DE1955658A1 - Process and device for working up polymers and copolymers of olefins - Google Patents

Process and device for working up polymers and copolymers of olefins

Info

Publication number
DE1955658A1
DE1955658A1 DE19691955658 DE1955658A DE1955658A1 DE 1955658 A1 DE1955658 A1 DE 1955658A1 DE 19691955658 DE19691955658 DE 19691955658 DE 1955658 A DE1955658 A DE 1955658A DE 1955658 A1 DE1955658 A1 DE 1955658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
aqueous suspension
suspension
polymer
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691955658
Other languages
German (de)
Other versions
DE1955658C2 (en
Inventor
Pierre Dassesse
Marius Delwiche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE1955658A1 publication Critical patent/DE1955658A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1955658C2 publication Critical patent/DE1955658C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C2/00Treatment of rubber solutions
    • C08C2/06Wining of rubber from solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

DR. INQ. A. VAN DER WERTH DR. FRANZ LEDERERDR. INQ. A. VAN DER WERTH DR. FRANZ LEDERER

Ϊ1 HAMBURG 90 8 MÜNCHEN 80Ϊ1 HAMBURG 90 8 MUNICH 80

WILSTORfER STR. 3i - TEL. (0411) 770»41 LUCIlE-G R AH N-STR. 18 · TEL. I0811J 44 08WILSTORfER STR. 3i - TEL. (0411) 770 »41 LUCIlE-G R AH N-STR. 18 · TEL. I0811J 44 08

München, 14. Oktober 1969 L/vdB/DMunich, October 14, 1969 L / vdB / D

Anmelder: Solvay A Cie, 33, Rue du Prince Albert, Brüssel 5» BelgienApplicant: Solvay A Cie, 33, Rue du Prince Albert, Brussels 5 »Belgium

Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von Polymeren und Mischpolymeren von OlefinenProcess and device for working up polymers and copolymers of olefins

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufarbeitung von Polyolefinen kautschukartiger oder klebender Beschaffenheit, die in einem Kohlenwasserstoff-Medium polymerisiert worden sind, mittels heißem Wasser und auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.The present invention relates to a process for the processing of rubber-like or polyolefins sticky nature polymerized in a hydrocarbon medium by means of hot water and to a device for carrying out this method.

Die nach dem Niederdruckverfahren hergestellten kautschukartigen OJsTinpolymere und -mischpolymere werden gewöhnlich unter Bildung einer Lösung oder einer Suspension i» einem inerten Lösungsmittel, in dem die noch nicht umgesetzten Monomeren gelöst sind, oder auch in Suspension in den i« flüssigen Zustand gehaltenen Monomeren erhalten. Diese Lösungen oder Suspension·» sind sehr schwierig su fördere, da das Polymer sur Bildung von Zueamsenbaliungen und zur Verstopfung der Leitungen neigt. Man bevorzugt la allgemeinen, dl· Polymere unmittelbar beim Auetreten au· dem Polymerisationsgefäß su behandeln, um die Trennung des Polymere von den Monomeren «sod dem Lösungsmittel oder gegebenenfalls dem Verdünnungsmittel su bewirken.The rubbery OJsTin polymers and copolymers produced by the low pressure method are commonly used with the formation of a solution or a suspension in an inert solvent in which the not yet reacted Monomers are dissolved, or monomers kept in suspension in the liquid state are obtained. These solutions or suspensions are very difficult to convey as the polymer sur the formation of Zueamsenbaliungen and for Clogging of the lines tends to occur. It is preferred to generally use polymers immediately upon impact Treat the polymerization vessel as described below to ensure the separation of the Effect polymers from the monomers and the solvent or, if appropriate, the diluent.

Aufgrund der selbstklebend^ Eigenschaften de· PolymersDue to the self-adhesive properties of the polymer

009824/1896 "2"009824/1896 " 2 "

bei der Temperatur, bei der man die Polymerisatinn durchführt, ist es praktisch unmöglich, die Polymere durch Verminderung des Druckes und Verdampfenlaseen des Lösungsmittels aus dem Medium abzutrennen. Ebenso weisen die auf Filtrieren oder Zentrifugieren basierenden Abtrennungsverfahren die erhebliche Unannehmlichkeit auf, daß sich kompakte Massen bilden, die sich schwierig in einer kontinuierlichen Nachbehandlungsketts vereinigen lassen. Außerdem sind diese Massen durch feste Katalysatorreste oder durch Plüssigkeitseinschlüsse sehr häufig verunreinigt, die in der Weiterverarbeitung stören.at the temperature at which the polymerisation is carried out, it is practically impossible to reduce the polymers by the pressure and evaporation of the solvent to be separated from the medium. Likewise, the separation processes based on filtration or centrifugation have the significant inconvenience that compact masses are formed which are difficult to form in a continuous aftertreatment chain let unite. In addition, these masses are caused by solid catalyst residues or by inclusions of fluid very often contaminated in further processing disturb.

Es sind bereite zahlreiche Versuche gemacht worden, eine einfache Lösung des Problems der Aufarbeitung von kautschuk" artigen Polyolefinen und ihrer Trennung von den Monomeren, dem Lösungsmittel oder gegebenenfalls dem Verdünnungsmittel zu erbringen. Man hat bereits vorgeschlagen, den Ausfluß aus dem Polymerisationsgefäß mit heißem Wasser oder mit überhitztem Wasserdampf zu vermischen (US-Patentschrift 2 726 23*0. Jedoch treten ernsthafte Schwierigkeiten auf, wenn man dieses Verfahren durchführt, indem man eiufach die Lösung oder Suspension des Polymers in ein mit heißem und durch Einleiten von Dampf bewegtem Wasser teilweise gefülltes Reaktionsgefäß einbringt. Tatsächlich bilden sich häufig in den Bereichen des Gefäßes, wo die Bewegung am geringsten ist, Ablagerungen und Ansammlungen. Wenn außerdem das Poiymerisation»medium Bestandteile enthält, deren Siedepunkt verhältnismäßig hoch liegt, ist die Trennung unvollkommen, und die wäßrige Suspension schließt stets beträchtliche Mengen dieses Bestandteile ein. Aus diesem Grunde eignet sich dieses Verfahren nicht sonderlich gut insbesondere zur Auf» arbeitung von Torpolymeren aus Äthylon, Propylen und einem Dien mit höherem Siedepunkt. Um in diesem Falle das nicht umgesetzte Dien abzutrennen und aufzuarbeiten, ist es unerläßlich, die wäßrige Suspension außerdem einer unter verminderten Druck betriebenen Wasserdampfdestillation zu unterwerfen. Dies kann auch, notwendig sein bei der Aufarbeitung bestimmter Polymerer» wie der Polybutadiene, die die Neigung besitzen, die im Verlauf der Polymerisation verwen-Numerous attempts have been made to find one simple solution to the problem of working up rubber-like polyolefins and separating them from the monomers, to provide the solvent or optionally the diluent. It has already been suggested that the discharge from the polymerization vessel with hot water or with superheated Mixing water vapor (U.S. Patent 2,726 23 * 0. However, serious difficulties arise in carrying out this method by simply using the solution or The suspension of the polymer is introduced into a reaction vessel partially filled with hot water, which is moved by the introduction of steam. In fact, they often form in the areas of the vessel where the movement is least, debris and accumulations. If, in addition, the polymerization medium Contains ingredients whose boiling point is proportionate is high, the separation is imperfect and the aqueous suspension always includes considerable quantities this constituent one. For this reason, this method is not particularly suitable, in particular for processing of gate polymers from ethylon, propylene and one Higher boiling diene. In order not to do that in this case To separate and work up converted dienes, it is essential that the aqueous suspension also has a reduced Subject to pressure operated steam distillation. This can also be necessary when working up certain polymers such as the polybutadienes, which the Have a tendency to use in the course of the polymerization

009824/1896 " 3 "009824/1896 " 3 "

daten Lösungsmittel zu absorbieren.data to absorb solvent.

Es wurde nunmehr ein Verfahren gefunden, das in einer einzigen Stufe die Aufarbeitung von kautschukartigen oder klebenden Polyolefinen beim Austreten aus dem Polymerisatlonegefäß in Form einer leicht in einer kontinuierlichen Nachbehandlungsvorrichtung zu behandelnden wäßrigen Suspension und die vollständige Abtrennung der nicht umgesetzten Monomeren, wie auch des Lösungsmittels oder eventuellen Verdünnungsmittels erlaubt.A process has now been found which, in a single step, allows rubber-like or adhesive polyolefins to be worked up as they exit the polymerisation vessel in the form of an aqueous suspension which can easily be treated in a continuous aftertreatment device and the complete separation of the unreacted monomers, as well as the solvent or any Thinner allowed.

Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß aan die Lösung oder Suspension des Volymmr-a oder Mischpolymers, die aus den Polyoerisationsgefäß austritt» Iu eine Entspannungskolonne oben einleitet, in der eine w&ßrige Suspension des betreffenden Polymere oder Mischpolymers mit großem Durchsatz und in aufeinanderfolgenden Kaskaden umläuft, daß man welter die wäßrige Suspension am Fuß der Kolonne mittels einer Pumpe abzieht, einen Teil der wäßrigen Suspension entsprechend der Menge des im Durchschnitt im Reaktionsgef&ß erzeugten Polymers oder Mischpolymers abtrennt, und den Rest der wäßrigen Suspension am Kopf der Kolonne wieder einführt, durch Zugabe von Wasser die erfolgte Abtrennung ausgleicht und daß man das oder die Monomeren, die nicht -umgesetzt worden sind, wie auch das Lösungsmittel oder gegebenenfalls das Verdünnungsmittel in Form von Dampf entfernt. The process according to the invention consists in that on the solution or suspension of the Volymmr-a or mixed polymer which emerges from the polymerization vessel, an expansion column is introduced at the top, in which an aqueous suspension of the polymer or mixed polymer in question circulates with a high throughput and in successive cascades, that one further withdraws the aqueous suspension at the foot of the column by means of a pump, separates part of the aqueous suspension corresponding to the amount of the polymer or mixed polymer produced on average in the reaction vessel, and reintroduces the remainder of the aqueous suspension at the top of the column by adding Water compensates for the separation that has taken place and that the monomer or monomers which have not been reacted, as well as the solvent or optionally the diluent, are removed in the form of steam.

Zahlreiche kautschukartige Polymere oder Mischpolymere, die aus Olefinen* mit einer oder mehreren Doppelbindungen Im Molekül hergestellt worden sind, können durch das erfindungsgemäße Verfahren aufgearbeitet und gereinigt werden.' Hierzu gehören insbesondere Polymere von Äthylen, Propylen, Buten-1, Isobuten, Hexen-1, Butadien, Isopren, 1,4-Hexadien, Dicycloperctadieia und Methylen- und Äthyl id ets- : Numerous rubber-like polymers or mixed polymers which have been produced from olefins * with one or more double bonds in the molecule can be worked up and purified by the process according to the invention. These include, in particular, polymers of ethylene, propylene, 1-butene, isobutene, 1-hexene, butadiene, isoprene, 1,4-hexadiene, dicycloperctadieia and methylene and ethyl id ets- :

norboraen. Daβ Verfahren eignet eich besonders gut zur Aufarbeittang von PolytcnBTQn vom rein kautschiakartlger Beschaffen!? *tt, vie die Polyisobutene, die Polybutadiene, die £thylej3-öi»Olefin-Miechpolyraere, die Äthylen-Propylen-Dien-norboraen. The process is particularly well suited for the processing of polytinBTQn of purely rubber-like procurement !? * tt, like the polyisobutenes, the polybutadienes, the methylene-olefin polyesters, the ethylene-propylene-diene ^c oder die Polyisoprene. Es erlaubt dleee Polymere^ c or the polyisoprenes. It allows dleee polymers

0.0SS24/18S60.0SS24 / 18S6

^355658^ 355658

in Form v&n rtlciit-zu&ammenguhalltQri und «ins gute Morphologie beeitsenden Teilchen zu gewinnen. Das Vssrfa'feren .Läwt eich mit großem Vorteil bei Polymeren daw·:videi*,, dxe aif.& sclraörfltic&tigen Monomeren, wie Dicyclopenta lie»* odvx- Derivaten dee Norbomens, hergestellt sind, Aufg^md- des Verfahrens kann fast dia Gesamtmenge der nicht umgesetzten Monomeren sehr leicht wiedergewonnen und dem Polymer!s& tlonsgefäß wieder zugeführt werden.in the form of v & n rtlciit-zu & ammenguhalltQri and «ins good morphology-completing particles. Vssrfa'feren. Läwt eich with great advantage in polymers daw ·: videi * ,, dxe aif. & Dangerous monomers, such as dicyclopenta l'odvx derivatives of the norbomen, are produced, the process can be almost the total amount of the unreacted monomers can be recovered very easily and fed back to the polymer!

Das Verfahren läßt sich in gleicher Weise zur Abtrennung von unechten Elastomeren, Jedoch eine klebende Beschaffenheit aufweisenden Polymeren anwenden, wie Mischpolymere von Äthylen mit höheren ot-Olefinen, wie Propylen und Buten, die nur einen begrenzten Teil dieser Comonomeren enthai- ten und daher den Charakter eines plastischen Materials besitzen. The process can be in the same way for the separation of spurious elastomers, however, to apply an adhesive composition comprising polymers such as copolymers of ethylene with higher .alpha.-olefins such as propylene and butene, the enthai only a limited part of these comonomers - th, and therefore the character of of a plastic material .

Ih allgemeinen wird die Polymerisation der Olefine bei Mäßigem Druck In einem flüssigen Medium und in Gegenwart eines entweder in fester oder in dem Polymerisationemedium gelöster Form vorliegenden Katalysators durchgeführt. Als Katalysator verwendet man insbesondere die Oxide des sechswertlgen Chroms» die auf einem festen, oxydisehen Träger niedergeschlagen sind, metallorganisch« Derivate der Alkalimetalle oder ferner Titan- oder Vanadiumderivate in Verbindung mit metallorganischen Verbindungen. Dw Hauptbestandteil des flüssigen Mediums ist entweder ein inertes Lösungemittel, beispielsweise «in Alkan oder Cycloalkan, oder eines der Monomeren. Das gebildete Polymere befindet •ich in Lttoung oder in Fora von in dem flüssigen Medium dispergierten Teilchen, je nachdem, ob es sich um ein Verfahren in Lösung oder in Suspension handelt. In general, the polymerization of the olefins is carried out at moderate pressure, in a liquid medium and in the presence of a catalyst either in solid form or in the form of a catalyst dissolved in the polymerization medium. The catalysts used are in particular the oxides of hexavalent chromium "which are deposited on a solid, oxidic carrier, organometallic" derivatives of alkali metals or titanium or vanadium derivatives in conjunction with organometallic compounds. The main component of the liquid medium is either an inert solvent, for example in alkane or cycloalkane, or one of the monomers. The polymer formed is in liquid or in the form of particles dispersed in the liquid medium, depending on whether it is a process in solution or in suspension.

Di* Polymcrisatiottstemperaturen hängen unter anderem von d*r Art des Monomeren, vom Katalysator und vom Typ des Ver fahrens ate (i» Lusuog odsr in Suspension). So kann die Temperatur dssr aus d«n lt«aktionse«fllfl ftttatret«ad«&t Lttottng öd«? Suspension, die nach dem erfindunfegemttfiee Verfahren behandelt werden soll, in sehr weitem Umfange variieren. Beispielsweise treten die Polyisobutene, die in Maeee in Gegen- Di * Polymcrisatiottstemperaturen depend inter alia on d * r kind of monomers, the catalyst and the type of the proceedings ate (i »Lusuog ODSR in suspension). So the temperature can dssr from d «n lt« actions «fllfl ftttatret« ad «& t Lttottng öd«? Suspension to be treated according to the method according to the invention vary widely. For example, the polyisobutenes, which in Maeee in opposition

009824/1896 " 5 "009824/1896 " 5 "

wart von Friedel-Crafts-Katalysatoren polymerisiert worden sind, bei -80° C aus dem Reaktionsgefäß aus. Im Gegensatz hierzu wird in Lösung bei niedrigem Druck hergestelltes Polyäthylen bei über 130° C aus dem Reaktionsgefäß abgelassen.wart were polymerized by Friedel-Crafts catalysts, at -80 ° C from the reaction vessel. In contrast For this purpose, polyethylene produced in solution at low pressure is drained from the reaction vessel at over 130 ° C.

Ebenso ist der Polynierisationsdruck entsprechend den Verfahren sehr verschieden. In jedem Falle muß er ausreichend sein, um das Medium im flüssigen Zustand zu halten. Er erreicht daher oft Werte in der Größenordnung von 30 - 50 kg/cm . Beispielsweise wird die Mischpolymerisation von Äthylen und Propylen in Suspension bei ho° C unter einem Druck von 35 kg/cm in dem im flüssigen Zustand gehaltenen Propylen durchgeführt. Andererseits liegt der Druck in der zur Durchführung der Erfindung verwendeten Entspannungskolonne im allgemeinen in der Größenordnung des Atmosphärendruck es dergestalt, daß die Verdampfung der Monomeren oder des Lösungsmittels oder gegebenenfalls des Verdünnungsmittels erleichtert wird. Ee ist deshalb oft die Zwischenschaltung einer Ausgleichsvorrichtung zwischen dem Reaktionsgefäß und der Entspannungekolonne erforderlich, so daß der Druck im Reaktionsgefäß gehalten wird. Man kann auch das Reaktionsgefäß nicht unmittelbar mit der Entspannungekolonne in Verbindung setzen, sondern läßt vielmehr das Polymere in eine oder mehrere parallel angeordnete Schleusenkammern strömen. In diesem Falle kann das Einführen der Polymerlösung oder -suspension in die Entspannungskolonne nicht kontinuierlich und mit nicht konstanter Menge erfolgen. Dies ist auch dann der Fall, wenn die Vorrichtung zur Verminderung des Drucks mit veränderlichem Durchsatz arbeitet und zur Regelung des Drucke ins Reaktionsgefäß dient.Also, the polymerization pressure is very different according to the processes. In any case, it must be sufficient to keep the medium in the liquid state. It therefore often reaches values of the order of 30-50 kg / cm. For example, the copolymerization of ethylene and propylene is carried out in suspension at ho ° C under a pressure of 35 kg / cm in the propylene kept in the liquid state. On the other hand, the pressure in the expansion column used for carrying out the invention is generally of the order of magnitude of atmospheric pressure in such a way that the evaporation of the monomers or of the solvent or, if appropriate, of the diluent is facilitated. It is therefore often necessary to connect a compensation device between the reaction vessel and the expansion column so that the pressure in the reaction vessel is maintained. It is also not possible to connect the reaction vessel directly to the expansion column, but rather allows the polymer to flow into one or more lock chambers arranged in parallel. In this case, the introduction of the polymer solution or suspension into the expansion column cannot take place continuously and with a non-constant amount. This is also the case when the device for reducing the pressure works with a variable throughput and is used to regulate the pressure in the reaction vessel.

Nach einem eventuellen Verweilen in einer Schleusenkammer oder nach einem Entspannen in einer Vorrichtung zur Verminderung des Druck* wird die Polyaerlöaung oder -suspension an der Spitze der Entspannungekolonne eingeführt. Dies· Entspannungekolonne wird im Inneren von einer wäßrigen Poly-■ersuspeneion durchflossen, die in einem geschlossenen Kreislauf umläuft. Zu diesem Zweck wird die am unteren Bade der Kolonne ankommende wäßrige Suspension mittel« einerAfter a possible lingering in a lock chamber or after a relaxation in a device for reducing the pressure * the Polyaerlöaung or -suspension introduced at the head of the expansion column. The inside of this expansion column is flowed through by an aqueous polyersuspeneion, which in a closed Cycle revolves. To this end, the bath at the bottom is used the aqueous suspension arriving at the column by means of a

009824/1696 - 6 ~009824/1696 - 6 ~

Pumpe unmittelbar entnommen und an der Spitze der Kolonne wieder eingeführt. Ein kleiner Teil der Suspension wird Jedoch abgetrennt und den Nachbehandlungsstufen des Polymere zugeführt. Dieser Austrag entspricht im Durchschnitt der aus dem Reaktionsgefäß ausgeflossenen und in die Kolonne eingeführten Menge Polymer. Die Abtrennung kann unmittelbar am Fuß der Kolonne, in der Leitung oberhalb oder einfacher unterhalb von der Pumpe erfolgen. Man kann kontinuierlich oder diskontinuierlich arbeiten. Man kann auch vorteilhaft den Durchsatz oder die Dauer der Abtrennung automatisch derart verändern, daß man die Höhe der wäßrigen Suspension am Fuß der Kolonne konstant hält oder die Konzentration des Polymers in der wäßrigen Suspension regelt.Pump removed immediately and at the top of the column reintroduced. However, a small part of the suspension is separated off and the post-treatment stages of the polymer fed. This discharge corresponds on average to that which has flowed out of the reaction vessel and into the column imported amount of polymer. The separation can take place directly at the foot of the column, in the line above or more simply below the pump. You can work continuously or batchwise. One can also be beneficial the throughput or the duration of the separation automatically change in such a way that the height of the aqueous suspension at the foot of the column or the concentration is kept constant of the polymer in the aqueous suspension.

Der Druck, der in der Entspannungskolonne aufrechterhalten wird, wird mit Hinblick auf die Art der, gegebenenfalls wieder zu gewinnenden Monomeren und Lösungsmittel gewählt. Auch ist er von der in der Entspannungskolonne herrschenden Temperatur abhängig. Venn die Bestandteile des flüssigen Mediums wenig flüchtig sind oder die Neigung haben, auf dem Polymer absorbiert zu bleiben, ist es von Vorteil, den Druck auf so niedrige Verte wie O,05 kg/cm herabzusetzen. Dies ist beispielsweise der Fall bei der Aufarbeitung von Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymeren. Tatsächlich sind die verwendeten Diene im allgemeinen verhältnismäßig schwerflüchtige Substanzen. Das ist auch der Fall bei der Aufar- f beitung von in Lösung hergestellten Polybutadienen, bei denen «β schwierig ist, das gesamte Lösungsmittel wiederzugewinnen. Dagegen ist es nicht vorteilhaft, den Druck übertrieben herabzusetzen, wenn die Wiedergewinnung der Bestandteile dee flüssigen Polytaerisationamedlums leicht ist. Man arbeitet dann bei einem Druck unterhalb von 2 kg/cm , vorzugsweise in der Nähe des Atmosphärendrucks. Der Druck in der Entspannungskolonne kann auch im Laufe der Zeit Veränderungen unterworfen werden„ Wenn z.B. die aus dem Reaktionegefäß austretende Polymerlösung oder -suspension über eine Zwlschenechleuse eingeführt wird, entsteht auf diese Weise zu Beginn «in plötzlicher Druckanstieg.The pressure which is maintained in the expansion column is selected with a view to the nature of the monomers and solvents which may be recovered. It is also dependent on the temperature prevailing in the expansion column. If the components of the liquid medium are not very volatile or have a tendency to remain absorbed on the polymer, it is advantageous to reduce the pressure to values as low as 0.05 kg / cm. This is the case, for example, when working up ethylene-propylene-diene terpolymers. In fact, the dienes used are generally relatively non-volatile substances. This is also the case with the processing of work-up f prepared in solution polybutadienes in which "β is difficult to recover all of the solvent. On the other hand, it is not advantageous to reduce the pressure excessively when the recovery of the constituents of the liquid polyetherization medium is easy. The pressure is then below 2 kg / cm, preferably close to atmospheric pressure. The pressure in the expansion column can also be subjected to changes over time. "If, for example, the polymer solution or suspension exiting the reaction vessel is introduced via an intermediate lock, this results in a sudden increase in pressure at the beginning".

Die Temperatur der an der Spits« der Entspannungskolonne ein-The temperature of the

0Q982A/1896 - 7 "0Q982A / 1896 - 7 "

geführten wäßrigen Suspension hängt ebenfalls v&n den besonderen Arbeitsbedingungen a.b. Sie tris-ct r,>aso*i.dora mit Hinblick auf die Art des .Polymeren und setee HcIgUKg3 beim Erwärmen Zusammenbau migen ss« bildso, sowie assf die Art der Bestandteile des flüssige« PolynerisationsmediuEac gewählt. Sie beeinflußt die Temperatur, die im Inneren der Entspannungskolonne herrscht* So führt na» bei der Aufarbeitung von ÄthyJ.en-e(,-01efin«>»Dios~Tr-ipolyriQr'©n sisie Auswaschung i« Inneren der Ent.spannungolcolonrre mit der wäßrigen Suspension des Terpolymeren durch, deren zwischen Umgebungstemperatur tand 100 C liegt« kann man bei der Aufarbeitung von In Suspension ±m einem Alkan oder eine tu Cycloalkan hergestellten Polyolefinen bei 60,- 90° G arbeiten, da die Hauptbestandteile des flüssigen Hediuns weniger flüchtig sind·recycled aqueous suspension also depends v n the particular conditions from you tris-ct r> aso * i.dora with regard to the type of .Polymeren and setee HcIgUKg 3 on heating assembly-shaped ss "Bildsø and ASSF the nature of the constituents of the liquid «PolynerisationsmediuEac chosen. It influences the temperature that prevails inside the expansion column. Thus, in the processing of EthyJ.en-e (, - 01efin ">" Dios ~ Tr- i polyriQr '© n sisie leaching i "inside the expansion column leads with the aqueous suspension of the terpolymer, which is between ambient temperature tand 100 ° C., when working up polyolefins made in suspension ± m an alkane or a cycloalkane, we can work at 60-90 ° C., since the main components of the liquid Hediuns are less are volatile

Um die wäßrige Suspension auf der günstigsten Temperatur zu halten, ist ein Abkühlen oder Erwärmen entsprechend den besonderen Bedingungen bei jedem Arbeitsvorgang zweckmäßig» Zu diesem Zweck kann man beispielsweise in den Kreislauf der umlaufenden wäßrigen Suspension einen Wärmeaustauscher einschalten; am häufigsten ordnet man ihn unterhalb von der Pumpe an. Der Durchsatz der erwärmten oder gekühlten Flüssigkeit kann vorteilhaft in Abhängigkeit von der Temperatur der wäßrigen Suspension automatisch geregelt werden, die gerade vor Wiedereinführung in die Entspannungskolonne oder auch beim Verlassen der Kolonne gemessen wird·To keep the aqueous suspension at the most favorable temperature cooling down or warming up according to the special conditions for each work process is advisable » For this purpose, a heat exchanger can, for example, be placed in the circuit of the circulating aqueous suspension turn on; most often it is placed below the pump. The throughput of the heated or cooled Liquid can advantageously be automatically regulated as a function of the temperature of the aqueous suspension, which is measured just before reintroduction into the expansion column or when leaving the column

Die aus dem Kreislauf ausgeschiedene Fraktion der wäßrigen Suspension kann nach Durchlaufen! des Wärmeaustauschers abgetrennt werden. Diese Art des Arbeiters gestattet, die Nachb«handlungestufen des Polymers asit einer wäßrigen Suspension von konstanter Temperatur tsu beschicken.The fraction of the aqueous fraction excreted from the circuit Suspension can after passing through! the heat exchanger are separated. This kind of worker permits that Post-treatment stages of the polymer are charged with an aqueous suspension of constant temperature tsu.

Man kann auch die Temperatur der wäßrigen Suspension regeln, indem man dia Temperatur des Wassers verändert, das in den Kreislauf der wäSrigen Suspension eingeführt wird, un dia Menge de« im Verlauf der Entnahme abgetrennten Wasser· zu ersetzen. Wenn schließlich die wäßrige Suspension erwärmt werden muß, kann man die Erwärmung durch DampfeinblasenYou can also regulate the temperature of the aqueous suspension, by changing the temperature of the water entering the Circuit of the aqueous suspension is introduced, and dia Amount of water separated in the course of withdrawal substitute. Finally, if the aqueous suspension has to be heated, the heating can be carried out by blowing steam

009824/189S ~ 8 "009824 / 189S ~ 8 "

«a«A

^t-Zi':--;! -/,J äzs Pelynaera i.« «iöx* ^aSflg-^ß &γ<5*·**?ι*£;1ϊ^ t-Zi ': - ;! - /, J äzs Pelynaera i. «« Iöx * ^ aSflg- ^ ß & γ <5 * · **? Ι * £; 1ϊ

Si« iss ,';€>■'·'etiis- ^l^ts ssSi «eat , '; €> ■ '·' etiis- ^ l ^ ts ss

-^ so d*Ö ©to v- ^ so d * Ö © to v

5Kärg^C3lotied«rclieatz Bedeutend jprtjöer alö ■der aus dem 3©aär-s?i^n»gefäß aoetretersd^o Boly «der -.!^«iJtig* Lies msu laebeeondere des· ?all5Kärg ^ C3lotied «rclieatz Significant jprtjöer alö ■ der from the 3 © aär-s? I ^ n» vessel aoetretersd ^ o Boly «der -.! ^« IJtig * Read msu laebeeondere des ·? All

'«itt*le einer'«Itt * le one

■■■ jü- Mi SÖOO-f'aCii· dear Meiste vier aas ■■■ jü- Mi SÖOO-f'aCii · dear Most four aas

and dieand the

durch ScfawankuügBn in ü«r .?o2ya«rau-βαη die Polyeerisatioia bei erhöhter T liiar dwrcligei-fihrt -»ird¥ riskiert «an auch, daß siclx VSrjstepnnkte £2 d«r Botspannungekoloase Ausbilden, Diese Getf'aSir ward auch r<.i.?gssciialtet, wenn der Durchsat«; der wäßr Suapeusiea ,b"--ric"äcfetlich größer iet nla die Menje d<av den ReektionsfeeiMQ sehr heiß antttretendexs L3euag oösr-Suspension. .? by ScfawankuügBn in u "r o2ya" rough-βαη the Polyeerisatioia at elevated T liiar dwrcligei-fihrt - "ill ¥ risked" also states that siclx VSrjstepnnkte £ 2 d "r Botspannungekoloase forming This Getf'aSir was also r < .i.? gssciialtet, if the throughput «; the water Suapeusiea, b "- ric" fetually larger iet nla the menje d <av den ReektionsfeeiMQ very hot approaching the L3euag oösr suspension.

Bei den erfind^3{re&e«äßen Verfahren bewegt eich die w&ßrlge Polynierettspii^sion durch da« Innere der Entspaanungskolöfane fort, indes? sie voK Blnführungspunkt am oberen Bü&e der Kolonne hxm &nu Faß, wo die Suspension mittels A^r a^ea^goiJ ^i.i»4- #ivi« aeli»e ve« aufnl^aadejrfol^Andes bildet, iMseit, das Au4wasc£i*n ii» Inneren der Xoloßö® m& win ai%I-i.4h irft, iet es wuaschaniitfert» d&ü die WoUi In the case of the inventive method, the heavy polynical spinsion moves through the interior of the relaxation column, but? They come from the lead-in point at the upper platform of the column hxm & nu barrel, where the suspension forms by means of A ^ r a ^ ea ^ goiJ ^ ii "4- #ivi" aeli "e ve" onnl ^ aadejrfol ^ Andes, on the side, the Au4wasc £ i * n ii »inside the Xolossö® m & win ai% Ii.4h irft, iet it wuaschaniitfert» d & ü the WoUi

(beispielsweise 20 - 60 ce)· Auf diese Art unterliegt die Suspension einer konstanten Durchaischung, und dl· Aus-(for example 20 - 60 ce) In this way the suspension is subject to constant maceration, and dl

009824/1896 - 9 - 009824/1896 - 9 -

tauechoberfläche zwischen der Suspension und der Dampfphase wird ständig erneuert·dew surface between the suspension and the vapor phase is constantly renewed

Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird an der Spitze der Kolonne die wäßrige Suspension in mehrere Strahlen aufgeteilt. Diese Art des Verfahrens verbessert die materiellen und die Värmeauetauachmöglichkeiten.According to a particular embodiment of the invention, the aqueous suspension is divided into several at the top of the column Split rays. This type of procedure improves the material and the Värmeauetauach possibilities.

Das Strömen in aufeinanderfolgenden Kaskaden kann leicht verwirklicht werden, indem man den Strahl oder die Strahlen der wäßrigen Suspension auf bald in einer Richtung» bald in anderer Richtung geneigte Strorabrecher aufprallen läßt. Die Form und die Befestigungsweise dieser Strombrecher müssen beachtet werden, damit sich keine toten Bereiche im Inneren der Kolonne bilden, wo das Auswaschen der wäßrigen Suspension unzureichend wird. Die Neigung der Strombrecher kann sich mit der Höhe der Kolonne ändern; die weniger geneigten, bezogen auf die Senkrechte» finden sich am Kopf der Kolonne, dort wo die durch die wäßrige Suspension erlangte kinetische Energie am schwächsten ist*The flow in successive cascades can easily be realized by directing the jet or jets of the aqueous suspension in one direction. soon bounce in the other direction inclined stream breakers leaves. The shape and the method of attachment of these baffles must be observed so that no dead areas form inside the column where the aqueous suspension becomes insufficient. The inclination of the baffles can change with the height of the column; the less inclined, in relation to the vertical, are to be found at the head of the column, where those through the watery one The kinetic energy obtained in the suspension is weakest *

Obwohl es in der Mehrzahl der Fälle nicht erforderlich ist, können die geneigten Oberflächen, die zum Hervorrufen eines Strömen* in aufeinanderfolgenden Kaskaden bestimmt sind, zu kontinuierlicher oder intermittierender Bewegung angeregt werden, zwecke Ablösung der Zusammenballunge», die sich auf diesen Oberflächen gebildet haben könnten.Although in the majority of cases it is not required, the inclined surfaces that cause a Streams * in successive cascades are intended to be stimulated to continuous or intermittent movement, for the purpose of releasing the agglomerations may have formed on these surfaces.

Vorzugsweise werden die wäßrige Suspension und die aus de« Reaktionsgefäß austretend« Polymereuepeneion oder -lösung am Kopf der Kolonne derart eingeführt, daß »le möglichst dicht am Eintrittspunkt der Polymersuspension oder -lösung zusammentreffen. Tatsächlich verflüchtigt sich ab Eintritt in die Entepannungskolonne da« flüssige Polymerisation«- medium und die Konzentration 83$ Polymer erhöht eich «ehr. ......Preferably, the aqueous suspension and the de « Reaction vessel emerging from polymer solution or solution introduced at the top of the column in such a way that oil as possible meet close to the entry point of the polymer suspension or solution. In fact, it evaporates as soon as you enter into the depressurization column because "liquid polymerization" - medium and the concentration 83 $ polymer increases calibrated. ...... schnell. Mao riskiert dann ©An Zusaawießballen de« Polymer«. Die« kann durch unmittelbare® Vermischen der wäßrigen Su«~ pension nit de« Polymer lea ti on ensed ium vermieden werden, vor* zugsweise indem man einen Aufprall «wischen den beiden riüesifkei,tset.rahle» herbeiführt Men kamt demnach dl« wäß-fast. Mao then risks the «polymer». The "can be achieved by direct mixing of the aqueous su" ~ pension nit de «Polymer lea ti on ensed ium be avoided before * preferably by making an impact «wipe the two riüesifkei, tset.rahle »brings about Men kamt accordingly dl« water-

0098aA/1S86 " t0 "0098aA / 1S86 " t0 "

rige Suspension und die Flüssigkeit aus dem Reaktionsgefäß" .durch konzentrische Leitungen einleiten, um ein inniges und unmittelbares Vermischen der Flüssigkeiten zu gewährleisten. Bei einem derartigen Arbeiten führt man die Bildung verhältnismäßig feiner Polymerteilchen herbei, die aufgrund der erhöhten Verdünnung und der kräftigen Durchmischung mit der wäßrigen Suspension nicht zum Aneinanderkleben neigen.the suspension and the liquid from the reaction vessel " . Introduce through concentric lines to create an intimate and to ensure immediate mixing of the liquids. In doing this kind of work, one leads education relatively fine polymer particles due to the increased dilution and vigorous mixing do not tend to stick together with the aqueous suspension.

Der untere Teil der Kolonne ist mit der wäßrigen Suspension angefüllt und dient als Vorratsbehälter für die Speisung der Umlaufpumpe. Die Menge der wäßrige» Suspension sollte nicht zu groß sein, denn sonst würden die durch das Gefälle eingetretene Bewegung der wäßrigen Suspension und die durchgeführte Entnahme durch die Pumpe nicht mehr ausreichen, ein Absetzen und Zusammenballen der Polymerteilchen zu verhindern. Man kann andererseits diese Bewegung verbessern, indem man von einer Rührvorrichtung Gebrauch macht oderThe lower part of the column is with the aqueous suspension filled and serves as a storage tank for feeding the circulation pump. The amount of aqueous »suspension should be not be too great, because otherwise the movement of the aqueous suspension which has occurred due to the gradient and the movement carried out would be Removal by the pump is no longer sufficient to prevent the polymer particles from settling and agglomerating. On the other hand, this movement can be improved by making use of a stirrer or

auch einen Koibenpulsator anschließt. Es ist/ratsam zu verhindern, daß das Niveau der wäßrigen Suspension zu tief absinkt, denn die Pumpe könnte dann etwas von der Dampfphase mitreißen. also connects a Koibenpulsator. It is / advisable to prevent the level of the aqueous suspension from dropping too low, because the pump could then entrain some of the vapor phase.

Vorzugsweise kann man die Höhe der wMßrlgen Suspension am Boden der Kolonne automatisch steuern, beispielsweise durch Beeinflussung der Menge der entnommenen und nicht zurückgeführten Suspension oder auch durch Änderung der in den Kreislauf eingeführten Wassermenge als Ausgleich zu dem mit dem Polymeren abgezogenen Wasser, Diese zweite Arbeitsweise ist besonders interessant, denn sie erlaubt, Veränderungen der Menge der entnommenen und nicht zurückgeführten wäßrigen Suspension vorzunehmen, um die Konstanz der Konzentration an Polymer in der wäßrigen Suspension zu gewährleisten. The height of the aqueous suspension at the bottom of the column can preferably be controlled automatically, for example by influencing the amount of suspension withdrawn and not recycled or by changing the amount of water introduced into the circuit to compensate for the water withdrawn with the polymer of particular interest because it allows changes to be made in the amount of the aqueous suspension withdrawn and not returned in order to ensure the constancy of the concentration of polymer in the aqueous suspension.

An Ausgang der Entspannungskolonne wird die wäßrig« Suspension durch eine Pumpe entnommen, deren Ansaugöffnung vorzugsweise tiefer als das Niveau der wäßrigen Suspension am Fuß der Kolonne gelegen ist, so daß man die Gefahr eines Leerlaufs vermeidet. Die Pumpe ist von einem beliebigen Typ. Mit Hinblick auf die Art des au fördernden Materials bevoräugt man jectech die Verwendung einer Kreiselpumpe Hit off β-At the outlet of the expansion column, the aqueous suspension is withdrawn by a pump, the suction opening of which is preferably lower than the level of the aqueous suspension at the base the column is located so that one avoids the risk of idling. The pump is of any type. With regard to the type of material to be promoted, jectech prefers to use a centrifugal pump Hit off β-

009824/1*96- " 1I *009824/1 * 96- " 1I *

it -Λ !^ ί% vy Uit -Λ! ^ ί% vy U

nein Rad» deren Dlc
unter Druck d?ar ein, spült
no wheel »whose Dlc
under pressure there, rinses

Es i*t oft erforderlich» einzuarbeiten, die söIt is often necessary » to incorporate the sö

mere Polymers ist as aöcb Neigung·, bei der Lagerung zuballen, sie aalt Benetam säviren und ilarer Derivate.mere Polymers is as aöcb Slope ·, in storage ball up, she basks Benetam säviren and similar derivatives.

könnsu vorteilhaft in ^can be advantageous in ^

kolonne eingebracht ν erde rs» vcx'g!\i$-Mt&'j.:i'? column brought in ν earth rs » vcx'g! \ i $ -Mt &'j.:i'?

vo die 3ewegtsr?g seirr lief tig ist* y;·. i ;':.vo die 3ewegtsr? g seirr running is * y; ·. i; ':.

Zusätso können Ι« ΐίοπϊ irj iert Kt5^Islaaf ^ siea «ingeapeleters iSvjfulirafaeser «; a.Xi:Et ^ Wasser u η löslich sts Ausätze tatiti max, els-uIn addition, Ι «ΐίοπϊ irj ier t Kt 5 ^ Islaaf ^ siea" ingeapeleters iSvjfulirafaeser "; a .Xi: Et ^ water u η soluble sts outgrowths tatiti max, els-u

der Honomerenof the homomers

oder "or "

i:-wsaoiw*»Ti-i: -wsaoiw * »Ti-

'.?ΐν? 'S-:.it in '.? ΐν? 'S - :. it in

ialial

Die Ziitspaoniangskclofiöö exicfcäit -Auch, eivs-s iax;>rj?iiage^ testellend aus ¥aas«srö.a«ipit, .lus !Dämpfen d'es r.^as4 r„ssf· Löeungetnlttele euerThe Ziitspaoniangskclofiöö exicfcäit -Also, eivs-s iax;> rj? Iiage ^ proving from ¥ aas «srö.a« ipi t , .lus! Dampen d'es r. ^ As 4 r "ssf · Löeungetnlttele your

o -wie voc ait^eren,. yo -like voc ait ^ eren ,. y

senden, flüchtlgeo Subatssasea. ^i"» die .gast'c'rr.iLV'än XettcnübertragungsmitteJ , Dieefe Dampf phasÄ wird 7*>rmsgitweise »ω Kopf der Kolonne abgezogen. Tatsächlich I't eis Hehrzahl der Bestandteile des IPolysserisationsmeriiviius liii ihrem Eintritt in die Kelocn« vollständig flfc.ciiti.^f -jn<6. es ist vorteilhaft, sie sofort abzuziehen f ua xu ν er fc Ικ α em, daß ein wesentlicher Gaβstrom sich ia Kolormeninneren bewegt. Die Vorrichtung zum Ablassen der ^anpfph^ee kaun ^£n Ableifcblocb aufweisen, υ« eim Kitreißen vor: Tropfches? zu verhindern. send, fuglgeo Subatssasea. ^ i "" The .gast'c'rr.iLV'än XettcntransmissionmitteJ, the vapor phase is withdrawn at the top of the column. In fact, there is a large number of components of the polymerisation meriiviius when their entry into the Kelocn "completely flfc.ciiti. ^ f -jn <6. It is advantageous to pull it off immediately f ua xu ν er fc Ικ α em so that a substantial gas flow moves ia inside the color Ableifcblocb have to prevent kit tearing from: Tropfches?

Di« Dampfphase, die die E&tsp&tinucgckoltiärva verlttßtj wird iw allfeeneinest kondensiert uad daan fraktionierte «« die verschiedenen Bestandteile in getrennter F&rsa wiederzugewinnen. Die Monomer en, das Löeungu- oder Terdüßtiungsaiitt«!, üie gasförmigen Kettenübwrtragunamittel wan. -forden der Polymerisation wieder zugeführt* nachdem sie insbesondereThe vapor phase which leaves the E & tsp & tinucgckoltiärva is essentially condensed in one place and then fractionated "" the various constituents are recovered in separate F & rsa. The monomers, the solvent or dehydration agent, can be used as gaseous chain transfer agents . -forden the polymerization again * after it in particular

009824/1886 " 12 "009824/1886 " 12 "

ORK51NM.ORK51NM.

19558581955858

verschiedenen Keinlgungebehjan<31ti».»:j£-3ii nmt®:?1* $ρ£®ά werden ::iöds naelsteHs um das Wasser volic^&ssdvg au'different nilgungebehjan <31ti ».»: j £ -3ii nmt® :? 1 * $ ρ £ ®ά be :: iöd s naelsteHs around the water volic ^ & ssdvg au '

Bei der Konzeption der Bntepannungskolc-'ftn*«:- darf tna<a nicht außer acht lassen, daß Infolge eiser Verstopfung der Lei-» tung der Druck im Inneren der Kolonne plötzlich, ansteigen kann. Es ist klug, ein Sicherheitsventil oder eine zerbrechliche Scheibe an der Stelle vorzusehen, wo die Möglichkeit von Ablagerungen und einer Außerdienststellung der Sicherheitsvorrichtung am geringsten ist. Man kann diese Vorrichtung vorteilhaft auf der Ableitleitung der Dampfphase anordnen.In the conception of the stress-tensioning pool * «: - tna <a must not disregard the fact that as a result of ice blockage of the the pressure inside the column suddenly increases can. It is wise to put a safety valve or a breakable washer in the place where the possibility exists of deposits and a decommissioning the safety device is the lowest. You can use this device advantageously on the discharge line of the Arrange vapor phase.

Ein Teil der wäßrigen Suspension wird abgezogen und nicht P wieder zurückgeführt, um eine Polymermenge entsprechend der durchschnittlichen Erzeugung des Reaktionsgefäßes zur Nachbehandlung abfließen zu lassen. Die Menge Wasser, die zur gleichen Zeit wie das Polymer abfließt, muß durch eine entsprechende Zugabe ergänzt werden. Diese Zugabe kann an beliebiger Stelle des Kreislaufs der wäßrigen Suspension erfolgen. Venn in der Entspannungekolonne Bereiche vorhanden sind, wo Ablagerungen zu befürchten sind, kann a&an vorteilhaft die Ersatzmenge des Wassers in diese Bereiche einführen. Die Menge des eingeführten Wassers kann auch - wie bereite gesagt - zur Regulierung des Niveaus der wäßrigen, j im unteren Teil der Kolonne befindlichen Suspension öler j auch zur Regulierung der Konzentration der Polymeren in ™ I der Suspension dienen. Man kann auch die Temperatur der wäßrigen Suspension regeln, indem man die Temperatur der zugeführten Vaesermenge verändert. Schließlich kann dieses Wasser an einem beliebigen Teil des Kreislaufs der wäßrigen Suspension dampfförmig eingeführt werden, wenn es angezeigt ist, Uer Suspension ein« große Menge Kalorien susuftihren» A portion of the aqueous suspension is drawn off and not P fed back again, in order to allow an amount of polymer corresponding to the average production of the reaction vessel to flow off for aftertreatment. The amount of water that flows off at the same time as the polymer must be supplemented by an appropriate addition. This addition can take place at any point in the circuit of the aqueous suspension. If there are areas in the expansion column where deposits are to be feared, a & an can advantageously introduce the replacement quantity of water into these areas. The amount of water introduced can also - as already stated - serve to regulate the level of the aqueous suspension, oil located in the lower part of the column, and also to regulate the concentration of the polymers in the suspension. You can also regulate the temperature of the aqueous suspension by changing the temperature of the amount of Vaeser supplied. Finally, this water can be introduced in vapor form at any part of the circuit of the aqueous suspension, if it is indicated, Uer suspension a "large amount of calories susuftihren"

Der Teil d*r wäßrigen Suspension, der abgesoffen wird und den Kreieiftaf umv wäßriges Suspension verlust« wird «»*> schließ·»«! «ar Abtrennung des Polymere nach de» einen od«r anderen klassischen Verfahren sur Abtrennung von Feststoffen behandelt« Filtrieren,* Dekantieren, Zentrifugieren usw. Da*The portion d * r aqueous suspension, which is flooded and the loss Kreieiftaf umv aqueous suspension "is""*> closing ·""!"Ar separation of the polymer treated according to one or the other classical method for the separation of solids" filtration, * decanting, centrifuging, etc. Since *

- 13 -- 13 -

Polymer wird schließlich getrocknet und einer Reihe von Nachbehandlungen unterworfen. Das bei der Abtrennung wiedergewonnene Wasser kann vorteilhaft wieder in den Kreislauf der wäßrigen Suspension eingeführt werden, um das mit dem Polymer abgezogene zu ersetzen. Diese Rückführung ist besonders interessant, wenn die Suspension wieder erhitzt werden muß oder wenn sie einen Zusatz zur Einarbeitung in das Polymer enthält. Gegebenenfalls kann dieses Wasser vor der Wiedereinführung von bestimmten Substanzen, wie Katalysatorrückständen, gereinigt werden, die sich sonst in der wäßrigen Suspension anhäufen könnten.Polymer is finally dried and a series of Subject to post-treatments. That with the separation Recovered water can advantageously be put back into the cycle of the aqueous suspension to replace that withdrawn with the polymer. This regression is of particular interest if the suspension has to be reheated or if it has an additive for incorporation into the polymer contains. If necessary, this water can be used the reintroduction of certain substances, such as catalyst residues, which could otherwise accumulate in the aqueous suspension.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispiels einer praktischen Durchführung näher beschrieben. Diese Beschreibung ist zum Zwecke der Veranschaulichung der Erfindung gegeben und bezieht sich auf die Fig. T und 2,The invention is illustrated below by way of an example practical implementation described in more detail. This description is for the purpose of illustrating the invention given and refers to Figs. T and 2,

Fig. 1 veranschaulicht in schematischer Welse die Anordnung der Vorrichtungen und Leitungen, die zur Aufarbeitung des aus dem Reaktionsgefäß austretenden Polymeren bestimmt sind.Fig. 1 illustrates in a schematic catfish the arrangement the devices and lines which are intended for processing the polymer emerging from the reaction vessel.

Fig. 2 zeigt im Schnitt eine schematisehe Ansicht der Eatspannungskolonne nach dar Erfindung, die bei dieser praktischen Durchführung verwendet wurde.Fig. 2 shows in section a schematic view of the voltage column according to the invention which was used in this practice.

Nach Fig. 1 wird das Polymerisationsgefäß 1 mit Monomeren, Verdünnung»- oder Lösungsmittel, Katalysator, Kettenübertragungsmittel usw. entweder in Mischung oder getrennt durch eine oder mehrere Leitungen 2 beschickt. Das Reaktionsgefäß 1 ist mit einem Blattrührer und (nicht gezeigten) doppelten Wandungen ausgerüstet, was eine Zuführung oder Ableitung von Wärme gestattet. Das Polymerisationsaaediun wird durch eine geeignete Regeleinrichtung auf einen konstanten Druck und einer koaa tarnten Temperatur gehalten. Die Polymerisation wird kontinuierlich auvchgmtitfert, uuad d*e Polymer produkt wird ip Form «iner leitung oder Stigpen« •lon mm unteren Ende de· Oefüße· Abgezogen, Die Afeaugeleitunff 1st Mit eines Ventil 3 versehe», due toeetiesat ist, eine «»»reichende Bremanlung mwimQhwn den HeaScfeioKagefäß und der Uöt*pe.»Bönfek©loisis»- torvoyaufufett· -. Detireti Veritidera According to FIG. 1, the polymerization vessel 1 is charged with monomers, diluents or solvents, catalysts, chain transfer agents, etc. either as a mixture or separately through one or more lines 2. The reaction vessel 1 is equipped with a paddle stirrer and (not shown) double walls, which allows the supply or removal of heat. The polymerization temperature is kept at a constant pressure and a coaa camouflaged temperature by a suitable control device. The polymerization is itfert continuously auvchgmt, uuad d * e polymer product ip form "iner line or Stigpen« • lon mm lower end de · Oefüße · moved, the Afeaugeleitunff 1st with a valve 3 versehe "Due is toeetiesat, a '' » Enough Bremanlung mwimQhwn the HeaScfeioKagefäß and the Uöt * pe.» Bönfek © loisis »- torvoyaufufett · -. Detireti Veritidera

912471 SIi; . " t4 ""912471 SIi; . " t4 ""

der Ventilöffnung kann man den Druck ism Polymerisationsgefäß regeln. Durch die Leitung h wird die Lösung oder Suspension dos Polymere ao der Spitze der Entspannungskolonne 5 eingeführt.The pressure in the polymerization vessel can be regulated at the valve opening. The solution or suspension of the polymers is introduced through the line h to the top of the expansion column 5.

Man kann auch die Abflüsse mehrerer Reaktionsgefäße in einer einzigen Leitung zusammenfassen, um die Abflüsse in einer einzigen Entspannungskolonne zu behandeln. Umgekehrt kann man auch den aus einem einzigen Reaktionsgefäß austretenden Strom derart aufteilen, daß er in mehreren Entspannungskolonnen behandelt wird, was eine höhere Funktionssicherheit gewährleistet.You can also have the drains of several reaction vessels in one Combine a single line to treat the effluents in a single expansion column. Vice versa can the stream emerging from a single reaction vessel can also be divided up in such a way that it is treated in several expansion columns, which increases operational reliability guaranteed.

Die Entspannungskolonne 5 wird an ihrer Spitze mit einer ™ wäßrigen Suspension des Polymers durch die Leitung 6 beschickt < Am Fuß der Kolonne wird die as dem Polymer angereicherte wäßrige Suspension durch die Leitung 7 abgezogen. Sie durchläuft anschließend die Kreiselpumpe 8 und den Austauscher 9* Die Pumpe 8 arbeitet kontinuierlich und mit einem konstanten AbflisS für eine vorgegebene Produktion. Bor in dem Wärmeaustauscher 9 zur Erwärmung oder Abkühlung verwendete Flüssigkeitsstrom kann in Abhängigkeit von der Temperatur der in die Entspannungskolonne eintretenden oder aus dieser austretenden wäßrigen Suspension geregelt werden. Int ersten Fall befindet sich der durch die Leitung 10 ausfließende Teil der wäßrigen Suspension stets bei der gleichen |k Temperatur. Die abgezogene Menge wird durch die Öffnung des Ventils 11 gesteuert. Man kann diese öffnung beispielsweise in Abhängigkeit von der Höhe der wäßrigen Suspension las unteren Teil der Entspannungskolonne oder auch zur Konstanterhai tutig der Konsentratlow des Polymers In der Suspension regeln. Die abgezogene Suspension wird anschließend auf den filter 12 behandelt.The expansion column 5 is at its top with a ™ Aqueous suspension of the polymer charged through line 6 < At the foot of the column, the as is enriched in the polymer Aqueous suspension drawn off through line 7. It then runs through the centrifugal pump 8 and the exchanger 9 * The pump 8 works continuously and with a constant drain for a given production. Boron in the heat exchanger 9 liquid flow used for heating or cooling, depending on the temperature of the The aqueous suspension entering or exiting the expansion column can be regulated. Int In the first case, the portion of the aqueous suspension flowing out through line 10 is always the same | k temperature. The amount withdrawn is controlled by opening the valve 11. You can use this opening for example read depending on the level of the aqueous suspension lower part of the relaxation column or to the Konstanterhai Well the consentratlow of the polymer in suspension rules. The withdrawn suspension is then on the filter 12 treated.

Blespritsvorriehtitstg für flüssige Zua&tse 1st in der Stttepemmssgekolons}« vorg«»*fo«t3. Dies« ElnsprltsitBg wird durch die Leitung 13 durchgeführt und durch das Ventil i4 gesteuert» Ue Verluste an Zueltsen so weit wie Möglich xu b«seh£*äis~ ken« imsm das Piltratlonawiieeer über Leitung 15 in de» Kreislauf d#2' wäßrige« Suepetaaiism oberhalb/ "*oq der, Fiswp«Blespritsvorriehtitstg for liquid ingredients 1st in the Stttepemmssgekolons} «vorg« »* fo« t3. This “InsprltsitBg” is carried out by the line 13 is passed through and controlled by the valve 14 ken «imsm the Piltratlonawiieer via line 15 in the» circuit d # 2 'aqueous «Suepetaaiism above /" * oq the, Fiswp "

" 0098-2-4/188·'- " '*"0098-2-4 / 188 · '-"' *

- * - * -- 1Q & c κ ε: q1Q & c κ ε: q

I 3 J O D ν1 οI 3 JOD ν 1 ο

geführt «eden, nachdem es gegebeneBfsXle duK*efe, Leitung l6 mit diner ergänzenden M©ng® "Saeeer ves?ee$3t wos-dera ist« Auch der vollständige oder, teilweise Äbsug des FilMBr^as·» sere durch Leitung 1? in ©ixsss AbSXnB ist verge ß@Si©xs. Dae noch feuchte Polymer wird fc®i 18 vea Filter entfes^t, um zu einer Trocktiungszone und sur Naefeoeiianoltra.g' geleitet zu werden. Die insbesondere die ffoüsamsren enthaltend© Dampfphase wird am Kopf der En*spannu«ig'ekii»IoxiSG durch Leitung 19 abgezogen.led "eden, after there are given BfsXle duK * efe, line 16 with the supplementary M © ng®" Saeeer ves? ee $ 3t wos-dera is "also the complete or partial suction of the film" sere through line 1? In © ixsss AbSXnB is forgotten @ Si © xs. The still moist polymer is removed fc®i 18 vea filter in order to be led to a drying zone and sur Naefeoeiianoltra.g ' Head of the En * Spannu «ig'ekii» IoxiSG withdrawn through line 19.

Fig. 2 zeigt eine Schnittansiefet' der En4epasswaaßgskol©iitäe 5«- 2?ie geneigten Flächen, auf die die wäBrige Suspension in mehreren Kaskaden aufprallt, sind abwechselnd von ±m Schnitt dargestellten Blechkegeln 20 und umgekehrten Kegelstumpfen 21'gebildet. Die aus dem Reaktionsgefäß austretende Polymerlösung oder -suspension wird durch Leitung h eingeführt. Die wäßrige Suspension wird durch Leitung 6 in die Entspannungskolonne eingeführt. Die Achsen beider Leitungen 4 und 6 schneiden sich an der Spitse des ersten Ablenkkegels und. verlaufen tangential zu seiner seitlichen Fläche. Die Spitze des ersten Kegels liegt daher beim Zusammenfluß beider Ströme« Die wäßrige Suspension verteilt sich auf den gesamten Umfang des Kegels und fällt dann in das Innere eines umgekehrten Kegelstumpfes und weiter auf das Äußere eines Kegels. Die Neigung der seitlichen Flächen wird in Bezug auf die Senkrechte zunehmend stärker in dem Maße, wie die wäßrige Suspension eine größere kinetische Energie erlangt. Die* Spitze der EntspantiungekolonKe ist ebenfalls mit einem konischen Leitblech 22 versehen, das verhindern soll, daß Tröpfchen zusammen mit der Dampfphase in Leitung 19, durch welche letztere abgezogen wird« mitgerissen werden« Die Leitung 13 *ur Zuführung von Zusätzen apelst diese Zusätze an der Spitze des letzten Kegels dort ein, wo die Bewegung ate lebhaftesten ist. Bei den günstigsten Dwrchführmsgsbedingungen soll dae Niveau der wäßrigen Suspension im unteren Teil der Entepannuagskolonne nicht oberhalb der Basis des leisten Kegele liegen. Die wäßrige Suspension wird durch Leitung 7 Abgelassen. Die Art der Befestigung dee Leitbleche β 22, der Kegel 20 und der Kegelstumpfe 21 ist nicht2 shows a sectional view of the En4epasswaaßgskol © iitäe 5 "- 2? The inclined surfaces on which the aqueous suspension impinges in several cascades are formed alternately by ± m section shown sheet metal cones 20 and inverted truncated cones 21 '. The polymer solution or suspension emerging from the reaction vessel is introduced through line h . The aqueous suspension is introduced through line 6 into the expansion column. The axes of both lines 4 and 6 intersect at the apex of the first deflection cone and. run tangential to its lateral surface. The apex of the first cone is therefore at the confluence of the two streams. The aqueous suspension spreads over the entire circumference of the cone and then falls into the interior of an inverted truncated cone and further onto the exterior of a cone. The inclination of the lateral surfaces with respect to the vertical becomes increasingly greater as the aqueous suspension acquires greater kinetic energy. The tip of the EntspantiungekolonKe is also provided with a conical baffle plate 22, which is intended to prevent droplets together with the vapor phase in line 19, through which the latter is drawn off "being carried away" Tip of the last cone where the movement ate is most lively. Under the most favorable operating conditions, the level of the aqueous suspension in the lower part of the Entepannuagskolonne should not be above the base of the last cone. The aqueous suspension is drained through line 7. The type of attachment dee baffles β 22, the cone 20 and the truncated cone 21 is not

00982^/1888 ~ 16 "00982 ^ / 1888 ~ 16 "

dargestellt. Dies© Oberfläche« sind am Dach der Kolonne mittels drei senkrechter, unter einem Wix-kel von 120 angeordneter Profile derart aufgehängt, daß sie die Wand und den Boden der Kolonne vollständig: freihalten; Die Gefahr der Polyaierablagerung ist daher so weit wie möglich begrenzt.shown. These "surfaces" are on the roof of the column by means of three vertical ones arranged under a wiggle of 120 Profiles suspended in such a way that they completely: keep the wall and the bottom of the column free; The danger the deposition of polyamide is therefore limited as much as possible.

Beispiel 1example 1

Hen wendet das erfindungsgeinaße Verfahren bei der Aufarbeitung eines Äthylen-Propylen~Hexadien-Terpolymers an.Hen applies the process according to the invention in the work-up an ethylene-propylene-hexadiene terpolymer.

Die Polymerisation wird in einem 300 1-Reaktionsgefäß durchgeführt. Man arbeitet kontinuierlich mit in den flüssig gehaltenen Monomeren suspendiertem Polymer, Man führt stündlich kontinuierlich kO 1 flüssiges Propylen, Z 1 trans-1,4-Hexadien und 3 kg Äthylen zu. Man verwendet einen festen Katalysator, bestehend aus halogenierten Titan- und Vanadium-Derivat en ^ die an ein OH-Gruppen aufweisendes Polymer chemisch gebunden sind, und aus einem Trialkyl-aluminium-Derivat. Die Polymerisation wird bei kO C und unter einem Druck von 35 kg/cm ausgeführt.The polymerization is carried out in a 300 liter reaction vessel. One works continuously with polymer suspended in the liquid monomers, one continuously feeds in kO 1 of liquid propylene, Z 1 of trans-1,4-hexadiene and 3 kg of ethylene every hour. A solid catalyst is used, consisting of halogenated titanium and vanadium derivatives which are chemically bonded to a polymer containing OH groups, and a trialkylaluminum derivative. The polymerization is carried out at kO C and under a pressure of 35 kg / cm.

Die Terpolymersuspension tritt aus dem Reaktionsgefäß über eine zwischengeschaltete Schleusenkammer aus. Die Erzeugung liegt bei 4 kg/Std. Terpolymer mit 65 Mol-# Äthylen, 33 Mol-$ Propylen und 2 Mo1-$ Haxadien. Die Suspension des Terpolymers in den flüssigen Monomeren wird an der Spitze einer Entspannungskolonne von kO cm Durchmesser und 150 cm Höhe eingeführt, Die Geometrie der Kolonne ist mit der In Fig. 2 dargestellten identisch. Di« Entspannungskolonne wird kontinuierlich mittels einer wäßrigen Suspension mit 2 Gew.^ des Terpolymers durchspült. Diese Suspension wird mittels einer Pumpe, deren Durchsatz ungefähr 10 000 l/h beträgt, kontinuierlich ±m Kreialauf geführt. Am Ausgang der Punpe wird die wäßrige Suspension durch einem Austaueeher geführt» wo ihre Temperatur auf ho° C gebracht wird. Der Druck in der Entspannungekolonne schwankt zwischen 1,2 und 1,6 kg/cm absolut in Lauf© dee Zyklus der Öffnung und der Schließung der Schleuse.The terpolymer suspension emerges from the reaction vessel via an interposed lock chamber. The production is 4 kg / hour. Terpolymer with 65 mol- # ethylene, 33 mol- $ propylene and 2 mol- $ haxadiene. The suspension of the terpolymer in the liquid monomers is introduced at the top of an expansion column kO cm in diameter and 150 cm in height. The geometry of the column is identical to that shown in FIG. The expansion column is continuously flushed through by means of an aqueous suspension containing 2% by weight of the terpolymer. This suspension is fed continuously ± m in a circle by means of a pump with a throughput of approximately 10,000 l / h. At the output of Punpe the aqueous suspension is passed through a Austaueeher "where its temperature is brought to ho ° C. The pressure in the expansion column fluctuates between 1.2 and 1.6 kg / cm absolute in the course of the cycle of opening and closing the lock.

Man zieht stündlich 200 1 der au« dem Wärmeaustauscher aus-Every hour, 200 liters of water are withdrawn from the heat exchanger.

009824/1896 ~ 1? **009824/1896 ~ 1? **

tretenden wäßrigen Suspension ab und filtriert zur Aufarbeitung dea Terpolymers« Dieses fällt in Form von wohlgestalteten und leicht zu handhabenden Teilchen an. Das Vaseer wird in den Abfluß abgeleitet.emerging aqueous suspension and filtered for work-up dea Terpolymers «This occurs in the form of well-designed and easy-to-use particles. That Vaseer is drained into the drain.

Das Terpolymer wird mittels eines Vorstabllisators der Marke "MontacJtre" (Verkaufeprodukt der Firma Monsanto) behandelt. Dieser Voratabillsator wird im Form einer Lösung .in trans-1,4-Rexadien in das Innere der Itatspanstungskelonne durch eine schwachdimensionierte Leitung eingeführt. Er wird in einer Menge von 8 g Aktivsubstana pro Stunde zugefügt. Das zur Lösung dienende Hexadien wird gleichzeitig mit dem bei der Polymerisation nicht umgesetzten Bex&dien wiedergewonnen.The terpolymer is treated using a "MontacJtre" brand pre-stabilizer (sold by Monsanto). This Voratabillsator is introduced in the form of a solution in trans-1,4-rexadiene into the interior of the Itatspanstungskelonne through a weakly dimensioned line. It is added in an amount of 8 g of Aktivsubstana per hour. The hexadiene used for the solution is recovered at the same time as the bex & diene not reacted during the polymerization.

Eine von der Spitze der Bntspannungskolonne abgezogene Dampfphase, deren annähernder stündlicher Ausfluß an jeden Bestandteil 18 kg Propylen, 1 kg Äthylen und 1 kg Hexadie» beträgt, wird aufgearbeitet. Die Dampfphase enthält praktisch kein Wasser, Die Monomeren werden abgetrennt und gereinigt, bevor sie wieder zum BeaktionsgefäB zurückgeführt werden.One withdrawn from the top of the expansion column Vapor phase, its approximate hourly outflow to each Ingredients 18 kg propylene, 1 kg ethylene and 1 kg hexadie » is worked up. The vapor phase contains practically no water, the monomers are separated and purified, before they are returned to the reaction vessel will.

Man führt stündlich 200 1 reines Wasser in den Kreislauf der Umwälzung ein, so daß der zur Abtrennung des Terpolymers erfolgte Abzug auegeglichen wird.200 liters of pure water are fed into the circuit every hour the circulation, so that the separation of the terpolymer the deduction made is offset.

Die Vorrichtung arbeitet ohne Zwischenfall während sehr langer Zeiträume, Sie liefert das Terpolymer in sehr leicht zu handhabender For« und erlaubt eine gute Verteilung des Vorstabilisators. Da* Hexadiea wird praktisch quantitativ wiedergewonnen·The device works without incident for a long time long periods of time, you will deliver the terpolymer in very easily to be handled and allows a good distribution of the Pre-stabilizer. Da * Hexadiea becomes practically quantitative recovered

Beispiel 2Example 2

Man wendet das mrtinduHgegtnäfS* Verfahre» bei d&r Aufarbeitung «in«· Xthylen-Buten-l-Mischpolyeera »n. It applies the mrt induHgegtnäfS * PROCEDURE "d & r workup" in "· Xthylen-butene-l-Mischpolyeera" n.

Die Polymerisation wird its eise» 200 lgefUhrt. mn arbeitet kontinuierlich ait iq flüeei« t«n«K Hex«n susp«iHJi«rt·» Pelywer, Haa ap*i*t kontinuierlioh »tündlich f5 kg H«a»B» ^ kg Xtbylen, T>* »«ten-1 andThe polymerization is carried out as little as 200 liters. mn works continuously ait iq flüeei «t« n «K Hex« n susp «iHJi« rt · »Pelywer, Haa ap * i * t continuously» hourly f5 kg H «a» B »^ kg Xtbylen, T> *» « ten-1 and

1 Λ1 Λ

1 g Wasserstoff ein. Der Wasserstoff dient als Kettenübertragungsmittel. Man verwendet einen festen Katalysator, bestehend aus einen Halogenderivat des Titans, das an einem festen oxidischen Träger chemisch gebunden ist, und aus einem Trlalkyl-alumlnium-Derivat, Die Polymerisation1 g of hydrogen. The hydrogen acts as a chain transfer agent. A solid catalyst is used consisting of a halogen derivative of titanium which is chemically bonded to a solid oxidic carrier, and from a trialkylaluminium derivative, The Polymerization

ft 2ft 2

wird bei 70 C unter einen Druck von 30 kg/cm durchgeführt , is carried out at 70 C under a pressure of 30 kg / cm,

Die Suspension des Mischpolymere wird aus dem Reaktionsgefäß unter Zwischenschaltung einer Schleuse ausgetragen. Die Erzeugung beträgt stündlich 3,5 kg eines Mischpolymers mit 96,5 Ma1-$ Äthylen und 3,5 Mol-$ Buten-1. Die Suspension des Mischpolymers wird an der Spitze einer Entspannungskolonne von kO cm Durchmesser und 150 cm Höhe eingeführt. Die Geometrie der Kolonne ist mit der der in Fig.2 dargestellten identisch. Die Entspannungskolonne wird kontinuierlich mittels einer wäßrigen Suspension mit 3,5 Gew.# des Mischpolymeren durchspült. Diese Suspension wird mittels einer Pumpe, deren Durchsatz stündlich ungefähr 10 000 1 beträgt, kontinuierlich i» Kreislauf geführt. Vom Ausgang der Pumpe wird die wäßrige Suspension in einen Austauscher geführt, wo ihre Temperatur auf 80° C gebracht wird. Der Druck in der Entspannungekolonne schwankt zwischen 1,8 und 1,9 kg/cm absolut im Lauf des Zyklus der Öffnung und der Schließung der Schleuse.The suspension of the mixed polymer is discharged from the reaction vessel with the interposition of a lock. The hourly production amounts to 3.5 kg of a mixed polymer with 96.5 mol- $ ethylene and 3.5 mol- $ butene-1. The suspension of the mixed polymer is introduced at the top of an expansion column kO cm in diameter and 150 cm in height. The geometry of the column is identical to that shown in FIG. The expansion column is continuously flushed through by means of an aqueous suspension containing 3.5% by weight of the copolymer. This suspension is continuously circulated by means of a pump, the throughput of which is approximately 10,000 liters per hour. The aqueous suspension is fed from the pump outlet into an exchanger, where its temperature is brought to 80.degree. The pressure in the expansion column fluctuates between 1.8 and 1.9 kg / cm absolute in the course of the cycle of opening and closing of the lock.

Man zieht stündlich 100 1 der aus dem Wärmeaustauscher austretenden wäßrigen Suspension ab und filtriert zur Aufarbeitung des Mischpolymers. Dieses weist einen Schmelzindex von Q,h und eine Dichte von 0,920 auf, Das abfiltrierte Wasser wird in den Abfluß abgeleitet.100 l of the aqueous suspension emerging from the heat exchanger are withdrawn per hour and filtered to work up the mixed polymer. This has a melt index of Q, h and a density of 0.920. The filtered water is drained into the drain.

Von der Spitze der Entspannungskolonne wird eine Dampfphase abgezogen, deren stündlicher Durchsatz an jedem der Hauptbestandteil« annähernd 15 kg Hexan, 0,75 kg Äthylen, 0,75 feg luten-1 und 2 kg Wasser beträgt. Die Monomeren werden abgetrennt und gereinigt, bevor «ie wieder sum Reaktion·- gefäß zurückgeführt werden. -A vapor phase emerges from the top of the expansion column deducted, the hourly throughput of each of the main constituents «approximately 15 kg of hexane, 0.75 kg of ethylene, 0.75 feg luten-1 and 2 kg of water. The monomers are separated and purified before they are returned to the reaction vessel. -

Man führt stündlich 100 1 reise« Wasser in d*n Krei»lauf derEvery hour, you conduct 100 1 journeys «water in the circle»

009824/1898 " t9~009824/1898 " t9 ~

Umwälzung ei«, so daß der zur Abtrennung des Mischpolymere erfolgte Abzug ausgeglichen wird.Circulation ei «, so that the for the separation of the mixed polymer the deduction made is compensated.

Die Vorrichtung arbeitet ohne Zwischenfall während »ehr
langer Zeiträume. Sie erlaubt die Gewinnung dee Mischpolymere in For» -von sich nicht zusammenballenden, sehr leicht zu handhabenden Teilchen.
The device works without incident during the period
long periods of time. It allows the interpolymers to be obtained in the form of non-agglomerating, very easy-to-handle particles.

00982A/189600982A / 1896

Claims (1)

Pa t ep "t ab sprliche Pa t ep "t from sprliche 1. Verfahren sum Aufarbeiten von Polymeren und Mischpolymeren von Olefinen mit kautβchukartiger oder klebender Beschaffetsltelt 9 die durch Löauögs- oder Suspensionspolymerisation in einem flüchtigen, flüssigen Kohlenwasserstoff erhalten worden sind, dadurch gekennzeichnet« daß asan die aus dem PolynerlsationsgefäS austretende Lösung oder Suspension de« Polymers oder Mischpolymers oben in eine Bntap&snungskolonne einleitet, die von einer wäßrigen Suspension dieser Polymeren oder Mischpolymeren durchströmst wird, welche hei großem Durchsatz und in aufeinanderfolgenden Kaskaden im Inneren der Kolonne umläuft, daß man die wäßrige Suspension am Fuß der Kolonne mittels einer Pumpe absieht, einen Teil der wäßrigen Suspension ent- ψ sprechend der Menge des im Durchschnitt im Reaktionsgefäß erzeugten Polymers oder Mischpolymere abtrennt« und den Rest der wäßrigen Suspension am Kopf der Kolonne wieder einführt, durch Zugabe von Wasser die erfolgte Abtrennung ausgleicht und daB man das oder die Monomere, die nicht uagesetast worden sind, sowie das Lesungemittel und gegebenenfalls das Verdünnungsmittel in Dampfform entfernt. 1. Process sum processing of polymers and copolymers of olefins with rubber-like or adhesive Beschaffetsltelt 9 which have been obtained by Löauögs- or suspension polymerization in a volatile, liquid hydrocarbon, characterized in that the solution or suspension of the polymer or suspension emerging from the polymerization vessel The top of the mixed polymer is introduced into a tapping column through which an aqueous suspension of these polymers or copolymers flows, which circulates at high throughput and in successive cascades inside the column, so that the aqueous suspension is removed at the foot of the column by means of a pump, part of the aqueous suspension corresponds ψ speaking of the amount of separated, on average, in the reaction vessel produced polymer or mixed polymers "and the rest of the aqueous suspension is introduced again at the top of the column, compensates by adding water, the separation was carried out and the DAB one or Monomers that have not been scanned, as well as the reading agent and optionally the diluent, are removed in vapor form. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Entspannungskolonne zwischen 0,05 und 2 kg/cm2 liegt.2. The method according to claim 1, characterized in that the pressure in the expansion column is between 0.05 and 2 kg / cm 2 . 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekenn-" zeichnet, daß die wäßrige Suspension in einem Wärmeaustauscher, der an irgendeinem Punkt der Umwälzung liegt, erwärmt ©äer gekühlt wird.3. The method according to claims 1 or 2, characterized in that " shows that the aqueous suspension is in a heat exchanger which is located at some point in the circulation, heated © or cooled. h. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennseiehnet, deß die w&Srige Suspension durch das ata» Ausgleich susefiigte vorher «ntürarte oder gekühlte ffatseer erwärmt ®amr abgekühlt wird. H. Process according to one of Claims 1 to 3, characterized in that the aqueous suspension is warmed up or cooled down by the ata "compensation of susefiige previously" open or cooled ffatseer. 5. Verfalles nach eine» der Ansprüche 1 - ht dadurch gekenn«> «eiehäset» daß die wäßrige Suspension durch Einleiten von VasserdaMpf erwärmt wird.5. Expiry according to one of "Claims 1 - h t characterized">"eiehäset" that the aqueous suspension is heated by introducing VasserdaMpf. ; - "009024-/1886' ■'■ - Sl -■; - "009024- / 1886 '■' ■ - Sl - ■ 6. Verfahren nach, einem der Ansprüche 1 - 5t dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an Polymeren in der wäßrigen Suspension zwischen 0,1 und 20 Gew.^t liegt»6. The method according to any one of claims 1 - 5t, characterized in that that the concentration of polymers in the aqueous suspension is between 0.1 and 20 wt. ^ t » 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchsatz der wäßrigen Suspension in der Entspannungskolonne das 10- bis 200Ofaehe des Durchsatzes der aus dem Reaktionsgefäß austretenden Polymersüspenslon oder -lösung beträgt.7. The method according to any one of claims 1 - 6, characterized in, that the throughput of the aqueous suspension in the expansion column is 10 to 200of the throughput the polymer sludge emerging from the reaction vessel or solution. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch, gekennzeichnet, daß die im Inneren der Entspannungskolonne strömende wäßrige Suspension auf nachfolgend in einem und im anderen Sinn geneigte Strombrecher aufprallt.8. The method according to any one of claims 1-7, characterized in that the inside of the expansion column flowing aqueous suspension on subsequently in one and baffles inclined in the other sense. 9* Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Höhe der im unteren Teil der Entspannungskol ine befindlichen wäßrigen Suspension durch die Menge der abgezogenen wäßrigen Suspension regelt.9 * Method according to one of claims 1 -8, characterized in that that the height of the in the lower part of the relaxation col ine located aqueous suspension through regulates the amount of the withdrawn aqueous suspension. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Höhe der im unteren Teil der Entspannungskolonne befindlichen wäßrigen Suspension durch die Menge des den Abzug ersetzenden Wassers, regelt.10. The method according to any one of claims 1-8, characterized in that that the height of the aqueous suspension located in the lower part of the expansion column by regulates the amount of water to replace the flue. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Konzentration der Polymeren in der wäßrigen Fuspensiofi durch die Menge der abgezogenen wäßrigen Suspension regelt.11. The method according to any one of claims 1 - 10, characterized in, that the concentration of the polymers in the aqueous Fuspensiofi by the amount of withdrawn aqueous suspension regulates. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche I - 10» dadurch gekennzeichnet, daß man die Konzentration der Polymeren in der wäßrigen Suspension durch die Menge des den Abzug ersetzenden Wassers regelt.12. The method according to any one of claims I - 10 »characterized in that that the concentration of the polymers in the aqueous suspension by the amount of the fume cupboard replacing water regulates. 13· Verfahren nach einem der Ansprüche I - 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zusätze zum Einarbeiten in die Polymere in die Entspannungskolonne an einer Stelle einführt, an der die Bewegung stark erhöht ist»13 · The method according to one of claims I - 12, characterized in that the additives for incorporation into the Introduces polymers into the expansion column at one point, where the movement is greatly increased » \k. Vorrichtung zur Durchführung d«e Verfahrens nach \ k. Device for carrying out the method according to - 22 -- 22 - QÖ98 24/1ÖISQÖ98 24 / 1ÖIS Ansprüchen 1 - 13»- dadurch gekennzeichnet« daß sie aus einer mit dem an sich, bekannten Polymer!sationagefäß (i) über eine Einfuhrleitung (U) und ein Regelventil (3) ver-■.' bundenon Entspannungskolonne (5) besteht, in deren Innerein Strombrecher (20 - 22) angeordnet sind, wobei ein Kreislaufsystem mit Leitungen (6,7), einer Pumpe (8) und gegebenenfalls einem Wärmeaustauscher (9) vorgesehen ist, um eine wäßrige Suspension der Polymeren oder Mischpolymeren in der Entspannungskolonne im Kreislauf* zu führen,und wobei ferner Leitungen (10,19) zum Abziehen der aufzuarbeitenden Polymersuspension bzw. der dampfförmigen Bestand·» teile vorhanden sind.Claims 1 - 13 "- characterized" that it consists of a sationation vessel (i), known per se, via an inlet line (U) and a control valve (3) . bundenon expansion column (5), inside of which a baffle (20-22) is arranged, a circulation system with lines (6, 7), a pump (8) and optionally a heat exchanger (9) being provided to convert an aqueous suspension of the To circulate polymers or copolymers in the expansion column, and lines (10, 19) are also present for drawing off the polymer suspension to be worked up or the vaporous constituents. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführleitung (h) für die aus dem Reaktionsgefäß ( 1) austretende Polymer- oder Mischpölymerlösung oder -suspension am Kopf der Kolonne (5) einmündet.15. The device according to claim 14, characterized in that the introduction line (h) for the polymer or mixed polymer solution or suspension emerging from the reaction vessel (1) opens at the top of the column (5). Ιέ. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 und 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Einführleitung (6) für die im Kreislauf geführte wäßrige Suspension ebenfalls am Kopf der Kolonne (5) einmündet, und daß die verlängerten Achsen dieser Leitungen' (ht6) auf die Spitze des obersten Strombrechers (SO), der als Kegel ausgebildet ist, derart treffen, daß sie sich auf den Seiteflächen des Kegels (20) als Tangenten fortsetzen.Ιέ. Apparatus according to claims 14 and 15 »characterized in that the inlet line (6) for the circulating aqueous suspension also opens at the top of the column (5) and that the extended axes of these lines (h t 6) point to the top of the uppermost baffle (SO), which is designed as a cone, meet in such a way that they continue as tangents on the side surfaces of the cone (20). 17· Vorrichtung nach den Ansprüchen ih - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die im Inneren der EntSpannungskolonne (5) angeordneten Strombrecher als Kaskade aus sich abwechselnden Kegeln (20) und umgekehrten Kegelstumpfen (21) ausgebildet sind. . 17 · Device according to claims ih - 16, characterized in that the baffles arranged inside the expansion column (5) are designed as a cascade of alternating cones (20) and inverted truncated cones (21). . 18. Vorrichtung nach den Ansprüchen ^k - 17» dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Strombrecher (20,21), bezogen auf die Senkrechte, sich mit der Höhe der Entapannungskolonne (5) derart ändert, daß sieh die weniger geneigton am Kopf der Kolonne befinden» 18. Device according to claims ^ k - 17 »characterized in that the inclination of the baffles (20, 21), based on the vertical, changes with the height of the depressurization column (5) such that see the less inclined at the head of the Column are » 19, Vorrichtung nach einem der Ansprüche Xh - 18, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopf der Kolonne (5) vor der Abzug» 19, device according to one of claims Xh - 18, characterized in that at the top of the column (5) before the take-off » 009824/1881 ■ -009824/1881 ■ - leitung Oi?) ein Leitblech (22) zum Abfangen von Flüssigkeit s tröpfchen angeordnet ist,line Oi?) a baffle plate (22) is arranged to intercept liquid s droplets, 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche ik - 19» dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuführleitung (i3) ^iir Zusatz·* stoffe vorgesehen istB die in demjenigen Teil der Kolonne (5) einmündet, wo die kinetische Energie der Suspension am größten ist.20. Device according to one of claims ik - 19 »characterized in that a feed line (i3) ^ iir additives is provided B which opens into that part of the column (5) where the kinetic energy of the suspension is greatest. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l4 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil der Kolonne (5) eine Rührvorrichtung oder ein Pulsator zur Bewegung der dort befindlichen wäßrigen Suspension vorgesehen ist.21. Device according to one of claims 14-20, characterized characterized in that in the lower part of the column (5) a stirring device or a pulsator for moving the there located aqueous suspension is provided. 22* Vorrichtung nach einem der Ansprüche ik - 21, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil der Kolonne eine Zuleitung (16) für Wasserdampf angeordnet ist.22 * Device according to one of claims ik - 21, characterized in that a feed line (16) for water vapor is arranged in the lower part of the column. 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche ik - 22, dadurch gekennzeichnet, daß di© Kaskade mit den Strombrecherκ (20 - 22) am Dach der Entspatmungskoloime (5)» ohne mit der Kolommnwand und dem Kolonnenboden In Berührung zu kommen, befestigt ist«23. Device according to one of claims ik - 22, characterized in that the © cascade with the Strombrecherκ (20-22) on the roof of the Entspatmungskoloime (5) "without coming into contact with the column wall and the column bottom, is attached" Zk. Vorrichtung nach einem der Ansprüche ik - 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Strombrecher (20 - 22) in Bewegung versetzbar sind. Zk. Device according to one of Claims ik -23, characterized in that the walls of the baffles (20-22) can be set in motion. 824/1896824/1896
DE19691955658 1968-11-07 1969-11-05 Process and apparatus for working up olefin polymers and copolymers Expired DE1955658C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR173021 1968-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1955658A1 true DE1955658A1 (en) 1970-06-11
DE1955658C2 DE1955658C2 (en) 1982-02-11

Family

ID=8656635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955658 Expired DE1955658C2 (en) 1968-11-07 1969-11-05 Process and apparatus for working up olefin polymers and copolymers

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT312279B (en)
BE (1) BE741217A (en)
BR (1) BR6914021D0 (en)
CH (1) CH514633A (en)
DE (1) DE1955658C2 (en)
ES (1) ES372641A1 (en)
FR (1) FR1591693A (en)
GB (1) GB1269474A (en)
NL (1) NL158809B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552683A1 (en) * 1974-11-25 1976-05-26 Monsanto Co METHOD OF STRIPPING UNREPOSED MONOOLFINISH MONOMERERS
DE3318242A1 (en) * 1983-05-19 1984-11-22 Camille Bauer Meßinstrumente AG, Wohlen, Aargau Recorder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6160086A (en) * 1998-07-30 2000-12-12 3M Innovative Properties Company Process for removing impurities from polymers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB865854A (en) * 1958-07-21 1961-04-19 Exxon Research Engineering Co Removing organic solvents from polymer latices by evaporation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB865854A (en) * 1958-07-21 1961-04-19 Exxon Research Engineering Co Removing organic solvents from polymer latices by evaporation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552683A1 (en) * 1974-11-25 1976-05-26 Monsanto Co METHOD OF STRIPPING UNREPOSED MONOOLFINISH MONOMERERS
DE3318242A1 (en) * 1983-05-19 1984-11-22 Camille Bauer Meßinstrumente AG, Wohlen, Aargau Recorder

Also Published As

Publication number Publication date
BE741217A (en) 1970-05-04
NL158809B (en) 1978-12-15
NL6916521A (en) 1970-05-11
ES372641A1 (en) 1972-04-01
FR1591693A (en) 1970-05-04
BR6914021D0 (en) 1973-01-11
DE1955658C2 (en) 1982-02-11
GB1269474A (en) 1972-04-06
CH514633A (en) 1971-10-31
AT312279B (en) 1973-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2180987B2 (en) Method for the production of polyester granules low in hydrolysis made of high-viscosity polyester melts, and device for the production of the polyester granules
EP0650979B2 (en) Process for preparation of radically cross-linkable copolymers
DE1770254C3 (en) Method and device for the recovery of normal, solid, thermoplastic polymer
DE2501243A1 (en) PROCESS FOR STRIPPING RESIDUAL SOLVENTS FROM SOLID PELLETS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
EP1113848B1 (en) Method for evaporating polymer solutions of thermoplastic polymers
EP0462317B1 (en) Apparatus and method for the precipitation of polymers
DE2520591C3 (en) Process and device for the continuous treatment of aqueous homo- and copolymer dispersions, the polymer content of which is at least 50% by weight polymerized
DE102013111066A1 (en) Process for producing halobutyl rubber
DE2435704B2 (en) Process and device for the continuous removal of residual amounts of monomers from aqueous dispersions of polymers of vinyl chloride
DE1770318C3 (en) Process for separating a polymer from a viscous polymer solution by means of a flash evaporation treatment
DE1519676A1 (en) Device and method for fine distribution of liquid with a rotating distributor
DE1955658A1 (en) Process and device for working up polymers and copolymers of olefins
DE2948865A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DEMONOMERIZING POLYCAPRONAMIDE
EP0199296A2 (en) Apparatus for the solid bed polymerization of monomers
DE2402468A1 (en) METHOD OF REMOVING REMAINS OF VOLATILE POLLUTIONS FROM CRYSTALLINE THERMOPLASTIC POLYMERIZED PELLETS
DE1595488A1 (en) Production of solid polymer compositions
EP3749376B1 (en) Method for the pneumatic delivery of superabsorbent particles
DE3738976A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING THERMOPLASTIC PLASTICS
DE2829470C2 (en) Process for purifying recycle gases from condensed polymer particles
DE1964946C3 (en) Device for concentrating a solution or suspension to a plastic state
DE1795304A1 (en) Polymerization process and device for its implementation
DE1694581B2 (en) CONTINUOUS PROCESS AND DEVICE FOR SEPARATING POLYMERS FROM SOLUTIONS
DE2616035A1 (en) DEVICE FOR DRAINING PLASTIC GRANULES
AT276299B (en) Device for introducing liquid into a gas space
DE1570094C3 (en) Process for the continuous precipitation of polymers

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee