DE1956840A1 - Device for post-treatment of exposed plate-shaped material - Google Patents

Device for post-treatment of exposed plate-shaped material

Info

Publication number
DE1956840A1
DE1956840A1 DE19691956840 DE1956840A DE1956840A1 DE 1956840 A1 DE1956840 A1 DE 1956840A1 DE 19691956840 DE19691956840 DE 19691956840 DE 1956840 A DE1956840 A DE 1956840A DE 1956840 A1 DE1956840 A1 DE 1956840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuvette
development
support table
work table
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691956840
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Fick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE758715D priority Critical patent/BE758715A/en
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DE19691956840 priority patent/DE1956840A1/en
Priority to NL7016004A priority patent/NL7016004A/xx
Priority to SE15097/70A priority patent/SE353405B/xx
Priority to US87734A priority patent/US3685425A/en
Priority to CA097690A priority patent/CA935692A/en
Priority to AT1007070A priority patent/AT309206B/en
Priority to ES1970193018U priority patent/ES193018Y/en
Priority to GB5335070A priority patent/GB1327434A/en
Priority to FR7040617A priority patent/FR2069331A5/fr
Publication of DE1956840A1 publication Critical patent/DE1956840A1/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/02Containers; Holding-devices
    • G03D13/04Trays; Dishes; Tanks ; Drums
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/30Imagewise removal using liquid means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

Unsere Zeichen Tag BlattOur sign day sheet

K 1922 PP-Dr.H-af 11. November I969 K 1922 PP-Dr.H-af November 11, 1969

Beschreibung
zur Anmeldung von
description
to register

KALLE AKTIENGESELLSCHAPT Wiesbaden-BiebrichKALLE AKTIENGESELLSCHAPT Wiesbaden-Biebrich

für ein Patent auffor a patent

Vorrichtung zum Nachbehandeln belichteten plattenförmigen MaterialsDevice for post-treatment of exposed plate-shaped material

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entwickeln, Spülen, Korrigieren und gegebenenfalls Fixieren belichteten plattenförmigen Materials. The invention relates to an apparatus for developing, Rinsing, correcting and, if necessary, fixing of exposed plate-shaped material.

Es ist bekannt, belichtetes plattenförmiges Material, beispielsweise Druckplatten, in Küvetten zu entwickeln. Diese haben in der Regel die Form einer senkrecht oder leicht geneigt stehenden schmalen Wanne, in die ein Plattenhalter entweder manuell oder mechanisch ein- und nach einer bestimmten Entwicklungszeit wieder ausgefahren wird. Derartige Küvetten gestatten die Durchführung der Entwicklung It is known, exposed plate-shaped material, for example Printing plates to develop in cuvettes. These usually have the shape of a vertical or light inclined, narrow tub, into which a plate holder either manually or mechanically enters and after a specific development time is extended again. Such cuvettes allow development to be carried out

109822/0723109822/0723

Unsere Zeichen Tag BlattOur sign day sheet

K 1922 FP-Dr.H-af 11.11.69 K 1922 FP-Dr.H-af 11.11.69

als Tauchprozeß und stellen insofern zweifellos einen Fortschritt gegenüber früher üblichen Vorrichtungen dar, bei denen die Entwicklerflüssigkeit von Hand mit einem Schwamm oder dergleichen auf die Platte, aufgetragen wurde. Sie sind jedoch bei größer werdenden Plattenformaten in zunehmendem Maße unhandlich und haben zudem den Nachteil, daß das Abspülen überschüssigen Entwicklers und die anschließende ^ Korrekturbehandlung mit Hilfe separater Einrichtungen vorgenommen werden müssen, wodurch zusätzliche Transportoperationen erforderlich werden.as a dipping process and to this extent undoubtedly represent an advance over previously conventional devices where the developer liquid was applied to the plate by hand with a sponge or the like. they are However, with increasing plate formats increasingly unwieldy and also have the disadvantage that the Rinse off excess developer and the subsequent correction treatment is carried out with the help of separate devices need to be, creating additional transport operations will be required.

Um diesem übelstand abzuhelfen, hat man automatische Entwicklungsstraßen konstruiert, bei denen die belichteten Platten auf ein Transportband aufgelegt werden, das sie an rotierenden Bürsten, die den Entwickler auftragen, vorbei über eine Spül- und Trockenstation dem Korrekturtisch und gegebenenfalls weiteren Nachbehandlungsstufen, etwa einer ™ Fixierstation, zuführt. Derartige Maschinen haben sich allerdings in der Praxis nicht durchgesetzt, in erster Linie wegen ihres hohen Preises, aber auch wegen ihrer großen Baulänge und ihres hohen Entwicklerverbrauchs, der aus der relativ raschen oxydativen Zersetzung infolge des Schäumens an den Bürsten resultiert.To remedy this problem, one has automatic development lines constructed, in which the exposed plates are placed on a conveyor belt that they past rotating brushes that apply the developer, past a rinsing and drying station, the correction table and optionally further post-treatment stages, such as a ™ fixing station. Such machines have become however, not implemented in practice, primarily because of their high price, but also because of their length and their high developer consumption resulting from the relatively rapid oxidative decomposition as a result of foaming on the brushes.

109822/0723109822/0723

Unsere Zeichen Tag BlattOur sign day sheet

K 1922 FP-Dr.H-af 11.11.69 K 1922 FP-Dr.H-af 11.11.69

Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zu schaffen, alt der die genannten Behandlungeschritte auglichst wirtschaftlich, möglichst raumsparend und mit möglichst geringem Arbeitsaufwand durchgeführt werden können.The invention has therefore set itself the task of a To create a device that is as economical as possible and as space-saving as possible and can be carried out with as little effort as possible.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäS gelöst durch eine Vorrichtung zum Nachbehandeln belichteten plattenförmigen Materials, die gekennzeichnet ist durch eine Wanne, die von einem um einen Drehpunkt kippbaren, arretierbaren, durchbrochenen Aufimgetisch abgedeckt ist, durch einen seitlich an diesen anschließenden Arbeitstisch und durch eine seitlich unterhalb des Auflagetisches um einen Winkel gegen die Horizontale geneigt angeordnete Entwicklungsküvette.This object is achieved according to the invention by a device for post-treatment of exposed plate-shaped Material, which is characterized by a tub made of a lockable, perforated Aufimgetisch that can be tilted about a pivot point is covered by a side to this adjoining work table and by a laterally below the support table at an angle against the Development cuvette arranged horizontally at an incline.

Vorzugsweise sind Auflagetisch, Arbeitstisch und Ent wie Iclungsküvette so angeordnet, daS der Auflagetisch in Horizontalstellung mit dem Arbeitstisch und in gekippter Stellung mit der Küvette fluchtet. In diesem Fall genügt es, Arretierungen lediglich für die beiden Endstellungen des Auflägetisehes vorzusehen, etwa in Form einer in der Wanne angebrachten Stange und einer Klappstütze an der Unter· seit« des Auflagetisehes.The support table, work table and development flask are preferably arranged in such a way that the support table is in a horizontal position with the work table and in a tilted position Position is aligned with the cuvette. In this case, it is sufficient to use locks only for the two end positions of the Auflägetisehes, for example in the form of one in the Tub attached rod and a folding support on the lower side of the support table.

109822/0723109822/0723

Unsere Zeichen Tag BlattOur sign day sheet

K 1922 FP-Dr.H-af 11.11.69 K 1922 FP-Dr.H-af 11.11.69

Hitunter, beispielsweise bei der Behandlung dünnen, zum Durchhängen neigenden Materials, kann es vorteilhaft sein, den Kippwinkel für den Auflagetisch kleiner zu wählen als den Neigungswinkel der Entwicklungsküvette. Unter Umständen biegt sich das Ende der zu entwickelnden Platte beim Verlassen des Auflagetisches sogar so stark ab, daß zum zwanglosen Eintauchen der Platte in die Küvette der Auflagetisch überhaupt nicht gekippt zu werden braucht.Hitunter, for example, when treating thin, for If the material tends to sag, it can be advantageous to choose a tilt angle for the support table smaller than the angle of inclination of the developing cell. The end of the plate to be developed may bend when it is left of the support table even so strongly that the support table can be used for unconstrained immersion of the plate in the cuvette does not need to be tilted at all.

In bevorzugter, besonders kompakter AusfUhrungsform ist die Entwicklungsküvette unterhalb des Arbeitstisches angeordnet, so daß ein Arbeiten in zwei Ebenen gewährleistet ist. Wo immer es der Arbeitsablauf geraten erscheinen läßt, kann die Küvette selbstverständlich auch auf der dem Arbeitstisch abgewandten Seite des Auflagetisches aufgestellt sein.In a preferred, particularly compact embodiment, the Development cuvette arranged below the work table, so that working in two levels is guaranteed. Where Whenever the workflow appears to be advisable, the cuvette can of course also be placed on the workbench be set up on the opposite side of the support table.

\ Für den Winkel, um den die Küvette gegen die Horizontale \ For the angle at which the cuvette is relative to the horizontal

li
insbesondere zwischen 12 und 18°, bewährt.
left
especially between 12 and 18 °.

geneigt angeordnet ist, haben sich Werte zwischen 10 und 25°,is inclined, values between 10 and 25 ° have changed

10982 7/072310982 7/0723

13B684013B6840

Unsere Zeichen Tag BlattOur sign day sheet

K 1922 PP-Dr.H-af 11.11.69 K 1922 PP-Dr.H-af 11.11.69

Im Innern der Küvette ist vorzugsweise ein beweglicher Träger vorhanden, auf den die zu entwickelnde Platte aufgeschoben und durch den sie während des Entwickeins in hinreichendem Abstand von den Küvettenwänden gehalten wird. Zu diesem Zweck kann der Träger etwa in Schienen geführt und/oder mit Abstandhaltern versehen sein. Außerdem ist am oberen Ende des Trägers zweckmäßigerweise ein Griff angebracht, der nicht in die Entwicklerflüssigkeit eintaucht und an dem der Träger nach Ablauf der Entwicklungszeit etwas aus der Küvette herausgezogen werden kann; auf diese Weise läßt sich die Platte außerhalb der Entwicklerflüssigkeit fassen und dem Bad einfach und sauber entnehmen.In the interior of the cuvette there is preferably a movable support onto which the plate to be developed is pushed and by means of which it is kept at a sufficient distance from the cuvette walls during development. For this purpose, the carrier can be guided in rails and / or provided with spacers. Also is A handle is expediently attached to the upper end of the carrier which is not immersed in the developer liquid and by means of which the carrier can be slightly pulled out of the cuvette after the development time has elapsed; in this way leaves the plate outside of the developer liquid and take it out of the bathroom easily and cleanly.

Das Bewegen der Platte in die Küvette hinein, aus ihr heraus auf den durchbrochenen Auflagetisch und von dort auf den Arbeitstisch kann im einfachsten Fall von Hand vorgenommen werden; dies ist selbst im Falle großformatiger Platten ohne übermäßigen Kraftaufwand möglich, da die Küvette nur schwach gegen die Horizontale geneigt angeordnet ist. Selbstverständlich kann man jedoch ebensogut Greiforgane und mechanische Bewegungsmittel vorsehen, die die einzelnen Transportschritte maschinell durchzuführen gestatten.Moving the plate into the cuvette, out of it onto the openwork support table and from there onto the In the simplest case, the work table can be made by hand; this is even in the case of large format panels possible without excessive force, since the cuvette only is arranged slightly inclined to the horizontal. Of course However, one can just as well have grasping organs and Provide mechanical means of movement that allow the individual transport steps to be carried out by machine.

1098??/Π7?31098 ?? / Π7? 3

Unsere Zeichen Tag BlattOur sign day sheet

K 1922 PP-Dr. H-af 11.11.69 K 1922 PP-Dr. H-af 11/11/69

Wenn die Küvette während des Entwicklungsprozesses oder auch in unbenutztem, aber gefülltem Zustand verschlossen gehalten werden soll, versieht man ihr oberes Ende mit einem Deckel. Dieser kann z.B. am Bodenteil der Küvette angebracht und so gestaltet sein, daß er von einem stufenförmigen, leicht abgewinkelten seitlichen Ansatz des in Horizontalstellung befindlichen Auflägetisehes verschlossen gehalten wird, mit dessen Abkippen durch sein Eigengewicht aufklappt und sich dabei so in den stufenförmigen Ansatz des Auflagetisches legt, daß eine glatte Verbindung zwischen dem Auflagetisch und dem in der Küvette befindlichen Flattenträger entsteht.If the cuvette is kept closed during the development process or when it is not in use but is full is to be provided with a lid on its upper end. This can e.g. be attached to the bottom part of the cuvette and so on be designed so that it is of a step-shaped, slightly angled lateral approach of the horizontal position located Auflägetisehes is kept closed, with the tilting of which unfolds under its own weight and so in the step-shaped approach of the support table that establishes a smooth connection between the support table and the flap carrier located in the cuvette.

In bevorzugter Ausführungsform ist die Küvette weiterhin mit einem mit einer Pumpe verbundenen unteren Auslaßstutzen für Entwicklerflüssigkeit versehen. Diese Pumpe kann entweder unter der Küvette oder anderswo aufgestellt werden und ermöglicht das restlose Entfernen verbrauchter Entwicklerlösung aus der Küvette auch in Fällen, wo ein oberhalb des Auslaßniveaus liegender Abfluß benutzt werden soll. Bei Verwendung einer Pumpe, die von Saugbetrieb auf Druckbetrieb umschaltbar ist, ist es natürlich möglich, auch die frische Entwicklerlösung durch den Auelaßstutzen zu führen und auf deren Einfüllen von oben zu verzichten.In a preferred embodiment, the cuvette is still provided with a lower outlet for developing liquid connected to a pump. This pump can either placed under the cuvette or elsewhere and enables the complete removal of used developer solution from the cuvette also in cases where a drain above the outlet level is to be used. Using a pump that can be switched from suction operation to pressure operation, it is of course possible to also use the fresh one To lead developer solution through the outlet nozzle and to dispense with its filling from above.

•jyb6840• jyb6840

Unsere Zeichen Tag BlattOur sign day sheet

K 1922 FP-Dr.H-af 11.11.69 K 1922 FP-Dr.H-af 11.11.69

Im Interesse eines räumlich möglichst konzentrierten Arbeitsablaufs hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Wanne mit einer Spüleinrichtung auszustatten, die z.B. als Handbrause ausgeführt sein kann. Diese dient dazu, die Entwicklerlösung abzuwaschen, die der Platte nach dem Herausnehmen aus der Küvette oberflächlich anhaftet, sie dient auch zum Reinigen der Platte, nachdem man sie auf dem Arbeitstisch weiteren Behandlungen unterworfen hat, wie beispielsweise der nach dem Entwickeln vielfach üblichen Fixierung oder dem Einfärben mit Schutzfarbe. Die Waschvorgänge erfolgen am besten, während die Platte auf dem in Horizontalstellung befindlichen durchbrochenen Auflagetisch liegt, so daß das Waschwasser durch die vorzugsweise loch- oder schlitzförmig ausgeführten Durchbrechungen abfließt.In the interest of a spatially as concentrated work process as possible, it has proven to be useful to have the tub with to equip a flushing device, which can e.g. be designed as a hand shower. This is used to make the developer solution which adheres to the surface of the plate after it has been removed from the cuvette, it is also used for cleaning the plate after it has been subjected to further treatments on the worktable, such as the one after developing the often common fixation or coloring with protective paint. The washing processes are best done while the plate lies on the openwork support table located in the horizontal position, so that the washing water flows through the preferably hole-shaped or slot-shaped perforations.

Es ist von Vorteil,- die Wanne im Boden oder an einer anderen geeigneten Stelle mit einer Austrittsöffnung zu versehen, damit die Waschlauge sich nicht im Innern der Wanne ansammelt sondern abläuft bzw. erforderlichenfalls abgepumpt werden kann.It is advantageous to - provide the tray with an outlet opening in the floor or at another suitable location, so that the detergent solution does not collect inside the tub but runs off or, if necessary, pumped out can be.

109827/0723109827/0723

Unsere Zeichen Tag BlaOur characters day blah

K 1922 PP-Dr.H-af 11.11.69 K 1922 PP-Dr.H-af 11.11.69

Auf dem Arbeitstisch wird insbesondere die Korrektur der Platte vorgenommen. Falls es für wünschenswert gehalten wird, kann zwischen Arbeitstisch und Auflagetisch ein Vorhang vorgesehen sein, der ein Bespritzen des Arbeitstisches durch die Waschvorrichtung verhindert.In particular, the plate is corrected on the worktable. If deemed desirable a curtain can be provided between the work table and the support table, which prevents the work table from being sprayed prevented by the washing device.

In weiter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung \ ist der Arbeitstisch mit einer verschiebbaren, seitlich geführten Armschiene versehen. Außerdem kann der Arbeitstisch so ausgeführt sein, daß er sich in Richtung auf einen davor stehenden Bearbeiter neigen läßt. Auch die Armschiene kann gegebenenfalls neigbar gestaltet sein.In a further embodiment of the device \ according to the invention, the worktable is provided with a slidable, guided laterally bracer. In addition, the work table can be designed so that it can be tilted in the direction of an operator standing in front of it. The arm splint can also be designed to be inclined, if necessary.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung und ihre Funktion werden nachfolgend anhand einer in Figur 1 beispielhaft dargestellten Ausführungsform näher erläutert.The device according to the invention and its function are shown as an example in the following on the basis of FIG Embodiment explained in more detail.

Eine mit einer Austrittsöffnung 16, mit einem Wasseranschluß 18 und einer damit verbundenen Spüleinrichtung 17 versehene Wanne 1 besitzt eine Abdeckung, die aus einem um einen Drehpunkt 2 kippbaren, arretierbaren, durchbrochenen Auflagetisch 3 besteht. Seitlich an diesen anschließend A tub 1 provided with an outlet opening 16, a water connection 18 and a rinsing device 17 connected to it has a cover which consists of a lockable, perforated support table 3 that can be tilted about a pivot point 2. Adjoining this on the side

109827/0723109827/0723

195.6 84 O195.6 84 O

Unsere Zeichen Tag BlattOur sign day sheet

K 1922 PP-Dr.H-af 11.11.69 K 1922 PP-Dr.H-af 11.11.69

befindet sich ein Arbeitstisch 19. Er trägt eine verschiebbare Armschiene 20. Der Auflagetisch 3 hat einen stufenförmigen, leicht abgewinkelten seitlichen Ansatz 4. Als Arretierungen des Auflagetisches 3 dienen die in die Wanne eingelassene Stange 5 sowie die an der Unterseite des Auflagetisches befindliche Klappstütze 6. Unterhalb des Arbeitstisches 19 ist eine um einen Winkel o£ gegen die Horizontale geneigte Entwicklungsküvette 7 angeordnet, die mit einem Deckel 8 und einem Auslaßstutzen 14 für die Entwicklerlösung 13 versehen ist. Im Innern der Küvette befindet sich eine belichtete Platte 12 auf einem beweglichen Träger 9, der durch die Abstandhalter 10 und 10 * geführt ist und an seinem oberen Ende den Griff 11 trägt. Der Auslaßstutzen ist zwecke besseren Wechselns der Entwicklerlösung mit einer Pumpe 15 verbunden.There is a work table 19. It carries a sliding arm rail 20. The support table 3 has a stepped, slightly angled lateral approach 4. The bar 5 inserted into the tub and the one on the underside of the support table serve as locks for the support table 3 located folding support 6. Below the work table 19 is an inclined at an angle o £ to the horizontal Developing cuvette 7 is arranged, which is provided with a cover 8 and an outlet connection 14 for the developer solution 13. In the interior of the cuvette there is an exposed plate 12 on a movable carrier 9, which passes through the spacers 10 and 10 * is guided and at his upper end of the handle 11 carries. The outlet connection is provided with a pump 15 for the purpose of better changing the developer solution tied together.

Der Arbeitsablauf gestaltet sich bei Verwendung dieser Vorrichtung im einfachsten Fall wie folgt: Die belichtete Platte 12 wird auf den in Horisontalttellung befindlichen durchbrochenen Auflagetisch 3 gelegt und nach dessen Abkippen und gleichseitigem Aufklappen des Deckelt 8 auf den Träger 9 befördert, der sich in der »it der Entwicklerlösung 13 gefüllten Küvette 7 befindet. Sobald die PlatteWhen using this device, the workflow is as follows in the simplest case: The exposed Plate 12 is placed on the openwork support table 3 located in the horizontal position and, after it has been tilted and opened at the same time, the cover 8 is placed on the Carrier 9 is conveyed, which is located in the cuvette 7 filled with the developer solution 13. Once the plate

109827/0723109827/0723

Unsere Zeldien Tag BlattOur Zeldien day sheet

K 1922 FP-Dr.H-af 11.11.69 »4β«- K 1922 FP-Dr.H-af 11.11.69 »4β« -

den Deckel passiert hat, wird dieser durch Zurücklegen des Auflagetisches in die horizontale Position geschlossen. Nach Ablauf der gewünschten Entwicklungszeit öffnet man den Deckel durch erneutes Abkippen des Auflagetisches und zieht den Träger so weit aus der Küvette heraus, da& die darauf ruhende Platte heraus- und auf den Auflagetisch hoch- ^ gezogen werden kann. Nachdem der Auflagetisch wieder inhas passed the lid, it is closed by placing the support table back in the horizontal position. After the desired development time has elapsed, the lid is opened by tilting the support table again and pulling the carrier so far out of the cuvette that the plate resting on it can be removed and raised onto the support table. ^ can be drawn. After the support table is back in die Horizontalstellung zurückgeführt worden ist, spült man die entwickelte Platte ab, nimmt die gewünschten weiteren Behandlungen der Platte vor und schiebt sie zur Vornahme der Korrektur auf den Arbeitstisch 19·the horizontal position has been returned, one rinses picks up the developed plate, makes the desired further treatments of the plate, and pushes it to perform the correction on the work table 19

Selbstverständlich ist die erfindungsgemäße Torrichtung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Insbesondere · ist es - falls erwünscht - ohne großen Aufwand auglich, an die beschriebenen Arbeitsstationen auch noch eine Fixier· stufe anzuschließen. Das kann z.B. dadurch geschehen, daß man jenseits des durchbrochenen Auflagetisches neben den Arbeitstisch eine weiter« Küvette anbringt, die ebenfalls leicht geneigt angeordnet ist und die Platt· nach erfolgter Korrekturbebandlung aufnimt. Ebenso gut kann eine solche Küvette aber auch unttr der Entwicklungsküvett· oderThe gate direction according to the invention is of course not limited to this embodiment. In particular · it can be seen - if desired - without great effort, at the workstations described also a fixation stage to connect. This can be done, for example, by standing on the other side of the openwork support table next to the Worktable attaches another cuvette, which is also arranged at a slight incline, and the plate afterwards Corrective treatment takes up. Such a cuvette can just as well be placed underneath the development cuvette or

Unsere Zeldien Tag BlattOur Zeldien day sheet

K 1922 FP-Dr.H-af 11.11.69 -4Γ- K 1922 FP-Dr.H-af 11.11.69 -4Γ-

spiegelbildlich zu dieser und symmetrisch zum Drehpunkt des in diesem Fall nach beiden Seiten kippbar auszuführenden durchbrochenen Auflagetisches installiert werden. Auch eine zum Trocknen der entwickelten und abgespülten oder der fertig fixierten Platte geeignete Einrichtung, etwa eine Warmluftdusche, läßt sich natürlich im Bereich der Wanne vorsehen, falls dies im Einzelfall erwünscht ist.mirror image to this and symmetrically to the pivot point of the to be executed in this case tiltable to both sides perforated support table can be installed. Also one to dry the developed and rinsed or the Ready-fixed plate suitable device, such as a hot air shower, can of course be in the area of the tub provided, if this is desired in individual cases.

109827/0723109827/0723

Claims (13)

Unsere Zeldien Tag BlattOur Zeldien day sheet K 1922 PP-Dr.H-af 11.11.69 K 1922 PP-Dr.H-af 11.11.69 PatentansprücheClaims 1/ Vorrichtung zum Nachbehandeln belichteten1 / Exposure device for post-treatment plattenförmigen Materials, gekennzeichnet durch eine Wanne (1), die von einem um einen Drehpunkt (2) kippbaren, arretierbaren, durchbrochenen Auflagetisch (3) abgedeckt ist, durch einen seitlich an diesen anschließenden Arbeitstisch (19) und durch eine seitlich unterhalb des Auflagetisches um einen Winkel (of) gegen die Horizontale geneigt angeordnete Entwicklungsküvette (7)«Plate-shaped material, characterized by a trough (1), which can be tilted by a pivot point (2), lockable, perforated support table (3) is covered by a laterally adjoining work table (19) and one on the side below the support table Development cuvette (7) inclined at an angle (of) to the horizontal « 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagetisch (3) in Horizontalstellung mit dem Arbeitstisch (19) und in gekippter Stellung mit der Entwicklungsküvette (7) fluchtet.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the support table (3) in the horizontal position is aligned with the work table (19) and in the tilted position with the development cuvette (7). 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklungsküvette (7) unterhalb des Arbeitstisches (19) angeordnet ist.3. Device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the development cuvette (7) is arranged below the work table (19). 109827/Π723109827 / Π723 Unsere Zeldien Tag BlattOur Zeldien day sheet K 1922 FP-Dr.H-af 11.11.69 -43s" K 1922 FP-Dr.H-af 11.11.69 -43 s " 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel d zwischen 10 und 25°, vorzugsweise zwischen 12 und l8°, liegt.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the angle d is between 10 and 25 °, preferably between 12 and 18 °. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Entwicklungsküvette (7) ein herausziehbarer Träger (9) für das belichtete plattenförmige Material (12) geführt ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that within the development cuvette (7) a pull-out carrier (9) for the exposed plate-shaped material (12) is guided. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (9) an seinem oberen Ende mit einem Griff (11) und an seiner Unterseite mit Abstandhaltern (10, 10·) versehen ist.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the carrier (9) at its upper End with a handle (11) and on its underside with spacers (10, 10 ·) is provided. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklungsküvette (7) mit einem Auslaßstutzen (14) für die Entwicklerlösung (13) sowie mit einem ausklappbaren Deckel (8) versehen ist.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the development cuvette (7) is provided with an outlet connection (14) for the developer solution (13) and with a fold-out cover (8). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagetisch (3) einen stufenförmigen, leicht abgewinkelten seitlichen Ansatz (4) zur Aufnahme des Deckels (8) besitzt.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the support table (3) has a step-shaped, has slightly angled lateral approach (4) for receiving the cover (8). 1-098??/07?31-098 ?? / 07? 3 Unsere Zeichen Tag BlattOur sign day sheet K 1922 FP-Dr.H-af 11.11.69' K 1922 FP-Dr.H-af 11.11.69 ' 9* Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,9 * device according to one of claims 1 to 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßstutzen (14) mit einer Pumpe (15) verbunden ist.characterized in that the outlet connection (14) is connected to a pump (15). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ■ dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (1) mit einem Wasseranschluß (18) und einer damit verbundenen Spüleinrichtung (17) versehen ist.10. Device according to one of claims 1 to 9, ■ characterized in that the tub (1) with a water connection (18) and an associated flushing device (17) is provided. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (1) eine vorzugsweise am Boden angeordnete Austrittsöffnung (16) besitzt.11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the trough (1) is preferably one has an outlet opening (16) arranged on the floor. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitstisch (19) mit einer verschiebbaren, seitlich geführten, gegebenenfalls neigbaren Armschiene (20) versehen ist.12. Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the work table (19) with a displaceable, laterally guided, optionally inclinable arm splint (20) is provided. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitstisch (19) in Richtung auf einen davor stehenden Bearbeiter neigbar ist. 13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the work table (19) can be inclined in the direction of a worker standing in front of it. 1098 2 2/07231098 2 2/0723
DE19691956840 1969-11-12 1969-11-12 Device for post-treatment of exposed plate-shaped material Granted DE1956840A1 (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE758715D BE758715A (en) 1969-11-12 DEVICE FOR FURTHER PROCESSING OF MATERIAL EXPOSED IN THE FORM OF A PLATE SUCH AS A PRINTING PLATE
DE19691956840 DE1956840A1 (en) 1969-11-12 1969-11-12 Device for post-treatment of exposed plate-shaped material
NL7016004A NL7016004A (en) 1969-11-12 1970-11-02
CA097690A CA935692A (en) 1969-11-12 1970-11-09 Apparatus for the after-treatment of exposed sheet material
US87734A US3685425A (en) 1969-11-12 1970-11-09 Apparatus for the after-treatment of exposed sheet material
SE15097/70A SE353405B (en) 1969-11-12 1970-11-09
AT1007070A AT309206B (en) 1969-11-12 1970-11-09 Device for post-treatment of exposed plate-shaped material
ES1970193018U ES193018Y (en) 1969-11-12 1970-11-10 A DEVICE FOR THE FURTHER TREATMENT OF MATERIAL IN THE FORM OF A PHOTOGRAPHICALLY EXPOSED CLISE.
GB5335070A GB1327434A (en) 1969-11-12 1970-11-10 Aparatus for processing exposed photo-sensitive sheet material
FR7040617A FR2069331A5 (en) 1969-11-12 1970-11-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691956840 DE1956840A1 (en) 1969-11-12 1969-11-12 Device for post-treatment of exposed plate-shaped material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1956840A1 true DE1956840A1 (en) 1971-05-27

Family

ID=5750880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691956840 Granted DE1956840A1 (en) 1969-11-12 1969-11-12 Device for post-treatment of exposed plate-shaped material

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3685425A (en)
AT (1) AT309206B (en)
BE (1) BE758715A (en)
CA (1) CA935692A (en)
DE (1) DE1956840A1 (en)
ES (1) ES193018Y (en)
FR (1) FR2069331A5 (en)
GB (1) GB1327434A (en)
NL (1) NL7016004A (en)
SE (1) SE353405B (en)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902914A (en) * 1952-09-12 1959-09-08 Pako Corp Apparatus for treating photographic sheets
US2877700A (en) * 1955-08-01 1959-03-17 Calumet Mfg Company Print washer
US3166999A (en) * 1962-03-28 1965-01-26 Dement Gridley Apparatus for treating photographic film
US3334567A (en) * 1965-03-19 1967-08-08 Nuarc Company Dot etch and clearing table
US3528358A (en) * 1966-04-19 1970-09-15 Ball Corp Printing plate processing apparatus
US3418913A (en) * 1967-02-10 1968-12-31 Picker Corp Film processor
US3555990A (en) * 1968-04-29 1971-01-19 Egon A Dittman Apparatus for processing photographic prints

Also Published As

Publication number Publication date
SE353405B (en) 1973-01-29
US3685425A (en) 1972-08-22
GB1327434A (en) 1973-08-22
ES193018U (en) 1974-10-01
NL7016004A (en) 1971-05-14
CA935692A (en) 1973-10-23
FR2069331A5 (en) 1971-09-03
AT309206B (en) 1973-08-10
ES193018Y (en) 1975-01-16
BE758715A (en) 1971-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812559A1 (en) DEVICE FOR THE TREATMENT OF BULK GOODS
DE3209726A1 (en) DEVICE FOR DEVELOPING OFFSET PRINTING PLATES
DE3740201C2 (en)
DE1956840A1 (en) Device for post-treatment of exposed plate-shaped material
DE8134723U1 (en) TRANSPORT UNIT FOR PHOTOGRAPHIC LAYER IN A DEVELOPMENT DEVICE
DE1810044A1 (en) Self-operated photographic developing device
DE3635525C3 (en) Closed system primarily for pickling and / or chemical surface treatment of workpieces
DE3213416A1 (en) DEVICE FOR DEVELOPING MICRO FILMS
DE1802533A1 (en) Device for developing and post-treating exposed photographic material to be developed
DE3014542A1 (en) Liq. preservative application machine - includes enclosed spray chamber easily removable for cleaning
AT151006B (en) Equipment for the production of explanatory texts for the images on cinematographic films.
DE6943932U (en) DEVICE FOR AFTER-TREATING EXPOSED PLATE-SHAPED MATERIAL
DE2912319A1 (en) CLEANING DEVICE
DE2244860A1 (en) DEVICE FOR TREATING PHOTOGRAPHIC DEVELOPMENT GOODS
DE1956840B (en) Device for post-treatment of exposed plate-shaped material
DE2264145A1 (en) DEVICE FOR TREATING EXPOSED PHOTO LAYER CARRIERS
DE3017454C2 (en) Device for decoating used screens from screen printing stencils
DE2326122B2 (en) Versatile developing machine for offset plates - is of modular construction to permit assembly for variety of processes for different plates
DE291393C (en)
DE3905586C2 (en)
DE7735080U1 (en) Fume cupboard
DE2101801A1 (en) Device for developing plate-shaped material
DE60110607T2 (en) DEVICE FOR APPLYING A COATING LIQUID TO A PANEL
DE57069C (en) Machine for edging paper with paint
DE275551C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)