DE1958713U - SALES CONTAINER FOR BEVERAGES, IN PARTICULAR WINE. - Google Patents

SALES CONTAINER FOR BEVERAGES, IN PARTICULAR WINE.

Info

Publication number
DE1958713U
DE1958713U DEP28757U DEP0028757U DE1958713U DE 1958713 U DE1958713 U DE 1958713U DE P28757 U DEP28757 U DE P28757U DE P0028757 U DEP0028757 U DE P0028757U DE 1958713 U DE1958713 U DE 1958713U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
lid
sales
vessel according
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28757U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artur Platz K G
Original Assignee
Artur Platz K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artur Platz K G filed Critical Artur Platz K G
Priority to DEP28757U priority Critical patent/DE1958713U/en
Publication of DE1958713U publication Critical patent/DE1958713U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft ein Verkaufsgefäß für Getränke, insbesondere. Mein,, das nach Art eines Weinglases gestaltet ist. ."'.;■ ■ . ;. ■...■■■-■- . The innovation relates to a sales vessel for beverages, in particular. Mine, which is shaped like a wine glass. . "'.; ■ ■.;. ■ ... ■■■ - ■ -.

. . Im Großgast statt erigevj erbe, insbesondere in. Kantinen hat die Einführung fertig vorbereiteters in Polienbehältern aufbextfahrter Speisen immer mehr Platz gegriffen. Die Verwendung, von solchen Folienbehältern, die. nach, öffnen bzw. Entfernen einer Umhüllung gleichzeitig als Essgeschirr verwendet und nach Gebrauch vernichtet werden, bietet nicht nur für den Verbraucher besondere Vorteile.. . In the large guest instead of erigevj erbe, especially in canteens, the introduction of ready-made s in polien containers for on-served dishes has taken up more and more space. The use of such foil containers that. after opening or removing a cover, used as eating utensils and destroyed after use, not only offers special advantages for the consumer.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde9 eine Möglichkeit zv. schaff en s um auch Getränke, insbesondere WeIn3 in Gefäßen anbieten zu können-, die zur Konsumierung gleichermaßen geeignet sind, wie zur Aufbexmhrung und Vorratshaltung und nach Gebrauch weggeworfen werden können. · -The innovation is based on the task 9 a possibility zv. create s in order to be able to offer beverages, especially Wine 3, in vessels that are equally suitable for consumption, as well as for storage and storage and can be thrown away after use. -

Die Neuerung schafft.ein solches Gefäß für Getränke, insbesondere für Mein, das als gebrauchsfertiges Trinkglas z.B.». Weinglas gestaltet und mit luftdicht schliessendem DeIc- ' kel ausgestattet ists der die Flüssigkeit im present liehen ohne Luftabschluß satt abschließt. Das Gefäß "besteht zweck-'"" mäßig aus einem dünnen $ durch Erwärmen verformbaren Material,, ζ ..B. Hart-PVC und der Deckel ist vorzugsweise aus dem gleichen Material hergestellt.The innovation creates such a vessel for drinks, especially for mine, which can be used as a ready-to-use drinking glass, for example ». Wine glass shaped and kel equipped with airtight closing DeIc- 's terminates the liquid in the present loan without exclusion of air fed. The vessel "is expedient '""moderately from a thin $ deformable material by heating ,, ζ ..B. Hard PVC and the cover is preferably made of the same material.

Der Deckel ist nach, innen eingezogen ausgebildet und von innen an dem oberen Rand des Gefäßes anliegend von oben her im Preßsitz aufbringbar.- Der Deckel besitzt zitfeckmäßig einen nach außen weisenden Flansch3 mit dem er auf dem nach" außen umgebördelten Rand des Gefäßes aufsitzt.The lid is according formed fed in and from the inside on the upper edge of the container-fitting from above aufbringbar.- press fit of the lid has a zitfeckmäßig with which he is seated on the "outward flanged edge of the container outwardly facing flange. 3

Der Deckel kann mit einem im wesentlichen ü-förmigen Querschnitt aufweisenden Klemmring aus vorzugsweise gleichem Material wie Gefäß und Deckel gehalten sein, der von obenauf den Deckelrand und den umgebördelten Gefäßrand diesen klemmend umgreifend aufsetzbar ist. Der Klemmring kann mit einer an sich bekannten Aufreißeinrichtung versehen sein.The lid can have a substantially U-shaped Cross-section having clamping ring from preferably the same Material such as vessel and lid must be held from above the lid edge and the beaded edge of the vessel can be placed around it in a clamping manner. The clamping ring can with be provided with a per se known tear-open device.

Das Gefäß kann nach Art eines Römerglases ausgebildet sein, wobei Kelch und Fuß getrennt hergestellt und zusammen-' st.eckbar sind. Im Kelchboden-können sickenartige Verstärkungen vorgesehen--.-s-e in* \ . "-._. " ;' -"---■■ The vessel can be designed in the manner of a Roman glass be, where the cup and base are made separately and are plugged together. In the bottom of the goblet, bead-like reinforcements can be provided --.- s-e in * \. "-._."; ' - "--- ■■

Die Heuerung schafft ein Gefäß, das von Seiten des Herstellers"in sehr einfacher Weise gefüllt und verschlossen werden kann und das. nach Entfernen des Deckels ohne weitere Maßnahmen trinkbereit zur Verfügung steht. Durch die Verwendung von Kunststoffen, als Material für dieses Trinkgefäß, wie Hart«PVC in Folien, das ohne Schwierigkeiten im Wege des Ziehens in die gewünschte Form gebracht werden kann,, läßt sich das. Glas ohne Schwierigkeiten so wirtschaftlich herstellen«, daß es nach einmaligem Gebrauch weggeworfen werden kann.The hiring creates a vessel that on the part of the Manufacturer "filled and sealed in a very simple way can be and that. is ready to drink after removing the lid without further measures. By using of plastics, as the material for this drinking vessel, like hard PVC in foils, that easily gets in the way of drawing can be brought into the desired shape, glass can be made so economically without difficulty manufacture «so that it can be thrown away after a single use.

Weitere Merkmale und vorteilhafte Eigenschaften des neuerungsgemäßen Gefäßes ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung des in der"-freigegebenen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen: ~Further features and advantageous properties of the vessel according to the invention emerge from the following Description of what is shown in the "-approved drawing" Embodiment. It show: ~

Pig, 1 einen Querschnitt durch das Glas, denPig, 1 a cross-section through the glass that

Deckel und den Klemmring in auseinander- ". gezogenem Zustand undCover and the clamping ring in the ". Pulled apart" state and

Pig. 2 einen Teilquerschnitt durch den Rand desPig. 2 shows a partial cross-section through the edge of the

verschlossenen Glases in größerem Maßstab.sealed glass on a larger scale.

Das neuerungsgemäße Trinkgefäß ist in der Fig. 1 als Weinglas und zwar als sogenannter Römer, dargestellt. Das Glas 1 besteht aus dem Kelch 2 und dem Fuß 3. Im Beispiel ist der Kelch am Boden mit einer Ausstülpung 4 und der Fuß am Kopf mit einer Einsenkung 5 versehen, die ineinander passen. Das Glas kann so. auf einfache Weise in zwei Teilen hergestellt werden. Zur Verstärkung des Kelches können am Grunde noch sickenartige Verdickungen 6 angeordnet sein«The drinking vessel according to the invention is shown in FIG. 1 as Wine glass represented as a so-called Roman. That Glass 1 consists of the cup 2 and the base 3. In the example, the cup is at the bottom with a protuberance 4 and the base provided with a recess 5 on the head, which fit into one another. The glass can do so. in a simple way in two parts getting produced. To reinforce the calyx, bead-like thickenings 6 can be arranged on the base.

- 'if «- 'if'

Zum Verschluß .trägt der Kelch 2 am oberen Rand eine Umbördelung 75 die an einer Aufweitung 8 des Kelches beginnt. In den durch diese Aufweitung gebildeten Sitz ist der Deckel 9 einsetzbar, der nach innen eingezogen ausgebildet- ist und am oberen Rand einen nach außen weisenden Plansch Io besitzt. Dieser Deckel.paßt genau in den durch die AufWeitung 8 vorgegebenen zylinderförmigen Sitz des Glases, - ;For the closure, the cup 2 carries a flanging 7 5 on the upper edge which begins at a widening 8 of the cup. In the seat formed by this widening, the cover 9 can be inserted, which is designed to be drawn inward and has an outwardly pointing puddle Io on the upper edge. This cover fits exactly into the cylindrical seat of the glass given by the widening 8;

Um den Deckel 9 noch stärker auf den Glasrand zu pressen ist ein Klemmring 11 angeordnet, der als im wesent- ' liehen U-förmiges Profil ausgebildet ist. Dieses Profil besteht von innen her gesehen" aus einem.horizontalen Schenkel 12, der auf dem Deckel 9 aufliegt, einem daran anschließenden "lotrechten Schenkel 13 und einem horizontalen Teil 14, der über den Rand 7 des Glases reicht» Der abwärts weisende Schenkel 15 trägt bei 1.6-eine" Kröpfung, die um die Nase des umgebördelten Randes 7 des Kelches $ greift. Der Klemmring 11 kann an einer-Stelle seines Umfanges mit einer an sich bekannten Aufreißeinrichtung- versehen sein, die'z.B,■ aus einer Lasche besteht, die zur Vorgabe des Aufreißens eingeschnitten.oder eingeschlitzt ist.To the lid 9 even closer to the edge of the glass press a clamping ring 11 is arranged, which as essentially ' borrowed U-shaped profile is formed. This profile exists seen from the inside "from a horizontal leg 12, which rests on the cover 9, an adjoining "vertical leg 13 and a horizontal part 14, the Over the edge 7 of the glass extends »The downward pointing Leg 15 carries at 1.6-a "bend around the nose of the beaded edge 7 of the cup $ engages. The clamping ring 11 can at one point of its scope with one at known tear-open device, which consists, for example, of a tab that is used to specify the tear-open incised. or slit.

Die Herstellung des neuerungsgemäßen Gefäßes voll- ". zieht sich.zweckmäßig durch Ziehen der einzelnen Teile aus einer Folienbahn aus Hart-PVC. Dabei wird zweckmäßig glasklare Folie verwendet. Der Fuß kann grün, gelb od. dgl. eingefärbt werden» Für den Deckel 9 kann, wenn er durch einen eigenen Klemmring festgehalten wird, dünneres Material verwendet werden. Das Füllen des leeren Gefäßes erfolgt, wie auch das Verschließen, maschinell.The manufacture of the vessel according to the innovation fully ". pulls out by pulling the individual parts a sheet of rigid PVC. Crystal-clear film is expediently used for this. The foot can be colored green, yellow or the like. For the cover 9, if it is through a own clamping ring is held in place, thinner material can be used. The empty vessel is filled as also the closing, by machine.

Zum öffnen des Glases und Herstellung des trinkbereiten Zustandes wird der Klemmring 11 aufgerissen und
zwar mit Hilfe der an sich bekannten aber nicht dargestellten Aufreißeinrichtung. Der Deckel 9 kann danach in ein- ' fächer Weise abgehoben xf erden. Ein Verschütten von Flüssigkeit ist bei dieser Ausfuhrungsform weniger zu befürchten9 9,1s wenn der Deckel den Glasrand umgreifend selbst aufreIB-bar hergestellt wäre, was aber ebenfalls möglich ist.
To open the glass and make it ready to drink, the clamping ring 11 is torn open and
with the help of the known but not shown tear-open device. The cover 9 can then be lifted off xf in a simple manner. Spilling of liquid is less to be feared in this embodiment 9 9.1s if the lid could be made openable itself to encompass the edge of the glass, but this is also possible.

Claims (1)

DIPL. ING. C. STOEPEL · DIPL. ING. W. GOLLWITZEBDIPL. ING. C. STOEPEL · DIPL. ING. W. GOLLWITZEB AK SCHÜTZENHOB1 AK SCHÜTZENHOB 1 Ib.. Februar 196? PIb .. February 196? P. S c h ut ζ a ns ρ r ü c h eS c h ut ζ a ns ρ r ü c h e 1.) Verkaufsgefäß für Getränke, insbesondere Wein, dadurch gekennzeichnet, daß es als gebrauchsfertiges Trinkglas, z.B. Weinglas mit luftdicht schließendem Deckel ausgebildet, ist, wobei der Deckel die Flüssigkeit im itfesent-'liehen ohne Lüfte ins chluß-satt absehließt.1.) Sales vessel for beverages, especially wine, characterized in that it is designed as a ready-to-use drinking glass, e.g. a wine glass with an airtight lid, the lid lending the liquid inside closes without air in the end-full. 2.) Verkaufsgefäß nach Anspruch I9 dadurch gekenn-'. zeichnet j daß es aus einem dünnen, durch Erwärmen verformbaren Mat er ials z.B..Hart-PVC5 besteht und daß der Deckel vorzugsweise aus dem gleichen Material hergestellt ist.2.) sales vessel according to claim I 9 thereby marked '. j is characterized in that it consists of a thin, deformable by heating it Mat ial s zB.Hart PVC 5 and that the cover is preferably made of the same material. 3.) Verkaufsgefäß nach Anspruch 1 oder 2S dadurch gekennzeichnet,■ daß der Deckel (9) nach innen eingezogen ausgebildet ist und von innen an dem oberen Rand des Gefäßes, anliegend von oben her im Preßsitz aufbringbar ist.3.) sales vessel according to claim 1 or 2 S characterized in that ■ that the lid (9) is designed to be retracted inward and can be applied from the inside on the upper edge of the vessel, abutting from above in a press fit. 4.) Verkaufsgefaß nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet s daß. der Deckel (-9) einen nach außen weisenden Plansch (Io) besitzt., mit dem er auf den nach außen umgehördelten Rand (7) des Gefäßes aufsetzbar ist.4.) sales vessel according to one of claims 1 to 3 » characterized s that. the lid (-9) has an outwardly pointing puddle (Io), with which it can be placed on the outwardly encircled edge (7) of the vessel. 5.) Verkaufsgefäß nach eisern der Ansprüche 1 bis 4, dadurclx gekennzeichnet^ daß der Deckel (9) mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Klemmring (11) aus. vorzugsweise glelcliem;.;Material wie Gefäß und Deckel ge-", halten ist, der von oben her'auf- den Deckelrand und den um- ' ,. gebördelten Sefäßrand, diese klemmend uragreifendj aufsetzbar ist.5.) Sales vessel according to the iron of claims 1 to 4, dadurclx characterized ^ that the lid (9) with a substantially U-shaped cross-section having clamping ring (11). preferably glelcliem ; . ; Material such as the vessel and lid is held, which can be placed onto the lid rim from above and the crimped rim of the vessel in a clamping manner. — ' 2. - '2. - β.) Verkaufsgefaß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet s daß der Klemmring (11) mit einer an sich bekannten Aufreißeinrichtung versehen ist.β.) Verkaufsgefaß s that the clamping ring is provided with a per se known tear open means (11) according to any one of claims 1 to 4, characterized. - . - 7.) Verkaufsgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 6S dadurch gekennzeichnets daß das Gefäß (1) nach Art eines Römerglases gestaltet, ist s wobei der Kelch. (2) und der Fuß (3) getrennt hergestellt sind und der Kelch (2) eine zylindrische. Ausstülpung (ή) nach unten und der Fuß (3) eine entsprechende Einsenkung (5) aufweisen^ womit diese Teile zusammensteekb.ar sind.-. - 7.) sale vessel according to one of claims 1 to 6 characterized S s that the vessel (1) designed in the manner of a Roman glass, s being the cup. (2) and the foot (3) are made separately and the cup (2) is cylindrical. Protrusion (ή) downwards and the foot (3) has a corresponding indentation (5) ^ with which these parts are steekb.ar. 8.) Verkaufsgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 7S dadurch gekennzeichnet,, daß im unteren Teil des Kelches (2) sickenartige Verstärkungen (6) vorgesehen sind.8.) Sales vessel according to one of claims 1 to 7 S, characterized in that in the lower part of the cup (2) bead-like reinforcements (6) are provided. 9«) Verkaufsgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 8S dadurch gekennzeichnets daß der Deckel (9). aus dünnerem Material besteht als der Kelch (2) und der Klemmring (11).9 ") for sale vessel according to one of claims 1 to 8 characterized in that the S s that the cover (9). consists of a thinner material than the cup (2) and the clamping ring (11).
DEP28757U 1967-02-11 1967-02-11 SALES CONTAINER FOR BEVERAGES, IN PARTICULAR WINE. Expired DE1958713U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28757U DE1958713U (en) 1967-02-11 1967-02-11 SALES CONTAINER FOR BEVERAGES, IN PARTICULAR WINE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28757U DE1958713U (en) 1967-02-11 1967-02-11 SALES CONTAINER FOR BEVERAGES, IN PARTICULAR WINE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958713U true DE1958713U (en) 1967-04-13

Family

ID=33367454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28757U Expired DE1958713U (en) 1967-02-11 1967-02-11 SALES CONTAINER FOR BEVERAGES, IN PARTICULAR WINE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1958713U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10228559B4 (en) drinking straw
DE1802920A1 (en) Container part with easy-to-open removal opening
CH683910A5 (en) Container for receiving a comestible.
DE1586709A1 (en) Shipping container for beverages, preferably can
DE2845956A1 (en) LID WITH A WIDTH, WHICH IS EQUALLY HORIZONTAL, WITH A CENTRAL OPENING, AND VESSEL SET WITH SUCH A LID
EP0137997A2 (en) Plastic cup especially for condensed milk
DE1958713U (en) SALES CONTAINER FOR BEVERAGES, IN PARTICULAR WINE.
DE212005000007U1 (en) Removable plastic lid and lid box
DE102013008320A1 (en) Protective element for a beverage can
DE19751594A1 (en) Disposable cup
DE532103C (en) Two-part packaging box
DE718115C (en) Closing device for boxes and other containers
DE1532414A1 (en) Dosing or drinking vessel
DE2103179A1 (en) Plastic containers suitable for storing food or the like
DE2141203A1 (en) CONTAINER WITH LID
DE7327903U (en) Beverage can
DE406181C (en) Closure for bottles using a closure plate inserted into a recess in the bottle neck
AT273800B (en) On a shell body made of aluminum, optionally subdivided into individual receiving spaces by means of ribs, in particular for so-called ready-made meals, flanged lid closure
DE1075453B (en) Drinking container with a suction tube
DE1935870U (en) DOSING OR DRINKING VESSEL.
DE2438012A1 (en) Can for beer or soft drinks - has drinking spout made from elastic plastics material
DE202010006301U1 (en) Disposable lid for drinking cup
DE1840059U (en) CREAM CAN.
DE1910955U (en) PACKAGING CONTAINER FOR CHEESE.
DE10040279A1 (en) Porcelain or china vessel with improved handling, especially when containing hot liquids