DE19600515A1 - Geräuschreduzierungssystem für ein Fahrzeug mit Eigenantrieb - Google Patents

Geräuschreduzierungssystem für ein Fahrzeug mit Eigenantrieb

Info

Publication number
DE19600515A1
DE19600515A1 DE19600515A DE19600515A DE19600515A1 DE 19600515 A1 DE19600515 A1 DE 19600515A1 DE 19600515 A DE19600515 A DE 19600515A DE 19600515 A DE19600515 A DE 19600515A DE 19600515 A1 DE19600515 A1 DE 19600515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
noise
engine
noise reduction
reduction system
intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19600515A
Other languages
English (en)
Inventor
Seiji Akaike
Naoki Tomisawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Unisia Automotive Ltd
Original Assignee
Unisia Jecs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unisia Jecs Corp filed Critical Unisia Jecs Corp
Publication of DE19600515A1 publication Critical patent/DE19600515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1222Flow throttling or guiding by using adjustable or movable elements, e.g. valves, membranes, bellows, expanding or shrinking elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1255Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17821Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the input signals only
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17821Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the input signals only
    • G10K11/17823Reference signals, e.g. ambient acoustic environment
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1783Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase handling or detecting of non-standard events or conditions, e.g. changing operating modes under specific operating conditions
    • G10K11/17833Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase handling or detecting of non-standard events or conditions, e.g. changing operating modes under specific operating conditions by using a self-diagnostic function or a malfunction prevention function, e.g. detecting abnormal output levels
    • G10K11/17835Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase handling or detecting of non-standard events or conditions, e.g. changing operating modes under specific operating conditions by using a self-diagnostic function or a malfunction prevention function, e.g. detecting abnormal output levels using detection of abnormal input signals
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17879General system configurations using both a reference signal and an error signal
    • G10K11/17883General system configurations using both a reference signal and an error signal the reference signal being derived from a machine operating condition, e.g. engine RPM or vehicle speed
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/112Ducts
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/121Rotating machines, e.g. engines, turbines, motors; Periodic or quasi-periodic signals in general
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • G10K2210/1282Automobiles
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3224Passive absorbers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3227Resonators
    • G10K2210/32272Helmholtz resonators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Geräuschredu­ zierungssystem für ein Fahrzeug mit Eigenantrieb und insbe­ sondere auf ein System, welches Geräusche verringert, die in einem Luftansaugsystem eines Motors erzeugt werden.
In jüngster Zeit wurde ein aktives Geräuschreduzierungssy­ stem vorgeschlagen. Das aktive Geräuschsteuerungssystem ist angeordnet, um ein erzeugtes Geräusch aufzuheben, indem eine Schallwelle angelegt wird, welche dieselbe Amplitude und die umgekehrte Phase des erzeugten Geräusches aufweist. Wenn dieses aktive Geräuschreduzierungssystem an ein Luftansaug­ system eines Motors für ein selbstfahrendes Fahrzeug ange­ bracht wird, wird ein Lautsprecher in dem Luftansaugsystem angeordnet, durch den eine Schallwelle zum Aufheben des An­ saugluftgeräusches erzeugt wird.
Falls der Lautsprecher jedoch in dem Luftansaugsystem des Motors angeordnet wird, ist es notwendig, ein Schallreflex­ gehäuse und dergleichen für den Lautsprecher bereitzustel­ len. Dies erhöht die Herstellungskosten des Systems und benötigt einen vorbestimmten Platz für den Lautsprecher. Zusätzlich ist es schwierig, die Dauerhaftigkeit des Laut­ sprechers sicherzustellen und eine derartige Geräuschreduk­ tion für eine lange Zeitdauer stabil durchzuführen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein preiswertes und dauerhaftes Geräuschreduzierungssystem zur Reduzierung des Ansaugluftgeräusches zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Geräuschreduzierungssystem ge­ mäß Anspruch 1 gelöst.
Ein Geräuschreduzierungssystem gemäß der vorliegenden Erfin­ dung wird an ein Ansaugsystem eines Motors für ein Fahrzeug mit Eigenantrieb angebracht. Das Geräuschreduzierungssystem umfaßt eine Kammer, welche mit einem Luftansaugkanal des Mo­ tors über eine Röhrenleitung verbunden ist. Eine Öffnungs­ grad-Änderungseinrichtung ändert eine Öffnungsfläche der Röhrenleitung. Eine Steuerungseinrichtung steuert die Öff­ nungsgrad-Änderungseinrichtung, um Geräusche zu minimieren, die in dem Ansaugsystem des Motors erzeugt werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Strukturansicht eines Motors, der mit einem Geräuschreduzierungssystem gemäß der vor­ liegenden Erfindung ausgerüstet ist.
Fig. 2 ein Flußdiagramm, welches eine Geräuschsteuerung eines ersten Ausführungsbeispiels des Geräuschredu­ zierungssystems von Fig. 1 zeigt.
Fig. 3 ein Flußdiagramm, welches eine Geräuschsteuerung eines zweiten Ausführungsbeispiels des Geräuschre­ duzierungssystems von Fig. 1 zeigt.
Bezugnehmend auf die Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausfüh­ rungsbeispiel eines Geräuschreduzierungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein Vierzylindermotor 1 eines Fahrzeugs mit Eigenantrieb mit einem Ansaugsystem versehen. Das Ansaugsystem umfaßt einen Luftfilter 2 zum Reinigen ei­ ner Ansaugluft und eine Ansaugröhrenleitung 3, welche einen Luftansaugkanal des Ansaugsystems bildet. Ein Luftflußmeter 7 ist strömungsmäßig hinter dem Luftfilter 2 in der Ansaug­ röhrenleitung 3 angeordnet. Das Luftflußmeter 7 erfaßt eine Luftflußmenge Q von Ansaugluft und erzeugt ein Signal, das die Luftflußmenge Q der Ansaugluft anzeigt. Das Luftflußme­ ter 7 ist mit einer Steuerungseinheit (C/U = Control/Unit) 14 elektrisch verbunden, welche mit einem Mikrocomputer ver­ sehen ist. Das Luftflußmeter 7 gibt das Signal, das der Luftflußmenge Q der Ansaugluft entspricht, an die Steue­ rungseinheit 14 aus. Eine Drosselkammer 4 zum Steuern der Luftflußmenge Q zu dem Motor ist strömungsmäßig hinter dem Luftflußmeter 7 angeordnet. Die Drosselkammer 4 umfaßt ein Drosselventil 6, das mit einer Beschleunigungsvorrichtung (nicht gezeigt) verbunden ist. Ferner ist in der Nachbar­ schaft des Drosselventils 6 ein Drosselsensor 9 angeordnet, um einen Öffnungsgrad des Drosselventils (TVO; TVO = Throttle Valve Opening = Drosselventilöffnung) 7 zu erfas­ sen. Der Drosselsensor 9 gibt ein Signal, das den Öffnungs­ grad TVO des Drosselventils 7 anzeigt, zu der Steuerungsein­ heit 14 aus.
Die Seite, die sich strömungsmäßig hinter der Drosselkammer 4 befindet, ist mit einem Ansaugkrümmer 4 verbunden, durch den eine Ansaugluft in jeden Zylinder des Motors 1 verteilt wird. Der Motor 1 ist mit einem Kurbelwinkelsensor 8 ver­ sehen, welcher einen Rotationswinkel 1 des Motors durch Er­ fassen eines Winkels einer Nockenwelle (nicht gezeigt) er­ faßt. Der Kurbelwinkelsensor 8 gibt ein Referenzwinkelsignal REF alle 180° des Drehwinkels der Nockenwelle und ein Ein­ heiten-Winkelsignal POS alle 1° oder 2° des Drehwinkels der Nockenwelle aus. Das Referenzwinkelsignal REF und das Ein­ heiten-Winkelsignal POS werden zu der Steuerungseinheit 14 gesendet. Der 180°-Drehwinkel der Nockenwelle entspricht einem Takt-Phasenunterschied zwischen den Zylindern des Vierzylindermotors 1. Die Steuerungseinheit 14 berechnet eine Drehgeschwindigkeit Ne des Motors 1 gemäß einer Zeit­ dauer zwischen den Referenzwinkelsignalen oder gemäß einer erzeugten Anzahl der Einheiten-Winkelsignale POS innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer.
Die Ansaugröhrenleitung 3 zwischen dem Luftfilter 2 und dem Luftflußmeter 7 ist über eine Röhrenleitung 12 mit einem Schalldämpfer 10 vom Resonatortyp verbunden, derart, daß die Luft in der Kammer 11 mit der Luft in der Ansaugröhrenlei­ tung 3 kommuniziert. Der Schalldämpfer 10 vom Resonatortyp ist durch Verbinden der Kammer 11, die ein vorbestimmtes Innenvolumen aufweist, mit der Ansaugröhrenleitung 3 über die Röhrenleitung 12, die eine vorbestimmte Länge und eine variable Öffnungsfläche aufweist, gebildet. Ein lineares Magnetventil 13 ist in der Röhrenleitung 12 eingebaut, der­ art, daß eine wirksame Öffnungsfläche der Röhrenleitung 12 durch die Betätigung des linearen Magnetventils 13 verändert wird. Das heißt, daß das lineare Magnetventil 13 wie eine Öffnungsflächen-Änderungseinrichtung zum Ändern der wirksa­ men Öffnungsfläche der Röhrenleitung 12 wirkt. Das lineare Magnetventil 13 ist durch ein Ventil 13a, das in der Rich­ tung senkrecht zu der Achse der Röhrenleitung bewegt wird, und durch ein lineares Solenoid 13b gebildet, welches eine magnetische Anziehungskraft bezüglich des Ventils 13a schafft. Die Öffnungsfläche der Röhrenleitung 12 wird durch Ausführen einer Betriebsverhältnissteuerung eines elektri­ schen Stroms gesteuert, der dem linearen Solenoid 13b zuge­ führt werden soll. Ein Mikrophon 15 zum Erfassen von Ansaug­ luftgeräuschen ist mit der Steuerungseinheit 14 verbunden, um ein Signal, das das Luftansauggeräusch anzeigt, zu der Steuerungseinheit 14 zu senden.
Eine Resonanzfrequenz des Schalldämpfers 10 vom Resonatortyp wird allgemein aus einem Volumen V der Kammer 11, einer Län­ ge L der Röhrenleitung 12 und einer Öffnungsfläche (einer Querschnittsfläche eines Kanals) S der Röhrenleitung 12 be­ stimmt. Daher wird es bevorzugt, daß das benötigte Resonanz­ frequenzband des Schalldämpfers 10 vom Resonatortyp inner­ halb eines steuerbaren Bereichs der Öffnungsfläche S erhal­ ten wird, indem Frequenzkomponenten des Ansaugluftgeräusches des Ansaugsystems vorher analysiert werden, und indem das Volumen V der Kammer 11, die Länge L und die Öffnungsfläche S gemäß dem Frequenzband des Geräusches, das reduziert wer­ den soll, bestimmt werden.
Damit ergibt sich unter der Annahme, daß die Schallgeschwin­ digkeit C ist, und daß ein Ersatzradius der Öffnungsfläche S a ist, die Resonanzfrequenz folgendermaßen:
fr = C/2π·(G/V)1/2 (1)
G = S/(L+1.6a) (2)
Das lineare Magnetventil 13 ist angeordnet, daß es normaler­ weise in einer Schließrichtung vorgespannt ist, derart, daß ein größeres Betriebssignal DUTY, das ein Verhältnis einer Ein-Zeit des elektrischen Stroms anzeigt, der dem linearen Magnetventil 13 zugeführt wird, zu einem größeren Öffnungs­ grad des Ventils 13a führt. Die Steuerungseinheit 14 steuert den elektrischen Strom der dem linearen Magnetventil 13 zu­ geführt wird, mittels eines Betriebsverhältnis-Steuerungs­ verfahrens.
Die Art und Weise des Betriebs der Geräuschreduzierungs­ steuerung, die durch das Luftansauggeräusch-Reduzierungs­ system gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird, wird nachfolgend bezugnehmend auf ein Flußdiagramm von Fig. 2 erläutert.
In einem Schritt S1 (S = Step) bestimmt die Steuerungsein­ heit 14 einen Basiswert D für das Betriebssignal DUTY gemäß der Ansaugluftflußmenge Q, dem Drosselöffnungsgrad TVO und aus einer vorher gespeicherten Tabelle in der Steuerungsein­ heit 14. Der Basiswert D wird vorher in der Steuerungsein­ heit 14 in Form einer Tabelle gespeichert, wobei der Basis­ wert D gemäß der Ansaugluftflußmenge Q und dem Drosselöff­ nungsgrad TVO bestimmt wird. Der Basiswert D ist ein Be­ triebswert, welcher durch jede Motorbetriebssituation be­ stimmt wird, die aus der Ansaugluftflußmenge Q und dem Dros­ selventilöffnungsgrad TVO klassifiziert ist, und durch den das Ansaugluftgeräusch auf ein Minimum unterdrückt wird, wo­ bei derselbe vorher durch Experimente erhalten worden ist.
Da davon ausgegangen wird, daß das Hauptgeräusch in dem An­ saugsystem durch einen Pulsationsfluß der Ansaugluft erzeugt wird, und daß die Frequenz des Ansaugluft-Pulsationsflusses durch die Ansaugluftflußmenge Q und den Drosselventilöff­ nungsgrad TVO bestimmt wird, wird der Basiswert D gemäß der Ansaugluftflußmenge Q und dem Drosselventilöffnungsgrad TVO aus der Tabelle, die in der Steuerungseinheit 14 gespeichert ist, bestimmt. Da ferner die Frequenz des Ansaugluftpulsa­ tionsflusses ebenfalls aus der Motordrehgeschwindigkeit Ne erhalten wird, ist es offensichtlich, daß die Tabelle in der Beziehung zwischen dem Basiswert D und der Motorumdrehungs­ geschwindigkeit Ne aufgebaut sein kann.
In einem Schritt S2 liest (oder empfängt) die Steuerungsein­ heit 14 das Ausgangssignal Ms′ des Mikrophons 15. Dann, in einem Schritt S3, führt die Steuerungseinheit 14 ein Filter­ verfahren zum Auswählen einer Komponente eines Frequenzbe­ reichs (eine Komponente, die einem variablen Bereich einer Resonatorfrequenz entspricht) aus, welche von dem Schalldämp­ fer 10 vom Resonatortyp gedämpft werden kann.
In einem Schritt S4 entscheidet die Steuerungseinheit 14, ob ein gefilterter Schalldruckpegel Ms größer oder gleich einem vorher erfaßten Schalldruckpegel Ms-1 ist oder nicht. Wenn Ms Ms-1 ist, springt das Programm zu einem Schritt S5, in dem die Steuerungseinheit 14 entscheidet, ob eine Flag F auf Eins gesetzt wird oder nicht. Ein Anfangswert der Flag F ist auf Φ gesetzt (Anfangswert = Φ). Wenn die Entscheidung in dem Schritt S5 "NEIN" (F = Φ) ist, springt das Programm auf ei­ nen Schritt S6, in dem ein Korrekturbetrag I des Einschalt­ dauersignals DUTY um ΔI inkrementiert wird (I ← I-ΔI). Da­ nach springt die Steuerung auf einen Schritt S7, in dem die Flag F auf Eins gesetzt wird. Wenn die Entscheidung in dem Schritt S5 "JA" (F = 1) ist, springt das Programm zu einem Schritt S8, in dem der Korrekturbetrag I um ΔI dekrementiert wird (I ← I-ΔI). Danach springt das Programm zu einem Schritt S9, in dem die Flag F auf Φ gesetzt wird.
Wenn die Entscheidung in dem Schritt S4 "NEIN" ist, springt das Programm zu einem Schritt S10, in dem die Steuerungsein­ heit 14 bestimmt, ob die Flag F auf Φ gesetzt ist oder nicht. Wenn die Entscheidung in dem Schritt S10 "NEIN" ist, d. h. wenn F ungleich Φ ist, springt das Programm zu einem Schritt S11, in dem der Korrekturbetrag I des Betriebsver­ hältnissignals DUTY um ΔI inkrementiert wird (I ← I+ΔI). Wenn die Entscheidung in dem Schritt S10 "JA" ist, d. h. wenn F = Φ ist, springt das Programm zu einem Schritt S12, in dem der Korrekturbetrag I des Betriebssignals DUTY um ΔI dekre­ mentiert wird (I ← I-ΔI).
Nach der Ausführung der Schritte S7, S9, S11 und S12 springt das Programm zu einem Schritt S13, in dem das Betriebssignal DUTY als die Summe des Basiswerts D und des Korrekturbetrags I bestimmt wird (DUTY ← D + I). Somit wird der elektrische Strom, der an das lineare Magnetventil 13 angelegt wird, ge­ mäß dem Betriebssignal DUTY gesteuert.
Durch Ausführen der Inkrementierung des Korrekturbetrags I in dem Schritt S6, wenn es entschieden worden ist, daß der neueste Schalldruckpegel Ms größer als der frühere Schall­ druckpegel Ms-1 ist, wird das Betriebssignal DUTY, das an das lineare Magnetventil 13 angelegt wird, verändert, um den Schalldruckpegel des Ansaugluftgeräusches zu erhöhen. Mit anderen Worten wird die Resonanzfrequenz des Schalldämpfers 10 vom Resonatortyp verändert, um sich von der Mittenfre­ quenz der Ansaugluftgeräusche mehr zu unterscheiden.
In diesem Fall, wenn das Programm zu dem Schritt S5 springt, nachdem in dem Schritt S4 entschieden worden ist, daß der Schalldruckpegel erhöht worden ist (JA), wird die Flag F ge­ mäß der Inkrementierung des Korrekturbetrags I in der vor­ herigen Operation auf Eins gesetzt. Demgemäß springt das Programm von dem Schritt S5 zu dem Schritt S8, in dem der Korrekturbetrag I dekrementiert wird. Daran anschließend springt das Programm zu dem Schritt S9, in dem die Flag F auf Φ gesetzt wird.
Wenn der Schalldruckpegel des Ansaugluftgeräusches durch die Inkrementierungs- oder Dekrementierungssteuerung des Korrek­ turbetrags I reduziert wird, springt das Programm von dem Schritt S4 zu dem Schritt S10, in dem die Entscheidung der Flag F ausgeführt wird. Wenn die Flag F auf Eins gesetzt ist, d. h. wenn der Schalldruckpegel um das Inkrement des Korrekturbetrags I erniedrigt worden ist, springt das Pro­ gramm zu dem Schritt S11, in dem der Korrekturbetrag I um ΔI inkrementiert wird, um die Inkrementierungssteuerung durch­ gehend auszuführen.
Wenn andererseits die Steuerungseinheit 14 in dem Schritt S10 entscheidet, daß die Flag F auf Eins gesetzt ist (F = 1), d. h. wenn der Schalldruckpegel durch die Dekrementie­ rungssteuerung des Korrekturbetrags I erniedrigt worden ist, springt das Programm zu dem Schritt S12, in dem der Korrek­ turbetrag I um ΔI dekrementiert wird.
Falls der Schalldruckpegel durchgehend erniedrigt wird, wird demgemäß die Inkrementierungssteuerung oder die Dekrementie­ rungssteuerung des Betriebssignals DUTY durchgehend ausge­ führt, bis der Schalldruckpegel erhöht wird. Das heißt, daß das Betriebssignal DUTY (die Öffnungsfläche S) rückkopp­ lungsmäßig gesteuert wird, um ein Betriebssignal DUTY zu su­ chen, das der Öffnungsfläche S der Röhrenleitung 12 ent­ spricht, durch welches der Schalldruckpegel minimal wird.
In dem Schritt S13 erhält die Steuerungseinheit 14 das Be­ triebssignal DUTY durch Addieren des Korrekturbetrags I zu dem Basiswert D und gibt das erhaltene Betriebssignal DUTY an das lineare Magnetventil 13 aus, um die Öffnungsfläche 5 der Röhrenleitung 12 auf den Wert zu steuern, der dem Be­ triebssignal DUTY entspricht.
Bei einem derart angeordneten Geräuschreduzierungssystem ge­ mäß der vorliegenden Erfindung entspricht die Resonanzfre­ quenz des Schalldämpfers 10 vom Resonatortyp allgemein der Frequenz des Ansaugluftgeräusches aufgrund des Basiswerts D, der in dem Schritt S1 erhalten worden ist, wobei die Reso­ nanzfrequenz ferner durch die Rückkopplungssteuerung des Er­ fassungsergebnisses des Mikrophons 15 fein gesteuert wird, derart, daß der Schalldruckpegel des Ansaugluftgeräusches minimal wird. Daher wird das Ansaugluftgeräusch wirksam er­ niedrigt. Da die Öffnungsfläche S der Röhrenleitung 12 durch die Betriebssteuerung des linearen Magnetventils 12 gesteu­ ert wird, wird die Öffnungsfläche insbesondere fein gesteu­ ert, wodurch der Geräuschreduzierungseffekt stabil erhalten wird.
Da bei der derart angeordneten Struktur des Geräuschreduzie­ rungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung die Resonanz­ frequenz gemäß der Veränderung der Frequenz des Ansaugluft­ geräusches durch Steuern der Öffnungsfläche S der Röhrenlei­ tung 12 des Schalldämpfers 10 verändert wird, ist die Struk­ tur des Geräuschreduzierungssystems ferner relativ einfach, wodurch es möglich wird, die Herstellungskosten desselben gering zu halten. Da das lineare Magnetventil 13 ferner ein dauerhaftes Teil ist, wird die Dauerhaftigkeit dieses Ge­ räuschreduzierungssystems verbessert.
Obwohl das erste Ausführungsbeispiel gezeigt und beschrieben worden ist, derart, daß die Geräuschreduzierungssteuerung durch die Kombination der Vorwärtskopplungssteuerung basie­ rend auf der Motorbetriebssituation und der Rückkopplungs­ steuerung basierend auf der Ausgabe des Mikrophons 15 ausge­ führt wird, ist es offensichtlich, daß als Geräuschreduzie­ rungssteuerung nur entweder die Vorwärtskopplungssteuerung oder die Rückkopplungssteuerung verwendet werden kann. Durch die Kombination der Vorwärtskopplungssteuerung und der Rück­ kopplungssteuerung stellt die Geräuschreduzierungssteuerung eine Zuverlässigkeit und eine Steuerungsgenauigkeit sicher. Das heißt, daß das Geräuschreduzierungssystem durch die Vor­ wärtskopplungssteuerung, d. h. daß der Basiswert D gemäß der Motorbetriebssituation bestimmt wird, der Veränderung des Ansaugluftgeräusches schnell folgt. Andererseits wird die Verschiebung des Basiswertes D, wenn der Basiswert D von dem optimalen Wert durch die Veränderung der Luftsituation ver­ schoben wird, unter Verwendung der Rückkopplungssteuerung auf den optimalen Wert gesteuert.
Fig. 3 zeigt ein Flußdiagramm, das von dem Geräuschreduzie­ rungssystem eines zweiten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird. Die Struktur des zweiten Ausführungsbeispiels ist die gleiche wie die des er­ sten Ausführungsbeispiels von Fig. 1. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Erhöhung oder Erniedrigung des Korrekturbetrags I für das Betriebssignal DUTY gemäß der Frequenzverteilung des Ansaugluftgeräusches bestimmt, wobei diese Verteilung aus der Frequenzanalyse der Ausgabe des Mi­ krophons 15 erhalten wird, wogegen bei dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel die Änderung des Korrekturbetrags I durch die Rückkopplungssteuerung ausgeführt worden ist.
Bezugnehmend auf das Flußdiagramm von Fig. 3 wird die Art und Weise des Steuerungsbetriebs des Geräuschreduzierungs­ systems des zweiten Ausführungsbeispiels nachfolgend erör­ tert.
In einem Schritt S21 bestimmt die Steuerungseinheit 14 einen Basiswert D des Betriebssignals DUTY gemäß der Ansaugluft­ flußmenge Q und dem Drosselöffnungsgrad TVO aus einer vorher in der Steuerungseinheit 14 gespeicherten Tabelle. Der Ba­ siswert D wird vorher in der Steuerungseinheit 14 in Form einer Tabelle gespeichert, wobei der Basiswert D gemäß der Ansaugluftflußmenge Q und dem Drosselöffnungsgrad TVO be­ stimmt worden ist. Da die Frequenz des Ansaugluftpulsations­ flusses ferner aus der Motorumdrehungsgeschwindigkeit Ne er­ halten wird, ist es offensichtlich, daß die Tabelle in der Beziehung zwischen dem Basiswert D und der Motorumdrehungs­ geschwindigkeit Ne aufgebaut sein kann.
In einem Schritt S22 liest die Steuerungseinheit 14 das Aus­ gabesignal Ms′ des Mikrophons 15. In einem Schritt S23 führt die Steuerungseinheit 14 dann ein Filterverfahren zum Aus­ wählen einer Komponente eines Frequenzbereiches aus (eine Komponente, die einem variablen Bereich einer Resonanzfre­ quenz entspricht), welche durch den Schalldämpfer 10 vom Re­ sonatortyp gedämpft werden kann.
In einem Schritt S24 erhält die Steuerungseinheit 14 eine Frequenzverteilung des Ansaugluftgeräusches durch Ausführen der Frequenzanalyse des Schalldruckpegels Ms nach dem Fil­ terverfahren, wobei dieselbe bestimmt, welcher Schalldruck­ pegel Ms nach der Filterverarbeitung nicht größer als ein zulässiger Pegel ist. Falls nun einer der Schalldruckpegel der Frequenzkomponenten größer als der zulässige Wert ist, entscheidet die Steuerungseinheit 14, ob die Frequenzkompo­ nente des den zulässigen Pegel überschreitenden Schalldruck­ pegels hochfrequenzseitig (H.S.; H.S. = High Frequency Side) oder niederfrequenzseitig (L.S.; L.S = Low Frequency Side) ist. Wenn die Entscheidung in dem Schritt S24 "JA" ist, d. h. wenn alle Schalldruckpegel der erfaßten Frequenzkomponenten nicht größer als der zulässige Wert sind, springt das Pro­ gramm zu einem Schritt S27, in dem das Betriebssignal DUTY als die Summe des Basiswertes D und des Korrekturbetrags I bestimmt wird (DUTY ← D+1). Somit wird der elektrische Strom, der an das lineare Magnetventil 13 angelegt wird, ge­ mäß dem Betriebssignal DUTY gesteuert.
Wenn die Entscheidung in dem Schritt S24 "NEIN" ist, und wenn der größere Schallpegel bei der Frequenzkomponente auf der Niederfrequenzseite ist, springt das Programm zu einem Schritt S25, in dem der Korrekturbetrag I um ΔI dekremen­ tiert wird (I ← I-ΔI). Daraufhin springt das Programm zu dem Schritt S27.
Wenn die Entscheidung in dem Schritt S24 "NEIN" ist, und wenn der größere Schallpegel bei der Frequenzkomponente auf der Hochfrequenzseite auftritt, springt das Programm zu ei­ nem Schritt S26, in dem der Korrekturbetrag I um ΔI inkre­ mentiert wird (I ← I+ΔI). Daraufhin springt das Programm zu dem Schritt S27.
Nach der Ausführung des Schritts S27 kehrt die Steuerung zu dem Startschritt zurück.
Bei dem derart angeordneten Geräuschreduzierungssystem wird das Betriebssignal DUTY verändert, um das Ansaugluftgeräusch stark zu erniedrigen.
Obwohl die bevorzugten Ausführungsbeispiele derart gezeigt und beschrieben worden sind, daß das Betriebssignal DUTY ge­ mäß dem Schalldruckpegel des Ansaugluftgeräusches gesteuert wird, kann eine Phasendifferenzsteuerung statt der Steuerung des Schalldruckpegels ausgeführt werden. Das heißt, daß nach dem Bereitstellen eines Mikrophons zum Erfassen von Schall in einer Volumenkammer 11 die Öffnungsfläche S (das Be­ triebssignal DUTY) derart gesteuert wird, daß die Phasendif­ ferenz der Phase des Schalldruckpegels, der durch das Mikro­ phon, das für die Volumenkammer 11 bereitgestellt worden ist, erfaßt wird, und der Phase des Schalldruckpegels, der durch das Mikrophon 15 erfaßt wird, zum Erzeugen einer Re­ sonanzbedingung π/2 wird. Bei dieser Anordnung wird die Öff­ nungsfläche S derart gesteuert, daß sich der Schalldämpfer 10 vom Resonanztyp in Resonanz mit dem Ansaugluftgeräusch befindet, um das Ansaugluftgeräusch zu erniedrigen.

Claims (8)

1. Geräuschreduzierungssystem, das an ein Ansaugsystem (2, 3) eines Motors (1) für ein Fahrzeug mit Eigenantrieb angebracht ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
eine Kammer (11), die mit einem Luftansaugkanal (3) des Motors (1) verbunden ist;
eine Röhrenleitung (12), durch die die Kammer (11) mit dem Luftansaugkanal (3) verbunden ist;
eine Öffnungsgrad-Änderungseinrichtung (13) zum Ändern einer Öffnungsfläche (S) der Röhrenleitung (12); und
eine Steuerungseinrichtung (14) zum Steuern der Öff­ nungsgrad-Änderungseinrichtung (13), um Geräusche zu minimieren, die in dem Ansaugsystem (2, 3) des Motors (1) erzeugt werden.
2. Geräuschreduzierungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung (14) eine Öffnungsflä­ chen-Speicherungseinrichtung (14) zum vorherigen Spei­ chern von Daten zwischen der Motorbetriebssituation und der Öffnungsfläche (S) aufweist, wobei die Daten einen optimalen Öffnungsgrad zum Steuern eines Geräusches auf ein Minimum anzeigen.
3. Geräuschreduzierungssystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorbetriebssituation mindestens einen der folgenden Parameter aufweist: einen Drosselventilöff­ nungsgrad (TVO), eine Ansaugluftflußmenge (Q) und eine Motorumdrehungsgeschwindigkeit (Ne) des Motors (1).
4. Geräuschreduzierungssystem gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung (14) folgende Merkmale aufweist:
eine Ansauggeräusch-Erfassungseinrichtung (15) zum Er­ fassen des Ansauggeräusches und zum Ausgeben eines Sig­ nals, das das Ansauggeräusch (Ms′) anzeigt, und
eine Rückkopplungssteuerungseinrichtung zum rückkopp­ lungsmäßigen Steuern der Öffnungsgrad-Änderungseinrich­ tung (13), um das Ansauggeräusch, das durch die Ansaug­ geräusch-Erfassungseinrichtung (15) erfaßt wird, auf ein Minimum zu erniedrigen.
5. Geräuschreduzierungssystem gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsgrad-Änderungseinrichtung (13) ein li­ neares Magnetventil (13) aufweist, welches vom Typ der Betriebssteuerung eines elektrischen Stroms ist.
6. Geräuschreduzierungssystem gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das lineare Magnetventil (13) aus einem Ventil (13a), welches in der Richtung senkrecht zu der Achse der Röh­ renleitung (12) bewegt wird, und aus einem linearen So­ lenoid (13b) gebildet ist, welches bezüglich des Ven­ tils (13a) eine magnetische Anziehungskraft erzeugt.
7. Geräuschreduzierungssystem gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (11) und die Röhrenleitung (12) einen Schalldämpfer (10) vom Resonatortyp bilden.
8. Geräuschreduzierungssystem gemäß einem beliebigen der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung (14) aus einem Mikrocom­ puter gebildet ist, welcher eine Umdrehungsgeschwindig­ keit (Ne) des Motors (1) gemäß der Zeitdauer zwischen den Referenzwinkelsignalen (REF) oder gemäß einer in­ nerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer erzeugten Anzahl von Einheiten-Winkelsignalen (POS) berechnet.
DE19600515A 1995-01-09 1996-01-09 Geräuschreduzierungssystem für ein Fahrzeug mit Eigenantrieb Withdrawn DE19600515A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7000997A JPH08189431A (ja) 1995-01-09 1995-01-09 自動車用騒音低減装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19600515A1 true DE19600515A1 (de) 1996-07-11

Family

ID=11489240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19600515A Withdrawn DE19600515A1 (de) 1995-01-09 1996-01-09 Geräuschreduzierungssystem für ein Fahrzeug mit Eigenantrieb

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH08189431A (de)
DE (1) DE19600515A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704376A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Knecht Filterwerke Gmbh Luftfilteranordnung
EP0859146A2 (de) * 1997-02-12 1998-08-19 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
US5884607A (en) * 1996-10-21 1999-03-23 Robert Bosch Gmbh Fuel delivery system for a vehicle
EP1313090A3 (de) * 2001-11-15 2004-04-21 Siemens VDO Automotive Inc. Aktives Lärmverminderungssystem mit einem Helmholtz-Resonator
DE102004007717B4 (de) * 2003-03-04 2005-12-29 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Helmholtz-Resonator
FR2926608A1 (fr) * 2008-01-17 2009-07-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif resonateur pour un moteur a combustion interne
EP1582733A3 (de) * 2004-03-31 2011-03-02 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Systeme und Verfahren für Geräuschdämpfung
WO2011113910A1 (en) 2010-03-17 2011-09-22 Mclaren Automotive Limited Mapped sound generator
DE102011056615A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Geräuschübertragungssystem
EP3156664A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-19 Alcatel Lucent Verstellbare resonatoranordnung und verfahren zur reduzierung von geräuschemissionen in einem gasleitungssystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19980053122A (ko) * 1996-12-26 1998-09-25 박병재 엔진의 흡기소음저감장치
BR112012002234A8 (pt) * 2009-08-03 2017-10-10 Koninklijke Philips Electronics Nv Sistema compressor, método de redução do ruido em um sistema compressor e método de monitoramento da operação da bomba compressora em um sistema compressor
JP6272103B2 (ja) * 2014-03-27 2018-01-31 本田技研工業株式会社 作業機
CN108615522B (zh) * 2018-04-26 2023-04-28 重庆大学 一种单腔多个共振频率旁支型共振消声器

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5884607A (en) * 1996-10-21 1999-03-23 Robert Bosch Gmbh Fuel delivery system for a vehicle
DE19704376A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Knecht Filterwerke Gmbh Luftfilteranordnung
EP0859146A2 (de) * 1997-02-12 1998-08-19 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
EP0859146A3 (de) * 1997-02-12 1999-03-31 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
US5957102A (en) * 1997-02-12 1999-09-28 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Intake system for an internal-combustion engine
EP1313090A3 (de) * 2001-11-15 2004-04-21 Siemens VDO Automotive Inc. Aktives Lärmverminderungssystem mit einem Helmholtz-Resonator
DE102004007717B4 (de) * 2003-03-04 2005-12-29 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Helmholtz-Resonator
EP1582733A3 (de) * 2004-03-31 2011-03-02 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Systeme und Verfahren für Geräuschdämpfung
FR2926608A1 (fr) * 2008-01-17 2009-07-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif resonateur pour un moteur a combustion interne
WO2011113910A1 (en) 2010-03-17 2011-09-22 Mclaren Automotive Limited Mapped sound generator
US9429116B2 (en) 2010-03-17 2016-08-30 Mclaren Automotive Limited Mapped sound generator
DE102011056615A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Geräuschübertragungssystem
EP3156664A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-19 Alcatel Lucent Verstellbare resonatoranordnung und verfahren zur reduzierung von geräuschemissionen in einem gasleitungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08189431A (ja) 1996-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600515A1 (de) Geräuschreduzierungssystem für ein Fahrzeug mit Eigenantrieb
DE60015080T2 (de) Einlassluftmengen-steuervorrichtung für brennkraftmaschinen
DE69901223T2 (de) Zweibereichsregelung für variablen Kühlmittelverdrängungskompressor einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE602006000128T2 (de) Steuerung
DE69927063T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ansaugluftmenge eines Verbrennungsmotors mit variabler Ventilsteuereinrichtung
DE112006001897B4 (de) System zum Verarbeiten eines verdampften Kraftstoffgases und elektromagnetische Ventilvorrichtung
DE19615542C2 (de) Einrichtung zur Motorlastbestimmung für einen Verbrennungsmotor
DE10146976A1 (de) Vibrationsverringerungsregelungsgerät für einen elektrischen Motor und Entwurfsverfahren für eine Vibrationsverringerungsregelung für den elektrischen Motor
EP1221158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktiven beeinflussung des ansauggeräusches einer brennkraftmaschine
DE69121275T2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Ansaugluft in jedem Zylinder eines Verbrennungsmotors und Methode mit verbesserten Eigenschaften zum Steuern der Menge
DE3937082C2 (de)
DE60218366T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Füllung eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
DE69315629T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Steuerung der Ansaugluft dafür
DE69918914T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine
DE10219382A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3403395C2 (de) Einrichtung zur Kraftstoff-Luft-Gemischzumessung für eine Brennkraftmaschine
EP0375758B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lambdaregelung mit mehreren sonden
DE102004031123A1 (de) Ablagerungsentfernung für eine Brennkraftmaschine
EP1152132B1 (de) Leitungssystem mit elektromechanischem Wandler zur Erzeugung eines Korrekturgeräusches
DE10332083A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Ansaugluftmenge eines Verbrennungsmotors
DE102007004064B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer einstellbaren Ventilvorrichtung
DE19612739B4 (de) Abgasrückführungs-Steuerungsanlage, Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren hierfür
DE102004006776B4 (de) Ansaugmenge-Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE69926446T2 (de) Steuervorrichtung für ein Stellorgan einer Brennkraftmaschine
DE69615527T2 (de) Vorrichtung zur steuerung von kraftstoffdampf für brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal