DE19603047A1 - Printing press - Google Patents

Printing press

Info

Publication number
DE19603047A1
DE19603047A1 DE19603047A DE19603047A DE19603047A1 DE 19603047 A1 DE19603047 A1 DE 19603047A1 DE 19603047 A DE19603047 A DE 19603047A DE 19603047 A DE19603047 A DE 19603047A DE 19603047 A1 DE19603047 A1 DE 19603047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sash
printing machine
pin
frame
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19603047A
Other languages
German (de)
Inventor
Ulf Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Esselte Meto International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Meto International GmbH filed Critical Esselte Meto International GmbH
Priority to DE19603047A priority Critical patent/DE19603047A1/en
Publication of DE19603047A1 publication Critical patent/DE19603047A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/316Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with tilting motion mechanisms relative to paper surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/312Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print pressure adjustment mechanisms, e.g. pressure-on-the paper mechanisms

Abstract

The printing press has a frame with counter pressure roller (9) and printing head on a support. A pressure spring (11) is fitted between the support (5) and the spring bottom (1). The spring bottom can turn on a bearing bolt (2) which is parallel to the counter-pressure roll and connected to the frame. There is a catch (12) to arrest the spring bottom (1). The catch is connected to the frame and can be connected to the spring bottom at a clearance from the bearing bolt. The spring bottom has a projecting pin which can be fitted in a recess (13) in the catch.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a printing press according to the preamble of claim 1.

Eine Druckmaschine gattungsgemäßer Art ist aus der auf dieselbe Anmelderin zurückgehenden DE-A1-41 39 891 bekannt geworden. Ein zu bedruckendes Medium, wie z. B. Etiketten, wird zwischen einer Gegendruckrolle und einem Thermodruckkopf hindurchgeführt, der mit einer parallel zur Achse der Gegendruckrolle verlaufenden Reihe einzeln elektrisch ansteuerbarer Heizelemente versehen ist, um das Medium im Thermo- oder Thermotransferverfahren zu bedrucken. Der Thermodruckkopf ist auf einem sogenannten Support befestigt, der seinerseits über eine Druckfeder mit einem Federboden in Verbindung steht. Letzterer ist - wie auch der Support - drehbar auf einem Lagerbolzen gelagert. Durch eine geeignete Festlegung des azimutalen Winkels des Federbodens auf dem Lagerbolzen wird die Spannung der Druckfeder und somit die Anpreßkraft des Supports und des Thermodruckkopfes auf die Gegendruckrolle festgelegt. Der Winkel des Federbodens wird durch eine mechanische Verbindung - einen Keil - zwischen der freien Stirnseite des Lagerbolzens und dem Federboden definiert. A printing press of the generic type is on the same applicant declining DE-A1-41 39 891 known. A medium to be printed, such as. B. Labels, is between a counter pressure roller and a Thermal print head passed through with a parallel row running individually to the axis of the counter pressure roller electrically controllable heating elements is provided to the medium in the thermal or thermal transfer process print. The thermal print head is on a so-called Support attached, which in turn via a compression spring communicates with a spring base. The latter is - as well as the support - rotatable on a bearing pin stored. By appropriately setting the azimuthal The angle of the spring base on the bearing pin is the Tension of the compression spring and thus the contact pressure of the Supports and the thermal print head on the Counter pressure roller set. The angle of the floor is through a mechanical connection - a wedge - between the free end face of the bearing pin and the Spring base defined.  

Alternativ wird in der DE-A1-43 32 602 ein Sperrglied mit einem schlüssellochartigen Durchbruch vorgeschlagen, das ebenfalls eine Verbindung zwischen der freien Stirnseite des Federbodens und dem Lagerbolzen herstellt.Alternatively, a locking member is used in DE-A1-43 32 602 a keyhole-like breakthrough that also a connection between the free end face of the spring base and the bearing pin.

Als nachteilig ist dabei anzusehen, daß der Lagerbolzen relativ stark auf Torsion beansprucht wird, da er ein durch die Anpreßkraft des Druckkopfes auf die Gegendruckrolle entstehendes, wegen des großen Hebelarmes und der nicht unbeträchtlichen Anpreßkräfte recht hohes Drehmoment von seinem freien auf sein mit dem Gestell der Druckmaschine verbundenes Ende übertragen muß. Der Lagerbolzen ist daher zur Realisierung einer entsprechenden Verwindungssteifheit (und Druckqualität) relativ dick, schwer und teuer zu dimensionieren.A disadvantage is that the bearing pin is relatively heavily used on torsion since it is a by the pressure of the print head on the Counter pressure roller arising due to the large lever arm and the not inconsiderable pressure forces quite high Torque from its free to be with the frame of the Printing machine connected end must transmit. Of the Bearing pin is therefore used to implement a appropriate torsional stiffness (and print quality) relatively thick, heavy and expensive to size.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Aufbau der bekannten Druckmaschinen zu vereinfachen und unter Beibehaltung einwandfreier Druckqualität seine Herstellung zu verbilligen.The object of the present invention is that To simplify the structure of the known printing presses and while maintaining perfect print quality Make manufacturing cheaper.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch einen Vorreiber zur Arretierung des Federbodens, der mit dem Gestell verbunden und im Abstand vom Lagerbolzen mit dem Federboden verbindbar ist.According to the invention the object is achieved by a Locking device for locking the spring base, which with the Frame connected and at a distance from the bearing pin with the Spring base is connectable.

Der Kerngedanke besteht darin, die azimutale Arretierung des Federbodens durch einen separaten Vorreiber zu realisieren, der das durch die Druckfeder entstehende Drehmoment unabhängig vom Lagerbolzen vom Federboden auf das Gestell überträgt. Der Lagerbolzen dient nur noch zur Lagerung des Federbodens - und ggf. des Supports - und wird nicht mehr tordiert, so daß keine unerwünschten Verformungen zu befürchten sind. In der Regel ist der Vorreiber an seinen zwei Stirnseiten am Gestell bzw. am Federboden befestigt. The main idea is the azimuthal locking the spring floor by a separate sash realize that caused by the compression spring Torque independent of the bearing pin from the spring base the frame transmits. The bearing pin is only used for Storage of the spring base - and if necessary the support - and is no longer twisted, so that no unwanted Deformations are to be feared. As a rule, the Sash on its two faces on the frame or on Fixed spring base.  

Die Vorteile der Erfindung bestehen vornehmlich darin, daß der Lagerbolzen aufgrund der reduzierten Torsionsbeanspruchung bei gleichbleibend exakter Ausrichtung des Druckkopfs relativ zur Gegendruckrolle und somit gleich guter Druckqualität weniger stabil und somit preiswerter gewählt werden kann.The main advantages of the invention are that the bearing pin due to the reduced Torsional stress with constant accuracy Alignment of the printhead relative to the platen and thus equally good print quality less stable and can therefore be chosen cheaper.

Zur lösbaren Verbindung des Vorreibers mit dem Federboden ist im konkreten vorgeschlagen, den Vorreiber mit einer Ausbuchtung auszustatten, die über der einen entsprechenden, überstehenden Stift des Federbodens geschoben werden kann. Das Einrasten in der Ausbuchtung wird dabei durch die Kraft der Druckfeder möglich. Die Ausbuchtung kann durch einen Radius oder ein Prisma definiert werden. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, alternativ den Vorreiber mit einem Stift zu versehen, der mit einer Ausbuchtung des Federbodens interagiert.For detachable connection of the sash to the spring base is specifically proposed to use the tamper with a Equip bulge over one corresponding, protruding pin of the spring base can be pushed. Snap into the bulge is made possible by the force of the compression spring. The Bulge can be through a radius or a prism To be defined. Of course there is Possibility to alternatively use the pen with a pen provided that with a bulge of the spring base interacts.

Um das zu bedruckende Medium oder ein Farbband zwischen den Druckkopf und die Gegendruckrolle einführen bzw. im Störungsfall entfernen zu können, erweist es sich als notwendig, den Druckkopf zu öffnen. Dabei wird die Arretierung des Federbodens gelöst, so daß er frei auf dem Lagerbolzen drehbar ist und ein hinreichend großer Abstand zwischen dem Support mit dem Druckkopf und der Gegendruckrolle entsteht. Hier erweist es sich als besonders vorteilhaft, den Vorreiber drehbar am Gestell zu befestigen; er kann zwischen einer ersten Position, in der er mit dem Federboden verbunden ist und einer zweiten Lage, in der der Druckkopf geöffnet ist, verschwenkt werden. Aus räumlichen Gründen verläuft die Drehachse des Vorreibers vorzugsweise parallel zur Achse der Gegendruckrolle; letzterer erstreckt sich also in einer orthogonal zur Gegendruckrolle und zum Lagerbolzen verlaufenden Ebene, in der in der Regel hinreichend Raum für eine Schwenkbewegung zur Verfügung steht.To place the medium to be printed or an ink ribbon between insert the printhead and the platen roller into the Being able to remove a malfunction proves to be necessary to open the printhead. The The spring base is released so that it is free the bearing pin is rotatable and a sufficiently large one Distance between the printhead support and the Counter pressure roller is created. Here it turns out to be particularly advantageous, the sash turnable on the frame to fix; he can choose between a first position, in which he is connected to the spring base and a second Position in which the printhead is open swiveled will. For spatial reasons, the axis of rotation of the Sash preferably parallel to the axis of the Counter pressure roller; the latter therefore extends in one orthogonal to the counter pressure roller and the bearing pin  trending level, usually sufficient space is available for a pivoting movement.

Weiterhin ist empfohlen, die mit dem Federboden verrastbare Stirnseite des Vorreibers nach Art eines Hakens zu gestalten, d. h. mit einer Berandung zu versehen, die seiner mit dem Gestell verbundenen Stirnseite zugewandt ist. In die Berandung wird die Ausbuchtung eingebracht. Der Vorreiber wird also bei arretiertem Federboden auf Zug beansprucht. Selbstverständlich wäre auch denkbar, die Ausbuchtung auf einer Berandung des Vorreibers anzubringen, die der dem Gestell verbundenen Stirnseite gegenüberliegt, wobei der Vorreiber auf Druck beansprucht würde; die vorgenannte Lösung hat jedoch - wie anhand der Zeichnungen sichtbar wird - den Vorteil einer Platzersparnis.It is also recommended that the spring base Lockable front side of the sash type To design hooks, d. H. with a border provided that its connected to the frame Face is facing. In the border is the Bulge introduced. The pioneer is therefore at locked spring base stressed on train. Of course, the bulge would also be conceivable a margin of the turret that the the Frame connected end face is opposite, the Tamper would be under pressure; the aforementioned However, solution has - as can be seen from the drawings - the advantage of saving space.

Der Anpreßdruck des Supports an die Gegendruckrolle richtet sich u. a. auch nach dem Druckmedium. Ein dickeres und steiferes Medium erfordert einen größeren Anpreßdruck als ein dünneres, flexibleres. Um nun beim Übergang von einem Druckmedium zu einem anderen auf möglichst einfache und rasche Weise eine Anpassung des Anpreßdrucks vornehmen zu können, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der Vorreiber mit wenigstens zwei Ausbuchtungen versehen ist, die unterschiedliche Abstände von der Drehachse des Vorreibers aufweisen. Wird der Stift des Federbodens in die unterschiedlichen Ausbuchtungen eingebracht, entstehen zwangsläufig unterschiedliche azimutale Winkel des Federbodens auf dem Lagerbolzen, was eine Änderung der Länge der Druckfeder und somit (nach dem Hookeschen Gesetz) die gewünschte Variation der Andruckkraft zum Ergebnis hat.The contact pressure of the support on the counter pressure roller depends u. a. even after the print medium. A thicker one and more rigid medium requires a higher contact pressure than a thinner, more flexible one. To move from one print medium to another in the simplest possible way and quickly adjust the contact pressure to be able to make, sees a further embodiment of the Invention before that the sash with at least two Bulges are provided that have different distances from the axis of rotation of the sash. Will the Pen of the spring base in the different Bulges are inevitable different azimuthal angles of the spring floor on the Bearing pin, which is a change in the length of the compression spring and thus (according to Hooke's law) the desired one Varying the pressure force has the result.

Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, falls die Berandung des Vorreibers mit den Ausbuchtungen derart geformt ist, daß der Stift durch Rotation des Vorreibers sukzessive in den verschiedenen Einbuchtungen einrastbar ist. Der Abstand zwischen der Drehachse des Vorreibers und der Berandung des Vorreibers, an der der Stift zum Anliegen kommt, hat (als Funktion des Drehwinkels des Vorreibers) somit lokale Maxima in den Ausbuchtungen - der Stift rastet dort aufgrund der Kraft der Druckfeder ein - und ist zwischen den Ausbuchtungen demgegenüber verringert, so daß die Druckfeder beim Drehen des Vorreibers komprimiert wird. Sie wird jedoch nur so weit zusammengedrückt, daß der Vorreiber hinreichend leicht drehbar ist.It proves to be particularly advantageous if the edge of the tappet with the bulges like this  is shaped that the pin by rotation of the sash can be successively snapped into the various indentations is. The distance between the sash's axis of rotation and the boundaries of the sash, on which the pen for Concerns, has (as a function of the angle of rotation of the Local maxima in the bulges - the pin snaps there due to the force of the compression spring one - and is opposite between the bulges reduced so that the compression spring when turning the Cam is compressed. However, it only gets this far squeezed that the fastener sufficiently light is rotatable.

Wie bereits beschrieben wurde, ist es mitunter notwendig, die Arretierung des Vorreibers zu lösen und den Druckkopf zu öffnen. Um das sich anschließende Schließen des Druckkopf s zu erleichtern, bietet sich an, den Vorreiber so zu gestalten, daß er bei geöffnetem - jedoch in der Regel manuell gegen die Gegendruckrolle gepreßtem - Druckkopf bei einer entsprechenden Drehung zunächst mit seiner mit der Ausbuchtung (oder den Ausbuchtungen) versehenen Berandung am Stift zum Anliegen kommt. Diese Berandung ist nun derart abgeschrägt, daß sich bei einer weiteren Rotation des Vorreibers der Abstand zwischen seiner Drehachse und dem Stift kontinuierlich vermindert; die Druckfeder wird immer weiter zusammengepreßt, bis der Stift in einer Ausbuchtung einrastet. Das Öffnen des Druckkopfes wird analog durch eine Drehung des Vorreibers in umgekehrter Richtung realisiert. Dabei kann der Abstand zwischen der Berandung mit den Ausbuchtungen und der Drehachse des Vorreibers beispielsweise linear mit dem Drehwinkel abnehmen oder die Berandung kann in diesem Bereich nach Art eines Exzenters oder Spiralexzenters geformt sein. As already described, it is sometimes necessary to release the locking of the sash and the printhead to open. To close the To lighten printhead s offers itself, the forerunner to be designed so that it is open - but in the Usually manually pressed against the counter pressure roller - Printhead with a corresponding rotation first its with the bulge (or bulges) the border on the pin. These Border is now beveled so that at one further rotation of the sash the distance between its axis of rotation and the pin continuously decreased; the compression spring is compressed further and further until the Pin engages in a bulge. Opening the Printhead becomes analog by turning the cam realized in the opposite direction. The Distance between the border with the bulges and the axis of rotation of the sash, for example, linearly with the angle of rotation decrease or the boundary can be in this Area in the manner of an eccentric or spiral eccentric be shaped.  

Aus räumlichen Gründen ist vorgeschlagen, den Vorreiber auf der dem Druckkopf gegenüberliegenden Seite des Transportweges des zu bedruckenden Mediums am Gestell zu befestigen. Der Vorteil besteht darin, daß an dieser Stelle in der Regel hinreichend Platz zur Verfügung steht. Zum Wechsel des zu bedruckenden Mediums wird der - es übergreifende, an der dem Gestell gegenüberliegenden Seite des Mediums angeordnete - Vorreiber hinreichend weit verschwenkt, so daß der Druckbereich frei zugänglich ist.For spatial reasons, it is suggested to use the fastener on the opposite side of the printhead Transport path of the medium to be printed on the frame fasten. The advantage is that at this As a rule, provide sufficient space stands. To change the medium to be printed, the - overlapping it, on the opposite side of the frame Side of the medium arranged - fastener sufficient pivoted widely so that the printing area is freely accessible is.

Zur Justierung der Andruckkraft des Druckkopfes kann der Vorreiber über einen Exzenter verschwenk- und einstellbar am Gestell befestigt werden.To adjust the pressure of the print head, the Locking device can be pivoted and adjusted via an eccentric be attached to the frame.

Des weiteren ist es von Vorteil, falls am freien (d. h. gestellfernen) Ende des Lagerbolzens eine Strebe verrastbar ist, die an ihrer gegenüberliegenden Stirnseite am Gestell befestigt ist. Da man am freien Ende des Lagerbolzens eine zweite Abstützung mit Hilfe einer Strebe - deren Funktion und Aufbau einem Vorreiber entspricht - vornimmt, so entspricht dies physikalisch einem beidendig abgestützten Träger und man erreicht infolgedessen eine optimale Anpassung des Supports an die Druckwalze mit der vorgesehenen Kraft.It is also advantageous if the free (i.e. a strut at the end of the bearing pin is lockable on its opposite Face is attached to the frame. Since you are outdoors A second support with the help of the end of the bearing pin a strut - its function and structure a forerunner corresponds - makes, this corresponds physically a support supported on both ends and one reaches as a result, an optimal adjustment of the support to the Print roller with the intended force.

Die Strebe kann im konkreten am Vorreiber oder im Abstand davon am Gestell drehbar befestigt werden. Außerdem ist denkbar, die Strebe und den Vorreiber auf einer Achse drehbar am Gestell zu lagern oder den Vorreiber an der Strebe zu fixieren.The strut can be on the sash or in the distance of which are rotatably attached to the frame. Besides, is conceivable, the strut and the sash on one axis to be rotatable on the frame or the fastener on the Fix strut.

Schließlich kann sich der am Federboden arretierte Vorreiber in azimutaler Richtung an der Strebe abstützen, um eine unerwünschte Verdrehung zu verhindern. Dazu steht er im Abstand von seiner Drehachse über einen Mitnehmer und einen daran angebrachten Anschlag mit der Strebe im Kontakt. Soll der Vorreiber in unterschiedlichen Positionen verrastbar sein, muß natürlich ebenfalls die Position des Anschlages variiert werden. Das kann im konkreten durch Umstecken eines Stiftes oder Umsetzen einer Schraube geschehen.Finally, the one locked on the spring base Support the cam in the azimuthal direction on the strut, to prevent unwanted twisting. It says he at a distance from his axis of rotation via a driver  and an attached stop with the strut in the Contact. Should the tamper in different Positions must be lockable, of course, also Position of the stop can be varied. That can in concrete by repositioning a pin or repositioning a screw happen.

Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung an­ hand der Zeichnungen näher erläutert. Sie zeigen in sche­ matischer Darstellung inThe following is an embodiment of the invention hand of the drawings explained in more detail. They show in nice mathematical representation in

Fig. 1: eine Druckkopfhalterung; Fig. 1: a print head holder;

Fig. 2: eine Druckkopfhalterung mit einem Vorreiber; Fig. 2: a print head holder having a sash;

Fig. 3: dieselbe Druckkopfhalterung mit dem Vorreiber in einer zweiten Position. Fig. 3: the same printhead holder with the sash in a second position.

An einem - in den Zeichnungen nicht dargestellten - Gestell oder dgl. einer Druckmaschine, z. B. eines Thermodruckers, Tintenstrahldruckers usw., ist ein Lagerbolzen 2 befestigt. Parallel zu dessen geometrischer Achse ist eine Gegendruckrolle 9 am Gestell fixiert. Zwischen ihr und einem Druckkopf läuft das Druckmedium hindurch, das von einem Support 5 des Druckkopfs an die Gegendruckrolle 9 angepreßt wird. Beim Druckmedium handelt es sich um das ablaufende Trum beispielsweise einer Papierrolle oder eines Trägers mit Etiketten.On a - not shown in the drawings - frame or the like. A printing press, for. B. a thermal printer, inkjet printer, etc., a bearing pin 2 is attached. A counter pressure roller 9 is fixed on the frame parallel to its geometric axis. Between it and a print head runs the print medium, which is pressed against the counter-pressure roller 9 by a support 5 of the print head. The print medium is the running strand, for example a roll of paper or a carrier with labels.

Der Druckkopf weist eine Thermodruckplatine 7 mit einer Reihe einzeln ansteuerbarer Heizelemente 8 auf, die sich parallel zur Achse der Gegendruckrolle 9 erstreckt und die auf der Mantelfläche der Gegendruckrolle 9 in Anlage gehalten wird. Die Thermodruckplatine 7 ist auf der Unterseite des Supports 5 über eine Zwischenlage 6 z. B. aus Aluminium befestigt. Die Thermodruckplatine 7 wird bei ihrer Herstellung mit der Zwischenlage 6 fest verbunden, um dadurch deren Festigkeit zu erhöhen. Die elektrische Ansteuerung der Heizelemente 8 erfolgt über einen elektrischen Anschlußstecker 10.The print head has a thermal printing plate 7 with a row of individually controllable heating elements 8 , which extends parallel to the axis of the counter-pressure roller 9 and which is held in contact on the outer surface of the counter-pressure roller 9 . The thermal printing board 7 is on the underside of the support 5 via an intermediate layer 6 z. B. made of aluminum. The thermal printing plate 7 is firmly connected to the intermediate layer 6 during its manufacture, thereby increasing its strength. The electrical control of the heating elements 8 takes place via an electrical connector 10 .

Der Support 5 und ein Federboden 1 bilden zusammen mit einer Druckfeder 11 die wichtigsten Bestandteile der Druckkopfhalterung. Weil in Gebrauchslage, wie später noch näher erläutert wird, der Federboden 1 gegenüber dem Gestell 1 eine feste Lage einnimmt, drückt die Druckfeder 11, welche in der Zeichnung als Schraubendruckfeder ausgebildet ist, den Support 5 gegen die Gegendruckrolle 9. Dabei ist, wie ein Vergleich der Fig. 2 und 3 zeigt, die Federkraft umso größer, je näher sich das linke freie Ende des Federbodens 1 am Support 5 befindet.The support 5 and a spring base 1 together with a compression spring 11 form the most important components of the print head holder. Because, in the position of use, as will be explained in more detail later, the spring base 1 assumes a fixed position relative to the frame 1 , the compression spring 11 , which is designed as a helical compression spring in the drawing, presses the support 5 against the counterpressure roller 9 . As a comparison of FIGS. 2 and 3 shows, the spring force is greater the closer the left free end of the spring base 1 is to the support 5 .

Der Federboden 1 weist einen hülsenartigen Ansatz 3 auf, dessen Länge etwa derjenigen des Lagerbolzens 2 entspricht. Auf diese Weise ist er am Lagerbolzen 2 um dessen Achse drehbar gelagert. Die Lagerung erfolgt aber nicht unmittelbar auf dem Lagerbolzen 2, vielmehr ist zwischen den hülsenartigen Ansatz 3 und den Lagerbolzen 2 noch eine Lagerhülse 4 des Supports 5 geschaltet. Auch deren Länge entspricht im wesentlichen der des Lagerbolzens 2. Während die Lagerhülse 4 den Lagerbolzen 2 auf 360°, also voll umschließt, ist der hülsenartige Ansatz 3 als eine Art längsgeschlitzte Hülse ausgebildet. Sowohl Federboden 1 als auch Support 5 sind somit auf dem Lagerbolzen 2 drehbar gelagert.The spring base 1 has a sleeve-like extension 3 , the length of which corresponds approximately to that of the bearing pin 2 . In this way, it is rotatably mounted on the bearing pin 2 about its axis. However, storage is not carried out directly on the bearing pin 2 , rather a bearing sleeve 4 of the support 5 is connected between the sleeve-like extension 3 and the bearing pin 2 . Their length also corresponds essentially to that of the bearing pin 2 . While the bearing sleeve 4 completely encloses the bearing pin 2 at 360 °, the sleeve-like extension 3 is designed as a type of longitudinally slotted sleeve. Both spring base 1 and support 5 are thus rotatably mounted on the bearing pin 2 .

Während Fig. 1 den bereits bekannten Stand der Technik wiedergibt, ist in Fig. 2 der eigentliche Kern der Erfindung, ein Vorreiber 12 erkennbar. Er ist an seinem unteren Ende (an der dem Druckkopf gegenüberliegenden Seite des zu bedruckenden Mediums, an der hinreichend Platz zur Verfügung steht) im Sinne des Doppelpfeils 20 um eine parallel zur Gegendruckrolle 9 verlaufende Achse 16 drehbar mit dem Gestell verbunden. Der Vorreiber 12 weist einen sich in der Zeichnung etwa vertikal erstreckenden, längeren Hauptteil und an der der Drehachse 16 gegenüberliegenden Stirnseite einen relativ zum Hauptteil um etwa 90° abgewinkelten Kopf 15 auf; er ist also etwa hakenförmig. Da ein in der Nähe des freien Endes des Federbodens 1 befestigter, überstehender Stift 14 an der Unterseite des Kopfes 15 anliegt, dient letztere zur Einstellung der azimutalen Position des Federbodens 1 und definiert die Andruckkraft des Druckkopfes an der Gegendruckrolle 9. Der Abstand zwischen der Drehachse 16 und dem jeweils am Stift 14 anliegenden Punkt des Kopfes 15 legt den Winkel des Federbodens 1 (als Funktion des Drehwinkels des Vorreibers 12) fest.While Fig. 1 reproduces the already known prior art, the actual core of the invention, a turnbuckle 12 is in Fig. 2 identified. It is connected to the frame at its lower end (on the side of the medium to be printed opposite the print head, where there is sufficient space available) in the sense of the double arrow 20 about an axis 16 running parallel to the counter-pressure roller 9 . The sash 12 has a longer main part which extends approximately vertically in the drawing and a head 15 which is angled by approximately 90 ° relative to the main part on the end face opposite the axis of rotation 16 ; so it is roughly hook-shaped. Since a protruding pin 14 fastened in the vicinity of the free end of the spring base 1 rests on the underside of the head 15 , the latter serves to adjust the azimuthal position of the spring base 1 and defines the pressing force of the print head on the counterpressure roller 9 . The distance between the axis of rotation 16 and the point of the head 15 which is in each case in contact with the pin 14 defines the angle of the spring base 1 (as a function of the angle of rotation of the sash 12 ).

In der der Drehachse 16 des Vorreibers 12 zugewandten Berandung des Kopfes 15 sind zwei kreisbogenförmige Aussparungen 13, 13′ eingebracht, in denen der Stift 14 einrasten kann. Der Boden der links eingebrachten Aussparung 13 ist weiter von der Drehachse entfernt als der der zweiten Aussparung 13′; demzufolge ist das freie Ende des Federbodens 1 in der Fig. 2 (in der der Stift 14 in der Aussparung 13 liegt) weiter vom Support 5 entfernt als in der Fig. 3, in der der Stift 14 in der der Drehachse näheren Aussparung 13′ ruht. Die Andruckkraft des Druckkopf s ist in Fig. 3 größer als in Fig. 2.In the axis of rotation 16 of the sash 12 facing the head 15 , two arcuate recesses 13 , 13 'are introduced, in which the pin 14 can snap. The bottom of the left recess 13 is further from the axis of rotation than that of the second recess 13 '; consequently, the free end of the spring base 1 in FIG. 2 (in which the pin 14 lies in the recess 13 ) is further away from the support 5 than in FIG. 3, in which the pin 14 in the recess 13 'closer to the axis of rotation' rests. The pressure force of the print head s is greater in FIG. 3 than in FIG. 2.

Zwischen den Aussparungen 13, 13′ ist der Abstand zwischen der Berandung des Kopfes 15 und der Drehachse 16 auf einen etwa gleichbleibenden Wert reduziert, so daß der Stift 14 zunächst nach unten gedrückt wird und eine Aussparung 13, 13′ verläßt, falls sich der Vorreiber 12 dreht. Wird der Vorreiber 12 in Richtung auf die jeweils andere Aussparung 13′, 3 gedreht, bleibt die Position des Federbodens 1 daher zunächst näherungsweise konstant, bis der Stift 14 in der Aussparung 13, 13′ geringfügig nach oben verschwenkt und aufgrund der Kraft der Druckfeder 11 einrastet.Between the recesses 13 , 13 ', the distance between the edges of the head 15 and the axis of rotation 16 is reduced to an approximately constant value, so that the pin 14 is first pressed down and a recess 13 , 13 ' leaves, if the sash 12 turns. If the sash 12 is rotated in the direction of the respective other recess 13 ', 3 , the position of the spring base 1 initially remains approximately constant until the pin 14 in the recess 13 , 13 ' is pivoted slightly upwards and due to the force of the compression spring 11 snaps into place.

Dreht man den Vorreiber 12 in Fig. 2 im Uhrzeigersinn, bewegt sich der Stift 14 und der Federboden 1 zunächst nach unten und danach kontinuierlich nach oben, bis kein Kontakt zwischen dem Kopf 15 des Vorreibers 12 und dem Stift 14 mehr vorhanden ist; der Druckkopf ist geöffnet. Dreht man den Vorreiber 12 hinreichend weit nach rechts, übergreift er das zu bedruckende Medium und den Druckkopf nicht mehr, so daß eventuelle Arbeiten daran erleichtert sind.If you turn the sash 12 in Figure 2 clockwise, the pin 14 and the spring base 1 moves first downward and then continuously upwards until there is no more contact between the head 15 of the sash 12 and the pin 14 ; the printhead is open. If you turn the cam 12 far enough to the right, it no longer engages over the medium to be printed and the print head, so that any work on it is made easier.

Der Kopf 15 ist in seinem - in der Zeichnung links eingezeichneten - stirnseitigen Bereich so geformt, daß seine Unterseite - also die mit den Aussparungen 13, 13′ versehene Berandung - den Stift 14 beim sich anschließenden Schließen des Druckkopfes zunächst von oben her erfaßt. Bei weiterer Drehung um die Achse 16 steigt die Schließkraft (d. h. die Vorspannung der Druckfeder 11) dann sanft, aber kontinuierlich an - da der Abstand zwischen Stift 14 und Drehachse 16 abnimmt - bis der Stift 14 in der Aussparung 13 einrastet. Der Abstand zwischen der Drehachse 16 und der Berandung des Vorreibers 12, die am Stift 14 zum Anliegen kommt, sinkt also zwischen der dem äußeren Ende des Kopfes 15 und der ihm benachbarten Ausbuchtung 13 kontinuierlich ab.The head 15 is in its - in the drawing on the left - frontal area shaped so that its underside - that is, with the recesses 13 , 13 'provided edge - the pin 14 when closing the print head initially from above. With further rotation about the axis 16 , the closing force (ie the pretension of the compression spring 11 ) then increases gently but continuously - since the distance between the pin 14 and the axis of rotation 16 decreases - until the pin 14 engages in the recess 13 . The distance between the axis of rotation 16 and the edge of the sash 12 , which comes into contact with the pin 14 , thus decreases continuously between the outer end of the head 15 and the bulge 13 adjacent to it.

Das freie, dem Gestell gegenüberliegende Ende des Lagerbolzens 2 ist mit einem Bolzen 18 geringeren Durchmessers versehen. Er dient zur Aufnahme eines hakenförmigen Endes 19 einer Strebe 17, die im Sinne des Doppelpfeils 21 drehbar am Drehpunkt 16 des Vorreibers 12 am Gestell angelenkt ist. Auf diese Weise erhält man anstelle einer fliegenden Lagerung einen beidendig abgestützten Träger, der eine einwandfreie Anpressung des Druckmediums an die Gegendruckrolle 9 gewährleistet. Die Strebe 17 kann durch eine Verschwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinne in eine wirkungslose Stellung verbracht werden, in der sie das zu bedruckende Medium nicht mehr übergreift, um beispielsweise das Einlegen eines Farbbandes oder Mediums zu ermöglichen. Es wäre selbstverständlich auch denkbar, das hakenförmige Ende 19 der Strebe 17 um 180° zu versetzen, so daß sie im Uhrzeigersinn in ihre wirkungslose Stellung verbringbar ist. Dann würde der Vorreiber 12 die Strebe 17 halten, da er mit Hilfe der Feder 11 eingerastet ist. Die Strebe 17 würde dann aufgrund der Einwirkung der Schwerkraft herunterfallen, wenn sie nicht vom Vorreiber 12 gehalten würde. Der Vorteil dieser - nicht dargestellten - Ausführungsform liegt darin, daß der Stift 14 den Verschwenkweg der Strebe 17 nicht begrenzt.The free end of the bearing pin 2 opposite the frame is provided with a pin 18 of smaller diameter. It serves to receive a hook-shaped end 19 of a strut 17 which, in the sense of the double arrow 21, is rotatably linked to the pivot point 16 of the sash 12 on the frame. In this way, instead of a flying bearing, a support supported at both ends is obtained, which ensures that the pressure medium is properly pressed against the counter-pressure roller 9 . The strut 17 can be brought into an ineffective position by a pivoting movement in the counterclockwise direction, in which it no longer overlaps the medium to be printed, for example to enable the insertion of a ribbon or medium. It would of course also be conceivable to move the hook-shaped end 19 of the strut 17 by 180 ° so that it can be brought clockwise into its ineffective position. Then the sash 12 would hold the strut 17 since it is locked in place by means of the spring 11 . The strut 17 would then fall due to the action of gravity if it were not held by the sash 12 . The advantage of this - not shown - embodiment is that the pin 14 does not limit the pivoting path of the strut 17 .

Die Strebe 17 dient weiterhin zur Fixierung des Vorreibers 12. Dazu ist letzterer etwa im mittigen Bereich mit einem orthogonal zum Hauptteil (der sich in den Zeichnungen etwa vertikal erstreckt) verlaufenden Mitnehmer 22 versehen, der zwei Bohrungen für einsteckbare Anschläge (23, 23′) aufweist. In Fig. 2 liegt der weiter links angeordnete Anschlag 23 an der Strebe 17 an, während der Anschlag 23 in Fig. 3 entfernt (d. h. herausgezogen) wurde und der zweite Anschlag 23′ an der rechten Berandung der Strebe 17 anliegt. Der erste (linke) Anschlag 23 verhindert insbesondere, daß versehentlich eine zu hohe Andruckkraft eingestellt wird. The strut 17 also serves to fix the sash 12 . For this purpose, the latter is provided approximately in the central area with a driver 22 which runs orthogonally to the main part (which extends approximately vertically in the drawings) and has two bores for insertable stops ( 23 , 23 '). In Fig. 2, the stop 23 located further to the left on the strut 17 , while the stop 23 in Fig. 3 has been removed (ie pulled out) and the second stop 23 'bears against the right edge of the strut 17 . The first (left) stop 23 prevents, in particular, that an excessive pressure force is accidentally set.

Ein handlicher, ausklappbarer Griff 24 ist durch Scharniere am Mitnehmer 22 des Vorreibers 12 befestigt; er erleichtert die Handhabung.A handy, fold-out handle 24 is attached to the driver 22 of the sash 12 by hinges; it makes handling easier.

Anzumerken bleibt, daß der Vorreiber 12 in Richtung der Drehachse 16 vor der Strebe 17 angebracht ist, es wäre auch denkbar, ihn dahinter zu befestigen.It should be noted that the sash 12 is attached in the direction of the axis of rotation 16 in front of the strut 17 , it would also be conceivable to attach it behind it.

Claims (11)

1. Druckmaschine, mit einem Gestell, einer damit verbundenen Gegendruckrolle (9) und einem dieser zugeordneten Druckkopf, der auf einem Support (5) befestigt und an die Gegendruckrolle (9) andrückbar ist, wobei zwischen dem Support (5) und einem Federboden (1) eine Druckfeder (11) angeordnet ist und der Federboden (1) auf einem zur Gegendruckrolle (9) parallelen, mit dem Gestell verbundenen Lagerbolzen (2) drehbar gelagert ist, gekennzeichnet durch einen Vorreiber (12) zur Arretierung des Federbodens (1), der mit dem Gestell verbunden und im Abstand vom Lagerbolzen (2) mit dem Federboden (1) verbindbar ist.1. Printing machine, with a frame, a counter-pressure roller ( 9 ) connected to it and a print head assigned to it, which is attached to a support ( 5 ) and can be pressed against the counter-pressure roller ( 9 ), the support ( 5 ) and a spring base ( 1 ) a compression spring ( 11 ) is arranged and the spring base ( 1 ) is rotatably mounted on a bearing pin ( 2 ) parallel to the counterpressure roller ( 9 ) and connected to the frame, characterized by a sash ( 12 ) for locking the spring base ( 1 ) which is connected to the frame and at a distance from the bearing bolt (2) to the spring base (1) connectable. 2. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federboden (1) einen überstehenden Stift (14) aufweist, der in eine Ausbuchtung (13) des Vorreibers (12) einbringbar ist.2. Printing machine according to claim 1, characterized in that the spring base ( 1 ) has a protruding pin ( 14 ) which can be introduced into a bulge ( 13 ) of the sash ( 12 ). 3. Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorreiber (12) um eine parallel zur Gegendruckrolle (9) verlaufende Achse drehbar mit dem Gestell verbunden ist.3. Printing machine according to claim 2, characterized in that the sash ( 12 ) is rotatably connected to the frame about an axis parallel to the counter-pressure roller ( 9 ). 4. Druckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtung (13) in eine Berandung des Vorreibers (12) eingebracht ist, die seiner mit dem Gestell verbundenen Stirnseite zugewandt ist.4. Printing machine according to claim 3, characterized in that the bulge ( 13 ) is introduced into an edge of the sash ( 12 ) which faces its end face connected to the frame. 5. Druckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorreiber (12) zur Variation der Andruckkraft des Supports (5) an der Gegendruckrolle (9) mit wenigstens zwei Ausbuchtungen (13, 13′) versehen ist, die unterschiedliche Abstände von der Drehachse (16) des Vorreibers (12) aufweisen.5. Printing machine according to claim 4, characterized in that the sash ( 12 ) for varying the pressing force of the support ( 5 ) on the counter-pressure roller ( 9 ) with at least two bulges ( 13 , 13 ') is provided, the different distances from the axis of rotation ( 16 ) of the sash ( 12 ). 6. Druckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Drehachse (16) des Vorreibers (12) und der Berandung des Vorreibers (12), an der der Stift (14) zum Anliegen kommt, als Funktion des Drehwinkels des Vorreibers (12) lokale Maxima in den Ausbuchtungen (13, 13′) hat und zwischen den Ausbuchtungen (13, 13′) demgegenüber so weit verringert ist, daß der Stift durch Drehung des Vorreibers (12) sukzessive in den verschiedenen Einbuchtungen (13, 13′) einrastbar ist.6. Printing machine according to claim 5, characterized in that the distance between the axis of rotation ( 16 ) of the sash ( 12 ) and the edge of the sash ( 12 ), on which the pin ( 14 ) comes to rest, as a function of the angle of rotation of the sash (12) local maxima in the bulges (13, 13 ') and between the bulges (13, 13') in contrast, so far reduced, that the pin by rotation of the rotary lock (12) successively in the various recesses (13, 13 ') Is clickable. 7. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorreiber (12) bei geöffnetem Druckkopf bei einer Drehung in Richtung auf den Stift (14) zu zunächst am Stift (14) zum Anliegen kommt, und daß anschließend kontinuierlich die Druckfeder (11) zusammengepreßt wird, bis der Stift (14) in der Ausbuchtung (13) einrastet.7. Printing machine according to one of claims 4 to 6, characterized in that the sash ( 12 ) when the printhead is open during a rotation in the direction of the pin ( 14 ) initially comes to rest on the pin ( 14 ), and that then continuously Compression spring ( 11 ) is pressed together until the pin ( 14 ) engages in the bulge ( 13 ). 8. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Berandung des Vorreibers (12) mit den Ausbuchtungen (13, 13′) nach Art eines Kreis- oder Spiralexzenters geformt ist. 8. Printing machine according to one of claims 6 or 7, characterized in that at least part of the edge of the sash ( 12 ) with the bulges ( 13 , 13 ') is shaped in the manner of a circular or spiral eccentric. 9. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorreiber (12) auf der dem Druckkopf gegenüberliegenden Seite des Transportweges des zu bedruckenden Mediums mit dem Gestell verbunden ist.9. Printing machine according to one of claims 1 to 8, characterized in that the cam ( 12 ) is connected to the frame on the side of the transport path of the medium to be printed opposite the print head. 10. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorreiber (12) durch einen Exzenter mit dem Gestell verbunden ist.10. Printing machine according to one of claims 1 to 9, characterized in that the cam ( 12 ) is connected to the frame by an eccentric. 11. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Support (5) drehbar auf dem Lagerbolzen (2) gelagert ist.11. Printing machine according to one of claims 1 to 10, characterized in that the support ( 5 ) is rotatably mounted on the bearing pin ( 2 ).
DE19603047A 1995-02-23 1996-01-29 Printing press Withdrawn DE19603047A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603047A DE19603047A1 (en) 1995-02-23 1996-01-29 Printing press

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506211 1995-02-23
DE19603047A DE19603047A1 (en) 1995-02-23 1996-01-29 Printing press

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19603047A1 true DE19603047A1 (en) 1996-08-29

Family

ID=7754781

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59502049T Expired - Fee Related DE59502049D1 (en) 1995-02-23 1995-12-08 Printing press
DE19603047A Withdrawn DE19603047A1 (en) 1995-02-23 1996-01-29 Printing press

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59502049T Expired - Fee Related DE59502049D1 (en) 1995-02-23 1995-12-08 Printing press

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0728590B1 (en)
DE (2) DE59502049D1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6324062B2 (en) 2013-12-26 2018-05-16 サトーホールディングス株式会社 Printer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02145375A (en) * 1988-11-28 1990-06-04 Sony Corp Thermal printer
DE4219798A1 (en) * 1992-06-17 1993-12-23 Esselte Meto Int Gmbh Thermal print head with mechanism for head access - has head mounted on lever arrangement with eccentric element turned to effect release
DE4332627A1 (en) * 1993-09-24 1995-03-30 Esselte Meto Int Gmbh Thermal print head holder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0728590A1 (en) 1996-08-28
DE59502049D1 (en) 1998-06-04
EP0728590B1 (en) 1998-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3307547B1 (en) Stamp and printing unit
DE2941303C2 (en) Device for adjusting the angle of inclination of the steering column of a motor vehicle steering system
EP0052408B1 (en) Printing mechanism with a recording element and means for the rotation of a record carrier
EP3017909B1 (en) Adjusting device with a printing roller of a processing machine, in particular a moulder, and processing machine, in particular moulder, with such an adjustment device
DE3546747C2 (en)
DE2425140C3 (en) Device for feeding labels, tags and the like
EP0054326A2 (en) Continuous web feeding means to and from a platen
DE3546322A1 (en) RIBBON CASSETTE AND LOADING DEVICE FOR THIS RIBBON CASSETTE
DE3008539C2 (en) Adjusting device of the recording medium unit on writing and the like. Office machines
DE4332602A1 (en) Printing machine with printing roller and print head
DE3448410C2 (en) Thermographic printing device
DE3131750A1 (en) FEED ROLLER DEVICE FOR A TYPEWRITER
DE3524010C1 (en) Paper guide for printing devices with paper guide elements that can be moved depending on the width
DE2208784B2 (en) Printing device
EP0728590B1 (en) Printing machine
DE3534664C2 (en)
EP1777180B1 (en) Device for the support of rolls of a weblike material
DE10127250A1 (en) Front marker for sheet on feeder table, is springy, and has adjustment, fixed to swivel holder, with detents and catches.
DE3940372A1 (en) DEVICE FOR THE STORAGE OF SHAFTS
DE2413459B2 (en) Storage for intermediate rollers of an inking unit
DE3504315C1 (en) Device for releasing wheel nuts and wheel bolts in motor vehicles
DE1915280A1 (en) Device for setting the application roller in an inking unit
CH680660A5 (en)
DE2604815C2 (en) Dot printer for multiple registration devices using the compensation method
DE3104594A1 (en) REMOTE-ADJUSTABLE COLOR ZONE SCREW IN COLORING WORKS OF PRINTING MACHINES

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: METO INTERNATIONAL GMBH, 69434 HIRSCHHORN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee