DE1956220U - COMPONENTS. - Google Patents

COMPONENTS.

Info

Publication number
DE1956220U
DE1956220U DE1966M0056464 DEM0056464U DE1956220U DE 1956220 U DE1956220 U DE 1956220U DE 1966M0056464 DE1966M0056464 DE 1966M0056464 DE M0056464 U DEM0056464 U DE M0056464U DE 1956220 U DE1956220 U DE 1956220U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifter according
conveyor
inner tube
lifter
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966M0056464
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Original Assignee
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau und Industrie GmbH filed Critical Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority to DE1966M0056464 priority Critical patent/DE1956220U/en
Publication of DE1956220U publication Critical patent/DE1956220U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

IAG KA. Oil / ί 3*3U. iJ-. DO 27.9.1966-IAG KA. Oil / ί 3 * 3U. iJ-. DO 27.9.1966-

StückgutheberGeneral cargo lifter

Die Erfindung "betrifft einen Stückgutheber, der insbesondere zur Vertikalentladung von Seeschiffen durch ihre Ladeluken hindurch verwendet werden soll.The invention "relates to a piece goods lifter, which is used in particular for vertical unloading used by ocean-going vessels through their hatches shall be.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Stückgut, das in. Seeschiffen befördert worden ist, schnell, sicher und ohne einschränkende Bedingungen zu entladen, zu dem Zwecke, die Liegezeiten des Schiffes weitestmöglich zu verkürzen, die Stückguteinheiten schnell an ihren Bestimmungsort kommen zu lassen, was insbesondere bei Lebensmittelinhalt, vor allem Früchten, Bedeutung hat, sowie die Förderung schonsam durchzuführen -The invention is based on the object of general cargo that is in. Seagoing ships has been transported to unload quickly, safely and without restrictive conditions, for the purpose of keeping the ship berthing times as much as possible to shorten the general cargo units quickly to their destination to let come, which is particularly important with food content, especially fruits, and to carry out the promotion sparingly -

Wach dem Stand der Technik werden die genannten Stückgüter in palettierter, umhüllter oder verschnürter Zusammenfassung zu größeren Einheiten durch die normalen Häfenladekräne entladen. Nachteilig sind hierbei die geringe Stundenleistung, die besondere Handarbeit bei der Stückgutzusammenfassung zu größeren Einheiten und die Wetterabhängigkeit. According to the state of the art, the above-mentioned piece goods are palletized, wrapped or tied up to form larger units using the normal port loading cranes. Are disadvantageous here the low hourly output, the special manual work at the General cargo consolidation into larger units and the weather dependency.

Sodann ist das Fördern durch Elevatoren bekannt, insbesondere Taschenelevatoren, nachteilig hierbei sind die Notwendigkeit, besondere Hafenanlagen zu erstellen oder aber die Schiffe für den Aufbau der Elevatoren geeignet zu machen, die großen Hüstzeiten, um die Entlader in Stellung zu bringen, sowie der Zwang, den Elevator entsprechend seiner Teilung zu speisen.Then conveying through elevators is known, in particular pocket elevators, the disadvantage here is the need for special port facilities to create or to make the ships suitable for the construction of the elevators, the large cutting times to the unloaders to bring into position, as well as the compulsion to feed the elevator according to its division.

Schließlich ist es möglich, die Entladung durch Förderbänder vorzunehmen. Nachteilig hierbei sind die Notwendigkeit, die Schiffe für die Bandentladung besonders^einzurichten, ebenfalls die großen Eüstzeiten, um die Bandanlage in Stellung zu bringen, sowie der verhältnismäßig große Aufwand zur Abdeckungder Förderstraße gegen Niederschläge. Finally, it is possible to unload using conveyor belts. The disadvantage here is the need to set up the ships specially for unloading the conveyor belt, as well as the long set-up times, to bring the conveyor system into position, as well as the relatively great effort to cover the conveyor line against precipitation.

Gemäß der Erfindung werden bei der Vertikalentladung durch die Luken von Seeschiffen hindurch Vorteile durch einen Stückgutheber erzielt, der gekennzeichnet ist durch eine MflHHHH Wendel aus konischen Förderrollen, die im Sinne einer Aufwärtsförderung gruppenweise von Einzelmotoren angetrieben werden, insbesondere über Zugmittel, zum Beispiel Riemen.According to the invention are in the vertical unloading through the hatches Advantages achieved by seagoing vessels through a piece goods lifter, which is characterized by a MflHHHH helix made of conical Conveyor rollers that are driven in groups by individual motors in the sense of an upward conveyance, in particular via traction means, for Example belt.

— 2 —- 2 -

MIAG - 2 - 27.9.1966 Pat/Sv/ffoMIAG - 2 - 9/27/1966 Pat / Sv / ffo

Der Heber besitzt ein zylindrisches Innenroh.r und ein dieses konzentrisch umgebendes Weruelrohr, in welch beiden die Förderrollen mit horizontaler Achse gelagert sind, wobei diese im Wendelrohr befindliche Riemenscheiben tragen. Das Wendelrohr besitzt Yertikalstützen, die über Speichen am Innenrohr befestigt sind. Da die Antriebsmotoren für die Förderrollen-Gruppen im Innenrohr angeordnet sein können, ergibt sich eine einfache, leichte und betriebssichere Bauweise für den Heber.The lifter has a cylindrical inner tube and a concentric tube surrounding Weruel tube, in which both the conveyor rollers are mounted with a horizontal axis, these being located in the helical tube Wear pulleys. The helical tube has vertical supports, which are attached to the inner tube via spokes. Since the drive motors for the conveyor roller groups can be arranged in the inner tube, results a simple, light and reliable construction for the lifter.

Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels, das in. der Zeichnung dargestellt ist, im folgenden näher erläutert; dabei zeigenThe invention is based on an embodiment shown in. The drawing is shown, explained in more detail below; show

Abb. 1 die Seitenansicht eines Abschnitts des erfindungsgemäß ausgebildeten Hebers,Fig. 1 is a side view of a portion of the invention trained lifter,

Abb. 2 eine Draufsicht auf den Heber nach Abb. 1,Fig. 2 is a top view of the jack according to Fig. 1,

Abb. 3 eine Seitenansicht auf die Antriebsscheiben der Förderrollen eines Hebers nach Abb. 1 und 2, wobei eine in die Horizontale verlegte Abwicklung dargestellt ist, undFig. 3 is a side view of the drive pulleys of the conveyor rollers of a lifter according to Fig. 1 and 2, wherein a shifted in the horizontal development is shown, and

Abb. 4- eine Draufsicht auf aus Seheiben bestehende Förderrollen.Fig. 4- A top view of conveyor rollers made of Seheiben.

Der Heber besteht aus einem Innenrohr 1 und einem konzentrisch dazu angeordneten Wendelrohr 2, welches stehend rechteckigen Querschnitt besitzt; es ist mit vertikalen Stützen 3 verbunden, die über Speichen 4- am Innenrohr befestigt sind. Im Innenrohr und im Wendelrohr sind die Förderrollen 11,12,13 mit horizontaler Achse gelagert. Diese Förderrollen sind zu einer Gruppe zusammengefaßt. Weitere Gruppen schließen sich nach oben hin an. Von der nächsten Gruppe sind in Abb. ί noch die Rollen 22 und 23> zu sehen. Es sind so viele Förderrollen-Gruppen vorzusehen, wie für den jeweiligen Zweck erforderlich.The lifter consists of an inner tube 1 and a helical tube 2 which is arranged concentrically therewith and which has a standing rectangular cross-section; it is connected to vertical supports 3 which are attached to the inner tube via spokes 4-. The conveyor rollers 11, 12, 13 are mounted with a horizontal axis in the inner tube and in the helical tube. These conveyor rollers are grouped together. Further groups join up at the top. The roles 22 and 23> of the next group can be seen in Fig. Ί. As many conveyor roller groups are to be provided as required for the respective purpose.

Aus den Abb. 2 und 3 ist der Antrieb der Förderrollen-Gruppen zu erkennen. Die Förderrolle 11 wird vom Geteeiebemotor 9 angetrieben und besitzt an ihrer Außenseite, und zwar innerhalb des Wendelrohres 2 die Riemenscheibe 14. Gleichartige Riemenscheiben 15 und 16 sind auf den JSfachbarrollen angeordnet. Da alle Antriebsscheiben in verschiedenen Ebenen liegen, empfiehlt sich als Zugmittelantrieb ein Riemen 8 mit rundem Querschnitt. Um einen solchen Riemen einwandfrei zu führen, sind Laufrollen 1? angeordnet, die an Schwenkhebeln 18 gelagert und gegen den Riemen 8 andrückbar sind, und zwar durch Federn 19. Einander gegenüberliegende Rollen für Ober- und Untertrum können durch eineThe drive of the conveyor roller groups can be seen in Figs. 2 and 3. The conveyor roller 11 is driven by the gear motor 9 and has on its outside, specifically within the helical tube 2 the pulley 14. Similar pulleys 15 and 16 are on the JSfachbarrolle arranged. Since all drive pulleys come in different Lay planes, a belt 8 with a round cross-section is recommended as the traction drive. To properly guide such a belt, are rollers 1? arranged, which is mounted on pivot levers 18 and can be pressed against the belt 8 by springs 19 Opposing roles for the upper and lower run can through a

HAG - 3 - 27.9.1966 Pat/Sv/HogHAG - 3 - 9/27/1966 Pat / Sv / Hog

Feder beaufschlagt werden. Benachbarte Schwenkhebel können eine gemeinsame Drehachse haben.Spring are acted upon. Adjacent pivot levers can have a common Have axis of rotation.

Das auszuladende Stückgut wird mittels ZufOrderern oder von Hand auf die Förderrollen gelegt, die es aufwärts befördern und es an· einen Weiterförderer übergeben. Der Heber nach der Erfindung kann in ^jeder Höhenlage beladen werden. Das Stückgut kann mit kleinsten Zwischenräumen aufgegeben werden, so daß praktisch ein kontinuierlicher Strom aus dem Schiff herausgefördert wird. Auf diese Weise ist es möglich, zu größten Förderleistungen au kommen.The cargo to be unloaded is picked up by means of feeders or by hand the conveyor rollers are placed, which transport it upwards and to one Hand over to further sponsors. The lifter according to the invention can be used in any Be loaded at high altitude. The piece goods can with the smallest gaps be abandoned so that practically a continuous stream is conveyed out of the ship. In this way it is possible to the greatest possible funding.

Da der Heber nach der Erfindung in einfachster Weise durch Umhüllung und/oder Abdeckung gegen Niederschläge geschützt werden kann, ist sein Einsatz nicht wetterbedingt.Since the lifter according to the invention in the simplest way by wrapping and / or cover can be protected against precipitation Use not due to weather conditions.

Durch Anwendung sehr weitgehenden Leichtbaus kann der Heber an einen normalen Hafenkran gehängt und durch die Schiffsluke ohne weiteres eingebracht werden. Es kann zu diesem Zweck auch eigenes Ladegeschirr verwendet werden. KLeinstmögliche Rüstzeiten werden erzielt, so daß hierdurch praktisch keine besonderen Zeitverluste entstehen.By using very extensive lightweight construction, the jack can be attached to a normal harbor crane and easily hung through the ship's hatch be introduced. You can also use your own loading gear for this purpose be used. Smallest possible set-up times are achieved so that this practically does not result in any particular loss of time.

Um den für den geschilderten Heber erforderlichen Leichtbau so weit wie möglich zu treiben, kann man die Förderrollen, wie aus Abb. 4 ersichtlich, aus einzelnen Scheiben 32 zusammensetzen, wobei die Hüllzylinder benachbarter Förderrollen einander durchdringen. Der leichteste bekannt gewordene Baustoff ist harter Schaumkunststoff. Dabei können die Laufflächen der Förderrollen aus einem schleißfesteren Werkstoff bestehen als es der Schaumstoff ist.To the lightweight construction required for the described jack so far to drive as possible, the conveyor rollers can be seen in Fig. 4 Assemble from individual disks 32, the envelope cylinder Adjacent conveyor rollers penetrate each other. The lightest known building material is hard foam plastic. Included the running surfaces of the conveyor rollers can be made of a more wear-resistant Material exist as it is the foam.

Aus Abb. 4 ist weiter zu ersehen, daß die Achsen der Förderrollen 32 nicht durch die Achse 10 des Innenrohres 1 und des Wendelrohres 2 zu gehen brauchen; vielmehr können sie einen konzentrischen Zylinder 20 tangieren, um dem Stückgut eine Förderkomponente zur Achse 10 hin zu verleihen, wodurch der Fliehkraft bei der Förderung entgegengewirkt wird. Die Lagerung der Förderrollenachsen ist entsprechend kardanisch einstellbar zu machen.From Fig. 4 it can also be seen that the axes of the conveyor rollers 32 not through the axis 10 of the inner tube 1 and the helical tube 2 need to go; rather, they can be tangent to a concentric cylinder 20 in order to convey a conveying component to the axis 10 for the piece goods to lend, whereby the centrifugal force is counteracted in the promotion. The bearing of the conveyor roller axles is accordingly cardanic to make adjustable.

Am oberen Ende des Hebers kann über ein Übergangsstück oder auch unmittelbar ein Weiterförderer angeschlossen werden. Um mehreren Höhenbedingungen gerecht zu werden, können Förderrollen-G-ruppen klappbar,At the upper end of the lifter, a transition piece or directly a further conveyor can be connected. To several altitude conditions To meet the requirements, conveyor roller groups can be folded,

I-1 AG · + * * ■ 27.9.1966 Pat/Sv/NoI-1 AG + * * ■ September 27, 1966 Pat / Sv / No

schwenkbar oder leicht entfernbar ausgebildet werden, um Zwischenabförderung zu ermöglichen.pivotable or easily removable for intermediate conveying to enable.

Es kann erforderlich sein, die Laufrollen 17 eines Antriebsriemens 8 gegen die beiden Trums unterschiedlich stark anzudrücken. XIm dies zu erreichen, kann man die Zugfedern 19 (Abb. 3) an unterschiedlichen Punkten der Schwenkhebel 18 angreifen lassen.It may be necessary to use the rollers 17 of a drive belt 8 to press differently against the two strands. XIm this too you can reach the tension springs 19 (Fig. 3) on different Let points of the pivot lever 18 attack.

Hit dem beschriebenen Heber ist es möglich, bis jetzt nicht erreichte Entladungszeiten zu erzielen,- wobei das geringe Gewicht., die leichte Manipulierbarkeit und der einfache Wetterschutz die Erzielung der Mindestzeiten an jedem Ort und zu jeder Zeit ermöglicht.It is possible to hit the described jack, not yet reached To achieve discharge times, - with the low weight., The light Manipulability and the simple weather protection make it possible to achieve the minimum times at any place and at any time.

Das beschriebene Gerät kann auch zum Abwärtsfördern benutzt werden.The device described can also be used for downward conveying.

Claims (9)

P.A. 511773*30.9.66 »*·-■**■ SchutzansprücheP.A. 511773 * 9/30/66 »* · - ■ ** ■ Protection claims 1. Stückgutheber zur Vertikalentladung durch die Luken von Seeschiffen hindurch, gekennzeichnet durch eine 0HHHM Wendelaus konischen Förderrollen (11,12,13;22,23;32), die im Sinne einer Aufwärtsförderung gruppenweise von Einzelmotoren (9) angetrieben werden, insbesondere über Zugmittel, zum Beispiel Eiemen (8).1. General cargo lifter for vertical unloading through the hatches of seagoing vessels through it, marked by a 0HHHM Wendelaus conical conveyor rollers (11,12,13; 22,23; 32), in the sense an upward conveyance are driven in groups by individual motors (9), in particular via traction means, for example Egg (8). 2. Heber nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zylindrisches Innenrohr (1) und ein dieses konzentrisch umgebendes Wendelrohr (2), in welch beiden die Förderrollen (11,12,13;22,23;32) gelagert sind, wobei diese im Wendelrohr befindliche Riemenscheiben (14,15,16) tragen.2. Lifter according to claim 1, characterized by a cylindrical Inner tube (1) and a helical tube (2) surrounding it concentrically, in both of which the conveyor rollers (11, 12, 13; 22, 23; 32) are mounted are, with these in the helical tube carrying pulleys (14,15,16). 3. Heber nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Wendelrohr (2) mit Vertikalstützen (3) verbunden ist, die über Speichen (4) am Innenrohr (1) befestigt sind.3. Lifter according to claim 1 or 2, characterized in that the helical tube (2) is connected to vertical supports (3) which over Spokes (4) are attached to the inner tube (1). 4·. Heber nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch im Innenrohr (1) angeordnete Motoren (9)» die eine Förderrollen-Gruppe (11, 12,13) von einer Endrolle (11) aus über einen über die Siemenscheiben (14,15,16) laufenden Riemen (8) antreiben, wobei in an sich bekannter Weise Spannrollen (17) auf den Riemen drücken.4 ·. Lifter according to Claim 1 or 2, characterized by in the inner tube (1) arranged motors (9) »the one conveyor roller group (11, 12, 13) from an end roller (11) over one over the Siemens disks (14,15,16) drive the running belt (8), tensioning rollers (17) pressing on the belt in a manner known per se. 5· Heber nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch auf das Ober- und das Untertrum des Riemens (8) wirkende Spannrollen (17)» zwischen je zwei von welchen eine Feder (19) angeordnet ist.5 · Lifter according to claim 4, characterized by tensioning rollers (17) acting on the upper and lower strand of the belt (8) »between two of which a spring (19) is arranged. 6. Heber nach Anspruch 1 oder 2 oder 4, gekennzeichnet durch aus mehreren Scheiben (32) bestehende Förderrollen, deren Hüllkegel sich durchdringen.6. Lifter according to claim 1 or 2 or 4, characterized by conveyor rollers consisting of several disks (32), their enveloping cones penetrate each other. 7. Heber nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch aus hartem Schaumkunststoff gefertigte Förderrollenscheiben, deren Umfangspartien aus einem anderen Stoff bestehen als der übrige Scheibenkörper. 7. Lifter according to claim 6, characterized by made of hard foam plastic Manufactured conveyor roller disks, the peripheral parts of which are made of a different material than the rest of the disk body. -2- 27.9.1966Pat/Sv/DTo-2- 9/27/1966 Pat / Sv / DTo 8. Heber nach. Anspruch 1 oder 2 oder 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Förderrollen (32) einen koaxial zum Innenrohr (1) liegenden Zylinder (20) freilassen, um eine nach innen gerichtete Förderkomponente für das Stückgut zu erzielen.8. Jack after. Claim 1 or 2 or 4 ·, characterized in that the axes of the conveyor rollers (32) one coaxial to the inner tube (1) Free lying cylinder (20) in order to achieve an inwardly directed conveying component for the piece goods. 9. Heber nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch kardanisch^ Lagerung der Förderrollenachsen.9. Lifter according to claim 8, characterized by gimbal ^ storage of the conveyor roller axes.
DE1966M0056464 1966-09-30 1966-09-30 COMPONENTS. Expired DE1956220U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966M0056464 DE1956220U (en) 1966-09-30 1966-09-30 COMPONENTS.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966M0056464 DE1956220U (en) 1966-09-30 1966-09-30 COMPONENTS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1956220U true DE1956220U (en) 1967-02-23

Family

ID=33361021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966M0056464 Expired DE1956220U (en) 1966-09-30 1966-09-30 COMPONENTS.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1956220U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102731C2 (en) Conveyor system for bulk goods
DE2914553A1 (en) SYSTEM FOR UNLOADING BULK GOODS FROM A STORAGE ROOM
DE1456715A1 (en) Bucket conveyor
DE2431542B2 (en) Loading device for transport vehicles
DE2740698A1 (en) CONVEYOR DEVICE, IN PARTICULAR BUCKET UNIT FOR UNLOADING SHIPS
DE1951598B2 (en) Evade lane for production lines containing a work device
DE1271577B (en) Spiral-shaped piece goods conveyor
DE1406678A1 (en) Self-loading and unloading device
DE1956220U (en) COMPONENTS.
DE1902638A1 (en) Cargo transport device
DE2100956A1 (en) Bulk goods unloading system, in particular for ships or similar means of transport
DE19502279C2 (en) Device for unloading large fish, such as tuna, from the hold of ships
CH274109A (en) Portable belt conveyor with floor supports.
DE2166415C3 (en) Bucket conveyor for bulk goods
DE2139842C3 (en) Device on a roller conveyor for discharging heavy palletized loads from the roller conveyor
EP0423145B1 (en) Helical conveyor for loading and unloading unit packages
DE2334976B2 (en) SHIP UNLOADER
DE962327C (en) Drop trolley for belt conveyor
DE489914C (en) Bucket elevator
DE886875C (en) Unloading and conveying device for farm wagons
DE2203902A1 (en) Cable conveyor for wafer sheets
DE2003605A1 (en) Conveyor device, especially for frost blocks on fishing vessels
AT260793B (en) Feeding device for round wood on moving drag conveyors
AT330660B (en) DEVICE FOR BULK LOADING OF ROAD VEHICLES
DE2144865A1 (en) BULK GOODS SHIP WITH AN UNLOADING DEVICE