DE19603145A1 - Moulding semi-finished product - Google Patents

Moulding semi-finished product

Info

Publication number
DE19603145A1
DE19603145A1 DE1996103145 DE19603145A DE19603145A1 DE 19603145 A1 DE19603145 A1 DE 19603145A1 DE 1996103145 DE1996103145 DE 1996103145 DE 19603145 A DE19603145 A DE 19603145A DE 19603145 A1 DE19603145 A1 DE 19603145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
plate
semifinished product
elevations
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996103145
Other languages
German (de)
Inventor
Juergen Kitschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUROTHERM KUNSTSTOFFVERARBEITU
Original Assignee
DUROTHERM KUNSTSTOFFVERARBEITU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUROTHERM KUNSTSTOFFVERARBEITU filed Critical DUROTHERM KUNSTSTOFFVERARBEITU
Priority to DE1996103145 priority Critical patent/DE19603145A1/en
Publication of DE19603145A1 publication Critical patent/DE19603145A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • E03F5/024Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories made of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/12Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1691Cooling using gas-liquid mixtures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/007Using fluid under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

A process for moulding a product from a semi-finished thermoplastic product comprising a plate-like base (12) with a flat face on one side and a face (14) with raised projections (16) on the other side, involves positioning the base plate (12) above a tool half (19) with the projections facing away from the tool surface, heating and then forming onto the tool using positive pressure or vacuum. Preferably, the plate (12) is heated to a rubbery elastic condition and can be prestretched up to 200% prior to forming to maintain uniform thickness. The forming operation may be effected by positive or negative compressed air forming, positive or negative vacuum forming or twin sheet forming. After forming mouldings are cooled below the glass transition temperature of the thermoplastic by water spray or air.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Formelementes aus einem aus Kunststoff bestehenden Halbzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a method for producing a molded element from a plastic semi-finished product according to the preamble of claim 1.

Es sind bereits Halbzeuge bekannt, die plattenförmig ausgebildet sind und auf einer Seitenfläche eine ebene Außenhaut und auf der gegenüberliegenden Seitenfläche eine Außenhaut mit Erhebungen aufweisen, die mindestens die Dicke der Wandstärke übersteigen. Derartige Halbzeuge werden beispielsweise als Trennwände eingesetzt, wobei die Erhebungen auch Hinterschneidungen aufweisen können, so daß sich da­ durch eine Verankerung mit einem Material bildet, das durch diese Trennplatte abge­ deckt oder geschützt werden soll.Semi-finished products are already known, which are plate-shaped and on one One flat outer skin on the side and one on the opposite side Have outer skin with elevations that are at least the thickness of the wall thickness exceed. Such semi-finished products are used, for example, as partitions, the elevations can also have undercuts, so that there by anchoring with a material that abge through this partition plate covers or should be protected.

Aufgrund der Vielzahl der Einsatzmöglichkeiten ist es erforderlich, daß derartige Halb­ zeuge an gewisse Einsatzfälle in Form und Größe angepaßt werden. Dazu werden die Halbzeuge von Hand oder mechanisch zwangsgebogen, wobei die Trennplatten in kalter bzw. Raumtemperatur in eine entsprechende Form übergeführt werden. Dabei besteht jedoch die Gefahr, daß insbesondere bei einer Biegekante, die längs einer Reihe von Erhebungen verläuft, ein Aufreißen des Halbzeuges am Grund der Erhebun­ gen erfolgen kann. Darüber hinaus kann durch das zwangsweise Biegen im kalten Zustand an der Biegestelle eine plastische Verformung, wie auch eine Verjüngung des Materials an der Knickstelle auftreten. Dies führt zu einer Schwächung, bis hin zu einer Beschädigung des Materials bzw. des Formelementes, wie beispielsweise zu Rissen oder Brüchen.Due to the variety of possible uses, it is necessary that such half witness to certain applications in shape and size. To do this, the Semi-finished products by hand or mechanically forced, with the separating plates in cold or room temperature can be converted into an appropriate form. Here however, there is a risk that, in particular with a bending edge that is along one A series of surveys runs, a tear of the semi-finished product at the bottom of the survey gene can take place. In addition, by forced bending in the cold Condition at the bending point, a plastic deformation, as well as a taper of the Material occur at the kink. This leads to a weakening, up to one  Damage to the material or the shaped element, such as cracks or breaks.

Um der Gefahr zur Bildung von Rissen oder brüchigen Abschnitten während des Kalt­ biegens entgegenzuwirken, sind die Halbzeuge punktuell erwärmt worden. Dies hatte jedoch zur Folge, daß aufgrund der ungleichmäßigen Erwärmung, insbesondere am Grund der Erhebungen, es dazu führte, daß während des Umformvorganges die Erhe­ bungen in ihrer Gestalt nicht erhalten blieben, sondern eine veränderte Gestalt nach dem Umformvorgang aufwiesen. Darüber hinaus kann eine derartige punktuelle Erwärmung dazu führen, daß die Erhebungen wegschmelzen, so daß die Funktion des zu fertigenden Formelementes nicht mehr gewährleistet werden kann.To avoid the risk of cracking or fragile sections during the cold counteract bending, the semi-finished products have been heated up selectively. This had however, as a result of the uneven heating, especially on Because of the surveys, it resulted in the Erhe during the forming process exercises were not preserved in their form, but a changed form had the forming process. In addition, such a selective Warming cause the elevations to melt away, so that the function of the form element to be manufactured can no longer be guaranteed.

Des weiteren ist zur Herstellung von derartigen, für bestimmte Anwendungsfälle in Form und Größe angepaßten Formelemente bekannt, daß diese in einem Spritz­ gußwerkzeug hergestellt werden. Aufgrund der zum Teil aufwendigen Formen und Größen vor allem durch die Hinterschneidungen ist die Herstellung von Werkzeugfor­ men als auch die Bereitstellung von Spritzgußmaschinen zur Herstellung von derarti­ gen Formelementen sehr teuer.Furthermore, for the production of such, for certain applications in Shape and size adapted form elements known that this in a spray casting tool can be made. Because of the sometimes complex shapes and The main reason for the size of the undercuts is the production of tool molds men as well as the provision of injection molding machines for the production of such very expensive.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Formelementen aus Halbzeugen mit auf einer Seitenfläche angeordneten Erhebungen zu schaffen, das eine einfache und kostengünstige Ausbildung von Formelementen, die frei von Rissen und Brüchen ist und im wesentlichen eine gleichbleibende Wandstärke aufweisen, ermöglicht.The invention is therefore based on the object of a method for producing Shaped elements from semi-finished products with elevations arranged on one side surface to create a simple and inexpensive training of shaped elements that free of cracks and breaks and essentially a constant wall thickness have enabled.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.The object is achieved by the features of claim 1.

Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann erzielt werden, daß die Halbzeuge zu ei­ nem Formelement umgeformt werden, bei dem die äußere Gestalt der Erhebungen im wesentlichen vollständig in der ursprünglichen Form erhalten bleiben kann. Darüber hinaus kann durch ein derartiges Verfahren sichergestellt sein, daß bei Umformungen in einem Winkel von beispielsweise 90° und einem geringen Biegeradius eine Rißbil­ dung bzw. eine Ausbildung eines Sprödbereiches verhindert werden kann. Gleichzeitig kann durch die Erwärmung des Halbwerkzeuges erzielt werden, daß das Halbzeug weich bzw. teigig wird, so daß sich dieses leicht an die Werkzeugform durch einen Unter- oder Überdruck anpassen läßt, wobei die Erwärmung derart eingestellt ist, daß ein Wegschmelzen der Erhebungen auf der einen Außenhaut des plattenförmigen Ele­ ments ausbleibt.The inventive method can be achieved that the semi-finished products to egg Nem shaped element, in which the outer shape of the elevations in can be largely preserved in its original form. About that In addition, it can be ensured by a method of this type that during forming at an angle of, for example, 90 ° and a small bending radius, a crack formation or formation of a brittle area can be prevented. At the same time can be achieved by heating the semi-finished tool that the semi-finished product  becomes soft or doughy, so that this easily adapts to the tool shape Can adjust negative or positive pressure, the heating is set such that a melting away of the elevations on the one outer skin of the plate-shaped el remains absent.

Durch die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte ist eine Herstellung von Formelemen­ ten ermöglicht, bei der Halbzeuge für die Anwendung als spezifisch ausgestaltete Formelemente umgeformt werden können, wo das Halbzeug auf der einen Seitenfläche eine plane Außenhaut und auf der gegenüberliegenden Seitenfläche eine Außenhaut mit Erhebungen aufweist.Through the process steps according to the invention, a production of formula elements is possible enables semi-finished products for use as specifically designed Form elements can be reshaped where the semi-finished product on one side surface a flat outer skin and an outer skin on the opposite side surface with surveys.

Des weiteren weist die Formung mit Über- oder Unterdruck den Vorteil auf, daß die Werkzeugkosten sehr niedrig gehalten werden können. Zum einen wird nur eine Formhälfte eines Werkzeugs benötigt und zum anderen können billige Werkzeugstoffe zur Herstellung der Formhälften eingesetzt werden, wie beispielsweise Holz-, Gips- oder Steinmodellmasse oder dergleichen. Dadurch ist eine kostengünstige Herstellung von Formelementen gegeben.Furthermore, the formation with positive or negative pressure has the advantage that the Tool costs can be kept very low. For one thing, only one Half of the mold of a tool is required and secondly, cheap tool materials be used to manufacture the mold halves, such as wood, plaster or stone model mass or the like. This makes it inexpensive to manufacture given by form elements.

Durch die Merkmale des Anspruchs 2 wird ermöglicht, daß das Halbwerkzeug von ei­ nem Spannrahmen angenommen werden kann und zu einer Positiv- oder Negativform mediumdicht positionierbar ist, so daß anschließend mit Über- und/oder Unterdruck eine Formung des Halbwerkzeuges durchgeführt werden kann.The features of claim 2 make it possible that the semi-tool from egg can be accepted and to a positive or negative form can be positioned in a medium-tight manner, so that it can subsequently be subjected to excess and / or negative pressure a shaping of the half tool can be carried out.

Durch die Merkmale des Anspruchs 3 kann erreicht werden, daß mit nur einem weiter­ en Arbeitsgang ein verkaufsfertiges Formelement herstellbar ist, wobei hier der bzw. die Einspannränder mechanisch besäumt bzw. beschnitten werden können.The features of claim 3 can be achieved with only one en operation, a ready-to-sell molded element can be produced, here the one or more Clamping edges can be trimmed mechanically or trimmed.

Durch die Merkmale des Anspruchs 4 wird der Vorteil erreicht, daß während der For­ mung eine im wesentlichen gleichmäßige Wandstärke erhalten bleiben kann, da bereits vor dem Formvorgang das umzuformende Halbzeug auf die Größe nach der Formung vorgereckt wurde. Gleichzeitig kann dadurch erzielt werden, daß die Erhebungen auf einer Seitenfläche die im wesentlichen gleichmäßige Verteilung im Verhältnis zum Ur­ sprungszustand nach dem der Formung beibehalten können. Darüber hinaus können extreme Wandstärkeverminderungen insbesondere bei Abwinklungen um 90° vermieden werden. Somit kann ein Formelement herstellbar sein, das ein plat­ tenförmiges Element mit einer im wesentlichen konstant ausgebildeten Wandstärke aufweist und somit auch hohen Belastungen gerecht werden kann. In Abhängigkeit des maximalen Ziehverhältnisses kann eine Vorreckung zwischen . . . % und . . .% ge­ genüber der ursprünglichen Grundfläche des Halbzeuges vorgesehen sein.Due to the features of claim 4, the advantage is achieved that during the For a substantially uniform wall thickness can be maintained since already Before the molding process, the semi-finished product to be resized to the size after molding was stretched out. At the same time it can be achieved that the surveys a side surface the essentially uniform distribution in relation to the original jump state after the formation can be maintained. In addition, you can extreme reductions in wall thickness, especially when bent by 90 °  be avoided. It can thus be possible to produce a shaped element which has a plat ten-shaped element with a substantially constant wall thickness has and can therefore also cope with high loads. Depending on the maximum draw ratio can stretch between. . . % and . . .% ge be provided compared to the original base of the semi-finished product.

Durch die Merkmale des Anspruchs 5 kann erreicht werden, daß eine schnelle Abkühlung des Formelementes erfolgen kann, wodurch die Taktzeiten wiederum erhöht werden können. Dabei kann eine Abkühlung auf eine Temperatur unterhalb der Ein­ friertemperatur in Abhängigkeit des jeweils zu formenden Thermoplasten erfolgen, be­ vor das Formelement aus der Formhälfte entnommen wird. Dadurch ist gewährleistet, daß die Entformungsprobleme reduziert werden und eine Deformierung des Formele­ mentes aufgrund des noch nicht abgekühlten Zustandes bei der Entnahme aus der Formhälfte vermieden werden kann.The features of claim 5 can be achieved that a quick Cooling of the shaped element can take place, which in turn increases the cycle times can be. This can cool down to a temperature below the on freezing temperature depending on the thermoplastic to be molded, be before the molded element is removed from the mold half. This ensures that the demolding problems are reduced and a deformation of the formula mentes due to the not yet cooled state when removing from the Half of the mold can be avoided.

Durch die Merkmale des Anspruchs 6 ist eine alternative Abkühlung des Formele­ mentes gegeben. Bei beiden Alternativen der Abkühlung kann dieselbe Ausfor­ mungsschärfe erzielt werden.The features of claim 6 is an alternative cooling of the formula mentes given. The same information can be given for both cooling alternatives sharpness can be achieved.

Durch die Merkmale des Anspruchs 7 kann erzielt werden, daß das Formelement eine feste Verbindung mit den daran angrenzenden Materialien eingehen kann und für die jeweiligen Einsatzfälle sicher mit dem daran angrenzenden Material verbindbar sind und hohen Belastungen Stand hält.By the features of claim 7 can be achieved that the shaped element can make a firm connection with the adjacent materials and for which respective applications can be securely connected to the adjacent material and withstands high loads.

Durch die Merkmale der Ansprüche 8, 9 und 10 kann das Ziehverhältnis zur Herstel­ lung eines Formelementes bestimmt sein. Dabei kann vorteilhaft sein, daß die Anzahl der Erhebungen pro Quadratzentimeter gering gehalten wird, wobei das Verhältnis der Größe der Erhebungen zu der Wandstärke des plattenförmigen Elementes beispiels­ weise größer als 1 : 1 sein kann. Des weiteren kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß die Erhebungen in ihrem Übergangsbereich vom plattenförmigen Grundele­ ment einen Vollquerschnitt aufweisen, wodurch erzielt werden kann, daß selbst bei kri­ tischen Formkanten, bei denen beispielsweise die Erhebungen direkt auf der Rundung der Umkantung liegen, in ihrer Form erhalten bleiben können. Due to the features of claims 8, 9 and 10, the drawing ratio to the manufacturer development of a shaped element. It can be advantageous that the number of the elevations per square centimeter is kept low, the ratio of the Size of the surveys of the wall thickness of the plate-shaped element, for example can be larger than 1: 1. Furthermore, provision can advantageously be made be that the elevations in their transition area from the plate-shaped Grundele ment have a full cross-section, whereby it can be achieved that even with kri table shaped edges, where, for example, the elevations directly on the curve the edge, can be retained in their shape.  

Durch die Merkmale des Anspruchs 11 kann erzielt werden, daß während des Formvor­ ganges das Halbzeug mit geringen Umformkräften in einen Endzustand übergeführt werden kann. Gleichzeitig kann dadurch vermieden werden, daß größere Verjüngun­ gen an besonders stark beanspruchten Stellen bzw. Querschnittsverengungen oder eine Rißbildung vermieden werden kann. Dadurch kann eine homogene Gefügestruktur in dem Plattenelement erzielt werden, wodurch das Formelement eine hohe Festigkeit im Endzustand aufweisen kann.By the features of claim 11 can be achieved that during the form ganges brought the semi-finished product into a final state with low forming forces can be. At the same time it can be avoided that major rejuvenation conditions in particularly heavily stressed areas or cross-sectional constrictions or cracking can be avoided. This can create a homogeneous structure can be achieved in the plate element, whereby the shaped element has a high strength can have in the final state.

Durch die Merkmale des Anspruchs 12 kann erzielt werden, daß auf kostengünstige Weise-eine Umformung durchgeführt werden kann. Das Vakuumformen weist den Vor­ teil auf, daß dies beispielsweise gegenüber Druckluft günstiger ist.By the features of claim 12 can be achieved that inexpensive Way-a reshaping can be done. Vacuum forming shows the way partly on that this is cheaper than compressed air, for example.

Durch die Merkmale des Anspruchs 13 kann gegenüber dem Vakuumformen eine bes­ sere Ausformung und für Kälte gefahrene Materialien eine etwas bessere Wandstärkenverteilung erzielt werden.Due to the features of claim 13, a bes shape and materials used for cold temperatures are a little better Wall thickness distribution can be achieved.

Durch die Merkmale der Ansprüche 14 bis 16 sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausbildungen der Erhebungen vorgesehen, wobei vorzugsweise V-förmig hinterschnit­ tene Noppen ausgebildet sind, wodurch das Formelement besonders sicher in einer ge­ gossenen, geschütteten oder geschäumten Wand angeordnet werden kann.The features of claims 14 to 16 are advantageous configurations and Formations of the surveys are provided, preferably undercut in a V-shape tete knobs are formed, whereby the molded element is particularly secure in a ge poured, poured or foamed wall can be arranged.

Durch die Merkmale der Ansprüche 17 und 18 sind vorteilhafte Verwendungen und Ein­ satzfälle für derartige Formelemente angegeben. Die Formelemente können als Schutzwände für Lichtschächte, für Wasserschächte oder Schutzwände für aggressive Medien oder dergleichen vorgesehen sein, wobei deren Einsatz nicht nur für Bau­ zwecke, sondern auch für weitere Bereiche möglich ist. Beispielsweise können Was­ serablaufrinnen Drainagen oder Lüftungskanäle haben, bei denen beispielsweise durch die Erhebungen zwei Formelemente eine doppelwandige Konstruktion ausbilden, wobei der Abstand zur Entlüftung durch die Größe der Erhebungen gegeben sein kann. Eben­ so können weitere derartige doppelwandige Sandwich-Konstruktionen als Drainagen einsetzbar sein.The features of claims 17 and 18 are advantageous uses and Ein cases specified for such shaped elements. The form elements can be as Protective walls for light wells, for water wells or protective walls for aggressive Media or the like can be provided, their use not only for construction purposes, but is also possible for other areas. For example, what drainage channels or ventilation ducts, for example through the elevations form two form a double-walled structure, wherein the distance to the vent can be given by the size of the elevations. Exactly so can further such double-wall sandwich constructions as drainage be applicable.

In der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt. In the drawing and the description below is a preferred one Embodiment shown.  

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 einen schematischen Querschnitt mit einer Formhälfte mit einem darüber angeordneten und ein Halbzeug aufnehmenden Spannrahmen, Fig. 1 shows a schematic cross section of a mold half with an overhead and a semi-finished receiving tenter

Fig. 2 eine schematische Querschnittsdarstellung eines vorgerückten Halb­ zeuges vor dem Vakuumziehen und Fig. 2 is a schematic cross-sectional view of an advanced half before vacuum pulling and

Fig. 3 eine schematische Querschnittsdarstellung eines auf der Negativform angeordneten Formelementes im Endzustand, Fig. 3 is a schematic cross-sectional representation of a negative mold is arranged on the mold element in the final state,

Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht eines Halbzeuges mit V-förmig hin­ terschnittenen Noppen und Fig. 4 is a partial perspective view of a semifinished product with V-shaped cut out knobs and

Fig. 5 eine schematische Darstellung eines verkaufsfertigen Formelementes. Fig. 5 is a schematic representation of a ready-to-sell shaped element.

In den Fig. 1 bis 3 sind die einzelnen Verfahrensschritte für das Vakuumziehen mit Vor­ streckung für ein aus Kunststoff bestehendes Halbzeug 11 gemäß Fig. 4 dargestellt, welches ein plattenförmiges Grundelement 12 mit einer im wesentlichen ebenen Sei­ tenfläche 13 und einer dieser gegenüberliegenden Seitenfläche 14 aufweist, die zu­ mindest teilweise hervorstehende Erhebungen 16 aufweist. Das Halbzeug 11 ist in einem Spannrahmen 17 eingespannt, wobei das Halbzeug 11 einen Einspannrand 18 aufweist, der von Erhebungen 16 befreit ist. Das Halbzeug 11 ist mit seinen Erhebun­ gen 16 einer Formhälfte 19 abweisend angeordnet, so daß die im wesentlichen plane bzw. ebene Seitenfläche 13 einer Formhälfte 19 zugewandt ist. Dadurch kann während des nachfolgend beschriebenen Formvorganges ermöglicht sein, daß die V-förmig hin­ terschnittenen Noppen, die beispielhaft als Erhebungen 16 ausgebildet sind, im we­ sentlichen in ihrem ursprünglichen Zustand verbleiben.In Figs. 1 to 3, the individual process steps for the vacuum drawing with on extension to an existing plastic semi-finished product 11 4 are shown in FIG. Shown that 12 having a substantially planar Be tenfläche a plate-shaped base element 13 and has an opposite side surface 14 , which has at least partially protruding elevations 16 . The semifinished product 11 is clamped in a clamping frame 17 , the semifinished product 11 having a clamping edge 18 which is free of elevations 16 . The semifinished product 11 is arranged with its Erhebun gene 16 a mold half 19 repellent, so that the substantially flat or flat side surface 13 of a mold half 19 faces. This can make it possible during the molding process described below that the V-shaped cut-out knobs, which are designed as elevations 16 , for example, remain essentially in their original state.

Das in dem Spannrahmen 17 angeordnete Halbzeug 11 wird zunächst durch nicht dar­ gestellte Heizelemente, wie beispielsweise Quarz-Keramik-Halogenstrahlen oder der­ gleichen, erwärmt und in einen kautschukartigen Zustand übergeführt. Die Erwärmung kann sowohl einseitig als auch zweiseitig erfolgen, je nach dem, wie die Erhebungen 16 ausgebildet sind, so daß ein Wegschmelzen verhindert ist. Dabei wird die Erwärmungstemperatur auf den zu verarbeitenden Thermoplast abgestellt, so daß bei­ spielsweise für PE eine Temperatur von ca. 170°C vorgesehen sein kann. Weitere Beispiele sind PVC ca. 150°C, PS ca. 160°C, ABS ca. 160°C und PP ca. 190°C.The semifinished product 11 arranged in the clamping frame 17 is first heated by heating elements (not shown), such as quartz-ceramic halogen beams or the like, and converted into a rubber-like state. The heating can take place on one side as well as on both sides, depending on how the elevations 16 are formed, so that melting away is prevented. The heating temperature is switched off to the thermoplastic to be processed, so that, for example, a temperature of approximately 170 ° C. can be provided for PE. Further examples are PVC approx. 150 ° C, PS approx. 160 ° C, ABS approx. 160 ° C and PP approx. 190 ° C.

Nachdem das Halbzeug 11 in einen teigigen Zustand übergeführt wurde, wird der Spannrahmen 17 auf die Formhälfte 19 zubewegt und abwärtsgesenkt. Dabei liegt die Seitenfläche 13 des Halbzeuges 11 an den Kuppen 21, 22 der Formhälfte 19 an. Beim weiteren Absenken des Spannrahmens 17 auf die Formhälfte 19 wird das Halbzeug 11 vorgestreckt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß der Spannrahmen 17 das Halbzeug 11 zunächst entlang der Längsmittelachse vorstreckt und anschließend ent­ lang der Quermittelachse vorstreckt, bevor der Spannrahmen auf der Formhälfte 19 an­ geordnet wird. Durch das Vorstrecken kann erzielt werden, daß während des nach­ folgenden Vakuumziehens bzw. der Vakuumformung die Wandstärke des Grundele­ mentes 12 im wesentlichen konstant bleibt und eine Rißbildung bzw. eine Versprödung des Materials vermieden werden kann.After the semifinished product 11 has been converted into a doughy state, the clamping frame 17 is moved towards the mold half 19 and lowered. The side surface 13 of the semifinished product 11 lies against the crests 21 , 22 of the mold half 19 . When the tensioning frame 17 is lowered further onto the mold half 19 , the semifinished product 11 is pre-stretched. Alternatively, it can also be provided that the clamping frame 17 first stretches the semifinished product 11 along the longitudinal central axis and then extends along the transverse central axis ent before the clamping frame is arranged on the mold half 19 . By pre-stretching can be achieved that during the subsequent vacuum drawing or vacuum forming the wall thickness of the Grundele element 12 remains substantially constant and cracking or embrittlement of the material can be avoided.

In Fig. 2 ist ein Zwischenstadium dargestellt, bei dem der Spannrahmen 17 luftdicht auf der Formhälfte 19 aufliegt und ebenfalls den Einspannrand 18 vollständig abdichtend festlegt. Dadurch kann durch Anlegen eines Vakuums das Halbzeug 11 mit seinem plattenförmigen Grundelement 12 an die Formhälfte 19 angelegt werden und in den Endzustand gemäß Fig. 3 übergeführt werden. Bei diesem Vakuumziehen bleiben die Erhebungen 16 in ihrem ursprünglichen Zustand. Die Erwärmung auf den kautschukar­ tigen Zustand des Halbzeuges 11 ist dabei derart ausgewählt, daß ein Wegfließen bzw. Wegschmelzen der Erhebungen 16 während der Formung unterbleibt, jedoch eine Um­ formung ermöglicht ist, bei der geringe Umformkräfte aufgebracht werden können.An intermediate stage is shown in FIG. 2, in which the clamping frame 17 lies airtight on the mold half 19 and likewise fixes the clamping edge 18 in a completely sealing manner. As a result, by applying a vacuum, the semifinished product 11 with its plate-shaped base element 12 can be placed on the mold half 19 and transferred to the final state according to FIG. 3. During this vacuum drawing, the elevations 16 remain in their original state. The heating to the kautschukar term state of the semifinished product 11 is selected such that there is no flowing away or melting away of the elevations 16 during the molding, but a shaping is made possible at which low forming forces can be applied.

Nachdem das Halbzeug 11 in den in Fig. 3 dargestellten Zustand übergeführt wurde, wird diese beispielsweise mit Druckluft oder mit einem Wasserluftgemisch abgekühlt. Dadurch können die Taktzeiten verkürzt werden, da eine schnellere Entformung möglich ist. Der Spannrahmen 17 wird nach der Abkühlphase nach oben abgehoben, wodurch gleichzeitig das Formelement 23 von der Formhälfte 19 entformt wird. Das Formelement 23 wird aus dem Spannrahmen 17 entnommen. Anschließend wird der Einspannrand 18 mechanisch oder automatisch beschnitten bzw. besäumt. Der Einspannrand 18 war lediglich für eine luftdichte Aufnahme und Anordnung des Halb­ zeugs 11 an der Formhälfte 19 zur Durchführung der Vakuumformung erforderlich.After the semifinished product 11 has been brought into the state shown in FIG. 3, it is cooled, for example, with compressed air or with a water / air mixture. This means that cycle times can be shortened because faster demolding is possible. After the cooling phase, the clamping frame 17 is lifted upwards, whereby the shaped element 23 is simultaneously removed from the mold half 19 . The shaped element 23 is removed from the clamping frame 17 . The clamping edge 18 is then trimmed or trimmed mechanically or automatically. The clamping edge 18 was only required for an airtight receptacle and arrangement of the half 11 on the mold half 19 to perform the vacuum molding.

Nachdem die Besäumung abgeschlossen ist, liegt ein verkaufsfertiges Formelement 23 vor, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Das Formelement 23 ist in einfacher und kostengünstig­ er Weise herstellbar, wobei von wesentlicher Bedeutung ist, daß die einseitig angeord­ neten Erhebungen 16 auf der Grundplatte 12 des Halbzeugs 11 im wesentlichen vollständig durch dieses Verfahren erhalten bleiben.After the trimming has been completed, there is a ready-to-sell shaped element 23 , as shown in FIG. 5. The shaped element 23 can be produced in a simple and inexpensive manner, it being essential that the unilaterally arranged elevations 16 on the base plate 12 of the semifinished product 11 are retained essentially completely by this method.

Alternativ kann dasselbe Ergebnis ebenso erreicht werden, wenn anstelle des Vakuum­ ziehens mit Vorstrecken nur ein Vakuumziehen oder ein Vakuumpositivformen als auch eine Twin-Sheet-Formung durchgeführt wird. Diese Formungen können sowohl mit Überdruck als auch Unterdruck oder in Kombination miteinander ausgeführt werden. Wesentlich bei allen Verfahren ist, daß die Erhebungen 16 des Halbzeugs 11 von der Formhälfte 19 wegweisend anordenbar sind, so daß die ebene Seitenfläche 13 des Grundelementes 12 auf der Formhälfte 19 aufliegen kann. Dabei kann die Grundplatte 12 aufgrund der Formhälfte 19 unterschiedliche Strukturen aufweisen, wie beispiels­ weise Erhebungen oder Vertiefungen als auch Rippen oder dergleichen.Alternatively, the same result can also be achieved if instead of vacuum drawing with preliminary stretching, only vacuum drawing or vacuum positive molding as well as twin-sheet molding is carried out. These shapes can be carried out with overpressure as well as underpressure or in combination with one another. It is essential in all methods that the elevations 16 of the semifinished product 11 can be arranged pointing away from the mold half 19 , so that the flat side surface 13 of the base element 12 can rest on the mold half 19 . The base plate 12 may have different structures due to the mold half 19 , such as elevations or depressions as well as ribs or the like.

Bei den obigen Verfahren, die mit Vakuum arbeiten, kann beispielsweise ein Formdruck von bis zu 1 daN/cm² aufgebracht werden. Bei der Anwendung von Überdruck bzw. bei der Verwendung von Druckluft kann je nach Einstellung der vorliegende Netzdruck ver­ wendet werden.In the above methods that work with vacuum, for example, molding pressure of up to 1 daN / cm² can be applied. When using overpressure or the use of compressed air, depending on the setting, the existing network pressure be applied.

Gemäß den oben beschriebenen Verfahren als auch deren alternativen Ausführungs­ formen können Halbzeuge 11 mit Erhebungen 16 verarbeitet werden, die beispiels­ weise zumindest teilweise Hinterschneidungen aufweisen oder als V-förmig hinterschnittene Noppen gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 und 5 oder auch als eine kugel-, kegel- oder domförmige Erhöhung ausgebildet sein können. Die Art und Größe der Erhebungen 16 ist von den Anwendungen und Einsatzfällen abhängig. Bei­ spielsweise sind die V-förmig hinterschnittenen Noppen in ihrer Erhöhung mindestens zweimal so groß ausgebildet wie die Wandstärke des Grundelementes 12, wobei die Noppen auch größer ausgebildet sein können. Diese weisen im Übergangsbereich von der Erhebung 16 zur Grundplatte 12 einen Vollquerschnitt auf. Für eine gleichmäßige Vorstreckung der Grundplatte 12 als auch einer homogenen Gefügeanordnung nach der Formung ist es von Bedeutung, daß auch dieser Vollquerschnitt erwärmt wird, so daß es insbesondere im Übergangsbereich zu einem gleichmäßigen Verformen kom­ men kann. Dabei bleibt jedoch die Gestalt bzw. die Hinterschneidung der Erhebung 16 erhalten.According to the methods described above as well as their alternative design, semifinished products 11 can be processed with elevations 16 which, for example, at least partially have undercuts or as V-shaped undercuts according to the embodiment in FIGS. 4 and 5 or as a spherical, conical or dome-shaped elevation can be formed. The type and size of the surveys 16 depend on the applications and applications. In example, the V-shaped undercut knobs are at least twice as large in their increase as the wall thickness of the base element 12 , wherein the knobs can also be made larger. These have a full cross section in the transition area from the elevation 16 to the base plate 12 . For a uniform pre-stretching of the base plate 12 as well as a homogeneous structure after the molding, it is important that this full cross-section is heated, so that it can come to a uniform deformation especially in the transition area. However, the shape or the undercut of the elevation 16 is retained.

Das Halbzeug 11 kann aus thermoplastischem Kunststoff, wie beispielsweise PE vor­ gesehen sein. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, daß das Grundelement 12 eine Wandstärke im Bereich von bis aufweist, wobei die Erhebungen zumindest eine Erhöhung im Verhältnis zur Wandstärke von 1 : 1 aufweisen. In Fig. 5 ist ein Formelement 23 dargestellt, welches als verlorene Schalung einsetzbar ist. Dabei können die Erhebungen 16 im gegossenen, geschütteten oder geschäumten Material verankert sein. Diese Formelemente 23 sind eine kostengünstige Alternative zu den bisherigen Schalungen, die darüber hinaus auch hohe Belastungen und Anforderun­ gen, wie Temperatur, Druck, aggressive Medien oder dergleichen erfüllen können.The semifinished product 11 can be seen from thermoplastic, such as PE before. It is preferably provided that the base element 12 has a wall thickness in the range from to, the elevations having at least an increase in relation to the wall thickness of 1: 1. In Fig. 5, a mold member 23 is shown, which is used as lost formwork. The elevations 16 can be anchored in the poured, poured or foamed material. These shaped elements 23 are an inexpensive alternative to the previous formwork, which can also meet high loads and requirements, such as temperature, pressure, aggressive media or the like.

Claims (18)

1. Verfahren zur Herstellung eines Formelementes aus einem aus thermoplasti­ schem Kunststoff bestehenden Halbzeug (11), welches ein plattenförmiges Grundelement (12) mit einer im wesentlichen ebenen Seitenfläche (13) und einer dieser gegenüberliegenden Seitenfläche (14) mit zumindest einer und zumindest teilweise hervorstehenden Erhebungen (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbzeug (11) mit seinen Erhebungen (16) von einer Formhälfte (19) ab­ weisend zu dieser angeordnet wird und daß das Halbzeug (11) erwärmt wird und daß das Halbzeug (11) mit einem Über- oder Unterdruck durch Umformen in einen Endzustand des Formelementes (23) übergeführt wird.1. A method for producing a molded element from a thermoplastic plastic existing semifinished product ( 11 ), which has a plate-shaped base element ( 12 ) with a substantially flat side surface ( 13 ) and an opposite side surface ( 14 ) with at least one and at least partially protruding Has elevations ( 16 ), characterized in that the semifinished product ( 11 ) with its elevations ( 16 ) from a mold half ( 19 ) is arranged facing this and that the semifinished product ( 11 ) is heated and that the semifinished product ( 11 ) with an overpressure or underpressure is converted into a final state of the shaped element ( 23 ) by shaping. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein das plattenförmige Grundelement (12) begrenzender Randbereich vor dem Umformen von den auf einer Seitenfläche (14) hervorstehenden Erhebungen (16) befreit wird und einen Einspannrand (18) bildet.2. The method according to claim 1, characterized in that an edge region delimiting the plate-shaped base element ( 12 ) is freed from the protrusions ( 16 ) protruding on a side surface ( 14 ) before forming and forms a clamping edge ( 18 ). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Um­ formen der Einspannrand (18) mechanisch oder automatisch beschnitten wird. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that after the shaping of the clamping edge ( 18 ) is cut mechanically or automatically. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Grundelement (12) vorgestreckt wird, vorzugsweise bis zu 200% gegenüber dem Urzustand.4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the plate-shaped base element ( 12 ) is pre-stretched, preferably up to 200% compared to the original state. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das nach dem Umformen gebildete Formelement (23) mit Luft unterhalb der Einfriertemperatur des jeweiligen Thermoplasts abgekühlt wird.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the molded element ( 23 ) formed after the shaping is cooled with air below the freezing temperature of the respective thermoplastic. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das nach dem Umformen gebildete Formelement (23) mit einem Wassernebel unter­ halb der Einfriertemperatur des jeweiligen Thermoplasts abgekühlt wird.6. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the shaped element formed after the forming ( 23 ) is cooled with a water mist below half the freezing temperature of the respective thermoplastic. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein plattenförmiges Grundelement (12) mit einer Wandstärke, die im Verhältnis zur Größe der zumindest einen Erhebung (16) kleiner ausgebildet ist, umgeformt wird.7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a plate-shaped base element ( 12 ) with a wall thickness which is smaller in relation to the size of the at least one elevation ( 16 ) is formed. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ziehverhältnis durch die Abhängigkeit der Wandstärke des plattenförmi­ gen Grundelementes (12) und der Größe der Erhebung (16) bestimmt wird.8. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the drawing ratio is determined by the dependence of the wall thickness of the plate-shaped basic element ( 12 ) and the size of the elevation ( 16 ). 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ziehverhältnis durch die Anzahl der Erhebungen (16) pro Quadratzenti­ meter bestimmt wird.9. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the drawing ratio is determined by the number of elevations ( 16 ) per square centimeter. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ziehverhältnis durch die Wandstärke des Halbzeuges (11) und einer Querschnittsform im Übergangsbereich von dem plattenförmigen Grundelement (12) und der Erhebung (16) bestimmt wird. 10. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the drawing ratio is determined by the wall thickness of the semifinished product ( 11 ) and a cross-sectional shape in the transition region from the plate-shaped base element ( 12 ) and the elevation ( 16 ). 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Grundelement (12) in einen kautschukelastischen Zustand erwärmt wird.11. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the plate-shaped base element ( 12 ) is heated in a rubber-elastic state. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formelement (23) aus dem Halbzeug (11) durch Vakuum-Positiv- oder Vakuum-Negativ- oder Twin-Sheet-Formung hergestellt wird.12. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the shaped element ( 23 ) from the semi-finished product ( 11 ) is produced by vacuum-positive or vacuum-negative or twin-sheet molding. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Formelement (23) aus dem Halbzeug (11) durch Druckluft-Positiv- oder Druckluft- Negativ- oder Twin-Sheet-Formung hergestellt wird.13. The method according to any one of claims 1 to 11, characterized in that the shaped element ( 23 ) from the semi-finished product ( 11 ) is produced by compressed air positive or compressed air negative or twin-sheet molding. 14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halbzeug (11) mit Erhebungen (16), die zumindest teilweise Hinterschnei­ dungen aufweisen, umgeformt wird.14. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a semifinished product ( 11 ) with elevations ( 16 ), which at least partially have undercuts, is formed. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbzeug (11) mit V-förmig hinterschnittenen Noppen (16) umgeformt wird.15. The method according to any one of claims 1 to 13, characterized in that the semifinished product ( 11 ) with V-shaped undercut knobs ( 16 ) is formed. 16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbzeug (11) mit kugel-, kegel- oder domförmigen Noppen umgeformt wird.16. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the semifinished product ( 11 ) is shaped with spherical, conical or dome-shaped knobs. 17. Verwendung des nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche aus­ gebildeten Formelementes, dadurch gekennzeichnet, daß das Formelement als Formteil für Bauzwecke, wie beispielsweise als Schutzwand für Lichtschächte, für aggressive Medien, für Schachtinletts, für Wasserablaufrinnen, für Drainagen oder dergleichen, einsetzbar ist. 17. Use of the according to one or more of the preceding claims Formed shaped element, characterized in that the shaped element as Molding for construction purposes, such as a protective wall for light wells, for aggressive media, for manhole inlets, for water drainage channels, for drainage or the like, can be used.   18. Verwendung des nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche her­ gestellten Formelementes, dadurch gekennzeichnet, daß das Formelement als verlorene Schalung mit einer gegossenen, geschäumten oder aufgefüllten Wand einsetzbar ist.18. Use of the according to one or more of the preceding claims posed shaped element, characterized in that the shaped element as lost formwork with a cast, foamed or filled wall can be used.
DE1996103145 1996-01-29 1996-01-29 Moulding semi-finished product Withdrawn DE19603145A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996103145 DE19603145A1 (en) 1996-01-29 1996-01-29 Moulding semi-finished product

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996103145 DE19603145A1 (en) 1996-01-29 1996-01-29 Moulding semi-finished product

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19603145A1 true DE19603145A1 (en) 1997-07-31

Family

ID=7783975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996103145 Withdrawn DE19603145A1 (en) 1996-01-29 1996-01-29 Moulding semi-finished product

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19603145A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000054959A1 (en) * 1999-03-16 2000-09-21 Gottlieb Binder Gmbh & Co Method for producing molded parts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000054959A1 (en) * 1999-03-16 2000-09-21 Gottlieb Binder Gmbh & Co Method for producing molded parts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114275T2 (en) Method for producing a reinforced thermoplastic workpiece and mold
DE2806004C3 (en) Process for the production of an elastic containment for hydrocarbons
DE102009060689B4 (en) Process for producing a fiber-reinforced component and device for carrying out the process
DE2353841A1 (en) MOLDING IN A VACUUM AND A SUITABLE SEAL
DE69911934T2 (en) USE OF A PLATE, IN PARTICULAR A VACUUM-FORMED PLATE
DE2817110A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING PANELS O.AE.
DE102010025137B4 (en) Process for the production of PU molded parts and PU molded part produced thereafter
DE60011883T2 (en) MOLDING DEVICE FOR POLYMERIZING PROFILED PARTS FROM COMPOSITE MATERIAL
DE2825411A1 (en) COMPOSITE, SHAPED OBJECT
DE3244994A1 (en) Process and apparatus for producing hollow articles from two sheets of thermoplastic material
DE102006020673A1 (en) Deep-drawing thermoplastic film container, includes clamping and precurving film section spaced from container edge-forming region before introducing stretching auxiliary, giving even wall thickness
DE102013216863B4 (en) Tool system and method for producing components according to the RTM method
DE3709480A1 (en) Process and device for joining a moulded part of plastic to a metal element
DE19603145A1 (en) Moulding semi-finished product
DE4241409A1 (en) Bonding together non-manually e.g. two plastic mouldings - by injection moulding two separate parts on one operation, moving mould tools to bring them together, and closing mould to bond them together
DE2945541A1 (en) MANUFACTURING METHOD FOR INDUSTRIAL PARTS, IN PARTICULAR SEALING VALVES FOR AIR CONDITIONING, AND INDUSTRIAL PART MANUFACTURED THEREOF
DE202009017953U1 (en) Device for producing a mold for the production of manhole bottom pieces and device for producing manhole bottom pieces
DE3303913A1 (en) Device for forming of plastics films
DE10008321A1 (en) Making hollow plastic molding, surrounds bag with e.g. fiber-reinforced epoxy, and introduces it into blowing mold, where it is inflated
EP0510034B1 (en) Process for manufacturing seamless prefabricated skirting board corner pieces
WO2000015409A1 (en) Method and device for producing a large-volume container
EP0069368B1 (en) Method for producing composite profiles with an extruded profile member and a body of synthetics material
DE10039023A1 (en) Device and method for producing a blank for a component
DE602004002264T2 (en) Method for producing a sheet with increased wall thickness and seal from such a sheet
EP0933182A2 (en) Process for producing composite fiber moulding parts, especially parts of hollowsection

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee