DE19601229A1 - Door lock for washing machine - Google Patents

Door lock for washing machine

Info

Publication number
DE19601229A1
DE19601229A1 DE19601229A DE19601229A DE19601229A1 DE 19601229 A1 DE19601229 A1 DE 19601229A1 DE 19601229 A DE19601229 A DE 19601229A DE 19601229 A DE19601229 A DE 19601229A DE 19601229 A1 DE19601229 A1 DE 19601229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking element
locking
door
spring
door lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19601229A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19601229C2 (en
Inventor
Ernst Hanauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZANGENSTEIN ELEKTRO
Original Assignee
ZANGENSTEIN ELEKTRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZANGENSTEIN ELEKTRO filed Critical ZANGENSTEIN ELEKTRO
Priority to DE19601229A priority Critical patent/DE19601229C2/en
Publication of DE19601229A1 publication Critical patent/DE19601229A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19601229C2 publication Critical patent/DE19601229C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4259Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open

Abstract

A door lock for a washing machine or a dishwasher has a clamp (14) connected to the door and a locking component (16) that is moved by means of water pressure. The component (16) is a push rod that moves in a linear fashion and has a ramp (26) that comes into contact with the clamp (14) when the door is closed.

Description

Die Erfindung betrifft ein Türschloß für wasserbrauchende Wasch- oder Spülmaschinen mit einem mit der Tür verbundenen Schließklo­ ben und einem Verriegelungselement, das bewegbar ist, um mit dem Schließkloben in Eingriff zu kommen und die Tür zu schließen oder in einer Schließstellung zu halten.The invention relates to a door lock for water-consuming washing or dishwashers with a lock toilet connected to the door ben and a locking element that is movable to with to engage the locking block and close the door or hold in a closed position.

Wasch- und Spülmaschinen weisen eine Tür auf, durch die das zu waschende bzw. zu spülende Gut in die Maschine eingegeben wird. Da die Maschine beim Betrieb Wasser aufnimmt muß die Tür zuver­ lässig wasserdicht geschlossen sein.Washing machines and dishwashers have a door through which this closes washing or rinsing goods are entered into the machine. Since the machine absorbs water during operation, the door must be closed be closed casually watertight.

Der Stand der Technik kennt eine Vielzahl mechanischer und elektro­ mechanischer Türverriegelungen für Wasch- und Spülmaschinen.The prior art knows a variety of mechanical and electrical mechanical door locks for washing machines and dishwashers.

Die DE 31 19 764 C2 beschreibt eine Waschmaschine, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, bei der ein Wasserzuführschlauch zur Maschine bei Außerbetriebsetzung der Maschine zwangsläufig gegen den Wasserdruck abgesperrt und gleichzeitig auf Umgebungsdruck gelegt wird. Steht der Wasserzuführschlauch der Maschine unter erhöhtem Wasserdruck, so wird die Tür der Maschine durch einen durch Wasserdruck beaufschlagten Stößel in der Schließstellung gesichert.DE 31 19 764 C2 describes a washing machine, in particular a dishwasher, in which a water supply hose for Machine inevitably against when the machine is shut down shut off the water pressure and at the same time to ambient pressure is placed. The machine's water supply hose is underneath increased water pressure, the door of the machine is plunger acted upon by water pressure in the closed position secured.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders einfach und zuverlässig funktionierendes Türschloß für Wasch- oder Spül­ maschinen bereitzustellen, bei dem insbesondere dann, wenn die Maschine mit Wasser beschickt wird, die Tür sicher und dicht geschlossen ist.The invention is based, a particularly simple task and reliably functioning door lock for washing or washing up to provide machines, in particular when the  Machine is fed with water, the door is secure and tight closed is.

Gemäß einer ersten Variante der Erfindung wird dieses Ziel da­ durch erreicht, daß bei einem Türschloß der eingangs angegebe­ nen Art, bei dem das Verriegelungselement direkt oder indirekt mittels Wasserdruck bewegbar ist, das Verriegelungselement ein linear bewegbarer Stößel ist mit einer Rampe, die beim Schließen der Tür mit dem Schließkloben in Eingriff kommt, um die Tür sicher zu schließen und mit großer Zuhaltekraft in geschlosse­ nem Zustand zu halten.According to a first variant of the invention, this goal is achieved achieved by that specified in a door lock the input NEN type in which the locking element directly or indirectly is movable by means of water pressure, the locking element linearly movable plunger is with a ramp that when closing the door engages with the striker to the door close securely and with great locking force in closed to keep their condition.

Gemäß einer anderen Variante der Erfindung wird das Ziel bei einem Türschloß der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß das Verriegelungselement mit einer Feder in Richtung auf eine Schließstellung vorgespannt und mit einem Sperrelement an einer Bewegung in die Schließstellung gehindert ist, wobei mit­ tels Wasserdruck das Sperrelement so bewegbar ist, daß das Ver­ riegelungselement unter Wirkung der Feder in die Schließstellung kommt.According to another variant of the invention, the goal is at reached a door lock of the type mentioned above, that the locking element with a spring towards biased to a closed position and with a locking element movement in the closed position is prevented, with tels water pressure, the locking element is movable so that the Ver locking element under the action of the spring in the closed position is coming.

Dieser Variante der Erfindung liegt also der Gedanke zugrunde, daß der Druck des für die Wasch- oder Spülmaschine sowieso erfor­ derlichen Wassers herangezogen werden kann, um die Tür zu schließen und zuzuhalten. Dabei kommt ein als solches bekanntes Verriegelungselement des Türschlosses mit einem als solches ebenfalls bekannten Schließkloben der Tür in Eingriff. Die Erfin­ dung betrifft insbesondere die Betätigung des Verriegelungsele­ mentes bzw. eines Sperrelementes, welche erfindungsgemäß durch Wasserdruck bewegt werden.This variant of the invention is based on the idea that the pressure of the for the washing machine or dishwasher anyway water can be used to close the door close and lock. Here comes what is known as such Locking element of the door lock with one as such also known locking block of the door engaged. The Erfin tion relates in particular to the actuation of the locking element mentes or a locking element, which according to the invention by Water pressure to be moved.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein Steuerventil vor­ gesehen, durch das unter Druck stehendes Wasser wahlweise einem Membranzylinder zuführbar ist, durch den das Verriegelungsele­ ment bzw. das Sperrelement direkt oder indirekt bewegt wird. Es können also zwischen dem Membranzylinder und dem Verriegelungs­ element (welches mit dem Schließkloben in Eingriff tritt) bzw. dem Sperrelement mehr oder weniger Bauteile zwischengeschaltet sein, die die Kraft des Wassers auf das Verriegelungselement übertragen.According to a preferred embodiment, a control valve is in front seen through the pressurized water either one Membrane cylinder can be fed through which the locking element ment or the locking element is moved directly or indirectly. It can between the membrane cylinder and the locking element (which engages with the locking block) or  the locking element interposed more or less components be the force of the water on the locking element transfer.

Es ist auch möglich, die Wasserkraft sowohl zur Bewegung eines Verriegelungselementes als auch zur Bewegung eines Sperrelementes (z. B. Sperrklinke) zu verwenden, wobei gegebenenfalls jeweils zusätzlich weitere Kräfte, z. B. Federkräfte, eingesetzt werden können.It is also possible to use both hydroelectric power to move one Locking element and for moving a locking element (e.g. pawl) to be used, where appropriate additional forces, e.g. B. spring forces can be used can.

Gemäß der oben angesprochenen zweiten Variante der Erfindung dient die Wasserkraft im wesentlichen dazu, eine Sperrklinke zu bewegen, die das Verriegelungselement im Offenzustand der Tür an einer Bewegung in die Schließstellung hindert. Das Verriege­ lungselement selbst wird durch die Kraft einer Feder bewegt, die während des Schließvorganges der Tür gespannt wird.According to the second variant of the invention mentioned above hydropower essentially serves to lock a pawl move the locking element in the open state of the door prevents movement into the closed position. The locking lungselement itself is moved by the force of a spring, which is tensioned during the closing process of the door.

Eine dritte Variante der Erfindung betrifft ein Türschloß der eingangs genannten Art, bei dem eine Feder das Verriegelungsele­ ment vorspannt. Bei einem solchen Türschloß sieht die Erfindung die drei folgenden Betriebsstellungen vor:A third variant of the invention relates to a door lock type mentioned in which a spring the locking element ment preloaded. The invention provides for such a door lock the following three operating positions:

  • - eine Offenstellung, in der der Schließkloben nicht in Ein­ griff mit dem Verriegelungselement steht,- An open position in which the locking block is not in the on position handle with the locking element stands,
  • - eine Vorraststellung, in der der Schließkloben mit dem Verriegelungselement in Eingriff steht, die Tür geschlos­ sen und das Verriegelungselement durch die Feder mit einer ersten Zuhaltekraft vorgespannt ist, und- A pre-locking position in which the locking block with the Locking element is engaged, the door is closed sen and the locking element by the spring with a the first locking force is biased, and
  • - eine Schließstellung, in der das Verriegelungselement durch die Feder mit einer zweiten Zuhaltekraft vorgespannt ist, die größer ist als die erste Zuhaltekraft.- A closed position in which the locking element through the spring is biased with a second locking force, which is greater than the first locking force.

Bevorzugt ist diese Variante der Erfindung so ausgestaltet, daß die Stellung der Feder relativ zum Verriegelungselement und/oder der Vorspannzustand der Feder einstellbar sind, um die ersten und zweiten Zuhaltekräfte zu erzeugen. This variant of the invention is preferably designed such that the position of the spring relative to the locking element and / or the preload condition of the spring is adjustable to the first and generate second locking forces.  

Besonders bevorzugt ist vorgesehen, daß die Stellung der Feder relativ zum Verriegelungselement und/oder der Vorspannzustand der Feder durch Wasserdruck einstellbar sind.It is particularly preferred that the position of the spring relative to the locking element and / or the preload condition the spring can be adjusted by water pressure.

Der Begriff "Zuhaltekraft" wird hier verstanden als diejenige Kraft, die beim Öffnen der Tür aus dem Schließzustand aufzubrin­ gen ist.The term "locking force" is understood here as that Force applied when opening the door from the closed state gen is.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:Exemplary embodiments of the invention are described below of the drawings described in more detail. It shows:

Fig. 1A, 1B ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem eine direkte Verriegelung der Tür mittels Wasserdruck erfolgt; Fig. 1A, 1B, a first embodiment of the invention, in which a direct locking of the door by means of water pressure takes place;

Fig. 2A, 2B und 2C ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem Wasserdruck und Federkraft kombiniert zum Schließen und Zuhalten der Tür verwendet werden; Fig. 2A, 2B and 2C, another embodiment of the invention, wherein the water pressure and spring force of the door combination used for closing and clamping;

Fig. 3A, 3B und 3C ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in drei verschiedenen Betriebszuständen; und Fig. 3A, 3B and 3C, another embodiment of the invention in three different operating conditions; and

Fig. 4A, 4B und 4C ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung in drei Betriebszuständen. FIGS. 4A, 4B and 4C, a fourth embodiment of the invention, in three operating states.

In den Figuren sind nur die im Rahmen der Erfindung interessie­ renden Teile des Türschlosses dargestellt. Einzelheiten der Wasch- oder Spülmaschine sowie der Tür sind nicht dargestellt, da sie herkömmlicher Art sein können.In the figures, only those of interest within the scope of the invention shown parts of the door lock. Details of the Washing machine or dishwasher and the door are not shown, because they can be conventional.

Das Türschloß ist in einem Gehäuse 10 (welches nicht Teil der bewegbaren Tür ist) untergebracht. Das Schloß 12 wirkt zusammen mit einem Schließkloben 14, der fest (in bekannter Weise) mit der zu schließenden Tür verbunden ist. Beim Bewegen der Tür seitens des Benutzers in die Schließstellung bewegt sich also der Schließkloben 14 in Fig. 1A von rechts nach links in Rich­ tung auf das Gehäuse 10 (vgl. die Schließstellung in Fig. 1B).The door lock is housed in a housing 10 (which is not part of the movable door). The lock 12 works together with a locking block 14 which is fixed (in a known manner) to the door to be closed. When the user moves the door into the closed position, the locking block 14 in FIG. 1A moves from right to left in the direction of the housing 10 (cf. the closed position in FIG. 1B).

Bei Verwirklichung der Erfindung mit einem Geschirrspüler ist in Abwandlung des beschriebenen Ausführungsbeispieles das Schloß in der Tür und der Schließkloben am Gehäuse des Gerätes montiert.In realizing the invention with a dishwasher in a modification of the described embodiment Lock in the door and the locking block on the housing of the device assembled.

Das in den Fig. 1A (Offenstellung) und 1B (Schließstellung) dargestellte Türschloß weist einen Schließkloben 14 auf, der fest mit der Tür (nicht dargestellt) verbunden ist. Ein Ver­ riegelungselement 16 dient der Verriegelung des Schließklobens 14 und dem Anpressen der Tür in der Schließstellung (Fig. 1B).The door lock shown in FIGS. 1A (open position) and 1B (closed position) has a locking block 14 which is firmly connected to the door (not shown). A locking element 16 serves to lock the locking block 14 and press the door in the closed position ( FIG. 1B).

Die Verriegelung des Schließklobens 14 im Schloß mittels des Verriegelungselementes 16 erfolgt mit Wasserdruck. Zur Übertra­ gung der vom unter Druck stehenden Wasser erzeugten Kraft dient ein Membranzylinder 18, der zwischen den beiden in den Fig. 1A und 1B dargestellten Extremstellung hin- und herbewegbar ist. Eine im Schnitt U-förmige Kappe 20 liegt an der Membran 18 an und stützt eine Feder 22 ab. An ihrem anderen Ende wird die Feder 22 durch einen Führungskörper 24 geführt und abgestützt. In der in Fig. 1A gezeigten Offenstellung ist die Feder 22 im wesentlichen entspannt.The locking of the locking block 14 in the lock by means of the locking element 16 is carried out with water pressure. To transmit the force generated by the pressurized water, a membrane cylinder 18 is used , which can be moved back and forth between the two extreme positions shown in FIGS. 1A and 1B. A cap 20, which is U-shaped in section, lies against the membrane 18 and supports a spring 22 . At its other end, the spring 22 is guided and supported by a guide body 24 . In the open position shown in FIG. 1A, the spring 22 is essentially relaxed.

Unter Druck stehendes Wasser wird mittels des Ventils 34 bei Betätigung eines entsprechenden elektrischen Schalters in den Druckzylinder 25 eingegeben. Im Druckraum 32 des Druckzylinders 25 entsteht also ein Wasserdruck, der im wesentlichen dem Was­ serdruck (Überdruck) in der Zuleitung zur Wasch- bzw. Spül­ maschine entspricht. Beim Schließen der Tür und der Bewegung des Schließklobens 14 in die Schließstellung wird also ein (nicht dargestellter) elektrischer Kontakt geschlossen, der das Ventil 34 dann so öffnet, daß Wasser in den Druckraum 32 schießen kann, wenn der Schließkloben 14 so weit durch eine Öffnung 28 in das Gehäuse 10 geschoben ist, daß das stößel­ förmige Verriegelungselement 16 in eine Ausnehmung 30 des Schließklobens 14 eingreifen kann, und zwar so, daß eine Rampe 26 am Verriegelungselement 16 aufgrund ihrer Abschrägung den Schließkloben 14 und damit die Tür (nicht gezeigt) mit starker Kraft in die Schließstellung bringt und dort hält. Die Rampe (26) ist in der Schließstellung abgeflacht (oder leicht vertieft), so daß nach Erreichen der Schließ-Endstellung keine Kraft mehr erforderlich ist, um den Schließkloben 14 in der Schließstellung zu halten, gemäß Fig. 1B liegt im Schließzu­ stand der Rand des Loches 30 des Schließklobens 14 am abge­ flachten, also nicht abschrägten Teilstück der Rampe 26 an.Water under pressure is entered into the pressure cylinder 25 by means of the valve 34 when an appropriate electrical switch is actuated. In the pressure chamber 32 of the pressure cylinder 25 , a water pressure thus arises which essentially corresponds to the water pressure (excess pressure) in the feed line to the washing machine or dishwasher. When the door is closed and the movement of the closing block 14 into the closed position, an electrical contact (not shown) is closed, which then opens the valve 34 so that water can shoot into the pressure chamber 32 when the closing block 14 extends so far through an opening 28 is pushed into the housing 10 that the tappet-shaped locking element 16 can engage in a recess 30 of the locking block 14 , in such a way that a ramp 26 on the locking element 16 due to its beveled the locking block 14 and thus the door (not shown) with brings strong force into the closed position and stops there. The ramp ( 26 ) is flattened (or slightly recessed) in the closed position, so that after reaching the closed end position no force is required to hold the locking block 14 in the closed position, as shown in FIG. 1B, the edge was in the closed position of the hole 30 of the locking block 14 on the abge flattened, so not beveled portion of the ramp 26 .

Während des Schließvorganges unter Wirkung des Wasserdruckes im Druckraum 32 auf die Membran 18 wird die Feder 22 komprimiert (vgl. Fig. 1B). Soll die Tür geöffnet werden, wird das Zwei- Wege-Ventil 34 elektromagnetisch so geschaltet, daß der Wasser­ druck aus dem Druckraum 32 genommen wird, d. h. der unter Druck stehende Zulauf, durch den das Wasser gemäß dem Pfeil 36 in den Druckraum 32 strömt, wird geschlossen, während ein Ablauf - nicht gezeigt - des Ventils 34 geöffnet wird, damit Wasser ent­ gegen der Pfeilrichtung 36 abfließen kann. Die Feder 22 streckt sich so dann wieder von der Stellung gemäß Fig. 1B in die Stellung gemäß Fig. 1A und die Tür wird zum Öffnen freige­ geben.During the closing process under the action of the water pressure in the pressure chamber 32 on the membrane 18 , the spring 22 is compressed (cf. FIG. 1B). If the door is to be opened, the two-way valve 34 is switched electromagnetically so that the water pressure is removed from the pressure chamber 32 , ie the pressurized inlet through which the water flows into the pressure chamber 32 according to arrow 36 , is closed while an outlet - not shown - of the valve 34 is opened so that water can flow away against the arrow direction 36 . The spring 22 then stretches again from the position shown in FIG. 1B to the position shown in FIG. 1A and the door is released for opening.

Beim in den Fig. 2A, 2B und 2C in drei verschiedenen Stel­ lungen dargestellten weiteren Türschloß sind diejenigen Bau­ teile, die dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1A und 1B ent­ sprechen, mit gleichen Bezugszeichen versehen und es wird in­ soweit auf die obige Beschreibung verwiesen.When in Figs. 2A, 2B and 2C in three different Stel lungs shown further door lock are parts of those construction, the embodiment shown in Figs. 1A and 1B are in accordance with provided with the same reference numerals and reference is made in so far as the above description.

Anders als beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1A und 1B betätigt beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2A, 2B und 2C die Membran eine Stößel 40, der nicht in direkten Eingriff mit dem Schließkloben 14 kommt. Statt dessen ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Verriegelungselement 16a um eine Dreh­ achse 48 drehbar gelagert. Eine Sperrklinke 42 ist um eine Drehachse 44 drehbar gelagert. Eine Zugfeder 46 dreht die Sperrklinke 42 gegen den Uhrzeigersinn in die Offenstellung gemäß Fig. 2A. Dabei schlägt die Sperrklinke 42 gegen die obere Stirnfläche des Stößels 40.In contrast to the exemplary embodiment according to FIGS. 1A and 1B, in the exemplary embodiment according to FIGS. 2A, 2B and 2C the membrane actuates a plunger 40 which does not come into direct engagement with the locking block 14 . Instead, in this embodiment, a locking element 16 a is rotatably supported about an axis of rotation 48 . A pawl 42 is rotatably supported about an axis of rotation 44 . A tension spring 46 rotates the pawl 42 counterclockwise to the open position shown in FIG. 2A. The pawl 42 strikes against the upper end face of the plunger 40 .

Das als Drehklappe ausgebildete Verriegelungselement 16a wird durch eine Feder 58 im Uhrzeigersinn vorgespannt. Die Feder 58 ist auf einem Führungskörper 54 geführt, der einen Aufnahme­ schlitz aufweist, in den ein Stift 56 ragt. Auf dem Stift 56 ist der Führungskörper 54 mitsamt der Feder 58 verschwenkbar (vgl. Fig. 2B und 2C). In der Offenstellung gemäß Fig. 2A ist die Feder 58 im wesentlichen entspannt. Der Führungskörper 54 ist mittels eines Drehgelenkes 60 am Verriegelungselement 16a angelenkt.The locking element 16 a designed as a rotary flap is prestressed clockwise by a spring 58 . The spring 58 is guided on a guide body 54 which has a slot in which a pin 56 protrudes. The guide body 54 together with the spring 58 can be pivoted on the pin 56 (cf. FIGS. 2B and 2C). In the open position of FIG. 2A, the spring 58 is substantially relaxed. The guide body 54 is articulated on the locking element 16 a by means of a swivel joint 60 .

Soll nun die Tür der Wasch- oder Spülmaschine geschlossen wer­ den, so drückt der Benutzer die Tür und damit den Schließkloben 14 durch die Öffnung 28 in das Innere des Gehäuses 10. Die vor­ dere Kante des Schließklobens 14 drückt dabei gemäß Fig. 2B das Verriegelungselement 16a gegen den Uhrzeigersinn um dessen Drehachse 48 in eine sogenannte Vorraststellung gemäß Fig. 2B. Dabei wird noch kein unter Druck stehendes Wasser in den Druck­ raum 32 des Druckzylinder 25 eingegeben, d. h. ein dem Ventil 34 gemäß den Fig. 1A und 1B entsprechendes Ventil (das in den Fig. 2A, 2B und 2C nicht noch einmal dargestellt ist) bleibt geschlossen. In der Vorraststellung gemäß Fig. 2B ist die Tür zwar zu, jedoch noch nicht in der abdichtenden Schließstellung. Die vollständige Abdichtung der Tür, also der Übergang des Schlosses von der Stellung gemäß Fig. 2B in die Stellung gemäß Fig. 2C, erfolgt aufgrund eines entsprechenden elektrischen Signals, das beispielsweise dann erzeugt werden kann, wenn die Maschine angestellt wird oder wenn Wasser in die Maschine ein­ gelassen wird. Dieses Signal öffnet das Ventil, so daß Wasser in Richtung des Pfeiles 36 in den Druckraum 32 einströmt. Die Membran 18 bewegt sich dann aus der Stellung gemäß Fig. 2B in die Stellung gemäß Fig. 2C, wobei der Stößel 40 nach oben be­ wegt wird. Dabei wird die Feder 22 komprimiert. Der Stößel 40 schwenkt die Sperrklinke 42 im Uhrzeigersinn um deren Drehachse 44 in die Stellung gemäß Fig. 2C. Dabei kommt die Sperrklinke 42 frei von einem Anschlag 50 am Verriegelungselement 16a. Der Anschlag 50 am Verriegelungselement 16a hat in der Stellung gemäß Fig. 2B das Verriegelungselement 16a daran gehindert, unter Wirkung der gespannten Feder 58 sich weiter gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Nachdem nun in der Stellung gemäß Fig. 2C die Sperrklinke 42 den Anschlag 50 und damit das Ver­ riegelungselement 16a freigegeben hat, dreht sich das Verriege­ lungselement 16a um seine Achse 48 gegen den Uhrzeigersinn unter der Wirkung der expandierenden Feder 58, so daß der Schließkloben 14 weiter nach links in die vollständig geschlos­ sene Endstellung gedrückt wird, und zwar mit genau bemessener, vom Verhalten des Benutzers der Maschine unabhängiger Kraft, die durch die Spannkraft der Feder 58 gegeben ist. Der Wasserdruck dient hier dazu, die Sperrklinke 52 in die Freigabeposition (Fig. 2C) zu bewegen, und es wird außerdem noch die Schließ­ kraft erhöht.If the door of the washing machine or dishwasher is now to be closed, the user presses the door and thus the closing block 14 through the opening 28 into the interior of the housing 10 . The presses against particular edge 14 of the closing, according to FIG. 2B, the locking member 16 a counterclockwise direction about its axis of rotation 48 in a so-called pre-latched position as shown in FIG. 2B. No pressurized water is yet entered into the pressure chamber 32 of the pressure cylinder 25 , ie a valve 34 corresponding to FIGS. 1A and 1B (which is not shown again in FIGS. 2A, 2B and 2C) remains closed. In the pre-locked position of FIG. 2B, the door is true to, but not in the sealing closed position. The complete sealing of the door, i.e. the transition of the lock from the position according to FIG. 2B to the position according to FIG. 2C, takes place on the basis of a corresponding electrical signal, which can be generated, for example, when the machine is started or when water is in the Machine is let in. This signal opens the valve so that water flows into the pressure chamber 32 in the direction of arrow 36 . The membrane 18 then moves from the position shown in FIG. 2B to the position shown in FIG. 2C, the plunger 40 being moved upwards. The spring 22 is compressed. The plunger 40 pivots the pawl 42 clockwise about its axis of rotation 44 into the position shown in FIG. 2C. The pawl 42 is free of a stop 50 on the locking element 16 a. The stop 50 on the locking element 16 a in the position shown in FIG. 2B has prevented the locking element 16 a from rotating further counterclockwise under the action of the tensioned spring 58 . Having now in the position shown in Fig. 2C, the pawl 42 of the stopper 50, and thus the Ver lock-out element 16 has released a, the INTERLOCKS rotates lung element 16 a about its axis 48 anti-clockwise under the action of the expanding spring 58, so that the Closing block 14 is pressed further to the left into the fully closed end position, with a precisely measured force independent of the behavior of the user of the machine, which is given by the tensioning force of the spring 58 . The water pressure here serves to move the pawl 52 into the release position ( FIG. 2C), and it also increases the closing force.

Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß den Fig. 3A, 3B und 3C sind diejenigen Bauteile, die den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1A bis 2C entsprechen, mit gleichen Bezugszei­ chen versehen, so daß insoweit auf die obige Beschreibung ver­ wiesen werden kann.In the embodiment of the invention according to FIGS. 3A, 3B and 3C, those components that correspond to the embodiments according to FIGS. 1A to 2C are provided with the same reference characters, so that reference can be made to the above description in this respect.

Die Fig. 3A, 3B und 3C zeigen dieses Ausführungsbeispiel in drei Betriebsstellungen, nämlich (in der gleichen Reihenfolge) in einer Offenstellung, einer Vorraststellung und einer Schließ­ stellung. Die Tür der Wasch- oder Spülmaschine ist in den Figuren wiederum nicht gezeigt, da sie zum Verständnis der Erfin­ dung nicht wesentlich ist. Entsprechendes gilt auch für das Gehäuse, in dem das Türschloß untergebracht ist. Wie bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen, ist der Schließkloben 14 bevorzugt an der Tür befestigt, während die übrigen Teile des Schlosses im oder am Gehäuse der Wasch- oder Spülmaschine angeordnet sind. Die Anordnung kann aber auch vertauscht werden (ebenso wie bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen). FIGS. 3A, 3B and 3C show this embodiment in three operating positions, namely, position (in the same order) in an open position, a pre-locked position and a closed. The door of the washing machine or dishwasher is again not shown in the figures, since it is not essential for understanding the invention. The same applies to the housing in which the door lock is housed. As in the exemplary embodiments described above, the locking block 14 is preferably fastened to the door, while the remaining parts of the lock are arranged in or on the housing of the washing machine or dishwasher. However, the arrangement can also be interchanged (as in the exemplary embodiments described above).

In der in Fig. 3A gezeigten Offenstellung des Türschlosses ist der Schließkloben 14 von den übrigen Schloßteilen entfernt und eine Feder 58a drückt das als Drehklappe ausgebildete Verriege­ lungselement 16b im Uhrzeigersinn so, daß ein durch die Nase 52 gebildetes Mundstück des Verriegelungselementes so positioniert ist, daß es den Schließkloben 14 aufnehmen kann, wenn dieser in Fig. 3A beim Schließen der Tür von rechts nach links bewegt wird.In the open position of the door lock shown in Fig. 3A, the locking block 14 is removed from the other parts of the lock and a spring 58 a presses the locking element designed as a rotary flap locking element 16 b clockwise so that a mouthpiece formed by the nose 52 of the locking element is positioned so that it can accommodate the locking block 14 when it is moved from right to left in Fig. 3A when the door is closed.

Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3A bis 3C ist wiede­ rum ein Druckzylinder 25 vorgesehen mit einem Druckraum 32, in den unter Steuerung eines Ventils (nicht noch einmal gezeigt) unter Druck stehendes Wasser einströmen kann, um einen Stößel 70 in bestimmten Betriebsstellungen aus dem Druckzylinder 25 herauszudrücken. Der Stößel 70 ist mittels eines Stiftes 74 mit einer Gelenkstange 72 gelenkig verbunden. Auf der Gelenkstange 72 ist die Feder 58a geführt. Die Feder 58a stützt sich unten auf dem Stift 74 und oben an einem Stift 76 ab, der fest mit dem Verriegelungselement 16b verbunden ist.In the embodiment according to FIGS . 3A to 3C, a pressure cylinder 25 is again provided with a pressure chamber 32 , into which water under pressure can flow under the control of a valve (not shown again), around a plunger 70 in certain operating positions from the pressure cylinder 25 push out. The plunger 70 is articulated by means of a pin 74 to an articulated rod 72 . On the link rod 72 , the spring 58 a is guided. The spring 58 a is supported on the bottom of the pin 74 and above on a pin 76 which is firmly connected to the locking element 16 b.

Der Stift 74 ist auf einer ortsfesten Kulissenbahn 82 verschieb­ bar (vgl. Fig. 3A und 3C). Der Stift 76 ist in einem Langloch 84 in der Gelenkstange 72 geführt.The pin 74 is displaceable on a stationary slide track 82 (see FIGS. 3A and 3C). The pin 76 is guided in an elongated hole 84 in the joint rod 72 .

Wird beim Schließen der Tür der Schließkloben 14 in das Mund­ stück im Verriegelungselement 16b eingeführt und die Tür vom Benutzer geschlossen, so wird das Verriegelungselement 16b um den Stift 80 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt, und zwar aus der Stellung gemäß Fig. 3A in die Stellung gemäß Fig. 3B. Dabei überwindet die Feder 58a einen sogenannten Schnappunkt, d. h. die Feder 58a wird zunächst gegen ihre Spreizkraft komprimiert und expandiert nach Überwinden des Schnappunktes wieder, bis sie die Stellung gemäß Fig. 3B erreicht hat, in der die Tür mit einer ersten Zuhaltekraft geschlossen ist. Diese Stellung ist die Vorraststellung. In dieser Stellung ist die Zuhaltekraft, also die Kraft, mit der die Tür gegen eine Dichtung (nicht ge­ zeigt) gedrückt wird und die aufgebracht werden muß, um die Tür gegen den in den Figuren dargestellten Mechanismus zu öffnen, durch den Hebelarm "b" bestimmt. Diese erste Zuhaltekraft ist noch relativ gering, da der Hebelarm "b" relativ klein ist.Is when the door of the lock bolt 14 in the mouthpiece in the locking element 16 b inserted and the door by the user is closed, the locking element 16 b is rotated about the pin 80 counterclockwise, namely from the position shown in Fig. 3A into the Position according to Fig. 3B. The spring 58 a overcomes a so-called snap point, ie the spring 58 a is first compressed against its spreading force and expands again after overcoming the snap point until it has reached the position according to FIG. 3B in which the door is closed with a first locking force . This position is the pre-locked position. In this position, the locking force, that is, the force with which the door is pressed against a seal (not shown) and which must be applied in order to open the door against the mechanism shown in the figures, by the lever arm "b" certainly. This first locking force is still relatively low because the lever arm "b" is relatively small.

Um die Zuhaltekraft und damit auch die Kraft, mit der die Tür gegen eine Dichtung (nicht gezeigt) gedrückt wird, zu erhöhen und damit auch ein unbeabsichtigtes Öffnen der Tür während des Betriebs zu verhindern, wird im Betriebszustand der Wasch- oder Spülmaschine der in Fig. 3C dargestellte Schließzustand einge­ nommen. Hierzu wird der Stößel 70 durch Einführen von unter Druck stehendem Wasser in den Druckraum 32 des Druckzylinders 25 in die Stellung gemäß Fig. 3C bewegt, d. h. der Stößel 70 wird ausgefahren und der Stift 74 gleitet auf der Kulissenbahn 82 aufwärts in die Stellung gemäß Fig. 3C. Dabei wird die Ge­ lenkstange 72 mitsamt der Feder 58a ebenfalls im Uhrzeigersinn verschwenkt. In der Stellung gemäß Fig. 3C hat die Wirklinie der Kraft der Feder 58a einen größeren Abstand vom Stift 80, um den das Verriegelungselement 16b schwenkt, als in der Stellung gemäß Fig. 3B. Der Hebelarm, mit dem in der Stellung gemäß Fig. 3C das Verriegelungselement 16b in der Schließstellung der Tür gehalten ist, ist durch den Abstand "c" bestimmt. Damit wird in der Schließstellung gemäß Fig. 3C eine zweite Zuhaltekraft er­ zeugt, die deutlich größer ist als die erste Zuhaltekraft gemäß Fig. 3B.In order to increase the locking force and thus also the force with which the door is pressed against a seal (not shown) and thus also to prevent the door from being opened unintentionally during operation, the washing machine or dishwasher shown in FIG closed state represented. 3C is taken. For this purpose, the plunger 70 is moved into the position according to FIG. 3C by introducing water under pressure into the pressure chamber 32 of the pressure cylinder 25 , that is to say the plunger 70 is extended and the pin 74 slides upward on the slide track 82 into the position according to FIG. 3C. The Ge steering rod 72 together with the spring 58 a is also pivoted clockwise. In the position shown in FIG. 3C, the line of action of the force of the spring 58 a has a greater distance from the pin 80 by which the locking element 16 b pivots than in the position shown in FIG. 3B. The lever arm with which the locking element 16 b is held in the closed position of the door in the position according to FIG. 3C is determined by the distance "c". Thus 3C 3B is in the closed position of FIG. A second locking force it testifies that is significantly greater than the first clamping force of FIG..

Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3A bis 3C wird beim Übergang von der Vorraststellung (Fig. 3B) in die Schließstellung mit vergrößerter Zuhaltekraft (Fig. 3C) die Feder 58a nicht (oder nur schwach oder unwesentlich) komprimiert. Vielmehr wird der wirksame Hebelarm, mit dem die Feder auf das Verriegelungselement 16b einwirkt, verändert. Mit dieser Anordnung ist es möglich, die zweite, größere Zuhaltekraft mit relativ geringem Wasserdruck und auch mit einer relativ geringen Membranfläche im Druckraum 32 zu erreichen. Dieses System hat den Vorteil, daß notfalls die Tür mit einer großen Kraft aufgerissen werden kann. In the embodiment according to FIGS. 3A to 3C, the spring 58 a is not (or only weakly or insignificantly) compressed during the transition from the pre-locking position ( FIG. 3B) to the closed position with an increased locking force ( FIG. 3C). Rather, the effective lever arm with which the spring acts on the locking element 16 b is changed. With this arrangement it is possible to achieve the second, larger locking force with a relatively low water pressure and also with a relatively small membrane area in the pressure chamber 32 . This system has the advantage that the door can be opened with a large force if necessary.

Das in den Fig. 4A bis 4C dargestellte weitere Ausführungsbei­ spiel ähnelt dem Beispiel gemäß den Fig. 3A bis 3C. Einander entsprechende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.The further exemplary embodiment shown in FIGS. 4A to 4C is similar to the example according to FIGS. 3A to 3C. Components that correspond to one another are provided with the same reference symbols.

Ähnlich dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3A bis 3C zeigen die Fig. 4A bis 4C (in der gleichen Reihenfolge) eine Offenstel­ lung, eine Vorraststellung und eine Schließstellung mit erhöhter Zuhaltekraft.Similar to the embodiment according to FIGS. 3A to 3C, FIGS. 4A to 4C show (in the same order) an open position, a pre-locking position and a closed position with increased locking force.

Beim Schließen der Tür wird der Schließkloben 14 wieder in das Mundstück des Verriegelungselementes 16b gedrückt und die Tür gelangt von der Offenstellung gemäß Fig. 4A in die Vorraststel­ lung gemäß Fig. 4B, in der die Tür bereits geschlossen ist, allerdings mit noch relativ geringer Zuhaltekraft. Bei der Schließbewegung überwindet die Feder 58b (ähnlich wie die oben beschriebene Feder 58a) einen Schnappunkt. In der Vorraststel­ lung (Fig. 4B) ist die Feder 58b geringfügig komprimiert und hat die Länge I₀. Die in dieser Vorraststellung erreichte Zuhal­ tekraft der Tür ist noch relativ gering, und durch die Spann­ kraft der Feder 58b in diesem Zustand bestimmt. Aus dieser Stel­ lung ist es für eine Bedienungsperson noch relativ leicht mög­ lich, die Tür von Hand zu öffnen. Um im Betrieb der Wasch- oder Spülmaschine jedoch sicher zu verhindern, daß die Tür sich selb­ ständig öffnet oder auch durch leichtsinnige Benutzung (z. B. durch Kinder) geöffnet wird, wird mittels Wasserdruck im Druck­ zylinder 25 der Stößel 70 in die Position gemäß Fig. 4C ge­ drückt, wobei die Feder 58b komprimiert wird und die Länge I₁ annimmt. Dadurch wird die Kraft, mit der die Tür gegen die Dich­ tung gedrückt wird, wesentlich erhöht und auch die Zuhaltekraft wird wesentlich vergrößert. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Feder 58b direkt in ihrer Wirklinie vorgespannt. Dieses Ausführungsbeispiel zeichnet sich durch einen besonders einfa­ chen Aufbau mit wenigen Bauteilen aus.When the door is closed, the locking block 14 is pressed back into the mouthpiece of the locking element 16 b and the door moves from the open position according to FIG. 4A to the pre-locking position according to FIG. 4B, in which the door is already closed, but with a relatively small amount Locking force. During the closing movement, the spring 58 b (similar to the spring 58 a described above) overcomes a snap point. In the Vorraststel development ( Fig. 4B), the spring 58 b is slightly compressed and has the length I₀. The Zuhal tekraft achieved in this latching force of the door is still relatively low, and determined by the clamping force of the spring 58 b in this state. From this position it is still relatively easy for an operator to open the door by hand. In order to reliably prevent the door from constantly opening during operation of the washing machine or dishwasher, or from being opened by reckless use (e.g. by children), the ram 70 is moved into the position by means of water pressure in the pressure cylinder 25 Fig. 4C presses ge, the spring 58 b is compressed and the length I₁ assumes. As a result, the force with which the door is pressed against the device is significantly increased and the locking force is also significantly increased. In this embodiment, the spring 58 b is biased directly in its line of action. This embodiment is characterized by a particularly simple structure with few components.

Claims (7)

1. Türschloß für eine wasserbrauchende Wasch- oder Spülma­ schine mit einem mit der Tür verbundenen Schließkloben (14) und einem mittels Wasserdruck bewegbaren Verriegelungselement (16), das bewegbar ist, um mit dem Schließkloben (14) in Eingriff zu kommen und die Tür zu schließen oder in einer Schließstellung zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (16) ein linear bewegbarer Stößel ist mit einer Rampe (26), die beim Schließen der Tür mit dem Schließkloben (14) in Eingriff kommt.1. A door lock for a water-Needing washing or Spülma machine with a connected to the door lock bolt (14) and a movable by means of water pressure locking element (16) which is movable to come into engagement with the locking block (14) and the door close or hold in a closed position, characterized in that the locking element ( 16 ) is a linearly movable plunger with a ramp ( 26 ) which comes into engagement with the locking block ( 14 ) when the door is closed. 2. Türschloß für eine wasserbrauchende Wasch- oder Spülma­ schine mit einem mit der Tür verbundenen Schließkloben (14) und einem Verriegelungselement (16a), das bewegbar ist, um mit dem Schließkloben (14) in Eingriff zu kommen und die Tür zu schließen oder in einer Schließstellung zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (16a) mit einer Feder (58) in Richtung auf eine Schließstellung vorge­ spannt und mit einem Sperrelement (42) an einer Bewegung in die Schließstellung gehindert ist, wobei mittels Wasserdruck das Sperrelement (42) so bewegbar ist, daß das Verriegelungselement (16a) unter Wirkung der Feder (58) in die Schließstellung kommt und/oder die Schließkraft erhöht wird.2. A door lock for a water-Needing washing or Spülma machine with a connected to the door lock bolt (14) and a locking element (16 a), is movable to be engaged with the lock bolt (14) into engagement and close the door or Hold in a closed position, characterized in that the locking element ( 16 a) with a spring ( 58 ) pre-tensioned in the direction of a closed position and with a locking element ( 42 ) is prevented from moving into the closed position, with the locking element by means of water pressure ( 42 ) is movable so that the locking element ( 16 a) comes under the action of the spring ( 58 ) in the closed position and / or the closing force is increased. 3. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerventil (34) vorgesehen ist, durch das unter Druck stehendes Wasser wahlweise einem Membranzylinder (18) zuführbar ist, durch den das Verriegelungs­ element (16, 16a) oder das Sperrelement (42) direkt oder indirekt bewegbar ist.3. Door lock according to one of the preceding claims, characterized in that a control valve ( 34 ) is provided through which water under pressure can optionally be supplied to a membrane cylinder ( 18 ) through which the locking element ( 16 , 16 a) or the locking element ( 42 ) is directly or indirectly movable. 4. Türschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (16a) eine Drehklappe ist, die beim Schließen der Tür mit dem Schließkloben (14) in Eingriff kommt.4. Door lock according to claim 2, characterized in that the locking element ( 16 a) is a rotary flap which comes into engagement with the locking block ( 14 ) when the door is closed. 5. Türschloß für eine wasserbrauchende Wasch- oder Spülmaschine mit einem Schließkloben (14) und einem drehbar oder verschiebbar gelagerten Verriegelungselement (16b), das mit dem Schließkloben (14) in Eingriff bringbar ist, um die Tür zu schließen und in einer Schließstellung zu halten, wobei das Verriegelungselement (16b) mit einer Feder (58a; 58b) vorspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Türschloß die drei folgenden Betriebsstellungen hat:
  • - eine Offenstellung, in der der Schließkloben (14) nicht in Eingriff mit dem Verriegelungselement (16b) steht,
  • - eine Vorraststellung, in der der Schließkloben (14) mit dem Verriegelungselement (16b) in Eingriff steht, die Tür geschlossen und das Verriegelungselement (16b) durch die Feder (58a; 58b) mit einer ersten Zuhaltekraft vorgespannt ist, und
  • - eine Schließstellung, in der das Verriegelungselement (16b) durch die Feder (58a; 58b) mit einer zweiten Zuhaltekraft vorgespannt ist, die größer ist als die erste Zuhaltekraft.
5. Door lock for a water-consuming washing machine or dishwasher with a locking block ( 14 ) and a rotatably or displaceably mounted locking element ( 16 b) which can be brought into engagement with the locking block ( 14 ) to close the door and in a closed position hold, the locking element ( 16 b) with a spring ( 58 a; 58 b) can be pretensioned, characterized in that the door lock has the following three operating positions:
  • - An open position in which the locking block ( 14 ) is not in engagement with the locking element ( 16 b),
  • - A pre-locking position in which the locking block ( 14 ) with the locking element ( 16 b) is engaged, the door is closed and the locking element ( 16 b) is biased by the spring ( 58 a; 58 b) with a first locking force, and
  • - A closed position in which the locking element ( 16 b) is biased by the spring ( 58 a; 58 b) with a second locking force that is greater than the first locking force.
6. Türschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung der Feder (58a; 58b) relativ zum Verriegelungselement (16b) und/oder der Vorspannzustand der Feder (58a; 58b) einstellbar sind, um die ersten und zweiten Zuhaltekräfte zu erzeugen. 6. Door lock according to claim 5, characterized in that the position of the spring ( 58 a; 58 b) relative to the locking element ( 16 b) and / or the biasing state of the spring ( 58 a; 58 b) are adjustable to the first and to generate second locking forces. 7. Türschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung der Feder (58a; 58b) relativ zum Verriegelungselement (16b) und/oder der Vorspannzustand der Feder (58a; 58b) durch Wasserdruck einstellbar sind.7. Door lock according to claim 6, characterized in that the position of the spring ( 58 a; 58 b) relative to the locking element ( 16 b) and / or the biasing state of the spring ( 58 a; 58 b) are adjustable by water pressure.
DE19601229A 1996-01-15 1996-01-15 Door lock for water-consuming washing machines or dishwashers Expired - Fee Related DE19601229C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601229A DE19601229C2 (en) 1996-01-15 1996-01-15 Door lock for water-consuming washing machines or dishwashers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601229A DE19601229C2 (en) 1996-01-15 1996-01-15 Door lock for water-consuming washing machines or dishwashers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19601229A1 true DE19601229A1 (en) 1997-07-17
DE19601229C2 DE19601229C2 (en) 1998-02-12

Family

ID=7782796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601229A Expired - Fee Related DE19601229C2 (en) 1996-01-15 1996-01-15 Door lock for water-consuming washing machines or dishwashers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19601229C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728426A1 (en) * 1997-07-03 1999-01-07 Bosch Siemens Hausgeraete Door locking device for domestic appliances
US7552738B2 (en) * 2004-05-20 2009-06-30 Lg Electronics Inc. Dishwasher and door locking device for the same
US20170327995A1 (en) * 2016-05-13 2017-11-16 General Electric Company Hydraulically Powered Lid Lock Assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119764C2 (en) * 1981-05-18 1983-07-21 Alfred de 2000 Hamburg Waard Washing machine, especially dishwasher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119764C2 (en) * 1981-05-18 1983-07-21 Alfred de 2000 Hamburg Waard Washing machine, especially dishwasher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728426A1 (en) * 1997-07-03 1999-01-07 Bosch Siemens Hausgeraete Door locking device for domestic appliances
US7552738B2 (en) * 2004-05-20 2009-06-30 Lg Electronics Inc. Dishwasher and door locking device for the same
US20170327995A1 (en) * 2016-05-13 2017-11-16 General Electric Company Hydraulically Powered Lid Lock Assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE19601229C2 (en) 1998-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708727C2 (en)
EP0408865B1 (en) Valve gun, in particular for high-pressure cleaning device
DE3490450C2 (en) Instrument for inserting surgical fasteners
DE102004013671B4 (en) Lock, in particular for vehicle doors or flaps
DE10047090A1 (en) Device with a button for actuating a lock on a door or flap, in particular for a vehicle
AT516391B1 (en) Ejecting device for a movable furniture part
EP3336292A1 (en) Method for actuating a door lock and door lock
DE102004001461A1 (en) Device for handling a catheter
DE19746381C1 (en) Lock for motor vehicle
DE10236282B4 (en) Motor vehicle lock with two pawls
DE10251957B4 (en) Device for locking a folding top on a vehicle
DE19601229C2 (en) Door lock for water-consuming washing machines or dishwashers
DE10331080A1 (en) Motor vehicle door lock
WO2008058301A1 (en) Coupling device for lines, especially hydraulic lines
DE2556520A1 (en) LOCKING DEVICE ON THE DOOR OF A DISHWASHING MACHINE
EP1868858A1 (en) Device for starting and operating an engine in a motor vehicle
DE10217488A1 (en) Device for actuating a lock of doors, flaps or the like, in particular on vehicles
EP2147801A2 (en) Binding device
DE102019102646B4 (en) terminal block and terminal block
DE1531344C3 (en) Device for pulling and / or lifting a rope
AT406661B (en) Closure device, in particular for a soft top cover
DE19929103B4 (en) Closure for doors, hoods, flaps or the like, in particular the tailgate of a vehicle
EP0167767A2 (en) Locking device having at least one bolt, and a dogging device
DE3426738A1 (en) Door fastening, especially for a domestic machine
DE2410413C2 (en) Latch bolt lock

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee