704A DE19603704A DE19603704A1 DE 19603704 A1 DE19603704 A1 DE 19603704A1 DE 19603704 A DE19603704 A DE 19603704A DE 19603704 A DE19603704 A DE 19603704A DE 19603704 A1 DE19603704 A1 DE 19603704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
light
medium
sub
laser medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19603704A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19603704B4 (de
Inventor
Robert Maag
Martin Dr Wiechmann
Heinz Abramowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH, Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE19603704A priority Critical patent/DE19603704B4/de
Publication of DE19603704A1 publication Critical patent/DE19603704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19603704B4 publication Critical patent/DE19603704B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • H01S3/09415Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094049Guiding of the pump light
    • H01S3/094053Fibre coupled pump, e.g. delivering pump light using a fibre or a fibre bundle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen optisch gepumpten Laser mit einem Lasermedium, einem Laserresonator und einer Pumplichtquelle.
Solche Laser gibt es in vielen Variationen. Häufig sind Maßnahmen vorgesehen, mit denen Licht mehrerer Pumplichtquellen in das Lasermedium eingekoppelt wird, da damit die Leistung erhöht werden kann.
Aus US Re 34 729 ist ein durch Laserdioden-Arrays beidseitig axial endgepumpter Festkörperlaser, u. a. mit Nd:YLF-Kristall, bekannt. Zwei Pumplichtquellen können durch einen polarisierenden Strahlteiler überlagert werden. Ein dichroitischer Ablenkspiegel ist zur Trennung der Strahlengänge des Laserlichts und des Pumplichts außerhalb des Laser- Resonators vorgesehen. Lichtleiter sind nicht vorgesehen.
US 5 170 406 gibt einen durch Laserdioden-Arrays beidseitig schief und außeraxial endgepumpten Festkörperlaser an. Zu jeder Pumplichtquelle gehört ein separater Strahlengang ohne Lichtleiter. Der Laserstrahlengang wird von optischen Elementen zum Pumpen nicht berührt.
K. Kubodera, J. Noda, Applied Optics 21 (1982), 3466-3469 ist ein Beispiel für einen Laserdioden-endgepumpten Festkörperlaser mit Faserkopplung. Jeder Lichtquelle ist eine Lichtleitfaser und eine Fokussierlinse zugeordnet. Eine Faser/Linse-Einheit ist axial, die restlichen sind schräg auf einem Kegel liegend zum Laserstab angeordnet.
Es ist bekannt, daß verschiedene Laserkristalle eine polarisationsabhängige Absorption haben, was Einfluß auf den Wirkungsgrad der Laserlicht-Erzeugung hat, vergleiche zum Beispiel N. P. Barnes et al. IEEE J. Quantum Electronics 26 (1989), S. 558-569, Tab. 1. Beispiele sind Nd:YVO₄, Nd:YLF, Nd:LSB oder Nd:YAP.
Lichtleiter, speziell Lichtleitfasern und Bündel davon, sind vorteilhaft zur Kopplung von Pumplichtquelle und Lasermedium, insbesondere wegen ihrer Flexibilität und der geometrischen Gestaltungsmöglichkeiten. In der Regel depolarisieren sie jedoch das transmittierte Licht.
Aufgabe der Erfindung ist die Angabe einer neuen Anordnung zum Übertragen des Pumplichts von einer Pumplichtquelle - die aus beliebig vielen Elementen zusammengesetzt sein kann - zum Lasermedium, die insbesondere bei polarisationsempfindlichen Lasermedien einen erhöhten Wirkungsgrad in Verbindung mit der Verwendung von Lichtleitern ermöglicht, und die insgesamt erweiterte Möglichkeiten zur Pumpanordnung eröffnet.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt für einen gattungsgemäßen Laser mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1, wonach ein von der Pumplichtquelle kommendes Lichtbündel in zwei Teilbündel aufgespalten wird und diese getrennt dem Lasermedium zugeführt werden.
Besondere Vorteile der Erfindung kommen in den Ausführungs­ formen gemäß den Unteransprüchen zum Tragen: Nach Anspruch 2 erfolgt die Aufspaltung des Lichtbündels durch physikalische Strahlteilung, insbesondere durch einen Polarisations-Strahl­ teiler, was in Verbindung mit Anspruch 3, wonach die zwei Teil­ bündel mit gleicher Polarisations-Richtung, und zwar angepaßt an die polarisationsabhängigen Absorptionseigenschaften des Lasermediums, dem Lasermedium zugeführt werden, optimalen Wirkungsgrad ergibt.
Wegen der bekannten Vorteile beim Wirkungsgrad usw. wird gemäß Anspruch 4 das Endpumpen bevorzugt, und zwar in den Varianten nach Anspruch 5 - beidseitig, bevorzugt symmetrisch axial, aber auch schiefwinklig - , nach Anspruch 6 einseitig mit beiden Teilbündeln, und dabei nach Anspruch 7 so schiefwinklig, daß die Pumpoptik nicht das Laserlicht stört, also keine dementsprechenden dichroitischen Elemente, Strahlteiler usw. benötigt werden.
Wegen der Flexibilität in Konstruktion und Handhabung werden gemäß Anspruch 8 bevorzugt Pumplichtquellen mit Lichtleiter, insbesondere einzelnen Lichtleitfasern oder Lichtleitfaser- Bündeln verwendet. Gerade hierbei, wo die Lichtleiter depolarisierend wirken, ergibt sich mit der erfindungsgemäßen Ausführung eine deutliche Verbesserung, da ohne diese bei polarisationsempfindlichen Lasermedien die Hälfte des aus dem Lichtleiter austretenden depolarisierten Lichts deutlich geringere Pumpwirkung hätte.
Laserdioden und für höhere Leistungen Laserdioden-Arrays als eigentliche Lichterzeuger in der Pumplichtquelle sind gemäß Anspruch 9 bevorzugt.
Als Lasermedium wird gemäß Anspruch 10 ein Festkörper bevor­ zugt, insbesondere ein Kristall aus Nd:YVO₄, Nd:YLF, Nd:LSB oder Nd:YAP. Diese Kristalle weisen Doppelbrechung auf und haben für das optische Pumpen eine polarisationsabhängige Absorption. Die erfindungsgemäße Ausbildung eines Lasers mit einem dieser Kristalle als Lasermedium ermöglicht daher eine Verbesserung des Wirkungsgrads.
Um gemäß Anspruch 3 beide Teilbündel mit gleicher Polarisation auf das Lasermedium richten zu können, ist in der Regel ein die Polarisationsrichtung drehendes optisches Element gemäß Anspruch 11 vorzusehen, da ein Polarisations-Strahlteiler gemäß Anspruch 2 den beiden Teilbündeln ja orthogonale Polarisation gibt.
Gemäß Anspruch 12 wird im Resonator ein schrägstehender dichroitischer Einkoppelspiegel für einen Teilstrahl vorge­ sehen. Vorteilhaft ist diese Anordnung besonders dann, wenn nach Anspruch 13 eine Intracavity-Frequenzverdopplung oder eine andere Frequenzverschiebung mit nichtlinearen optischen Elementen vorgesehen ist, und der schrägstehende Spiegel zugleich das frequenzverschobene Licht aus dem Laser-Resonator auskoppelt.
Vorteilhaft ist auch die Verwendung eines schrägstehenden Spiegels gemäß Anspruch 15 mit Loch im Bereich des Laser­ strahls, so daß dieser nicht beeinträchtigt wird.
Näher erläutert wird die Erfindung anhand der Zeichnung:
Fig. 1 zeigt einen beidseitig endgepumpten Festkörperlaser mit einer Pumplichtquelle mit Laserdioden-Array und Faserkopplung, erfindungsgemäßer Polarisationsteilung und Polarisationsdrehelement in einem Teilstrahl;
Fig. 2 zeigt eine Abwandlung mit einem Laser mit SHG- Kristall und schrägstehendem Spiegel im Resonator, der auf einer Seite Pumplicht einkoppelt und auf der anderen das frequenzverdoppelte Licht auskoppelt;
Fig. 3 ist ein Ausschnitt aus Fig. 2 mit gelochtem Einkoppelspiegel;
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung mit einseitigem Pumpen.
Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung umfaßt einen Laser-Resonator 100 und eine Pumplichtquelle 200 in bekannter Ausführung neben den erfindungsgemäß vorgesehenen Teilen.
Der Laser-Resonator 100 besteht aus dem Lasermedium 1, einem Festkörper, vorzugsweise einem Kristall aus Nd:YVO₄, Nd:YLF, Nd:LSB oder Nd:YAP. Diese Kristalle sind mit dem Licht von GaAlAs-Laserdioden gut zu pumpen und emittieren im nahen Infrarot, was für Lichtleiter-Nachrichtentechnik usw. brauchbar ist, bzw. ergeben mit Frequenzverdopplung sichtbares Licht. Die angegebenen Kristalle haben alle für die Absorption von Pumplicht wie für die Emission von Laserlicht eine Vorzugs­ richtung der Polarisation. Sie eignen sich daher besonders für die Erzeugung von polarisiertem Laserlicht, zeigen andererseits einen guten Wirkungsgrad nur beim Pumpen kurzer Laserkristalle mit geeignet polarisiertem Licht.
Ein Ende des Lasermediums 1 trägt unmittelbar den Auskoppel­ spiegel 12 in Form dünner Schichten. Der zweite Resonator- Spiegel 11 ist konkav und hier als separates Teil eingesetzt. Beide Spiegel 11, 12 sind dichroitisch, sie sind für das Pumplicht durchlässig und entspiegelt, wie auch das freie Ende des Lasermediums 1. Der Laser-Resonator 100 kann also von beiden Enden optisch gepumpt werden.
Die Pumplichtquelle 200 entspricht ebenfalls bekannten Ausführungen mit Laserdioden-Array 14, Fokussierlinse 13, Lichtleiter 4 und Kondensorlinse 5. Das Laserdioden-Array 14 kann auch aus mehreren handelsüblichen Laserdioden-Array-Chips zusammengesetzt sein, um Leistungen in der Größenordnung von 101 W zu erreichen. Die Fokussierlinse 13 kann dann auch ein Linsenarray sein.
Als Lichtleiter 4 kommen Lichtleitfasern und, besonders für höhere Leistungen, Lichtleitfaserbündel in Frage. Die Kollimatorlinse 5 kann auch durch eine Anordnung zur Anpassung des Pumplichtbündel-Querschnitts an die folgende Optik ersetzt sein.
Durch die Anpassung der Zusammensetzung der Laserdioden, sowie die Einstellung und Stabilisierung von Strom und Temperatur, wird in bekannter Weise die Emissionswellenlänge des Laser­ dioden-Arrays 14 an die Pumpcharakteristik des Lasermediums 1 angepaßt.
Einziger Nachteil einer solchen Pumplichtquelle 200 zur Verwendung mit polarisationsempfindlichen Lasermedien 1 ist, daß durch den Lichtleiter 4 die Polarisation des Pumplichts, soweit sie bei dem Laserdioden-Array 14 vorhanden ist, aufge­ hoben wird, und das bereitgestellte Pumplichtbündel P im wesentlichen unpolarisiert ist.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird nun erreicht, daß dieses unpolarisierte Pumplichtbündel P im wesentlichen voll­ ständig, d. h. ohne Verlust eines von zwei orthogonal linear polarisierten Anteilen, linear polarisiert dem Lasermedium 1 zugeführt wird. Natürlich ist es auch möglich und je nach den Gegebenheiten sinnvoll, daß die Teilbündel T1, T2 teilweise polarisiert sind, z. B. ausgeprägt elliptisch.
Am Ausgang der Pumplichtquelle 200 ist dazu ein Polarisations- Strahlteiler 2 angeordnet, der zwei zueinander senkrecht linear polarisierte Teilstrahlen T1 und T2 erzeugt. Der erste Teil­ strahl T1 wird konventionell über eine Fokussierlinse 6 und einen Umlenkspiegel 9 durch den Resonatorspiegel 11 in ein Ende des Lasermediums 1 fokussiert. Der zweite Teilstrahl T2 wird einem die Polarisationsrichtung drehenden optischen Element 3 (Lambda/2-Platte) zugeführt und dort um 90° in die Polari­ sationsrichtung des ersten Teilstrahls T1 gedreht. Ein Umlenk­ spiegel 8 und eine Fokussierlinse 7 folgen. Ein Spiegel 10 lenkt das zweite Pumplichtbündel T2 schließlich auf das zweite Ende des Lasermediums 1. Der Spiegel 10 ist dichroitisch, so daß der Laserstrahl LS ungehindert durchtreten kann.
Eine Alternative dazu zeigt Fig. 2, wo das zweite Teilbündel T2 durch einen dichroitischen Spiegel 101 eingekoppelt wird, der für das Laserlicht LS transparent ist. Im Beispiel ist der Spiegel 101 innerhalb des Laser-Resonators angeordnet, der hier auch einen Frequenzverdoppler-Kristall 15 und einen separaten zweiten Resonatorspiegel 121 aufweist.
Die Rückseite des Spiegels 101 ist ebenfalls dichroitisch beschichtet, in der Weise, daß das Laserlicht LS ebenfalls durchgelassen wird und das frequenzverdoppelte Licht SH aus dem Laser-Resonator ausgekoppelt wird.
Natürlich kann der dichroitische Einkoppelspiegel auch ohne diesen Zusatznutzen vorgesehen werden.
Fig. 3 zeigt, daß der Spiegel 102 auch mittig gelocht werden kann, so daß der Laserstrahl LS ungehindert durchtreten kann. Fig. 3 ist ansonsten ein Ausschnitt aus Fig. 2 mit gleichen Teilen. Der Verlustanteil vom Pumplichtbündel durch dieses Loch im Spiegel 102 ist bei nicht zu großem Durchmesser des Laser­ strahls LS gering. Er kann jedoch bei Bedarf weiter reduziert werden, indem ein Axicon zur Formung eines ringförmigen Bündels eingesetzt wird.
Eine Variante mit einseitigem Pumpen des Lasermediums 1 zeigt Fig. 4.
Von der Pumplichtquelle 203, die unten näher beschrieben wird, gelangt das Pumplicht zum Polarisations-Strahlteiler 2. Das erste Teilbündel T1 wird direkt einer Linse 731 zugeführt, das zweite Teilbündel T2 wird über einen Umlenkspiegel 82 und das die Polarisation drehende Element 3 der Linse 732 zugeführt. Die Linsen 731 und 732 sind gleiche Segmente einer normalen Sammellinse, von der ein zentraler Bereich frei bleibt für den Laserstrahl LS zwischen dem Resonatorspiegel 11 und dem Laser­ medium 1, welches auf der gegenüberliegenden Seite den Auskoppelspiegel 12 trägt. Gleich bezeichnete Teile entsprechen in ihrer Ausführung den bei den Fig. 1 und 2 beschriebenen Teilen.
Die beiden Teilstrahlen T1 und T2 werden durch die Linsen 731 und 732 auf das Ende des Lasermediums 1 schräg von seitlich gerichtet und im Endbereich fokussiert. Das Ende ist für das Laserlicht LS und das Pumplicht T1, T2 entspiegelt. Es ist möglich, die Teilbündel T1, T2 neben den im Laser-Resonator zirkulierenden Laserstrahl LS auf das Ende treffen zu lassen, dann können getrennte Bereiche des Endes des Lasermediums 1 für die beiden Wellenlängen entspiegelt sein.
Die beiden Linsen 731, 732 können, wenn das fertigungstechnisch vorteilhaft ist, auch zu einer hohlgebohrten Linse vereinigt sein.
Zur Leistungssteigerung des Lasers kann eine solche Pumpanordnung auch zusätzlich am zweiten Ende des Lasermediums 1 angeordnet werden. Ein Vorteil ist, daß der Bereich des Laserstrahls LS nicht von der Pumpanordnung berührt wird.
Die Pumplichtquelle 203 ist hier in einer Variante gezeigt, die mehrere Chips 141, 142, 143 mit Laserdioden oder Laserdioden- Arrays aufweist, wodurch ihre Leistung skaliert werden kann. Die Chips 141, 142, 143 sind direkt (butt coupling) an die Enden der Zweige 431, 432, 433 des Lichtleitfaser-Bündels 43 gekoppelt.
Natürlich sind die Pumplichtquellen 200, 203 oder andere nach Bedarf mit der sonstigen erfindungsgemäßen Anordnung nach Fig. 1-4 zu koppeln.
Die Beispiele sind für polarisationsempfindliche Festkörper als Lasermedium angegeben. Die Erfindung ist aber auch für andere Laser mit anderen optisch gepumpten Lasermedien geeignet.

Claims (15)

1. Optisch gepumpter Laser mit einem Lasermedium (1), einem Laser-Resonator (100) und einer Pumplichtquelle (200), dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Pumplichtquelle (200) kommendes Lichtbündel (P) in zwei Teilbündel (T1, T2) aufgespalten wird und diese getrennt dem Lasermedium (1) zugeführt werden.
2. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufspaltung des Lichtbündels (P) durch physikalische Strahlteilung, insbesondere durch einen Polarisations- Strahlteiler (2), erfolgt.
3. Laser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser mit dem Lasermedium (1) eine ausgezeichnete Polarisationsrichtung für das Pumplicht aufweist, und daß die zwei Teilbündel (T1, T2) mit der ausgezeichneten Polarisationsrichtung polarisiert dem Lasermedium (1) zugeführt werden.
4. Laser nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Teilbündel (T1, T2) auf die Enden des Lasermediums (1), also die vom emittierten Laserlicht (LS) durchdrungenen Flächen des Lasermediums (1), gerichtet sind.
5. Laser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Teilbündel (T1, T2) auf je ein Ende des Lasermediums (1) gerichtet ist, insbesondere symmetrisch zur Achse des emittierten Laserlichts (LS).
6. Laser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teilbündel (T1, T2) auf das gleiche Ende des Lasermediums (1) gerichtet sind.
7. Laser nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teilbündel (T1, T2) schief auf ein Ende des Lasermediums (1) gerichtet sind, so daß die Teilbündel (T1, T2) außerhalb des Lasermediums (1) die optische Achse des emittierten Laserlichts (LS) nicht berühren.
8. Laser nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumplichtquelle (200) einen Licht­ leiter, insbesondere eine Lichtleitfaser oder ein Licht­ leitfaser-Bündel (4) enthält.
9. Laser nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Pumplichtquelle (200) eine oder mehrere Laserdioden oder Laserdioden-Arrays (14) enthält.
10. Laser nach mindestens einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Lasermedium (1) ein Festkörper, insbesondere ein Kristall aus Nd:YVO₄, Nd:YLF, Nd: LSB oder Nd:YAP ist.
11. Laser nach mindestens einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Polarisationsrichtung drehendes optisches Element (3) im Strahlengang eines Teilbündels (T2) angeordnet ist.
12. Laser nach mindestens einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß im Resonator (100) des Lasers ein schrägstehender dichroitischer Spiegel (101) angeordnet ist, durch den ein Teilstrahl (T2) in das Lasermedium (1) eingekoppelt wird.
13. Laser nach mindestens einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß im Laser-Resonator (100) ein nicht­ lineares optisches Element (13), das aus dem Laserlicht (LS) frequenzverschobenes Licht (SH) erzeugt, angeordnet ist.
14. Laser nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der dichroitische Spiegel (101) das frequenzverschobene Licht (SH) aus dem Laser-Resonator (100) auskoppelt.
15. Laser nach mindestens einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß ein schrägstehender Spiegel (102) angeordnet ist, welcher einen Teilstrahl in das Laser­ medium (1) einkoppelt, und daß der Spiegel (102) ein Loch aufweist, durch das das Laserlicht (LS) durchtritt.
DE19603704A 1995-02-15 1996-02-02 Optisch gepumpter Laser mit polarisationsabhängiger Absorption Expired - Fee Related DE19603704B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603704A DE19603704B4 (de) 1995-02-15 1996-02-02 Optisch gepumpter Laser mit polarisationsabhängiger Absorption

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504963.2 1995-02-15
DE19504963 1995-02-15
DE19603704A DE19603704B4 (de) 1995-02-15 1996-02-02 Optisch gepumpter Laser mit polarisationsabhängiger Absorption

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19603704A1 true DE19603704A1 (de) 1996-08-22
DE19603704B4 DE19603704B4 (de) 2009-04-09

Family

ID=7753969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19603704A Expired - Fee Related DE19603704B4 (de) 1995-02-15 1996-02-02 Optisch gepumpter Laser mit polarisationsabhängiger Absorption

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6137820A (de)
DE (1) DE19603704B4 (de)
GB (1) GB2298082B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723269A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Heidelberger Druckmasch Ag Festkörperlaser mit einer oder mehreren Pumplichtquellen
WO2000013837A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Anordnung zum mehrkanaligen schneiden und ritzen von materialien mittels laserstrahlen
EP1595697A2 (de) 1998-09-08 2005-11-16 Hell Gravure Systems GmbH Verfahren zur Erzeugung von Vertiefungen in einer Druckform, eine Laserquelle umfassend
WO2006131385A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Lasersystem mit mehreren longitudinal gepumpten laseraktiven festkörpern
DE19840927B4 (de) * 1998-09-08 2009-07-02 Hell Gravure Systems Gmbh & Co. Kg Laserstrahlungsquelle hoher Leistungsdichte und hoher Energie zur Materialbearbeitung
DE102012022068A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Rwth Aachen Optisch endgepumpter Slab-Verstärker mit verteilt angeordneten Pumpmodulen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201383A1 (de) * 2002-01-16 2003-07-31 Lumera Laser Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur optischen Anregung von laseraktiven Kristallen mit polarisationsabhängiger Absorption
DE60304564T3 (de) * 2003-05-30 2011-05-05 Lumera Laser Gmbh Verbessertes optisches Pumpen von Materialien mit polarisationsabhängiger Absorption
US7330493B2 (en) * 2005-06-01 2008-02-12 Pavilion Integration Corporation Method, apparatus and module using single laser diode for simultaneous pump of two gain media characteristic of polarization dependent absorption
GB2429833A (en) * 2005-09-02 2007-03-07 Laser Quantum Ltd Laser cavity
US7502404B2 (en) * 2006-10-20 2009-03-10 Coherent, Inc. Optical pumping method for gain-media with polarization sensitive absorption
US7813404B2 (en) * 2007-03-15 2010-10-12 Keyence Corporation Laser processing apparatus and solid laser resonator
CN102064459B (zh) * 2010-11-26 2013-07-24 中国电子科技集团公司第十一研究所 具有线偏振吸收特性晶体的泵浦装置
CN102570266A (zh) * 2010-12-31 2012-07-11 北京国科世纪激光技术有限公司 单二极管双端泵浦激光器
CN102136670A (zh) * 2011-01-27 2011-07-27 山西大学 基于偏振耦合的双端端面泵浦固体激光器
FR2993415B1 (fr) 2012-07-13 2014-08-22 Thales Sa Systeme d'emission de signal d'optique
CN104242038A (zh) * 2014-09-24 2014-12-24 福建福晶科技股份有限公司 一种光纤激光倍频器
CN104659643B (zh) * 2015-02-12 2017-10-03 天津大学 一种双端偏振泵浦的0.9μm激光器
CN107306006A (zh) * 2016-04-18 2017-10-31 长春理工大学 一种同向偏振双端抽运1.9 1μm Tm:YLF激光器
GB2557328A (en) 2016-12-07 2018-06-20 Csir Laser apparatus and method having plural excitation sources with associated beam splitting arrangements for adaptive control
EP3412400A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-12 Bystronic Laser AG Strahlformer und verwendung davon, vorrichtung zur laserstrahlbehandlung eines werkstücks und verwendung davon, verfahren zur laserstrahlbehandlung eines werkstücks
US10018790B1 (en) * 2017-09-13 2018-07-10 Shimadzu Corporation Combined-wave (multiplexing) laser beam source
KR102520071B1 (ko) * 2018-10-31 2023-04-11 한국전기연구원 편광이 분리된 광펌핑 및 이를 포함하는 레이저 장치
CN115173205B (zh) * 2022-09-08 2023-01-31 度亘激光技术(苏州)有限公司 一种泵浦系统及泵浦系统调节方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US34729A (en) * 1862-03-25 Improvement in breech-loading fire-arms
US4570081A (en) * 1983-06-27 1986-02-11 Westinghouse Electric Corp. Isolated pump in a double pass pump Raman oscillator and optimum conversion of pump energy in a Raman oscillator and amplifier
US4858239A (en) * 1988-05-26 1989-08-15 Elop Electrooptics Industries Ltd. Laser system
US5031182A (en) * 1989-05-18 1991-07-09 Amoco Corporation Single-frequency laser of improved amplitude stability
FR2648282B1 (fr) * 1989-06-13 1991-08-30 Thomson Csf Laser mopa impulsionnel de puissance a structure mopa avec milieu non lineaire de transfert
US5121402A (en) * 1990-09-28 1992-06-09 The United State Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multiple element ring laser
US5170406A (en) * 1991-03-13 1992-12-08 Amoco Corporation High-power, end-pumped solid state laser
FR2681988A1 (fr) * 1991-09-27 1993-04-02 Thomson Csf Laser de puissance a deflexion.
DE4205011A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Zeiss Carl Fa Frequenzverdoppelter festkoerperlaser
US5325390A (en) * 1992-05-08 1994-06-28 Amoco Corporation Correction of thermally-induced aberration in end-pumped solid-state lasers
SE502625C2 (sv) * 1993-09-02 1995-11-27 Ellemtel Utvecklings Ab Avstämbar förstärkningskopplad laseranordning
US5418805A (en) * 1994-01-11 1995-05-23 American Biogenetic Sciences, Inc. Device for pumping the active medium of a white light laser
US5446749A (en) * 1994-02-04 1995-08-29 Spectra-Physics Lasers Inc. Diode pumped, multi axial mode, intracavity doubled laser

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723269A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Heidelberger Druckmasch Ag Festkörperlaser mit einer oder mehreren Pumplichtquellen
US6434177B1 (en) 1997-06-03 2002-08-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Solid laser with one or several pump light sources
WO2000013837A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Anordnung zum mehrkanaligen schneiden und ritzen von materialien mittels laserstrahlen
DE19840936B4 (de) * 1998-09-08 2005-03-10 Hell Gravure Systems Gmbh Anordnung zum mehrkanaligen Schneiden und Ritzen von Materialien mittels Laserstrahlen
EP1595697A2 (de) 1998-09-08 2005-11-16 Hell Gravure Systems GmbH Verfahren zur Erzeugung von Vertiefungen in einer Druckform, eine Laserquelle umfassend
DE19840927B4 (de) * 1998-09-08 2009-07-02 Hell Gravure Systems Gmbh & Co. Kg Laserstrahlungsquelle hoher Leistungsdichte und hoher Energie zur Materialbearbeitung
DE19840926B4 (de) * 1998-09-08 2013-07-11 Hell Gravure Systems Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlen und deren Verwendung
WO2006131385A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Lasersystem mit mehreren longitudinal gepumpten laseraktiven festkörpern
DE102005028131A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-28 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Lasersystem
US7542501B2 (en) 2005-06-10 2009-06-02 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Laser system comprising a number of longitudinally pumped laser-active solid bodies
DE102012022068A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Rwth Aachen Optisch endgepumpter Slab-Verstärker mit verteilt angeordneten Pumpmodulen

Also Published As

Publication number Publication date
GB9602716D0 (en) 1996-04-10
GB2298082B (en) 1998-05-27
GB2298082A (en) 1996-08-21
DE19603704B4 (de) 2009-04-09
US6137820A (en) 2000-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603704B4 (de) Optisch gepumpter Laser mit polarisationsabhängiger Absorption
DE69736133T2 (de) Direktes hochleistungslaserdiodensystem mit hoher effizienz und zugehörende verfahren
EP1103090B1 (de) Laserverstärkersystem
DE69105952T3 (de) Festkörper-Laserdioden-Lichtquelle
DE4324848C1 (de) Videoprojektionssystem
DE69132049T3 (de) Hochleistungs-lichtquelle
DE69731148T2 (de) Festkörperlaserverstärker
EP1145390B1 (de) Laserverstärkersystem
EP0474683B1 (de) Frequenzverdoppelter laser
EP1891718A1 (de) Lasersystem mit mehreren longitudinal gepumpten laseraktiven festkörpern
EP1540786B1 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE602004006914T2 (de) Medizinisches Lasergerät
DE3636336C2 (de)
DE10113019A1 (de) Strahlformungsvorrichtung, Anordnung zur Einkopplung eines Lichtstrahls in eine Lichtleitfaser sowie Strahldreheinheit für eine derartige Strahlformungsvorrichtung oder eine derartige Anordnung
EP3236308B1 (de) Laservorrichtung
WO2012028287A2 (de) Optische verstärkeranordnung
EP0961152B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines kollimierten Lichtstrahls aus den Emissionen mehrerer Lichtquellen
DE10215162A1 (de) Strahlteilervorrichtung bzw. Laserrastermikroskop
EP1637919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln
WO1998030929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines kohärenten lichtbündels
EP3652570B1 (de) Polarisatoranordnung und euv-strahlungserzeugungsvorrichtung mit einer polarisatoranordnung
DE102007015766A1 (de) Lasermodul für Projektoren
DE10062454B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln
DE10121678B4 (de) Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln, die von einer Mehrzahl von Einzelstrahlungsquellen ausgehen, in mindestens einem Abbildungsfleck sowie Vorrichtung zur Aufteilung der von einer Strahlungsquelle ausgehenden Strahlung in getrennte Strahlenbündel
WO2008006505A2 (de) Laservorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901