DE19600531A1 - Fluorescent lamp with replaceable light part - Google Patents

Fluorescent lamp with replaceable light part

Info

Publication number
DE19600531A1
DE19600531A1 DE19600531A DE19600531A DE19600531A1 DE 19600531 A1 DE19600531 A1 DE 19600531A1 DE 19600531 A DE19600531 A DE 19600531A DE 19600531 A DE19600531 A DE 19600531A DE 19600531 A1 DE19600531 A1 DE 19600531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent lamp
gas discharge
lamp according
indicates
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19600531A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Dr Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19600531A priority Critical patent/DE19600531A1/en
Priority to PCT/EP1996/005852 priority patent/WO1997024909A1/en
Priority to US08/780,735 priority patent/US6020682A/en
Publication of DE19600531A1 publication Critical patent/DE19600531A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/94Holders formed as intermediate parts for linking a counter-part to a coupling part
    • H01R33/942Holders formed as intermediate parts for linking a counter-part to a coupling part for tubular fluorescent lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/52Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it directly applied to or forming part of the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/32Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
    • H01J61/327"Compact"-lamps, i.e. lamps having a folded discharge path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/56One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • H01J61/76Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr having a filling of permanent gas or gases only
    • H01J61/78Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr having a filling of permanent gas or gases only with cold cathode; with cathode heated only by discharge, e.g. high-tension lamp for advertising

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

The invention relates to a modular structure for fluorescent lamps with one or a plurality of fluorescent members (1, 4). It also relates to the combination of the gas discharge containers with plug pins (2, 3), cold cathodes and capacitive and/or inductive fluorescent lamp ballasts (6). Stop means in the form of bulges or constrictions in the cross-section are present on the plug pins (2,3).

Description

Leuchtstofflampen haben aufgrund ihrer enormen Energieeinsparung von bis zu 80% gegenüber herkömmlichen Glühlampen diese mehr und mehr verdrängt. Einige Nachteile, wie größere Abmessungen, ungewohntes Aussehen und sogar den vergleichsweise sehr hohen Preis mußte man in Kauf nehmen.Because of their enormous energy savings, fluorescent lamps have up to 80% compared to conventional incandescent bulbs more and more displaces them. Some disadvantages, such as larger dimensions, unusual looks and even the comparatively very high price had to be accepted.

Aufgabe der Erfindung ist es diese Nachteile zu beseitigen, ein rationell zu ferti­ gendes und preisgünstiges Produkt zu schaffen, und gleichzeitig durch eine Mo­ dulbauweise neue Gestaltungsmöglichkeiten zu bieten.The object of the invention is to eliminate these disadvantages, a rational to ferti timely and inexpensive product, and at the same time by a Mo to offer new design options.

Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß man die Leuchtteile extrem vereinfacht, indem man sie als Modulbausteine mit parallel angeordneten Stec­ kerstiften, welche unmittelbar ohne Sockelung in die Enden der Gasentladungs­ gefäße eingeschmolzen werden, ausstattet und in das Gehäuse, welches die er­ forderlichen Anschlüsse für die Stromversorgung enthält, direkt einsteckbar aus­ führt. Das Gehäuse kann zunächst neben federnden Ansteckklemmen für das Gasentladungsgefäß nur Anschlußklemmen für die Stromversorgung enthalten oder zusätzlich zumindest Teile von Vorschaltgeräten für ein oder mehrere Gasentladungsgefäße aufnehmen.This is achieved according to the invention in that the lighting parts are extremely simplified by using them as modular components with parallel Stec kerstifte, which immediately without socket in the ends of the gas discharge vessels are melted, fitted and into the housing, which he contains required connections for the power supply, pluggable directly leads. The housing can next to resilient plug-in terminals for the Gas discharge vessel only contains terminals for the power supply or additionally at least parts of ballasts for one or more Pick up gas discharge vessels.

Eine andere erfindungsgemäße Leuchtstofflampe besitzt z. B. ein Gehäuse mit einem Anschlußteil an das Stromnetz - entweder einen Schraubsockel mit Edi­ songewinde oder eine Bajonettfassung - und kann damit in handelsübliche Leuchten als "Kompaktlampe" eingesetzt werden. Another fluorescent lamp according to the invention has, for. B. a housing with a connector to the power supply - either a screw base with Edi song thread or a bayonet version - and can be used in commercial Luminaires can be used as "compact lamps".  

Bei größeren Leistungen werden bisher die Leuchtteile aus mehreren U-förmig gebogenen Glasrohren hergestellt, die in komplizierter Weise zu einem einzigen Gasentladungsgefäß zusammengeschmolzen werden.In the case of larger outputs, the lighting parts have so far been made of several U-shaped Bent glass tubes are manufactured, which in a complicated way to a single Gas discharge vessel are melted together.

Hier wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, mehrere voneinander unabhängige Gasentladungsgefäße einfacher Ausführung mit kleinerer Leistung, die nur aus einem einzigen U-förmig gebogenen Glasrohr bestehen, vorzusehen und für je­ des Leuchtteil getrennte Strombegrenzungsmittel anzuordnen.Here, according to the invention, several independent of one another are proposed Gas discharge vessels of simple design with lower output, which only consist of consist of a single U-shaped glass tube, to be provided and for each the separate part to arrange current limiting means.

Für Gasentladungsgefäße kleiner Leistung ist es sogar möglich als Strombegren­ zungsmittel in den Vorschaltgeräten induktive und/oder kapazitive Vorwider­ stände zu benützen, welche für die Netzfrequenz ausgelegt sind und aufwendige elektronische Schaltungen vermeiden.For gas discharge vessels of low power, it is even possible as a current limiter means in the ballasts inductive and / or capacitive series resistor stands to be used, which are designed for the network frequency and complex Avoid electronic circuits.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß in einer Leuchtstofflampe, falls gewünscht, verschieden geformte Leuchtteile auswechselbar in das Ge­ häuse einsetzbar sind. Dies ist eine ganz wichtige Erweiterung der bisherigen Möglichkeiten, da rationell zu fertig ende einheitliche Gehäuse zu verschieden aussehenden Leuchtstofflampen gestaltet werden können.Another advantage of the invention is that in a fluorescent lamp, if desired, differently shaped light parts can be replaced in the Ge housing can be used. This is a very important extension of the previous one Possibilities, because uniform housings are too different to produce looking fluorescent lamps can be designed.

Um den Aufbau der Leuchtstofflampe möglichst einfach und zuverlässig zu machen wird weiterhin vorgeschlagen an den Steckerstiften Rastmittel in Form von Verdickungen oder Einschnürungen des Querschnittes vorzusehen, um die Leuchtteile gegen Herausfallen zu sichern. Solche Rastungen können zum Bei­ spiel auch als Köpfe an den Enden der Steckerstifte vorgesehen werden, ähnlich den Köpfen von Stecknadeln.To make the construction of the fluorescent lamp as simple and reliable as possible is still proposed to form locking means on the connector pins of thickening or constriction of the cross section to provide the Secure light parts against falling out. Such detents can be used game can also be provided as heads at the ends of the connector pins, similar the heads of pins.

Um auch größere Leistungen bei geringer Länge unterzubringen wird erfin­ dungsgemäß vorgeschlagen als ein weiterer Modulbaustein ein doppelt gewen­ deltes Gasentladungsgefäß mit Steckerstiften zu verwenden. Diese Ausführung gestattet überdies die raumsparende Unterbringung von Teilen des Vorschaltge­ rätes mit seinen Strombegrenzungsmitteln, da ausreichend zwischen den Wen­ deln Platz vorhanden ist. In order to accommodate larger performances with a shorter length, inventions are made According to the invention, a double turn as a further module module delt gas discharge vessel to use with connector pins. This execution also allows the space-saving storage of parts of the ballast advises with its current limiting means, since it is sufficient between the space is available.  

Überdies können die voneinander unabhängigen Gasentladungsgefäße einfach zu- oder abschaltbar gemacht werden um ein Dimmen zu ersparen.In addition, the independent gas discharge vessels can be simple can be switched on or off to save dimming.

Die Aufgabe der Erfindung, ein Modulbaukastensystem zu schaffen, erfordert naturgemäß die Gestaltung der einzelnen Bauteile in einfachster Form. Daher wird weiter vorgeschlagen, Gasentladungsgefäße vorzusehen, die jeweils nur aus einem einzigen gebogenen Glasrohr bestehen.The object of the invention to create a modular system requires naturally the design of the individual components in the simplest form. Therefore it is further proposed to provide gas discharge vessels, each consisting only of consist of a single curved glass tube.

Die Verwendung von Kaltkathoden anstelle von beheizten Elektroden ist beson­ ders für die Konstruktion mit Steckerstiften geeignet, da sich die Anzahl der erfor­ derlichen elektrischen Verbindungen praktisch auf die Hälfte reduziert.The use of cold cathodes instead of heated electrodes is special also suitable for the construction with connector pins, since the number of required electrical connections practically reduced by half.

Beim Vorhandensein von mehreren Leuchtteilen in einer Leuchtstofflampe be­ steht - insbesondere bei mit Hochfrequenz betriebenen Gasentladungsgefäßen - die Möglichkeit, eine gemeinsame Stromversorgung vorzusehen und für jedes Gasentladungsgefäß getrennte Strombegrenzungsmittel nachzuschalten.In the presence of several lighting parts in a fluorescent lamp stands - especially in the case of gas discharge vessels operated at high frequency - the possibility of providing a common power supply and for each Gas discharge vessel to connect separate current limiting means.

Eine bessere Ausnützung des manchmal sehr beengten Raumes bei Leucht­ stofflampen kommt der Vorteil einer erfindungsgemäßen Ausbildung der Gasent­ ladungsrohre zugute, wo zwischen den mit Steckerstiften versehenen Enden des Gasentladungsgefäßes (1) ausreichend Platz zur Unterbringung von zumindest Teilen des Vorschaltgerätes vorgesehen werden kann.A better exploitation of the sometimes very cramped space with fluorescent lamps takes advantage of an inventive design of the gas discharge tubes, where sufficient space can be provided between the ends of the gas discharge vessel ( 1 ) provided with plug pins for accommodating at least parts of the ballast.

Zum besseren Verständnis der Erfindung werden anschließend einige Beispiele beschrieben, welche in keiner Art als begrenzend zu verstehen sind. Das Prinzip der Erfindung ist es, eine Modulbauweise für Leuchtstofflampen zu schaffen, die man beliebig im Design und Anwendungsgebiet erweitern kann.A few examples are given below for a better understanding of the invention described, which are in no way to be understood as limiting. The principle the invention is to provide a modular design for fluorescent lamps that you can expand it in design and application.

Die Abbildungen Fig. 1 bis Fig. 8 zeigen Beispiele von verschiedenen Gasentla­ dungsgefäßen (1), wie sie erfindungsgemäß ausgeführt werden können.The images Fig. 1 to Fig. 8 show examples of different Gasentla manure vessels (1) as they can be carried out according to the invention.

Die Fig. 9 bis Fig. 12 stellen die Anordnung von Gasentladungsgefäßen (1) auf Gehäusen (5) als Kompakt-Leuchtstofflampen dar. The Fig. 9 to Fig. 12 illustrates the arrangement of gas discharge tubes (1) to housings (5) as a compact fluorescent filters.

Eine erfindungsgemäße Kompakt-Leuchtstofflampe mit drei U-förmig gebogenen Gasentladungsgefäßen (1) stellt Fig. 13 dar.A compact fluorescent lamp according to the invention with three U-shaped gas discharge vessels ( 1 ) is shown in FIG. 13.

Fig. 14 zeigt eine Kompakt-Leuchtstofflampe mit doppelt gewendeltem Gasentla­ dungsgefäß. Fig. 14 shows a compact fluorescent lamp with a double-coiled gas discharge vessel.

Die Fig. 15 zeigt eine sternförmige Anordnung von Gasentladungsgefäßen, wie sie bisher mit zusammengesetzten und verschmolzenen Glasrohren nicht reali­ sierbar war. Fig. 16 ist der dazugehörige Grundriß. Fig. 15 shows a star-shaped arrangement of gas discharge vessels, such as was previously not realisable with assembled and fused glass tubes. Fig. 16 is the associated floor plan.

Auch die in Fig. 17 und 18 dargestellte Kombination ist erst durch die voneinander unabhängige Anordnung der Gasentladungsgefäße und ihrer Stromversorgungen möglich geworden.The combination shown in FIGS. 17 and 18 has only become possible through the independent arrangement of the gas discharge vessels and their power supplies.

Die Fig. 19 und 20 stellen eine Deckenleuchte dar, die aus einer größeren Anzahl von einzelnen Gasentladungsgefäßen (1) modulartig zusammengesetzt ist.The Figs. 19 and 20 illustrate a ceiling light, which is composed in modular manner from a larger number of individual gas discharge tubes (1).

Die Fig. 21 zeigt schematisch ein Prinzipschaltbild für mehrere Gasentladungs­ lampen. Fig. 21 shows schematically a basic circuit diagram for several gas discharge lamps.

Fig. 22 zeigt als Beispiel einer extrem einfachen und sparsamen Lösung ein Gasentladungsgefäß mit einem Gehäuse zum Anschluß der Stromversorgung. Fig. 22 shows an example of an extremely simple and economical solution, a gas discharge vessel comprising a housing for connecting the power supply.

Im folgenden werden die Beispiele ausführlich beschrieben:The examples are described in detail below:

Die in Fig. 1 als Beispiel gezeigte Grundform eines Gasentladungsgefäßes (1) besteht aus zwei geraden, miteinander durch Verschmelzen verbundenen Glas­ rohren. Auch diese Ausführung eines Gasentladungsgefäßes (1) kann als Äqui­ valent zu den in Fig. 3 und Fig. 5 gezeigten gebogenen Glasrohren erfindungs­ gemäß angesehen werden. Die Fig. 2, 4 und 6 sind die jeweiligen Ansichten auf die Stiftseiten der dargestellten Gasentladungsgefäße (1). The basic form of a gas discharge vessel ( 1 ) shown as an example in FIG. 1 consists of two straight glass tubes connected to one another by fusion. This embodiment of a gas discharge vessel (1) can be used as equi valent to in Fig. 3 and Fig. 5 bent glass tubes shown are considered Invention invention. Figs. 2, 4 and 6 are respective views on the pin side of the gas discharge tubes shown (1).

In Fig. 1 ist das Gasentladungsgefäß (1) mit glatten Steckerstiften (2) gezeigt, die infolge des geringen Gewichtes des Leuchtteils auch ohne besondere Rastung die Lage sichern. Zuverlässiger ist allerdings eine erfindungsgemäße Rastung z. B. durch die Anordnung von Verdickungen der Steckerstifte (3) wie in Fig. 3 und 5 dargestellt. In der Zeichnung Fig. 5 sind die Verdickungen am Ende der Stek­ kerstifte (3) ähnlich Stecknadelköpfen zu sehen.In Fig. 1, the gas discharge vessel ( 1 ) is shown with smooth plug pins ( 2 ) which, due to the light weight of the lighting part, secure the position even without a special catch. However, a detent according to the invention is more reliable, for. B. by the arrangement of thickening of the connector pins ( 3 ) as shown in Figs. 3 and 5. In the drawing Fig. 5, the thickening at the end of the plug kerstifte ( 3 ) can be seen similar to pin heads.

Fig. 7 zeigt eine andere Variante, bei der die Rastung durch Einschnürungen an den Steckerstiften erreicht werden. Fig. 7 shows another variant in which the detent can be achieved by constrictions on the connector pins.

Ein Vergleich der Abstände der Steckerstifte (3) in den Fig. 1, 3, 5 und 7 machen es klar, daß die erfindungsgemäßen, einfachst aufgebauten Gasentladungsge­ fäße eine anpassungsfähige Modulbauweise ermöglichen. Nicht nur die Abstände sondern auch die Formen können austauschbar zu einem Baukastensystem aus­ gebaut werden, wie beispielsweise in Fig. 16 und 18 dargestellt.A comparison of the distances between the plug pins ( 3 ) in FIGS. 1, 3, 5 and 7 make it clear that the gas discharge vessels of the simplest design according to the invention enable an adaptable modular construction. Not only the distances but also the shapes can be built interchangeably from a modular system, as shown for example in FIGS. 16 and 18.

Eine besonders vorteilhafte Ausführung des Erfindungsgedankens ist in Fig. 7 dargestellt. Es handelt sich um ein aus einem Rohr hergestelltes, doppeltgewen­ deltes Gasentladungsgefäß (4). Bei dieser stabilen Form ist es möglich, auch größere Entladungslängen auf kurzen Bauformen zu realisieren. Wie in Fig. 8 und 14 gut zu erkennen ergibt sich innerhalb der Doppelwendel (4) ausreichend Platz, um zumindest Teile eines Vorschaltgerätes (6) raumsparend unterzubringen.A particularly advantageous embodiment of the inventive concept is shown in FIG. 7. It is a double-threaded gas discharge vessel ( 4 ) made from a tube. With this stable shape, it is also possible to realize longer discharge lengths on short designs. As can be clearly seen in FIGS. 8 and 14, there is sufficient space within the double helix ( 4 ) to accommodate at least parts of a ballast ( 6 ) in a space-saving manner.

Die Möglichkeit, Teile des Vorschaltgerätes im Zentrum mehrerer Gasentla­ dungsgefäße (1) anzuordnen, ist auch in den Fig. 11 und 12 dargestellt. Bei die­ sen Konstruktionen sind mehrere Gasentladungsgefäße (1) um ein zentral ange­ ordnetes Vorschaltgerät (6) gelagert.The possibility of arranging parts of the ballast in the center of several gas discharge vessels ( 1 ) is also shown in FIGS . 11 and 12. In the sen constructions a plurality of gas discharge tubes (1) are mounted around a centrally arranged gear (6).

Wie in Fig. 13 gezeigt, welche eine Gesamtansicht der Kompaktlampe Fig. 12 mit dem Anschlußteil (7) zum Netz darstellt, ergeben sich außerordentlich günstige Abmessungen dadurch, daß das Vorschaltgerät (6) nicht nur im Gehäuse (5) un­ tergebracht werden muß, sondern auch zwischen den Gasentladungsgefäßen (1) zu liegen kommt. As shown in Fig. 13, which shows an overall view of the compact lamp Fig. 12 with the connecting part ( 7 ) to the network, extremely favorable dimensions result from the fact that the ballast ( 6 ) not only has to be accommodated in the housing ( 5 ), but also comes to rest between the gas discharge vessels ( 1 ).

Bei all den bisher aufgeführten Leuchtstofflampen ist ein gemeinsamer Vorteil der, daß bei einem Ausfall der Gasentladungsgefäße (1) diese in einfachster Weise gegen neue ausgetauscht werden können. Eine echte Modul-Adapter­ lösung!A common advantage of all the fluorescent lamps listed so far is that if the gas discharge vessels ( 1 ) fail, they can be exchanged for new ones in the simplest way. A real module adapter solution!

Das gilt bei einfachsten Ausführungen wie in Fig. 9 und 10 gezeigt, aber auch besonders bei den komplexen Lösungen Fig. 15 bis 20.This applies to the simplest designs as shown in FIGS. 9 and 10, but also particularly to the complex solutions FIGS. 15 to 20.

Die Gesamtdarstellung der zwei Musterbeispiele erfindungsgemäßer Kompakt- Leuchtstofflampen in den Fig. 13 und 14 ergänzen die vorstehenden Beschrei­ bungen. Abb. 13 entspricht dem Grundriß eines 6-eckigen Gehäuses wie Fig. 12 gezeigt. Da das Vorschaltgerät (6) zwischen den Gasentladungsgefäßen (1) liegt, reduziert dies die Bauhöhe des Gehäuses (5) beträchtlich und damit die der gesamten Lampe.The overall presentation of the two patterns of inventive compact fluorescent lamps in FIGS. 13 and 14 complement the descriptions above descrip. Fig. 13 corresponds to the floor plan of a hexagonal housing as shown in Fig. 12. Since the ballast ( 6 ) lies between the gas discharge vessels ( 1 ), this considerably reduces the overall height of the housing ( 5 ) and thus that of the entire lamp.

Ähnliches gilt für die Kompaktlampe Fig. 14 mit einer Doppelwendel (4) als eintei­ liges Gasentladungsgefäß. Obwohl auch diese Lampe als "Adapterlampe", infolge der Trennbarkeit von Leuchtteil und Vorschaltgerät, anzusehen ist, kann man diese Eigenschaft rein äußerlich nicht mehr wahrnehmen. Hülsen (8), die mit dem Gehäuse (5) starr verbunden sind, stabilisieren besser das eingesteckte Gasentladungsgefäß (4) und geben elektrischen Berührungsschutz.The same applies to the compact lamp Fig. 14 with a double filament ( 4 ) as a one-piece gas discharge vessel. Although this lamp can also be regarded as an "adapter lamp" due to the separability of the lighting part and ballast, this property can no longer be perceived purely from the outside. Sleeves ( 8 ), which are rigidly connected to the housing ( 5 ), better stabilize the inserted gas discharge vessel ( 4 ) and provide electrical protection against accidental contact.

Obwohl eine Modulbauweise auch bei Gasentladungslampen mit beheizten Elek­ troden möglich ist, besteht ein besonderer Kombinationsvorteil erfindungsgemäß darin, daß zumindest teilweise Kaltkathoden vorgesehen sind. Diese Kaltkatho­ den haben den großen Baukasten-Vorteil, daß nur ein Steckerstift (3) erforderlich ist gegenüber beheizten Elektroden, die zwei Steckerstifte (3) erfordern.Although a modular design is also possible with gas discharge lamps with heated electrodes, a particular combination advantage according to the invention is that at least some cold cathodes are provided. This Kaltkatho have the great modular advantage that only one connector pin ( 3 ) is required compared to heated electrodes that require two connector pins ( 3 ).

In Fig. 5 ist schematisch das Einschmelzen der Steckerstifte (3) in einen Quetschfuß (13) gezeigt mit den dazugehörigen Heizwendeln (17). Die Stecker­ stifte können dabei in einer Reihe angeordnet sein, wie in Fig. 5 gezeigt, oder so orientiert werden, wie in Fig. 1 dargestellt. In FIG. 5, the melting of the plug pins (3) is schematically shown in a pinch (13) with the associated heating spirals (17). The connector pins can be arranged in a row, as shown in Fig. 5, or be oriented as shown in Fig. 1.

Einfacher und daher zweckmäßiger ist bei Verwendung von Kaltkathoden (11) eine Anordnung gemäß Fig. 3. In diesem Fall werden die Steckerstifte (3) mit Perlfüßen (12) in das Gasentladungsgefäß (1) eingeschmolzen und tragen die Kaltkathoden (11). Die Art der Einschmelzung ist jedoch für den Erfindungszweck unerheblich.An arrangement according to FIG. 3 is simpler and therefore more expedient when using cold cathodes ( 11 ) . In this case, the plug pins ( 3 ) with pearl feet ( 12 ) are melted into the gas discharge vessel ( 1 ) and carry the cold cathodes ( 11 ). However, the type of melting is irrelevant for the purpose of the invention.

Die Fig. 2, 4 und 6 zeigen jeweils die Ansicht der Gasentladungsgefäße (1) in Sicht auf die Steckerstifte (2) bzw. (3). Figs. 2, 4 and 6 respectively show the view of the gas discharge tubes (1) in view of the connector pins (2) or (3).

Kaltkathoden haben überdies den Vorteil, daß sie unmittelbar beim Einschalten ohne Verzögerung die Gasentladung zünden. Kein Vorheizen ist erforderlich.Cold cathodes also have the advantage that they are immediately switched on ignite the gas discharge without delay. No preheating is required.

Da bei erfindungsgemäßen Leuchtstofflampen infolge der geringen Leistung Gasentladungsgefäße (1) mit kurzen Entladestrecken verwendet werden, können auch die Zünd- und Brennspannungen niedrig gehalten werden, so daß in vielen Fällen auf spezielle Zünd- oder Spannungsverdopplungsschaltungen verzichtet werden kann. Ein einfaches Vorschaltgerät mit kapazitiven oder induktiven Vor­ widerständen als strombegrenzende Schaltmittel ist die kostengünstigste Lö­ sung.Since gas discharge vessels ( 1 ) with short discharge distances are used in fluorescent lamps according to the invention due to their low power, the ignition and operating voltages can also be kept low, so that in many cases special ignition or voltage doubling circuits can be dispensed with. A simple ballast with capacitive or inductive resistors as a current-limiting switching device is the cheapest solution.

Über die technische Brauchbarkeit solcher einfacher Vorschaltgeräte zeugen die seit vielen Jahren benützten induktiven "Drossel-Vorschaltgeräte".They testify to the technical usability of such simple ballasts have been using inductive "ballast ballasts" for many years.

Das vereinfachte Prinzip-Schaltbild Fig. 21 zeigt aber, daß bei mehreren Gasent­ ladungsgefäßen (1) auch eine weitere Vereinfachung möglich ist trotz der indivi­ duell zugeordneten Strombegrenzungsmittel (16), indem man eine gemeinsame Stromversorgung (15) vorschaltet. Eine Leitung (21) verbindet die Kaltkathoden (20) wieder mit der Stromversorgung (15). Diese Schaltungsvereinfachung ist vor allem bei dem Betrieb der Gasentladungsgefäße (1) mit Hochfrequenz von Be­ deutung, da in einem solchen Fall doch ein aufwendiger elektronischer Konverter als Stromversorgung (15) erforderlich ist. The simplified schematic diagram of Fig. 21 shows, however, that with several gas discharge vessels ( 1 ) a further simplification is possible despite the individually assigned current limiting means ( 16 ) by connecting a common power supply ( 15 ). A line ( 21 ) connects the cold cathodes ( 20 ) to the power supply ( 15 ) again. This simplification of the circuit is particularly important in the operation of the gas discharge vessels ( 1 ) with high frequency, since in such a case a complex electronic converter is required as a power supply ( 15 ).

Als Musterbeispiele für die erweiterten Gestaltungsmöglichkeiten durch die erfin­ dungsgemäße Trennung der einzelnen Gasentladungsgefäße sind die Fig. 15 bis 20 und Fig. 22 anzusehen. Sie stehen stellvertretend für die schier unbegrenzte Zahl neuer Designs, z. B. als Ersatz für stromfressende Halogenlampen in Leuchten, für Langfeldleuchten und für alle Arten von anspruchsvollen Zierleuch­ ten.FIGS . 15 to 20 and FIG. 22 are to be regarded as exemplary examples of the expanded design options through the separation of the individual gas discharge vessels according to the invention. They represent the almost unlimited number of new designs, e.g. B. as a replacement for current-consuming halogen lamps in lights, for linear lights and for all types of sophisticated decorative lights.

Fig. 15 stellt eine sternförmige Kompaktlampe dar, die in dieser Art nie mit zusammengeschweißten Glasröhren in der bisherigen Technologie aufgebaut werden könnte. Sie gibt ein vollflächiges Licht und hat trotzdem den Vorteil einer Adapterlampe mit geringstem Serviceaufwand. Fig. 16 ist die Ansicht dieser Lampe, in Sockelrichtung gesehen. Fig. 15 shows a star-shaped compact lamp that could never be built in this way with welded glass tubes in the previous technology. It gives a full-surface light and still has the advantage of an adapter lamp with the least amount of service. Fig. 16 is the view of this lamp, seen in the direction of the base.

Es können in diesem Beispiel verschiedene Gasentladungsgefäße (1) und (9) in die gleiche Kompaktlampe - auch nachträglich - eingesetzt werden. Neue persön­ liche Designwünsche sind erfüllbar.In this example, different gas discharge vessels ( 1 ) and ( 9 ) can be inserted into the same compact lamp - even subsequently. New personal design requests can be met.

Im übrigen sind in allen Zeichnungen gleiche Teile mit den gleichen Kennziffern versehen.Otherwise, the same parts with the same reference numbers are used in all drawings Mistake.

Fig. 17 ist ein Beispiel einer räumlich aufgebauten Kompaktlampe, die sich vor allem durch eine besonders gute Lichtverteilung auszeichnet, da die Abstrahlung in radialer und in axialer Richtung durch die Schrägstellung der Gasentladungs­ gefäße (1) begünstigt wird. Auch hier ist die Bestückung mit zwei verschiedenen Gasentladungsgefäßen (1) und (10) in Fig. 18 dargestellt. Fig. 17 is an example of a spatially constructed compact lamp, which is characterized above all by a particularly good light distribution, since the radiation in the radial and in the axial direction is favored by the inclination of the gas discharge vessels ( 1 ). Here too, the equipment with two different gas discharge vessels ( 1 ) and ( 10 ) is shown in FIG. 18.

Diese Lampe kann als ein weiteres Beispiel für ähnliche Lösungen angesehen werden, die durch die Erfindung zum Teil als Synergieeffekt durch Kombination erfindungsgemäßer Ideen erreichbar sind.This lamp can be seen as another example of similar solutions be, by the invention in part as a synergy effect through combination ideas of the invention are achievable.

Die in den Fig. 19 und 20 gezeigte Deckenleuchte ist als ein stellvertretendes Beispiel aufzufassen für die riesige Ausbaufähigkeit des erfindungsgemäßen Mo­ dulsystems im Leuchtenbau. The ceiling lamp shown in FIGS . 19 and 20 is to be understood as a representative example of the huge expandability of the modular system according to the invention in luminaire construction.

In diesem Beispiel ist eine ganze Anzahl von Gasentladungsgefäßen (1) in eine Lichtleiste (19) eingesteckt, die an der Decke (18) befestigt ist. Die Gasentla­ dungsgefäße (1) können dabei entweder parallel zur Decke (18) oder senkrecht dazu, wie in Fig. 19 gezeigt, angeordnet werden. Aber auch beliebige Schrägstel­ lungen, ähnlich der Kompaktlampe Fig. 17, sind nunmehr möglich.In this example, a whole number of gas discharge vessels ( 1 ) are inserted into a light bar ( 19 ) which is attached to the ceiling ( 18 ). The gas discharge vessel ( 1 ) can be arranged either parallel to the ceiling ( 18 ) or perpendicular to it, as shown in Fig. 19. But also any oblique positions, similar to the compact lamp Fig. 17, are now possible.

Die Anwendung des Baukastenprinzips wird im Leuchtenbau durch Fassungen ermöglicht, wie in Fig. 22 dargestellt. Das Gasentladungsgefäß (1) wird in die Hülsen (8) des Gehäuses (5) eingesteckt, das unmittelbar z. B. auf ein Rohr (23) aufgeschoben oder aufgeschraubt werden kann, wie im Leuchtenbau üblich.The use of the modular principle is made possible in luminaire construction by sockets, as shown in Fig. 22. The gas discharge vessel ( 1 ) is inserted into the sleeves ( 8 ) of the housing ( 5 ), which z. B. can be pushed or screwed onto a tube ( 23 ), as is customary in luminaire construction.

Das Gehäuse (5) enthält entweder nur Anschlußklemmen z. B. Schrauben- oder Federklemmen für Anschlußdrähte zum Vorschaltgerät oder auch Bauteile des Vorschaltgerätes, oder komplette Vorschaltgeräte.The housing ( 5 ) either contains only terminals z. B. screw or spring terminals for connecting wires to the ballast or components of the ballast, or complete ballasts.

Solche Fassungen stellen nicht nur eine gewaltige Einsparung dar durch das Wegfallen der bisherigen Schraubfassungen, sondern beseitigen auch die latente Lebensgefahr durch solche nicht berührungssichere Bauelemente.Such frames are not only a huge saving through that Eliminate the previous screw frames, but also eliminate the latent ones Danger to life from such non-contact-safe components.

Für Leuchtstofflampen mit mehreren Gasentladungsgefäßen wird gemäß Prinzip­ schaltbild Fig. 21 empfohlen, eine gemeinsame Stromversorgung (15), die am Netz (14) liegt, vorzusehen, der mehrere parallel geschaltete Strombegren­ zungsmittel (16) mit den Gasentladungsgefäßen (1) zugeordnet sind. Im Falle von hochfrequenzbetriebenen Leuchtstofflampen wäre die Stromversorgung (15) z. B. ein AC-DC-Konverter. Die Elektroden (20) können durch eine gemeinsame Leitung (21) wieder mit der Stromversorgung (15) verbunden werden.For fluorescent lamps with several gas discharge vessels, it is recommended according to the principle of the circuit diagram in Fig. 21 to provide a common power supply ( 15 ), which is connected to the network ( 14 ), to which several current limiting means ( 16 ) connected in parallel with the gas discharge vessels ( 1 ) are assigned. In the case of high-frequency fluorescent lamps, the power supply ( 15 ) would, for. B. an AC-DC converter. The electrodes ( 20 ) can be connected to the power supply ( 15 ) again via a common line ( 21 ).

Eine erschöpfende Darstellung aller Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ist praktisch unmöglich, ob es sich nun um Einzelleuchten oder gerade Lichtleisten oder Vielecke oder Zickzackbänder oder ähnliches handelt. Für solche erfin­ dungsgemäße Modullösungen tut sich eine neue Welt auf. Eine konsequente Anwendung des Erfindungsgedankens erschließt neue Wege für Innenarchitek­ ten und Designer.An exhaustive presentation of all possible uses of the invention is practically impossible, whether it's single lights or straight light strips or polygons or zigzag bands or the like. For such inventions Modular solutions according to the invention are opening up a new world. A consistent one Applying the concept of the invention opens up new avenues for interior designers and designers.

Claims (15)

1. Leuchtstofflampe mit auswechselbarem Leuchtteil, bestehend aus minde­ stens einem einseitig gesockelten und mit Steckerstiften versehenen Gasentladungsgefäß als Leuchtteil, den erforderlichen Strombegren­ zungsmitteln und einem als getrennte Einheit aufgebauten Vorschaltgerät, welches mit dem Gasentladungsgefäß elektrisch verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Steckerstifte unmittelbar ohne Socke­ lung in die Enden des Gasentladungsgefäßes eingeschmolzen sind.1. fluorescent lamp with interchangeable lighting part, consisting of at least one-sided base and provided with plug pins gas discharge vessel as a lighting part, the necessary current limitation means and a ballast constructed as a separate unit, which can be electrically connected to the gas discharge vessel, characterized in that the parallel connector pins immediately are melted into the ends of the gas discharge vessel without sock ling. 2. Leuchtstofflampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse mit federnden Ansteckklemmen für die Steckerstifte vorhanden ist, und das Gehäuse Anschlußklemmen für die Stromversorgung des Gasentladungsgefäßes enthält.2. Fluorescent lamp according to claim 1, characterized in that a Housing with resilient plug-in terminals for the connector pins available is, and the housing terminals for the power supply of the Contains gas discharge vessel. 3. Leuchtstofflampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Gehäuse zumindest Teile von Vorschaltgeräten für ein oder mehrere Gasentladungsgefäße angeordnet sind.3. Fluorescent lamp according to one of the preceding claims, characterized ge indicates that at least parts of ballasts for one or more gas discharge vessels are arranged. 4. Leuchtstofflampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschaltgerät in einem Gehäuse mit Anschlußteil zum Stromnetz (z. B. ein Schraubgewinde) untergebracht und das Leuchtteil mit seinen Stec­ kerstiften direkt an das Gehäuse ansteckbar ist.4. fluorescent lamp according to claim 1, characterized in that the Ballast in a housing with connection part to the power network (e.g. a Screw thread) and the light part with its plug kerstifte can be plugged directly into the housing. 5. Leuchtstofflampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gasentladungsgefäße jeweils aus einem einzigen gebogenen Glasrohr bestehen. 5. Fluorescent lamp according to one of the preceding claims, characterized ge indicates that the gas discharge vessels each from a single bent glass tube exist.   6. Leuchtstofflampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Rastmittel an den Steckerstiften in Form von Verdik­ kungen oder Einschnürungen des Querschnittes vorhanden sind.6. Fluorescent lamp according to one of the preceding claims, characterized ge indicates that locking means on the connector pins in the form of Verdik cross-sections or constrictions are present. 7. Leuchtstofflampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Rastungen als Köpfe an den Enden der Steckerstifte vorhanden sind.7. Fluorescent lamp according to one of the preceding claims, characterized ge indicates that detents as heads at the ends of the connector pins available. 8. Leuchtstofflampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß verschieden geformte Leuchtteile auswechselbar in das Gehäuse einsteckbar sind.8. Fluorescent lamp according to one of the preceding claims, characterized ge indicates that differently shaped lighting parts can be replaced in the housing can be inserted. 9. Leuchtstofflampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als einsteckbares Leuchtteil ein doppelt gewendeltes Gasentladungsgefäß vorhanden ist.9. Fluorescent lamp according to one of the preceding claims, characterized ge indicates that as a plug-in light part a double helix Gas discharge vessel is present. 10. Leuchtstofflampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mehrere Leuchtteile vorhanden sind, die jeweils ge­ trennte Strombegrenzungsmittel besitzen.10. Fluorescent lamp according to one of the preceding claims, characterized ge indicates that there are several lighting parts, each ge have separate current limiting means. 11. Leuchtstofflampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Vorschaltgerät eine gemeinsame Stromversor­ gung, aber für jedes Gasentladungsgefäß getrennte Strombegrenzungsmit­ tel besitzt.11. Fluorescent lamp according to one of the preceding claims, characterized ge indicates that the ballast is a common power supply supply, but separate current limiting for each gas discharge vessel tel owns. 12. Leuchtstofflampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektroden, zumindest teilweise, Kaltkathoden vorhanden sind.12. Fluorescent lamp according to one of the preceding claims, characterized characterized in that as electrodes, at least partially, cold cathodes available. 13. Leuchtstofflampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Strombegrenzungsmittel induktive und/oder kapazi­ tive Vorwiderstände, welche für die Netzfrequenz ausgelegt sind, vorhan­ den sind. 13. Fluorescent lamp according to one of the preceding claims, characterized ge indicates that inductive and / or capacitive as current limiting means tive series resistors, which are designed for the mains frequency, exist they are.   14. Leuchtstofflampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse mit Teilen des Vorschaltgerätes zwi­ schen die einsteckbaren Leuchtteile hineinragt.14. Fluorescent lamp according to one of the preceding claims, characterized ge indicates that the housing with parts of the ballast between the pluggable lighting parts protrude. 15. Leuchtstofflampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Leuchtteile einzeln oder in Gruppen zu- oder ab­ schaltbar sind.15. Fluorescent lamp according to one of the preceding claims, characterized ge indicates that lighting parts are switched on or off individually or in groups are switchable.
DE19600531A 1995-12-29 1996-01-10 Fluorescent lamp with replaceable light part Withdrawn DE19600531A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600531A DE19600531A1 (en) 1995-12-29 1996-01-10 Fluorescent lamp with replaceable light part
PCT/EP1996/005852 WO1997024909A1 (en) 1995-12-29 1996-12-28 Fluorescent lamp with replaceable fluorescent member
US08/780,735 US6020682A (en) 1996-01-10 1997-01-08 Fluorescent lamp with replaceable lamp part

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548891 1995-12-29
DE19600531A DE19600531A1 (en) 1995-12-29 1996-01-10 Fluorescent lamp with replaceable light part

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19600531A1 true DE19600531A1 (en) 1997-07-03

Family

ID=7781530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19600531A Withdrawn DE19600531A1 (en) 1995-12-29 1996-01-10 Fluorescent lamp with replaceable light part

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19600531A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834035A1 (en) * 1998-07-29 2000-02-17 Walter Holzer Compact low voltage energy-saving lamp has standard pin socket for halogen lamps with low voltage full-wave rectifier circuit suitable for direct and alternating voltages

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858105C (en) * 1950-04-27 1952-12-04 Pintsch Electro G M B H Two-legged fluorescent tubes and processes for their production, as well as lights using these fluorescent tubes
DE3140839A1 (en) * 1981-10-14 1983-04-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München FLAT-SHAPED MERCURY VAPOR LOW-PRESSURE DISCHARGE LAMP
DE3333643A1 (en) * 1983-09-17 1985-04-11 Wilhelm Dr.-Ing. 5340 Bad Honnef Lepper Fluorescent lamp
DE3601725A1 (en) * 1985-10-12 1987-04-16 Andreas Heymann Mains-operated, rapid-starting fluorescent lamp system
DE3617662A1 (en) * 1986-05-26 1987-12-03 Heimann Gmbh Discharge lamp
DE4011213A1 (en) * 1990-03-19 1991-09-26 Holzer Walter Compact fluorescent lamp
DE4037947A1 (en) * 1990-04-09 1992-06-04 Holzer Walter Compact fluorescent lamp
DE4431429A1 (en) * 1994-08-24 1996-02-29 Walter Holzer Compact fluorescent lamp with integrated or external ballast

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858105C (en) * 1950-04-27 1952-12-04 Pintsch Electro G M B H Two-legged fluorescent tubes and processes for their production, as well as lights using these fluorescent tubes
DE3140839A1 (en) * 1981-10-14 1983-04-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München FLAT-SHAPED MERCURY VAPOR LOW-PRESSURE DISCHARGE LAMP
DE3333643A1 (en) * 1983-09-17 1985-04-11 Wilhelm Dr.-Ing. 5340 Bad Honnef Lepper Fluorescent lamp
DE3601725A1 (en) * 1985-10-12 1987-04-16 Andreas Heymann Mains-operated, rapid-starting fluorescent lamp system
DE3617662A1 (en) * 1986-05-26 1987-12-03 Heimann Gmbh Discharge lamp
DE4011213A1 (en) * 1990-03-19 1991-09-26 Holzer Walter Compact fluorescent lamp
DE4037947A1 (en) * 1990-04-09 1992-06-04 Holzer Walter Compact fluorescent lamp
DE4431429A1 (en) * 1994-08-24 1996-02-29 Walter Holzer Compact fluorescent lamp with integrated or external ballast

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834035A1 (en) * 1998-07-29 2000-02-17 Walter Holzer Compact low voltage energy-saving lamp has standard pin socket for halogen lamps with low voltage full-wave rectifier circuit suitable for direct and alternating voltages
DE19834035B4 (en) * 1998-07-29 2004-05-06 Holzer, Walter, Prof. Dr.h.c. Ing. Compact low-voltage energy-saving lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19900889B4 (en) Kit for converting luminaires with straight fluorescent lamps with a base on both sides, from inductive to electronic operation
EP0700134B1 (en) Current-sparing lamp
DE19607208C2 (en) Fluorescent lamp with replaceable light part
DE202011003879U1 (en) Adapter, adapter system and LED tube lamp for fluorescent tube sockets
EP0151999B1 (en) Lighting unit for a single-cap lamp
DE2617209C2 (en) Component for insertion in a light bulb socket
DE8431386U1 (en) Adapter for a single-ended low-pressure discharge lamp
DE19600531A1 (en) Fluorescent lamp with replaceable light part
EP0233529B1 (en) Fluorescent lamp
WO1997024909A1 (en) Fluorescent lamp with replaceable fluorescent member
DE3620984A1 (en) TOUCH CONTROLLER FOR BULBS
DE202012100373U1 (en) fluorescent tube
DE19548325A1 (en) Single-end base type tube for compact fluorescent lamp
DE2949498C2 (en) Fluorescent lamp with ballast housed in a removable adapter
DE4032444A1 (en) Adaptor for low voltage halogen lamp with reflector - has lamp base bedded into centre of mains step-down transformer in standard Edison lamp housing
DE19825781B4 (en) Miniature light for gas discharge lamps
DE4241314A1 (en) Compact gas discharge lamp with socket adaptor - has built-in starter circuit and contacts engaged by electrode contacts of gas discharge envelope
EP0677699A1 (en) Fluorescent lamp mounting
DE3316032C2 (en)
AT377641B (en) DISCHARGE LAMP
DE4429824A1 (en) Compact high intensity fluorescent lamp with electronic ballast
DE19534245A1 (en) Compact fluorescent bulb with detachable ballast unit
DE8603329U1 (en) Adapter for compact fluorescent lamps
DE4018478A1 (en) Electronic ballast for fluorescent lamp - has capacitor outside ballast and between heaters of lamp
DE60131263T2 (en) BULB BASE ASSEMBLY

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee